EP0261550B1 - Drahtseil für einen hängenden Einsatz über eine grosse Höhendifferenz, insbesondere Förderkorbseil, Tiefseeseil oder Seilbahnseil - Google Patents

Drahtseil für einen hängenden Einsatz über eine grosse Höhendifferenz, insbesondere Förderkorbseil, Tiefseeseil oder Seilbahnseil Download PDF

Info

Publication number
EP0261550B1
EP0261550B1 EP87113443A EP87113443A EP0261550B1 EP 0261550 B1 EP0261550 B1 EP 0261550B1 EP 87113443 A EP87113443 A EP 87113443A EP 87113443 A EP87113443 A EP 87113443A EP 0261550 B1 EP0261550 B1 EP 0261550B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire rope
lay
cable
rope
strand layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87113443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261550A1 (de
Inventor
Roland Verreet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drahtseilwerk Saar GmbH
Original Assignee
Drahtseilwerk Saar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drahtseilwerk Saar GmbH filed Critical Drahtseilwerk Saar GmbH
Priority to AT87113443T priority Critical patent/ATE58402T1/de
Publication of EP0261550A1 publication Critical patent/EP0261550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261550B1 publication Critical patent/EP0261550B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/007Making ropes or cables from special materials or of particular form comprising postformed and thereby radially plastically deformed elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • D07B2201/106Pitch changing over length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2019Strands pressed to shape

Definitions

  • the invention relates to a wire rope for hanging use over a large height difference, in particular with a lower end held against rotation, in particular a conveyor rope, deep-sea rope or cable car rope.
  • the invention has for its object to increase the structural strength of such a wire rope.
  • this purpose is achieved by changing the lay length over the rope length such that the load-specific torque of the wire rope decreases upwards.
  • the tensile force acting on the wire rope is equal to the payload at the lower end of the wire rope and the payload on the hanging length of the wire rope is increased by the weight of the wire rope below the point in question in each case.
  • In the upper area of the wire rope where the torque is greater than in the lower area, there is a greater tendency to untwist than in the lower area. This leads to untwisting in the upper area with further twisting in the lower area until equilibrium is reached. The untwisting in the upper area loosens the rope structure there. When running over rope sheaves or winding on rope drums, this leads to longitudinal displacements within the rope. Overall, there is damage that shortens the lifespan.
  • the invention is based on this knowledge and provides a remedy in such a way that the upward increase in the torque M is counteracted by an upward change in the rope structure, which is the load-specific torque ie the torque generated by the load unit, reduced upwards.
  • This basic principle is applicable to only one strand and to several strands of wire strands with the same lay direction, whereby in the latter apart from the outer strand layer also the inner or, if there are several inner strand layers, the next inner strand layer should have an increasing lay length.
  • the basic principle can also be used if one or more inner strand layers is or are present, which partly or all have the opposite direction of lay than the outer strand layer (s), but due to the dimensions and / or the structure has or have neutral turning behavior, ie is unable or are jointly able to generate substantial torque.
  • This basic principle can be used on its own if the remaining rope core itself does not generate any significant torque due to a special low-rotation structure, namely by reducing the lay lengths in the strands of the outer strand layer (s) and / or increasing the lay lengths in the rest of the strands Rope core upwards, which increases or decreases the elasticity of the strands even upwards.
  • this basic principle can also be used in competition with the effect of the first basic principle by reducing the lay lengths of the outer strand layer (s) upwards, which increases the elasticity of the strand layer (s) upwards and thus reduces it by reducing its share of the force absorption acts on the factor p, but at the same time increases the factor k according to the first basic principle. It depends on the structure of the rope as a whole which influence prevails and to what extent the second basic principle of relief can be applied in this way.
  • the first basic principle of the change in the force conversion determined by the lay length or the lay angle is, as is evident from the above, in competition with a relief which occurs at the same time, depending on the circumstances, according to the second basic principle.
  • the application of the basic principle of changing the force conversion therefore requires that no such relief can take place to any significant extent. This is the case with a single-layer rope with a fiber core or an otherwise sufficiently elastic core remaining under the relevant strand layer (s).
  • the application of the basic principle of relief requires a core rope remaining under the relevant strand layer (s), which, after its neutral turning behavior, is at least so much less elastic that it absorbs the intended additional load, and also the necessary metal cross-section having.
  • the third basic principle is always in competition with the first basic principle of changing the force conversion, according to which a load is shifted from the outer strand layer (s) to at least the next inner strand layer with the opposite lay direction:
  • the proportion of the load bearing capacity of the outer strand layer (s) decreases with their metal cross-section and diameter, which exceeds all other strand layers, usually absorbs or absorbs most of the load and generates the torque resulting in the rope.
  • the load portion shifted into the inner or next inner strand layer struck in the opposite direction increases upwards the portion of the counter-torque which arises in this strand layer.
  • the resulting torque then does not increase proportionally with the increase in rope weight. It can be kept constant.
  • the elasticity of the inner or next inner strand layer can be reduced by increasing the lay length of this strand layer.
  • the basic principle of the load shifting caused by a change in elasticity between the outer and the reverse lay direction of the inner or next inner strand layer can only be used if the inner or next inner strand layer is capable of its dimensions and its construction, a substantial torque to create. If, for example, the inner strand layer is part of a core rope, the diameter of which does not make up more than a third of the rope diameter, it can be neglected.
  • the specific load absorption in other words: the load distribution, is approximately uniform in the cable cross-section at the upper end of the cable and that the relatively greater load of individual strand layers necessarily associated with the described load shift then occurs in the lower regions of the wire cable where the load is less.
  • the lay length concerned can be changed step by step.
  • a cardiac cord 1 consists of a cardiac cord 2, an inner strand layer of six strands 3, a plastic sheathing 4 of the inner strand layer and an outer strand layer of ten strands 5 pressed into it.
  • the cardiac cord 2 and the strands 3 and 5 are compressed; the strands 5 are parallel lay strands.
  • the lay direction of the two strands is different. Both strands are stranded in a cross lay.
  • the average fill factor is 0.68, the stranding factor 0.84 and the weight factor 0.86.
  • the diameter of the core rope consisting of the cardiac cord 2 and the strands 3 is 14.8 mm.
  • the lay length factor (quotient of lay length and diameter) of the core rope is 6.3.
  • the share of the core rope in the total metal cross-section of the wire rope is 30%.
  • the free hanging rope length is set at 800 m.
  • the total rope weight is 2.5 t.
  • the rope safety should be 8. This results in a total load of 9.1 t and a payload of 6.6 t or a load on the wire rope on the highest rope cross section of 12.5% and on the lowest rope cross section of 9.1% of the calculated breaking strength.
  • FIG. 2 shows the torque occurring in the wire rope as a function of the load for different lay lengths.
  • the lay lengths must be matched to the loads on the wire rope at different heights in such a way that a horizontal line is obtained in the diagram in FIG. 2.
  • the greatest load is 12.5% of the calculated breaking strength of the wire rope and the smallest experimentally tested lay length, i.e. Lay length factor 5.9, chosen as starting point A. This results in point B between 7.0 and 7.7 for the lowest load of 9.1% and the same for the loads in between.
  • the first 80 m of the wire rope are made with a lay length factor of 5.9, the second 80 m with a lay length factor of 6.06, etc.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drahtseil für einen hängenden Einsatz über eine große Höhendifferenz, insbesondere mit einem gegen Drehung gehaltenen unteren Ende, insbesondere ein Förderkorbseil, Tiefseeseil oder Seilbahnseil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Strukturfestigkeit eines solchen Drahtseils zu erhöhen.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck erfüllt durch Schlaglängenänderung über die Seillänge derart, daß das lastspezifische Drehmoment des Drahtseils nach oben abnimmt.
  • Das sei wie folgt erläutert:
  • In einem Drahtseil verlaufen die Litzen schraubenlinienförmig, d.h. schräg zur Längsrichtung des Drahtseils. Greift an dem Drahtseil eine Zugkraft an, so wirkt sie in der Längsrichtung. Sie sucht die Litzen in die Längsrichtung zu ziehen, also zu entdrillen. So entsteht in einer Litzenlage ein Drehmoment
    • m = k · p · d
      (m = Drehmoment; k = konstanter Faktor; p = in der Litzenlage wirkende Längskraft; d = Durchmesser der Litzenlage). Der Faktor k schließt einen Umwandlungsfaktor Längskraft - Tangentialkraft ein, der von der Schrägstellung der Litzen abhängt. Je schräger die Litzen stehen, d.h. je kleiner die "Schlaglänge" im Verhältnis zum Durchmesser d ist, umso größer ist diese Umwandlung und damit der Faktor k und damit bei gleichem p das Drehmoment m. Bei einem Drahtseil mit nur einer Litzenlage auf einer Hanfseele ist die am Seil angreifende Zugkraft exakt gleich der an der Litzenlage angreifenden Zugkraft. Bei einem Drahtseil, das eine Herzlitze und eine Mehrzahl Litzenlagen aufweist, verteilt sich die Zugkraft im wesentlichen auf die Litzenlagen; der Anteil der Herzlitze ist gering.
  • Die an dem Drahtseil angreifende Zugkraft ist am unteren Ende des Drahtseils gleich der Nutzlast und auf der herabhängenden Länge des Drahtseils gleich der Nutzlast vermehrt um das Eigengewicht des Drahtseiles unterhalb der jeweils betrachteten Stelle. Das bedeutet: Das Drehmoment M des Drahtseils steigt bei den bisherigen Drahtseilen vom unteren Ende des Drahtseils aus nach oben an. Es besteht über die Länge des Drahtseils kein Gleichgewicht der Drehmomente. Daraus folgen Verdrehungen innerhalb der Seilstruktur, bis das Gleichgewicht erreicht ist. Im oberen Bereich des Drahtseils, wo das Drehmoment größer ist als im unteren Bereich, besteht eine stärkere Neigung zur Entdrillung als im unteren Bereich. Das führt zu einer Entdrillung im oberen Bereich unter weiterer Verdrillung im unteren Bereich, bis Gleichgewicht erreicht ist. Die Entdrillung im oberen Bereich lockert dort die Seilstruktur. Beim Lauf über Seilscheiben oder Aufwickeln auf Seiltrommeln führt das zu Längsverschiebungen innerhalb des Seiles. Insgesamt ergeben sich Schäden, die die Lebensdauer verkürzen.
  • Die Erfindung beruht auf dieser Erkenntnis und schafft in der Weise Abhilfe, daß der Zunahme des Drehmomentes M nach oben entgegengewirkt wird durch eine Änderung der Seilstruktur nach oben, die das lastspezifische Drehmoment
    Figure imgb0001
    d.h. das von der Lasteinheit erzeugte Drehmoment, nach oben verkleinert.
  • Das ist durch Schlaglängenänderung über Seillänge möglich, und zwar auf verschiedenste Weise und nach drei verschiedenen Grundprinzipien:
  • Das erste Grundprinzip ist, durch Vergrößerung der Schlaglänge der Litzenlage(n) nach oben in der Gleichung m = k - p • d den Faktor k - siehe obige Erläuterungen - zu verkleinern.
  • Dieses Grundprinzip ist anwendbar an nur eine Litzenlage und an mehrere Litzenlagen gleicher Schlagrichtung aufweisenden Drahtseilen, wobei in den letzteren außer der äußeren Litzenlage auch die innere bzw., wenn mehrere innere Litzenlagen vorhanden sind, jedenfalls die nächstinnere Litzenlage eine nach oben zunehmende Schlaglänge aufweisen sollte.
  • Das Grundprinzip ist gleichfalls anwendbar, wenn eine bzw. mehrere innere Litzenlagen vorhanden ist bzw. sind, die teilweise oder sämtlich umgekehrte Schlagrichtung wie die äußere(n) Litzenlage(n) aufweist bzw. aufweisen, aber aufgrund der Abmessungen und/oder des Aufbaues ein neutrales Drehverhalten hat bzw. haben, d.h. nicht imstande ist bzw. gemeinsam imstande sind, ein wesentliches Drehmoment zu erzeugen.
  • Das zweite Grundprinzip ist, durch Vergrößerung der Elastizität der äußeren Litzenlage(n), ggf. zweier in gleicher Schlagrichtung verseilter äußerer Litzenlager, und/oder Verminderung der Elastizität des übrigen Seilkernes nach oben die äußere(n) Litzenlage(n) unter Mehrbelastung des übrigen Seilkernes zu entlasten und somit in der Gleichung m = k p - d den Faktor p für die äußere(n) Litzenlage(n) zu verkleinern, die aufgrund ihres größeren Durchmessers das Drehmoment des Drahtseils in erster Linie bestimmt bzw. bestimmen.
  • Dieses Grundprinzip ist für sich allein anwendbar, wenn der genannte übrige Seilkern aufgrund eines besonderen drehungsarmen Aufbaues selbst kein wesentliches Drehmoment erzeugt, und zwar durch Verkleinerung der Schlaglängen in den Litzen der äußeren Litzenlage(n) und/oder Vergrößerung der Schlaglängen in den Litzen des übrigen Seilkernes nach oben, was die Elastizität der Litzen selbst nach oben vergrößert bzw. verkleinert.
  • Dieses Grundprinzip ist ferner je nach den Umständen in Konkurrenz mit der Wirkung des ersten Grundprinzips anwendbar durch Verkleinerung der Schlaglängen der äußeren Litzenlage(n) nach oben, die die Elastizität der Litzenlage(n) nach oben vergrößert und damit durch Verminderung ihres Anteils der Kraftaufnahme verkleinernd auf den Faktor p wirkt, zugleich aber nach dem erstgenannten Grundprinzip den Faktor k vergrößert. Es hängt von dem Seilaufbau im Ganzen ab, welcher Einfluß überwiegt und inwieweit demzufolge das zweite Grundprinzip der Entlastung auf diese Weise anwendbar ist.
  • Das erste Grundprinzip der Änderung der durch die Schlaglänge bzw. den Schlagwinkel bestimmten Kraftumwandlung steht, wie aus dem Vorstehenden erhellt, in Konkurrenz mit einer je nach den Umständen zugleich eintretenden Enlastung nach dem zweiten Grundprinzip. Die Anwendung des Grundprinzips der Änderung der Kraftumwandlung erfordert daher, daß eine solche Entlastung in keinem wesentlichen Ausmaß stattfinden kann. Das ist der Fall bei einem einlagigen Seil mit einem Faserkern oder einem sonst genügend elastischen unter der bzw. den betreffenden Litzenlage(n) verbleibenden Kern. Umgekehrt erfordert also die Anwendung des Grundprinzips der Entlastung ein unter der bzw. den betreffenden Litzenlage(n) verbleibendes Kernseil, das über sein neutrales Drehverhalten hinaus immerhin so viel weniger elastisch ist, daß es die vorgesehene Mehrbelastung aufnimmt, und im übrigen den dafür notwendigen Metallquerschnitt aufweist.
  • Immer in Konkurrenz mit dem ersten Grundprinzip der Änderung der Kraftumwandlung steht das dritte Grundprinzip, nach dem eine Lastverlagerung von der bzw. den äußeren Litzenlage(n) auf zumindest die nächstinnere, umgekehrte Schlagrichtung aufweisende Litzenlage vorgenommen wird:
  • Durch nach oben zunehmende Elastizität der äu-βeren Litzenlage(n) und/oder abnehmende Elastizität der (einzigen) inneren bzw. der nächstinneren Litzenlage verringert sich nach oben, wie schon ausgeführt, der Anteil der Lastaufnahme der äußeren Litzenlage(n), die mit ihrem alle anderen Litzenlagen übersteigenden Metallquerschnitt und Durchmesser in der Regel die meiste Last aufnimmt bzw. aufnehmen und das im Seil resultierende Drehmoment erzeugt bzw. erzeugen. Der in die in der Gegenrichtung geschlagene innere bzw. nächstinnere Litzenlage verlagerte Lastanteil vergrößert nach oben den Anteil des in dieser Litzenlage entstehenden Gegendrehmoments. Das resultierende Drehmoment steigt dann nach oben nicht proportional mit der Zunahme des Seilgewichts. Es kann konstant gehalten werden.
  • Es stehen die gleichen Mittel zur Verfüg ung wie nach dem zweiten Grundprinzip der Entlastung der äußeren Litzenlagen:
    • Die Elastizität der äußeren Litzenlage kann durch Verkleinerung der Schlaglänge dieser Litzenlage gesteigert werden. Die Auswirkung der damit erzeugten Lastverlegung in die innere bzw. nächstinnere Litzenlage auf das resultierende Drehmoment des Drahtseils muß in diesem Falle zur Erzielung des gewünschten Effektes größer sein als die Auswirkung der mit der Verkleinerung der Schlaglänge verbundenen Vergrößerung des Faktors k der äu-βeren Litzenlage, d.h. der Kraftumwandlung nach dem ersten Grundprinzip.
  • Die Elastizität der inneren bzw. nächstinneren Litzenlage kann verringert werden durch Vergrößerung der Schlaglänge dieser Litzenlage. Auch die Wirkung der daraus sich ergebenden Lastverlagerung auf das Drehmoment des Drahtseils - Vergrö-βerung von p in der inneren bzw. nächstinneren Litzenlage - muß in diesem Falle, um den gewünschten Effekt zu erzielen,die mit der Vergrößerung der Schlaglänge verbundene Verkleinerung des Faktors k dieser Litzenlage übersteigen. Das ist je nach den Verhältnissen, durchaus möglich.
  • Statt der Verkleinerung bzw. Vergrößerung der Schlaglänge der Litzenlage selbst oder zusätzlich dazu kommt auch eine Verkleinerung bzw. Vergrö-βerung der Schlaglänge von Drahtlagen in den betreffenden Litzen in Betracht; auch diese erhöht bzw. vermindert die Elastizität.
  • Es versteht sich, daß das Grundprinzip der durch Elastizitätsveränderung bewirkten Lastverlagerung zwischen der äußeren und der umgekehrten Schlagrichtung aufweisenden inneren bzw. nächstinneren Litzenlage nur angewandt werden kann, sofern die innere bzw. nächstinnere Litzenlage von ihren Abmessungen und ihrem Aufbau her imstande ist, ein wesentliches Drehmoment zu erzeugen. Gehört beispielsweise die innere Litzenlage zu einem Kernseil, das mit seinem Durchmesser nicht mehr als ein Drittel des Seildurchmessers ausmacht, ist sie zu vernachlässigen.
  • Schließlich wird als vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die spezifische Lastaufnahme, anders ausgedrückt: die Lastverteilung, im Seilquerschnitt am oberen Seilende etwa gleichmäßig ist und die mit der geschilderten Lastverlagerung notwendigerweise irgendwo verbundene relativ stärkere Belastung einzelner Litzenlagen dann in den unteren Bereichen des Drahtseils auftritt, wo die Last geringer ist.
  • Um nicht eine zur Herstellung des Drahtseils benutzte Maschine eigens für kontinuierliche Schlaglängenänderung einrichten zu müssen, kann man die betreffende Schlaglänge schrittweise verändern.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels weiter im einzelnen erläutert.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Drahtseil,
    • Fig. 2 ein Diagramm, in dem für das Drahtseil nach Fig. 1 das Drehmoment M über der Belastung für verschiedene Schlaglängenfaktoren aufgetragen ist, und
    • Fig. 3 ein Diagramm, in dem für ein Drehmoment M der Schlaglängenfaktor über der Belastung aufgetragen ist.
  • Das Drahtseil 1 besteht, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus einer Herzlitze 2, einer inneren Litzenlage von sechs Litzen 3, einer Kunststoffummantelung 4 der inneren Litzenlage und einer in diese eingedrückten äußeren Litzenlage von zehn Litzen 5.
  • Wie Fig. 1 weiter erkennen läßt, sind die Herzlitze 2 und die Litzen 3 und 5 verdichtet; die Litzen 5 sind Parallelschlaglitzen.
  • Die Schlagrichtung der beiden Litzenlagen ist verschieden. Beide Litzenlagen sind im Kreuzschlag verseilt. Der mittlere Füllfaktor beträgt 0,68, der Verseilfaktor 0,84 und der Gewichtsfaktor 0,86.
  • Der Nenndurchmesser - zugleich Durchmesser der aus den Litzen 5 bestehenden äußeren Litzenlage - beträgt 26 mm, der Gesamtmetallquerschnitt 364,0 mm2, der Außendrahtdurchmesser 1,40 mm, das Längengewicht 310 kg/%m, die rechnerische Bruchkraft 72.800 kp und die Mindestbruchkraft 61.150 kp (Nennfestigkeit der Drähte 1960 N/mm2).
  • Der Durchmesser des aus der Herzlitze 2 und den Litzen 3 bestehenden Kernseils beträgt 14,8mm. Der Schlaglängenfaktor (Quotient aus Schlaglänge und Durchmesser) des Kernseils beträgt 6,3. Der Anteil des Kernseils am Gesamtmetallquerschnitt des Drahtseils macht 30% aus.
  • Die frei hängende Seillänge ist mit 800 m angesetzt. Das Gesamtseilgewicht beträgt 2,5 t. Die Seilsicherheit soll 8 betragen. Daraus ergibt sich eine Gesamtlast von 9,1 t und eine Nutzlast von 6,6 t bzw. eine Belastung des Drahtseils auf dem höchstgelegenen Seilquerschnitt von 12,5% und auf dem tiefstgelegenen Seilquerschnitt von 9,1% der rechnerischen Bruchkraft.
  • Das Diagramm Fig. 2 zeigt das in dem Drahtseil auftretende Drehmoment in Abhängigkeit von der Belastung für verschiedene Schlaglängen.
  • Die Kurven sind experimentell ermittelt worden an vier Drahtseilen des in Fig. 1 gezeigten Aufbaues, die mit verschiedenen Schlaglängen der äußeren Litzenlage verseilt worden sind, und zwar mit den Schlaglängen faktoren 7,7; 7,0; 6,5 und 5.9.
  • Soll das Drehmoment in jeder Höhe des Drahtseils gleich sein, so müssen die Schlaglängen jeweils derart auf die Belastungen des Drahtseils in den verschiedenen Höhen abgestimmt werden, daß sich in dem Diagramm Fig. 2 eine waagerechte Linie ergibt. Im vorliegenden Beispiel ist die größte Belastung von 12,5% der rechnerischen Bruchkraft des Drahtseils und die kleinste experimentell geprüfte Schlaglänge, d.h. Schlaglängenfaktor 5,9, als Ausgangspunkt A gewählt. Damit ergibt sich für die niedrigste Belastung von 9,1% der zwischen 7,0 und 7,7 liegende Punkt B und für die dazwischen liegenden Belastungen Entsprechendes.
  • In dem Diagramm Fig. 3 ist das Diagramm Fig. 2, zugleich unter Vergrößerung des Maßstabs, dahin umgezeichnet, daß für die Linie A - B der Schlaglängenfaktor über der Belastung aufgetragen wurde. Es ergibt sich für den Punkt B ein Schlaglängenfaktor von etwa 7,3. Zugleich ist in dem Diagramm Fig. 3 die Seillänge eingetragen. Die gestrichelte Linie deutet an, wie für jeden Punkt der Seillänge der angestrebte Schlaglängenfaktor der äußeren Litzen ablesbar ist. So ist das Seil nach Fig. 1 aufgebaut.
  • Im Falle stufenweiser Veränderung des Schlaglängenfaktors sind beispielweise die ersten 80 m des Drahtseils mit einem Schlaglängenfaktor von 5.9 hergestellt, die zweiten 80 m mit einem Schlaglängenfaktor von 6,06, usw..

Claims (8)

1. Drahtseil für einen hängenden Einsatz über eine große Höhendifferenz, insbesondere mit einem gegen Drehung gehaltenen unteren Ende, insbesondere Förderkorbseil, Tiefseeseil oder Seilbahnseil, gekennzeichnet, durch Schlaglängenänderung über die Seillänge derart, daß das lastspezifische Drehmoment des Drahtseils (1) nach oben abnimmt.
2. Drahtseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahme des lastspezifischen Drehmoments solchermaßen bemessen ist, daß sie die Zunahme des Eigengewichts des Drahtseils (1) nach oben in der Auswirkung auf das Drehmoment im wesentlichen ausgleicht.
3. Drahtseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß im Falle eines nur eine Litzenlage aufweisenden Drahtseils die Schlaglänge der Litzenlage nach oben zunimmt.
4. Drahtseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines eine Mehrzahl von Litzenlagen gleicher Schlagrichtung aufweisenden Drahtseils die Schlaglänge mindestens der äußeren Litzenlage, vorzugsweise auch diejenige der inneren bzw. der nächstinneren Litzenlage, nach oben zunimmt.
5. Drahtseil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines eine Mehrzahl von Litzenlagen verschiedener Schlagrichtungen aufweisenden Drahtseils (1) die Schlaglänge der äußeren, mit umgekehrter Schlagrichtung wie die innere bzw. die nächstinnere Litzenlage (3) verseilten, Litzenlage (5) nach oben abnimmt und/oder die Schlaglänge der inneren Litzenlage(n) nach oben zunimmt.
6. Drahtseil nach Anspruch 1 oder 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines eine Mehrzahl von Litzenlagen verschiedener Schlagrichtungen aufweisenden Drahtseils die Schlaglänge der Drahtlagen in den Litzen der äußeren, mit umgekehrter Schlagrichtung wie die nächstinnere Litzenlage verseilten, Litzenlager nach oben abnimmt und/oder in den Litzen der inneren Litzenlage(n) zunimmt.
7. Drahtseil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Lastaufnahme im Seilquerschnitt am oberen Seilende etwa gleichmäßig ist.
8. Drahtseil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaglängenänderung in Stufen vorgenommen ist.
EP87113443A 1986-09-23 1987-09-15 Drahtseil für einen hängenden Einsatz über eine grosse Höhendifferenz, insbesondere Förderkorbseil, Tiefseeseil oder Seilbahnseil Expired - Lifetime EP0261550B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87113443T ATE58402T1 (de) 1986-09-23 1987-09-15 Drahtseil fuer einen haengenden einsatz ueber eine grosse hoehendifferenz, insbesondere foerderkorbseil, tiefseeseil oder seilbahnseil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632298 DE3632298A1 (de) 1986-09-23 1986-09-23 Drahtseil fuer einen haengenden einsatz ueber eine grosse hoehendifferenz, insbesondere foerderkorbseil, tiefseeseil oder seilbahnseil
DE3632298 1986-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0261550A1 EP0261550A1 (de) 1988-03-30
EP0261550B1 true EP0261550B1 (de) 1990-11-14

Family

ID=6310155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113443A Expired - Lifetime EP0261550B1 (de) 1986-09-23 1987-09-15 Drahtseil für einen hängenden Einsatz über eine grosse Höhendifferenz, insbesondere Förderkorbseil, Tiefseeseil oder Seilbahnseil

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4827708A (de)
EP (1) EP0261550B1 (de)
AT (1) ATE58402T1 (de)
AU (1) AU597726B2 (de)
CA (1) CA1301026C (de)
DE (2) DE3632298A1 (de)
DK (1) DK167400B1 (de)
ES (1) ES2018524B3 (de)
GR (1) GR3001479T3 (de)
NO (1) NO169554C (de)
ZA (1) ZA877159B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131218A (en) * 1990-07-16 1992-07-21 American Manufacturing Company, Inc. Sinking/floating rope
TW305377U (en) * 1993-10-13 1997-05-11 Tokyo Rope Mfg Co Wire rope which is hard to twist
IL132299A (en) * 1998-10-23 2003-10-31 Inventio Ag Stranded synthetic fiber rope
US6182432B1 (en) * 1999-02-19 2001-02-06 Minoru Takahashi Hauling cord
US6339920B1 (en) * 1999-08-27 2002-01-22 Kawasaki Steel Corporation Rotation-resisting wire rope
CA2298945C (en) * 2000-02-18 2004-11-02 Wire Rope Industries Ltd. - Industries De Cables D'acier Ltee Wire rope with reverse jacketed iwrc
FI118732B (fi) * 2000-12-08 2008-02-29 Kone Corp Hissi
PL206645B1 (pl) * 2001-06-21 2010-09-30 Kone Corp Winda
US9573792B2 (en) * 2001-06-21 2017-02-21 Kone Corporation Elevator
FI119234B (fi) * 2002-01-09 2008-09-15 Kone Corp Hissi
DE102004047077B4 (de) * 2004-09-28 2010-09-16 Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils
JP4799208B2 (ja) * 2005-03-11 2011-10-26 株式会社ハイレックスコーポレーション 操作用インナーケーブル
DE102007024020A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh Seil, kombiniertes Seil aus Kunststofffasern und Stahldrahtlitzen, sowie kombinierte Litze aus Kunststofffasern und Stahldrähten
MY166678A (en) * 2010-11-05 2018-07-18 Bridon Int Ltd Compacted hybrid elevator rope
US10906353B2 (en) 2014-07-28 2021-02-02 Bridgestone Corporation Steel cord for reinforcing rubber article
JP6400972B2 (ja) * 2014-07-28 2018-10-03 株式会社ブリヂストン ゴム物品補強用スチールコード
JP6545942B2 (ja) * 2014-10-01 2019-07-17 株式会社ブリヂストン ゴム物品補強用スチールコードおよびそれを用いた空気入りタイヤ
EP3456876A4 (de) * 2016-05-11 2019-11-20 Asahi Intecc Co., Ltd. Drahtseil
AU2018101211A4 (en) * 2017-08-21 2018-09-27 Scaw South Africa (Pty) Ltd Dragline and shovel rope

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US861230A (en) * 1906-02-26 1907-07-23 Alexander B Allan Wire rope.
US1786936A (en) * 1928-07-07 1930-12-30 Roeblings John A Sons Co Tapered wire rope and method of making the same
US2181344A (en) * 1938-10-10 1939-11-28 American Mfg Co Rope
US2407634A (en) * 1943-04-05 1946-09-17 All American Aviat Inc Shock absorbing aerial towline
US2562340A (en) * 1950-06-17 1951-07-31 Jones & Laughlin Steel Corp Weight-graduated wire cable
US3374619A (en) * 1966-04-27 1968-03-26 United States Steel Corp Torque balanced rope
GB1386851A (de) * 1972-03-22 1975-03-12 Od Politekhn I Lifting Wire Ro
US4365467A (en) * 1980-12-12 1982-12-28 Armco Inc. Rotation resistant wire rope
DE3117452A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Drahtseilwerk Saar GmbH, 6654 Kirkel Drahtseil aus einem kernseil und einer darauf verseilten aeusseren litzenlage, insbesondere drehungsfreies drahtseil

Also Published As

Publication number Publication date
ZA877159B (en) 1988-03-24
DE3632298A1 (de) 1988-04-07
NO873717D0 (no) 1987-09-07
DK498187A (da) 1988-03-24
US4827708A (en) 1989-05-09
NO169554B (no) 1992-03-30
ES2018524B3 (es) 1991-04-16
AU7894487A (en) 1988-03-31
CA1301026C (en) 1992-05-19
DK167400B1 (da) 1993-10-25
ATE58402T1 (de) 1990-11-15
NO169554C (no) 1992-07-08
EP0261550A1 (de) 1988-03-30
DE3766206D1 (de) 1990-12-20
GR3001479T3 (en) 1992-10-08
DK498187D0 (da) 1987-09-22
NO873717L (no) 1988-03-24
AU597726B2 (en) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261550B1 (de) Drahtseil für einen hängenden Einsatz über eine grosse Höhendifferenz, insbesondere Förderkorbseil, Tiefseeseil oder Seilbahnseil
EP2165017B1 (de) Seil, kombiniertes seil aus kunststofffasern und stahldrahtlitzen sowie kombinierte litze aus kunststofffasern und stahldrähten
DE69929587T2 (de) Aufzugsystem
DE69931193T3 (de) Zugglied für einen aufzug
EP1061172A2 (de) Kunstfaserseil zum Antrieb durch eine Seilscheibe.
DE1803316B2 (de) Zweilagige litze oder zweilagiges seil
CH643901A5 (de) Kunstfaserseil.
DE2231968C3 (de) Litze für ein Drahtseil aus synthetischen Drähten und synthetischen Fasern
EP1094244B1 (de) Seilumlenkung und dafür geeignetes Kunstfaserseil sowie deren Verwendung
DE2842296A1 (de) Verstaerkungsmaterial und -verfahren fuer federnde gegenstaende
DE2330673A1 (de) Freihaengendes flachkabel, das als drallfreies steuerkabel fuer ortsveraenderliche geraete, insbesondere aufzuege mit foerderhoehen bis ca. 400 m bestimmt ist
DE4200736A1 (de) Verstaerkter antriebsriemen
EP1728916B1 (de) Tragmittel mit scherkraftaufnehmender Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
WO2017013107A1 (de) Seil aus textilem fasermaterial
EP0659931B1 (de) Drehungsarmes Drahtseil in Vollstahl-Machart
DE2949755C3 (de) Drahtseil
DE102004047077B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils
DE2249127A1 (de) Seilzuggeraet
EP1416082A1 (de) Kunstfaserseil mit Verstärkungselement zum mechanischen Verstärken des Seilmantels
DE1756950A1 (de) Reibungs-Foerdereinrichtung
DE695148C (de) Mehrschlaegiges, drehungsfreies Litzen-Spiralseil
DE112020007682T5 (de) Aufzugseil
EP0125505A2 (de) Verstärkungsseil aus Stahldrähten für elastomere Erzeugnisse
DD145118A1 (de) Drahtseil
DE2451007C2 (de) Drahtseil für große Dauerbeanspruchung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58402

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901220

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001479

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87113443.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000727

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20001221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010906

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010913

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010920

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20010920

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010926

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: DRAHTSEILWERK SAAR G.M.B.H.

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020915

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050915