EP0995832A2 - Geschlagenes Kunstfaserseil - Google Patents

Geschlagenes Kunstfaserseil Download PDF

Info

Publication number
EP0995832A2
EP0995832A2 EP99120587A EP99120587A EP0995832A2 EP 0995832 A2 EP0995832 A2 EP 0995832A2 EP 99120587 A EP99120587 A EP 99120587A EP 99120587 A EP99120587 A EP 99120587A EP 0995832 A2 EP0995832 A2 EP 0995832A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strands
strand layer
rope
synthetic fiber
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99120587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0995832B1 (de
EP0995832A3 (de
Inventor
Claudio Dipl.-Ing. De Angelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP99120587A priority Critical patent/EP0995832B1/de
Publication of EP0995832A2 publication Critical patent/EP0995832A2/de
Publication of EP0995832A3 publication Critical patent/EP0995832A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0995832B1 publication Critical patent/EP0995832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/165Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber inlay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/025Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics comprising high modulus, or high tenacity, polymer filaments or fibres, e.g. liquid-crystal polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/162Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1012Rope or cable structures characterised by their internal structure
    • D07B2201/1016Rope or cable structures characterised by their internal structure characterised by the use of different strands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1012Rope or cable structures characterised by their internal structure
    • D07B2201/102Rope or cable structures characterised by their internal structure including a core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1028Rope or cable structures characterised by the number of strands
    • D07B2201/1036Rope or cable structures characterised by the number of strands nine or more strands respectively forming multiple layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • D07B2201/1064Rope or cable structures twisted characterised by lay direction of the strand compared to the lay direction of the wires in the strand
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • D07B2201/1064Rope or cable structures twisted characterised by lay direction of the strand compared to the lay direction of the wires in the strand
    • D07B2201/1068Rope or cable structures twisted characterised by lay direction of the strand compared to the lay direction of the wires in the strand having the same lay direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • D07B2201/1076Open winding
    • D07B2201/108Cylinder winding, i.e. S/Z or Z/S
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2071Spacers
    • D07B2201/2074Spacers in radial direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2046Polyamides, e.g. nylons
    • D07B2205/205Aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2007Elevators

Definitions

  • the invention relates to a synthetic fiber rope, preferably made of aromatic polyamide, according to the preamble of claim 1.
  • Ropes are particularly useful in conveyor technology, such as B. at Elevators, in crane construction and in opencast mining, an important strong stressed machine element. It is particularly complex Stress on driven ropes, such as in Elevator construction can be used.
  • the car frame is one in a elevator shaft guided cabin and a counterweight connected by a steel cable.
  • the rope runs over a Traction sheave which is driven by a drive motor.
  • the drive torque is in frictional engagement over the Wrap angle stamped on the rope section.
  • the rope is exposed to great transverse tension.
  • High-strength synthetic fiber ropes for example made of aromatic polyamides or aramids with high grade oriented molecular chains better meet these requirements as steel cables.
  • Ropes made of aramid fibers show the same thing Cross section compared to conventional steel cables much higher load capacity and only a fifth to Sixth of the specific weight. In contrast to steel has the aramid fiber due to its atomic structure low elongation at break and low transverse strength.
  • the invention has for its object the disadvantages of to avoid known synthetic fiber rope and a synthetic fiber rope to be specified with a rotation-neutral structure.
  • the inner strand layer made of strands of different diameters.
  • An alternating one Arrangement of large-diameter and small-diameter strands results in a strand layer with an almost circular cross section and a high degree of filling.
  • the strands are tight to each other and support each other, which is a very compact and there is tight stranding on the traction sheave little deformed and shows no tendency to open.
  • the lifespan of strands stranded in parallel be increased if, for example, with a two-layer Parallel lay stranding the direction of rotation of the fibers of strands a strand layer opposite to the direction of rotation of the fibers of strands of the other strand layer is provided.
  • An advantageous distribution of the on as a rope used synthetic fiber rope forces on the Overall cross section of the strands is according to a preferred one Embodiment of the invention achieved in that the outside underlying strands and the strands of the inner strand layer underneath a lay length ratio of 1.5 to 1.8 with each other are stranded. When the rope is loaded, this results in a homogeneous tension distribution on all high-strength strands. All strands contribute to the tensile strength of the rope, which results in high fatigue strength and overall high Rope lifespan result.
  • FIG 1 shows a schematic representation of an elevator system with a 2: 1 suspension over two pulleys 2,3.
  • Rope end connections 4 for the elevator rope 1 are in this Arrangement not on the cabin 5 and on the counterweight 6, but attached to the upper shaft end 7.
  • the deflection of the cabin 5 and counterweight 6 loaded elevator ropes 1 via the two pulleys 2 and 3 and the traction sheave 8.
  • FIG 2 is a first embodiment of the Elevator rope 1 according to the invention shown.
  • strands 9, 10, 11, 12 are used individual aramid fibers twisted or beaten.
  • Each Aramid fiber, as well as the strands 9, 10, 11, 12 themselves to protect the fibers with an impregnating agent, e.g. Treated polyurethane solution.
  • the polyurethane content can depending on the desired bending alternating power e.g. between ten and sixty percent lie.
  • the elevator rope 1 is made up of a core strand 9 to the in a first lay direction 13 five identical strands 10 one first strand layer 14 are placed helically, and with which ten strands 10, 11 of a second strand layer 15 in Parallel strike under a balanced relationship between Fiber and strand twist twist are stranded.
  • the aramid fibers can be in the same or opposite direction be beaten like the strands of the strand of them belong to. With the same stroke direction, a better one Cohesion of the stranding achieved in the unloaded state. An increase in life is possible if the Direction of rotation of the fibers of the first strand layer 13 opposite to the direction of rotation of the fibers of strands 10, 11 of the second strand layer 16 or vice versa.
  • the second strand layer 16 consists of an alternating one Arrangement of two types of five identical strands 10 each, 11 together. Five strands 11 with a larger diameter are located helical in the valleys of the first bearing them Strand 14, while five strands 10 with the diameter of Strands 10 of the first strand layer 14 on the crests 17 of them bearing first strand layer 14 and thereby the gaps 18th between two neighboring strands of larger diameter Fill in 11. In this way, it gets double parallel stranded rope core 19 a second strand layer 16 with almost cylindrical outer contour, the one described below Offers advantages in cooperation with an intermediate jacket 20.
  • the Lay length ratio of the outer strands 12 with the Strands 10, 11 of the inner strand layers 14, 16 is in the illustrated embodiment 1.6. Basically is a Lay length ratio of the counter lay stranding in the range of 1.5 to 1.8 advantageous. This essentially results in a identical pitch angle of the helical Strands 10, 11 of the inner second strand layers 14, 16 and Strands 12 of the cover strand layer 21 with a permissible deviation in a range of +/- 2 degrees.
  • the stranding of the Cover strand layer 21 builds a torque under load, which in Direction against the second direction of rotation 15 rotates.
  • the intermediate jacket 20 envelops the second strand layer 16 in a tubular manner and prevents it a contact of the strands 10, 11 with the strands 12. On this In this way he avoids wear of the strands 10, 11, 12 by rubbing against each other while running the Elevator ropes 1 over the traction sheave 8 and this Relative displacement of the strands 10, 11, 12 among themselves.
  • the Intermediate jacket 20 is Transmission of the load on the elevator rope 1 in the Cover strand layer 21 built-up torque to the second Strand layer 16 and thus on the rope core 19, the Parallel stranding with first lay direction 13 below Longitudinal loading of the rope 1 to the direction of lay builds up opposite torque.
  • This is the Intermediate jacket 20 made of an elastically deformable material, such as As polyurethane or polyester elastomers on the stranded rope core 9 sprayed or extruded. Under the centrically acting lacing force of the cover strand layer 21 is the Intermediate jacket 20 is elastically deformed, being close to the Circumferential jacket contours of the strand layers 16 and 21 creates and fills all gaps 22.
  • the thickness 23 of the intermediate jacket 20 is with increasing diameter of the strands 12 or Strands 9 and 10 larger to choose. In any case, the thickness 23 of the intermediate jacket 20 to be dimensioned so that in loaded state, after the flow process has been completed, that is with completely filled strand spaces 22 a Residual sheath thickness of 0.1 mm between strands 10, 11 and 12 of adjacent strand layers 16 and 21 is ensured.
  • the elastically deformed intermediate jacket 21 causes even torque transmission over the entire Circumferential surface of the second strand layer 16. This is the Lacing force of the cover strand layer 21 and the torque of the Cover strand layer 21 not primarily on the crests as previously 17 individual strands, but distributed over a large area entire circumferential surface. Force peaks are avoided and instead, smaller, area-based ones appear Surface forces.
  • the volume of the strand spaces 22 can due to the alternating arrangement of diameters 11 and smaller diameter strands 10 of the second strand layer 16 be minimized.
  • Another training variant is the second strand layer 16 not encased as a whole with an intermediate layer, but the strands 10, 11 and / or 12 individually with a sheath made of plastic with appropriate elastic properties envelop. This is as high as possible Pay attention to the coefficient of friction of the jacket material.
  • the cable sheath 25 As a protective covering for the aramid fiber strands is a Cable sheath 25 is provided.
  • the cable sheath 25 consists of Plastic, preferably polyurethane and ensures that desired coefficient of friction u to the traction sheave 8. Furthermore, the Abrasion resistance of the plastic jacket is also a strict one Demand, because when the elevator rope runs over the traction sheave 8 no damage occurs.
  • the cable sheath 25 goes with the cover strand layer 21 has such a good bond, that he runs when the elevator rope 1 over the traction sheave 8 and the imprinted thrust and pressure forces between the two no relative movement takes place.
  • each individual strand 12 can also have a separate, completely closed jacket 26 may be provided.
  • the further construction of the elevator rope 1 remains unchanged.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the structure of a second embodiment of the inventive Counter-lay rope in unloaded condition.
  • strands 27 are one Top strand layer 28 in counter-lay with a rope core 29 stranded.
  • the cover strand layer 28 comprises thirteen strands 12 and is covered by a rope sheath 30.
  • Between the Cover strand layer 28 and the cable core 29 is an intermediate sheath 31 appropriate.
  • the intermediate jacket 31 lies against the adjacent outer surfaces of the top strand layer 28 and the Rope core 29 and fills the spaces 32 between the strands 27 completely.
  • dimensions and Function of the intermediate jacket 31 applies to the intermediate jacket 20 of the first exemplary embodiment.
  • the rope core 29 is made up of three strands 33, 34, 35 of different thicknesses made of aramid fibers, with three strands 33 forming a core rope to the strands 34 and 35 around in alternating order are stranded in parallel lay.
  • each counter-strike to which they bearing strand layer stranded top strand layers coaxial are provided to each other.
  • multiple stranded Stranded layers are formed.
  • the rope can also be used use a wide variety of conveyor systems, e.g. For Elevators, mine hoists in mining, load cranes such as construction, Hall or ship cranes, cable cars and ski lifts as well as Traction devices for escalators.
  • the drive can both by Friction over traction sheaves or Koeppe sheaves as well by rotating rope drums on which the rope is wound will be done.
  • Under conveyor rope is a running, to understand driven rope, sometimes as a pull or Carrier rope is called.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Bei einem durch eine Seilscheibe angetriebenen Treibseil, mit einem Seilkern (19) aus in konzentrischen Litzenlagen (14,16) miteinander parallelverseilten tragenden Aramidfaserlitzen (9,10,11), wird vorgeschlagen, die Litzen (12) einer äussersten Litzenlage (21) im Gegenschlag mit dem Seilkern (19) zu verseilen. Durch die Gegenschlagverseilung heben sich die unter Last in den Litzenlagen (14,16,21) entstehenden Drehmomente gegenseitig auf; es wird ein drehungsneutraler Seilaufbau erreicht. Ein elastischer Zwischenmantel (20) zwischen den gegenschlagverseilten Litzenlagen (16, 21) dient als Abriebschutz für die Litzen (10,11,12) und einer grossflächigen Drehmomentenübertragung im Aufzugsseil (1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kunstfaserseil, vorzugsweise aus aromatischem Polyamid, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Seile sind insbesondere in der Fördertechnik, wie z. B. bei Aufzügen, im Kranbau und im Tagebau, ein wichtiges stark beanspruchtes Maschinenelement. Besonders vielschichtig ist die Beanspruchung von getriebenen Seilen, wie sie beispielsweise im Aufzugsbau verwendet werden.
Bei herkömmlichen Aufzugsanlagen sind der Kabinenrahmen einer in einem Aufzugsschacht geführten Kabine und ein Gegengewicht über ein Stahlseil miteinander verbunden. Um die Kabine und das Gegengewicht zu heben und zu senken, läuft das Seil über eine Treibscheibe, die von einem Antriebsmotor angetrieben ist. Das Antriebsmoment wird unter Reibschluss dem jeweils über den Umschlingungswinkel anliegenden Seilabschnitt aufgeprägt. Dabei ist das Seil grosser Querspannung ausgesetzt. Beim Umlenken des Seils auf der Treibscheibe unter Last führen die Litzen Relativbewegungen aus, um Zugspannungsunterschiede auszugleichen.
Bei Aufzugsanlagen sind grosse Seillängen notwendig und es besteht aus energetischen Gründen die Forderung nach möglichst kleinen Massen. Hochfeste Kunstfaserseile, beispielsweise aus aromatischen Polyamiden oder Aramiden mit hochgradig orientierten Molekülketten erfüllen diese Anforderungen besser als Stahlseile.
Aus Aramidfasern aufgebaute Seile weisen bei gleichem Querschnitt im Vergleich zu herkömmlichen Stahlseilen eine wesentlich höhere Tragfähigkeit und nur ein Fünftel bis Sechstel des spezifischen Gewichts auf. Im Gegensatz zu Stahl hat die Aramidfaser aufgrund ihres atomaren Aufbaus jedoch eine geringe Bruchdehnung und eine geringe Querfestigkeit.
Um die Aramidfasern folglich beim Lauf über die Treibscheibe möglichst geringen Querspannungen auszusetzen, wird in der EP 0 672 781 A1 beispielsweise ein als Treibseil geeignetes Aramidfaserseil vorgeschlagen. Zwischen der äussersten und inneren Litzenlage ist ein Zwischenmantel angebracht, der einen Kontakt der Litzen unterschiedlicher Lagen verhindert und dadurch den Verschleiss durch Aneinanderreiben mindert. Das insoweit erläuterte vorbekannte Aramidseil bietet hinsichtlich Lebensdauer, hoher Abriebfestigkeit und Biegewechselfestigkeit zufriedenstellende Werte; allerdings ist festgestellt worden, dass die Möglichkeit besteht, dass in dem permanent belasteten Treibseil bedingt durch die Parallelverseilung über eine von der Treibscheibe ausgehende Teillänge ein inneres Drehmoment wirkt und die Seilteillänge sich beim Lauf über die Treibscheibe um die Längsachse dreht oder aufdreht. In Folge der dabei wirkenden Belastung kann es zu Gefügeveränderungen kommen, die dann zu Überschusslängen einzelner äusserer Litzen führen. Die Überschusslängen werden bei wiederholten Läufen des Seilteilstückes über die Treibscheibe im Seil weitertransportiert. Eine solche Veränderung des konstruktiven Aufbaus des Seils ist unerwünscht, weil sie zu einer Seilbuchkraftminderung oder gar zum Ausfall des Seils führen könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des bekannten Kunstfaserseils zu vermeiden und ein Kunstfaserseil mit drehungsneutralem Aufbau anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Kunstfaserseil mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass die unter Last entstehenden, durch den Seilaufbau bedingten Drehmomente sich durch die Gegenschlagverseilung der Litzen der Decklage mit den sie tragenden inneren Litzen gegenseitig aufheben und damit ein nach aussen drehungsneutraler Seilaufbau erreicht wird. Die Vorteile werden grundsätzlich bei jedem auf Zug belasteten erfindungsgemässen Seil erreicht, unabhängig davon ob es sich dabei um ein Seil in laufender oder stehender Anwendung handelt.
Vorteilhaft ist es, die innere Litzenlage aus Litzen mit unterschiedlichem Durchmesser aufzubauen. Eine abwechselnde Anordnung von durchmessergrossen und druchmesserkleinen Litzen ergibt eine Litzenlage mit nahezu kreisförmigem Querschnitt und einen höhen Füllungsgrad. Insgesamt liegen die Litzen dabei eng aneinander und stützen sich gegenseitig, was eine sehr kompakte und feste Verseilung ergibt, die sich auf der Treibscheibe wenig verformt und keine Tendenz zum Aufdrehen zeigt.
Ferner schafft ein Parallellauf von übereinanderliegenden Litzen verschiedener Lagen Linienberührung und damit eine wesentlich geringere Flächenpressung in Litzenquerrichtung. Dies trifft in gleicher Weise auf Aramidfasern einer Litze zu. Sind dabei die Kunstfasern einer Litze in gleicher Schlagrichtung wie die Litze selbst geschlagen, wird ein besserer Zusammenhalt der Verseilung erreicht.
Darüberhinaus kann die Lebensdauer parallelverseilter Litzen gesteigert werden, wenn beispielsweise bei einer zweilagigen Parallelschlagverseilung die Drehrichtung der Fasern von Litzen einer Litzenlage entgegengesetzt zur Drehrichtung der Fasern von Litzen der anderen Litzenlage vorgesehen ist.
Eine vorteilhafte Verteilung der auf ein als Treibseil verwendetes Kunstfaserseil wirkenden Kräfte auf den Gesamtquerschnitt der Litzen ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, dass die aussen liegenden Litzen und die Litzen der inneren Litzenlage unter einem Schlaglängenverhältnis von 1,5 bis 1,8 miteinander verseilt sind. Bei Belastung des Seils ergibt dies eine homogene Spannungsverteilung auf sämtliche hochfesten Litzen. Somit tragen alle Litzen zur Zugfestigkeit des Seils bei, woraus eine hohe Biegewechselfestigkeit und insgesamt eine hohe Seillebensdauer resultieren.
In weiteren abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung aufgeführt.
Weitere Einzelheiten sind im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäss durch mehrstufiges Verseilen hergestellten Gegenschlagseils näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1,
eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage mit einer Umhängung von 2:1,
Figur 2,
eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Gegenschlagseils,
Figur 3,
eine Querschnittsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage mit einer Umhängung von 2:1 über zwei Umlenkrollen 2,3. Seilendverbindungen 4 für das Aufzugsseil 1 werden bei dieser Anordnung nicht an der Kabine 5 und am Gegengewicht 6, sondern jeweils am oberen Schachtende 7 angebracht. Deutlich zu erkennen ist die Umlenkung des durch Kabine 5 und Gegengewicht 6 belasteten Aufzugsseils 1 über die beiden Umlenkrollen 2 und 3 und die Treibscheibe 8.
In Figur 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Aufzugsseil 1 dargestellt. Für das Aufzugsseil 1 verwendete Litzen 9, 10, 11, 12 werden aus einzelnen Aramidfasern gedreht oder geschlagen. Jede einzelne Aramidfaser, wie auch die Litze 9, 10, 11, 12 selbst, werden zum Schutz der Fasern mit einem Imprägniermittel, z.B. Polyurethanlösung, behandelt. Der Polyurethananteil kann dabei je nach gewünschter Biegewechselleistung z.B. zwischen zehn und sechzig Prozent liegen.
Das Aufzugsseil 1 ist aufgebaut aus einer Kernlitze 9 , um die in einer ersten Schlagrichtung 13 fünf gleiche Litzen 10 einer ersten Litzenlage 14 schraubenlinienförmig gelegt sind, und mit denen zehn Litzen 10, 11 einer zweiten Litzenlage 15 im Parallelschlag unter einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Faser- und Litzenschlagdrehung verseilt sind. Die Aramidfasern können in gleicher oder entgegengesetzter Schlagrichtung geschlagen sein wie die Litzen der Litzenlage der sie angehören. Bei gleicher Schlagrichtung wird ein besserer Zusammenhalt der Verseilung im unbelasteten Zustand erreicht. Eine Steigerung der Lebensdauer ist möglich, wenn die Drehrichtung der Fasern der ersten Litzenlage 13 entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Fasern von Litzen 10, 11 der zweiten Litzenlage 16 oder umgekehrt vorgesehen ist.
Die zweite Litzenlage 16 setzt sich aus einer abwechselnden Anordnung von zwei Arten von jeweils fünf gleichen Litzen 10, 11 zusammen. Fünf Litzen 11 mit grösserem Durchmesser liegen schraubenlienenförmig in den Tälern der sie tragenden ersten Litzenlage 14 , während fünf Litzen 10 mit Durchmesser der Litzen 10 der ersten Litzenlage 14 auf den Kuppen 17 der sie tragenden ersten Litzenlage 14 liegen und dabei die Lücken 18 zwischen jeweils zwei benachbarten durchmessergrösseren Litzen 11 ausfüllen. Auf diese Weise erhält der zweifach parallel verseilte Seilkern 19 eine zweite Litzenlage 16 mit nahezu zylinderförmiger Aussenkontur, die weiter unten beschriebene Vorteile im Zusammenwirken mit einem Zwischenmantel 20 bietet.
Unter Längsbelastung des Aufzugsseils 1 erzeugt die Parallelverseilung des Seilkerns 19 ein zur Schlagrichtung 13 entgegengesetzt gerichtetes Drehmoment.
Mit dem Seilkern 9 sind etwa 17 Litzen 12 in einer zur ersten Schlagrichtung 13 entgegengesetzten zweiten Schlagrichtung 15 zu einer Decklitzenlage 22 im Trossenschlag verseilt. Das Schlaglängenverhältnis der aussen liegenden Litzen 12 mit den Litzen 10, 11 der inneren Litzenlagen 14, 16 beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 1,6. Grundsätzlich ist ein Schlaglängenverhältnis der Gegenschlagverseilung im Bereich von 1,5 bis 1,8 vorteilhaft. Daraus ergibt sich ein im wesentlichen identischer Steigungswinkel der schraubenlinienförmig liegenden Litzen 10, 11 der inneren zweiten Litzenlagen 14, 16 und der Litzen 12 der Decklitzenlage 21 mit einer zulässigen Abweichung in einem Bereich von +/- 2 Winkelgrad. Die Verseilung der Decklitzenlage 21 baut unter Last ein Drehmoment auf, das in Richtung entgegen der zweiten Schlagrichtung 15 dreht.
Zwischen der in zweiter Schlagrichtung 15 verseilten Decklitzenlage 21 und den Litzen 10, 11 der zweiten Litzenlage 16 befindet sich ein Zwischenmantel 20. Der Zwischenmantel 20 umhüllt die zweite Litzenlage 16 schlauchförmig und verhindert einen Kontakt der Litzen 10, 11 mit den Litzen 12. Auf diese Weise vermeidet er einen Verschleiss der Litzen 10, 11, 12 durch gegenseitiges Aneinanderreiben beim Lauf des Aufzugsseiles 1 über die Treibscheibe 8 und der dabei auftretenden Relativverschiebung der Litzen 10, 11, 12 untereinander.
Eine weitere Funktion des Zwischenmantels 20 ist die Übertragung des unter Belastung des Aufzugsseils 1 in der Decklitzenlage 21 aufgebauten Drehmoments auf die zweite Litzenlage 16 und damit auf den Seilkern 19, dessen Parallelverseilung mit erster Schlagrichtung 13 unter Längsbelastung des Seils 1 ein zur Schlagrichtung entgegengesetzt gerichtetes Drehmoment aufbaut. Dazu ist der Zwischenmantel 20 aus einem elastisch verformbaren Material, wie z. B. Polyurethan oder Polyester Elastomeren, auf den verseilten Seilkern 9 aufgespritzt bzw. extrudiert. Unter der zentrisch wirkenden Schnürkraft der Decklitzenlage 21 wird der Zwischenmantel 20 elastisch verformt, wobei er sich eng an die Umfangsmantelkonturen der auf ihn wirkenden Litzenlagen 16 und 21 anlegt und sämtliche Zwischenräume 22 ausfüllt.
Seine Elastizität muss grösser sein als diejenige der Litzenimprägnierung sowie des tragenden Litzenmaterials, um deren vorzeitiges Beschädigen zu vermeiden. Andererseits sollte die Gesamtdehnung des Zwischenmantels 20 in jedem Fall grösser sein als die maximal auftretende Relativbewegung der Litzen 10, 11, 12 untereinander. Gleichzeitig ist der Reibwiderstand zwischen den Litzen 10, 11, 12 und dem Zwischenmantel 20 mit u > 0,15 derart gewählt, dass nahezu keine Relativbewegung zwischen Litzen und dem Zwischenmantel 20 stattfindet, sondern der Zwischenmantel 20 den Ausgleichsbewegungen durch elastische Verformung folgt.
Über die Dicke 23 des Zwischenmantels 20 kann der radiale Abstand 24 der Decklitzenlage 12 zum Drehpunkt des Aufzugsseils 1 kontrolliert eingestellt und darüber das Drehmomentenverhältnis der im belasteten Aufzugsseil 1 wirkenden, entgegengesetzt gerichteten Drehmomente der Decklitzenlage 21 und des parallelverseilten Seilkerns 19 neutralisiert werden. Die Dicke 23 des Zwischenmantels 20 ist mit steigendem Durchmesser der Litzen 12 beziehungsweise der Litzen 9 und 10 grösser zu wählen. In jedem Fall ist die Dicke 23 des Zwischenmantels 20 so zu dimensionieren, dass im belasteten Zustand, nach abgeschlossenem Fliessprozess, also bei vollständig aufgefüllten Litzenzwischenräumen 22 eine Restmanteldicke von 0,1 mm zwischen Litzen 10, 11 und 12 der benachbarten Litzenlagen 16 und 21 sichergestellt ist. Der elastisch verformte Zwischenmantel 21 bewirkt eine vergleichmässigte Momentenübertragung über die gesamte Umfangsmantelfläche der zweiten Litzenlage 16. Damit wird die Schnürkraft der Decklitzenlage 21 und das Drehmoment der Decklitzenlage 21 nicht wie bisher vornehmlich auf die Kuppen 17 einzelner Litzen, sondern grossflächig verteilt über die gesamte Umfangsmantelfläche. Kraftspitzen werden vermieden und statt dessen treten betragsmässig kleinere, flächig wirkende Flächenkräfte auf. Das Volumen der Litzenzwischenräume 22 kann durch die abwechselnde Anordnung von durchmessergrossen 11 und durchmesserkleineren Litzen 10 der zweiten Litzenlage 16 minimiert werden.
Eine weitere Ausbildungsvariante ist, die zweite Litzenlage 16 nicht als Ganzes mit einer Zwischenschicht zu ummanteln, sondern die Litzen 10, 11 und/oder 12 einzeln mit einem Mantel aus Kunststoff mit entsprechenden elastischen Eigenschaften zu umhüllen. Hierbei ist auf einen möglichst hohen Reibungskoeffizienten des Mantelmaterials zu achten.
Als schützende Umhüllung für die Aramidfaserlitzen ist ein Seilmantel 25 vorgesehen. Der Seilmantel 25 besteht aus Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan und gewährleistet den gewünschten Reibwert u zur Treibscheibe 8. Ferner ist die Abriebfestigkeit des Kunststoffmantels ebenfalls eine strenge Forderung, da beim Lauf des Aufzugsseils über die Treibscheibe 8 keine Beschädigungen auftreten. Der Seilmantel 25 geht mit der Decklitzenlage 21 eine derart gut haftende Bindung ein, dass er beim Lauf des Aufzugsseil 1 über die Treibscheibe 8 und den dabei aufgeprägten Schub- und Druckkräften zwischen beiden keine Relativbewegung stattfindet.
Ausser einem die gesamte Decklitzenlage 21 umgebenden Seilmantel 25, kann zusätzlich jede einzelne Litze 12 mit einem separaten, ringsum geschlossenen Mantel 26 versehen sein. Der weitere Aufbau des Aufzugsseils 1 bleibt jedoch unverändert.
Figur 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Aufbaus eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Gegenschlagseils im unbelasteten Zustand. Soweit dies möglich ist sind gleiche Teile mit den Bezugszeichen aus vorstehend beschriebenem ersten Ausführungsbeispiel versehen. Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind Litzen 27 zu einer Decklitzenlage 28 im Gegenschlag mit einem Seilkern 29 verseilt. Die Decklitzenlage 28 umfasst dreizehn Litzen 12 und wird durch einen Seilmantel 30 abgedeckt. Zwischen der Decklitzenlage 28 und dem Seilkern 29 ist ein Zwischenmantel 31 angebracht. Der Zwischenmantel 31 legt sich jeweils an die angrenzenden Mantelflächen der Decklitzenlage 28 und des Seilkerns 29 und füllt die Zwischenräume 32 zwischen den Litzen 27 vollständig aus. Hinsichtlich Material, Dimensionierung und Funktion des Zwischenmantels 31 trifft das zum Zwischenmantel 20 des ersten Ausführungsbeispiels Gesagte zu. Der Seilkern 29 ist aufgebaut aus drei unterschiedlich dicken Litzen 33, 34, 35 aus Aramidfasern, wobei drei Litzen 33 ein Kernseil bilden, um das herum Litzen 34 und Litzen 35 in abwechselder Reihenfolge im Parallelschlag verseilt sind.
Über die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele hinaus, können ein oder mehrere jeweils im Gegenschlag zu der sie tragenden Litzenlage verseilte Decklitzenlagen koaxial zueinander vorgesehen werden. Ferner können mehrfachverseilte Decklitzenlagen ausgebildet werden. Im Hinblick auf die mit der Erfindung erzielten vorteilhaften Wirkung ist darauf zu achten, dass die von den Litzenlagen ausgehenden Drehmomente stets gegenseitig ausgeglichen sind.
Neben Anwendungen als reines Tragseil, lässt sich das Seil bei verschiedensten Anlagen der Fördertechnik änwenden, z.B. für Aufzüge, Schachtförderanlagen im Bergbau, Lastkränen wie Bau-, Hallen- oder Schiffskräne, Seilbahnen und Skilifte sowie als Zugmittel bei Fahrtreppen. Der Antrieb kann sowohl durch Reibschluss über Treibscheiben oder Koeppe-Scheiben als auch durch drehende Seiltrommeln, auf die das Seil aufgewickelt wird, erfolgen. Unter Förderseil ist ein laufendes, angetriebenes Seil zu verstehen, das gelegentlich auch als Zug- oder Tragseil bezeichnet wird.
Bezugszeichenliste
  • 1-Aufzugsseil
  • 2-Umlenkrolle
  • 3-Umlenkrolle
  • 4-Seilendverbindung
  • 5-Kabine
  • 6-Gegengewicht
  • 7-Schachtende
  • 8-Treibscheibe
  • 9-Litze
  • 10-Litze
  • 11-Litze
  • 12-Litze
  • 13-erste Schlagrichtung
  • 14-erste Litzenlage
  • 15-zweite Schlagrichtung
  • 16-zweite Litzenlage
  • 17-Kuppe
  • 18-Lücke
  • 19-Seilkern
  • 20-Zwischenmantel
  • 21-Decklitzenlage
  • 22-Zwischenraum
  • 23-Dicke, Zwischenmantel
  • 24-radialer Abstand
  • 25-Seilmantel
  • 26-Mantel, Litze
  • 27-Litze
  • 28-Decklitzenlage
  • 29-Seilkern
  • 30-Seilmantel
  • 31-Zwischenmantel
  • 32-Zwischenraum
  • 33-Litzen
  • 34-Litzen
  • 35-Litzen
  • Claims (10)

    1. Kunstfaserseil, bestehend aus mindestens zu zwei konzentrischen Litzenlagen (14, 16) miteinander verseilten tragenden Kunstfaserlitzen (10, 11, 12), dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen (12) einer äusseren Litzenlage (21) mit der an sie angrenzenden inneren Litzenlage (16) im Gegenschlag verseilt sind.
    2. Kunstfaserseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Litzenlage (16) Litzen (10, 11) unterschiedlichen Durchmessers aufweist.
    3. Kunstfaserseil, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen (9, 10, 11, 12) aus parallel zueinander liegenden Aramidfasern bestehen.
    4. Kunstfaserseil, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstfasern in gleicher Schlagrichtung (13, 15) geschlagen sind, wie die Litzen (10, 11, 12) der Litzenlage (16, 21) in der sie angeordnet sind.
    5. Kunstfaserseil, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen (10, 11) der inneren Litzenlage (16) mit einer angrenzenden Litzenlage (14) eines sie tragenden Seilkerns (19) im Parallelschlag verseilt sind, wobei die Drehrichtung der Fasern von Litzen (10) der angrenzenden Litzenlage (14) entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Fasern von Litzen (10, 11) der inneren Litzenlage (16) ist.
    6. Kunstfaserseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aussen liegenden Litzen (12) und die Litzen (10, 11) der inneren Litzenlage (16) unter einem Schlaglängenverhältnis von 1,5 - 1,8 verseilt sind.
    7. Kunstfaserseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der inneren Litzenlage (16) und der äusseren Litzenlage (21) eine elastisch verformbare Zwischenschicht (20), zur Vermeidung eines Kontakts von Litzen (10, 11, 12) der benachbarten Litzenlagen (16, 21) ausgebildet ist.
    8. Kunstfaserseil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht als ein die innere Litzenlage (16) umhüllender schlauchförmiger Zwischenmantel (20) ausgebildet ist.
    9. Kunstfaserseil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Litze (12) der äusseren Litzenlage (21) und/oder der inneren Litzenlage (16) eine Umhüllung (26) aufweist.
    10. Aufzugsanlage mit einem Kunstfaserseil nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
    EP99120587A 1998-10-23 1999-10-16 Geschlagenes Kunstfaserseil Expired - Lifetime EP0995832B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99120587A EP0995832B1 (de) 1998-10-23 1999-10-16 Geschlagenes Kunstfaserseil

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98811067 1998-10-23
    EP98811067 1998-10-23
    EP99120587A EP0995832B1 (de) 1998-10-23 1999-10-16 Geschlagenes Kunstfaserseil

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0995832A2 true EP0995832A2 (de) 2000-04-26
    EP0995832A3 EP0995832A3 (de) 2000-09-06
    EP0995832B1 EP0995832B1 (de) 2003-06-25

    Family

    ID=8236405

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99120587A Expired - Lifetime EP0995832B1 (de) 1998-10-23 1999-10-16 Geschlagenes Kunstfaserseil

    Country Status (18)

    Country Link
    US (1) US6314711B1 (de)
    EP (1) EP0995832B1 (de)
    JP (1) JP4391640B2 (de)
    CN (1) CN1190551C (de)
    AR (1) AR020953A1 (de)
    AT (1) ATE243790T1 (de)
    AU (1) AU756246B2 (de)
    BR (1) BR9904960B1 (de)
    CA (1) CA2287080C (de)
    DE (1) DE59906075D1 (de)
    DK (1) DK0995832T3 (de)
    ES (1) ES2202984T3 (de)
    HK (1) HK1029149A1 (de)
    IL (1) IL132299A (de)
    NO (1) NO315524B1 (de)
    PT (1) PT995832E (de)
    TR (1) TR199902592A3 (de)
    ZA (1) ZA996632B (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005008087A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-24 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Hebezeug, insbesondere Kran
    EP1905891A2 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Inventio Ag Flachriemenartiges Trag- und Treibmittel mit Zugträgern
    EP3330209A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-06 Otis Elevator Company Umflochtene nichtmetallische zugglieder

    Families Citing this family (31)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6256841B1 (en) 1998-12-31 2001-07-10 Otis Elevator Company Wedge clamp type termination for elevator tension member
    FR2783585B1 (fr) * 1998-09-23 2000-11-17 Trefileurope Cable mixte a ame synthetique pour le levage ou de traction
    IL136332A (en) * 1999-06-11 2005-06-19 Inventio Ag Synthetic fiber rope
    US6513792B1 (en) * 1999-10-21 2003-02-04 Inventio Ag Rope deflection and suitable synthetic fiber rope and their use
    WO2002064480A1 (fr) * 2001-02-16 2002-08-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Cable principal d'ascenseur
    US20040026178A1 (en) * 2001-12-12 2004-02-12 Takenobu Honda Elevator rope and elevator device
    MXPA04007358A (es) * 2002-01-30 2005-06-08 Thyssen Elevator Capital Corp Cuerda de fibra sintetica para elevador.
    EP1516845B1 (de) * 2002-06-27 2010-01-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Seil für aufzug und verfahren zur herstellung des seils
    US20050248060A1 (en) * 2002-06-28 2005-11-10 3M Innovative Properties Company Manufacture of valve stems
    US6854164B2 (en) * 2003-01-28 2005-02-15 Thyssen Elevator Capital Corp Termination device for an aramid-based elevator rope
    DE202007013135U1 (de) * 2007-09-18 2008-02-28 Mittelmann Sicherheitstechnik Gmbh & Co.Kg Abseilvorrichtung mit feuerbeständigem Zugmittel
    DE08730982T1 (de) * 2008-02-28 2011-03-17 Bell Helicopter Textron, Inc., Fort Worth Harzimprägniertes baufaserseil
    US8863630B2 (en) * 2009-09-01 2014-10-21 Hampidjan Hf Synthetic rope for powered blocks and methods for production
    WO2011045215A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Inventio Ag Aufzugsanlage und tragmittel für eine solche anlage
    KR101583626B1 (ko) * 2011-06-10 2016-01-08 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 인장 부재
    US20140345098A1 (en) * 2012-03-01 2014-11-27 Hampidjan Hf Synthetic rope for powered blocks and methods for production
    CN104583112B (zh) * 2012-08-29 2018-11-20 三菱电机株式会社 电梯用绳索以及使用该绳索的电梯装置
    CN102935267B (zh) * 2012-11-29 2015-11-25 北京中安科创科技发展有限公司 高楼安全快速逃生用变径绳
    WO2015004729A1 (ja) * 2013-07-09 2015-01-15 三菱電機株式会社 エレベータ用ロープ及びそれを用いたエレベータ装置
    CA2965039A1 (en) * 2014-10-21 2016-04-28 Stefan Neuhold Electric energy transmission tether for an airborne wind power station
    AT516444B1 (de) * 2014-11-05 2016-09-15 Teufelberger Fiber Rope Gmbh Seil aus textilem Fasermaterial
    KR20170106970A (ko) * 2015-01-27 2017-09-22 브리든 인터내셔널 엘티디. 연선 와이어 로프
    AU2018202605B2 (en) * 2017-04-20 2023-11-30 Otis Elevator Company Tension member for elevator system belt
    AU2018202598A1 (en) * 2017-04-20 2018-11-08 Otis Elevator Company Tension member for elevator system belt
    JP7032083B2 (ja) * 2017-09-07 2022-03-08 株式会社日立製作所 エレベーター用主索、エレベーター
    CN107700256A (zh) * 2017-10-12 2018-02-16 海瑞可(武汉)新材料有限公司 一种呈哑铃形电梯用牵引绳
    CN107675533A (zh) * 2017-10-12 2018-02-09 海瑞可(武汉)新材料有限公司 一种新型电梯用牵引绳
    WO2019087215A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-09 Hampidjan Hf. Bend fatigue resistant blended rope
    CN110333149B (zh) * 2019-07-31 2022-04-08 宇宙钢丝绳有限公司 一种钢绳扭转测量装置
    CN113564944B (zh) * 2021-08-18 2023-03-31 郑州中远防务材料有限公司 一种复合绳索
    WO2024013793A1 (ja) * 2022-07-11 2024-01-18 三菱電機株式会社 エレベーター用ロープ及びエレベーター装置

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2036825A (en) * 1978-12-13 1980-07-02 Saar Gmbh Drahtseilwerk Synthetic Fibre Rope
    DE3631211A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Ver Drahtseilwerke Gmbh Drehungsarmes bzw. drehungsfreies drahtseil
    EP0672781A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-20 Inventio Ag Seil als Tragmittel für Aufzüge

    Family Cites Families (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US431700A (en) * 1890-07-08 Pneumatic dispatch-tube receiver
    US1373632A (en) * 1920-08-25 1921-04-05 American Steel & Wire Co Wire rope
    LU37487A1 (de) * 1958-08-14 1900-01-01
    US3106815A (en) * 1962-05-07 1963-10-15 Vector Cable Company Apparatus and method for forming stranded cables
    GB1116923A (en) * 1964-08-20 1968-06-12 British Ropes Ltd Improvements in or relating to ropes, strands and cores
    GB1182593A (en) * 1965-12-09 1970-02-25 British Ropes Ltd Improvements in or relating to Rope, Strand or the Like
    DE2455273C3 (de) * 1974-11-22 1978-01-19 Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Kranseil aus Kunststoff
    US4050230A (en) * 1975-02-24 1977-09-27 Ube Nitto Kasei Co., Ltd. Rope
    US4202164A (en) * 1978-11-06 1980-05-13 Amsted Industries Incorporated Lubricated plastic impregnated aramid fiber rope
    GB2036120B (en) * 1978-12-13 1982-12-08 Vnii Metiz Promysh Method of making rope
    US4317000A (en) * 1980-07-23 1982-02-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Contrahelically laid torque balanced benthic cable
    US4365467A (en) * 1980-12-12 1982-12-28 Armco Inc. Rotation resistant wire rope
    SU986994A1 (ru) * 1981-07-10 1983-01-07 Новочеркасский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Им.С.Орджоникидзе Спиральный канат
    US4716989A (en) * 1982-08-04 1988-01-05 Siecor Corporation Elevator compensating cable
    US4624097A (en) * 1984-03-23 1986-11-25 Greening Donald Co. Ltd. Rope
    DE3632298A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Saar Gmbh Drahtseilwerk Drahtseil fuer einen haengenden einsatz ueber eine grosse hoehendifferenz, insbesondere foerderkorbseil, tiefseeseil oder seilbahnseil
    DE59403165D1 (de) 1993-03-05 1997-07-24 Inventio Ag Seilendverbindung für ein kunststoffseil
    US5881843A (en) * 1996-10-15 1999-03-16 Otis Elevator Company Synthetic non-metallic rope for an elevator
    US5852926A (en) * 1997-08-25 1998-12-29 Wellington Leisure Products, Inc. Balanced strand cordage
    US6068087A (en) * 1998-09-30 2000-05-30 Otis Elevator Company Belt-climbing elevator having drive in counterweight and common drive and suspension rope

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2036825A (en) * 1978-12-13 1980-07-02 Saar Gmbh Drahtseilwerk Synthetic Fibre Rope
    DE3631211A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Ver Drahtseilwerke Gmbh Drehungsarmes bzw. drehungsfreies drahtseil
    EP0672781A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-20 Inventio Ag Seil als Tragmittel für Aufzüge

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005008087A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-24 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Hebezeug, insbesondere Kran
    DE102005008087B4 (de) 2004-11-15 2023-10-05 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran
    EP1905891A2 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 Inventio Ag Flachriemenartiges Trag- und Treibmittel mit Zugträgern
    EP1905891A3 (de) * 2006-09-29 2009-02-18 Inventio Ag Flachriemenartiges Trag- und Treibmittel mit Zugträgern
    US8632432B2 (en) 2006-09-29 2014-01-21 Inventio Ag Flat-belt-like supporting and drive means with tensile carriers
    EP3330209A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-06 Otis Elevator Company Umflochtene nichtmetallische zugglieder
    CN108150607A (zh) * 2016-12-02 2018-06-12 奥的斯电梯公司 包覆编织的非金属受拉构件
    US11866300B2 (en) 2016-12-02 2024-01-09 Otis Elevator Company Overbraided non-metallic tension members

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2000192378A (ja) 2000-07-11
    AU5601199A (en) 2000-05-04
    ATE243790T1 (de) 2003-07-15
    NO995172D0 (no) 1999-10-22
    DK0995832T3 (da) 2003-10-20
    AU756246B2 (en) 2003-01-09
    NO315524B1 (no) 2003-09-15
    TR199902592A2 (xx) 2000-10-23
    ES2202984T3 (es) 2004-04-01
    CA2287080C (en) 2007-04-10
    US6314711B1 (en) 2001-11-13
    CN1252468A (zh) 2000-05-10
    DE59906075D1 (de) 2003-07-31
    JP4391640B2 (ja) 2009-12-24
    IL132299A0 (en) 2001-03-19
    CA2287080A1 (en) 2000-04-23
    BR9904960B1 (pt) 2009-08-11
    TR199902592A3 (tr) 2000-10-23
    HK1029149A1 (en) 2001-03-23
    IL132299A (en) 2003-10-31
    NO995172L (no) 2000-04-25
    AR020953A1 (es) 2002-06-05
    EP0995832B1 (de) 2003-06-25
    ZA996632B (en) 2000-05-09
    EP0995832A3 (de) 2000-09-06
    PT995832E (pt) 2003-11-28
    BR9904960A (pt) 2000-08-01
    CN1190551C (zh) 2005-02-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0995832B1 (de) Geschlagenes Kunstfaserseil
    EP0995833B1 (de) Kunstfaserseil
    EP1061172B1 (de) Kunstfaserseil zum Antrieb durch eine Seilscheibe.
    EP0672781B2 (de) Seil als Tragmittel für Aufzüge
    EP1010803B1 (de) Einrichtung zur Ablegereifeerkennung von Kunstfaserseilen
    DE102007021434B4 (de) Aufzugsanlagenzugmittel
    DE10124362B4 (de) Zugelement für Aufzüge
    EP1706346B1 (de) Aufzugsanlage
    EP1561720B1 (de) Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippen-Riemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
    DE69929587T2 (de) Aufzugsystem
    DE69933199T2 (de) Aufzugssystem mit einem zwischen der aufzugskabine und der schachtwand angeordneten antriebsmotor
    DE69714599T3 (de) Kunststoffseil für einen aufzug
    EP2488436B1 (de) Aufzugsanlage und tragmittel für eine solche anlage
    EP2346770B1 (de) Traktionssystem für eine aufzugsanlage
    WO2004035913A1 (de) Riemen mit integrierter überwachung
    EP2203373A2 (de) Aufzug mit einem tragmittel
    DE102008037536A1 (de) Zugmittel, Zugmitteltrieb mit diesem Zugmittel und Aufzugsanlage
    EP1728915B1 (de) Tragmittel mit formschlüssiger Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
    DE102009006063A1 (de) Tragmittel und Verfahren zur Herstellung eines Tragmittels
    EP1094244B1 (de) Seilumlenkung und dafür geeignetes Kunstfaserseil sowie deren Verwendung
    DE69936206T2 (de) Aufzugssystemmit am untererem teil des schachtes angeordnetem antrieb
    EP1905892A2 (de) Kunstfaserseil und Aufzugsanlage mit einem solchen Kunstfaserseil
    EP1728916B1 (de) Tragmittel mit scherkraftaufnehmender Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
    EP1004700B1 (de) Mantelloses Kunstfaserseil und dessen Herstellungsverfahren
    EP1416082B1 (de) Kunstfaserseil mit Verstärkungselement zum mechanischen Verstärken des Seilmantels

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000918

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020227

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030625

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59906075

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030731

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030925

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031016

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031016

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2202984

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040326

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20180920

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20181019

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20181022

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20181019

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20181019

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DK

    Payment date: 20181023

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20181022

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20181019

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20181123

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20181019

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20181022

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20181019

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20181024

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59906075

    Country of ref document: DE

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20191015

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EUP

    Effective date: 20191016

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20191015

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20191016

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 243790

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20191016

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20191015

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20191028

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20220128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20191017