EP0260671A2 - Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele, sowie Bespannvorrichtung hierzu - Google Patents

Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele, sowie Bespannvorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP0260671A2
EP0260671A2 EP87113530A EP87113530A EP0260671A2 EP 0260671 A2 EP0260671 A2 EP 0260671A2 EP 87113530 A EP87113530 A EP 87113530A EP 87113530 A EP87113530 A EP 87113530A EP 0260671 A2 EP0260671 A2 EP 0260671A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
racket
string
rivet
strings
stringing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87113530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0260671B1 (de
EP0260671A3 (en
Inventor
Hans-Werner Korte-Jungermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORTE JUNGERMANN HANS WERNER
Original Assignee
KORTE JUNGERMANN HANS WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KORTE JUNGERMANN HANS WERNER filed Critical KORTE JUNGERMANN HANS WERNER
Priority to AT87113530T priority Critical patent/ATE66626T1/de
Publication of EP0260671A2 publication Critical patent/EP0260671A2/de
Publication of EP0260671A3 publication Critical patent/EP0260671A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0260671B1 publication Critical patent/EP0260671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/025Means on frames for clamping string ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/14Arrangements for stringing, e.g. for controlling the tension of the strings during stringing
    • A63B51/143Hand-held string-tensioning devices

Definitions

  • the invention relates to a racket for ball games, in particular tennis games, with a covering of the racket surface, the covering being guided through holes in the frame, a string which can be used for covering and a stringing device.
  • the covering of rackets for ball games, in particular tennis rackets is carried out in such a way that a string is guided through holes in the edge of the racket, for example from the inside to the outside, deflected and then guided in the subsequent hole from the outside in again, so that there is an overall meandering string arrangement results. If a string breaks, this naturally also has an impact on the neighboring strings, so that in this case practically the entire string must be replaced.
  • a further disadvantage of rackets with the known stringing type is that, as a result of the deflection of the strings, the regions of adjacent holes facing each other are loaded with large forces (so-called hole reveal forces), which can sometimes lead to breakage, particularly after prolonged use of the racket.
  • Another disadvantage is that the stringing of racquets has to be carried out by means of very complex stringing devices, which can usually only be operated by specialists.
  • the invention aims to ensure that if a string breaks, there is no retroactive effect on the adjacent strings, so that only broken strings need to be replaced, and that the replacement can be carried out in the simplest possible manner without a complex stringing device.
  • the strings between opposite holes each have individual strings, and the individual strings are held in the racket frame by means of rivet sleeves firmly enclosing the strings, the rivet heads of which bear against the outer hole edges.
  • the string of the racket thus has a number of individual strings corresponding to the number of strings crossing each other.
  • the desired prestressing of the strings can be achieved in that one string, which only has a fixed rivet sleeve at its end, is guided through the hole of one edge with its free end not having a rivet sleeve, then possibly with the crossing of existing transverse sides to the opposite side of the frame and then inserted through the corresponding hole. Subsequently, here, so to speak from the outside, a rivet sleeve is attached, the string is pretensioned, then the rivet sleeve is compressed so that it is also firmly connected to the string, and then the rivet sleeve is left in the hole as a result of the applied preload slide in the edge of the racket so that the rivet head comes into contact with the outer edge of the hole. Since the pretension initially applied to the string decreases as the rivet sleeve slides into the hole, it goes without saying that this fact must be taken into account when dimensioning the pretension to be applied.
  • each string is thus attached independently of other strings, if such a string breaks, it can be repaired by replacing only this individual string.
  • a base made of elastic material, preferably plastic, is arranged between the rivet heads and the outer hole edges.
  • the rivet sleeves are surrounded by a protective tube.
  • the protective hose can advantageously serve to facilitate the sliding of the rivet sleeve into the hole.
  • the individual strings that can be used for the first stringing or also for the replacement stringing are characterized in that a rivet sleeve is firmly attached to one end of the respective single string, and that a loose rivet sleeve is provided for pushing on and connecting after insertion of the string into opposite bores.
  • the adhesion of the string in the rivet sleeve can be increased if the rivet sleeves have an internal corrugation. If the rivet sleeves are longer than the thickness of the racket frame, the rivet sleeve for connection to the single string can be compressed not only on the outside of the frame but also on the inside of the frame, thereby increasing the strength of the connection. If the rivet sleeve, which is possibly surrounded by a protective tube, protrudes slightly into the stringing area, this is also advantageous since it prevents or reduces chafing of the string in the holes in the racket frame.
  • the device for covering the rackets is characterized in that a tensioning device is provided which works in the manner of a torque wrench and which has a contact part which can be placed on the edge of the racket and a holding part which is provided for contacting the edge of the racket and is movable and thus adjustable to different frame thicknesses, and that in the system part a pretensioner which can be actuated via a lever or the like is provided with a clamping device for holding the string and a measuring device for indicating the pretension achieved, and that a device for upsetting the rivet sleeve is provided with the pretensioned string.
  • the tensioning device and the upsetting device are preferably designed as separate elements.
  • the clamping device has a clamping surface which is fixedly attached to the plant part and an eccentrically pivotably arranged or designed clamping disk.
  • the clamping disc is preferably biased against the clamping surface by a spring against the tensioning direction of the string.
  • the measuring device is designed as a scale.
  • the pretensioning device which can be actuated via a lever or the like has a ratchet with a pawl which can be switched off.
  • the holding part is adjustably attached to the plant part.
  • the stringing device is of a relatively simple construction, so that individual strings can also be exchanged without difficulty by technical laypeople.
  • Another advantage of the invention is that the force transmission from the string to the racket takes place exclusively through the rivet head and the forces are evenly distributed over the surrounding area of the hole, so that no forces occur transversely to the longitudinal direction of the string. Since the impact area of a ball is usually in the middle of the string, the strings in the middle are the most strained. Accordingly, the strings further away from the center of the racket are subjected to much less stress. The strings usually break in the middle. Since, according to the invention, the strings can be replaced individually, the significantly longer life of the strings in the "other" stringing areas can thus be fully utilized, so that the stringing of a racket according to the invention can be kept much longer than a conventional stringing.
  • a racket head, generally designated 1, of a racket for ball games, in particular tennis games, has a covering, generally designated 2.
  • the covering 2 is single strings 3 arranged in the transverse direction and single strings 4 arranged in the longitudinal direction.
  • the frame of the racket head 1, designated 5, has holes 6 for receiving the cross strings 3 in a known manner and holes (not shown) in a corresponding manner to accommodate the main strings 4.
  • the ends of the individual strings 3 and 4 are each firmly enclosed by rivet sleeves 7.
  • the outer diameter of the rivet sleeves 7 is smaller than the inner diameter of the holes 6.
  • the rivet sleeves 7 each have a rivet head 8, the outer diameter of which is larger than the inner diameter of the holes 6.
  • the outer hole edges 9 of the holes 6 are recessed, in such a way that the rivet heads 8 do not protrude beyond the outer surface of the edge of the frame 5 when the racket is in use.
  • the strings 3 and 4 are held under tension in the frame 5 in that the rivet heads rest against the outer edges 9 of the holes 6.
  • a base 10 made of elastic material, for example plastic is arranged between the hole edges 9 and the rivet heads 8.
  • the rivet sleeves 7 are surrounded by a protective tube 11.
  • FIG. 2 one of the individual strings 3, 4 is shown before clamping.
  • the length of these individual strings suitably corresponds to at least the maximum length of the longest string of the racket.
  • a rivet sleeve 7 with the rivet head 8 is firmly attached to the left end of the single string as shown in the drawing.
  • the firm connection can preferably have been achieved in that the rivet sleeve 7 pushed onto the string has been compressed by means of a suitable device such that the rivet sleeve 7 tightly encloses the string.
  • a loose rivet sleeve is provided, which is denoted by 7 ⁇ in FIG. 2 and which can be pushed onto the free (right according to the drawing) end of the string.
  • each of the individual strings 3, 4 with the "free" end which therefore does not have a fixed rivet sleeve, is passed through one of the bores 6 from the outside so that - if already present - transverse strings are crossed, and that the free end is then guided from the inside through the hole 6 opposite the first hole 6. Since the fixed rivet sleeve 7 is located at the rear end, this rivet sleeve 7 is pulled into the hole 6, and the rivet head 8 rests against the hole edge 9. The free end of the single string then protrudes from the opposite hole 6. One of the rivet sleeves 7 'is then pushed onto the free end from the outside. Then a pretension in the direction of arrow A (FIG.
  • a device for covering the racket has a tensioning device, generally designated 13, and an upsetting device, generally designated 14.
  • the tensioning device 13 operates in the manner of a torque wrench and has a contact part 15 which can be placed on the racket edge 5 and a holding part 16 which is provided for contact with the racket inner edge and is movable and thus adjustable to different frame thicknesses.
  • the holding part 16 is plate-shaped and is adjustably attached to the contact part 15 via a wing screw 17.
  • the system part 15 has a plurality of holes 18, 19 and 20.
  • a contact pin 21 is provided on the opposite side of the contact part.
  • a lever 22 is pivotally mounted at 23 in the clamping device 13. If the lever 22 is pivoted in the contact position shown in FIG.
  • the lever part 24 lying opposite to the pivot axis 23 is pivoted in the direction of arrow C.
  • a clamping device 25 for clamping the end region 12 of a string 3 is provided on the lever part 24.
  • the tensioning device 13 has a measuring device designed as a scale 26 for indicating the preload reached and a ratchet 26 with a spring-loaded, detachable pawl 27 which engages in notches 28 in the system part 15.
  • the clamping device 25 has a clamping surface 29 fixedly attached to the contact part 15 and an eccentrically mounted clamping disc 31, which is biased by a spring 32 against the tension direction A (or C) of the string 3.
  • the operation of the tensioning device 13 is as follows:
  • the upsetting device 14 shown schematically in FIGS. 5 and 6 is designed as a pliers-like structure 32 and has semicircular areas 33 on the pliers head, the length of which corresponds approximately to the length of the rivet sleeves 7, so that the rivet sleeves 7 are each enclosed by the areas 33 and then can be compressed by operating the pliers levers 35, 36.
  • the upsetting device 14 can furthermore have a cutting device for cutting off the projecting end 12. Such a cutting device is shown schematically and designated 37.
  • the pretensioning device can, for example, also be designed to be adjustable via thread, so that the pretensioning force is adjusted by a rotary movement.
  • the prestressing force can be measured via a pressure load cell, and the achievement of the desired prestressing force can be indicated by a signal, for example a light signal.
  • the desired preload can be set on the pressure cell.

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Ein Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele, weist eine Bespannung in Form von Einzelsaiten auf. Die Einzelsaiten (3) sind jeweils mittels Niethülsen (7) im Schlägerrahmen (5) gehalten, wobei die Nietköpfe (8) gegen die äußeren Lochränder (9) anliegen. Vorteilhaft ist, daß bei Bruch einer Saite keine Rückwirkung auf die angrenzenden Saiten erfolgt, und daß lediglich die gebrochene Saite auszuwechseln ist. Die für die Erstbespannung oder zum Auswechseln vorgesehenen Einzelsaiten weisen an einem Ende eine fest angebrachte Niethülse auf. Weiterhin ist eine zum Aufschieben und Verbinden nach dem Einführen der Saite in gegenüberliegende Bohrungen bestimmte lose Niethülse vorgesehen. Weiterhin wird eine Bespannvorrichtung von einfachem Aufbau beschrieben, mittels welcher Einzelsaiten auch von technischen Laien problemlos ausgetauscht werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schläger für Ballspiele, insbe­sondere Tennisspiele, mit einer Bespannung der Schlä­gerfläche, wobei die Bespannung durch Löcher in dem Rahmen geführt ist, eine zur Bespannung verwendbare Saite sowie eine Bespannvorrichtung.
  • Die Bespannung von Schlägern für Ballspiele, insbesondere Tennisschlägern, erfolgt derart, daß eine Saite durch Lö­cher in dem Schlägerrand beispielsweise von innen nach außen geführt, umgelenkt und dann in dem anschließenden Loch wieder von außen nach innen geführt wird, so daß sich ingesamt eine mäanderartige Saitenanordnung ergibt. Wenn eine Saite reißt, hat des natürlich auch Auswirkungen auf die Nachbarsaiten zur Folge, so daß in diesem Falle prak­tisch die gesamte Bespannung erneuert werden muß. Ein weite­rer Nachteil von Schlägern mit der bekannten Bespannungsart besteht darin, daß infolge der Umlenkung der Saiten jeweils einander zugewandte Bereiche angrenzender Löcher mit großen Kräften belastet werden (sog. Lochlaibungskräfte), welche insbesondere nach längerem Gebrauch des Schlägers manchmal zu Bruch führen können. Ein weiterer Nachteil ist, daß die Bespannung von Schlägern mittels recht aufwendiger, meist nur von Fachkräften zu bedienenden Besaitungsvorrichtungen erfolgen muß.
  • Zur Behebung vorstehender Nachteile soll mit der Erfindung erreicnt werden, daß bei Bruch einer Saite hierdurch keine Rückwirkung auf die angrenzenden Saiten erfolgt, so daß lediglich gebrochene Saite auszuwechseln ist, und daß das Auswechseln in möglichst einfacher Weise ohne aufwendige Besaitungsvorrichtung erfolgen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß zunächst vorgesehen, daß bei einem Schläger der eingangs genannten Art die Bespannung zwischen gegenüberliegenden Löchern jeweils Einzelsaiten aufweist, und die Einzelsaiten im Schlägerrahmen mittels die Saiten fest umschließender Niethülsen gehalten sind, deren Nietköpfe gegen die äußeren Lochränder anliegen. Somit weist die Bespannung des Schlä­gers eine der Anzahl der sich kreuzenden Saiten entsprechen­de Anzahl von Einzelsaiten auf. Durch Stauchen der an den Enden vörgesehenen Niethülsen kann in einfacher Weise eine feste Verbindung zwischen den Niethülsen und den Saiten erreicht werden. Die gewünschte Vorspannung der Saiten kann dadurch erreicht werden, daß jeweils eine Saite, die lediglich an ihrem Ende eine fest angebrachte Niethülse trägt, mit ihrem keine Niethülse aufweisenden freien Ende durch das Loch des einen Randes geführt, dann ggf. unter Kreuzung bereits vorhandener Querseiten bis zu der gegenüberliegenden Rahmenseite geführt und dann durch das entsprechende Loch gesteckt wird. Anschlies send wird hier, also sozusagen von außen, eine Niethülse aufgesteckt, die Saite unter Vorspannung gebracht, dann die Niethülse gestaucht, so daß auch diese fest mit der Saite verbunden ist, und dann läßt man infolge der aufge­brachten Vorspannung die Niethülse so in das Loch im Schlägerrand rutschen, daß der Nietkopf gegen den äußeren Lochrand zur Anlage kommt. Da die zunächst auf die Saite aufgebrachte Vorspannung durch das Hineingleiten der Niethülse in das Loch abnimmt, versteht sich, daß diesem Umstand bei der Bemessung der aufzubringenden Vorspannung Rechnung zu tragen ist.
  • Da somit jede Saite unabhängig von anderen Saiten befestigt ist, kann bei Bruch einer derartigen Saite eine Reparatur durch Auswechseln lediglich dieser Einzelsaite erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zwischen den Nietköpfen und den äußeren Lochrän­dern jeweils eine Unterlage aus elastischem Werkstoff, vor­zugsweise Kunststoff, angeordnet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Niethülsen von einem Schutzschlauch umgeben siñd. Der Schutzschlaüch kann in vorteilhafter Weise dazu dienen, das Hineingleiten der Niethülse in das Loch zu erleichtern.
  • Die für die Erstbespannung oder auch für die Ersatzbespan­nüng verwenbaren Einzelsaiten sind dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der jeweiligen Einzelsaite eine Niethülse fest angebracht ist, und daß eine zum Aufschieben und Verbinden nach dem Einführen der Saite in gegenüberliegen­de Bohrungen bestimmte lose Niethülse vorgesehen ist.
  • Die Haftung der Saite in der Niethülse kann erhöht werden, wenn die Niethülsen eine Innenriffelung aufweisen. Wenn die Niethülsen länger als die Stärke des Schlägerrahmens ausgebildet sind, kann die Niethülse zur Verbindung mit der Einzelsaite nicht nur an der Rahmenaußenseite, sondern auch an der Rahmeninnenseite gestaucht werden, wodurch die Festigkeit der Verbindung erhöht wird. Wenn die ggf. von einem Schutzschlauch umgebene Niethülse geringfügig in den Bespannungsbereich vorsteht, ist dies außerdem vorteilhaft, da dadurch ein Scheuern der Saite in den Löchern des Schlägerrahmens verhindert bzw. verringert wird.
  • Für die Realisierung der Erfindung können ohne weiteres herkömmliche Schlägerrahmen eingesetzt werden, indem die bisher übliche Bespannung durch die erfindungsgemäße Bespan­nung ersetzt wird.
  • Die Vorrichtung zur Bespannung der erfindungsgemäß vorgese­henen Schläger ist dadurch gekennzeichnet, daß eine nach Art eines Drehmomentschlüssels arbeitende Spannvorrichtung vorgesehen ist, welche ein auf den Schlägerrand aufsetzba­res Anlageteil und ein zur Anlage gegen den Schlägerinnen­rand vorgesehenes, bewegliches und damit auf unterschiedli­che Rahmenstärken einstellbares Halteteil aufweist, und daß in dem Anlageteil eine über einen Hebel od. dgl. betätigbare Vorspanneinrichtung mit einer Klemmeinrichtung zum Festhalten der Saite und einer Meßeinrichtung zur Anzeige der erreichten Vorspannung vorgesehen ist, und daß eine Vorrichtung zum Stauchen der Niethülse bei vorge­spannter Saite vorgesehen ist. Die Spannvorrichtung und die Stauchvorrichtung sind vorzugsweise als gesonderte Ele­mente ausgebildet.
  • Die Klemmeinrichtung weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine fest an dem Anlageteil angebrachte Klemmflä­che und eine exzentrisch verschwenkbar angeordnete bzw. gestaltete Klemmscheibe auf. Die Klemmscheibe ist gegenüber der Klemmfläche vorzugsweise durch eine Feder entgegen der Spannrichtung der Saite vorgespannt.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung ist die Meßeinrichtung als Skala ausgebildet.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die über einen Hebel od. dgl. betätigbare Vorspanneinrichtung eine Ratsche mit einer ausschaltbaren Sperrklinke aufweist. Schließlich kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß das Halteteil verstellbar an dem Anlageteil angebracht ist.
  • Die Bespannvorrichtung, deren Funktion anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläu­tert wird, ist von relativ einfachem Aufbau, so daß Einzel­saiten auch von technischen Laien problemlos ausgetauscht werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Kraftübertragung von der Saite auf den Schläger aus­schließlich durch den Nietkopf erfolgt und die Kräfte gleichmäßig auf den Umgebungsbereich des Loches verteilt werden, so daß keine Kräfte quer zur Längsrichtung der Saite auftreten.
    Da der Aufschlagbereich eines Balles meist in der Mitte dër Bespannüng liegt, werden die in der Mitte liegenden Saiten am meisten beansprucht. Dementsprechend werden die weiter von der Schlägermitte weg liegenden Saiten wesent­lich geringer beansprücht. Die Saiten brechen meist im Mittelbereich. Da gemäß der Erfindung die Saiten einzeln auswechselbar sind, kann somit die wesentlich höhere Lebens­dauer der Saiten in den "übrigen" Bespannungsbereichen voll ausgenutzt werden, so daß insgesamt die Bespannung eines Schlägers gemäß der Erfindung wesentlich länger haltbar ist als eine herkömmliche Bespannung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnun­gen därgestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Schlägers gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Ansicht einer Einzelsaite;
    • Fig. 3 eine schematische Ansicht einer auf den Rahmen eines Schlägers aufgesetzten Bespannvorrichtung;
    • Fig. 4 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 3, gese­hen in Pfeilrichtung IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Detaildarstellung der unter Spannung durch die Besaitungsvorrichtung und in Fig. 3 dargestellten Saite, zusätzlich mit einer Seitenansicht einer als Zange ausgebildeten Stauchvorrichtung;
    • Fig. 6 eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie VI-­VI in Fig. 5;
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung der unter Vorspannung in das Loch hereingerutschten Saite mit Niethülse, wobei das vorstehende Ende noch nicht abgeschnitten ist.
  • Ein insgesamt mit 1 bezeichneter Schlägerkopf eines Schlä­gers für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele, weist eine insgesamt mit 2 bezeichnete Bespannung auf. Bei der Bespan­nung 2 handelt es sich um in Querrichtung angeordnete Einzelsaiten 3 und um in Längsrichtung angeordnete Einzel saiten 4. Der mit 5 bezeichnete Rahmen des Schlägerkopfes 1 weist in bekannter Weise Löcher 6 zur Aufnahme der Quersaiten 3 und (nicht dargestellt) in entsprechender Wei­se Löcher zur Aufnahme der Längssaiten 4 auf. Die Enden der Einzelsaiten 3 und 4 werden jeweils fest von Niethülsen 7 umschlossen. Der Außendurchmesser der Niethülsen 7 ist kleiner als der Innendurchmesser der Löcher 6. Die Niethül sen 7 haben jeweils einen Nietkopf 8, dessen Außendurchmes­ser größer ist als der Innendurchmesser der Löcher 6. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die äußeren Lochrän­der 9 der Löcher 6 vertieft ausgebildet, und zwar derart, daß die Nietköpfe 8 im Gebrauchszustand des Schlägers nicht über die äußere Oberfläche des Randes des Rahmens 5 vorste­hen. Die Saiten 3 und 4 werden unter Vorspannung dadurch in dem Rahmen 5 gehalten, daß die Nietköpfe gegen die äußeren Lochränder 9 der Löcher 6 anliegen. Bei dem gezeig­ten Ausführungsbeispiel ist zwischen den Lochrändern 9 und den Nietköpfen 8 noch eine Unterlage 10 aus elastischem Werkstoff, beispielsweise Kunststoff, angeordnet. Weiterhin sind die Niethülsen 7 von einem Schutzschlauch 11 umgeben Der vorzugsweise aus elastischem Werkstoff bestehende Schutzschlauch 11 erleichtert insbesondere das Hineinglei­ten der Niethülsen 7 in die Löcher 6.
  • In Fig. 2 ist eine der Einzelsaiten 3, 4 vor dem Einspannen dargestellt. Die Länge dieser Einzelsaiten entspricht zweckmäßigerweise mindestens der Maximallänge der längsten Saite des Schlägers. An dem entsprechend der zeichnerischen Darstellung linken Ende der Einzelsaite ist eine Niethülse 7 mit dem Nietkopf 8 fest angebracht. Die feste Verbindung kann vorzugsweise dadurch erzielt worden sein, daß die auf die Saite aufgeschobene Niethülse 7 mittels einer geeigneten Vorrichtung gestaucht wurde, derart, daß die Niethülse 7 die Saite fest umschließt. Weiterhin ist eine lose Niethülse vorgesehen, welche in Fig. 2 mit 7ʹ bezeichnet ist und die auf das freie (entsprechend der Zeichnung rechte) Ende der Saite aufgeschoben werden kann.
  • Das Aufspannen der Einzelsaiten geht dann so vor sich, daß jede der Einzelsaiten 3, 4 mit dem "freien" Ende, welches also keine fest angebrachte Niethülse aufweist, durch eine der Bohrungen 6 von außen her geführt wird, daß dann - falls bereits vorhanden - quer verlaufende Saiten gekreuzt werden, und daß dann das freie Ende von innen her durch das dem ersten Loch 6 gegenüberliegende Loch 6 geführt wird. Da sich die fest angebrachte Niethülse 7 am rückwärtigen Ende befindet, wird diese Niethülse 7 in das Loch 6 hineingezogen, und der Nietkopf 8 legt sich gegen den Lochrand 9 an. Das freie Ende der Einzelsai­te steht dann aus dem gegenüberliegenden Loch 6 hervor. Es wird dann von außen her auf das freie Ende eine der Niethülsen 7ʹ aufgeschoben. Dann wird an dem vorstehenden Ende 12 der Saite 3 eine Vorspannung in Richtung des Pfeiles A (Fig. 1) aufgebracht, und dann wird die Niethülse 7ʹ durch Stauchen fest mit der Einzelsaite 3 verbunden. Läßt man nun das Ende 12 der Saite 3 los, so zieht sich die Saite 3 infolge der vorher aufgebrachten Vorspannung zusammen, wodurch dann die Niethülse 7ʹ in das entsprechen­de Loch 6 hineingezogen wird.
  • Dadurch kommt der Nietkopf 8 der Niethülse 7ʹ gegen den entsprechenden Lochrand 9 des Loches 6 zur Anlage. Das über den Kopf 8 der Niethülse 7ʹ vorstehende freie Ende 12 wird abgeschnitten.
  • Es versteht sich, daß in diesem Zustand die Vorspannung, die jede Einzelsaite im Gebrauchszustand des Schlägers hat, geringer ist, als die Vorspannung, die während des Spannvor­ganges in Pfeilrichtung A aufgebracht wurde. Diesem Umstand kann jedoch ohne weiteres Rechnung getragen werden.
  • Eine Vorrichtung zur Bespannung des Schlägers weist eine insgesamt mit 13 bezeichnete Spannvorrichtung und eine ins­gesamt mit 14 bezeichnete Stauchvorrichtung auf. Die Spann­vorrichtung 13 arbeitet nach Art eines Drehmoment­schlüssels und weist ein auf den Schlägerrand 5 aufsetzba­res Anlageteil 15 und ein zur Anlage gegen den Schlägerin­nenrand vorgesehenes, bewegliches und damit auf unterschied­liche Rahmenstärken einstellbares Halteteil 16 auf. Das Hälteteil 16 ist plattenförmig ausgebildet und ist über eine Flügelschraube 17 verstellbar an dem Anlageteil 15 angebracht. Hierzu weist das Anlageteil 15 mehrere Löcher 18, 19 und 20 auf. Gegenüberliegend ist an dem Anlageteil ein Anlagestift 21 vorgesehen. Weiterhin ist in der Spann­vorrichtung 13 ein Hebel 22 bei 23 verschwenkbar gelagert. Wenn der Hebel 22 in der in Fig. 3 gezeigten Anlagestellung gegen den Schlägerrahmen 5 in Pfeilrichtung B verschwenkt wird, so wird das gegenüberliegend zu der Schwenkachse 23 liegende Hebelteil 24 in Pfeilrichtung C verschwenkt. An dem Hebelteil 24 ist eine Klemmeinrichtung 25 zum Festklem­men des Endbereiches 12 einer Saite 3 vorgesehen. Weiterhin weist die Spannvorrichtung 13 eine als Skala 26 ausgebilde­te Meßeinrichtung zur Anzeige der erreichten Vorspannung sowie eine Ratsche 26 mit einer federvorgespannten, aus­schaltbaren Sperrklinke 27 auf, die in Rastkerben 28 des Anlageteils 15 einrastet.
  • Die Klemmeinrichtung 25 weist eine fest an dem Anlageteil 15 angebrachte Klemmfläche 29 und eine exzentrisch bei 30 gelagerte Klemmscheibe 31 auf, welche durch eine Feder 32 entgegen der Spannrichtung A (bzw. C) der Saite 3 vorge­spannt ist. Die Arbeitsweise der Spannvorrichtung 13 ist wie folgt:
  • Die Spannvorrichtung wird ensprechend der Darstellung in Fig. 3 auf den Schlägerrahmen 5 aufgesetzt, und das freie Ende 12 wird nach dem Aufschieben der Niethülse 7ʹ in die Klemmeinrichtung 25 eingelegt. Anschließend wird der Hebel 22 in Pfeilrichtung B betätigt. Infolge der exzentrisch ausgebildeten Klemmscheibe 31 und der Spannfeder 32 wird das freie Ende 12 der Saite 3 bei einer Schwenkbewegung in Pfeilrichtung B bzw. C festgehalten. Durch Wirkung der Ratsche 26 bleibt die jeweils aufgebrachte Vorspannung er­halten, deren Größe an der Skala 26 abgelesen werden kann.
  • Die in Fig. 5 und Fig. 6 schematisch dargestellte Stauchvor­richtung 14 ist als zangenähnliches Gebilde 32 gestaltet und weist an dem Zangenkopf halbkreisförmige Bereiche 33 auf, deren Länge etwa der Länge der Niethülsen 7 ent­spricht, so daß die Niethülsen 7 jeweils von den Bereichen 33 umschlossen und dann durch Betätigung der Zangenhebel 35, 36 gestaucht werden kann. Die Stauchvorrichtung 14 kann weiterhin noch eine Schneideinrichtung zum Abschneiden des vorstehenden Endes 12 aufweisen. Eine derartige Ab­schneideinrichtung ist schematisch dargestellt und mit 37 bezeichnet.
  • Die Vorspanneinrichtung kann beispielsweise auch über Gewin­de verstellbar ausgebildet sein, so daß eine Verstellung der Vorspannkraft durch eine Drehbewegung erfolgt. Die Mes­sung der Vorspannkraft kann über eine Druckmeßdose vorgenom­men werden, wobei das Erreichen der gewünschten Vorspann­kraft durch ein Signal, beispielsweise ein Lichtsignal, angezeigt werden kann. Die Einstellung der gewünschten Vor­spannkraft kann an der Druckmeßdose erfolgen.

Claims (12)

1. Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele, mit einer Bespannung der Schlägerfläche, wobei die Bespannung durch Löcher in dem Rahmen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespannung (2) zwischen gegenüberliegenden Löchern (6) jeweils Einzelsaiten (3, 4) aufweist, und die Einzelsaiten im Schlägerrahmen (5) mittels Niethülsen (7) gehalten sind, deren Nietköpfe (8) gegen die äußeren Lochränder (9) anliegen.
2. Schläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Nietköpfen (8) und den äußeren Lochrän­dern (9) jeweils eine Unterlage (10) aus elastischem Werkstoff angeordnet ist.
3. Schläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Niethülsen (7) von einem Schutzschlauch (11) umgeben sind.
4. Einzelsaite für Schläger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Einzelsaite (3, 4) eine Niethülse (7) fest angebracht ist, und daß eine zum Aufschieben und Verbinden nach dem Einführen der Saite in gegenüberliegende Bohrungen bestimmte lose Niethülse (7ʹ) vorgesehen ist.
5. Einzelsaite nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Niethülsen (7, 7ʹ) eine Innenriffelung aufwei­sen.
6. Einzelsaite nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Niethülsen jeweils länger als die Stärke des Schlägerrahmens (5) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung zur Bespannung von Schlägern nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit Einzelsaiten, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine nach Art eines Drehmomentenschlüs­sels arbeitende Spannvorrichtung (13) vorgesehen ist, welche ein auf den Schlägerrand aufsetzbares Anlageteil (15) und ein zur Anlage gegen den Schlägerinnenrand vorgesehenes, bewegliches und damit auf unter­schiedliche Rahmenstärken einstellbares Halteteil (16) aufweist, und daß in dem Anlageteil eine über einen Hebel (22) od. dgl. betätigbare Vorspanneinrichtung (26) mit einer Klemmeinrichtung (25) zum Festhalten der Saite und einer Meßeinrichtung zur Anzeige der erreichten Vorspannung vorgesehen ist, und daß eine Vorrichtung (14) zum Stauchen der Niethülse bei vorge­spannter Saite vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (13) und die Stauchvorrichtung (14) als gesonderte Elemente ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­net, daß die Klemmeinrichtung (25) eine fest an dem Anlageteil (15) angebrachte Klemmfläche (29) und eine exzentrisch verschwenkbar angeordnete bzw. gestaltete Klemmscheibe (31) aufweist, und die Klemmscheibe gegen­über der Klemmfläche vorzugsweise durch eine Feder (32) entgegen der Spannrichtung der Saite vorgespannt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung eine Skala (26) aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die über einen Hebel od. dgl. betä­tigbare Vorspanneinrichtung eine Ratsche mit einer aus­schaltbaren Sperrklinke (27) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (16) verstellbar an dem Anlageteil (15) angebracht ist.
EP87113530A 1986-09-18 1987-09-16 Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele, sowie Bespannvorrichtung hierzu Expired - Lifetime EP0260671B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87113530T ATE66626T1 (de) 1986-09-18 1987-09-16 Schlaeger fuer ballspiele, insbesondere tennisspiele, sowie bespannvorrichtung hierzu.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8624960U DE8624960U1 (de) 1986-09-18 1986-09-18 Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele
DE8624960U 1986-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0260671A2 true EP0260671A2 (de) 1988-03-23
EP0260671A3 EP0260671A3 (en) 1988-08-03
EP0260671B1 EP0260671B1 (de) 1991-08-28

Family

ID=6798406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113530A Expired - Lifetime EP0260671B1 (de) 1986-09-18 1987-09-16 Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele, sowie Bespannvorrichtung hierzu

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4949968A (de)
EP (1) EP0260671B1 (de)
JP (1) JPH01500800A (de)
AT (1) ATE66626T1 (de)
AU (1) AU592468B2 (de)
DE (2) DE8624960U1 (de)
ES (1) ES2025606T3 (de)
GR (1) GR3003085T3 (de)
WO (1) WO1988001889A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003829A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Korte Jungermann Hans Werner Verfahren zur bespannung von schlägern für ballspiele sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0367712A2 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 Hans-Werner Korte-Jungermann Quetschvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553769B1 (de) * 1992-01-29 1996-01-03 FRANZ VÖLKL GmbH & CO. SKI UND TENNIS SPORTARTIKELFABRIK KG Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger
US5338028A (en) * 1993-12-28 1994-08-16 Right Way Co. Racket stringing apparatus
WO1995032030A1 (en) * 1994-05-25 1995-11-30 Cogito Holdings Limited Improvements in racquets
DE19505480A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Eberhard Von Der Mark Ballspielschläger mit Saiten-Spannvorrichtung
DE19602587A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Egram S A R L Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennis- oder Squashschläger
US5667216A (en) * 1996-07-29 1997-09-16 Gunn; Robert H. String assembly for a racket
US5944624A (en) * 1996-12-23 1999-08-31 Prince Sports Group, Inc. Notched, slotted grommet for sports racquet
US6179735B1 (en) 1997-02-24 2001-01-30 Mcmahon Marshal Apparatus and method for maintaining differential tensions in the strings of a sporting racket
DE29708231U1 (de) * 1997-05-07 1997-07-24 Shaw, Ching-Song, Taichung Schläger mit einem Kopfrahmen mit Stoßdämpfungswirkung
US6132325A (en) * 1997-06-25 2000-10-17 Bertolotti; Fabio P Interlocking string network for sport rackets
US6506134B2 (en) 1997-06-25 2003-01-14 Fabio Paolo Bertolotti Interlocking string network for sports rackets
FR2806638B1 (fr) * 2000-03-21 2002-09-20 C D M Ind Tendeur de cordes, notamment de cordes de raquettes, et machine a corder les raquettes
US6280354B1 (en) 2000-03-27 2001-08-28 Fabio P Bertolotti Monolithic string network for sport rackets
WO2001095983A1 (en) 2000-06-09 2001-12-20 Bb Group Interlocking string network for sport rackets
US6625100B2 (en) * 2001-03-20 2003-09-23 Imation Corp. Tracking techniques for holographic data storage media
US6796916B1 (en) 2002-05-23 2004-09-28 Ef Composite Technologies, L.P. Sports racquet with deflection enhancing string bed
US7371197B1 (en) * 2007-05-25 2008-05-13 Yuan Min An Enterprise Co., Ltd. Safety racket

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032217A (en) * 1932-07-30 1936-02-25 Diehl Tensioning device
US2040194A (en) * 1934-06-28 1936-05-12 Frederick W Whiteside Device for applying and tightening the strings of tennis rackets
GB471851A (en) * 1936-04-21 1937-09-13 Charles Paul Wilson Improvements in or relating to racket stringers
FR855446A (fr) * 1939-05-30 1940-05-10 Raquette
DE1096811B (de) * 1957-12-23 1961-01-05 Michel Bouteleux Vorrichtung zur Saitenbespannung von Tennisschlaegern
US3994495A (en) * 1975-09-22 1976-11-30 Stoffel Robert W Tennis racket
AT336456B (de) * 1973-09-07 1977-05-10 Bradley Daniel C Saitenspannvorrichtung fur tennisschlager
DE2928748A1 (de) * 1979-07-17 1981-01-29 Edgar Strelow Verfahren zum befestigen einer saite an dem rahmen eines tennisschlaegers und tennisschlaeger mit mindestens einer nach diesem verfahren befestigten saite
GB2058902A (en) * 1979-09-19 1981-04-15 Amf Inc Clamping elongate articles
US4484742A (en) * 1982-11-22 1984-11-27 Mccrone James G Stringing tool for tennis rackets and the like
EP0133165A2 (de) * 1983-07-26 1985-02-13 Ivan Szedressy Tennisschläger mit einer Vorrichtung zur Saitenbefestigung
DE3506025A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Peter 6109 Mühltal Buschbeck Tennisschlaeger
FR2587902A1 (en) * 1985-10-02 1987-04-03 Contour Bernard Racket

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091654A (en) * 1935-01-21 1937-08-31 Thompson Mfg Company Apparatus for stringing rackets
US3664668A (en) * 1970-04-03 1972-05-23 Franklin W Held Racketball or tennis racket having a tubular metal frame
US4140316A (en) * 1977-08-26 1979-02-20 Coupar Robert B Tennis racquet

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032217A (en) * 1932-07-30 1936-02-25 Diehl Tensioning device
US2040194A (en) * 1934-06-28 1936-05-12 Frederick W Whiteside Device for applying and tightening the strings of tennis rackets
GB471851A (en) * 1936-04-21 1937-09-13 Charles Paul Wilson Improvements in or relating to racket stringers
FR855446A (fr) * 1939-05-30 1940-05-10 Raquette
DE1096811B (de) * 1957-12-23 1961-01-05 Michel Bouteleux Vorrichtung zur Saitenbespannung von Tennisschlaegern
AT336456B (de) * 1973-09-07 1977-05-10 Bradley Daniel C Saitenspannvorrichtung fur tennisschlager
US3994495A (en) * 1975-09-22 1976-11-30 Stoffel Robert W Tennis racket
DE2928748A1 (de) * 1979-07-17 1981-01-29 Edgar Strelow Verfahren zum befestigen einer saite an dem rahmen eines tennisschlaegers und tennisschlaeger mit mindestens einer nach diesem verfahren befestigten saite
GB2058902A (en) * 1979-09-19 1981-04-15 Amf Inc Clamping elongate articles
US4484742A (en) * 1982-11-22 1984-11-27 Mccrone James G Stringing tool for tennis rackets and the like
EP0133165A2 (de) * 1983-07-26 1985-02-13 Ivan Szedressy Tennisschläger mit einer Vorrichtung zur Saitenbefestigung
DE3506025A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Peter 6109 Mühltal Buschbeck Tennisschlaeger
FR2587902A1 (en) * 1985-10-02 1987-04-03 Contour Bernard Racket

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003829A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Korte Jungermann Hans Werner Verfahren zur bespannung von schlägern für ballspiele sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AU628413B2 (en) * 1988-10-15 1992-09-17 Hans-Werner Korte-Jungermann Process and device for stringing rackets for ball games
EP0367712A2 (de) * 1988-11-03 1990-05-09 Hans-Werner Korte-Jungermann Quetschvorrichtung
EP0367712A3 (en) * 1988-11-03 1990-09-26 Hans-Werner Korte-Jungermann Clamping device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0260671B1 (de) 1991-08-28
AU592468B2 (en) 1990-01-11
WO1988001889A2 (en) 1988-03-24
DE8624960U1 (de) 1987-08-20
US4949968A (en) 1990-08-21
GR3003085T3 (en) 1993-02-17
JPH01500800A (ja) 1989-03-23
EP0260671A3 (en) 1988-08-03
AU7917587A (en) 1988-04-07
DE3772496D1 (de) 1991-10-02
ES2025606T3 (es) 1992-04-01
ATE66626T1 (de) 1991-09-15
WO1988001889A3 (fr) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260671A2 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele, sowie Bespannvorrichtung hierzu
EP0019062B1 (de) Cerclageschloss zur Verbindung der Enden eines Cerclagedrahtes bei Knochenbrüchen und Spannhalter zur Aufnahme des Schlosses
DE3906822C3 (de) Halter für spanabhebende Werkzeug-Einsätze
DE4104576C2 (de)
DE3310835A1 (de) Medizinische heftvorrichtung
DE20207186U1 (de) Vormontierte Triebmitteleinheit mit Montagehilfe
DE3526684C1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen von insbesondere Zahnwerkzeugen
EP0440682B1 (de) Verfahren zur bespannung von schlägern für ballspiele sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0727547A1 (de) Befestigungselement für Isolationsmaterialien
EP1682015B1 (de) Zeckenzieher
DE2505235C2 (de) Sattelplatte zur Befestigung von Druckplatten an Rotations-Hochdruckmaschinen
DE2821212C2 (de)
DE29710184U1 (de) Einstellbare Fahrradbremse
DE8634955U1 (de) Bespannvorrichtung für Schläger
DE3327881A1 (de) Vorrichtung zum aufpressen und vernieten von laschen auf bolzen einer kette
DE2059121C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus zwei Elementen bestehenden Druckknöpfen aus Kunststoff oder Metall an Stoffen
CH534786A (de) Einrichtung zum Spannen und Verankern von Drähten oder Litzen
EP0995554B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbearbeitungsgerätes, insbesondere Besen-, Schrubber-, Feuchtwischkörpers oder dergleichen
DE3939458C2 (de) Gerät zum Herausziehen von Befestigungsmitteln
DE3014275C2 (de) Einrichtung zur Sicherung der Lage der Keile bei einer Keilverankerung für ein Bündelspannglied im Spannbetonbau
DE9112122U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Besenkörper o.dgl. an einem Stiel
DE4406880A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102016007127B4 (de) Klemmvorrichtung für ein Stativglied eines medizinischen Gelenkstativs
DE19809885A1 (de) Bügelsäge
DE622498C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881003

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 66626

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3772496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911002

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025606

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920825

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920826

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920902

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19920910

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003085

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930916

Ref country code: GB

Effective date: 19930916

Ref country code: AT

Effective date: 19930916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930917

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19930917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

Ref country code: BE

Effective date: 19930930

BERE Be: lapsed

Owner name: KORTE-JUNGERMANN HANS-WERNER

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930916

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3003085

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87113530.7

Effective date: 19940410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050916