EP0263920A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier aufeinander folgender Warenbahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier aufeinander folgender Warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0263920A2
EP0263920A2 EP87109029A EP87109029A EP0263920A2 EP 0263920 A2 EP0263920 A2 EP 0263920A2 EP 87109029 A EP87109029 A EP 87109029A EP 87109029 A EP87109029 A EP 87109029A EP 0263920 A2 EP0263920 A2 EP 0263920A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
webs
support
roller
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87109029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0263920A3 (de
Inventor
Dieter Koopmann
Manfred Sanwald
Erich Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christian Maier GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Christian Maier GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Maier GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Christian Maier GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Publication of EP0263920A2 publication Critical patent/EP0263920A2/de
Publication of EP0263920A3 publication Critical patent/EP0263920A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4634Heat seal splice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/4641Splicing effecting splice by pivoting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/46412Splicing effecting splice by element moving in a direction perpendicular to the running direction of the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/46414Splicing effecting splice by nipping rollers

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for connecting two consecutive webs when unwinding web reels on the occasion of a roll change between two unwinding stations each receiving the web reels, the end of the web in the first web sequence and the beginning of the web of the second web in the web sequence through Cuts, each separating a remainder of the web from the web, are produced, joined together without overlap and connected to one another by a joint tape which overlaps the beginning and end of the web on the same web side.
  • Such methods and devices are mainly used to connect the end of a web running from its roll as automatically as possible with the beginning of the web of a new full roll, so as not to cause any interruption in the production process taking place on the webs and the next web not cumbersome to reinsert or to insert into the production machine. While the web runs from its roll at the first winding point, a new roll is taken up at the second winding point and the beginning of its web is inserted into the device, where the connection to the first web is made as soon as a sensor monitoring the run of this web ends signals.
  • such devices can of course also be used to connect webs of goods if the first web of goods in the web sequence has not yet run to the end, but is to be exchanged for another web of goods for production reasons.
  • the material webs are each cut individually one after the other in time at spatially spaced apart points on their way with separate cutting devices, which is at least in the case of the cut forming the start of the web in the second material web sequence done by hand.
  • this beginning of the web is also provided by hand with the joint tape, which must protrude freely over the beginning of the web in order to be able to be glued to the first web in the web sequence.
  • the gluing takes place during the passage of both material webs and the joint tape between two pressure rollers, the run of both material webs having to be exactly coordinated with one another, so that later on there are no overlaps of the material webs along the cutting lines in the connection. All of this requires very time-consuming, precise and careful, hence costly work and appropriately professionally trained and trained personnel if the material webs are to really fit together along the butt joint according to the accuracy requirements.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus of the type mentioned in such a way that manual labor is limited to a minimum and only to measures which have no influence on the accuracy of the web connection, so that the cutting of the webs, their joining and connecting can be carried out automatically in a short time and yet very precisely.
  • this object is achieved according to the invention in that an initial piece of the second web in the web sequence in the direction transverse to the web plane is arranged next to the first web in the web sequence with a substantially parallel web plane and the same direction of travel that after stopping the first web of material, both webs of material are pressed against one another, held and cut together at the same time, so that the remainder of the web separated by the cut on the side of the joint tape is removed and then the joint tape is applied to the webs still held, and that the webs then connected are then started again be released, whereby at the same time or later the other remnant of the web that has been held until then is removed.
  • the common cutting of the superimposed and tensioned webs ensures the same cutting lines on both webs, which fit each other exactly and result in an exact connection through the joint tape, because the cut goods do not web despite the removal of the rest of the web lying on the side of the joint tape can move against each other as long as the joint tape has not yet been applied, so the connection between the two webs has not yet been established.
  • This workflow of the simultaneous cutting of both material webs, removal of the remainder of the web lying on the side of the joint tape and application of the joint tape The can easily be done automatically, so that the only handwork only in the insertion of the beginning of the second in the sequence There is a web next to the first web and the assembly of the connecting device with joint tape, both of which can be carried out without special care.
  • the aforementioned object is achieved according to the invention in that on the side opposite the joint tape of the two webs a support with holding members for releasably holding only the web on this side is provided on the support that opposite the support beyond Material webs at least one counterholder is arranged, that the support and the counterholder are essentially perpendicular to the plane of the material webs adjustable relative to each other and compressible against each other, and that a cutting device extending across the width of the material webs for cutting the clamped together between the support and the counterholder Material webs and on the side opposite the support a jointing device is provided which applies the joint tape along the cutting line of the cutting device to the material webs.
  • the two webs of material lying one above the other are clamped between the support on the one hand and the counter-holder on the other and cut together over their width.
  • the removal of the remainder of the web separated from the web on the side of the joint tape can be carried out in various ways to be described later, without the tensioning of the two webs to be bonded to one another by the joint tape, but already cut, being removed. They remain clamped between the support and the counter holder until they are connected by the joint tape. This workflow can be done in a very short time.
  • the downtime of the material webs in the device according to the invention is therefore very short and can be easily caught and buffered by suitable storage arrangements of known type between the device according to the invention and the next production machine, so that a continuous web run through the production machine is easily possible even during the connection process.
  • the cut material web edges to be joined together in the butt face each other with a slight difference in height, which is caused by the remainder of the web that on the side opposite the joint tape is still under one of the two material webs.
  • this difference in height does not interfere, since it then compensates itself in the further course of the web by slightly stretching the joint tape.
  • the possibility of eliminating this height difference before the application of the joint tape it is only necessary to provide that the support is divided along the cutting line and the two support parts are mutually adjustable and lockable perpendicular to the web plane by at least the web thickness. In this way, the material web, which is simply lying on the support, can be brought to the same level as the cut edge of the other material web still underlaid with the remainder of the web, before the joint tape is applied.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the support is formed by a plate and the holding members assigned to the support consist of suction openings arranged in the plate, that there is a cutting slot in the cutting line in the plate and that the cutting device is inserted into the Has cutting slot gripping cutting knife which is adjustable in a guide with a drive device over the length of the cutting slot.
  • the suction openings are connected to a suitable vacuum source via controllable valves and ensure that the respective web of material adheres securely to the support when the vacuum is present.
  • an advantageous embodiment of the device is characterized in that the counterholder is provided twice, namely one counterholder on each side of the cutting line, that the connecting device is opposite one another the support beyond the material web between the counterholders arranged stamp, which, like the counterholder, extends along the cutting line and is adjustable essentially perpendicular to the plane of the product webs, and can be pressed against the support or the product webs lying on it via the joint tape, and that at least one of the counterholders is adjustable for itself away from the support and past the stamp and with holding members for detachable Holding the rest of the web adjacent to it is provided on the adjusting counter-holder.
  • the holding members assigned to the adjustable counter-holder are also expediently designed as suction openings in the counter-holder surface that comes into contact with the web of material or the remainder of the web. These suction openings are also connected in a controllable manner to the negative pressure source, so that the negative pressure at the suction openings of this counter holder can be controlled and adjusted independently of that at the suction openings of the support.
  • the adjustable counter holder holds the separated web remnant of the web lying on its side and lifts it off the second web held on the support, after which it can be removed. Seen from the connecting device against the material webs, the cut edges of the material web exposed by the removed web remnant, still held on the support and the other material web lying on the side of the counterholder and still clamped between the support and the fixed counterholder then face each other . If the web connected by the joint tape is then released from the support and the second counterholder, the separated web remnant of the material web lying on the side of the support still adheres to the support until it can also be removed from the support.
  • a preferred embodiment is characterized in that the punch has at least one punch cheek guided and drivable in the direction of the punch adjustment and a traverse parallel to the cutting line, which is rotatably supported on the punch cheek about its longitudinal axis is that the cross-member has a stamp surface designed as a carrier for the connecting band and provided with suction openings, and that a rotary drive is provided which rotates the cross-member between two rotational positions which differ by approximately 180 °, in one of which the stamp surface faces the webs of material and is aligned parallel to them.
  • the stamp surface then facing away from the material webs is easily accessible and can easily be re-equipped with the joint tape, the suction openings being connected to the vacuum source, so that the joint tape adheres to the stamp surface, even with the then rotating the crossbeam and lowering the stamp until the joint tape is glued or otherwise fastened to the two webs.
  • the connection of the suction openings to the vacuum source is therefore only disconnected when the stamp is pulled back from the web and the stamp surface has to detach from the joint tape.
  • a pair of traction rollers with a driven roller and a counter roller that can be lifted off and a guide roller be arranged in front of the support for the webs in the direction of travel behind them and that the tangential plane common to the driven roller and the guide roller Support and the counter-holder runs at a small distance from the counter-holder lying behind the cutting line in the running direction of the web.
  • the two winding stations are formed by the winding heads of a turret winder which, in the position of its turning frame with winding heads standing next to one another parallel to the tangential plane, on the winding head further away from the guide roller, the role of the first web in the path sequence and on the winding head closer to the guide roller carries the role of the second web in the sequence of webs, and that each winding head has a deflection which is mounted in the turning frame and follows the winding head in the direction of rotation thereof roller is assigned, wherein the deflecting roller assigned to the respective winding roller further from the guide roller lies at least in the tangential plane or beyond it on the side facing away from the support.
  • the starting piece of the second web in the web sequence can always be inserted between the web first in the web sequence and the support and can be held on the support, and that the role of in the path of the second web after being connected to the previous web to be replaced by the role of this first web and then the second web can then pass through the device in the same way as the first web.
  • the remainder of the web to be removed after cutting and before connecting the two webs is always in front of the cutting line in the direction of travel of the webs, so that, corresponding to the counter-holder located in front of the cutting line, is the adjustable counter-holder provided with the holder members for the web remnant.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention is characterized in that the counterholder also forms the connecting device and consists of a roller which extends across the width of the web and is designed to hold the joint tape and which is mounted on pivot levers with its roller axis parallel to the web level, which in turn is mounted are arranged pivotably in a bearing with a bearing axis parallel to the roller axis, and that the pivoting levers can be moved by means of actuators in such a way that the roller rolls over the cutting line in the pressed state against the cutting line.
  • the joint tape connects to the material webs and at the same time, increasingly detaches itself from the roller in accordance with the travel path covered, so that at the end of the unwinding process, the material webs are connected by the joint tape and the roller is freed from the joint tape.
  • the direction in which the roller rolls over the cutting line on the web depends on whether the web facing the roller before the cutting is the first or second web in the web sequence. However, the direction is always determined so that the roller first rests on the web on the side of the cutting line that is opposite to the remainder of the web to be removed before the joint tape is applied, and that from there the roller then over the cutting line onto the uncovered second web is now unrolled. In the starting position before the unwinding movement, the roller is therefore able to hold both material webs in place even during the removal of the remainder of the web on the joint tape side.
  • the pivoting levers are double-armed, carry the roller at their end on the web side and articulated at their other end to the actuator for the pivoting. Movement and with their bearings are arranged at the free end of handlebar levers which can be pivoted back and forth against the material webs with their end bearing the bearing by means of the further actuator.
  • the roller can easily be pressed against the webs of material as well as rolled off on them at the same time.
  • the roller is expediently provided on its outer surface in a strip which extends along the cutting line along the cutting line when it is being unwound, with holding members for releasably holding the joint tape.
  • These holding members assigned to the roller can in turn be designed as suction openings, at which the suction effect can be controlled individually or in groups depending on the rolling process of the roller on the material webs.
  • the connecting device with the roller is arranged on a slide which can be displaced on a guide parallel to the roller axis by at least the width of the web. This creates the possibility to move the roller in the position pulled off the webs transversely to the web plane level so far that it webs unhindered by the goods to be equipped with a new joint tape.
  • the invention further provides that grippers are provided in the running direction of the webs behind the support on one or both sides of the webs, the holding members for releasably holding the web of goods lying on their side or of the corresponding web remnant and are guided and driven such that they can be moved between a position that detects the web remnant behind the support and a position that detects the web remnant in a position that removes it.
  • the grippers can. be expediently arranged on swivel arms which are rotatably mounted about a swivel axis and connected to a swivel drive.
  • the holding members assigned to the grippers can in turn be used as suction openings in the goods or the gripper surface coming into contact with the system and be controlled in a suitable manner with regard to their connection to the vacuum source.
  • the device shown in Fig. 1 to 3 is used to connect two consecutive webs 1, 1 ', such as foils, textile fleece and paper webs or the like.
  • two consecutive webs 1, 1 ' such as foils, textile fleece and paper webs or the like.
  • Unwinding points 2, 2 ' with the same direction of travel, indicated by the arrow 4, in an arrangement one above the other, are introduced into the device and passed over a support 5, which is located on the side of the second web 1, which is lower in FIG. 1, in FIG.
  • two counterholders 6, 7 are arranged on the other side of the web 1, 1 ', which are one behind the other in the running direction of the web 1, 1' and have a free spacing from one another.
  • the support 5 on the one hand and the counterholders 6, 7 on the other hand are essentially perpendicular to the plane of the material webs. 1, 1 'adjustable relative to each other and compressible against each other, so that the two webs 1, 1' between the support 5 and the counterholders 6, 7 can be clamped and clamped together firmly and immovably.
  • a cutting device which extends across the width of the webs 1, 1 '. Cutting of the two webs 1, 1 'clamped together between the support 5 and the counter supports 6, 7 is provided.
  • the cutting line 8 'of this cutting device 8 runs obliquely to the running direction of the webs 1, 1', but of course an embodiment with a cutting line 8 'running approximately at right angles to the running direction is also possible.
  • a punch 9 is arranged between the counterholders 6, 7, which, like the counterholders 6, 7, extends along the cutting line 8' of the cutting device 8 and essentially perpendicular to the plane of the webs 1, 1 'is adjustable and can be pressed against the support 5 or the fabric webs 1, 1' lying thereon via a joint tape 10 covering the cutting line 8 '.
  • the counter-holder 7 lying in front of the cutting device 8 in the running direction of the webs 1, 1 ' can be adjusted by itself away from the support 5 and past the punch 9 and joint tape 10. It is provided with holding members also designed as suction openings 7 ', so that it can hold the first web of material 1 in the path sequence when it is adjusted, as long as the suction openings 7' are connected to negative pressure.
  • the support 5 is formed by a plate 5.1 which can be raised and lowered against the webs 1, 1 'and which is guided in vertical ball guides 5.2 in FIG. 3, which are held on a machine frame 11. Between the machine frame 11 and the plate 5.1, a lifting cylinder 5.3 is arranged with the line of action parallel to the ball guides 5.2 for the height adjustment of the plate 5.1.
  • the suction openings 5 ' open into vacuum chambers 5.4 arranged below the plate 5.1, which are connected to a vacuum source, also not shown, via lines and control valves (not shown in the drawing).
  • a cutting slot 8.1 running in the section line 8 '.
  • the cutting device 8 has a cutting knife 8.2 protruding upward through the cutting slot 8.1 from the plate 5.1, which can be moved back and forth in a guide 8.3 arranged on the underside of the plate 5.1 between the vacuum chambers 5.4 with a drive device 8.4.
  • This drive 8.4 expediently works pneumatically, but for the sake of simplicity, the pneumatic lines supplying it and the pneumatic valves controlling it are not shown in the drawing.
  • the counter-holder 6 lying behind the cutting line 8 'in the direction of travel of the material webs 1, 1' is fixed, that is to say fixed to the frame.
  • the movement stroke of the pad 5 is sufficient to counter the webs 1, 1 ' to clamp this counter holder 6.
  • the suction openings 7' serving as holding members for the upper web 1 are located in the counter-holder surface 7.1 which comes into contact with this web, the counter-holder 7 being hollow and overall its cavity, in turn, is designed as a vacuum chamber 7.2 into which the suction openings 7 'open.
  • Both counterholders 6, 7 are otherwise provided with elastic coverings 12 on their surfaces facing the material webs 1, 1', in the case of the counter holder 7 this elastic cover 12 is perforated in such a way that the perforations act as suction openings 7.
  • This counter-holder 7 is seated on swivel arms 7.3 which can be rotated about an axis 7.4 lying transverse to the running direction of the webs 1, 1 'and parallel to their plane, for which purpose they are fixed on a shaft 7.5 sit, which is mounted at 7.6 in the frame 11.
  • the swivel drive is carried out by means of a hydraulically actuated actuating cylinder 7.7, w iederum the connecting lines of the cylinder and the hydraulic valves controlling its actuation are not shown.
  • the piston rod 7.8 of the cylinder 7.7 is connected to one of the swivel arms 7.3 at 7.9. In its position shown in FIG. 1, pivoted down against the webs 1, 1 ', the counter-holder 7 is flush with the second counter-holder 6, so that the clamping of the two webs 1, 1' by simultaneously adjusting the support 5 simultaneously on both counter-holders 6 , 7 takes place.
  • the plunger 9 has two plunger cheeks 9.2 which are guided vertically in the direction of the plunger adjustment, that is to say vertically in FIG. 1, and can be adjusted by means of further drive cylinders 9.1 and run in guide plates 9.3 fixed to the frame.
  • the punch 9 has a crossbar 9.4 parallel to the section line 8, which is rotatably mounted about the longitudinal axis 9.5 between the punch cheeks 9.2.
  • This cross member 9.4 is designed as a carrier for the joint tape 10 and for this purpose has a stamp surface 9.6, again provided with suction openings 9 ', so that the joint strip 10 adheres to the stamp surface 9.6 when the suction openings 9' are under negative pressure.
  • the traverse 9.4 is also designed as a vacuum chamber 9.7, into which the suction openings 9 'open.
  • the stamp surface 9.6 also has an elastic covering 13 which, like the counter-holder 7, is so porous that it does not impair the suction effect through the suction openings 9 '.
  • the crossmember 9.4 can be rotated about its axis 9.5 between two rotational positions that differ by approximately 180. In the ' rotary position shown in Fig. 1, the stamp surface 9.6 faces the webs 1, 1' and is aligned parallel to them. In the rotational position rotated by 180 °, the stamp surface 9.6 is freely accessible from above, so that it can easily be fitted with the joint tape 10 required for each connection.
  • a pair of pull rollers 14 with a driven roller 14.1 and a counter roller 14.2 which can be lifted off by means of a pneumatically actuated actuating cylinder 14.3 and a guide roller 15 are arranged in front of the support 5 in the direction of travel behind the support 5.
  • the tangential plane 16 common to the driven roller 14.1 and the guide roller 15, indicated by dashed lines in FIG. 1, runs between the support 5 and the counter-holders 6, 7 at a short distance from the counter-holder 6 lying behind the cutting line 8 'in the running direction of the web 1, see above that the web 1 undergoes only a slight deflection upwards when the webs 1, 1 'are braced against the counter-holder 6 by adjusting the support 5.
  • the two winding positions 3, 3 ' are formed by the winding heads 17, 17' of a turret winder 18. These end windings face each other on a turning frame 18.1 on both sides of its turning axis 18.2, which is mounted on a frame 19 at 18.3.
  • the turning frame 18.1 can be rotated about the turning axis 18.2 in the direction of the arrow 18.5 by means of a drive 18.4.
  • the turning frame 18.1 is such that the end windings 17, 17 'lie next to one another parallel to the tangential plane 16.
  • each winding head 17, 17 ' is associated with a deflection roller 20, 20' which is mounted in the turning frame 18.1 and follows the winding head in the direction of rotation thereof.
  • the turning frame 18.1 is arranged with respect to the machine frame 11, 19 such that the deflecting roller 20 associated with the winding head 17, which is respectively more distant from the guide roller 15, lies at least in the tangential plane 16 or beyond it on the side facing away from the support 5.
  • the turning winder is rotated by 180 °, so that the roll 2' of the new web 1 'takes the place 3 of the expired roll 2 and the new web 1 as before the old web 1 via which the position-changed steering roller 20 ', which also changes in accordance with the rotation, enters the device.
  • rollers 14.1, 15, the counterholders 6, 7, the support 5 and the punch 9 are each mounted or guided on both sides of the machine frame 11.
  • the joint tape 10 is attached to the material webs 1, 1 'by gluing.
  • this fastening can also be carried out in any other suitable manner which is appropriate to the material of the material webs.
  • the stamp 9, in particular the cross member 9.4 can be heated, in particular can be formed with a heating plate receiving the joint tape 10, and / or there is the possibility, in addition to the cross member 9.4 to arrange a radiant heater which heats the joint tape 10 directly at its contact surface with the webs 1, 1 'when the cross member 9.4 temporarily remains in its intermediate position in its rotation, in which the joint tape faces the radiant heater.
  • the beginning of the second web 1 'in the web sequence is fed from its still large roll 2' on the winding head 17 'closer to the guide roller 15' directly to the support 5 and placed on the plate 5.1, where the web 1 'is under vacuum in the vacuum chambers 5.4 is held by the suction openings 5 '.
  • the stamp 9 is rotated 180 ° with the stamp surface 9.6 upwards and the required joint tape 10, for example a prepared adhesive tape, is applied to the stamp surface 9.6.
  • the vacuum is also switched on in the traverse 9.4, so that the joint tape 10 adheres to the stamp surface 9.6 thanks to the suction openings 9 '.
  • the traverse 9.4 is then rotated back through 180 ° to the position shown in FIG.
  • the pair of draw rollers 14 is opened via sensors (not shown) that signal the approaching end of the first web 1 on the winding head 17 further away from the guide roller 15, for example photocells, and thereby the web 1 is stopped. Now the support 5 is lifted up and pressed against the two counterholders 6, 7, the webs 1, 1 'lying one above the other being clamped between the support 5 and the counterholders 6, 7. If: the pad 5 has reached or passed a limit switch or other sensor reporting its end position, the drive 8.4 of the cutting knife 8.2 is switched on, so that the cutting knife 8.2 travels across the width of the web 8.1 in the cutting slot 8.1 and cuts both webs 1, 1 '.
  • the web separation has taken place, which in turn can be signaled by limit switches, photocells or the like. Sensors, the web remnant of the first, ie. H. Upper web 1 is taken up by the pivotable counter-holder 7 by switching on the vacuum in its vacuum chamber 7.2 via the suction openings 7 ', so that it adheres to the counter-holder 7 when it is pivoted upwards. If this end of the web is removed in this way, the stamp 9 is lowered with the joint tape 10, so that the right end of the upper web 1 is connected to the left end of the lower web 1 through the joint tape 10.
  • the sole counter-holder 50 consists of a roller 51 which extends across the width of the web and is designed to hold the joint tape 10. This roller 51 is mounted with its roller axis 52 parallel to the web level pa overhung on a pivot lever 53, which in turn is mounted in a bearing 54 to the roller axis 52 parallel bearing axis 55 is pivotally arranged.
  • the pivot lever 53 is by means of an actuator ben 56, 57 in the form of pneumatic or hydraulic actuating cylinders so movable that the roller 51 rolls on the webs 1, 1 'in the pressed state over the cutting line 8', with the rest of the possibility of adjusting the travel of the roller 51st to be designed in such a way that the cutting device 8 can also be arranged opposite the support 5, that is to say on the side of the counter-holder 50, in contrast to the exemplary embodiment, so that the support 5 no longer needs to be divided for the cutting device 8 along the cutting line 8 '.
  • roller 51 can of course be supported at both ends on two swivel levers 53, particularly in the case of large web widths.
  • the pivot lever 53 is double-armed. At its end on the web side it carries the roller 51 and at its other end it is articulated to the actuator 56 for the pivoting movement and with its bearing 54 at the free end of handlebar lever 58, the end of which carries the bearing 54 by means of the further actuator 57 can be pivoted back and forth against the webs 1, 1 ', for which purpose the control arm 58 can be rotated about an axis 59.
  • the roller 51 has on its circumferential surface in a strip 51.1, shown in FIG.
  • holding members 51.2 for releasably holding the joint tape 10.
  • These holding members 51.2 can be used as suction knobs or the like. but also in turn be formed as suction openings, which can be controlled individually or in groups depending on the rolling process of the roller 51 on the webs 1, 1 ', so that they release the joint tape 10, as far as it is already in the course of the rolling process with the webs 1, l 'has connected.
  • the connecting device with the roller 51 is arranged on a carriage 80 which can be displaced on a guide 81 parallel to the roller axis 52 by at least the width of the web in the position 80 'shown in dashed lines, so that the roller 51 in the position shown in FIG. indicated position reaches, in which its outer surface is freely accessible from the webs 1, 1 'for fitting with a new joint tape 10.
  • the grippers 61, 62 are arranged on swivel arms 63 which are rotatably mounted about a swivel axis 64 and are connected to a swivel drive 65 in the form of a power cylinder.
  • the holding members of the grippers 61, 62 are in turn formed as suction openings 66 in the gripper surface 61.1, 62.1 coming into contact with the material web, the connection of the suction openings to a vacuum wave (not shown) and the valves controlling the connection likewise not being shown.
  • FIGS. 4 and 5 The operation of the device according to FIGS. 4 and 5 can be briefly described with reference to FIGS. 6 and 7:
  • the web 1 and the starting piece A of the web 1 ' are pressed and held by the roller 51 in the direction of arrow 41 against the support 5 and against one another cut together through the knife 8.2 at the same time, as shown in FIG. 6b.
  • the web remnant 1 separated on the side of the joint tape 10 by the cut is pulled back in the direction of the arrow 40, so that the web beginning of the web 1 'formed by the cut is exposed on the side facing the counter-holder 50.
  • roller 51 which during the cutting process has pressed the web 1 and the starting piece A of the web 1 'against the support 5 and thus held against one another, can be rolled in the direction of the arrow 42 over the cutting line 8', which increases Joint tape 10 located on the roller 51 connects to the end of the web 1 and the exposed beginning of the web 1 'and detaches from the roller 51, as shown in FIG. 6c.
  • the web remnant 1'b initially also held by the support 5 has been gripped by the gripper 61.
  • the support 5 also releases the web remnant 1'b, so that it is brought over the receptacle 70 by pivoting the gripper 61 in the direction of arrow 43 and dropped into the receptacle 70.
  • the reverse process can be seen from FIG. 7, namely when the empty web roll 2 is at the left winding point and the full new web roll 2 'is in the right winding point 3'.
  • the processes differ here first of all in that the roller is pressed on the opposite side of the cutting line 8 'in the direction of the arrow 41' against the starting piece A of the web 1 ', so that after the cut according to FIG.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Zwei aufeinander folgende Warenbahnen werden dadurch miteinander verbunden, daß zunächst das Bahnende der in der Bahnfolge ersten Warenbahn und der Bahnanfang durch Schnitte, die jeweils ein Bahnreststück von der Warenbahn abtrennen, hergestellt, dann überlappunsfrei aneinander gefügt und durch ein Fugenband auf gleicher Warenbahnseite miteinander verbunden werden. Dazu wird ein Anfangsstück der zweiten Warenbahn in Richtung quer zur Bahnebene neben der ersten Warenbahn mit damit im wesentlichen paralleler Bahnebene und gleicher Laufrichtung angeordnet. Nach dem Stillsetzen der ersten Warenbahn werden diese und das Anfangsstück der anderen Warenbahn gegeneinander gedrückt, zusammen festgehalten und gemeinsam gleichzeitig geschnitten. Das dabei auf der Seite des Fugenbandes abgetrennte Bahnreststück wird entfernt und ansschließend das Fugenband auf die noch festgehaltenen Warenbahnen aufgebracht. Laufen danach die verbundenen Warenbahnen wieder an, kann das bis dahin noch festgehaltene andere Bahnreststück entfernt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden zweier aufeinander folgender Warenbahnen beim Abwickeln von Warenbahnrollen anläßlich eines Rollenwechsels zwischen zwei jeweils eine der,Warenbahnrollen aufnehmenden Abwickelstellen, wobei das Bahnende der in der Bahnfolge ersten Warenbahn und der Bahnanfang der in der Bahnfolge zweiten Warenbahn durch Schnitte, die jeweils ein Bahnreststück von der Warenbahn abtrennen, hergestellt, überlappungsfrei aneinander gefügt und durch ein Fugenband miteinander verbunden werden, das den Bahnanfang und das Bahnende auf derselben Warenbahnseite übergreift.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden überwiegend dazu verwendet, das Ende einer von ihrer Rolle ablaufenden Warenbahn möglichst automatisch mit dem Anfang der Warenbahn einer neuen vollen Rolle zu verbinden, um in dem an den Warenbahnen stattfindenden Produktionsprozeß möglichst keine Unterbrechung eintreten zu lassen und die nächste Warenbahn nicht umständlich in die Produktionsmaschine neu einlegen bzw. einführen zu müssen. Während die Warenbahn von ihrer Rolle an der ersten Wickelstelle abläuft, wird an der zweiten Wickelstelle eine neue Rolle aufgenommen und das Anfangsstück ihrer Warenbahn in die Vorrichtung eingelegt, wo die Verbindung mit der ersten Warenbahn erfolgt, sobald ein den Ablauf dieser Warenbahn überwachender Sensor ihr Ende signalisiert. Jedoch können mit derartigen Vorrichtungen selbstverständlich Warenbahnen auch dann miteinander verbunden werden, wenn die in der Bahnfolge erste Warenbahn noch nicht bis zum Ende abgelaufen ist, aber aus Produktionsgründen gegen eine andere Warenbahn ausgewechselt werden soll.
  • Bei einer aus der EP 0 182 724 A1 bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art werden die Warenbahnen jeweils einzeln für sich zeitlich nacheinander an räumlich auseinander liegenden Stellen ihres Weges mit getrennten Schneideinrichtungen geschnitten, was zumindest bei dem den Bahnanfang der in der Bahnfolge zweiten Warenbahn ausbildenden Schnitt von Hand erfolgt. Nach dem Schnitt wird dieser Bahnanfang auch von Hand mit dem Fugenband versehen, das über den Bahnanfang frei vorstehen muß, um mit der in der Bahnfolge ersten Warenbahn verklebt werden zu können. Das Verkleben erfolgt beim Durchlaufen beider Warenbahnen und des Fugenbandes zwischen zwei Druckwalzen, wobei der Lauf beider Warenbahnen genau aufeinander abgestimmt sein muß, damit sich in der Verbindung später keine Überlappungen der Warenbahnen entlang der Schnittlinien ergeben. Dies alles erfordert sehr zweitaufwendige, genaue und sorgfältige, somit kostenaufwendige Arbeiten und entsprechend fachlich geschultes und eingearbeitetes Personal, wenn die Warenbahnen nach dem Zusam menfügen längs der Stoßfuge entsprechend den Genauigkeitswünschen wirklich zusammenpassen sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Handarbeit auf ein Minimum und nur auf Maßnahmen beschränkt ist, die ohne Einfluß auf die Genauigkeit der Warenbahnverbindung bleiben, so daß das Schneiden der Warenbahnen, ihr Aneinanderfügen und Verbinden automatisch in kurzer Zeit und dennoch sehr genau durchgeführt werden kann..
  • In verfahrensmäßiger Hinsicht wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Anfangsstück der in der Bahnfolge zweiten Warenbahn in Richtung quer zur Bahnebene neben der in der Bahnfolge ersten Warenbahn mit damit im wesentlichen paralleler Bahnebene und gleicher Laufrichtung angeordnet wird, daß nach dem Stillsetzen der ersten Warenbahn beide Warenbahnen gegeneinander gedrückt, festgehalten und so gemeinsam gleichzeitig geschnitten werden, daß das auf der Seite des Fugenbandes durch den Schnitt abgetrennte Bahnreststück entfernt und anschließend das Fugenband auf die noch festgehaltenen Warenbahnen aufgebracht wird, und daß danach die dann verbundenen Warenbahnen wieder zum Anlaufen freigelassen werden, wobei gleichzeitig oder später das bis dahin noch festgehaltene andere Bahnreststück entfernt wird.
  • Durch das gemeinsame Schneiden der übereinander liegenden und miteinander verspannten Warenbahnen sind an beiden Warenbahnen gleiche Schnittlinien gewährleistet, die genau aneinander passen und eine exakte Verbindung durch das Fugenband ergeben, weil sich die geschnittenen Waren bahnen trotz des Entfernens des auf der Seite des Fugenbandes liegenden Bahnreststückes nicht gegeneinander verschieben können, so lange das Fugenband noch nicht aufgebracht, die Verbindung zwischen beiden Warenbahnen also noch nicht zustande gekommen ist. Dieser Arbeitsablauf des gemeinsamen gleichzeitigen Schneidens beider Warenbahnen, Entfernen des auf der Seite des Fugenbandes liegenden Bahnreststückes und Aufbringens des Fugenban- . des kann leicht automatisch erfolgen, so daß die einzigen Handarbeiten nur noch im Einlegen des Anfangsstücks der in der Bahnfolge zweiten Warenbahn neben die erste Warenbahn und im Bestücken der Verbindungseinrichtung mit Fugenband besteht, was beides ohne besondere Sorgfalt ausgeführt werden kann.
  • In vorrichtungsmäßiger Hinsicht wird die vorgenannte Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß auf der dem Fugenband gegenüber liegenden Seite der beiden Warenbahnen eine Auflage mit Halteorganen zum lösbaren Festhalten nur der auf dieser Seite liegenden Warenbahn an der Auflage vorgesehen ist, daß gegenüber der Auflage jenseits der Warenbahnen mindestens ein Gegenhalter angeordnet ist, daß die Auflage und der Gegenhalter im -wesentlichen senkrecht zur Ebene der Warenbahnen relativ zueinander verstellbar und gegeneinander zusammendrückbar sind, und daß eine über die Breite der Warenbahnen reichende Schneideinrichtung zum Zerschneiden der gemeinsam zwischen der Auflage und dem Gegenhalter eingespannten Warenbahnen sowie auf der der Auflage gegenüber liegenden Seite eine das Fugenband entlang der Schnittlinie der Schneideinrichtung auf die Warenbähnen aufbringende Verbindungseinrichtung vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die beiden Warenbahnen übereinander liegend zwischen der Auflage einerseits und dem Gegenhalter andererseits eingeklemmt und gemeinsam über ihre Breite geschnitten. Das Entfernen des dabei von der Warenbahn auf der Seite des Fugenbandes abgetrennten Bahnreststückes kann auf verschiedene, später noch zu beschreibende Weisen erfolgen, ohne daß dabei die Verspannung der beiden noch miteinander durch das Fugenband zu verklebenden, aber schon geschnittenen Warenbahnen aufgehoben wird. Sie bleiben zwischen der Auflage und dem Gegenhalter eingeklemmt, bis sie durch das Fugenband miteinander verbunden sind. Dieser Arbeitsablauf kann in kürzester Zeit erfolgen. Die Stillstandszeit der Warenbahnen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist daher sehr kurz und kann durch geeignete Speicheranordnungen bekannter Art zwischen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der nächstfolgenden Produktionsmaschine leicht aufgefangen und abgepuffert werden, so daß in der Produktionsmaschine ein kontinuierlicher Warenbahndurchlauf auch während des Verbindungsprozesses ohne weiteres möglich ist.
  • Beim Aufbringen des Fugenbandes liegen sich die im Stoß miteinander zu verbindenden geschnittenen Warenbahnränder mit geringer Höhendifferenz gegenüber, die durch das Bahnreststück bedingt ist, daß auf der dem Fugenband gegenüber liegenden Seite noch unter der einen von beiden Warenbahnen liegt. In der Regel stört diese Höhendifferenz nicht, da sie sich anschließend im weiteren Bahnverlauf durch geringe Streckung des Fugenbandes ausgleicht. Jedoch besteht im Rahmen der Erfindung ohne weiteres, beispielsweise bei dickeren Warenbahnen, die Möglichkeit, diese Höhendifferenz schon vor dem Aufbringen des Fugen bandes zu beseitigen. Dazu ist nach der Erfindung lediglich vorzusehen, daß die Auflage längs der Schnittlinie geteilt ist und die beiden Auflageteile senkrecht zur Warenbahnebene um mindestens die Warenbahndicke gegeneinander verstellbar und feststellbar sind. Auf diese Weise kann die nur einfach auf der Auflage liegende Warenbahn mit ihrem geschnittenen Rand vor dem Aufbringen des Fugenbandes auf gleiches Niveau wie der geschnittene Rand der anderen, noch mit dem Bahnreststück unterlegten Warenbahn gebracht werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage von einer Platte gebildet ist und die der Auflage zugeordneten Halteorgane aus in der Platte angeordneten Saugöffnungen bestehen, daß sich in der Platte ein in der Schnittlinie verlaufender Schneidschlitz befindet und daß die Schneideinrichtung ein in den Schneidschlitz greifendes Trennmesser aufweist, das in einer Führung mit einer Antriebseinrichtung über die Länge des Schneidschlitzes verstellbar ist. Um dabei Kollisionen zwischen der Schneideinrichtung einerseits und der Verbindungseinrichtung andererseits zu verhindern, empfiehlt es sich, daß das Trennmesser durch den Schneidschlitz von unten her aus der Platte vorsteht und seine Führung unterhalb der Platte angeordnet ist, wobei die Worte "unten" bzw. "unterhalb" die der Schneideinrichtung gegenuber liegende Seite der Platte bedeuten. Die Saugöffningen sind über steuerbare Ventile an eine geeignete Unterdruckquelle angeschlossen und sorgen bei anstehendem Unterdruck für eine sichere Haftung der jeweiligen Warenbahn an der Auflage.
  • Hinsichtlich des vor dem Aufbringen des Fugenbandes nötigen Entfemens des auf dieser Seite von der Warenbahn abgetrennten Bahnreststückes ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter doppelt, nämlich je ein Gegenhalter auf jeder Seite der Schnittlinie, vorgesehen ist, daß die Verbindungseinrichtung einen gegenüber der Auflage jenseits der Warenbahnen zwischen den Gegenhaltem angeordneten Stempel aufweist, der sich ebenso wie die Gegenhalter entlang der Schnittlinie erstreckt und im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Warenbahnen verstellbar, sowie über das Fugenband gegen die Auflage bzw. die auf ihr liegenden Warenbahnen andrückbär ist, und daß mindestens einer der Gegenhalter für sich allein von der Auflage weg und am Stempel vorbei verstellbar und mit Halteorganen zum lösbaren Festhalten des ihm anliegenden Bahnreststückes an dem sich verstellenden Gegenhalter versehen ist. Im Prinzp besteht dann die Möglichkeit, daß der zweite Gegenhalter feststehend angeordnet und die Auflage gegen die Warenbahnen bzw. diesen Gegenhalter vor-und zurückstellbar ist, so daß das Einklemmen beider Warenbahnen zwischen diesem Gegenhalter und der Auflage durch entsprechende Verstellung nur der Auflage erfolgt und dieser Gegenhalter keiner eigenen Führung und keines eigenen Antriebs bedarf. Die dem verstellbaren Gegenhalter zugeordneten Halteorgane sind zweckmäßig ebenfalls als Saugöffnungen in der an der Warenbahn bzw. am Bahnreststück zur Anlage kommenden Gegenhalterfläche ausgebildet. Auch diese Saugöffnungen sind in steuerbarer Weise an die Unterdruckquelle angeschlossen, so daß der Unterdruck an den Saugöffnungen dieses Gegenhalters unabhängig von dem an den Saugöffnungen der Auflage gesteuert und eingestellt werden kann. Im Ergebnis hält der ver stellbare Gegenhalter das abgetrennte Bahnreststück der auf seiner Seite liegenden Warenbahn fest und hebt es von der an der Auflage gehaltenen zweiten Warenbahn ab, worauf es anschließend entfernt werden kann. Von der Verbindungseinrichtung her gegen die Warenbahnen gesehen, stehen sich dann die geschnittenen Ränder der durch das abgenommene Bahnreststück freigelegten, auf der Auflage noch festgehaltenen einen Warenbahn und der auf der Seite der Gegenhalter liegenden und zwischen der Auflage und dem feststehenden Gegenhalter noch eingeklemmten anderen Warenbahn gegenüber. Wird anschließend die durch das Fugenband verbundene Bahn von der Auflage und dem zweiten Gegenhalter freigegeben, bleibt das abgetrennte Bahnreststück der auf der Seite der Auflage liegenden Warenbahn noch an der Auflage haften, bis es ebenfalls von der Auflage entfernt werden kann. Im übrigen empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß der verstellbare Gegenhalter an Schwenkarmen sitzt, die um eine quer zur Laufrichtung der Warenbahnen und parallel zu ihrer Ebene liegende Achse dreh-und antreibbar sind, wobei der Gegenhalter in seiner gegen die Warenbahnen niedergeschwenkten Stellung höhenbündig mit dem zweiten Gegenhalter steht. Dadurch wird erreicht, daß allein durch entsprechendes Verstellen der Auflage beide Warenbahnen gleichzeitig an den beiden Gegenhaltern eingeklemmt werden können, ohne daß es hierzu noch weiterer Gegenhalterbewegungen bedarf.
  • Hinsichtlich des Fugenbandes und der Verbindungseinrichtung ist bei einer solchen Vorrichtung mit zwei Gegenhaltern eine bevorzugte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel mindestens eine in Richtung der Stempelverstellung geführte und antreibbare Stempelwange und eine zur Schnittlinie parallele Traverse aufweist, die drehbar um ihre Längsachse an der Stempelwange gelagert ist, daß die Traverse eine als Träger für das Verbindungsband ausgebildete und dazu mit Saugöffnungen versehene Stempelfläche aufweist, und daß ein Drehantrieb vorgesehen ist, der die Traverse zwischen zwei sich um etwa 180° unterscheidenden Drehstellungen verdreht, in deren einer die Stempelfläche den Warenbahnen zugewandt und parallel zu ihnen ausgerichtet ist. In der anderen Drehstellung der Traverse ist die dann von den Warenbahnen abgewandte Stempelfläche gut zugänglich und kann leicht jeweils neu mit dem Fugenband bestückt werden, wobei die Saugöffnungen mit der Unterdruckquelle verbunden sind, so daß das Fugenband an der Stempelfläche haftet, und zwar auch bei der anschließenden Drehung der Traverse und dem Absenken des Stempels bis zum Verkleben oder anderweitigen Befestigen des Fugenbandes an den beiden Warenbahnen. Die Verbindung der Saugöffnungen mit der Unterdruckquelle wird daher erst getrennt, wenn der Stempel von der Bahn wieder zurückgezogen wird und sich die Stempelfläche vom Fugenband lösen muß.
  • Bezüglich der Warenbahnführung empfiehlt es sich, daß für die Warenbahnen in deren Laufrichtung hinter der Auflage ein Zugwalzenpaar mit einer angetriebenen Walze und einer davon abhebbaren Gegenwalze und vor der Auflage eine Leitwalze angeordnet sind, und daß die der angetriebenen Walze und der Leitwalze gemeinsame Tangentialebene zwischen der Auflage und den Gegenhaltern in geringem Abstand von dem in Laufrichtung der Warenbahn hinter der Schnittlinie liegenden Gegenhalter verläuft. Durch entsprechende Steuerung des Zugwalzenpaars kann die Warenbahn wahlweise aus der Vorrichtung abgezogen oder zur Verbindung mit der in der Bahnfolge zweiten Warenbahn vorübergehend stillgesetzt werden. Da die erste Warenbahn in der Tangentialebene und also dicht vorbei am hinter der Schnittlinie liegenden feststehenden Gegenhalter läuft, erfährt sie nur eine geringe Auslenkung, wenn beide Warenbahnen durch Verstellen allein der Auflage zwischen dieser und den Gegenhaltern eingeklemmt werden. Im übrigen empfiehlt es sich bei dieser Anordnung, daß die beiden Wickelstellen von den Wickelköpfen eines Wendewicklers gebildet sind, der in der Stellung seines Wenderahmens mit parallel zur Tangentialebene nebeneinander stehenden Wickelköpfen an dem der Leitwalze ferneren Wikkelkopf die Rolle der in der Bahnfolge ersten Warenbahn und an dem der Leitwalze näheren Wickelkopf die Rolle der in der Bahnfolge zweiten Warenbahn trägt, und daß jedem Wickelkopf eine im Wenderahmen gelagerte und in dessen Drehrichtung dem Wickelkopf nachfolgende Umlenkwalze zugeordnet ist, wobei die dem jeweils der Leitwalze ferneren Wickelkopf zugeordnete Umlenkwalze mindestens in der Tangentialebene oder jenseits von ihr auf der von der Auflage abgewandten Seite liegt. Durch den Einsatz eines solchen an sich bekannten Wendewicklers wird in einfacher Weise erreicht, daß das Anfangsstück der in der Bahnfolge zweiten Warenbahn immer zwischen der in der Bahnfolge ersten Warenbahn und der Auflage eingelegt und an der Auflage festgehalten werden kann, und daß die Rolle der in der Bahnfolge zweiten Warenbahn nach dem Verbinden mit der vorangegangenen Warenbahn an die Stelle der Rolle dieser ersten Warenbahn gebracht werden und also dann die zweite Warenbahn in gleicher Weise die Vorrichtung durchlaufen kann wie zuvor die erste Warenbahn. Dabei befindet sich das nach dem Schneiden und vor dem Verbinden beider Warenbahnen zu entfernende Bahnreststück in Laufrichtung der Warenbahnen immer vor der Schnittlinie, so daß entsprechend der vor der Schnittlinie befindliche Gegenhalter der mit den Halterorganen für das Bahnreststück versehene verstellbare Gegenhalter ist.
  • Das Entfernen des auf der Seite des Fugenbandes liegenden Bahnreststücks vor dem Aufbringen des Fugenbandes ist aber auch in einfacher Weise mit nur einem Gegenhalter möglich. Eine dafür bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichet, daß der Gegenhalter zugleich die Verbindungseinrichtung bildet und aus einer sich quer über die Warenbahnbreite erstreckenden, zum Halten des Fugenbandes eingerichteten Walze besteht, die mit ihrer zur Warenbahnebene parallelen Walzenachse an Schwenkhebeln gelagert ist, die ihrerseits in einem Lager mit zur Walzenachse paralleler Lagerachse schwenkbar angeordnet sind, und daß die Schwenkhebel mittels Stellantrieben so bewegbar sind, daß sich die Walze auf den Warenbahnen in dagegen angedrücktem Zustand über die Schnittlinie hinweg abrollt. Bei diesem Abrollen verbindet sich das Fugenband mit den Warenbahnen und löst sich gleichzeitig entsprechend dem zurückgelegten Abwicklungsweg zunehmend von der Walze, so daß am Ende des Abrollvorgangs die Warenbahnen durch das Fugenband verbunden sind und die Walze vom Fugenband befreit ist. Die Richtung, in der die Walze auf der Warenbahn über die Schnittlinie hinwegrollt, hängt davon ab, ob die vor dem Schnitt der Walze zugekehrte Warenbahn die in der Bahnfolge erste oder zweite Warenbahn ist. Die Richtung ist aber immer so bestimmt, daß die Walze zunächst der Warenbahn auf derjenigen Seite der Schnittlinie anliegt, die dem vor dem Aufbringen des Fugenbandes zu entfernenden Bahnreststück an der Schnittlinie gegen überliegt, und daß von dort aus die Walze dann über die Schnittlinie auf die inzwischen freigelegte zweite Warenbahn abgerollt wird. In der Ausgangsstellung vor der Abrollbewegung vermag daher die Walze beide Warenbahnen auch während des Entfernens des fugenbandseitigen Bahnreststückes festzuhalten.
  • Im einzelnen empfiehlt es sich dabei, die Anordnung so zu treffen, daß die Schwenkhebel doppelarmig ausgebildet sind, an ihrem warenbahnseitigen Ende die Walze tragen und an ihrem anderen Ende gelenkig an den Stellantrieb für die Schwenk-. bewegung sowie mit ihrem Lager am freien Ende von Lenkerhebeln angeordnet sind, die mit ihrem das Lager tragenden Ende mittels des weiteren Stellantriebes gegen die Warenbahnen vor-und zurückschwenkbar sind. Im Ergebnis kann die Walze auf einfache Weise sowohl an die Warenbahnen angedrückt als auch gleichzeitig auf ihnen abgerollt werden. Die Walze ist zweckmäßig an ihrer Mantelfläche in einem bei der Abwicklung auf die Warenbahnen sich entlang der Schnittlinie erstreckenden Streifen mit Halteorganen zum lösbaren Festhalten des Fugenbandes versehen. Dabei können diese der Walze zugeordneten Halteorgane wiederum als Saugöffnungen ausgebildet sein, an welchen einzeln oder gruppenweise die Saugwirkung in Abhängigkeit vom Abrollvorgang der Walze auf den Warenbahnen steuerbar ist. Um die Walze jeweils leicht mit einem neuen Fugenband bestücken zu können, ist die Verbindungseinrichtung mit der Walze an einem Schlitten angeordnet, der an einer Führung parallel zur Walzenachse um mindestens die Warenbahnbreite verschiebbar ist. Dadurch entsteht die Mäglichkeit, die Walze in von den Warenbahnen abgezogener Stellung quer zur Warenbahnebene so weit zu verschieben, daß sie unbehindert durch die Waren bahnen zum Bestücken mit einem neuen Fugenband zugänglich wird.
  • Um die in Bahnlaufrichtung hinter der Schnittlinie anfallenden Bahnreststücke abzuführen, ist nach der Erfindung weiter vorzusehen, daß in Laufrichtung der Warenbahnen hinter der Auflage auf einer oder beiden Seiten der Warenbahnen Greifer vorgesehen sind, die Halteorgane zum lösbaren Festhalten der auf ihrer Seite liegenden Warenbahn bzw. des entsprechenden Bahnreststückes aufweisen und so geführt und angetrieben sind, daß sie zwischen einer das Bahnreststück hinter der Auflage erfassenden Stellung und einer das erfaßte Bahnreststück in eine es abführende Aufnahme abwerfenden Stellung bewegbar sind. Die Greifer können. zweckmäßig an Schwenkarmen angeordnet sein, die um eine Schwenkachse drehbar gelagert und an einen Schwenkantrieb angeschlossen sind. Die den Greifem zugeordneten Halteorgane können wiederum als Saugöffnungen in der an der Warenbahn zur Anlage kommenden Greiferfläche ausge= bildet und bezüglich ihrer Verbindung mit der Unterdruckquelle in geeigneter Weise gesteuert sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung an zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, teils in schematischer Darstellung und teils im Schnitt,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1,
    • . Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 1 nur mit dem rechten Fi gurenteil, d. h. ohne Wendewickler, in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Vorrichtung nach der Erfindung, ebenfalls teils in - schematischer Darstellung,
    • Fig. 5 eine Ansicht des Gegenstandes nach Fig. 4 in Richtung des dort eingetragenen Pfeiles V, teils im Schnitt,
    • Fig. 6 in den Teilfiguren 6a bis 6c schemati- . sch dargestellte, aufeinander folgende Betriebszustände der Vorrichtung nach Fig. 4,
    • Fig. 7 in den Teilfiguren 7a bis 7c die den Fig. 6a bis 6c entsprechenden Betriebszustände bei an den Wikkelstellen vertauschten Warenbahnrollen.
  • Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung dient zum Verbinden von zwei aufeinander folgenden Warenbahnen 1, 1', wie Folien, textilen Vlies-und Papierbahnen oder dergl., beim Abwikkeln von Warenbahnrollen 2, 2' anläßlich eines Rollenwechselns zwischen zwei jeweils eine der Warenbahnrollen 2, 2' aufnehmenden Abwickelstellen 3, 3'. Dazu werden die beiden Warenbahnen 1, 1' von den. Abwickelstellen 2, 2' mit gleicher, durch den Pfeil 4 angedeuteten Laufrichtung in übereinander liegender Anordnung in die Vorrichtung ein-und über eine Auflage 5 hinweggeführt, die sich auf der Seite der in der Bahnfolge zweiten, in Fig. 1 also unteren Warenbahn 1' befindet und mit Halteorganen in Form von Saugöffnungen 5' zum lösbaren Festhalten nur dieser Warenbahn 1' an der Auflage 5 ver sehen ist. Gegenüber dieser Auflage 5 sind jenseits der Warenbahn 1, l' zwei Gegenhalter 6, 7 angeordnet, die in Laufrichtung der Warenbahn 1, 1' hintereinander liegen und freien Abstand voneinander besitzen. Die Auflage 5 einerseits und die Gegenhalter 6, 7 andererseits sind im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Warenbahnen. 1, 1' relativ zueinander verstellbar und gegeneinander zusammendrückbar, so daß die beiden Warenbahnen 1, 1' zwischen der Auflage 5 und den Gegenhaltern 6, 7 gemeinsam fest und unverschiebbar eingespannt und eingeklemmt werden können. Zwischen den beiden Gegenhaltern 6, 7 ist eine über die Breite der Warenbahnen 1, l' reichende, allgemein mit 8 bezeichnete Schneideinrichtung zum. Zerschneiden der gemeinsam zwischen der Auflage 5 und den Gegenhaltern 6, 7 eingespannten beiden Warenbahnen 1, 1' vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel verläuft die Schnittlinie 8' dieser Schneideinrichtung 8 schräg zur Laufrichtung der Warenbahnen 1, 1', jedoch ist selbstverständlich ohne weiteres auch eine Ausführungsform mit etwa rechtwinklig zur Laufrichtung verlaufender Schnittlinie 8' möglich. Gegenüber der Auflage 5 und jenseits der Warenbahnen 1, 1' ist zwischen den Gegenhaltern 6, 7 ein Stempel 9 angeordnet, der sich ebenso wie die Gegenhalter 6, 7 entlang der Schnittlinie 8' der Schneideinrichtung 8 erstreckt und im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Warenbahnen 1, l' verstellbar sowie über ein die Schnittlinie 8' überdeckendes Fugenband 10 gegen die Auflage 5 bzw. die auf ihr liegenden Warenbahnen 1, 1' andrückbar ist. Der in Laufrichtung der Warenbahnen 1, 1' vor der Schneideinrichtung 8 liegende Gegenhalter 7 kann für sich allein von der Auflage 5 weg und am Stempel 9 und Fugenband 10 vorbei verstellt werden. Er ist mit ebenfalls als Saugöffnungen 7' ausgebildeten Halteorganen versehen, so daß er bei seiner Verstellung die in der Bahnfolge erste Warenbahn 1 festhalten kann, so lange die Saugöffnungen 7' mit Unterdruck in Verbindung stehen.
  • Im einzelnen ist die Auflage 5 von einer gegen die Warenbahnen 1, l' heb-und senkbaren Platte 5.1 gebildet, die in in Fig. 3 vertikalen Kugelführungen 5.2 geführt ist, die an einem Maschinengestell 11 gehalten sind. Zwischen dem Maschinengestell 11 und der Platte 5.1 ist für die Höhenverstellung der Platte 5.1 ein Hubzylinder 5.3 mit zu den Kugelführungen 5.2 paralleler Wirkungslinie angeordnet. Die Saugöffnungen 5' münden in unterhalb der Platte 5.1 angeordneten Unterdruckkammern 5.4, die über in der Zeichnung nicht dargestellte Leitungen und Steuerventile an eine ebenfalls nicht gezeigte Unterdruckquelle angeschlossen sind. In der Platte 5.1 befindet sich ein in der Schnittlinie 8' verlaufender Schneidschlitz 8.1. Die Schneideinrichtung 8 verfügt über ein durch den Schneidschlitz 8.1 aus der Platte 5.1 nach oben vorstehendes Trennmesser 8.2, das in einer auf der Unterseite der Platte 5.1 zwischen den Unterdruckkammern 5.4 angeordneten Führung 8.3 mit einer Antriebseinrichtung 8.4 hin-und herverstellbar ist. Dieser Antrieb 8.4 arbeitet zweckmäßigerweise pneumatisch, jedoch sind der Einfachheit wegen in der Zeichnung die ihn versorgenden Pneumatikleitungen und die ihn steuernden Pneumatikventile nicht dargestellt. Der in Laufrichtung der Warenbahnen 1, l' hinter der Schnittlinie 8' liegende Gegenhalter 6 ist feststehend, also gestellfest, angeordnet. Der Bewegunghub der Auflage 5 reicht aus, um die Warenbahnen 1, l' gegen diesen Gegenhalter 6 festzuklemmen. Bei dem in Laufrichtung der Warenbahnen 1, 1' vor der Schnittlinie 8" liegenden Gegenhalter 7 befinden sich die als Halteorgane für die obere Warenbahn 1 dienenden Saugöffnungen 7' in der an dieser Warenbahn zur Anlage kommenden Gegenhalterfläche 7.1, wobei der Gegenhalter 7 insgesamt hohl und sein Hohlraum wiederum als Unterdruckkammer 7.2 ausgebildet ist, in die die Saugöffnungen 7' münden. Beide Gegenhalter 6, 7 sind im übrigen an ihren den Warenbahnen 1, l' zugewandten Flächen mit elastischen Belägen 12 versehen, wobei im Fall des Gegenhalters 7 dieser elastische Belag 12 derart perforiert ist, daß die Perforationen als Saugöffnungen 7' wirksam sind. Dieser Gegenhalter 7 sitzt an Schwenkarmen 7.3, die um eine quer zu Laufrichtung der Warenbahnen 1, 1' und parallel zu ihrer Ebene liegende Achse 7.4 drehbar sind, wozu sie fest auf einer Welle 7.5 sitzen, die bei 7.6 im Gestell 11 gelagert ist. Der Schwenkantrieb erfolgt mittels eines hydraulisch betätigten Stellzylinders 7.7, wobei wiederum die Anschlußleitungen des Zylinders und die seine Betätigung steuernden Hydraulikventile nicht dargestellt sind. Die Kolbenstange 7.8 des Zylinders 7.7 ist bei 7.9 an einen der Schwenkarme 7.3 angeschlossen. In seiner in Fig. 1 gezeigten, gegen die Warenbahnen 1, 1' niedergeschwenkten Stellung ist der Gegenhalter 7 höhenbündig mit dem zweiten Gegenhalter 6, so daß die Einspannung der beiden Warenbahnen 1, l' durch alleinige Verstellung der Auflage 5 gleichzeitig an beiden Gegenhaltern 6, 7 erfolgt.
  • Der Stempel 9 besitzt zwei in Richtung der Stempelverstellung, also in Fig. 1 vertikal geführte und mittels weiterer Antriebszylinder 9.1 vertellbare Stempelwangen 9.2, die in gestellfesten Führungslaschen 9.3 laufen. Ferner verfügt der Stempel 9 über eine zur Schnittlinie 8 parallele Traverse 9.4, die drehbar über ihre Längsachse 9.5 zwischen den Stempelwangen 9.2 gelagert ist. Diese Traverse 9.4 ist als Träger für das Fugenband 10 ausgebildet und besitzt dazu eine wiederum mit Saugöffnungen 9' versehene Stempelfläche 9.6, so daß das Fugenband 10 an der Stempelfläche 9.6 haftet, wenn die Saugöffnungen 9' unter Unterdruck stehen. Dazu ist die Traverse 9.4 ebenfalls als Unterdruckkammer 9.7 ausgebildet, in die die Saugöffnungen 9' münden. Die Stempelfläche 9.6 besitzt im übrigen wiederum einen elastischen Belag 13, der wie beim Gegenhalter 7 so porös ist, daß er die Saugwirkung durch die Saugöffnungen 9' nicht beeinträchtigt. Mittels eines hydraulischen Drehantriebes 9.8 kann die Traverse 9.4 zwischen zwei sich um etwa 180 unterscheidenden Drehstellungen um ihre Achse 9.5 verdreht werden. In der in Fig. 1 dargestellten' Drehstellung ist die Stempelfläche 9.6 den Warenbahnen 1, l' zugewandt und parallel zu ihnen ausgerichtet. In der demgegenüber um 180° gedrehten Drehstellung ist die Stempelfläche 9.6 von oben her frei zugänglich, so daß sie leicht mit dem für jede Verbindung jeweils neu benötigten Fugenband 10 bestückt werden kann.
  • Zur Führung der Warenbahn 1, l' sind in deren Laufrichtung hinter der Auflage 5 ein Zugwalzenpaar 14 mit einer angetriebenen Walze 14.1 und einer davon mittels eines pneumatisch betätigten Stellzylinders 14.3 abhebbaren Gegenwalze 14.2 und vor der Auflage 5 eine Leitwalze 15 angeordnet. Die der angetriebenen Walze 14.1 und der Leitwalze 15 gemeinsame, in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Tangentialebene 16 verläuft zwischen der Auflage 5 und den Gegenhaltern 6, 7 in geringem Abstand von dem in Laufrichtung der Warenbahn 1 hinter der Schnittlinie 8' liegenden Gegenhalter 6, so daß die Warenbahn 1 nur eine geringe Auslenkung nach oben erfährt, wenn die Warenbahnen 1, l' durch Verstellen der Auflage 5 gegen den Gegenhalter 6 verspannt werden. Die beiden Wickelstellen 3, 3' sind von den Wickelköpfen 17, 17' eines Wendewicklers 18 gebildet. Diese Wickelköpfe stehen sich an einem Wenderahmen 18.1 beidseits seiner Wendeachse 18.2 gegenüber, die an einem Gestell 19 bei 18.3 gelagert ist. Der Wenderahmen 18.1 kann mittels eines Antriebs 18.4 in Richtung des Pfeiles 18.5 um die Wendeachse 18.2 gedreht werden. In der Zeichnung steht der Wenderahmen 18.1 so, daß die Wickelköpfe 17, 17' parallel zur Tangentialebene 16 nebeneinander liegen. An dem in dieser Stellung des Wenderahmens 18.1 der Leitwalze 15 ferneren Wickelkopf 17 befindet sich die Rolle 2 der in der Bahnfolge ersten Warenbahn 1, an dem der Leitwalze 15 näheren Wickelkopf 17' die Rolle 2' der in der Bahnfolge zweiten Warenbahn 1'. Jedem Wickelkopf 17, 17' ist eine im Wenderahmen 18.1 gelagerte und in dessen Drehrichtung dem Wickelkopf nachfolgende Umlenkwalze 20, 20' zugeordnet. Der Wenderahmen 18.1 ist in Bezug auf das Maschinengetell 11, 19 so angeordnet, daß die dem jeweils der Leitwalze 15 ferneren Wickelkopf 17 zugeordnete Umlenkwalze 20 mindestens in der Tangentialebene 16 oder jenseits von ihr auf der von der Auflage 5 abgewandten Seite liegt. Sind die Warenbahnen 1, 1' in der Vorrichtung verbunden worden, wird der Wendewickler um 180° verdreht, so daß die Rolle 2' der neuen Warenbahn 1' die Stelle 3 der abgelaufenen Rolle 2 einnimmt und die neue Warenbahn 1 wie zuvor die alte Bahn 1 über die ebenfalls entsprechend der Drehung die Position gewechselte-ttmlenkwalze 20' in die Vorrichtung einläuft.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Walzen 14.1, 15, die Gegenhalter 6, 7, die Auflage 5 und der Stempel 9 jeweils beidends am Maschinengestell 11 gelagert bzw. geführt. In abgeänderter Ausführungsform, insbesondere bei schmalen Warenbahnen, ist aber selbstverständlich auch eine nur einseitige bzw. fliegende Anordnung dieser Teile möglich.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Fugenband 10 durch Kleben an den Warenbahnen 1, 1' befestigt. Selbstverständlich kann diese Befestigung im Rahmen der Erfindung aber auch in jeder anderen geeigneten und dem Werkstoff der Warenbahnen angemessenen Art erfolgen. Soweit dabei, wie beim Schweißen, Heißsiegeln oder dergl., die Ausübung von Wärme erforderlich ist, kann der Stempel 9, insbesondere die Traverse 9.4 beheizbar, insbesondere mit einer das Fugenband 10 aufnehmenden Heizplatte ausgebildet sein, und/oder es besteht die Möglichkeit, neben der Traverse 9.4 einen Heizstrahler anzuordnen, der das Fugenband 10 unmittelbar an seiner Kontaktfläche mit den Warenbahnen 1, 1' aufheizt, wenn die Traverse 9.4 bei ihrer Drehung vorübergehend in einer Zwischenstellung verharrt, in der das Fugenband dem Heizstrahler gegenüber steht.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung wird im folgenden kurz beschrieben:
  • Das Anfangsstück der in der Bahnfolge zweiten Warenbahn 1' wird von ihrer noch großen Rolle 2' auf dem der Leitwalze 15 näheren Wickelkopf 17' unmittelbar der Auflage 5 zugeführt und auf die Platte 5.1 gelegt, wo die Warenbahn 1' bei Unterdruck in den Unterdruckkammern 5.4 durch die Saugöffnungen 5' festgehalten wird. Der Stempel 9 wird um 180° mit der Stempelfläche 9.6 nach oben gedreht und das benötigte Fugenband 10, beispielsweise ein vorbereitetes Klebeband, auf die Stempelfläche 9.6 aufgebracht. Auch in der Traverse 9.4 wird der Unterdruck eingeschaltet, so daß das Fugenband 10 dank der Saugöffnungen 9' an der Stempelfläche 9.6 haftet. Anschließend wird die Traverse 9.4 wieder um 180° in die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung zurückgedreht, wobei der Unterdruck eingeschaltet bleibt, so daß das Verbindungsband 20 weiterhin an der Stempelfläche 9.6 haftet. Über nicht dargestellte, das nahende Ende der ersten Warenbahn 1 an dem der Leitwalze 15 ferneren Wickelkopf 17 signalisierende Sensoren, beispielsweise Fotozellen, wird das Zugwalzenpaar 14 geöffnet und dadurch die Warenbahn 1 stillgesetzt. Nun wird die Auflage 5 hochgehoben und gegen die beiden Gegenhalter 6, 7 gedrückt, wobei die Warenbahnen 1, 1' übereinander liegend zwischen der Auflage 5 und den Gegenhaltern 6, 7 festgespannt werden. Hat : die Auflage 5 hierbei einen ihre Endlage .meldenden Endschalter oder anderen Sensor erreicht bzw. passiert, wird der Antrieb 8.4 des Trennmessers 8.2 eingeschaltet, so daß das Trennmesser 8.2 im Schneidschlitz 8.1 über die Warenbahnbreite fährt und beide Warenbahnen 1, 1' zerschneidet. Ist die Bahntrennung erfolgt, was wiederum durch Endschalter, Fotozellen oder dergl. Sensoren signalisiert werden kann, wird das in Fig. 1 links von der Schnittlinie 8' liegende Bahnreststück der ersten, d. h. oberen Warenbahn 1 von dem schwenkbaren Gegenhalter 7 durch Einschalten des Unterdrucks in seiner Unterdruckkammer 7.2 über die Saugöffnungen 7' aufgenommen, so daß es am Gegenhalter 7 haftet, wenn dieser nach oben verschwenkt wird. Ist dieses Warenbahnende auf diese Weise entfernt, wird der Stempel 9 mit 'dem Fugenband 10 abgesenkt, so daß das rechte Ende der oberen Warenbahn 1 mit dem linken Ende der unteren Warenbahn 1' durch das Fugenband 10 verbunden wird. Das zuvor abgeschnittene, rechte Bahnreststück der unteren Warenbahn 1' verbleibt noch auf der Auflage 5 und wird anschließend von der verbundenen Bahn 1-1' abgezogen, wenn der Stempel 9 nach oben geführt und die Auflage 5 nach unten abgesenkt wird, da dieses Anfangsstück noch auf der Platte 5.1 haftet, weil die es haltenden Saugöffnungen 5' nach wie vor unter Unterdruck stehen. Anschließend kann das Zugwalzenpaar 14 wieder geschlossen werden, so daß die verbundene Bahn 1-1' anläuft, während weiter der Unterdruck in der Unterdruckkammer 5.4 abgeschaltet und das Bahnreststück von der Auflage 5 entfernt wird. Während desen wurde im übrigen der Wendewickler 18 in der schon beschriebenen Weise in Richtung des Pfeiles 18.5 um 180° gedreht, so daß die neue Rolle 2' an die Stelle der alten Rolle 2 getreten ist und wiederum die in Fig. 1 oberhalb der Tangentialebene 16 liegende Umlenkwalze 20 abläuft.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem nur ein einziger Gegenhalter 50 vorgesehen ist, der zugleich die Verbindungseinrichtung bildet. Soweit hier die Teile mit jenen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 1 bis 3 übereinstimmen, sind sie mit gleichen Bezugsziffer bezeichnet und nicht nochmals eigens beschrieben. Auf die Darstellung des ·ZugwaIzenpaares 14 zum Antreiben bzw. Stillsetzen der Warenbahn wurde der Einfachheit wegen verzichtet. Der allein vorhandene Gegenhalter 50 besteht aus einer sich quer über die Warenbahnbreite erstreckenden, zum Halten des Fugenbandes 10 eingerichteten Walze 51. Diese Walze 51 ist mit ihrer zur Warenbahnebene pa rallelen Walzenachse 52 fliegend an einem Schwenkhebel 53 gelagert, der seinerseits in einem Lager 54 mit zur Walzenachse 52 paralleler Lagerachse 55 schwenkbar angeordnet ist. Der Schwenkhebel 53 ist mittels Stellantrieben 56, 57 in Form von pneumatischen oder hydraulischen Stellzylindern so bewegbar, daß sich die Walze 51 auf den Warenbahnen 1, 1' in dagegen angedrücktem Zustand über die Schnittlinie 8' hinweg abrollt, wobei im übrigen die Möglichkeit besteht, den Stellweg der Walze 51 so zu gestalten, daß die Schneideinrichtung 8 anders als im Ausführungsbeispiel auch gegenüber der Auflage 5, also auf der Seite des Gegenhalters 50 angeordnet werden kann, so daß die Auflage 5 nicht mehr für die Schneideinrichtung 8 längs der Schnittlinie 8' geteilt zu sein braucht. Anstelle der fliegenden Lagerung der Walze 51 am Schwenkhebel 53 kann, insbesondere bei großen Bahnbreiten, selbstverständlich die Walze 51 beidendig an dann zwei Schwenkhebeln 53 gelagert werden. Der Schwenkhebel 53 ist doppelarmig ausgebildet. An seinem warenbahnseitigen Ende trägt er die Walze 51 und an seinem anderen Ende ist er gelenkig an den Stellantrieb 56 für die Schwenkbewegung sowie mit seinem Lager 54 am freien Ende von Lenkerhebels 58 angeordnet, der mit seinem das Lager 54 tragenden Ende mittels des weiteren Stellantriebes 57 gegen die Warenbahnen 1, 1' vor-und zurückschwenkbar ist, wozu der Lenkerhebel 58 um eine Achse 59 drehbar ist. Die Walze 51 besitzt an ihrer Mantelfläche in einem bei der Abwicklung auf der Warenbahn 1 sich entlang der Schnittlinie 8' erstreckenden, in Fig. 5 dargestellten Streifen 51.1 Halteorgane 51.2 zum lösbaren Festhalten des Fugenbandes 10. Diese Halteorgane 51.2 können als Saugnoppen oder dergl., aber auch wiederum als Saugöffnungen ausgebildet sein, die einzeln oder gruppenweise in Abhängigkeit vom Abroll vorgang der Walze 51 auf den Warenbahnen 1, 1' steuerbar sind, so daß sie das Fugenband 10 freigeben, so weit es sich im Verlauf des Abrollvorgangs bereits mit den Warenbahnen 1, l' verbunden hat. Die Verbindungseinrichtung mit der Walze 51 ist an einem Schlitten 80 angeordnet, der an einer Führung 81 parallel zur Walzenachse 52 um mindestens die Warenbahnbreite in die gestrichelt dargestellte Lage 80' verschiebbar ist, so daß die Walze 51 in die in Fig. 5 bei 51' angedeutete Stellung gelangt, in der ihre Mantelfläche unbehindert von den Warenbahnen 1, 1' zum Bestücken mit einem neuen Fugenband 10 zugänglich ist.
  • In Laufrichtung der Warenbahnen sind hinter der in den Fig. 4 bis 7 feststehenden Auflage 5 auf beiden Seiten der Warenbahnen 1, 1' Greifer 61, 62 vorgesehen, die Halteorgane zum lösbaren Festhalten der auf ihrer Seite liegenden Warenbahn 1, 1' bzw. des auf ihrer Seite befindlichen Bahnreststückes 1'b aufweisen und so geführt und angetrieben sind, daß sie zwischen einer das Bahnreststück 1'b hinter der Auflage 5 erfassenden Stellung und einer bei 61', 62' gestrichelt gezeigten Stellung bewegbar sind, in der sie das erfaßte Bahnreststück 1'b in eine es in im einzelnen nicht dargestellter Weise abführende Aufnahme 70 abwerfen können. Die Greifer 61, 62 sind an Schwenkarmen 63 angeordnet, die um eine Schwenkachse 64 drehbar gelagert und an einem Schwenkantrieb 65 in wiederum der Form eines Kraftzylinders angeschlossen sind. Die Halteorgane der Greifer 61, 62 sind wiederum als Saugöffnungen 66 in der an der Warenbahn zur Anlage kommenden Greiferfläche 61.1, 62.1 ausgebildet, wobei die Verbindung der Saugöffnungen mit einer nicht dargestellten Unterdruckwelle und die die Verbindung steuernden Ventile ebenfalls nicht gezeigt sind.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung nach den Fig. 4 und 5 läßt sich anhand der Fig. 6 und 7 wie folgt kurz beschreiben:
  • In Fig. 6a hat sich die in der Bahnfolge erste Warenbahn 1 nahezu vollständig an der Wickelstelle 3 abgewickelt,-d.h. die Warenbahnrolle 2 ist - schon fast leer. An der Wickelstelle 3' befindet sich eine volle Warenbahnrolle 2', von der die in der Bahnfolge zweite Warenbahn 1' abgezogen wird. Ein Anfangsstück A dieser in der Bahnfolge zweiten Warenbahn 1' wird in Richtung quer zur Bahnebene neben der in der Bahnfolge ersten Warenbahn 1 mit damit im wesentlichen paralleler Bahnebene und gleicher Laufrichtung zwischen der Auflage 5 und. dem Gegenhalter 50 angeordnet. Nach dem Stillsetzen der ersten Warenbahn 1 durch Öffnen des nicht dargestellten Zugwalzenpaares 14 werden beide Warenbahnen, also die Warenbahn 1 und das Anfangssstück A der Warenbahn 1', von der Walze 51 in Richtung des Pfeiles 41 gegen die Auflage 5 und gegeneinander gedrückt, festgehalten und so gemeinsam gleichzeitig durch das Messer 8.2 geschnitten, wie dies die Fig. 6b zeigt. Das auf der Seite des Fugenbandes 10 durch den Schnitt abgetrennte Bahnreststück 1 wird in Richtung des Pfeiles 40 zurückgezogen, so daß der durch den Schnitt gebildete Bahnanfang der Warenbahn 1' auf der dem Gegenhalter 50 zugekehrten Seite frei gelegt wird. Nun kann die Walze 51, die während des Schneidvorgangs die Warenbahn 1 und das Anfangsstück A der Warenbahn 1' gegen die Auflage 5 gedrückt und so gegeneinander festgehalten hat, in Richtung des Pfeiles 42 über die Schnittlinie 8' hinweg gerollt werden, wobei sich das auf der Walze 51 befindliche Fugenband 10 mit dem Ende der Warenbahn 1 und dem frei liegenden Anfang der Warenbahn 1' verbindet und von der Walze 51 löst, wie es Fig. 6c zeigt. Währenddessen ist das zunächst ebenfalls von der Auflage 5 gehaltene Bahnreststück 1'b vom Greifer 61 erfaßt worden. Werden nun die miteinander verbundenen Warenbahnen 1, 1' durch Zurücknahme der Walze 51 und Beendigung der Ansaugung an der Auflage 5 frei gegeben, so gibt die Auflage 5 auch das Bahnreststück 1'b frei, so daß es durch Verschwenken des Greifers 61 in Richtung des Pfeiles 43 uber die Aufnahme 70 gebracht und in die Aufnahme 70 abfallen gelassen wird. - Aus der Fig. 7 ist der'umgekehrte Vorgang ersichtlich, wenn nämlich die leer laufende Warenbahnrolle 2 sich an der linken Wickelstelle, die noch volle neue Warenbahnrolle 2' in der rechten Wickelstelle 3' befindet. Die Vorgänge unterscheiden sich hier zunächst darin, daß die Walze auf entgegengesetzter Seite der Schnittlinie 8' in Richtung des Pfeiles 41' gegen das Anfangsstück A der Warenbahn 1' angedrückt wird, so daß nach dem Schnitt entsprechend Fig. 7b das durch den Schnitt abgetrennte Bahnreststück 1'b von dem Greifer 62 erfaßt und in Richtung des Pfeiles 44 entsprechend Fig. 7c in die Aufnahme 70 abgeführt werden kann. Die Walze 51 rollt in Richtung des Pfeiles 45 über die Schnittlinie 8' hinweg, wobei das Fugenband 10 die beiden Warenbahnen 1, 1' wiederum verbindet. Das durch den Schnitt von der Warenbahn 1 abgetrennte Bahnreststück 1 b wird in Richtung des Pfeiles 40' zurückgezogen, wenn in Fig. 7c die verbundene Warenbahn von der Walze 51 und der Auflage 5 frei gegeben und damit auch das Bahnreststück 1 b nicht mehr an der Auflage 5 festgehalten ist.
  • Ersichtlich ist der Wirkungsweise beider in der Zeichnung dargestellten Vorrichtungen gemeinsam, daß nach dem den der Warenbahnen 1, l' und vor dem Aufbringen des Fugenbandes 10 das auf der Seite des Fugenbandes 10 durch den Schnitt entstandene Bahnreststück 1 b, 1'b entfernt werden muß, um die an der Auflage 5 liegende Warenbahn 1, 1'für das Fugenwand 10 freizulegen.

Claims (20)

1. Verfahren zum Verbinden zweier aufeinander folgender Warenbahnen (1,1') beim Abwickeln von Warenbahnrollen (2, 2') anläßlith eines Rollenwechsels zwischen zwei jeweils eine der Warenbahnrollen aufnehmenden Abwikkelstellen (3, 3'), wobei das Bahnende der in der Bahnfolge ersten Warenbahn (1) und der Bahnanfang der in der Bahnfolge zweiten Warenbahn (1') durch Schnitte, die jeweils ein Bahnreststück (1b, 1'b) von der Warenbahn (1, 1') abtrennen, hergestellt, überlappungsfrei aneinander gefügt und durch ein Fugenband (10) miteinander verbunden werden, das den Bahnanfang und das Bahnende auf derselben Warenbahnseite übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anfangsstück (A) der in der Bahnfolge zweiten Warenbahn (1') in Richtung quer zur Bahnebene neben der in der Bahnfolge ersten Warenbahn (1) mit damit im wesentlichen paralleler Bahnebene und gleicher Laufrichtung angeordnet wird, daß nach .dem Stillsetzen der ersten Warenbahn (1) beide Warenbahnen (1, 1') gegeneinander gedrückt, festgehalten und so gemeinsam gleichzeitig geschnitten werden, daß das auf der Seite des Fugenbandes (10) durch den Schnitt abgetrennte Bahnreststück'(1b oder 1'b) entfernt und anschließend das Fugenband (10) auf die noch festgehaltenen Warenbahnen (1, 1') aufgebracht wird, und daß danach die dann verbundenen Warenbahnen (1, 1') wieder zum Anlaufen freigelassen werden, wobei gleichzeitig oder später das bis dahin noch festgehaltene andere Bahnreststück (1'b oder 1 b) entfernt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Fugenband (10) gegenüber liegenden Seite der beiden Warenbahnen (1, 1') eine Auflage (5) mit Halteorganen zum lösbaren Festhalten nur der auf dieser Seite liegenden Warenbahnen (1 oder 1') an der Auflage (5) vorgesehen ist, daß gegenüber der Auflage (5) jenseits der Warenbahnen (1, 1') mindestens ein Gegenhalter (6, 7, 50) angeordnet ist, daß die Auflage (5) und der Gegenhalter (6, 7, 50) im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Warenbahnen (1, 1') relativ zueinander verstellbar gegeneinander zusammendrückbar sind, und daß eine über die Breite der Warenbahn (1, 1') reichende Schneideinrichtung (8) zum Zerschneiden der gemeinsam zwischen der Auflage (5) und dem Gegenhalter (6, 7, 50)eingespannten Warenbahnen (1, 1') sowie auf der der Auflage (5) gegenüber liegenden Seite eine das Fugenband (10) entlang der Schnittlinie (8') der Schneideinrichtung (8) auf die-Warenbahnen (1, 1') aufbringende Verbindungseinrichtung vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (5) längs der Schnittlinie (8') geteilt ist und die beiden Auflageteile senkrecht zur Warenbahnebene um mindestens die Warenbahndicke gegeneinander verstellbar und feststellbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (5) von einer Platte (5.1) gebildet ist und die der Auflage (5) zugeordneten Halteorgane aus in der Platte (5.1) angeordneten Saugöffnungen (5') bestehen, daß sich in der Platte (5.1) ein in der Schnittlinie (8') verlaufender Schneid schlitz (8.1) befindet und daß die Schneideinrichtung (8) ein in den Schneidschlitz (8.1) greifendes Trennmesser (8.2) aufweist, das in einer Führung (8.3) mit einer Antriebseinrichtung (8.4) über die Länge des Schneidschlitzes (8.1) verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser (8.2) durch den Schneidschlitz (8.1) von unten her aus der Platte (5.1) vorsteht und seine Führung (8.3) unterhalb der Platte (5.1) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter doppelt, nämlich je ein Gegenhalter (6, 7) auf jeder Seite der Schnittlinie (8'), vorgesehen ist, daß die Verbindungseinrichtung einen gegenüber der Auflage (5) jenseits der Warenbahn (1, 1 zwischen den Gegenhaltern (6, 7) angeordneten Stempel (9) aufweist, der sich ebenso wie die Gegenhalter (6, 7) entlang der Schnittlinie (8') erstreckt und im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Warenbahnen (1, 1 verstellbar sowie über das Fugenband (10) gegen die Auflage (5) bzw. die auf ihr liegenden Warenbahnen (1, 1') andrückbar ist, und daß mindestens einer der Gegenhalter (7) für sich allein von der Auflage (5) weg und am Stempel (9) vorbei verstellbar und mit Halteorganen zum lösbaren Festhalten des ihm anliegenden Bahnreststückes an dem sich verstellenden Gegenhalter (7) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gegenhalter (6) feststehend angeordnet und die Auflage (5) gegen die Warenbahnen (1, 1') bzw. den Gegenhaler (6) vor-und zurückstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem verstellbaren Gegenhalter (7) zugeordneten Halteorgane als Saugöffnungen (T) in der an der Warenbahn (1) zur Anlage kommenden Gegenhalterfläche (7.1) ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Gegenhalter (7) an Schwenkarmen (7.3) sitzt, die um eine quer zur Laufrichtung der Warenbahnen (1, 1') und parallel zu ihrer Ebene liegende Achse (7.4) dreh-und antreibbar sind, wobei der Gegenhalter (7) in seiner gegen die Warenbahnen (1, 1') niedergeschwenkten Stellung höhenbündig mit dem zweiten Gegenhalter (6) steht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (9) mindestens eine in Richtung der Stempelverstellung geführte und antreibbare Stempelwange (9.2) und eine zur Schnittlinie (8') parallele Traverse (9.4) aufweist, die drehbar um ihre Längsachse (9.5) an der Stempelwange (9.2) gelagert ist, daß die Traverse (9.4) eine als Träger für das Verbindungsband (10) ausgebildete und dazu mit Saugöffnungen (9') versehene Stempelfläche (9.6) aufweist, und daß ein Drehantrieb (9.8) vorgesehen ist, der die Traverse (9.4) zwischen zwei sich um etwa 180° unterscheidenden Drehstellungen verdreht, in deren einer die Stempelfläche (9.6) den Warenbahnen (1, 1') zugewandt und parallel zu ihnen ausgerichtet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Warenbahnen (1, 1') in deren Laufrichtung hinter der Auflage (5) ein Zugwalzenpaar (14) mit einer angetriebenen Walze (14.1) und einer davon abhebbaren Gegenwalze (14.2) und vor der Auflage (5) eine Leitwalze (15) angeordnet sind, und daß die der angetriebenen Walze (14.1) und der Leitwalze (15) gemeinsame Tangentialebene (16) zwischen der Auflage (5) und den Gegenhaltern (6, 7) in geringem Abstand von dem in Laufrichtung der Warenbahnen (1, 1') hinter der Schnittlinie (8') liegenden Gegenhalter (6) verläuft.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wickelstellen (3, 3') von den Wickelköpfen (17, 17') eines Wendehalters (18) gebildet sind, der in der Stellung seines Wenderahmens (18.1) mit etwa parallel zur Tangentialebene (16) nebeneinander stehenden Wickelköpfen (17, 17') an dem der Leitwalze (15) ferneren Wickelkopf (17) die Rolle (2) der in der Bahnfolge ersten Warenbahn (1) und an dem der Leitwalze (15) näheren Wickelkopf (17') die Rolle (2') der in der Bahnfolge zweiten Warenbahn (1') trägt, und daß jedem Wickelkopf (17, 17') eine im Wenderahmen (18.1) gelagerte und in dessen Drehrichtung dem Wickelkopf nachfolgende Umlenkwalze (20, 20') zugeordnet ist, wobei die dem jeweils der Leitwalze (15) ferneren Wickelkopf (17) zugeordnete Umlenkwalze (20) mindestens in der Tangentialebene (16) oder jenseits von ihr auf der von der Auflage (5) abgewandten Seite liegt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhaler (50) zugleich die Verbindungseinrichtung bildet und aus einer sich quer über die Warenbahnbreite erstreckenden, zum Halten des Fugenbandes (10) eingerichteten Walze (51) besteht, die mit ihrer zur Warenbahnebene parallelen Walzenachse (52) an Schwenkhebeln (53) gelagert ist, die ihrerseits in einem Lager (54) mit zur Walzenachse (52) paralleler Lagerachse (55) schwenkbar angeordnet sind, und daß die Schwenkhebel (53) mittels Stellantrieben (56, 57) so bewegbar sind, daß sich die Walze (51) auf den Warenbahnen (1, 1') in dagegen angedrücktem Zustand uber die Schnittlinie (8') hinweg abrollt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (53) doppelarmig ausgebildet sind, an ihrem warenbahnseitigen Ende die Walze (51) tragen und an ihrem anderen Ende gelenkig an den Stellantrieb (56) für die Schwenkbewegung sowie mit ihrem Lager (54) am freien Ende von Lenkerhebeln (58) angeordnet sind, die mit ihrem das Lager (54) tragenden Ende mittels des weiteren Stellantriebs (57) gegen die Warenbahnen (1, 1') vor-und zurückschwenkbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (51). an ihrer Mantelfläche in einem bei der Abwicklung auf die Warenbahnen (1, 1') sich entlang der Schnittlinie (8') erstreckenden Streifen (59) Halteorgane zum lösbaren Festhalten des Fugenbandes (10) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die der Walze (51) zugeordneten Halteorgane als Saugöffnungen (50') ausgebildet sind, an welchen einzeln oder gruppenweise die Saugwirkung in Abhängigkeit vom Abrollvorgang der Walze (51) auf den Warenbahnen (1, 1') steuerbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung an einem Schlitten (80) angeordnet ist, der an einer Führung (81) parallel zur walzenachse (52) um mindestens die Warenbahnbreite verschiebbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung der Warenbahnen (1, 1') hinter der Auflage (5) auf einer oder beiden Seiten der Warenbahnen Greifer (61, 62) vorgesehen sind, die Halteorgane zum lösbaren Festhalten der auf ihrer Seite liegenden Warenbahnen (1, 1') aufweisen und so geführt und antrieben sind, daß sie zwischen einer das Bahnreststück (1 b, 1'b) hinter der Auflage (5) erfassenden Stellung und einer das erfaßte Bahnreststück in eine es abführende Aufnahme (70) abwerfenden Stellung bewegbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (61, 62) an Schwenkarmen (63) angeordnet sind, die um eine Schwenkachse (64) drehbar gelagert und an einen Schwenkantrieb (65) angeschlossen sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die den Greifern (61, 62) zugeordneten Halteorgane als Saugöffnungen (66) in der an der Warenbahn (1, 1') zur Anlage kommenden Greiferfläche (61.1, 62.2) ausgebildet sind.
EP87109029A 1986-09-12 1987-06-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier aufeinander folgender Warenbahnen Withdrawn EP0263920A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3631051 1986-09-12
DE19863631051 DE3631051A1 (de) 1986-09-12 1986-09-12 Vorrichtung zum verbinden zweier aufeinander folgender warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0263920A2 true EP0263920A2 (de) 1988-04-20
EP0263920A3 EP0263920A3 (de) 1990-01-24

Family

ID=6309431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109029A Withdrawn EP0263920A3 (de) 1986-09-12 1987-06-23 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier aufeinander folgender Warenbahnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0263920A3 (de)
DE (1) DE3631051A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395027A2 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Japan Tobacco Inc. Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von handförmigem Material
EP0554947A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-11 Stork Contiweb B.V. Apparat und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bahnen
DE4325944A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen, insbesondere aus Verpackungsmaterial
CN102030212A (zh) * 2010-11-24 2011-04-27 杭州珂瑞特机械制造有限公司 宽幅材料拼接系统及拼接方法
JP2017128483A (ja) * 2016-01-21 2017-07-27 株式会社日本触媒 酸化黒鉛の製造方法
JP2017160070A (ja) * 2016-03-08 2017-09-14 株式会社日本触媒 酸化黒鉛の製造方法
EP2692673B1 (de) 2012-07-31 2018-01-03 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von mit wiederholten Mustern versehenen Bahnen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083718A (en) * 1990-07-06 1992-01-28 Pro Accutech Co., Ltd. Automatic material extension machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987108A (en) * 1959-02-02 1961-06-06 Mercury Engineering Corp Web butt splicer
FR1533016A (fr) * 1967-07-31 1968-07-12 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Appareil pour coller des bandes bout-à-bout
EP0099732A2 (de) * 1982-07-17 1984-02-01 Hurley Moate Engineering Company Limited Apparate und Verfahren zum Verbinden von Bahnen
GB2135283A (en) * 1983-02-15 1984-08-30 Gd Spa Splicing webs
GB2148856A (en) * 1983-10-28 1985-06-05 Gd Spa Automatically joining reel-fed label strips

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987108A (en) * 1959-02-02 1961-06-06 Mercury Engineering Corp Web butt splicer
FR1533016A (fr) * 1967-07-31 1968-07-12 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Appareil pour coller des bandes bout-à-bout
EP0099732A2 (de) * 1982-07-17 1984-02-01 Hurley Moate Engineering Company Limited Apparate und Verfahren zum Verbinden von Bahnen
GB2135283A (en) * 1983-02-15 1984-08-30 Gd Spa Splicing webs
GB2148856A (en) * 1983-10-28 1985-06-05 Gd Spa Automatically joining reel-fed label strips

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395027A2 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Japan Tobacco Inc. Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von handförmigem Material
EP0395027A3 (de) * 1989-04-26 1993-01-13 Japan Tobacco Inc. Vorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von handförmigem Material
US5397424A (en) * 1989-04-26 1995-03-14 Japan Tobacco Inc. Apparatus for continuously supplying strip-like material
EP0554947A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-11 Stork Contiweb B.V. Apparat und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Bahnen
US5468321A (en) * 1992-02-04 1995-11-21 Stork Contiweb B.V. Apparatus and method for joining two webs together
DE4325944A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen, insbesondere aus Verpackungsmaterial
US5518202A (en) * 1993-08-03 1996-05-21 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Process and apparatus for connecting material webs, in particular of packaging material
CN102030212A (zh) * 2010-11-24 2011-04-27 杭州珂瑞特机械制造有限公司 宽幅材料拼接系统及拼接方法
CN102030212B (zh) * 2010-11-24 2015-02-25 杭州珂瑞特机械制造有限公司 宽幅材料拼接系统
EP2692673B1 (de) 2012-07-31 2018-01-03 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von mit wiederholten Mustern versehenen Bahnen
JP2017128483A (ja) * 2016-01-21 2017-07-27 株式会社日本触媒 酸化黒鉛の製造方法
JP2017160070A (ja) * 2016-03-08 2017-09-14 株式会社日本触媒 酸化黒鉛の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3631051A1 (de) 1988-03-24
EP0263920A3 (de) 1990-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400558B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn
DE3416721C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln einer Bahn
DE2652411C2 (de)
DE69311064T2 (de) Vorrichtung zum Spleissen von Plastik-Schrumpffolie in einer Maschine zur Verarbeitung derartiger Folie
DE3716188A1 (de) Verfahren und system zum behandeln mindestens einer materialbahn
DE19607349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE2638368C2 (de) Verfahren und Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Wickelwechsel nach dem Aufwickeln von Bahnen
DE19635216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE3411398A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE2756239C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer ablaufenden Bahn mit dem Bahnanfang einer neuen Bahn aus Papier
DE4029180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von wickelrollen
DE2101116C3 (de) Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen
DE2909736C3 (de) Verfahren und Doppeltragwalzenroller zum Aufrollen von endlos zugeführten Bahnen
WO1980001794A1 (en) Device for roller change
EP1055624B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP0263920A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier aufeinander folgender Warenbahnen
DE3308059C2 (de)
DE3601296A1 (de) Vorrichtung zum automatischen ansetzen einer warenbahn in einer beschickungsvorrichtung
DE19818384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Etiketten-Trägerbändern
DE19607495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsel von Folienrollen, insbesondere bei der Herstellung von Faltschachteln mit Folienfenstern
DE3217247C2 (de)
DE3503715C2 (de)
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
DE4314552C2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bahnen aus Verpackungsmaterial
DE4415316C2 (de) Rollenwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900216

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOOPMANN , DIETER

Inventor name: SANWALD , MANFRED

Inventor name: MAIER , ERICH