DE69729457T2 - Verfahren zur Einstellung einer eine kapazitive Grösse in eine korrespondierende Spannung umsetzende Signalverarbeitungsschaltung - Google Patents

Verfahren zur Einstellung einer eine kapazitive Grösse in eine korrespondierende Spannung umsetzende Signalverarbeitungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE69729457T2
DE69729457T2 DE69729457T DE69729457T DE69729457T2 DE 69729457 T2 DE69729457 T2 DE 69729457T2 DE 69729457 T DE69729457 T DE 69729457T DE 69729457 T DE69729457 T DE 69729457T DE 69729457 T2 DE69729457 T2 DE 69729457T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
mes
cal
capacitance
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69729457T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729457D1 (de
Inventor
Rey Olivier
Banyai Antal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EM Microelectronic Marin SA
Original Assignee
EM Microelectronic Marin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EM Microelectronic Marin SA filed Critical EM Microelectronic Marin SA
Publication of DE69729457D1 publication Critical patent/DE69729457D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729457T2 publication Critical patent/DE69729457T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der integrierten Schaltungen und insbesondere Verfahren zur Kennzeichnung von mit einer kapazitiven Schaltung verbundenen Spannungsumsetzern.
  • Es gibt eine große Vielfalt an Sensoren, sowohl hinsichtlich ihrer Formen, ihrer Funktionen, ihrer Wirkungen als auch ihrer Anwendungen.
  • Im Rahmen der Erfassung eines Parameters wie etwa der Beschleunigung oder des Drucks wird gewöhnlich ein kapazitiver Sensor verwendet, der im Folgenden beschrieben wird.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen kapazitiven Sensor 1.
  • Der Sensor 1 ist so beschaffen, dass er einen Parameter wie etwa den Umgebungsdruck oder die durch diesen Sensor erfahrene Beschleunigung messen kann. Dazu umfasst der Sensor 1 einen Träger 5, zwei Anker 11 und 12, die in Bezug auf diesen Träger fest sind, und einen dritten Anker 13, der so beschaffen ist, dass er zwischen den zwei Ankern 11 und 12 beweglich ist.
  • Ein Ersatzschaltbild des Sensors 1 kann durch zwei in Reihe geschaltete Kapazitäten C1 und C2 dargestellt werden. In einer solchen Darstellung entspricht die Kapazität C1 der Kapazität des durch die Anker 11 und 13 gebildeten Kondensators, während die Kapazität C2 der Kapazität des durch die Anker 12 und 13 gebildeten Kondensators entspricht.
  • Der kapazitive Sensor 1 ist außerdem so beschaffen, dass er eine Kapazitätsdifferenz C1 – C2 liefern kann, die von dem besagten Parameter abhängt. Dazu weist der Sensor 1 eine Abschlussklemme 15 auf, um eine solche Differenz liefern zu können.
  • Die Arbeitsweise des Sensors 1 ist folgende. Unter der Einwirkung des Parameters verlagert sich der bewegliche Anker 13 in dem Sensor 1, wobei der letztere in Reaktion darauf die Kapazitätsdifferenz C1 – C2 liefert, die die Verlagerung der drei Anker 11 bis 13 infolge des besagten Effekts repräsentiert.
  • Im Rahmen der Erfassung eines Parameters wie etwa des Drucks oder der Beschleunigung ist ein solcher kapazitiver Sensor mit einem Spannungsumsetzer verbunden, derart, dass die aus dem Sensor und dem Umsetzer gebildete Schaltung eine elektrische Spannung liefert, die die Entwicklung des Parameters repräsentiert.
  • 2 zeigt eine solche herkömmliche Schaltung, die den mit einem Spannungsumsetzer 20 verbundenen Sensor 1 von 1 enthält.
  • Der Umsetzer 20 besitzt zwei Eingangsklemmen 201 und 202 und eine Ausgangsklemme 203. Der Umsetzer 20 ist so verschaltet und beschaffen, dass er über die Klemme 201 die durch den Sensor 1 gelieferte Kapazitätsdifferenz C1 – C2 und über die Klemme 202 eine durch eine Konstantspannungsquelle 22 gelieferte Polarisationsspannung oder elektrische Vorspannung Vb empfangen kann. Der Umsetzer 20 ist so beschaffen, dass er über die Klemme 203 eine Ausgangsspannung Vo liefern kann, die von der Kapazitätsdifferenz C1 – C2 und von der Vorspannung Vb abhängt.
  • Es sei angemerkt, dass die Vorspannung Vb unipolar oder bipolar sein kann und auf das Massepotential der Schaltung bezogen ist. Es sei ferner daran erinnert, dass die Vorspannung üblicherweise dazu verwendet wird, die statische Verstärkung der durch den Sensor 1 und den Umsetzer 20 gebildeten Schaltung auf einen vorgegebenen Wert festzulegen.
  • Allgemein beruhen die herkömmlichen Verfahren zur Kennzeichnung eines solchen Umsetzers auf der Bestimmung der Charakteristik der Ausgangsspannung Vo als Funktion der Kapazitätsdifferenz C1 – C2 und vor allem auf der Bestimmung der elektrischen Leistungen dieses Umsetzers.
  • Es sei daran erinnert, dass die "elektrischen Leistungen" eines Umsetzers gewöhnlich durch zwei elektrische Parameter gekennzeichnet sind: die statische Verstärkung As und den Nichtlinearitätskoeffizienten LAs. Es sei außerdem daran erinnert, dass die statische Verstärkung As des Umsetzers unter Bezugnahme auf 2 gleich
    Figure 00020001
    ist und dass der Nichtlinearitätskoeffizient die Streuung der Ausgangsspannung Vo zwischen den Effektivwerten dieser Spannung und den einem idealen linearen Verhalten des Umsetzers entsprechenden Spannungswerten repräsentiert.
  • Eine Schwierigkeit, die bei der Ausführung einer solchen Kennzeichnung gewöhnlich auftaucht, beruht im Liefern mehrerer Kapazitätsdifferenzen C1 – C2, um die Entwicklung der Ausgangsspannung Vo mit der Kapazitätsdifferenz C1 – C2 zu messen.
  • Tatsächlich ist in dem Fall, in dem der Umsetzer mit einem kapazitiven Sensor verbunden ist, wie dies im Zusammenhang mit 1 beschrieben worden ist, die Veränderung des Parameters, der geeignet ist, eine Kapazitätsdifferenz C1 – C2 hervorzurufen, in einer industriellen Fertigungsumgebung, vor allem in den Halbleiterfertigungsfabriken, die um Ausstoß bemüht sind, schwierig zu erzeugen.
  • Um diesen Bedürfnissen entgegenzukommen, wird als kapazitiver Sensor eine Schaltung, deren Ersatzschaltbild jenem eines kapazitiven Sensors nahe kommt, d. h. eine Schaltung, die ein elektrisches Signal liefert, das geeignet ist, eine Kapazitätsdifferenz zu repräsentieren, verwendet. Im Zuge der Beschreibung wird eine solche Schaltung als "kapazitive Schaltung" bezeichnet.
  • Als Beispiel zeigt 3 eine herkömmliche kapazitive Schaltung 25, die geeignet ist, fünf Kapazitätsdifferenzen C1i – C2i, i = 1, 2, 3, 4, 5, zu liefern.
  • Dazu umfasst die kapazitive Schaltung 25 Verbindungsmittel 251 und fünf erste Kondensatoren C1i (i = 1, 2, 3, 4, 5), die mit fünf zweite Kondensatoren C2i (i = 1, 2, 3, 4, 5) jeweils in Reihe geschaltet sind. Die kapazitive Schaltung 25 ist so angeordnet, dass sie eine Verbindung zwischen einem der Kondensatoren C1i, den Verbindungsmitteln 251 und dem zugeordneten Kondensator C2i herstellen kann, derart, dass diese Schaltung über die Verbindungsmittel 251 einen der fünf Kapazitätsdifferenzwerte C1i – C2i liefert.
  • Ein Problem, das bei der Bestimmung der elektrischen Leistungen eines Spannungsumsetzers auftaucht, beruht auf der Tatsache, dass diese Bestimmung wenig zuverlässig ist, da die Kapazitätswerte mit einer inneren Ungenauigkeit, die mit der Toleranz bei den Komponenten verknüpft ist, und mit einer äußeren Ungenauigkeit, die mit den Verbindungsmitteln der kapazitiven Schaltung verknüpft ist, behaftet sind, wobei diese Ungenauigkeiten umso störender sind, wenn ein Umsetzer gekennzeichnet werden soll, der geeignet ist, kleine Kapazitätswerte zu verarbeiten.
  • 4a zeigt eine Kurve 40, die die Spannungscharakteristik des Umsetzers 20 von 2, der mit der kapazitiven Schaltung 25 von 3 verbunden ist, wiedergibt, sowie eine Kurve 42, die die lineare Regression dieser Charakteristik wiedergibt.
  • Es sei daran erinnert, dass die kapazitive Schaltung 25 nacheinander fünf Kapazitätsdifferenzwerte C1i – C2i (i = 1, 2, 3, 4, 5) liefern kann. Im Fall, in dem die kapazitive Schaltung 25 verwendet wird, um den kapazitiven Sensor 1 in der Schaltung von 2 zu simulieren, können dann für die fünf Kapazitätsdifferenzwerte fünf Ausgangsspannungswerte Vo, nämlich Voi (i = 1, 2, 3, 4, 5), erhalten werden. Anders ausgedrückt, es werden somit fünf Datenpaare (C1i – C2i, Voi) erhalten.
  • Um die elektrischen Leistungen des Umsetzers 20 zu bestimmen, wie sie oben beschrieben worden sind, werden anschließend durch eine lineare Regres sion, die in 4a durch die Kurve 42 wiedergegeben ist, fünf Datenpaare extrapoliert. Diese Regression ermöglicht das Bestimmen des Verstärkungsfaktors As sowie des Koeffizienten LAs.
  • Aus 4a ist ersichtlich, dass der Messfehler bei der Ausgangsspannung Vo im Wesentlichen durch den Fehler ε bei dem Effektivwert der Kapazitätsdifferenzen C1i – C2i bedingt ist.
  • Tatsächlich kann ein Sensor, wie er im Zusammenhang mit 1 beschrieben worden ist, Kapazitätsdifferenzen C1 – C2 liefern, die kleiner als einige dutzend Femtofarad (1 fF = 10–15 F) sind, bei einem Änderungsbereich der Kapazitätsdifferenz C1 – C2, der üblicherweise von einigen Picofarad bis zu einigen dutzend Picofarad geht (1 pF = 10–12 F). Beispielsweise ermöglicht ein Umsetzer mit einer Auflösung von 12 Bits das Messen einer Änderung von 2,4 fF bei einem Änderungsbereich von 10 pF.
  • 4b zeigt eine theoretische Kurve 43, die eine mit ΔVo/Vo bezeichnete relative Genauigkeit, die mit der anhand von 4a erhaltenen Ausgangsspannung Vo verknüpft ist, als Funktion der Kapazitätsdifferenz C1 – C2 wiedergibt. Aus 4b ist ersichtlich, dass die Messgenauigkeit der elektrischen Leistungen des Umsetzers 20, die durch ein solches Kennzeichnungsverfahren bestimmt worden sind, mit einem Fehler ε behaftet ist, der üblicherweise im Bereich von 1% liegt, wobei dieser Wert von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung unter Berücksichtigung der Kapazitäten, deren Toleranzen im Bereich von 1% liegen, ermittelt worden ist. Es sei angemerkt, dass dieser Fehler umso größer ist, je kleiner die gemessene Kapazitätsdifferenz ist.
  • Anders gesagt, ein solches Kennzeichnungsverfahren erfüllt nicht die heutigen Forderungen nach Genauigkeit und Leistungsfähigkeit, die in der Industrie, vor allem in den Halbleiterfertigungsfabriken, übliche Sorgen sind.
  • Das Dokument US 5 540 095 bezieht sich auf ein Beschleunigungsmesssystem, das ein System mit differenziellen Kapazitäten oder Kleinsignalkapazitäten als Sensoren verwendet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Kennzeichnung eines Spannungs-/Strom-Umsetzers, der mit einer kapazitiven Schaltung verbunden ist, vorzusehen, wobei dieses Verfahren die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik beseitigt, indem es insbesondere das Berechnen mit Genauigkeit der Spannungscharakteristik des Umsetzers, insbesondere seiner elektrischen Leistungen, ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kennzeichnungsverfahren vorzusehen, das die üblichen Bedürfnisse in der Industrie, vor allem in den Halbleiterfertigungsfabriken, nach Genauigkeit und Leistungsfähigkeit erfüllt.
  • Diese sowie weitere Aufgaben werden durch das Kennzeichnungsverfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Vorteil des Kennzeichnungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung beruht auf der Tatsache, dass sie sie sich auf die Messung der Ausgangsspannung des Umsetzers in Abhängigkeit von verschiedenen Werten der Vorspannung stützt, was das Bestimmen der elektrischen Leistungen des Umsetzers unabhängig von dem durch die Messung einer Kapazität bedingten Fehler ermöglicht. Daraus ergibt sich ein Verfahren, das in einer industriellen Umgebung, vor allem im Bereich der Halbleiter, genau und einfach umzusetzen ist.
  • Diese sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher beim Lesen der genauen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die ausschließlich beispielhalber und mit Bezug auf die beigefügten Figuren gegeben ist, worin:
  • 1, die bereits angeführt worden ist, einen herkömmlichen kapazitiven Sensor zeigt;
  • 2, die bereits angeführt worden ist, eine Schaltung zeigt, die den mit einem Spannungsumsetzer verbundenen Sensor von 1 enthält;
  • 3, die bereits angeführt worden ist, eine herkömmliche kapazitive Schaltung zeigt;
  • 4a, die bereits angeführt worden ist, zwei Kurven zeigt, die die Charakteristik eines Spannungsumsetzers bzw. die lineare Regression dieser Charakteristik gemäß einem herkömmlichen Kennzeichnungsverfahren wiedergeben;
  • 4b, die bereits angeführt worden ist, eine theoretische Kurve zeigt, die eine relative Genauigkeit, die mit einem Spannungsumsetzer verknüpft ist, als Funktion einer Kapazitätsdifferenz, die anhand eines herkömmlichen Kennzeichnungsverfahrens erhalten werden kann, wiedergibt;
  • 5 eine Schaltung, die eine kapazitive Schaltung enthält, und einen durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zu kennzeichnenden Spannungsumsetzer zeigt;
  • 6 einen Ablaufplan des Kennzeichnungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 7a zwei Kurven zeigt, die die Spannungscharakteristik eines Umsetzers bzw. die lineare Regression dieser Charakteristik gemäß dem Kennzeichnungsverfahren nach 6 wiedergeben;
  • 7b eine theoretische Kurve zeigt, die eine relative Genauigkeit, die mit einem Spannungsumsetzer verknüpft ist, als Funktion einer Spannung, die anhand des Kennzeichnungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden kann, wiedergibt.
  • Das Kennzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist dazu vorgesehen, die Charakteristik eines mit einer kapazitiven Schaltung verbundenen Spannungsumsetzers zu bestimmen.
  • Lediglich als Beispiel zeigt 5 eine Schaltung 30, die den Spannungsumsetzer 20 von 2 enthält, der mit einer kapazitiven Schaltung 32 verbunden ist und dazu vorgesehen ist, durch das Kennzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet zu werden.
  • Es sei angemerkt, dass 5 Objekte zeigt, die durch Bezugszeichen bezeichnet sind, die zum Bezeichnen der im Zusammenhang mit 2 beschriebenen Objekte verwendet werden. Tatsächlich bezeichnen die zum Bezeichnen der Objekte in den 2 und 5 verwendeten Bezugszeichen in den zwei Figuren, insbesondere im Zusammenhang mit dem Umsetzer 20, dieselben Objekte.
  • Wie in 5 gezeigt ist, umfasst die kapazitive Schaltung 32 ferner eine Anschlussklemme 320, die mit der Eingangsklemme 210 des Umsetzers 20 verbunden ist. Außerdem weist die kapazitive Schaltung 32 eine Struktur auf, wie sie oben beschrieben worden ist. Anders gesagt, diese Schaltung ist aus einer Schaltung gebildet, deren Ersatzschaltbild jenem des Sensors von 1, d. h. zwei in Reihe geschalteten Kapazitäten C1 und C2, nahe kommt. Somit ist die kapazitive Schaltung 32 so angeordnet, dass sie über die Klemme 320 eine Kapazitätsdifferenz C1 – C2 an den Umsetzer 20 liefert.
  • Es sei daran erinnert, dass die Ausgangsspannung Vo des Umsetzers 20 eine Funktion der Kapazitätsdifferenz C1 – C2 und der Vorspannung Vb ist.
  • Es sei angemerkt, dass der Umsetzer 20 über die Klemme 202 die Vorspannung Vb empfängt, die durch herkömmliche Liefermittel (nicht gezeigt), die so beschaffen sind, dass sie einen veränderlichen Wert der Vorspannung Vb liefern können, geliefert wird.
  • Nun wird das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, das ausgeführt wird, um den Umsetzer 20 in der Schaltung 30 von 5 zu kennzeichnen.
  • 6 zeigt einen Ablaufplan dieses Verfahrens.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Folge von Schritten, die mit "a" bis "d" bezeichnet sind.
  • Der Schritt "a" besteht darin, wenigstens drei experimentelle Werte der Ausgangsspannung Vo anhand von wenigstens drei entsprechenden Werten der Vorspannung Vb zu messen. Es sei angemerkt, dass die Kapazitätsdifferenz C1 – C2 konstant gehalten ist.
  • Die Bezugszeichen Vomes 1, Vomes 2, Vomes 3 bezeichnen jeweils die drei experimentellen Werte der Ausgangsspannung Vo, während die Bezugszeichen jeweils die drei Werte Vb1, Vb2 und Vb3 der Vorspannung Vb bezeichnen. Es sei angemerkt, dass die Werte Vb1, Vb2 und Vb3 im Betriebsbereich des Umsetzers 31 liegen.
  • Am Ende des Schrittes "a" liegen somit drei Wertepaare (Vb1, Vomes 1), (Vb2, Vomes 2), (Vb3, Vomes 3) vor.
  • Dem Schritt "a" folgt der Schritt "b", der zwei mit "b1" und "b2" bezeichnete Unterschritte umfasst.
  • Der Unterschritt "b1" besteht darin, anhand der drei Wertepaare (Vb1, Vomes 1), (Vb2, Vomes 2), (Vb3, Vomes 3) durch Regression eine analytische Kurve zu bestimmen. Die erhaltene Kurve ist eine analytische Darstellung der Spannungscharakteristik des Umsetzers 20, die auf einem analytischen Modell basiert, das von der Beschaffenheit der kapazitiven Schaltung abhängt, wie weiter unten näher beschrieben wird.
  • Es sei hervorgehoben, dass das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft ist, da es das Bestimmen der Charakteristik des Umsetzers 20, anders als das herkömmliche Verfahren, anhand der Werte Vb1, Vb2 und Vb3 der Vorspannung Vb ermöglicht. Tatsächlich wird die Charakteristik des Umsetzers 20 beim herkömmlichen Verfahren anhand der Kapazitätsdifferenzwerte C1i – C2i für i = 1, 2, 3, 4, 5 bestimmt, wobei der Wert der Vorspannung Vb konstant gehalten ist. Daraus geht hervor, dass die Messgenauigkeit in dem Kennzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung typischerweise im Bereich von 1 mV liegt, was beispielsweise bei einer Vorspannung Vb gleich 5 V das Messen einer Kapazitätsdifferenz von 10 pF mit einer Genauigkeit von 2 fF (1 fF = 10–15 F) ermöglicht.
  • Dem Unterschritt "b1" folgt der Unterschritt "b2", der darin besteht, anhand der im Unterschritt "b1" erhaltenen analytischen Darstellung und der Werte Vb1, Vb2 und Vb3 drei berechnete Werte der Ausgangsspannung Vo zu liefern, die mit Vocal 1, Vocal 2, Vocal 3 bezeichnet sind und jeweils den drei experimentellen Werten Vomes 1, Vomes 2, Vomes 3 entsprechen.
  • Im Rahmen der Bestimmung der elektrischen Leistungen des Umsetzers 20, wie sie oben beschrieben worden sind, folgt dem Schritt "b2" der Schritt "c", der dazu vorgesehen ist, den Verstärkungsfaktor As des Umsetzers 20 zu bestimmen, und danach der Schritt "d", der dazu vorgesehen ist, den Koeffizienten LAs dieses Umsetzers zu bestimmen.
  • Somit besteht der Schritt "c" darin, anhand der zuvor gemessenen experimentellen Werte Vomes 1, Vomes 2 und Vomes 3 sowie der jeweils berechneten Werte Vocal 1, Vocal 2 und Vocal 3 den Verstärkungsfaktor As des Umsetzers zu bestimmen, in dem die folgende Berechnung für i, j = 1, 2, 3 und i ≠ j ausgeführt wird:
  • Figure 00080001
  • Es sei angemerkt, dass dieser Verstärkungsfaktor mit der relativen Messgenauigkeit der Vorspannung berechnet wird.
  • Dem Schritt "c" folgt der Schritt "d", der darin besteht, anhand der vorher gemessenen experimentellen Werte Vomes 1, Vomes 2, Vomes 3 sowie der jeweiligen berechneten Werte Vocal 1, Vocal 2, Vocal 3 den Nichtlinearitätskoeffizienten LAs des Umsetzers zu bestimmen, indem die folgende Berechnung ausgeführt wird:
    Figure 00080002
    wobei Vomax – Vomin der Länge des Änderungsbereichs des Ausgangssignals entspricht.
  • Es sei angemerkt, dass der Koeffizient LAs mit der relativen Messgenauigkeit der Vorspannung Vb berechnet wird.
  • Wie oben bereits erwähnt worden ist, ist die am Ende des Schrittes "b1" erhaltene Kurve eine analytische Darstellung der Spannungscharakteristik des Umsetzers 20, die auf einem analytischen Modell basiert, das von der Beschaffenheit der kapazitiven Schaltung 32 abhängt. Es werden die beiden folgenden Typen einer kapazitiven Schaltung betrachtet.
  • Es sei der erste Typ einer kapazitiven Schaltung betrachtet, der eine Struktur besitzt, deren Ersatzschaltbild eine Kapazität C1, die fest ist, und eine Kapazität C2, die veränderlich ist, enthält. In diesem Fall ist die im Schritt "b1" verwendete Regression polynomisch.
  • Es sei nun der zweite Typ einer kapazitiven Schaltung betrachtet, der eine Struktur besitzt, deren Ersatzschaltbild zwei Kapazitäten C1 und C2 enthält, deren Summe konstant ist. In diesem Fall ist die im Schritt "b1" verwendete Regression linear.
  • Lediglich beispielhalber zeigt 7a eine Kurve 70, die die lineare Regression der Spannungscharakteristik eines Spannungsumsetzers in dem Fall, in dem der letztere mit einer kapazitiven Schaltung des zweiten Typs verbunden ist, wiedergibt.
  • Dazu sind in 7a fünf Datenpaare gezeigt, die mit den Bezugszeichen (Vbi, Vomes i) für i = 1, 2, 3, 4, 5 bezeichnet sind. Diese Datenpaare sind durch die durch die Kurve 70 gezeigte lineare Regression interpoliert worden, um den Verstärkungsfaktor As und den Koeffizienten LAs zu bestimmen.
  • Aus 7b ist ersichtlich, dass der Messfehler bei der Ausgangsspannung Vo im Wesentlichen durch den Fehler bei dem Effektivwert der Vorspannung Vb bedingt ist.
  • 7b zeigt eine theoretische Kurve 72, die eine mit ΔVo/Vo bezeichnete relative Genauigkeit, die mit der im Zusammenhang mit 7a beschriebenen Ausgangsspannung Vo verknüpft ist, als Funktion der Vorspannung Vb wiedergibt. Aus 7b ist ersichtlich, dass die Messgenauigkeit der durch ein solches Kennzeichnungsverfahren bestimmten elektrischen Leistungen des Umsetzers mit einem Fehler behaftet ist, der üblicherweise im Bereich von 0,02% liegt, wobei dieser Wert von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung ermittelt worden ist.
  • Für den Fachmann ist es selbstverständlich, dass die obige genaue Beschreibung verschiedene Modifikationen erfahren kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Als Beispiel kann das Kennzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden, um die Charakteristik eines Stromumsetzers zu bestimmen. Ebenso könnte als Variante die Vorspannung durch einen Vorstrom ersetzt sein.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Charakterisierung eines Spannungs- oder Strom-Wandlers (20), der dazu bestimmt ist, mit einer kapazitiven Schaltung (32) verbunden zu werden: – wobei die kapazitive Schaltung so angeordnet ist, dass sie an den Wandler eine Kapazitätsdifferenz (C1 – C2) liefert; und – der Wandler so beschaffen ist, dass er die von der Schaltung gelieferte Kapazitätsdifferenz und ein elektrisches Vorspannungssignal (Vb) empfangen und eine Ausgangsspannung (Vo) liefern kann, die von der Kapazitätsdifferenz und von dem Vorspannungssignal abhängt, wobei das Charakterisierungsverfahren dazu bestimmt ist, die Charakteristik des Wandlers zu bestimmen, die die Funktion zwischen der Ausgangsspannung des Wandlers, der Kapazitätsdifferenz und dem Vorspannungssignal angibt, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Folge von Schritten umfasst, die darin besteht, das Vorspannungssignal unter Konstanthaltung der Kapazitätsdifferenz zu verändern und in Reaktion darauf die Ausgangsspannung zu messen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittfolge einen ersten Schritt und einen zweiten Schritt ("a", "b") umfasst, die darin bestehen: – wenigstens drei experimentelle Werte (Vomes 1, Vomes 2, Vomes 3) der Ausgangsspannung anhand wenigstens dreier entsprechender Werte des Vorspannungssignals zu messen, wobei diese Werte in dem Betriebsbereich des Wandlers liegen; und – anhand der vorher gemessenen experimentellen Punkte durch Regression eine analytische Kurve zu bestimmen, wobei eine solche Kurve der Charakteristik des Wandlers entspricht, und dann drei berechnete Werte der Ausgangsspannung (Vocal 1, Vocal 2, Vocal 3) zu liefern, die den jeweiligen gemessenen experimentellen Werten entsprechen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem einen dritten Schritt ("c") umfasst, der darin besteht, anhand der vorher gemessenen experimentellen Werte (Vomes 1, Vomes 2, Vomes 3) sowie der jeweils berechneten Werte (Vocal 1, Vocal 2, Vocal 3) den Verstärkungsfaktor (As) des Wandlers zu bestimmen, indem die folgende Berechnung für i, j = 1, 2, 3 und i ≠ j ausgeführt wird:
    Figure 00110001
    wobei dieser Verstärkungsfaktor mit der relativen Messgenauigkeit des Vorspannungssignals berechnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem einen vierten Schritt ("d") umfasst, der darin besteht, anhand der vorher gemessenen experimentellen Werte (Vomes 1, Vomes 2, Vomes 3) sowie der jeweiligen berechneten Werte (Vocal 1, Vocal 2, Vocal 3) den Nichtlinearitätskoeffizienten (LAs) des Wandlers zu bestimmen, indem die folgende Berechnung ausgeführt wird:
    Figure 00110002
    wobei Vomax – Vomin der Länge des Änderungsbereichs des Ausgangssignals entspricht, wobei dieser Koeffizient mit der relativen Messgenauigkeit des Vorspannungssignals berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die kapazitive Schaltung (32) durch einen kapazitiven Sensor gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine erste feste Kapazität (C1) und eine zweite variable Kapazität (C2) besitzt, und dass die Regression polynomisch ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die kapazitive Schaltung (32) aus einem kapazitiven Sensor gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine erste und eine zweite Kapazität (C1, C2) besitzt, deren Summe konstant ist, und dass die Regression linear ist.
DE69729457T 1997-12-17 1997-12-17 Verfahren zur Einstellung einer eine kapazitive Grösse in eine korrespondierende Spannung umsetzende Signalverarbeitungsschaltung Expired - Fee Related DE69729457T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97122213A EP0924525B1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Verfahren zur Einstellung einer eine kapazitive Grösse in eine korrespondierende Spannung umsetzende Signalverarbeitungsschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729457D1 DE69729457D1 (de) 2004-07-15
DE69729457T2 true DE69729457T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=8227812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729457T Expired - Fee Related DE69729457T2 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Verfahren zur Einstellung einer eine kapazitive Grösse in eine korrespondierende Spannung umsetzende Signalverarbeitungsschaltung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0924525B1 (de)
AT (1) ATE268911T1 (de)
DE (1) DE69729457T2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454083A1 (fr) * 1979-04-09 1980-11-07 Facom Dispositif de mesure de la position relative de deux objets
US5253510A (en) * 1989-06-22 1993-10-19 I C Sensors Self-testable micro-accelerometer
WO1992003740A1 (en) * 1990-08-17 1992-03-05 Analog Devices, Inc. Monolithic accelerometer
JP2761303B2 (ja) * 1991-03-20 1998-06-04 株式会社日立製作所 エアバッグシステムの衝突検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69729457D1 (de) 2004-07-15
EP0924525A1 (de) 1999-06-23
EP0924525B1 (de) 2004-06-09
ATE268911T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917237C2 (de)
EP1586909B1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Offsetdrift bei einer Wheatstone-Messbrücke
EP0525235A1 (de) Hallsensor mit Selbstkompensation
EP0264388B1 (de) Schaltungsanordnung zur messung einer mechanischen verformung, insbesondere unter einwirkung eines drucks
EP0242625B1 (de) Messeinrichtung, die einer Messgrösse einen Messwert zuordnet und Messgeber dafür
DE112005000698B4 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Bestimmung von Batteriezellenspannungen
EP0360348A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner elektrischer Signale
DE10133736A1 (de) Anordnung zum Messen der Temperatur einer elektronischen Schaltung
DE2620282A1 (de) Nichtlinearer gleichspannungsverstaerker fuer messzwecke
DE10156026B4 (de) Komparatorschaltung sowie Verfahren zum Bestimmen eines Zeitintervalls
EP0466717A1 (de) Präzisions-referenzspannungsquelle.
DE69729457T2 (de) Verfahren zur Einstellung einer eine kapazitive Grösse in eine korrespondierende Spannung umsetzende Signalverarbeitungsschaltung
DE19855870B4 (de) Flußsensor der wärmeempfindlichen Art
WO1991006839A1 (de) Integrierbare temperatursensorschaltung
DE2837728C2 (de)
DE2839459A1 (de) Schaltungsanordnung zur signalpegelumsetzung
DE60037569T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur umsetzung von spannung in strom
DE2353812C3 (de) Temperaturmeßschaltung
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
DE2460079B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stellung des Schleifen eines Potentiometers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0667509A2 (de) Temperaturkompensation bei Massenstromsensoren nach dem Prinzip des Hitzdraht-Anemometers
DE2659359A1 (de) Messgeraet zur automatischen bestimmung des prozentualen fehlers des werts eines widerstandes
DE3432561A1 (de) Transistor-praezisionsstromquelle mit differenzeingang
DE3908795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer mechanischen verformung
DE3936773C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee