EP0258706B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Ansetzens von Fremdkörpern an Verstellpropeller-Gestängen von Wasserfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Ansetzens von Fremdkörpern an Verstellpropeller-Gestängen von Wasserfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0258706B1
EP0258706B1 EP87111745A EP87111745A EP0258706B1 EP 0258706 B1 EP0258706 B1 EP 0258706B1 EP 87111745 A EP87111745 A EP 87111745A EP 87111745 A EP87111745 A EP 87111745A EP 0258706 B1 EP0258706 B1 EP 0258706B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propeller
thrust
rods
linkage
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87111745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258706A1 (de
Inventor
Peter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0258706A1 publication Critical patent/EP0258706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258706B1 publication Critical patent/EP0258706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/02Propeller-blade pitch changing actuated by control element coaxial with propeller shaft, e.g. the control element being rotary
    • B63H3/04Propeller-blade pitch changing actuated by control element coaxial with propeller shaft, e.g. the control element being rotary the control element being reciprocatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/10Propeller-blade pitch changing characterised by having pitch control conjoint with propulsion plant control

Definitions

  • the invention relates to a method for preventing the attachment of foreign bodies to parts of a push rod linkage for the adjustment of the blades of an adjustable propeller, which is provided for driving a watercraft driven by a motor, the push rods of the push rod linkage via one of the rotating and the displaceable, not rotating part of the push rod linkage connecting rotary-sliding coupling are adjustable by means of an adjusting linkage, and a device for performing this method.
  • Variable pitch propellers for watercraft are known in various designs.
  • adjustable propellers for large watercraft i.e. in the case of high-performance ship drives
  • the adjustment rods of the individual propeller blades are accommodated in the hub of the adjustable propeller.
  • the adjusting rods are actuated here by a push rod which is arranged in the center of a hollow drive shaft and carries at its end an adjusting flange on which the adjusting rods are supported.
  • the push rod is actuated here by a hydraulic linear motor consisting of cylinder and piston, which is either installed in the drive shaft or via an adjusting linkage the push rod is connected, see U.S. Patent 3,095,932.
  • variable-pitch propellers are also used, but in this case the propeller blades are adjusted via a mechanical lever linkage by means of a hydraulic linear motor, see US Pat. No. 4,599,043 by the same inventor or by means of a manual actuation, see US Pat. No. 2,742 097.
  • variable pitch propellers for watercraft is the phenomenon that foreign bodies, in particular small shells, are deposited on the moving parts of the variable linkage, which can hinder or even block the adjusting movements of the propeller. This applies especially to the push rods of the push rod linkage for the adjustment of the propeller blades, of which parts occasionally come into contact with the water depending on the adjustment position of the propeller blades, see e.g. the aforementioned US Pat. No. 4,599,043. In FIG.
  • This object is achieved according to the invention in that the push rods are moved into a protective position immediately after the engine is switched off, in which the push rods are no longer exposed to foreign bodies, while when the engine is started the push rods are in a neutral position of the propeller blades corresponding position can be moved.
  • This ensures that the desired protective effect is achieved without special protective measures by supplying the parts of the adjustment linkage in the hub or in the bearing housing that are in the water when the watercraft is not in operation, without a special seal having to be provided for this, but rather through prevention access to these parts is prevented.
  • the taking of the protective position when the watercraft is not in operation and the neutral position when the watercraft engine starts can be set manually or automatically.
  • the invention also includes a device with which the method can be carried out optimally.
  • This object is achieved according to the invention in that a bearing housing connected to the hub for rotatably receiving the blade root is provided on the hub of the adjustable propeller for each propeller blade, in which a push rod is slidably mounted with an adjusting pin engaging in the blade root, in which an end position of the push rod stroke, the free end connected to the rotary / sliding coupling of the push rods is completely immersed in the bearing housing and sealed to the outside. It is thereby achieved that the foreign body and mussel infestation on parts in the water can only be prevented by the design of the bearing housing.
  • 1 denotes an adjustable propeller, which has adjustable propeller blades 2 and a propeller hub 4 driven by a drive shaft 3.
  • the drive shaft 3 is driven by a drive machine 5 and is mounted in a bearing 6 located near the propeller 1.
  • the pitch of the propeller blades 2 is adjusted by a lever linkage 7, the main part of which is a two-armed adjusting lever 8, the pivot axis 9 of which is pivotally supported in a support bearing 10.
  • the support bearing 10 is mounted either on the hull of the watercraft or, if the variable-pitch propeller 1 is arranged on the rudder, on a part of this rudder.
  • the adjusting lever 8 has an upper and a lower arm 11, 12, the upper arm 11 being coupled via a joint 13 to the bumper 14 of a linear motor 15 driven by a power source 29, while the lower arm 12 is coupled via joints 22, 23 a rotary slide clutch 21 is connected.
  • the rotary / sliding coupling 21 has a non-rotating steep 17, which is connected to the lower arm 12 via the joints 22, 23, while the rotating coupling part 19 is fastened to the drive shaft 3 and via radial and axial bearings (only one Bearing 18 shown schematically) carries the non-rotating coupling part 17.
  • Push rods 20 are supported on the flange 24 of the rotating coupling part 19, which are guided in the propeller hub 4 and adjust the individual propeller blades 2 at the same time.
  • the propeller hub 4 and the rotary / sliding coupling 21 are surrounded by a hood 25.
  • FIG. 2 and 3 show that part of the drive according to FIG. 1 in which the solution according to the invention is implemented.
  • the same reference symbols as in FIG. 1 mean the same parts.
  • the propeller hub 4 is formed in several parts by the propeller blade 2 being mounted together with the push rod 20 in a bearing housing 26 which is fixedly connected to the propeller hub 4. But it is also possible to design the propeller hub 4 and the bearing housing 26 as a single piece. As can be seen from Fig. 4, three bearing housings .26 are arranged corresponding to three propeller blades 2.
  • the push rods 20 have an adjusting pin 27 which projects into an adjusting disk 28 with an adjusting groove.
  • the adjusting disk 28 is connected to the blade root 30 of the propeller blade 2 and forms the holder for the propeller blade 2.
  • Each push rod 20 has a piston 31, 32 with a seal 33 at its ends.
  • the pistons 31, 32 are guided in cylinder bores 34, 35 which open into an interior 36 of the bearing housing 26.
  • the interior 36 forms, together with the two cylinder bores 34, 35, a space which is closed by the pistons 31, 32 and has a constant volume which is expediently combined with a lubricant, e.g. Grease is filled and can therefore not be influenced by external influences.
  • a lubricant e.g. Grease
  • a connecting rod 37 extends from the piston 31, the free end of which is fixedly connected by means of a screw 41 to the flange 24 of the rotating part 19 of the rotary slide clutch 21, which flange is expediently triangular.
  • the rotating part is covered by the hood-shaped, displaceable, non-rotating part 17 of the rotary-sliding coupling 21, radial and axial bearings (not visible) being arranged between the two parts 17, 19, via which the adjusting forces of the adjusting linkage 7 on the Push rod linkage are transmitted.
  • the cylinder bores 34 are covered by a screw cap 42, in the center of which a bore 43 with a seal 44 is provided for the passage of the connecting rod 37.
  • the adjustment linkage 7 is connected via a yoke 46, see FIG. 4, and a bracket 45 via a joint 22.
  • the bracket 45 has the tabs 16, which are connected via links 23 to webs 47 of the displaceable, non-rotating part of the rotary / sliding coupling.
  • Through the passage 53 formed by the bracket 45 and the yoke 46 it is also possible to arrange the rotary / sliding coupling with the adjusting linkage 7 not only on the outlet side as in FIGS. 2 and 3, but also on the inlet side of the adjustable propeller 1.
  • the propeller blade 2 is connected to the blade root or the adjusting disk 28, see FIGS. 2 and 3, by means of screws 50.
  • a screw plug 51 gives access to a filler screw 52, the removal of which makes the closed interior 36 accessible.
  • the cylinder bore 34 with the cap 42 makes it possible to provide protection for the connecting rod 37 without additional means being required.
  • the invention is based on the consideration that the foreign body infestation can cause malfunctions if it forms on the connecting rod 37.
  • the mussels that sit there are very hard and can hardly be removed.
  • the connecting rod 37 is kept in a dark room, in the present case in the cylinder bore 34, no foreign body infection occurs.
  • the same also applies essentially to the cylinder bore 35 when the push rod is in the position shown in FIG. 3. If the push rods 20 are brought into the position shown in FIG. 2 when the watercraft is at a standstill, on the one hand the cylinder bore 34 is closed by the seal 44 and the connecting rod 37, while the cylinder bore 35 is completed by the piston 32. If this position of the push rods 20 is assumed each time the watercraft comes to a standstill, foreign matter on the connecting rod 37 is reliably avoided, as is in the cylinder bore 35.
  • this protective position is reliably taken, it can be effected automatically.
  • the adjustment linkage 7 is actuated by a hydraulic linear motor which is designed as a differential piston, in which a spring is installed in the cylinder space with the smaller area, which, when there is no pressure, presses the piston into the position corresponding to the position shown in FIG.
  • the medium pressure pushes the piston into a specific neutral position for idling.
  • the automatic maintenance of the protective position and the neutral position of the push rods can also be done in another way, e.g. through relays that interact with limit switches and stop the linear motor in the desired positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung des Ansetzens von Fremdkörpern an Teilen eines Schubstangengestänges für die Verstellung der Schaufeln eines Verstellpropellers, welcher für den Antrieb eines von einem Motor angetriebenen Wasserfahrzeug vorgesehen ist, wobei die Schubstangen des Schubstangengestänges über eine den rotierenden und den verschiebbaren, nicht rotierenden Teil des Schubstangengestänges miteinander verbindende Dreh-Schiebe-Kupplung mittels eines Verstellgestänges verstellbar sind, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei Verstellpropellem für grosse Wasserfahrzeuge, d.h. bei Schiffsantrieben grosser Leistung, sind die Verstellgestänge der einzelnen Propellerschaufeln in der Nabe des Verstellpropellers untergebracht. Die Verstellgestänge werden hierbei durch eine Schubstange betätigt, welche im Zentrum einer hohlen Antriebswelle angeordnet ist und an ihrem Ende einen Verstellflansch trägt, an welchem die Verstellgestänge abgestützt sind.
  • Siehe hierzu den Artikel von J. Wind, Principles of mechanisms used in controllable pitch propellers", insbesondere Figur 8. Die Schubstange wird hierbei durch einen aus Zylinder und Kolben bestehenden Hydraulik-Linearmotor betätigt, welcher entweder in der Antriebswelle eingebaut oder über ein Verstellgestänge mit der Schubstange verbunden ist, siehe US-PS 3 095 932.
  • Bei kleineren Wasserfahrzeugen mit entsprechend kleinerer Antriebsleistung werden zwar ebenfalls Verstellpropeller verwendet, doch erfolgt hierbei die Verstellung der Propellerschaufeln über ein mechanisches Hebelgestänge mittels eines Hydraulik-Linearmotors, siehe US-PS 4 599 043 desselben Erfinders oder mittels einer Handbetätigung, siehe US-PS 2 742 097.
  • Ein wesentliches Problem bei Verstellpropellern für Wasserfahrzeuge ist die Erscheinung, dass an den beweglichen Teilen der Verstellgestänge Fremdkörper, insbesondere kleine Muscheln, abgelagert werden, welche die Verstellbewegungen des Propellers behindern oder sogar blockieren können. Dies betrifft vor allem die Schubstangen der Schubstangengestänge für die Verstellung der Propellerschaufeln, von welchen Teile je nach der Verstellposition der Propellerschaufeln zeitweise mit dem Wasser in Berührung kommen, siehe z.B. die erwähnte US-PS 4 599 043. In Figur 1 dieser Patentschrift ist ein Verstellantrieb für die Schaufeln eines Verstellpropelllers beschrieben, dessen Schubstangen an ihrem freien Ende mit einer Dreh-Schiebe-Kupplung verbunden ist, welche die Verbindung zwischen dem rotierenden und dem verschiebbaren, nicht rotierenden Teil des Schubstangengestänges gemäß dem Oberbegriff des A1 bildet. Die Dreh-Schiebe-Kupplung ist vom Wasser umgeben und dasselbe trifft auch für das freie Ende der Schubstangen der in der rotierenden Propellernabe liegenden Schubstangen zu. Zwar ist es bekannt, bewegliche Teile, welche gegen Umwelteinflüsse geschützt werden müssen, mit Balgdichtungen zu versehen. Diese weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie zusätzlichen Platz für ihren Einbau benötigen und verhältnismässig empfindlich bezüglich einer Beschädigung sind. Aehnliche Verhältnisse liegen auch bei Trimmzylindern von Sportbooten vor. Dort werden mit Abstreifringen aus Stahl Kolbenstangen von Fremdkörperbefall gereinigt. Nachteilig ist jedoch, dass dadurch der Schubkraftbedarf vergrössert wird, ohne jedoch damit eine vollständige Säuberung zu erreichen.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein Verfahren zur Verhinderung des Ansetzens der erwähnten Fremdkörperteilen an ein Schubstangengestänge für Verstellpropeller so auszugestalten, dass ohne zusätzlichen Platzbedarf der Schutz von im Wasser liegenden Teilen des Schubstangengestänges mit einfachen Mitteln erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass unmittelbar nach dem Abstellen des Motors die Schubstangen in eine Schutzstellung bewegt werden, in welcher die Schubstangen dem Befall von Fremdkörpern nicht mehr ausgesetzt werden, während beim Start des Motors die Schubstangen in eine der Neutralstellung der Propellerblätter entsprechende Stellung bewegt werden. Damit wird erreicht, dass die gewünschte Schutzwirkung ohne besondere Schutzmassnahmen dadurch erreicht wird, dass bei Nichtbetrieb des Wasserfahrzeuges die im Wasser liegenden Teile des Verstellgestänges in der Nabe bzw. im Lagergehäuse versorgt werden, ohne dass eine besondere Dichtung hierzu vorgesehen werden müsste, sondern durch Verhinderung des Zuganges zu diesen Teilen verhindert wird.
  • Zweckmässig kann die Einnahme der Schutzstellung bei Nichtbetrieb des Wasserfahrzeuges und die Neutralstellung bei Start des Motors des Wasserfahrzeuges manuell oder selbsttätig eingestellt werden.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung, mit welcher das Verfahren optimal ausgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass an der Nabe des Verstellpropellers für jede Propellerschaufel ein mit der Nabe verbundenes Lagergehäuse zur drehbaren Aufnahme des Schaufelfusses vorgesehen ist, in welchem eine Schubstange mit einem in den Schaufelfuss eingreifenden Verstellzapfen verschiebbar gelagert ist, wobei in der einen Endlage des Schubstangenhubes das freie, mit der Dreh-Schiebe-Kupplung verbundene Ende der Schubstangen im Lagergehäuse vollständig eingetaucht und nach außen abgedichtet ist. Dadurch wird erreicht, dass lediglich durch die Ausbildung des Lagergehäuses der Fremdkörper- und Muschelbefall an im Wasser befindlichen Teilen verhindert werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Verstellpropellers für ein Wasserfahrzeug mit einer Verstellvorrichtung für das Verstellen der Steigung der Propellerschaufeln,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt der Nabe eines Verstellpropellers, bei dem die Schubstangen der Verstellvorrichtung sich in der einen Endlage des Schubstangenhubes befinden und
    • Fig. 3 einen Längsschnitt der Nabe eines Verstellpropellers, bei dem die Schubstangen der Verstellvorrichtung sich in der anderen, der Endlage nach Figur 2 entgegengesetzten Endlage befinden und
    • Fig. 4 einen Schnitt des Verstellgestänges.
  • In dem in Figur 1 schematisch dargestellten Antrieb für ein Wasserfahrzeug ist mit 1 ein Verstellpropeller bezeichnet, welcher verstellbare Propellerschaufeln 2 und eine durch eine Antriebswelle 3 angetriebene Propellernabe 4 aufweist. Die Antriebswelle 3 ist von einer Antriebsmaschine 5 angetrieben und in einer in der Nähe des Propellers 1 liegenden Lagerung 6 gelagert. Die Verstellung der Steigung der Propellerschaufeln 2 erfolgt durch ein Hebelgestänge 7, dessen Hauptteil ein zweiarmiger Verstellhebel 8 ist, dessen Schwenkachse 9 in einem Stützlager 10 schwenkbar abgestützt ist. Das Stützlager 10 ist entweder am Rumpf des Wasserfahrzeuges oder wenn der Verstellpropeller 1 am Steuerruder angeordnet ist, an einem Teil dieses Steuerruders gelagert. Der Verstellhebel 8 weist einen oberen und einen unteren Arm 11, 12 auf, wobei der obere Arm 11 über ein Gelenk 13 mit der Stossstange 14 eines von einer Kraftquelle 29 angetriebenen Linearmotor 15 gekuppelt ist, während der untere Arm 12 über Gelenke 22, 23 mit einer Dreh-Schiebe-Kupplung 21 verbunden ist. Die Dreh-Schiebe-Kupplung 21 weist einen nicht rotierenden steil 17 auf, der über die Gelenke 22, 23 mit dem unteren Arm 12 verbunden ist, während der rotierende Kupplungsteil 19 auf der Antriebswelle 3 befestigt ist und über Radial- und Axiallager (nur ein Lager 18 schematisch dargestellt) den nicht rotierenden Kupplungsteil 17 trägt. An dem Flansch 24 des rotierenden Kupplungsteils 19 sind Schubstangen 20 abgestützt, welche in der Propellernabe 4 geführt sind und die einzelnen Propellerschaufeln 2 gleichzeitig verstellen. Die Propellernabe 4 und die Dreh-Schiebe-Kupplung 21 sind von einer Haube 25 umgeben.
  • Fig. 2 und 3 zeigen denjenigen Teil des Antriebes nach Figur 1, in welchem die erfindungsgemässe Lösung verwirklicht ist. Hierin bedeuten gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 dieselben Teile.
  • In Fig. 2 und 3 ist die Propellernabe 4 mehrteilig ausgebildet, indem die Propellerschaufel 2 zusammen mit der Schubstange 20 in einem Lagergehäuse 26 gelagert sind, das mit der Propellernabe 4 fest verbunden ist. Es ist aber auch möglich, die Propellernabe 4 und die Lagergehäuse 26 als einziges Stück auszubilden. Wie aus Fig. 4 erkennbar ist, sind drei Lagergehäuse .26 entsprechend drei Propellerschaufeln 2 angeordnet. Die Schubstangen 20 weisen einen Verstellzapfen 27 auf, welcher in eine Verstellscheibe 28 mit einer Verstellnut ragt. Die Verstellscheibe 28 ist mit dem Schaufelfuss 30 der Propellerschaufel 2 verbunden und bildet die Halterung der Propellerschaufel 2.
  • Jede Schubstange 20 weist an ihren Enden je einen Kolben 31, 32 mit einer Dichtung 33 auf. Die Kolben 31, 32 sind in Zylinderbohrungen 34, 35 geführt, welche in einen Innenraum 36 des Lagergehäuses 26 münden. Der Innenraum 36 bildet zusammen mit den beiden Zylinderbohrung 34, 35 einen durch die Kolben 31, 32 geschlossenen Raum konstanten Volumens, der zweckmässig mit einem Schmiermittel, z.B. Schmierfett, gefüllt ist und somit durch Ausseneinflüsse nicht beeinflusst werden kann.
  • Auf der Seite der Dreh-Schiebe-Kupplung 21 erstreckt sich vom Kolben 31 ein Verbindungsstab 37, dessen freies Ende mittels einer Schraube 41 mit dem, zweckmässig dreieckförmig ausgebildeten Flansch 24 des rotierenden Teils 19 der Dreh-Schiebe-Kupplung 21 fest verbunden ist. Der rotierende Teil wird vom haubenförmig ausgebildeten verschiebbaren, nicht rotierenden Teil 17 der Dreh-Schiebe-Kupplung 21 überdeckt, wobei zwischen den beiden Teilen 17,19 Radial- und Axiallager (nicht sichtbar) angeordnet sind, über welche die Verstellkräfte von Verstellgestänge 7 auf das Schubstangengestänge übertragen werden.
  • Die Zylinderbohrungen 34 sind durch eine Schraubkappe 42 abgedeckt, in deren Zentrum eine Bohrung 43 mit einer Dichtung 44 für den Durchgang des Verbindungsstabes 37 vorgesehen ist.
  • Das Verstellgestänge 7 ist über ein Joch 46, siehe Fig. 4, und einen Bügel 45 über ein Gelenk 22 verbunden. Der Bügel 45 weist die Laschen 16 auf, welche über Gelenke 23 mit Stegen 47 des verschiebbaren, nicht rotierenden Teiles der Dreh-Schiebe-Kupplung verbunden ist. Durch den durch den Bügel 45 und das Joch 46 gebildeten Durchgang 53 ist es auch möglich, die Dreh-Schiebe-Kupplung mit dem Verstellgestänge 7 nicht nur wie in Fig. 2 und 3 ablaufseitig, sondern auch auf der Einlaufseite des Verstellpropellers 1 anzuordnen.
  • Verbindung der Propellerschaufel 2 mit dem Schaufelfuss bzw. der Verstellscheibe 28 erfolgt, siehe Fig. 2 und 3, mittels Schrauben 50. Durch eine Verschlussschraube 51 ist der Zugang zu einer Einfüllschraube 52 möglich, bei deren Entfernung der geschlossenen Innenraum 36 zugänglich ist.
  • Die Zylinderbohrung 34 mit der Kappe 42 ermöglicht es, einen Schutz für den Verbindungsstab 37 zu schaffen, ohne dass zusätzliche Mittel erforderlich sind. Die Erfindung geht hierbei von der Ueberlegung aus, dass der Fremdkörperbefall dann Störungen hervorrufen kann, wenn er sich am Verbindungsstab 37 ausbildet. Die sich dort ansetzenden Muscheln sind sehr hart und kaum zu entfernen. Wird jedoch der Verbindungsstab 37 in einem dunklen Raum, im vorliegenden Fall in der Zylinderbohrung 34 gehalten, tritt kein Fremdkörperbefall auf. Das gleiche gilt auch im wesentlichen für die Zylinderbohrung 35, wenn die Schubstange in der in Fig. 3 dargestellten Lage liegt. Werden beim Stillstand des Wasserfahrzeuges die Schubstangen 20 in die in Figur 2 dargestellte Lage gebracht, ist einerseits die Zylinderbohrung 34 durch die Dichtung 44 und den Verbindungsstab 37 abgeschlossen, während die Zylinderbohrung 35 durch den Kolben 32 abgeschlossen ist. Wird diese Lage der Schubstangen 20 bei jedem Stillstand des Wasserfahrzeuges eingenommen, wird ein Fremdkörperbefall an dem Verbindungsstab 37 zuverlässig vermieden, ebenso in der Zylinderbohrung 35.
  • Damit die Einnahme dieser Schutzstellung zuverlässig erfolgt, kann diese selbsttätig bewirkt werden. Wird das Verstellgestänge 7 durch einen Hydraulik-Linearmotor betätigt, der als Differentialkolben ausgebildet ist, bei welchem in dem Zylinderraum mit der kleineren Fläche eine Feder eingebaut ist, welche bei fehlendem Druck den Kolben in die der in Figur 2 dargestellten Lage entsprechende Lage drückt. Bei der Inbetriebnahme des Wasserfahrzeuges drückt der Mediumdruck den Kolben in eine bestimmte Neutralstellung für den Leerlauf. Die selbsttätige Einhaltung der Schutzstellung und der Neutralstellung der Schubstangen kann auch in anderer Weise, z.B. durch Relais, die mit Endschaltern zusammenwirken und in den gewünschten Stellungen den Linearmotor stillsetzen.
  • Bei dem beschriebenen Verfahren und den zur Durchführung desselben benötigten Mittel ist ersichtlich, dass der Aufwand verhältnismässig gering ist. Trotzdem wird durch diese einfache Lösung die Betriebssicherheit des Verstellpropellers wesentlich verbessert, indem der Fremdkörperbefall an kritischen Stellen des Schubstangengestänges zuverlässig vermieden wird.

Claims (5)

1. Verfahren zur Verhinderung des Ansetzens von Fremdkörpern an Teilen eines Schubstangengestänges für die Verstellung der Schaufeln eines Verstellpropellers (1), welcher für den Antrieb einer von einem Motor (5) angetriebenen Wasserfahrzeug vorgesehen ist, wobei die Schubstangen (20) des Schubstangengestänges über eine, den rotierenden und den verschiebbaren, nicht rotierenden Teil des Schubstangengestänges miteinander verbindende Dreh-Schiebe-Kupplung (21) mittels eines Verstellgestänges verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach dem Abstellen des Motors (5) die Schubstangen (20) in eine Schutzstellung bewegt werden, in welcher die Schubstangen dem Befall von Fremdkörpern nicht mehr ausgesetzt werden, während beim Start des Motors die Schubstangen in eine der Neutralstellung der Propellerblätter entsprechende Stellung bewegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzstellung und die Neutralstellung der Schubstangen beim Abstellen und beim Start des Motors selbsttätig eingenommen werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Nabe (4) des Verstellpropellers (1) für jede Propellerschaufel (2) ein mit der Nabe fest oder integral verbundenes Lagergehäuse (26) zur schwenkbaren Lagerung des Schaufelfusses (30) vorgesehen ist, in welchem für jede Propellerschaufel eine Schubstange (20) mit einem in den Schaufelfuss eingreifenden Verstellzapfen (27) verschiebbar gelagert ist, wobei in der einen Endlage des Schubstangenhubes das mit der Dreh-Schiebe-Kupplung (21) verbundene Ende der Schubstangen im Lagergehäuse (26) vollständig eingetaucht und nach außen abgedichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Schubstangen (20) als Kolben-Zylinderführung (31, 34; 32, 35) ausgebildet sind, wobei die auf der Seite der Dreh-Schiebe-Kupplung (21) liegende Führung (31, 34) mit einem Verbindungsstab (37) versehen ist, dessen freies Ende mit einem Verbindungsflansch (24) der Dreh-Schiebe-Kupplung (21) verbunden ist und der in der Schutzstellung des Schubstangengestänges vollständig in dem Zylinder (34) der Kolben-Zylinderführung eingetaucht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Seite der Dreh-Schiebe-Kupplung (21) angeordnete Kolben-Zylinderführung (31, 34) durch eine Kappe (42) mit einer Bohrung (43) abgedeckt ist, während der Verbindungsstab (37) sich durch die Bohrung (43) erstreckt und von einer an der Kappe befestigten Dichtung (44) umgeben ist.
EP87111745A 1986-08-22 1987-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Ansetzens von Fremdkörpern an Verstellpropeller-Gestängen von Wasserfahrzeugen Expired - Lifetime EP0258706B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3374/86A CH670609A5 (de) 1986-08-22 1986-08-22
CH3374/86 1986-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258706A1 EP0258706A1 (de) 1988-03-09
EP0258706B1 true EP0258706B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=4254575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111745A Expired - Lifetime EP0258706B1 (de) 1986-08-22 1987-08-13 Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Ansetzens von Fremdkörpern an Verstellpropeller-Gestängen von Wasserfahrzeugen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4880402A (de)
EP (1) EP0258706B1 (de)
JP (1) JPH01119497A (de)
CA (1) CA1299031C (de)
CH (1) CH670609A5 (de)
DE (1) DE3762500D1 (de)
DK (1) DK160472C (de)
ES (1) ES2015018B3 (de)
NO (1) NO165907C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031932A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Peter Mueller Verstellpropeller

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5967753A (en) * 1998-09-28 1999-10-19 Muller; Peter Controllable-pitch propeller, especially for sport boats and other watercraft
US6379114B1 (en) 2000-11-22 2002-04-30 Brunswick Corporation Method for selecting the pitch of a controllable pitch marine propeller
US8608441B2 (en) 2006-06-12 2013-12-17 Energyield Llc Rotatable blade apparatus with individually adjustable blades
US7568888B2 (en) * 2006-10-24 2009-08-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Fan blades having variable pitch compliantly responsive to a linear actuator
DE102007052427A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Schaeffler Kg Lageranordnung für ein Lager
EP3649044B1 (de) * 2017-07-06 2022-12-14 Wärtsilä Finland Oy Verfahren zum starten eines verbrennungsmotors eines hybridantriebssystems in einem wasserfahrzeug und hybridantriebssystem in einem wasserfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US718881A (en) * 1902-06-12 1903-01-20 Della Sarr Propeller-wheel.
US2138574A (en) * 1936-10-06 1938-11-29 James A Gallagher Reverse and variable pitch propeller
US2374833A (en) * 1939-05-22 1945-05-01 Gen Motors Corp Propeller construction
GB824720A (en) * 1956-11-07 1959-12-02 Lips Nv Adjusting mechanism for adjusting the pitch of the blades of a marine propeller
US3095932A (en) * 1959-12-14 1963-07-02 Christopher De J Hercules Variable-pitch blade propeller
CH668046A5 (de) * 1983-09-22 1988-11-30 Peter Mueller Verstellpropeller und antrieb fuer wasserfahrzeuge.
CH666869A5 (de) * 1984-03-16 1988-08-31 Peter Mueller Verstellvorrichtung fuer verstellpropeller von wasserfahrzeugen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031932A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Peter Mueller Verstellpropeller

Also Published As

Publication number Publication date
DK437687A (da) 1988-02-23
CH670609A5 (de) 1989-06-30
NO165907C (no) 1991-05-02
CA1299031C (en) 1992-04-21
ES2015018B3 (es) 1990-08-01
DK160472C (da) 1991-08-26
US4880402A (en) 1989-11-14
JPH01119497A (ja) 1989-05-11
NO165907B (no) 1991-01-21
NO873539D0 (no) 1987-08-21
NO873539L (no) 1988-02-23
DK160472B (da) 1991-03-18
DE3762500D1 (de) 1990-06-07
DK437687D0 (da) 1987-08-21
EP0258706A1 (de) 1988-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140097B1 (de) Verstellpropeller und Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE2043802A1 (de) Außenbord Antriebseinheit
EP0591969B1 (de) Antriebseinheit für Wasserfahrzeuge
EP0480211B1 (de) Verstellpropeller
DE3806747A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung sowie servosteuersystem fuer eine derartige vorrichtung
EP0258706B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Ansetzens von Fremdkörpern an Verstellpropeller-Gestängen von Wasserfahrzeugen
DE845930C (de) Propellerrotor
DE2100207C2 (de) Antriebsaggregat für Boote
DE3205216C2 (de) Verstellpropeller
EP0297162A1 (de) Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge
DE808196C (de) Verstellpropeller-Mechanismus
EP0436131B1 (de) Bootsantrieb mit einem Verstellpropeller
DE2308931A1 (de) Schiffsantrieb mit einem verstellpropeller
EP0360895A1 (de) Verstellpropeller, insbesondere für Bootsantriebe
DE2613225A1 (de) Verstelleinrichtung fuer schiffspropeller, propellerpumpen und propellerturbinen
DE2103569A1 (de) Vorrichtung an einer Schiffsschraube
DE1083693B (de) Feststellvorrichtung fuer die Fluegel verstellbarer Schiffsschrauben
EP0154954B1 (de) Verstellvorrichtung für Verstellpropeller von Wasserfahrzeugen
DE19906661C1 (de) Verstellpropeller, insbesondere für Motor- und Sportboote
EP1074464B1 (de) Bootsantrieb mit einem Verstellpropeller
DE832229C (de) Hydraulischer Schlittenantrieb fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE1506820A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Blattsteigung von Schiffsschrauben
DE807255C (de) Nabenloser Schraubenfluegelpropeller mit duesenfoermigem Aussenmantel
DE682174C (de) Propeller mit veraenderlicher Fluegelanstellung
EP0281022B1 (de) Verstellpropeller für Wasserfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891002

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920925

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921002

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930809

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19930814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930816

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930825

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930827

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930831

BERE Be: lapsed

Owner name: MULLER PETER

Effective date: 19930831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940814

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87111745.3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87111745.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050813