EP0995554B1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbearbeitungsgerätes, insbesondere Besen-, Schrubber-, Feuchtwischkörpers oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbearbeitungsgerätes, insbesondere Besen-, Schrubber-, Feuchtwischkörpers oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0995554B1
EP0995554B1 EP99117867A EP99117867A EP0995554B1 EP 0995554 B1 EP0995554 B1 EP 0995554B1 EP 99117867 A EP99117867 A EP 99117867A EP 99117867 A EP99117867 A EP 99117867A EP 0995554 B1 EP0995554 B1 EP 0995554B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
cultivating device
ground cultivating
sliding member
retaining bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99117867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0995554A3 (de
EP0995554A2 (de
Inventor
Heinrich Weynhoven
Heinrich Josef Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0995554A2 publication Critical patent/EP0995554A2/de
Publication of EP0995554A3 publication Critical patent/EP0995554A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0995554B1 publication Critical patent/EP0995554B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/38Hinged, pivoted, swivelling, or folding joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a soil tillage implement, especially a broom, Scrubber, damp mop or the like on one Stem consisting of at least two in recesses of the Tillage implement insertable fasteners, those on the tillage implement End of the device are arranged and at least one in a further recess (s) of the tillage implement insertable and by means of a clamping device tensionable, resilient clamping element, the clamping element (s) in an axis parallel to the Longitudinal axis of the soil tillage implement can be pivoted is (are), the tensioning device for tensioning or Relax the (the) clamping element (s) in the other recess (es) of the tillage implement is displaceable in the longitudinal direction of the stem, that the ends facing away from the tillage implement of the clamping elements exciting clamping device as a die Cladding at least partially encompassing the device, particular sleeve is formed that the Fasteners as parallel at least in some areas
  • Such a device is from DE 77 34 201 U1 known.
  • the Tillage implement facing away from the resilient Wires a jig with an elongated Locking pin provided in the locked state reaches behind the fasteners.
  • the fasteners are in the recesses as well the springy Wires in the other recesses of the soil tillage implement guided.
  • the tensioning device with the locking pin pressed in the direction of the stem the alignment of the locking pin parallel to the longitudinal axis of the stem. Through this alignment can the locking pin through the parallel and spaced fasteners guided to each other guided and then rotated by 90 °.
  • the object of the invention is to provide a device which avoids the aforementioned disadvantages and which the assembly as well as disassembly of the soil tillage implement a stem is made considerably easier.
  • the tensioning is made considerably easier because the tensioning device is displaceable in the longitudinal direction and is easier to operate.
  • the user can put the end of the stem on a floor and the tensioning device with both hands towards the Move the stem end.
  • the fasteners are considered at least in some areas parallel to the longitudinal axis of the tillage implement extending support rods formed. It is a good idea that the holding rods are sufficiently spaced at the ends are spaced so that the tillage implement is adequately fixed to the handle by means of the device.
  • the clamping elements are designed as resilient wires be, each spring wire with at least one Winding around the parallel to the longitudinal axis of the Tillage areas of the support rods is led. On the one hand, this ensures that an axis of rotation for the trained as resilient wires Clamping elements is created and on the other hand the clamping elements are adequately guided.
  • At least two clamping elements are preferably provided, which engage in the other recesses, because such a particularly good fixation of the tillage implement on Stem is guaranteed.
  • the holding rods can be parallel in the area of the tensioning device to the longitudinal direction of the stem and at a distance from each other run.
  • the distance between the holding rods in the area of the tensioning device at least slightly larger than the width of the sliding element his.
  • the resilient wires in the sheath can be the sliding element have a latch. Once the sliding element assumes a certain position, this snaps with the Latch on a ledge, so that a relaxation the tensioning device is prevented.
  • the sliding element can expediently have cutouts for Have insertion of the ends of the resilient wires. there the ends of the be resilient wires bent and by means of a substantially arranged transversely to the resilient wires Pin fixed. This enables easy assembly or later disassembly of the device according to the invention.
  • a stop may be provided.
  • Direction in the stem can be essentially cylindrical shaped body may be provided. This is with the support rods into one end of the handle.
  • the body can have longitudinal grooves into which the Holding rods are stored.
  • the depth of the longitudinal grooves is slightly less than the diameter of the support rods. This ensures that the stem is only slightly in the area of the holding rods is expanded so that a secure fixation of the Device according to the invention guaranteed on the stem and thus, for example, twisting is prevented.
  • the body on the soil tillage implement facing end at least in some areas Have a head start.
  • the support rods can be used to simplify the construction with the ends facing away from the tillage implement a strap to be connected together, and the body can on the tillage implement facing away Have a corresponding recess.
  • the end of the tillage implement facing away Body have at least one phase, preferably rotating.
  • Fig. 1 shows a device for attaching a soil tillage implement 1 such as B. broom, scrubber body, Puller or the like, which i.a. in Fig. 4 is shown.
  • the device is on a End of a stem 2.
  • the device On the stem 2 facing away On the side, the device has two designed as holding rods Fasteners 3, each fastener 3 shows a region parallel to the longitudinal axis of the Soil cultivation device 1 has.
  • the ends of the fasteners 3 are in the direction of the tillage implement 1 angled.
  • the fasteners 3 are parallel and in Spaced from each other.
  • the fasteners are on the end 3 connected to each other in the stem 2 and are supported by a body 5 in the end of the stem 2 held.
  • the tillage implement 1 to the fastening elements 3 are designed as resilient wires
  • Clamping elements 6 are provided, the ends 7 of which are angled are.
  • the clamping elements 6 are at least one each Winding 8 around the parallel to the longitudinal axis of the soil tillage implement 1 trending areas of the fasteners 3 led.
  • the clamping elements 6 rotatably mounted so that depending on the position of the The position of the clamping device 4 can be changed.
  • the clamping device 4 can for a secure grip have structured surface 9.
  • the soil tillage implement 1 opposite ends 10 of the clamping elements 6 into a sliding element 11.
  • This sliding element 11 is in the tensioned state of the clamping elements 6 between the fastening elements 3 arranged.
  • the distance between the two fasteners 3 in the area of Sliding element 11 larger than the width of the sliding element Be 11.
  • the body 5 inserted into the stem 2, as in FIG. 3 emerges, has longitudinal grooves 12, two in opposite Longitudinal grooves 12 which are designed as holding rods Fastening elements 3 are stored. Because the diameter of the fasteners 3 greater than the depth of the Is longitudinal grooves 12, the body 5 has in the region of the fasteners 3 surveys. At these surveys the stem 2 is expanded so that the device is secure is held on the stem 2. Around the stem 2 is the tensioning device 4 designed as a casing shown.
  • the soil tillage implement 1 is in the unstressed condition on the handle 2.
  • the clamping elements 6 are in recesses 13 of the tillage implement 1 introduced.
  • the angled end 7 of each clamping element 6 is still in this state Recess 13 so that the tillage implement i at any time is removable again.
  • the sliding element 11 is arranged. So that Sliding element is securely held at the ends 10 are the ends 10 bent and by means of a pin 14 on the Sliding element 11 attached.
  • the sliding element 11 has a sliding surface 15, so that the sliding element 11 easily in a recess 16 the clamping device 4 is movable. Furthermore, on the Sliding element 11, a locking lug 17 is provided to engage the sliding element 11 in the tensioned state enable.
  • a stop 18 is provided.
  • Fig. 5 shows the position of the clamping elements 6 in the semi-clamped Status. It is clearly recognizable that the clamping elements 6 with the ends 7 the edges of the recess 13 in the soil tillage implement 1, so that Soil cultivator 1 is already fixed on stick 2 is.
  • the sliding element 11 has changed due to the movement the tensioning device 4 in the direction of arrow 19 through the Recess 16 more in the middle of the clamping device 4th emotional.
  • Fig. 6 shows the end position of the clamping device 4.
  • the sliding element 11 disappears almost completely in the recess 16.
  • the tillage implement 1 can be removed from the stem 2 again the tensioning device 4 moves in the direction of the arrow 20, so that the sliding element 11 comes out of the recess 16 emerges and the ends 7 of the clamping elements 6 no longer grasp the tillage implement 1.
  • Fig. 7 is again the holder of the as resilient Wires formed clamping elements 6 in the sliding element 11 shown.
  • the bent ends of the clamping elements 6 are fixed by the pin 14.
  • the sliding elements 11, which is in the untensioned position, passes through the recess 16 from the clamping device 4th out.
  • the fasteners 3 are in grooves 21, the are provided on the inner surface of the clamping device 4, guided.
  • the clamping device 4 has the outside structured surface 9.
  • Fig. 8 shows the body 5, which is designed as a bracket Fastening elements 3 fixed on the handle 2.
  • the body 5 on the in Direction of the tillage implement 1 directed end a projection 22 on.
  • the body 5 at the other end is in the Head area provided a recess 23 so that the as Bracket-shaped ends of the fasteners 3 completely engage in body 5.
  • the body 5 has the opposite of the projection 22 End phase 24.
  • the longitudinal grooves 12 shown in Fig. 9 serve only to save material. Therefore, the projection 22 runs in Area of these longitudinal grooves 12 without interruption.
  • the longitudinal grooves 12 have the take the fasteners 3, a cross section with a constant radius in the groove bottom while the longitudinal grooves 12, which are introduced to save material are wedge-shaped cross-section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbearbeitungsgerätes, insbesondere Besen-, Schrubber-, Feuchtwischkörpers oder dergleichen an einem Stiel bestehend aus zumindest zwei in Ausnehmungen des Bodenbearbeitungsgerätes einführbaren Befestigungselementen, die an dem dem Bodenbearbeitungsgerät zugewandten Ende der Vorrichtung angeordnet sind sowie aus zumindest einem in einer weiteren Ausnehmung(en) des Bodenbearbeitungsgerätes einführbaren und mittels einer Spanneinrichtung spannbaren, federnd ausgebildeten Klemmelement, wobei das(die) Klemmelement(e) in einer Achse parallel zur Längsachse des Bodenbearbeitungsgerätes schwenkbar ist(sind), wobei die Spanneinrichtung zum Spannen bzw. zum Entspannen des (der) Klemmelementes(Klemmelemente) in der(den) weiteren Ausnehmung(en) des Bodenbearbeitungsgerätes in Längsrichtung des Stiels verschieblich ist, dass die die dem Bodenbearbeitungsgerät abgewandten Enden der Klemmelemente spannende Spanneinrichtung als eine die Vorrichtung zumindest teilweise umfassende Ummantelung, insbesondere Hülse ausgebildet ist, dass die Befestigungselemente als zumindest bereichsweise parallel zur Längsachse des Bodenbearbeitungsgerätes verlaufende Haltestäbe ausgebildet sind, dass die Klemmelemente als federnde Drähte ausgebildet sind, wobei jeder federnde Draht zumindest mit einer Wicklung um die parallel zur Längsachse des Bodenbearbeitungsgerätes verlaufenden Bereiche der Haltestäbe geführt ist.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 77 34 201 U1 bekannt. Bei anderen Vorrichtungen ist an den dem Bodenbearbeitungsgerät abgewandten Enden der federnden Drähte eine Spanneinrichtung mit einem länglichen Verriegelungsstift vorgesehen, der im verriegelten Zustand hinter die Befestigungselemente greift. Bei der Montage des Bodenbearbeitungsgerätes an dem betreffenden Stiel werden die Befestigungselemente in die Ausnehmungen sowie die federnden Drähte in die weiteren Ausnehmungen des Bodenbearbeitungsgerätes geführt. Sodann wird die Spanneinrichtung mit dem Verriegelungsstift in Richtung des Stieles gedrückt, wobei die Ausrichtung des Verriegelungsstiftes parallel zur Längsachse des Stiels ist. Durch diese.Ausrichtung kann der Verriegelungsstift durch die parallel und im Abstand zueinander geführten Befestigungselemente hindurch geführt und im Anschluss daran um 90° verdreht werden. Durch das rückseitige Verdrehen des Verriegelungsstiftes bleiben die federnden Drähte im gespannten Zustand, so dass das Bodenbearbeitungsgerät an dem Stiel sicher befestigt ist. Zum Lösen wird die Spanneinrichtung ein wenig in Richtung des Stieles gedrückt, und der Verriegelungsstift um 90° gedreht, so dass die federnden Drähte entspannt werden.
Damit der Bodenbearbeitungskörper sicher am Stiel fixiert ist, müssen die federnden Drähte eine ausreichende Federstärke aufweisen. Es liegt auf der Hand, dass daher sowohl die Montage als auch die Demontage eines Bodenbearbeitungsgerätes am Stiel einen hohen Kraftaufwand erfordert, zumal der Hebelarm aufgrund des geringen Abstandes zwischen Drehachse der Klemmelemente und des Verriegelungsstiftes recht kurz ist. Darüber hinaus müssen die federnden Drähte vor der Montage jedes Mal fixiert werden, damit diese mit den feststehenden Befestigungselementen fluchten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die die vorgenannten Nachteile vermeidet und die die Montage als auch Demontage des Bodenbearbeitungsgerätes an einem Stiel erheblich erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die federnden Drähte an den dem Stiel zugewandten Enden ein Schiebelement aufweisen, das in einer Ausnehmung der Ummantelung verschiebbar gelagert ist. Im ungespannten Zustand der federnden Drähte tritt das Schiebelement aus der Ausnehmung der Ummantelung heraus. Durch Ziehen der Spanneinrichtung in Richtung des Stielendes bei gleichzeitigem Druck auf das Schiebelement können die Klemmelemente noch einfacher gespannt werden. Diese Ausbildung hat zunächst den Vorzug, dass die Klemmelemente im ungespannten Zustand fixiert sind, so dass die dem Bodenbearbeitungsgerät zugewandten Enden der Klemmelemente mit den Enden der Befestigungselemente fluchten. Insofern wird das Einführen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in die verschiedenen Ausnehmungen im Bodenbearbeitungsgerät vereinfacht.
Darüber hinaus wird das Spannen erheblich erleichtert, da die Spanneinrichtung in Längsrichtung verschiebbar und leichter betätigbar ist. So kann der Benutzer beispielsweise das Ende des Stieles auf einem Boden aufsetzen und die Spanneinrichtung mit beiden Händen in Richtung des Stielendes verschieben.
Die Befestigungselemente sind als zumindest bereichsweise parallel zur Längsachse des Bodenbearbeitungsgerätes verlaufende Haltestäbe ausgebildet. Dabei bietet sich an, dass die Haltestäbe endseitig hinreichend voneinander beabstandet sind, damit das Bodenbearbeitungsgerät ausreichend am Stiel mittels der Vorrichtung fixiert ist.
Die Klemmelemente sind als federnde Drähte ausgebildet sein, wobei jeder federnde Draht zumindest mit einer Wicklung um die parallel zur Längsachse des Bodenbearbeitungsgerätes verlaufenden Bereiche der Haltestäbe geführt ist. Hierdurch ist zum einen gewährleistet, dass eine Drehachse für die als federnden Drähte ausgebildeten Klemmelemente geschaffen ist und zum anderen aber die Klemmelemente hinreichend geführt sind.
Vorzugsweise sind zumindest zwei Klemmelemente vorgesehen, die in die weiteren Ausnehmungen eingreifen, da so eine besonders gute Fixierung des Bodenbearbeitungsgerätes am Stiel gewährleistet ist.
Dabei kann die die dem Bodenbearbeitungsgerät abgewandten Enden der Klemmelemente spannende Spanneinrichtung als eine die Vorrichtung vollständig umfassende Ummantelung ausgebildet sein. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Spanneinrichtung bei Betätigen immer in einem vorgegebenen Abstand zum Stiel bewegt und beim Verschieben sicher geführt wird.
Im Bereich der Spanneinrichtung können die Haltestäbe parallel zur Längsrichtung des Stiels und im Abstand zueinander verlaufen.
Damit das Schiebelement zum Spannen in Richtung der Mitte der Vorrichtung bewegt werden kann, kann der Abstand zwischen den Haltestäben im Bereich der Spanneinrichtung zumindest etwas größer als die Breite des Schiebelementes sein.
Um ein möglichst reibungsfreies Spannen bzw. Entspannen sicherzustellen, kann das Schiebelement eine gekrümmt ausgebildete Gleitfläche zum Gleiten in der Spanneinrichtung aufweisen.
Zur Fixierung des Schiebelementes im gespannten Zustand der federnden Drähte in der Ummantelung kann das Schiebelement eine Rastnase aufweisen. Sobald das Schiebelement eine bestimmte Stellung einnimmt, rastet dieses mit der Rastnase an einem Vorsprung ein, so dass ein Entspannen der Spanneinrichtung verhindert wird.
. Zweckmäßigerweise kann das Schiebelement Aussparungen zum Einführen der Enden der federnden Drähte aufweisen. Dabei können die in das. Schiebelement eingeführten Enden der federnden Drähte umgebogen sein und mittels eines im wesentlichen quer zu den federnden Drähten angeordneten Stiftes fixiert sein. Dies ermöglicht eine leichte Montage bzw. spätere Demontage der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Um ein zu weites Verschieben der Spanneinrichtung in Längsrichtung des Stieles zu verhindern, kann in der Ummantelung ein Anschlag vorgesehen sein.
Zur Befestigung der Haltestäbe der erfindungsgemäßen Vor-. richtung in dem Stiel kann ein im wesentlichen zylinderförmig geformter Körper vorgesehen sein. Dieser wird mit den Haltestäben in ein Ende des.Stiels geschoben.
Hierzu kann der Körper Längsnuten aufweisen, in die die Haltestäbe eingelagert sind.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Tiefe der Längsnuten geringfügig geringer als der Durchmesser der Haltestäbe. Hierdurch wird erreicht, dass der Stiel lediglich im Bereich der Haltestäbe geringfügig aufgeweitet wird, so dass eine sichere Fixierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an dem Stiel gewährleistet ist und so beispielsweise ein Verdrehen verhindert wird.
Damit der Körper nicht zu weit in den Stiel hineingedrückt werden kann, kann der Körper an dem dem Bodenbearbeitungsgerät zugewandten Ende zumindest bereichsweise einen Vorsprung aufweisen.
Zur Vereinfachung der Konstruktion können die Haltestäbe mit den dem Bodenbearbeitungsgerät abgewandten Enden zu einem Bügel miteinander verbunden sein, und der Körper kann auf der dem Bodenbearbeitungsgerät abgewandten Stirnfläche eine entsprechende Ausnehmung aufweisen.
Damit der Körper einfacher in den Stiel einführbar ist, kann das dem Bodenbearbeitungsgerät abgewandte Ende des Körpers zumindest eine Phase, vorzugsweise umlaufend, aufweisen.
Im folgenden wird ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Stiel ohne ein Bodenbearbeitungsgerät,
Fig. 2
einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt in Richtung III-III durch den Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 4
einen Längsschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 um 90° gedreht mit einem auf die Vorrichtung aufgesteckten Bodenbearbeitungsgerät im ungespannten Zustand,
Fig. 5
den Gegenstand nach Fig. 4 im halbgespannten Zustand,
Fig. 6
den Gegenstand gemäß Fig. 4 im gespannten Zustand,
Fig. 7
einen Schnitt in Richtung VII-VII durch den Gegenstand nach Fig. 4,
Fig. 8
eine Seitenansicht auf einen Körper,
Fig. 9
den Körper nach Fig. 8 um 90° gedreht und
Fig. 10
einen Schnitt in Richtung X-X durch den Gegenstand nach Fig. 8.
Für gleiche oder gleichartige Teile werden in sämtlichen Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbearbeitungsgerätes 1 wie z. B. Besen-, Schrubberkörper, Abziehvorrichtung oder dergleichen, das u.a. in Fig. 4 dargestellt ist. Die Vorrichtung befindet sich an einem Ende eines Stieles 2. Auf der dem Stiel 2 abgewandten Seite weist die Vorrichtung zwei als Haltestäbe ausgebildete Befestigungselemente 3 auf, wobei jedes Befestigungselement 3 einen parallelen Bereich zur Längsachse des Bodenbearbeitungsgerätes 1 hat. Die Enden der Befestigungselemente 3 sind in Richtung des Bodenbearbeitungsgerätes 1 abgewinkelt. In dem Bereich einer Spanneinrichtung 4 sind die Befestigungselemente 3 parallel und im Abstand zueinander angeordnet. Endseitig sind die Befestigungselemente 3 in dem Stiel 2 miteinander verbunden und werden durch einen Körper 5 in dem Ende des Stieles 2 gehalten.
Zur Fixierung des Bodenbearbeitungsgerätes 1 an den Befestigungselementen 3 sind als federnde Drähte ausgebildete Klemmelemente 6 vorgesehen, deren Enden 7 abgewinkelt sind. Die Klemmelemente 6 sind zumindest mit je einer Wicklung 8 um die parallel zur Längsachse des Bodenbearbeitungsgerätes 1 verlaufenden Bereiche der Befestigungselemente 3 geführt. Hierdurch sind die Klemmelemente 6 drehbar gelagert, so dass diese je nach Stellung der Spanneinrichtung 4 in ihrer Position veränderbar sind.
Die Spanneinrichtung 4 kann zum sicheren Ergreifen eine strukturierte Oberfläche 9 aufweisen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, führen die dem Bodenbearbeitungsgerät 1 entgegengesetzten Enden 10 der Klemmelemente 6 in ein Schiebelement 11. Dieses Schiebelemente 11 ist im gespannten Zustand der Klemmelemente 6 zwischen den Befestigungselementen 3 angeordnet. Insofern muss der Abstand zwischen den beiden Befestigungselementen 3 im Bereich des Schiebelementes 11 größer als die Breite des Schiebelementes 11 sein.
Der in den Stiel 2 eingeführte Körper 5, wie aus Fig. 3 hervorgeht, weist Längsnuten 12 auf, wobei in zwei gegenüberliegenden Längsnuten 12 die als Haltestäbe ausgebildeten Befestigungselemente 3 eingelagert sind. Da der Durchmesser der Befestigungselemente 3 größer als die Tiefe der Längsnuten 12 ist, weist der Körper 5 im Bereich der Befestigungselemente 3 Erhebungen auf. An diesen Erhebungen wird der Stiel 2 aufgeweitet, so dass die Vorrichtung sicher auf dem Stiel 2 gehalten wird. Um den Stiel 2 herum ist die als Ummantelung ausgebildete Spanneinrichtung 4 dargestellt.
In Fig. 4 befindet sich das Bodenbearbeitungsgerät 1 im ungespannten Zustand an dem Stiel 2. Die Klemmelemente 6 sind dabei in Ausnehmungen 13 des Bodenbearbeitungsgerätes 1 eingeführt. Das abgewinkelte Ende 7 eines jeden Klemmelementes 6 befindet sich in diesem Zustand noch in der Ausnehmung 13, so dass das Bodenbearbeitungsgerät i jederzeit wieder abnehmbar ist. An den Enden 10 der Klemmelemente 6 ist das Schiebelement 11 angeordnet. Damit das Schiebelement sicher an den Enden 10 gehalten ist, sind die Enden 10 umgebogen und mittels eines Stiftes 14 an dem Schiebelement 11 befestigt.
Das Schiebelement 11 weist eine Gleitfläche 15 auf, so dass das Schiebelement 11 leicht in einer Ausnehmung 16 der Spanneinrichtung 4 bewegbar ist. Ferner ist an dem Schiebelement 11 eine Rastnase 17 vorgesehen, um ein Einrasten des Schiebelementes 11 im gespannten Zustand zu ermöglichen.
Damit die als Ummantelung ausgebildete Spanneinrichtung 4 nicht beliebig weit in Richtung des Endes des Stiels 2 verschiebbar ist, ist ein Anschlag 18 vorgesehen.
Fig. 5 zeigt die Stellung der Klemmelemente 6 im halbgespannten Zustand. Deutlich erkennbar ist, dass die Klemmelemente 6 mit den Enden 7 die Ränder der Ausnehmung 13 in dem Bodenbearbeitungsgerät 1 hinterfassen, so dass das Bodenbearbeitungsgerät 1 schon jetzt am Stiel 2 fixiert ist. Das Schiebelement 11 hat sich aufgrund der Bewegung der Spanneinrichtung 4 in Richtung des Pfeils 19 durch die Ausnehmung 16 mehr in die Mitte der Spanneinrichtung 4 bewegt.
Fig. 6 zeigt die Endstellung der Spanneinrichtung 4. Hierbei fasst das Schiebelement 11 mit der Rastnase 17 an einem innenseitigen Vorsprung der Spanneinrichtung 4 ein und verhindert so ein selbständiges Entspannen bei Benutzung. Das Schiebelement 11 verschwindet dabei nahezu vollständig in der Ausnehmung 16. Soll nun das Bodenbearbeitungsgerät 1 wieder vom Stiel 2 entfernt werden, so wird die Spanneinrichtung 4 in Richtung des Pfeils 20 bewegt, so dass das Schiebelement 11 wieder aus der Ausnehmung 16 heraustritt und die Enden 7 der Klemmelemente 6 nicht mehr das Bodenbearbeitungsgerät 1 hinterfassen.
In Fig. 7 ist nochmals die Halterung der als federnden Drähte ausgebildeten Klemmelemente 6 in dem Schiebelement 11 dargestellt. Die umgebogenen Enden der Klemmelemente 6 werden dabei durch den Stift 14 fixiert. Das Schiebelemente 11, das sich in der ungespannten Stellung befindet, tritt durch die Ausnehmung 16 aus der Spanneinrichtung 4 heraus. Die Befestigungselemente 3 werden in Nuten 21, die an der Innenfläche der Spanneinrichtung 4 vorgesehen sind, geführt. Die Spanneinrichtung 4 weist außenseitig die strukturierte Oberfläche 9 auf.
Fig. 8 zeigt den Körper 5, der die als Haltebügel ausgebildeten Befestigungselemente 3 am Stiel 2 fixiert. Wie deutlich zu erkennen ist, weist der Körper 5 an dem in Richtung des Bodenbearbeitungsgerätes 1 gerichteten Ende einen Vorsprung 22 auf. An dem anderen Ende ist in der Kopffläche eine Ausnehmung 23 vorgesehen, so dass die als Bügel ausgebildeten Enden der Befestigungselemente 3 vollständig in den Körper 5 eingreifen. Zum einfachen Einführen des Körpers 5 weist das dem Vorsprung 22 entgegengesetzte Ende eine Phase 24 auf.
Die in Fig. 9 dargestellten Längsnuten 12 dienen lediglich zur Materialersparnis. Daher läuft der Vorsprung 22 im Bereich dieser Längsnuten 12 ohne Unterbrechung durch.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, weisen die Längsnuten 12, die die Befestigungselemente 3 aufnehmen, einen Querschnitt mit einem gleichbleibenden Radius im Nutgrund auf, während die Längsnuten 12, die zur Materialersparnis eingebracht sind, einen keilförmig ausgebildeten Querschnitt haben.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbearbeitungsgerätes (1), insbesondere Besen-, Schrubber-, Feuchtwischkörpers oder dergleichen, an einem Stiel (2) bestehend aus zumindest zwei in Ausnehmungen des Bodenbearbeitungsgerätes (1) einführbaren Befestigungselementen (3), die an dem dem Bodenbearbeitungsgerät (1) zugewandten Ende der Vorrichtung angeordnet sind sowie aus zumindest einem in einer weiteren Ausnehmung(en) (13) des Bodenbearbeitungsgerätes (1) einführbaren und mittels einer Spanneinrichtung (4) spannbaren, federnd ausgebildeten Klemmelement (6), wobei das(die) Klemmelement(e) (6) in einer Achse parallel zur Längsachse des Bodenbearbeitungsgerätes (1) schwenkbar ist(sind), wobei die Spanneinrichtung (4) zum Spannen bzw. zum Entspannen des (der) Klemmelementes(Klemmelemente) (6) in der(den) weiteren Ausnehmung(en) (13) des Bodenbearbeitungsgerätes (1) in Längsrichtung des Stiels (2) verschieblich ist, dass die die dem Bodenbearbeitungsgerät (1) abgewandten Enden (10) der Klemmelemente (6) spannende Spanneinrichtung (4) als eine die Vorrichtung zumindest teilweise umfassende Ummantelung, insbesondere Hülse ausgebildet ist, dass die Befestigungselemente (3) als zumindest bereichsweise parallel zur Längsachse des Bodenbearbeitungsgerätes (1) verlaufende Haltestäbe ausgebildet sind, dass die Klemmelemente (6) als federnde Drähte ausgebildet sind, wobei jeder federnde Draht zumindest mit einer Wicklung (8) um die parallel zur Längsachse des Bodenbearbeitungsgerätes (1) verlaufenden Bereiche der Haltestäbe geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Drähte an den dem Stiel (2) zugewandten Enden (10) ein Schiebelement (11) aufweisen, das in einer Ausnehmung (16) der Ummantelung verschiebbar gelagert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Ummantelung ausgebildete Spanneinrichtung (4) die Vorrichtung vollständig umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestäbe im Bereich der Spanneinrichtung (4) parallel zur Längsrichtung des Stiels (2) und im Abstand zueinander verlaufen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Haltestäben im Bereich der Spanneinrichtung (4) zumindest etwas größer als die Breite des Schiebelementes (11) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebelement (11) eine gekrümmt ausgebildete Gleitfläche (15) zum Gleiten in der Spanneinrichtung (4) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebelement (11) eine Rastnase (17) zur Fixierung des Schiebelementes (11) im gespannten Zustand der federnden Drähte aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebelement (11) Aussparungen zum Einführen der Enden (10) der federnden Drähte aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in das Schiebelement (11) eingeführten Enden (10) der federnden Drähte umgebogen sind und mittels eines im wesentlichen quer zu den federnden Drähten angeordneten Stiftes (14) fixiert sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ummantelung ein Anschlag (18) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Haltestäbe in dem Stiel (2) ein im wesentlichen zylinderförmig geformter Körper (5) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (5) Längsnuten (12) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Längsnuten (12) geringfügig geringer als der Durchmesser der Haltestäbe ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (5) an dem dem Bodenbearbeitungsgerät (1) zugewandten Ende zumindest bereichsweise einen Vorsprung (22) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestäbe mit den dem Bodenbearbeitungsgerät (1) abgewandten Enden zu einem Bügel miteinander verbunden sind und der Körper (5) auf der dem Bodenbearbeitungsgerät (1) abgewandten Stirnfläche eine entsprechende Ausnehmung (23) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Bodenbearbeitungsgerät (1) abgewandte Ende des Körpers (5) zumindest eine Phase (24) aufweist.
EP99117867A 1998-10-22 1999-09-10 Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbearbeitungsgerätes, insbesondere Besen-, Schrubber-, Feuchtwischkörpers oder dergleichen Expired - Lifetime EP0995554B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818801U DE29818801U1 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbearbeitungsgerätes, insbesondere Besen-, Schrubber-, Feuchtwischkörpers o.dgl.
DE29818801U 1998-10-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0995554A2 EP0995554A2 (de) 2000-04-26
EP0995554A3 EP0995554A3 (de) 2000-09-20
EP0995554B1 true EP0995554B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=8064212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99117867A Expired - Lifetime EP0995554B1 (de) 1998-10-22 1999-09-10 Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbearbeitungsgerätes, insbesondere Besen-, Schrubber-, Feuchtwischkörpers oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0995554B1 (de)
AT (1) ATE264730T1 (de)
DE (2) DE29818801U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930778A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-04 Ferdinand Liosar Wischmopplatte mit Bajonett-Schwenkarretierung
DE102006034321A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Bürstenmann GmbH Verbindungssystem für stielgeführte Handgeräte
DE102007005659B4 (de) * 2007-01-31 2014-06-26 Noelle Group Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Reinigungsgerätes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2238565A1 (en) * 1973-07-24 1975-02-21 Peugeot Aciers Et Outillage Coupling device for garden tool handle and head - U-shaped rod on head is wedged and bolted in position
DE7734201U1 (de) * 1977-11-08 1978-02-09 Roman Dietsche, Kg, 7868 Todtnau Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber
DE9112122U1 (de) * 1991-09-28 1991-11-14 Watz, Richard, 6334 Asslar, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909226D1 (de) 2004-05-27
ATE264730T1 (de) 2004-05-15
EP0995554A3 (de) 2000-09-20
DE29818801U1 (de) 1998-12-24
EP0995554A2 (de) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868128B1 (de) Stockgriff
WO1986002532A1 (en) Device for cleaning interdental spacings
EP0260671B1 (de) Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele, sowie Bespannvorrichtung hierzu
EP0995554B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbearbeitungsgerätes, insbesondere Besen-, Schrubber-, Feuchtwischkörpers oder dergleichen
DE3618973A1 (de) Hoeheneinstellbare vorrichtung an einem sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE19507715C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteiles an einem Träger
DE3413827C2 (de) Brille mit Brillengläsern ohne Einfassung und ohne Tragebalken
AT11372U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2606400C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Reinigungsgeräte, wie Besen, Schrubber o.dgl
DE2010321C3 (de) Schraubverbindung bei metallenen Fenster oder Türrahmen
DE2921438C2 (de) Lösbare Stielbefestigung für Gerätekörper, insbesondere für Besen, Schrubber od. dgl.
DE4025667C2 (de) Handgriff für einen Seilzugstarter mit einem integrierten Dehnungselement
DE19855622C2 (de) Setzklammer
EP0854312B1 (de) Rohrbefestigungselement
EP0536509A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Besenkörper oder dergleichen an einem Stiel
DE102020135113B3 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Vorhangstange
EP0856276A1 (de) Reinigungsgerät
AT346639B (de) Geraet zum anbinden der weinreben und deren art, der aufhaengung
EP1952954A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Reinigungsgerätes
DE10360852A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Knochendeckels am Schädel
DE3713830C2 (de) Klammergerät für den Wundverschluß mit Klammern
DE102007005659B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Reinigungsgerätes
DE7622065U1 (de) Wand-haltevorrichtung fuer rohrleitungen usw.
DE10355278A1 (de) Chirurgische Haltevorrichtung
DE3225477A1 (de) Eintreibvorrichtung fuer naegel von kabelbefestigungsschellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 25G 3/04 A, 7B 25G 3/12 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001212

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040421

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040910

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *PETERS HEINRICH JOSEF

Effective date: 20040930

Owner name: *WEYNHOVEN HEINRICH

Effective date: 20040930

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *PETERS HEINRICH JOSEF

Effective date: 20040930

Owner name: *WEYNHOVEN HEINRICH

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091027

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909226

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401