EP1728916B1 - Tragmittel mit scherkraftaufnehmender Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile - Google Patents

Tragmittel mit scherkraftaufnehmender Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile Download PDF

Info

Publication number
EP1728916B1
EP1728916B1 EP06114619A EP06114619A EP1728916B1 EP 1728916 B1 EP1728916 B1 EP 1728916B1 EP 06114619 A EP06114619 A EP 06114619A EP 06114619 A EP06114619 A EP 06114619A EP 1728916 B1 EP1728916 B1 EP 1728916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support means
cables
webs
longitudinal direction
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06114619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1728916A1 (de
Inventor
Karl Weinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP06114619A priority Critical patent/EP1728916B1/de
Publication of EP1728916A1 publication Critical patent/EP1728916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1728916B1 publication Critical patent/EP1728916B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/22Flat or flat-sided ropes; Sets of ropes consisting of a series of parallel ropes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/162Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1004General structure or appearance
    • D07B2201/1008Several parallel ropes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2084Jackets or coverings characterised by their shape
    • D07B2201/2086Jackets or coverings characterised by their shape concerning the external shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2005Elongation or elasticity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2007Elevators

Definitions

  • the invention relates to a suspension element for use in an elevator installation with a plurality of cables extending at a distance from one another and a cable sheath according to the preamble of patent claim 1.
  • Running ropes are an important, heavily used machine element in conveyor technology, especially in elevators, in crane construction and in mining. Particularly complex is the stress of driven ropes, as used for example in elevator construction.
  • High-strength synthetic fiber ropes for example made of aromatic Polyamides, especially aramids, fulfill these requirements better than steel cables.
  • the synthetic fiber rope comprises two parallel ropes, which are connected to each other via a cable sheath.
  • the synthetic fiber rope according to EP 1 061 172 A2 achieves a longitudinal strength substantially by the properties of the two parallel ropes.
  • the cable sheath prevents twisting and changes in the The rope structure.
  • the cable sheath serves as insulation (protective effect) and it has a high coefficient of friction.
  • a weak point can, depending on the application and field of application of the web of such a synthetic fiber rope according EP 1 061 172 A2 be.
  • the synthetic fiber rope as in EP 1 416 082 shown, mechanically reinforced with at least one reinforcing element.
  • This cable band comprises individual ropes, which are spaced apart from each other embedded in a plastic sheath.
  • the plastic wrap prevents twisting of the ropes. Thanks to the stiffness of the plastic covering, the ropes can also exert pressure forces in small masses. For better power transmission of the drive forces on the cable band, a perforation is provided in the plastic covering between the individual ropes, which allows a tooth engagement of a corresponding drive.
  • the suspension means with two or more ropes have disadvantages if they are moved when circulating around a traction sheave so that the individual ropes run on tracks of different radius. Because of the differences in radius, the ropes are moved at different speeds by the traction on the traction sheave. The web part of the cable sheath is thereby exposed to a shear stress. Due to the shearing effect, the web area of the Rope sheath are damaged, especially when it comes to dynamically occurring shear forces.
  • the invention aims to further improve the known suspension means comprising two or more cables in order, inter alia, to avoid web breakage. This is especially true for suspension means comprising synthetic fiber ropes.
  • the invention is based on the recognition that the mentioned problems can not be solved by stiffening the web area. Although the immediate effects of the shear forces can be prevented, but in this case, the faster rotating rope rips the other rope with it and it causes slippage, which causes increased abrasion.
  • a first support means 10 for use in an elevator installation is in Fig. 1A and Fig. 1B shown.
  • the suspension element 10 comprises at least two cables 11.1 and 11.2.
  • These cables 11.1 and 11.2 include, for example, synthetic fiber strands 12, which are designed for the absorption of force in the longitudinal direction L.
  • the ropes 11.1 and 11.2 are arranged along the longitudinal direction L of the support means 10 with a distance A1 (center-center) parallel to each other.
  • A1 center-center
  • the cable sheath 13 the ropes 11.1, 11.2 are rotationally connected to each other.
  • the cable sheath 13 forms a parallel to the longitudinal direction L of the support means 10 extending transition region 14 between the two cables 11.1, 11.2.
  • the transition region 14 of the cable sheath 13, which lies between the cables 11.1, 11.2, is provided with openings 14.2 and webs 14.1.
  • the webs 14.1 are designed so that they allow a relative movement of the cables 11.1, 11.2 to each other in the longitudinal direction L.
  • the cable sheath 13 is a common cable sheath which encloses the first cable 11.1 and the second cable 11.2.
  • the cable sheath 13 passes in the transition region 14 said webs 14.1, the ultimately serve as the only connections between two adjacent ropes 11.1 and 11.2.
  • At least two cables are connected to each other, but not by a rigid connection.
  • the connection between adjacent ropes 11.1, 11.2 of the inventive support means 10 is provided via the webs 14.1, on the one hand allow transmission of torsional moments of a rope 11.1 on the adjacent cable 11.2, but on the other hand in the longitudinal direction L of the support means 10, a displacement of the cables 11.1 , 11.2 relative to each other.
  • the webs 14.1 are designed so that they allow the relative displacement at least in certain lengths of the support means 10 without, however, breaking or tearing.
  • the in the Figures 1A and 1B shown first embodiment of the support means 10 has openings 14.2, which are on the two longitudinal sides (parallel to the longitudinal axis L) straight and curved in the end to the outside. Accordingly, the webs are 14.1 in the in Fig. 1B shown overhead dumbbell-shaped. The webs 14.1 thus have seen in the longitudinal direction boundaries that enter concave in the web.
  • each with two ropes 11.1, 11.2 shown are further inventive support means 10, each with two ropes 11.1, 11.2 shown.
  • the support means 10 are, as well as in the Figures 1A . 1B shown supporting means 10, designed for use in an elevator installation.
  • the support means 10 comprise two cables 11.1, 11.2, wherein each of the cables 11.1, 11.2 comprises a plurality of strands 12.
  • the cables 11.1, 11.2 are designed to absorb power in the longitudinal direction L, wherein the cables 11.1, 11.2 along the longitudinal direction L of the support means 10 are arranged at a distance A1 to each other and connected by a common cable sheath 13.
  • the cable sheath 13 forms a transition region 14 between two ropes 11.1, 11.2.
  • the transition region 14 of the cable sheath 13, which lies between the cables 11.1, 11.2, is provided with openings 14.2 and webs 14.1, wherein also in the in Figures 2 . 3 and 4 the embodiments shown, the webs 14.1 are designed so that they allow a relative movement of the cables 11.1, 11.2 to each other in the longitudinal direction L.
  • FIG. 2 shown second embodiment of the support means 10 has openings 14.2 which are straight on the two longitudinal sides (parallel to the longitudinal axis L) and in the end regions. That is, the openings 14.2 are substantially in the in Fig. 2 shown top view rectangular. Accordingly, the webs are 14.1 in the in Fig. 2 shown top view rectangular or rectangular.
  • the third embodiment of the support means 10 has openings 14.2 on the two longitudinal sides (parallel to the longitudinal axis L) straight and oblique in the end regions. That is, the openings 14.2 are in the in Fig. 3 shown top view approximately diamond-shaped. Accordingly, the webs are 14.1 in the in Fig. 3 shown top view also diamond-shaped with sloping edges.
  • FIG. 4 shown fourth embodiment of the support means 10 has openings 14.2 which are straight on the two longitudinal sides (parallel to the longitudinal axis L) and which are concave in the end regions. Accordingly, the webs are 14.1 in the in Fig. 4 shown top view curved on both sides outwards, ie convex.
  • the described principle can be transferred to an ensemble of three or more ropes.
  • the strands 12 of the cables are each stranded in such a way that at least two of the cables of the suspension element 10 build up opposite (compensating) self-torsional moments under a tensile stress.
  • the strands 12 of each of these cables are each stranded in parallel (with the same sense of rotation), while the strands of different cables 11.1 and 11.2 are twisted in opposite directions of rotation.
  • the webs 14.1 are an integral part of the shell 13. In this case, they can be manufactured together with the shell 13 in a single production step (with extrusion or vulcanization depending on the material).
  • the webs 14.1 can either be generated in the manufacture of the shell 13, or they can be formed in a subsequent step (for example by punching).
  • An optimization parameter is the elasticity of the webs 14.1. By optimizing the elasticity, relative displacements of the cables are permitted and the interfering shear stresses in the transitional region 14 between adjacent cables 11.1, 11.2 can be reduced.
  • the length ratios between webs 14.1 and openings 14.2 are chosen so that the webs 14.1 of elastic material under shear forces in the longitudinal direction (L) of the cables in a first approximation function in an articulated manner, i. the webs 14.1 can essentially absorb only forces in the transverse direction to the ropes 11.1 and 11.2.
  • Such articulated webs 14.1 can therefore with small relative displacements of the cables 11.1 and 11.2 record no significant forces in the longitudinal direction (L) and thus avoid the occurrence of different cable speeds of the adjacent cables 11.1 and 11.2, as they arise at tread differences of traction sheaves, large shear forces in the transition region of the cable sheath 13, which can lead to material failure in said area.
  • These shearing forces result in shear stresses that are in the low two-digit percentage range of shear strength of the sheath material.
  • a suitable material for the manufacture of the cable sheath 13 is polyurethane.
  • Two commercially available polyurethane plastics which are suitable for use as a cable sheath 13 are Elastollan 1185 and Elastollan 1180, which differ slightly.
  • Elastollan is a registered trademark of BASF.
  • This example shows that the webs 14.1 absorb only small shear forces and the resulting shear stress are well below the shear strength of the above-mentioned polyurethane. The shear stresses reach about 15% of the shear strength.
  • shear forces of 24.3 N and shear stresses of 2.4 MPa result under the same conditions as above.
  • the shear stresses reach about 11% of the shear strength.
  • Elastomers have an elongation at break of several 100%, which can be up to 800%. However, care should be taken to avoid stretching of 25% or more, otherwise first slight irreversible deformations can occur.
  • the longitudinal displacements s of 0.6, 0.7 and 0.8 mm of the cables 11.1, 11.2 shown above by way of example correspond to strains of 20% and less. From this it follows that relative displacements of the cables 11.1, 11.2 in the sub-millimeter range do not lead to any inadmissible material loads on the webs 14.1.
  • support means 10 with synthetic fiber ropes.
  • Particularly suitable are metallic, synthetic and / or organic strands 12, or a combination of said materials.
  • ropes 11.1, 11.2, which are made by twisting two or more stages of strands 12.
  • Ropes 11.1, 11.2 are shown which comprise three layers 12.2, 12.3, 12.4 with strands and a central strand 12.1. But this is just one example of the structure of the ropes 11.1, 11.2.
  • rope yarns of aramid fibers can be stranded together.
  • the entire outer circumference of the cables 11.1, 11.2 is enveloped by a common cable sheath 13 made of plastic material.
  • the cable sheath 13 may be synthetic and / or organic Materials include.
  • the following materials are particularly suitable as a cable sheath: rubber, polyurethane, polyolefin, polyvinyl chloride or polyamide.
  • the respective elastically deformable plastic material is preferably sprayed or extruded onto the cables 11.1, 11.2 and then compressed thereon. As a result, the sheath material penetrates from outside into all interspaces between the strands 12 on the outer circumference and fills them.
  • the thus created binding of the cable sheath 13 to the strands 12 is so strong that only slight relative movements between the strands 12 of the cables 11.1, 11.2 and the cable sheath 13 occur.
  • short fiber pieces for example glass fibers, aramid fibers or the like
  • a woven mat serving as reinforcement may be embedded in the region of the webs 14.1.
  • the support means 10 shown in the figures are particularly suitable for driving through a pulley, wherein the power transmission between the pulley and the support means 10 is effected substantially by friction.
  • the two or more cables 11.1, 11.2 are interconnected according to the invention in such a way that the torsional moment of one cable 11.1 is transmitted to the other cable 11.2 and vice versa. This compensates for the torsional moments.
  • the total torsional moment of the support means 10 is equal to zero for an even number of ropes and symmetrical construction.
  • the ropes of the suspension element 10 according to the invention not by a single, over the entire length of the support means 10 extending transition region but by a number of webs 14.1 (plurality of cross connections) connected to each other. These cross connections are relatively stiff against forces transverse to the longitudinal direction L of the suspension element 10, but are designed to be sufficiently narrow with respect to the longitudinal direction L of the suspension element 10.
  • the cross connections in the inventive support means 10 in the longitudinal direction L are much less stiff.
  • the cross connections of the cables are relatively easily elastically deformable by shear forces in the longitudinal direction L of the suspension element 10 (in contrast to the prior art).
  • the two cables 11.1, 11.2 of the suspension element 10 can therefore be easily displaced relative to one another in the longitudinal direction L by shear forces acting in the longitudinal direction L.
  • the two cables 11.1, 11.2 accommodate different sized strains in the longitudinal direction L, without damaging the cross connections.
  • the embodiments according to the invention allow fractures or weakenings in the transition region 14 to be avoided by shearing movements being implemented in longitudinal displacements parallel to the longitudinal axis L. As a result, damage to the transition region 14 and at the same time the abrasion on conventional suspension means with two or more cables can be reduced.
  • the twins, triplets, or multiple ropes according to the invention can easily run radius differences Traction sheaves compensate when the cables of the suspension element 10 move on a traction sheave along circular paths of different radius and therefore at different speeds on the circumference of the traction sheave.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tragmittel zur Verwendung in einer Aufzugsanlage mit mehreren in einem Abstand zueinander verlaufenden Seilen und einem Seilmantel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Laufende Seile sind in der Fördertechnik, insbesondere bei Aufzügen, im Kranbau und im Bergbau, ein wichtiges, stark beanspruchtes Maschinenelement. Besonders vielschichtig ist die Beanspruchung von getriebenen Seilen, wie sie beispielsweise im Aufzugsbau verwendet werden.
  • Bei herkömmlichen Aufzugsanlagen sind Aufzugskabine und Gegengewicht über mehrere Stahllitzenseile miteinander verbunden. Die Seile laufen über eine Treibscheibe, die von einem Antriebsmotor angetrieben ist. Das Antriebsmoment wird unter Reibschluss dem jeweils über den Umschlingungswinkel auf der Treibscheibe aufliegenden Seilabschnitt aufgeprägt. Dabei erfahren die Seile Zug-, Biege-, Druck- und Torsionsspannungen. Die durch die Biegung über die Seilscheibe entstehenden Relativbewegungen verursachen innerhalb des Seilgefüges Reibung, die sich auf den Seilverschleiss negativ auswirken können. Je nach Seilkonstruktion, Biegeradius, Rillenprofil und Seilsicherheitsfaktor haben die entstehenden Primär- und Sekundärspannungen negativen Einfluss auf den Seilzustand.
  • Neben den Festigkeitsanforderungen besteht bei Aufzugsanlagen aus energetischen Gründen ferner die Forderung nach möglichst kleinen Massen. Hochfeste Kunstfaserseile, beispielsweise aus aromatischen Polyamiden, insbesondere Aramiden, erfüllen diese Anforderungen besser als Stahlseile.
  • Aus Aramidfasern aufgebaute Seile weisen bei gleichem Querschnitt und gleicher Tragfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Stahlseilen nur ein Viertel bis Fünftel des spezifischen Seilgewichts auf. Im Gegensatz zu Stahl hat die Aramidfaser jedoch eine wesentlich geringere Querfestigkeit in Relation zur Längstragfähigkeit.
  • Um die Aramidfasern folglich beim Lauf über die Treibscheibe möglichst geringen Querspannungen auszusetzen, wird beispielsweise in der EP 0 672 781 A1 ein als Treibseil geeignetes parallel gedrehtes Aramidfaserlitzenseil vorgeschlagen. Das daraus bekannte Aramidseil bietet hinsichtlich Lebensdauer, hoher Abriebfestigkeit und Biegewechselfestigkeit sehr zufriedenstellende Werte; allerdings besteht bei ungünstigen Umständen die Möglichkeit, dass bei parallel verseilten Aramidseilen partielle Seilaufdrehungserscheinungen auftreten, die das ursprüngliche Seilgefüge nachhaltig in ihrer Balance stören. Diese Verdrehungserscheinungen und die Veränderungen des Seilgefüges können zum Beispiel mit einem Kunstfaserseil gemäss der Europäischen Patentanmeldung EP 1 061 172 A2 vermieden werden. Zu diesem Zweck umfasst das Kunstfaserseil zwei parallel verlaufenden Seile, die über einen Seilmantel miteinander verbunden sind. Das Kunstfaserseil gemäss EP 1 061 172 A2 erzielt eine Längsfestigkeit im Wesentlichen durch die Eigenschaften der beiden parallel verlaufenden Seile. Der Seilmantel hingegen verhindert Verdrehungserscheinungen und Veränderungen des Seilgefüges. Ausserdem dient der Seilmantel als Isolation (Schutzwirkung) und er weist einen hohen Reibwert auf.
  • Eine Schwachstelle kann je nach Anwendungs- und Einsatzgebiet der Steg eines solchen Kunstfaserseiles gemäss EP 1 061 172 A2 sein.
  • Da der Steg des Seilmantels durch Schub- und Querkräfte zum Teil stark belastet wird, kann das Kunstfaserseil, wie in EP 1 416 082 gezeigt, mit mindestens einem Verstärkungselement mechanisch verstärkt werden.
  • In DE 75 37 919 wird ein Seilband für den Einsatz in Kränen vorgestellt. Dieses Seilband umfasst einzelne Seile, die beabstanded voneinander in eine Kunststoffumhüllung eingebettet sind. Die Kunststoffumhüllung verhindert ein Verdrillen der Seile. Dank der Steifigkeit der Kunststoffumhüllung können die Seile zudem in geringen Massen Druckkräfte ausüben. Zur besseren Kraftübertragung der Antriebskräfte auf das Seilband ist in der Kunststoffumhüllung zwischen den einzelnen Seilen eine Perforation vorgesehen, die einen Zahneingriff eines entsprechenden Antriebs zulässt.
  • Die Tragmittel mit zwei und mehr Seilen haben Nachteile, falls sie beim Umlaufen um eine Treibscheibe so bewegt werden, dass die einzelnen Seile auf Bahnen mit unterschiedlichem Radius laufen. Wegen der Radiusunterschiede werden die Seile durch die Traktion an der Treibscheibe unterschiedlich schnell bewegt. Der Stegteil des Seilmantels wird dadurch einer Scherspannung ausgesetzt. Durch die Scherwirkung kann der Stegbereich des Seilmantels beschädigt werden, vor allem wenn es sich um dynamisch auftretende Scherkräfte handelt.
  • Die Erfindung verfolgt das Ziel, die bekannten Tragmittel, die zwei oder mehr Seile umfassen, weiter zu verbessern, um unter anderem einen Stegbruch zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für Tragmittel, die Kunstfaserseile umfassen.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die genannten Probleme nicht in den Griff zu bekommen sind, in dem man den Stegbereich versteift. So können zwar die unmittelbaren Auswirkungen der Scherkräfte verhindert werden, aber in diesem Fall reisst das schneller umlaufende Seil das andere Seil mit und es kommt zu Schlupf, der verstärkten Abrieb verursacht.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäss durch ein Tragmittel mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen erreicht. Die abhängigen Ansprüche enthalten zweckmässige und vorteilhafte Weiterbildungen und/oder Ausführungen der durch die Merkmale des Anspruchs 1 gegebenen Erfindung.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele ausführlich beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1A
    eine perspektivische Darstellung eines ersten erfindungsgemässen Tragmittels mit zwei Seilen;
    Fig. 1B
    eine Draufsicht des Tragmittels nach Fig. 1A;
    Fig. 2
    eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Tragmittels mit zwei Seilen und rechteckförmigen Stegen;
    Fig. 3
    eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Tragmittels mit zwei Seilen und rautenförmigen Stegen mit schräg verlaufenden Kanten; und
    Fig. 4
    eine Draufsicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemässen Tragmittels mit zwei Seilen und konvex geformten Stegen.
  • Gleiche, beziehungsweise gleich wirkende, konstruktive Elemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn sie in Einzelheiten nicht gleich ausgeführt sind. Die Figuren sind nicht massstäblich.
  • Ein erstes Tragmittel 10 zur Verwendung in einer Aufzugsanlage ist in Fig. 1A und Fig. 1B gezeigt. Das Tragmittel 10 umfasst mindestens zwei Seile 11.1 und 11.2. Diese Seile 11.1 und 11.2 umfassen zum Beispiel Kunstfaserlitzen 12, die zur Kraftaufnahme in Längsrichtung L ausgelegt sind. Die Seile 11.1 und 11.2 sind entlang der Längsrichtung L des Tragmittels 10 mit einem Abstand A1 (Mitte-Mitte) parallel zueinander angeordnet. Durch einen Seilmantel 13 sind die Seile 11.1, 11.2 verdrehfest miteinander verbunden. Der Seilmantel 13 bildet einen parallel zu der Längsrichtung L des Tragmittels 10 verlaufenden Übergangsbereich 14 zwischen den beiden Seilen 11.1, 11.2.
  • Gemäss Erfindung ist der Übergangsbereich 14 des Seilmantels 13, der zwischen den Seilen 11.1, 11.2 liegt, mit Öffnungen 14.2 und Stegen 14.1 versehen. Die Stege 14.1 sind so ausgeführt, dass sie eine Relativbewegung der Seile 11.1, 11.2 zueinander in Längsrichtung L ermöglichen.
  • Anhand der Figuren 1A und 1B ist zu erkennen wie dieser der Übergangsbereich 14 im Fall der ersten Ausführungsform ausgelegt ist. Der Seilmantel 13 ist ein gemeinsamer Seilmantel, der das erste Seil 11.1 und das zweite Seil 11.2 umschliesst. Der Seilmantel 13 geht im Übergangsbereich 14 die besagten Stege 14.1 über, die letztendlich als einzigen Verbindungen zwischen zwei benachbarten Seilen 11.1 und 11.2 dienen.
  • Gemäss der Erfindung sind also mindestens zwei Seile miteinander verbunden, aber nicht durch eine starre Verbindung. Die Verbindung zwischen benachbarten Seilen 11.1, 11.2 des erfindungsgemässen Tragmittels 10 wird über die Stege 14.1 geschaffen, die einerseits eine Übertragung von Torsionsmomenten von einem Seil 11.1 auf das benachbarte Seil 11.2 ermöglichen, andererseits aber in der Längsrichtung L des Tragmittels 10 eine Verlagerung der Seile 11.1, 11.2 relativ zueinander ermöglichen.
  • Wichtig ist, dass die Stege 14.1 so ausgelegt sind, das sie die Relativverlagerung mindestens in gewissen Längenabschnitten des Tragmittels 10 ermöglichen ohne jedoch zu brechen oder zu reissen.
  • Die in den Figuren 1A und 1B gezeigte erste Ausführungsform des Tragmittels 10 weist Öffnungen 14.2 auf, die auf den beiden Längsseiten (parallel zur Längsachse L) gerade und die in den Endbereichen nach aussen gewölbt sind. Entsprechend sind die Stege 14.1 in der in Fig. 1B gezeigten Draufsicht hantelförmig. Die Stege 14.1 haben somit in Längsrichtung gesehen Begrenzungen, die konkav in den Steg hineintreten.
  • Der Begriff Relativverlagerung der benachbarten Seile schliesst gemäss Erfindung zwei Fälle ein:
    1. (1) die beiden Seile 11.1, 11.2 können auf ihrer gesamten Länge gleichmässig gegeneinander verschoben werden (bei gleicher Dehnung der Seile),
    2. (2) eines der Seile 11.1 oder 11.2 kann stärker gedehnt werden als das andere, wobei es während der Dehnung zu relativen Verlagerungen zwischen einzelnen Längsabschnitten der jeweiligen Seile kommt (die Grösse der relativen Verlagerung hängt dabei von der Längsposition auf dem Seil ab).
  • In den Figuren 2, 3 und 4 sind weitere erfindungsgemässe Tragmittel 10 mit je zwei Seilen 11.1, 11.2 gezeigt. Die Tragmittel 10 sind, wie auch das in den Figuren 1A, 1B gezeigte Tragmittel 10, zur Verwendung in einer Aufzugsanlage ausgelegt. Die Tragmittel 10 umfassen zwei Seile 11.1, 11.2, wobei jedes der Seile 11.1, 11.2 mehrere Litzen 12 umfasst. Die Seile 11.1, 11.2 sind zur Kraftaufnahme in Längsrichtung L ausgelegt, wobei die Seile 11.1, 11.2 entlang der Längsrichtung L der Tragmittel 10 mit einem Abstand A1 zueinander angeordnet und mittels eines gemeinsamen Seilmantels 13 verbunden sind. Der Seilmantel 13 bildet einen Übergangsbereich 14 zwischen jeweils zwei Seilen 11.1, 11.2. Der Übergangsbereich 14 des Seilmantels 13, der zwischen den Seilen 11.1, 11.2 liegt, ist mit Öffnungen 14.2 und Stegen 14.1 versehen, wobei auch bei den in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen die Stege 14.1 so ausgeführt sind, dass sie eine Relativbewegung der Seile 11.1, 11.2 zueinander in Längsrichtung L ermöglichen.
  • Die in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch die Art der Stege 14.1 und durch die Dimensionierung der Stege 14.1, respektive der Löcher 14.2.
  • Die in Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsform des Tragmittels 10 weist Öffnungen 14.2 auf, die auf den beiden Längsseiten (parallel zur Längsachse L) und die in den Endbereichen gerade sind. D.h., die Öffnungen 14.2 sind im Wesentlichen in der in Fig. 2 gezeigten Draufsicht rechteckförmig. Entsprechend sind die Stege 14.1 in der in Fig. 2 gezeigten Draufsicht rechteckförmig oder quaderförmig.
  • Die in Fig. 3 gezeigte dritte Ausführungsform des Tragmittels 10 weist Öffnungen 14.2 auf, die auf den beiden Längsseiten (parallel zur Längsachse L) gerade und die in den Endbereichen schräg verlaufen. D.h., die Öffnungen 14.2 sind in der in Fig. 3 gezeigten Draufsicht annähernd rautenförmig. Entsprechend sind die Stege 14.1 in der in Fig. 3 gezeigten Draufsicht auch rautenförmig mit schräg verlaufenden Kanten.
  • Die in Fig. 4 gezeigte vierte Ausführungsform des Tragmittels 10 weist Öffnungen 14.2 auf, die auf den beiden Längsseiten (parallel zur Längsachse L) gerade sind und die in den Endbereichen konkav sind. Entsprechend sind die Stege 14.1 in der in Fig. 4 gezeigten Draufsicht auf beiden Seiten nach aussen gewölbt, d.h. konvex.
  • Das beschriebene Prinzip lässt sich auf ein Ensemble von drei und mehr Seilen übertragen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Litzen 12 der Seile jeweils so verseilt, dass mindestens zwei der Seile des Tragmittels 10 unter einer Zugspannung gegensinnige (sich kompensierende) Eigentorsionsmomente aufbauen.
  • In dem in den Figuren gezeigten Beispielen sind die Litzen 12 jedes dieser Seile jeweils parallel (mit gleichem Drehsinn) verseilt, während die Litzen verschiedener Seile 11.1 und 11.2 mit entgegengesetztem Drehsinn verseilt sind.
  • Die Stege 14.1 sind ein integraler Bestandteil des Mantels 13. Sie können in diesem Fall in einem einzigen Herstellungsschritt (mit Extrusion oder Vulkanisieren je nach Material) zusammen mit dem Mantel 13 gefertigt werden.
  • Die Stege 14.1 können entweder beim Herstellen des Mantels 13 mit erzeugt werden, oder sie können in einem nachfolgenden Schritt (zum Beispiel durch Stanzen) herausgebildet werden.
  • Ein Optimierungsparameter ist die Elastizität der Stege 14.1. Durch Optimierung der Elastizität werden Relativverlagerungen der Seile zugelassen und es können die störenden Scherspannungen in dem Übergangsbereich 14 zwischen benachbarten Seilen 11.1, 11.2 reduziert werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Längenverhältnisse zwischen Stegen 14.1 und Öffnungen 14.2 so gewählt, dass die Stege 14.1 aus elastischem Material unter Scherkräften in Längsrichtung (L) der Seile in erster Näherung gelenkartig funktionieren, d.h. die Stege 14.1 im Wesentlichen nur Kräfte in Querrichtung zu den Seilen 11.1 und 11.2 aufnehmen können. Solch gelenkartig ausgebildete Stege 14.1 können also bei kleinen Relativverschiebungen der Seile 11.1 und 11.2 keine wesentlichen Kräfte in Längsrichtung (L) aufnehmen und vermeiden so bei Auftreten unterschiedlicher Seilgeschwindigkeiten der benachbarten Seile 11.1 und 11.2 , wie sie bei Laufflächenunterschieden der Treibscheiben entstehen, grosse Scherkräfte im Übergangsbereich des Seilmantels 13, die zu Materialversagen im genannten Bereich führen können. Diese Scherkräfte führen zu Schubspannungen, die im niedrigen zweistelligen Prozentbereich der Schubfestigkeit des Seilmantelmaterials liegen.
  • Ein geeignetes Material für die Herstellung des Seilmantels 13 ist Polyurethan. Zwei handelsübliche Polyurethankunststoffe, die für den Einsatz als Seilmantel 13 geeignet sind, sind Elastollan 1185 und Elastollan 1180, die sich geringfügig unterscheiden. Elastollan ist ein eingetragenes Markenzeichen der Firma BASF.
  • Im Folgenden werden Beispiele von Relativverlagerungen der Seile 11.1, 11.2 konkret vorgestellt.
  • Elastollan 1185 besitzt ein Elastizitätsmodul von 20 MPa, ein Schubmodul von 9 MPa und eine Poisson'sche Zahl von 0.11. Wenn sich nun die Seile 11.1, 11.2 um eine Längsverschiebung s=0.8 mm gegeneinander verschieben, ergibt sich bei einem Seilabstand t von 2.3 mm, einer Steglänge L1 von 3.0 mm, einer Stegdicke d von 3.4 mm und der Verwendung von Elastollan 1185 eine Scherkraft von 32.1 N und eine Schubspannung von 3.15 MPa, die ein Steg 14.1 aufnimmt. Dieses Beispiel zeigt, dass die Stege 14.1 nur kleine Scherkräfte aufnehmen und die daraus resultierenden Schubspannung weit unterhalb der Schubfestigkeit des oben genannten Polyurethans liegen. Die Schubspannungen erreichen etwa 15% der Schubfestigkeit.
  • Für ein Elastollan 1180 mit einem Schubmodul von 6.8 MPa ergeben sich unter gleichen Bedingungen wie oben Scherkräfte von 24.3 N und Schubspannungen von 2.4 MPa. Die Schubspannungen erreichen etwa 11% der Schubfestigkeit.
  • Weitere Beispiele für Längsverschiebung s der Seile 11.1, 11.2 von 0.7 mm und 0.6 mm bei Verwendung von Elastollan 1185 ergeben Schubspannungen von 2.7 MPa und 2.4 MPa. Diese Schubspannungen entsprechen 13% respektive 11% der Schubfestigkeit.
  • Elastomere haben eine Bruchdehnung von mehreren 100%, die bis zu 800% betragen kann. Es ist jedoch darauf zu achten, dass Dehnungen von 25% und mehr zu vermeiden sind, da sonst erste leichte irreversible Deformationen auftreten können. Die vorgängig beispielhaft gezeigten Längsverschiebungen s von 0.6, 0.7 und 0.8 mm der Seile 11.1, 11.2 entsprechen Dehnungen von 20% und weniger. Hieraus folgt, dass Relativverlagerungen der Seile 11.1, 11.2 im Sub-Millimeter-Bereich zu keinen unzulässigen Materialbelastungen der Stege 14.1 führen.
  • Weiterhin ist es möglich, die einzelnen Stege 14.1 mit einer mechanischen Verstärkung auszustatten.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Tragmitteln 10 mit Kunstfaserseilen. Besonders geeignet sind metallische, synthetische und/oder organische Litzen 12, oder eine Kombination der genannten Materialien.
  • Vorzugsweise handelt es sich um Seile 11.1, 11.2, die durch zwei- oder mehrstufiges Verdrehen von Litzen 12 hergestellt sind. In den Fig. 1A sind Seile 11.1, 11.2 gezeigt, die drei Lagen 12.2, 12.3, 12.4 mit Litzen und eine zentrale Litze 12.1 umfassen. Dies ist aber nur ein Beispiel für den Aufbau der Seile 11.1, 11.2.
  • In den Seilen 11.1, 11.2 können zum Beispiel Seilgarne aus Aramidfasern miteinander verseilt sein.
  • Wie in den Figuren zu erkennen, ist der gesamte Aussenumfang der Seile 11.1, 11.2 von einem gemeinsamen Seilmantel 13 aus Kunststoffmaterial umhüllt. Der Seilmantel 13 kann synthetische und/oder organische Materialien umfassen. Die folgenden Materialien sind besonders als Seilmantel geeignet: Gummi, Polyurethan, Polyolefin, Polyvinylchlorid oder Polyamid. Das jeweils elastisch verformbare Kunststoffmaterial ist vorzugsweise auf die Seile 11.1, 11.2 aufgespritzt bzw. extrudiert und anschliessend darauf verdichtet. Dadurch dringt das Seilmantelmaterial von aussen in alle Zwischenräume zwischen den Litzen 12 am Aussenumfang ein und füllt diese aus. Die damit geschaffene Bindung des Seilmantels 13 an die Litzen 12 ist so fest, dass lediglich geringe Relativbewegungen zwischen den Litzen 12 der Seile 11.1, 11.2 und dem Seilmantel 13 auftreten.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform können im Bereich der Stege 14.1 kurze Fiberstücke (z.B. Glasfasern, Aramidfasern oder dergleichen) oder eine gewebte Matte eingebettet sein, die als Verstärkung dienen.
  • Die in den Figuren gezeigten Tragmittel 10 sind besonderes zum Antrieb durch eine Seilscheibe geeignet, wobei die Kraftübertragung zwischen der Seilscheibe und dem Tragmittel 10 im Wesentlichen per Reibschluss erfolgt.
  • Die zwei oder mehr Seile 11.1, 11.2 sind gemäss Erfindung so miteinander verbunden, dass das Torsionsmoment des einen Seils 11.1 auf das andere Seil 11.2 übertragen wird und umgekehrt. Dadurch kompensieren sich die Torsionsmomente. Im Idealfall ist das Gesamttorsionsmoment des Tragmittels 10 bei einer geradzahligen Anzahl von Seilen und bei symmetrischem Aufbau gleich Null. Im Gegensatz zu den bekannten Tragmitteln 10 sind die Seile des Tragmittels 10 gemäss der Erfindung nicht durch einen einzigen, sich über die gesamten Länge des Tragmittels 10 erstreckenden Übergangsbereich sondern durch eine Anzahl von Stegen 14.1 (Vielzahl von Querverbindungen) miteinander verbunden. Diese Querverbindungen sind relativ steif gegen Kräfte quer zur Längsrichtung L des Tragmittels 10, sind allerdings hinreichend schmal bezüglich der Längsrichtung L des Tragmittels 10 ausgelegt. Im Vergleich herkömmlichen Tragmitteln gemäss dem eingangs genannten Stand der Technik sind die Querverbindungen beim erfindungsgemässen Tragmittel 10 in Längsrichtung L deutlich weniger steif. Dadurch sind die Querverbindungen der Seile relativ leicht durch Scherkräfte in der Längsrichtung L des Tragmittels 10 elastisch deformierbar (im Gegensatz zum Stand der Technik). Die beiden Seile 11.1, 11.2 des Tragmittels 10 können deshalb durch in Längsrichtung L wirkende Scherkräfte leicht in der Längsrichtung L relativ zueinander verlagert werden. Ebenso können die beiden Seile 11.1, 11.2 unterschiedlich grosse Dehnungen in Längsrichtung L aufnehmen, ohne Beschädigung der Querverbindungen.
  • Die erfindungsgemässen Ausführungsformen erlauben es Brüche oder Schwächungen im Übergangsbereich 14 zu vermeiden indem Scherbewegungen in Längsverlagerungen parallel zur Längsachse L umgesetzt werden. Dadurch kann eine Beschädigung des Übergangsbereichs 14 und gleichzeitig der Abrieb an konventionellen Tragmitteln mit zwei oder mehreren Seilen reduziert werden.
  • Die Zwillings-, Drillings-, oder Mehrfachseile gemäss der Erfindung können problemlos Laufradiusunterschiede an Treibscheiben kompensieren, wenn sich die Seile des Tragmittels 10 an einer Treibscheibe längs Kreisbahnen mit unterschiedlichem Radius und deshalb mit unterschiedlicher Geschwindigkeit am Umfang der Treibscheibe bewegen.

Claims (10)

  1. Tragmittel (10) zur Verwendung in einer Aufzugsanlage, wobei das Tragmittel (10) mindestens zwei Seile (11.1, 11.2) aus mehreren Litzen (12) aufweist, die zur Kraftaufnahme in Längsrichtung (L) ausgelegt sind, wobei die Seile (11.1, 11.2) entlang der Längsrichtung (L) des Tragmittels (10) mit einem Abstand (A1) zueinander angeordnet und mittels eines Seilmantels (13) verbunden sind, wobei ein Übergangsbereich (14) des Seilmantels (13), der zwischen den Seilen (11.1, 11.2) liegt, mit Öffnungen (14.2) und Stegen (14.1) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (14.1) so ausgeführt sind, dass sie relativ leicht durch Scherkräfte in Längsrichtung (L) elastisch deformierbar sind und dass sie eine Relativverlagerung der Seile (11.1, 11.2) zueinander in Längsrichtung (L) ermöglichen.
  2. Tragmittel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen (12) des eines Seils (11.1) und die Litzen (12) des anderen Seiles (11.2) mit gegenläufigen Eigentorsionsmomenten beaufschlagt sind, um eine Verdrehen des Tragmittels (10) entlang der Längsachse (L) zu vermeiden.
  3. Tragmittel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilmantel (13) synthetische und/oder organische Materialien umfasst.
  4. Tragmittel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen (12) metallische, synthetische und/oder organische Litzen (12) umfassen.
  5. Tragmittel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (14.2) in Form von Langlöchern, vorzugsweise in Längsrichtung (L) des Seils, realisiert sind.
  6. Tragmittel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (14.2) und Stege (14.1) in Längsrichtung (L) des Tragmittels (10) unterschiedliche Längen (L1, L2) haben.
  7. Tragmittel (10) nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (14.1) in einer durch die Seile (11.1, 11.2) aufgespannte Ebene eine beliebige Form, vorzugsweise aber eine hantelförmige, zylindrische, ovale, konkave, konvexe, rechteckige oder keilförmige Form aufweisen.
  8. Tragmittel (10) nach Anspruch 1, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (14) mit den Stegen (14.1) als integraler Bestandteil des Seilmantels (13) ausgeführt ist, und beide Seile (11.1, 11.2) fest miteinander verbindet.
  9. Tragmittel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (14.1) bei einer Relativverschiebung der Seile (11.1, 11.2) in Längsrichtung (L) Schubspannungen von höchstens 20%, vorteilhafterweise höchstens 15% und vorteilhafterweise höchstens 10% der Schubfestigkeit eines elastomeren Materials übertragen.
  10. Tragmittel (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (14.1) bei einer Relativverlagerung der Seile (11.1, 11.2) in Längsrichtung (L) höchstens 25%, vorteilhafterweise höchstens 20%, vorteilhafterweise höchstens 15%, vorteilhafterweise höchstens 10% und vorteilhafterweise höchstens 5% gedehnt werden.
EP06114619A 2005-06-02 2006-05-29 Tragmittel mit scherkraftaufnehmender Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile Not-in-force EP1728916B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06114619A EP1728916B1 (de) 2005-06-02 2006-05-29 Tragmittel mit scherkraftaufnehmender Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05104788 2005-06-02
EP06114619A EP1728916B1 (de) 2005-06-02 2006-05-29 Tragmittel mit scherkraftaufnehmender Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1728916A1 EP1728916A1 (de) 2006-12-06
EP1728916B1 true EP1728916B1 (de) 2009-10-07

Family

ID=37198600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06114619A Not-in-force EP1728916B1 (de) 2005-06-02 2006-05-29 Tragmittel mit scherkraftaufnehmender Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1728916B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021434B4 (de) * 2007-05-08 2018-10-18 Contitech Antriebssysteme Gmbh Aufzugsanlagenzugmittel
DE102008037537B4 (de) * 2008-11-10 2020-11-05 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zugmitteltrieb und Aufzugsanlage mit diesem Zugmitteltrieb
US20130130030A1 (en) * 2010-09-09 2013-05-23 Mitsubishi Electric Corporation Elevator rope
CN107700256A (zh) * 2017-10-12 2018-02-16 海瑞可(武汉)新材料有限公司 一种呈哑铃形电梯用牵引绳

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7537919U (de) * 1975-11-28 1976-04-01 Seilwolff Ag, 6800 Mannheim Litzen- oder seilband mit einer kunststoffumhuellung
BR9500779A (pt) 1994-03-02 1995-10-24 Inventio Ag Cabo como meio de suporte para elevadores
DE29824276U1 (de) * 1997-01-15 2000-11-02 Thal Hermann Gebündeltes Spannglied
IL136332A (en) 1999-06-11 2005-06-19 Inventio Ag Synthetic fiber rope
EP1416082B1 (de) * 2002-11-01 2010-06-23 Inventio Ag Kunstfaserseil mit Verstärkungselement zum mechanischen Verstärken des Seilmantels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1728916A1 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021434B4 (de) Aufzugsanlagenzugmittel
EP1061172B1 (de) Kunstfaserseil zum Antrieb durch eine Seilscheibe.
EP1706346B1 (de) Aufzugsanlage
EP2141110B1 (de) Aufzugsanlage mit einem Riemen, Riemen für eine solche Aufzugsanlage, Verbund aus solchen Riemen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Verbunds in einer Aufzugsanlage
DE69929587T3 (de) Aufzugsystem
EP0672781B2 (de) Seil als Tragmittel für Aufzüge
EP1554428B1 (de) Riemen mit integrierter überwachung
EP2154097B1 (de) Riemen für eine Aufzuganlage, Herstellungsverfahren für einen solchen Riemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
EP2356055B1 (de) Zugmittel, zugmitteltrieb mit diesem zugmittel und aufzugsanlage
EP0995833B1 (de) Kunstfaserseil
EP2475817B1 (de) Seil mit filamenten aus kohlenstoff
EP2346770B1 (de) Traktionssystem für eine aufzugsanlage
EP0995832A2 (de) Geschlagenes Kunstfaserseil
EP2608950A1 (de) Lastzugsystem
WO2008116784A1 (de) Aufzugriemen, herstellungsverfahren für einen solchen aufzugriemen und aufzuganlage mit einem solchen riemen
EP1728915B1 (de) Tragmittel mit formschlüssiger Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
DE102008037541A1 (de) Zugmittel
KR20060125618A (ko) 다수의 케이블 연결용, 전단력 수용이 가능한, 연결부를가진 지지 수단
EP1728916B1 (de) Tragmittel mit scherkraftaufnehmender Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
EP1094244B1 (de) Seilumlenkung und dafür geeignetes Kunstfaserseil sowie deren Verwendung
DE102010042357B4 (de) Lastzugsystem
EP1416082B1 (de) Kunstfaserseil mit Verstärkungselement zum mechanischen Verstärken des Seilmantels
WO2009087044A1 (de) Zugmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070602

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070720

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1111743

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091119

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2334813

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

26N No opposition filed

Effective date: 20100708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100108

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110812

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100529

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 445044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110529

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120529

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1111743

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005013

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201