EP0258352A1 - Hochtemperatur-hochkonsistenz-schnellbleiche. - Google Patents

Hochtemperatur-hochkonsistenz-schnellbleiche.

Info

Publication number
EP0258352A1
EP0258352A1 EP87901454A EP87901454A EP0258352A1 EP 0258352 A1 EP0258352 A1 EP 0258352A1 EP 87901454 A EP87901454 A EP 87901454A EP 87901454 A EP87901454 A EP 87901454A EP 0258352 A1 EP0258352 A1 EP 0258352A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bleaching
disperser
rapid
carried out
chemicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87901454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258352B1 (de
Inventor
Wolfgang Matzke
Harald Selder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss GmbH
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4197028&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0258352(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sulzer Escher Wyss GmbH, Escher Wyss GmbH filed Critical Sulzer Escher Wyss GmbH
Priority to AT87901454T priority Critical patent/ATE53082T1/de
Publication of EP0258352A1 publication Critical patent/EP0258352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258352B1 publication Critical patent/EP0258352B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • D21B1/16Disintegrating in mills in the presence of chemical agents

Definitions

  • the invention relates to high-temperature, high-consistency rapid bleaching of fibrous material for the production of paper.
  • the invention also relates to the rapid bleaching of fibrous material which has been prepared from waste paper.
  • the subject matter of the invention further relates to an oxidizing peroxide bleach, as well as to a reducing bleach made with dithionite as bleaching agent.
  • the dithionite is used as the bleaching agent, for example, in such a way that a thin material suspension with a 5% (weight) proportion of substance is heated to 60 ° C. and this material in a double-shaft mixer with 1-2% dithionite be mixed. This mixture is transferred to a bleaching tower, in which there is an upward flow and where the bleaching material remains for over 60 minutes.
  • Another method known with dithionite as the bleaching agent is the so-called MC, ie medium consistency method, in which a consistency of 15% (weight) fiber is used. In this case too, 1 - 2% dithionite is added to the material.
  • the mixer is a mixer pump, the so-called MC pump, which mixes the bleach quickly and well.
  • This object is achieved according to the invention in that the lead chemicals are added to the substance immediately after the thickened fibrous material has been heated up and immediately before a mixing process, which mixing process takes place in a short-term, intensive intensive snowmaker and in a time of less than 3 seconds is carried out. It was found to be particularly advantageous to carry out the mixing process in a disperser in which the mixture is forced through many narrow slots in the disperser set, where the material is simultaneously subjected to strong shear and impact stresses and the mixing process takes place within a second .
  • the high consistency of the fabric saves a great deal of thermal effort.
  • the disperger is particularly outstanding for this task as an intensive short-term bleaching mixer, because here the material is positively guided through mixing through many narrow slots under simultaneous strong shear and impact stress. This kneading brings the active chemical extremely quickly into the immediate vicinity of the fiber, where the chemical diffusion into the interior of the fiber then begins and occurs quickly.
  • the high consistency means an increase in the concentration of bleaching chemicals, ie after Mass effect law also an increase in the bleaching product.
  • interfering constituents of the fibrous material for example heavy metal ions which cause decomposition of the bleaching agent, one must naturally also expect a concentration of these interfering constituents if the consistency of the substance to be processed is increased. This must be countered by suitable measures, for example by so-called complexing, ie adding complexing agents.
  • Another advantage of this method is that it is possible to work at a temperature of, for example, 95 ° C., which is also required for hot dispersion to render the impurities mentioned harmless, so that no additional heating of the fiber material is required.
  • a temperature of, for example, 95 ° C. which is also required for hot dispersion to render the impurities mentioned harmless, so that no additional heating of the fiber material is required.
  • the dispersing temperature which should also be the bleaching temperature at the same time, must not be so high that this leads to excessive decomposition of the bleaching agent. This is achieved by - as mentioned above - working in a pressure-free area below 100 ° C.
  • the proposed method takes full advantage of a dithionite bleach.
  • the following characteristics characterize the dithionite bleach:
  • Your low activation energy i.e. the course of the reaction is largely determined by the diffusion of the bleaching agent into the fiber and less, or not at all, by catalytic, dissociative and concentrative processes.
  • the bleaching reaction rate is very high, for example 80-90% of the bleaching effect can be achieved in an effective bleaching time of 1 minute or less.
  • the reaction is practically complete after 5 minutes. This leads to the fact that instead of a larger bleaching tower for a dwell time of 60 minutes, a much smaller buffer container can be used because of the high reaction speed. This must be dimensioned for a maximum of 15 minutes dwell time. Because of the rapid bleaching agent blending in a period of about 1 second and because of the short and equal bleaching time, no measures are necessary to displace the air, as was the case in the past. Such a reducing process can also be carried out in the presence of air - p
  • FIG. 1 shows schematically a plant for carrying out the rapid bleaching according to the invention
  • FIG. 2 shows a partial longitudinal section through a disperser
  • Figure 3 shows a photographic Elick in an open disperser.
  • the fibrous material 1 which was prepared for the production of paper from waste paper, comes into a tearing screw apparatus 2, in which the screw is driven by a motor 3. The substance is transferred to a heating device 4.
  • the heated fibrous material falls into an input shaft 7 of a high-speed, short-term intensive mixer, in this case it is the disperser 11, ie the bleaching agent is already in the input shaft 7 for the thickened and heated fibrous material , the bleaching chemicals through a line 8, which opens into the input shaft 7, added.
  • the mixing process then begins directly in the area of a screw conveyor 21, which is accommodated in a housing 10 of the disperser 11 and is driven by a motor 9.
  • This screw 21 conveys the material into the chamber 20 of the disperser, in which it is flung radially outward, so that it comes into the teeth of the stator 18 or the rotor 17 of the disperser and leaves the disperser after this passage.
  • This mixing-dispersing process takes place in a time shorter than 1 second.
  • the material is positively guided over the screw 21, through the chamber 20, and through the teeth of the rotor 17 and the stator 18, it being between the teeth and when passing through the slots, which can be seen particularly well in FIG. 3 between the teeth , subjected to strong shear, impact and kneading stresses.
  • This passage through the Disperger set described does not only involve bleaching f »
  • the known arrangement of the stator 18 and the rotor 17 and their toothing can be seen particularly well from FIGS. 2 and 3.
  • the rotor 17 is carried and driven by a shaft 19 which is mounted in a housing 12 of the disperser. This shaft 19 is driven by a motor 13.
  • the speed of the rotor is relatively high. Depending on the diameter of the rotor, the speed is between 1000 - 3600 revolutions per minute.
  • the disperger set at lightning speed in less than 1 second.
  • the dispersed mixture is transferred from the disperser 11 into a buffer tank 14, in which the bleaching process is ended.
  • the bleached material is carried away as finished product through a line 15 for further processing. No special measures need to be taken to keep air away from the material.
  • the tank 14 is also opened to the atmosphere by a vent 16.
  • a mixture of wood-containing and wood-free waste paper was made in the pilot plant in a solvent at 15% consistency and 50 C with the addition of 0.2% complexing agent DTPA, 0.4% sodium hydroxide NaOH, 2% water glass and 0.5% water ⁇ Dissolved peroxide H Directory0_. After cleaning and sorting of the thick substance, the substance was washed on the Variosplit washer (R). The whiteness R 4 7 of the starting material was increased from 60.5 to 64.3% MgO. The fabric density of the washed fabric was 8.5%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

I
HOCHTEMPERATUR-HOCHKONSISTENZ-SCHNELLBLEICHE
Die Erfindung betrifft eine Hochtemperatur-Hochkon¬ sistenz-Schnellbleiche von Faserstoff zur Herstel¬ lung von Papier.
Die Erfindung bezieht sich auch auf die Schnell¬ bleiche von Faserstoff, der aus Altpapier aufberei¬ tet wurde. Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich weiter auf eine oxidierende Peroxid-Bleiche, wie auch auf eine reduzierende, mit Dithionit als Bleichmittel vorgenommene Bleiche.
Beide erwähnten Bleiche-Arten sind heute üblicher¬ weise lange dauernde, temperaturaufwendige Pro¬ zesse, zu deren Durchführung auch aufwendige Bau¬ ten, beispielsweise hohe Bleichtürme als Reaktions- gefässe gebaut werden müssen, da der Bleichvorgang über eine Zeit von 1 - 2 Stunden dauert.
Nach einer heute üblichen Methode wird z.B. mit dem Dithionit als Bleichmittel so gearbeitet, dass eine Dünnstoff-Suspension mit 5%igem (Gewicht) Stoffan¬ teil auf 60 C aufgewärmt wird und dieses Material in einem Doppelwellen-Mischer 1 - 2% Dithionit bei¬ gemischt werden. Dieses Gemisch wird in einen Bleichturm überführt, in welchem ein Aufwärtsström herrscht und wo das Material zur Bleiche über 60 Minuten lange bleibt. Eine andere, mit Dithionit als Bleichmittel bekann¬ te Methode ist die sogenannte MC, d.h. Medium Con- sistency Methode, bei welcher mit einer Stoffdichte von 15% (Gewicht) Faser gearbeitet wird. Auch in diesem Falle werden 1 - 2% Dithionit dem Material zugemischt. Als Mischer dient eine Mischer-Pumpe, die sogenannte MC-Pumpe, die schnell und gut das Bleichmittel untermischt. Trotzdem muss bei dieser Methode für einen Luftabzug gesorgt werden, wozu die MC-Pumpe so eingerichtet ist, dass bei dem Mischvorgang gleichzeitig ein Luftabzug erfolgt. Da es sich hier um eine reduzierende Bleiche handelt, muss ohne Anwesenheit der Luft gearbeitet werden, die sonst eine Zersetzung des Bleichmittels durch Sauerstoff verursachen würde. Auch in diesem Fall wird das mit Bleichmittel versetzte Material eine Temperatur von ca. 60 C aufweisen und die Bleichzeit wird ca. 60 Minuten betragen. Wegen der höheren Konzentration kann bei dieser Methode ein wenig kleinerer Bleichturm verwendet werden, als dies bei der vorher erwähnten Dünnstoff-Methode notwendig war.
Was die oxidierende Bleiche mit Peroxidzusatz be¬ trifft, wurde bereits bei einer 15 - 30%igen Stoff¬ dichte gearbeitet. Die Chemikalien wurden der Sus¬ pension in einem langsam laufenden Disperser beige¬ mischt.
Die reduzierende Dithionit-Bleiche bei Stoffdichten über 15% wurde noch nicht verwirklicht. Es gibt eine US-PS 2 963 395, in welcher für eine Dithio¬ nit-Bleiche Stoffdichten von 20 - 50% und Tempera¬ turen von 38 - 110 C vorgeschlagen werden. Aller¬ dings muss dabei die Luft weitgehend entfernt, und es muss mit einem luftdichten Reaktionsbehälter gearbeitet werden.
Man wusste also, dass bei den Versuchen über eine Hochkonsistenz-Hochtemperatur-Schnellbleiche mit Dithionit als Bleichmittel eben das Entfernen bzw. Fernhalten der Luft notwendig war, was schwierig trotz aufwendiger Mittel erreichbar war, wobei die Aufwendungen die zu erwartenden Ersparnisse über¬ trafen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Vorrichtung, eine Hochkonsistenz-Hochtemperatur-Sσhnellbleiche zu realisieren, bei der bei ungefähr gleichen Er¬ gebnissen, gegenüber den bisherigen Bleichmethoden Ersparungen erzielbar sind. Die Reaktionszeiten sollen verkürzt werden. Es soll in einem Stoffdichtebereich über 15% gearbeitet werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass dem Stoff die Bleiσh-Chemikalien unmittelbar nach einem Aufheizen des eingedickten Faserstoffes und unmittelbar vor einem Mischvorgang zugegeben werden, welcher Mischvorgang in einem schneilaufen¬ den Kurzzeit-Intensiv-Mischer und in einer Zeit von weniger als 3 Sekunden durchgeführt wird. Als besonders vorteilhaft wurde gefunden, den Mischvorgang in einem Disperger vorzunehmen, in welchem das Gemisch durch viele enge Schlitze der Disperger-Garnitur zwangsgeführt wird, wo gleich¬ zeitig das Material starken Scher- und Prallbean¬ spruchungen ausgesetzt wird und der Mischvorgang innerhalb einer Sekunde erfolgt.
Bei der reduzierenden Dithionit-Bleiche hat sich überraschenderweise gezeigt, dass wenn man in die¬ sem Hochtemperatur-Hochkonsistenz-Bereich arbextet, dass bei der intensiven und extrem kurzzeitigen Untermischung des reduzierenden Bleichmittels und wegen der hohen Reaktionsgeschwindigkeit des Bleichmittels keine besonderen Massnahmen zur Ver¬ drängung von Luft- bzw. Sauerstoff mehr notwendig sind, die bisher für unabdingbar gehalten wurden.
Durch die Hochkonsistenz des Stoffes wird ein grös- serer thermischer Aufwand erspart.
Aus der Literatur ist bekannt, dass man bei der Dithionitbleiche nur eine geringe Aktivierungsenergie benötigt, so dass der Diffusionsvorgang für die Bleichreaktion geschwindigkeitsbestimmend wird.
Es wurde erkannt, dass wegen der intensiven und extrem kurzzeitigen Untermischung des reduzierenden Bleichmittels die Bleichreaktion an den Fasern früher einsetzt, bevor das Sauerstoffempfindliche Bleichmittel eine Möglichkeit hat, für eine schädliche Zeitdauer mit Luft in Kontakt zu kommen.
Für diese Aufgabe als Intensiv-Kurzzeit-Bleich- mischer eignet sich der Disperger besonders hervor¬ ragend, weil hier der Stoff beim Mischen zwangsge¬ führt wird durch viele enge Schlitze unter gleich¬ zeitig starker Scher- und Prallbeanspruchung. Durch dieses Kneten wird die wirksame Chemikalie äusserst schnell in unmittelbare Nähe der Faser gebracht, wo dann gleichzeitig die Diffusion der Chemikalie in das Faserinnere beginnt und schnell erfolgt.
Es ist auch ein grosser Vorteil dieser Methode, dass dabei als Mischer ein Disperger verwendet wird, so dass in einem Gerät zwei Verfahrensauf¬ gaben erledigt werden: Durch Mischen der Einsatz der Bleich-Chemikalien und durch gleichzeitiges Dispergieren des Stoffes das Unschädlichmachen von Verunreinigungen, was bei Verarbeitung von Altpapier notwendig ist.
Mit dem Einsatz von Dispergern als Bleichmischer wird die bisherige Grenze der Bleichstoffdichten von ca. 15 - 18% auf etwa 30% und darüber angeho¬ ben, wodurch eine Reihe von reaktionskinetischen, energetischen und kombinatorischen Vorteilen ent¬ steht.
Die hohe Stoffdichte bedeutet eine Erhöhung der Konzentration an Bleich-Chemikalien, d.h. nach dem Massenwirkungsgesetz auch eine Erhöhung des Bleich¬ produktes. Bei Vorhandensein von störenden Bestand¬ teilen des Faserstoffes, z.B. Schwermetall-Ionen, die eine Zersetzung des Bleichmittelts hervorrufen, muss man naturgemäss auch mit einer Auf onzentration dieser störenden Bestandteile rechnen, wenn die Stoffdichte des zu verarbeitenden Stoffes erhöht wird. Dem muss durch geeignete Massnahmen, z.B. durch die sogenannte Komplexierung, d.h. Zugabe von Komplexbildnern entgegengetreten werden.
Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass mit einer Temperatur von beispielsweise 95 C gearbeitet werden kann, die auch für die Heissdispergierung zur Unschädlichmachung der erwähnten Verunreini¬ gungen erforderlich ist, so dass keine zusätzliche Erwärmung des Faserstoffes erforderlich wird. Dies muss als entscheidender Vorteil angesehen werden, da die thermischen Kosten bei der Dithionit-Bleiche stark ins Gewicht fallen. Es ist selbstverständ¬ lich, dass die Dispergertemperatur, die auch gleichzeitig Bleichtemperatur sein soll, nicht so hoch werden darf, dass dies zu einer übermässigen Zersetzung des Bleichmittels führt. Dies wird dadurch erreicht, dass - wie oben erwähnt - im drucklosen Bereich unter 100°C gearbeitet wird.
Als ein weiterer Erfolg wird die Einsparung eines grösseren Dünnstoff- oder MC-Bleichturmes mit der entsprechenden Pumpenausrüstung geschätzt werden. ? "
Die erwähnte Kombination von Dispergierungs- und Bleicheffekten führt zur Ersparnis eines sonst für einen dieser Effekte notwendigen Apparates.
Die vorgeschlagene Methode bringt voll die Vorteile einer Dithionit-Bleiche zur Geltung. Es sind fol¬ gende Merkmale, die die Dithionit-Bleiche auszeich¬ nen:
Ihre niedrige Aktivierungsenergie, d.h. der Reak¬ tionsablauf ist weitgehend durch die Diffusion des Bleichmittels in die Faser bestimmt und weniger, bzw. überhaupt nicht durch katalytische, dissozia- tive und konzentrative Vorgänge.
Die Reaktionsgeschwindigkeit bei der Bleiche ist sehr hoch, z.B. können 80 - 90% des Bleicheffektes in einer effektiven Bleichzeit von 1 Minute oder weniger erreicht werden. Nach 5 Minuten ist die Reaktion praktisch abgeschlossen. Das führt eben dazu, dass statt eines grösseren Bleichturmes für 60 Minuten Verweilzeit ein wesentlich kleinerer Pufferbehälter wegen der hohen Reaktionsgeschwin¬ digkeit verwendet werden kann. Dieser muss höch¬ stens für 15 Minuten Verweilzeit dimensioniert wer¬ den. Wegen der schnellen Bleichmitteleinmischung im Zeitraum von ca. 1 Sekunde und wegen der kurzen und gleich einsetzenden Bleichdauer sind keine Massnah¬ men zur Verdrängung der Luft, wie es früher der Fall war, notwendig. So kann auch ein solcher redu¬ zierender Prozess bei Anwesenheit von Luft geführt - S
werden. Dabei kommt es zu keiner wesentlichen Zer¬ setzung des Bleichmittels, so dass der erzielbare Weissgewinn bei gegebenem Bleichmitteleinsatz nur geringfügig unter oder gleich dem einer aufwendigen konventionellen Bleichmethode liegt.
Durch die erwähnte Kombination von Dispergierungs- und Bleicheffekten kann eine separate Bleichstufe erspart werden, da der Bleicheffekt des Prozesses gleichzeitig mit dem Dispergierungsschritt erfo'lgt.
Im weiteren wird der Erfindungsgegenstand anhand eines Zeichnungsblattes und der Beschreibung von Anwendungsbeispielen näher erklärt.
In dem Zeichnungsblatt zeigen:
Figur 1 schematisch eine Anlage zur Durchführung der erfindungsgemässen Schnellbleiche,
Figur 2 einen partiellen Längsschnitt durch einen Disperger,
Figur 3 einen photographischen Elick in einen geöffneten Disperger.
Der Faserstoff 1, der zur Herstellung von Papier aus Altpapier aufbereitet wurde, kommt in einen Zerreiss-Schnecke-Apparat 2, in welchem die Schnecke mittels eines Motors 3 angetrieben wird. Der Stoff wird in einen Heiz-Apparat 4 überführt. 9
dessen Schnecke mittels eines Motors 5 angetrieben wird und der über eine Dampfleitung 6 beheizt wird. In diesem Apparat wird der Faserstoff auf ca. 95 C aufgeheizt. Unmittelbar nach Verlassen des Apparats 4 fällt der aufgeheizte Faserstoff in einen Eingabeschacht 7 eines schnell laufenden Kurzzeit-Intensiv-Mischers, in diesem Fall handelt es sich um den Disperger 11, d.h. bereits in dem Eingabeschacht 7 wird dem eingedickten und aufge¬ heizten Faserstoff das Bleichmittel, die Bleich-Chemikalien durch eine Leitung 8, welche in den Eingabeschacht 7 mündet, zugegeben. Der Misch¬ vorgang beginnt dann unmittelbar im Bereich einer Förderschnecke 21, welche in einem Gehäuse 10 des Dispergers 11 untergebracht ist und von einem Mo¬ tor 9 angetrieben wird. Diese Schnecke 21 fördert das Material in die Kammer 20 des Dispergers, in welcher es radial auswärts zerschleudert wird, so dass es in die Verzahnung des Stators 18 bzw. des Rotors 17 des Dispergers kommt und nach diesem Durchgang den Disperger verlässt. Dieser Misch-Dis- pergier-Vorgang erfolgt in einer Zeit kürzer als 1 Sekunde. Das Material wird über die Schnecke 21, durch die Kammer 20, und durch die Verzahnung des Rotors 17 und des Stators 18 zwangsgeführt, wobei es zwischen den Zähnen und beim Durchgang durch die Schlitze, die besonders in Figur 3 zwischen den Zähnen gut zu sehen sind, starken Scher-, Prall- und Knetbeanspruchungen unterzogen wird. Bei diesem Durchgang durch die beschriebene Disperger-Garnitur erfolgt nicht nur das Beimischen des Bleichmittels f»
zu dem zu bleichenden Stoff, wodurch der Bleichvor¬ gang einsetzt, sondern auch der Dispergierungs- schritt, bei welchem die Unschädlichmachung von Verunreinigungen, z.B. Latexkleber erfolgt. Die bekannte Anordnung des Stators 18 und des Rotors 17 sowie ihre Verzahnung ist den Figuren 2 und 3 be¬ sonders gut entnehmbar. Dort ist auch ein Teil der Schnecke 21 zu sehen, die in die Kammer 20 das Ge¬ misch hineindrückt. Der Rotor 17 ist von einer Wel¬ le 19 getragen und angetrieben, welche in einem Gehäuse 12 des Dispergers gelagert ist. Diese Wel¬ le 19 ist von einem Motor 13 angetrieben. Die Dreh¬ zahl des Rotors liegt relativ hoch. Je nach dem Durchmesser des Rotors liegt die Drehzahl zwischen 1000 - 3600 Umdrehungen pro Minute. Dies bedingt den blitzschnellen Durchgang des Materials durch die Disperger-Garnitur in einer Zeit kürzer als 1 Sekunde. Das dispergierte Gemisch wird von dem Disperger 11 in einen Puffertank 14 überführt, in welchem der Bleichvorgang beendet wird. Das ge¬ bleichte Material wird als Fertigstoff durch eine Leitung 15 zur weiteren Verarbeitung weggeführt. Es müssen keine besonderen Massnahmen zum Fernhalten von Luft von dem Material vorgenommen werden. So ist auch der Tank 14 gegen die Atmosphäre geöffnet und zwar durch eine Entlüftung 16.
I. Beispiel für eine reduzierende Bleiche, die Dithionit-Bleiche. I -
Eine Mischung von vorwiegend holzfreiem; teil¬ weise gestrichenem und gefärbtem Altpapier wur¬ de in einer Pilotanlage bei 6% Stoffdichte und 45 C ohne Zugabe von Chemikalien aufgelöst. Nach einer Dickstoffreinigung mit anschliessen- der Sortierung wurde der Stoff mittels eines Variosplit-Wäschers (R) gewaschen. Die Stoff¬ dichte des gewaschenen Stoffes betrug 7,6% und sein Weissgehalt R4g7 54,2% MgO.
Nach Verdünnung auf 4,4% wurde in einer Sieb¬ presse auf 30,6% Stoffdichte eingedickt. Der Weissgehalt R.-_ betrug jetzt 54,7% MgO. Nach Durchlaufen eines Dispergers ohne Bleich-Chemi¬ kalien, wobei der Stoff vorher in einer Heiz¬ schnecke auf 95 C aufgewärmt wurde, wurde ein Weissgehalt R457 von 52,6% MgO gemessen.
Im entsprechenden Bleichversuch wurden im Ein- gabeschaσht des Dispergers nach der Heiz- schnecke in den aufgeheizten Stoff 1% Natrium-Dithionit Na-S-O. und 0,25% Komplex¬ bildner DTPA als verdünnte Lösung mit Hilfe einer Düse versprüht. Direkt anschliessend wur¬ de der Faserstoff in den Disperger eingespeist. Nach Durchlauf des Materials durch die Disper- ger-Garnitur wurde eine Probe genommen, von welcher nach verschiedenen Verweildauern die Weissgehalte R4e7 bestimmt wurden. Es wurden folgende Weissgehalte R4c7 gemessen: Beim Nullpunkt 61,3% MgO
Nach 5 Minuten 63,4% MgO
Nach 15 Minuten 63,5% MgO
Nach 30 Minuten 63,9% MgO
Mit der reduzierenden Hochkonsistenz-Hochtempe¬ ratur-Schnellbleiche unter Benutzung eines Dis¬ pergers als Intensiv-Kurzzeit-Bleichmischers konnte somit eine Anhebung des Weissgehaltes R4c7 um mehr als 11 Weisspunkte erzielt werden.
II. Beispiel für eine oxidierende Hochkonsistenz- Hochtemperatur-Bleiche, die Peroxid-Bleiche.
Eine Mischung von holzhaltigem und holzfreiem Altpapier wurde im Technikum in einem Stoff- löser bei 15% Stoffdichte und 50 C unter Zugabe von 0,2% Komplexbildner DTPA, 0,4% Natrium¬ hydroxid NaOH, 2% Wasserglas und 0,5% Wasser¬ stoffperoxid H„0_ aufgelöst. Nach einer Dick¬ stoffreinigung und Sortierung wurde der Stoff auf dem Variosplit-Wäscher (R) gewaschen. Dabei wurde der Weissgehalt R4 7 des Ausgangsstoffes von 60,5 auf 64,3% MgO gesteigert. Die Stoff¬ dichte des gewaschenen Stoffes betrug 8,5%.
Dieser Faserstoff wurde auf 3,3% Stoffdichte verdünnt, mit weiteren 0,7% Natrium¬ hydroxid NaOH und 0,1% Komplexbildner DTPA versetzt und anschliessend mittels einer Sieb- !J
presse auf 25,7% Stoffdichte eingedickt. Sein Weissgehalt 4C-7 lag jetzt bei 65,9% MgO. Nach Durchlaufen einer HeizSchnecke mit 5 Minuten Heizdauer sowie eines Dispergers - jeweils ohne Zugabe von Bleich-Chemikalien - betrugen die Stofftemperatur 95°C, die Stoffdichte 23% und der Weissgehalt R4ς7 64,1% MgO.
Im Versuch mit Zugabe von Bleich-Chemikalien wurden im Eingabeschacht vor dem Disperger in den aufgeheizten Stoff weitere 1% Wasser¬ stoffperoxid H202 als verdünnte Lösung mit Hil¬ fe einer Düse versprüht. Nach Passieren der Disperger-Garnituren wurden nach verschiedenen Verweildauern Proben genommen und die -Weissge- halte R4c7 gemessen. Dabei wurden folgende Er¬ gebnisse erzielt:
- beim Nullpunkt 65,6% MgO nach 5 Min. Bleichdauer 65,9% MgO nach 15 Min. Bleichdauer 67,0% MgO
- nach 30 Min. Bleichdauer 68,2% MgO
- nach 60 Min. Bleichdauer 68,2% MgO
Obwohl also der Faserstoff bereits mit Peroxid im Stofflöser vorgebleicht war, konnte hier mit der oxidierenden Hochtemperatur- Hochkon¬ sistenz-Bleiche unter Benutzung eines Disper¬ gers als Intensiv-Kurzzeit-Bleichmischer eine weitere Steigerung des Weissgehaltes 4 7 um 4,1 Weisspunkte von 64,1 auf 68,2% MgO erzielt werden.

Claims

- Ä-Patentansprüche
1. Hochtemperatur-Hochkonsistenz-Schnellbleiche von Faserstoff (1) zur Herstellung von Papier, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleich-Chemi¬ kalien (8) dem Stoff unmittelbar nach einem Aufheizen (4) des eingedickten Faserstoffes und unmittelbar vor einem Mischvorgang zugegeben werden, welcher Mischvorgang in einem schnell¬ laufenden Kurzzeit-Intensiv-Mischer (11) und in einer Zeit von weniger als 3 Sekunden durchge¬ führt wird.
2. Schnellbleiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischvorgang in einem Disperger (11) vorgenommen wird, in welchem das Gemisch durch viele enge Schlitze der Disperger-Garnitur (17, 18) zwangsgeführt wird, wo das Material gleichzeitig starker Scher- und Prallbeanspruchung ausgesetzt wird und der Mischvorgang innerhalb einer Sekunde erfolgt. -IT
3. Schnellbleiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleich-Chemi¬ kalien (8) in den Eingabeschacht des Disper¬ gers (11) vor die Transportschnecke (21) des Dispergers hineingespritzt werden.
4. Schnellbleiche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff (1) aus Altpapier aufbereitet wurde und dass das Aufheizen des Stoffes bis zu der Stufe vorge¬ nommen wird, welche auch für eine Heissdisper- gierung zur Zerkleinerung und Unschädlich¬ machung von Verunreinigungen notwendig ist, vorgenommen wird.
5. Schnellbleiche nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stoff (1) Peroxid-Bleich-Chemikalien zu einer Peroxid-Bleiche beigemischt werden.
6. Bleiche nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stoff Dithio- nit-Bleich-Chemikalien zur Durchführung einer reduzierenden Bleiche beigemischt werden.
7. Schnellbleiche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Tempera¬ turbereich von 40 - 110 C gearbeitet wird.
8. Schnellbleiche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Temperatur¬ bereich von 95 C gearbeitet wird. ι4
9. Schnellbleiche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Stoff¬ dichtebereich von 20 - 50% (Gewicht) gearbeitet wird.
10. Schnellbleiche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Stoffdichte¬ bereich von 30% (Gewicht) gearbeitet wird.
11. Schnellbleiche nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Bleichdauer von weniger als 15 Minu¬ ten, und dadurch, dass dem Disperger (11) ein Puffertank (14) nachgeschaltet ist, dessen Vo¬ lumen dieser Bleichdauer entspricht, und der zu der Atmosphäre entlüftet ist (16) .
12. Schnellbleiche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zersetzung des Bleichmittels durch die bei hoher Stoffdichte angereicherten störenden Bestandteile mittels Zugabe von Komplexbildnern entgegengewirkt wird.
EP87901454A 1986-03-04 1987-02-21 Hochtemperatur-hochkonsistenz-schnellbleiche Expired - Lifetime EP0258352B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87901454T ATE53082T1 (de) 1986-03-04 1987-02-21 Hochtemperatur-hochkonsistenz-schnellbleiche.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH86786 1986-03-04
CH867/86 1986-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258352A1 true EP0258352A1 (de) 1988-03-09
EP0258352B1 EP0258352B1 (de) 1990-05-23

Family

ID=4197028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87901454A Expired - Lifetime EP0258352B1 (de) 1986-03-04 1987-02-21 Hochtemperatur-hochkonsistenz-schnellbleiche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4909900A (de)
EP (1) EP0258352B1 (de)
JP (1) JPS63502677A (de)
AT (1) ATE53082T1 (de)
DE (2) DE3610940A1 (de)
FI (1) FI88627C (de)
WO (1) WO1987005346A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831668A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur weissgraderhoehung von altpapier mit neutralem wasserkreislauf
US5316621A (en) * 1990-10-19 1994-05-31 Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. Method of pulping waste pressure-sensitive adhesive paper
DE69120253T2 (de) * 1990-11-13 1997-01-30 Block Myron J Apparat zur fluoreszenzanalyse
US5520780A (en) * 1993-11-30 1996-05-28 Dxresources Corporation Method and apparatus for de-inking newsprint using counterflow extractor
US6074527A (en) * 1994-06-29 2000-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Production of soft paper products from coarse cellulosic fibers
US5582681A (en) * 1994-06-29 1996-12-10 Kimberly-Clark Corporation Production of soft paper products from old newspaper
US6001218A (en) * 1994-06-29 1999-12-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Production of soft paper products from old newspaper
SE9403494L (sv) * 1994-10-13 1996-04-14 Aga Ab Sätt och anordning vid blekning av returfiber
DE19545852A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Zugabe von reduzierendem Bleichmittel zu einem hochkonsistenten Papierfaserstoff
DE19614947B4 (de) * 1996-04-16 2004-04-08 Voith Paper Fiber Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erhöhung des Weißgrades von Papierfaserstoff
SE506803C2 (sv) * 1996-07-25 1998-02-16 Cellwood Machinery Ab Sätt och anläggning för blekning av returpappersmassa
US6296736B1 (en) 1997-10-30 2001-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for modifying pulp from recycled newspapers
DE19704183A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren und Vorrichtung zur reduzierenden Bleiche von hochkonsistentem Papierfaserstoff
DE19712653C2 (de) 1997-03-26 2002-10-24 Voith Paper Fiber Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dispergierung eines Altpapierfaserstoffes
US6387210B1 (en) 1998-09-30 2002-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making sanitary paper product from coarse fibers
DE19845513A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Abtötung von Keimen in papierfaserhaltigem Material sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19923865A1 (de) 1999-05-25 2000-11-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von wasserhaltigem Papierfaserstoff
US6419792B1 (en) 1999-08-20 2002-07-16 Ein Kohsan Co., Ltd. Photocatalytic pulp composition
DE19958038A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Erhöhung des Wasserrückhaltevermögens von Papierfaserstoffen
NO20005869L (no) 2000-06-16 2001-12-17 Ein Kohsah Co Ltd Laminert fotokatalytisk massepapir og fremgangsmåte til fremstilling av samme
DE10102449C1 (de) 2001-01-19 2002-03-21 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Heiß-Dispergierung eines Papierfaserstoffes
JP2003119679A (ja) * 2001-10-17 2003-04-23 Aikawa Iron Works Co Ltd パルプ加熱装置
AT411604B (de) * 2002-03-27 2004-03-25 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur dispergierung eines papierfaserstoffes
DE102009012468A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-23 Hwt Wassertechnische Anlagen Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Wasserglas für eine industrielle Anwendung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500901A (de) * 1950-01-30 1900-01-01
US2716926A (en) * 1951-01-02 1955-09-06 Jackson And Church Company Apparatus for treating wood pulp
DE854613C (de) * 1951-04-08 1952-11-06 Degussa Verfahren zum Bleichen von verholztem und unverholztem Zellulosefasermaterial
FR1239047A (fr) * 1959-10-15 1960-08-19 Papeteries Leon Riquet Procédé de blanchiment de la pâte à papier et appareil pour la mise en oeuvre dece procédé
SE303088B (de) * 1963-05-31 1968-08-12 Defibrator Ab
DE1546282A1 (de) * 1965-10-16 1969-10-02 Agricola Ind Per La Cellulosa Verfahren und Anlage zum Bleichen von Zellulose
US3467574A (en) * 1966-06-14 1969-09-16 Crown Zellerbach Corp Refiner bleaching of high yield pulps
LU76021A1 (de) * 1976-10-15 1978-05-16
SE422818B (sv) * 1978-03-31 1982-03-29 Modo Chemetrics Ab Forfarande for foredling av allulosamassa genom blekning eller extrahering
FI62872C (fi) * 1978-06-06 1983-03-10 Ahlstroem Oy Anordning foer silning av fibersuspensioner
DE2901942B1 (de) * 1979-01-19 1979-08-16 Voith Gmbh J M Verfahren zum Aufbereiten von Altpapier
SE419603B (sv) * 1979-11-27 1981-08-17 Kamyr Ab Apparat for inblandning av behandlingsmedel i suspensioner
FR2482989A1 (fr) * 1980-05-22 1981-11-27 Interox Procede pour la regeneration de vieux papiers
DE3320526A1 (de) * 1981-12-09 1984-12-13 Steinbeis Papier GmbH, 7121 Gemmrigheim Verfahren zur herstellung von papieren, papier und dessen verwendung
DE3200893C1 (de) * 1982-01-14 1983-06-01 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und Anlage zur Herstellung von gereinigtem Faserstoff aus Altpapier
ZA837927B (en) * 1983-05-23 1985-01-30 Process Evaluation Devel Thermomechanical digestion process using bleachants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8705346A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3610940A1 (de) 1987-09-10
JPS63502677A (ja) 1988-10-06
WO1987005346A1 (fr) 1987-09-11
EP0258352B1 (de) 1990-05-23
FI88627C (fi) 1993-06-10
FI874724A0 (fi) 1987-10-27
FI88627B (fi) 1993-02-26
ATE53082T1 (de) 1990-06-15
US4909900A (en) 1990-03-20
DE3762894D1 (de) 1990-06-28
FI874724A (fi) 1987-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258352B1 (de) Hochtemperatur-hochkonsistenz-schnellbleiche
DE19704054C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoffen mit verbesserten Eigenschaften
EP0325890B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Lignin enthaltender Cellulosemasse mit Ozon
DE2945421C2 (de)
EP1366232A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen von in einer faserstoffsuspension enthaltenen fasern mit einem füllstoff
EP0802275A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Weissgrades von Papierfaserstoff
DE69332725T2 (de) Rückgewinnung von sauerstoffreichem Gas aus Bleichverfahren mittels Ozon
EP1277878A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trockenausschuss
DE60003900T2 (de) Verfahren zur herstellung von gebleichtem mechanischem und chemithermomechanischem zellstoff
AT395445B (de) Verfahren zum bleichen von cellulosehaeltigem material
EP4139520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gebleichtem zellstoff
DE2426117C3 (de) Verfahren zum mehrstufigen kontinuierlichen Aufbereiten von organische Farbstoffe und Produktionshilfsmittel enthaltenden neutralen Färbereiabwassern mittels Ozon unter Turbulenz
DE4400954B4 (de) Verfahren zur Helligkeitssteigerung bei der Bleiche von Holzstoffen mit Wasserstoffperoxid
DE3148101C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe
DE3110882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon
DE60124081T2 (de) Verfahren zum bleichen von holzstoff und chemothermomechanischer pulpe
EP0867561A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines heissen, überwiegend Papierfasern enthaltenden Krümelstoffes
DE1203592B (de) Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigen Faserstoffen
DE69726286T2 (de) Verfahren zur reinigung einer fasersuspension
EP4139521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weisslaugenoxidation
AT408986B (de) Verfahren zur alkalisierung von zellstoff
DE3902423A1 (de) Verfahren zur bleiche von faserstoffen zur papierherstellung
EP0778370B1 (de) Verfahren zur Zugabe von reduzierendem Bleichmittel zu einem hochkonsistenten Papierfaserstoff
DE19626200C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Weißgrades von Altpapierfaserstoff
WO2008154969A1 (de) Verfahren zum bilden von calciumcarbonat in einer faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890522

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53082

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762894

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900628

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910221

26 Opposition filed

Opponent name: J.M. VOITH GMBH

Effective date: 19910123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920303

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931227

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19931029

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87901454.6

Effective date: 19940316