EP0258351A1 - Verfahren zum waschen von textilgut - Google Patents

Verfahren zum waschen von textilgut

Info

Publication number
EP0258351A1
EP0258351A1 EP87901453A EP87901453A EP0258351A1 EP 0258351 A1 EP0258351 A1 EP 0258351A1 EP 87901453 A EP87901453 A EP 87901453A EP 87901453 A EP87901453 A EP 87901453A EP 0258351 A1 EP0258351 A1 EP 0258351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dirt
pqav
washing
pigment
insoluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP87901453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Meffert
Brigitte Giesen
Andreas Syldatk
Ingo Wegener
Johann Friedrich Fues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863606729 external-priority patent/DE3606729A1/de
Priority claimed from DE19863610386 external-priority patent/DE3610386A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0258351A1 publication Critical patent/EP0258351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/046Insoluble free body dispenser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • C11D3/1286Stabilised aqueous aluminosilicate suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • C11D3/1293Feldspar; Perlite; Pumice or Portland cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/16Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/46Specific cleaning or washing processes applying energy, e.g. irradiation

Definitions

  • the invention relates to a new method for washing and / or cleaning soiled textile goods by treatment in a detergent-containing washing liquor.
  • the method according to the invention is suitable for the improved removal of pigment and / or grease stains, which can also be present together with so-called problem stains, for the elimination of which washing and / or cleaning aids of a special kind are usually required.
  • the best-known examples of this are the use of bleaching agents for the particularly oxidative bleaching of particularly resistant dye stains and the use of enzymatically active washing aids, in particular the known detergent proteases, for removing, for example, protein-based stains, and the process according to the invention also includes the use of such additional cleaning aids Can make use of.
  • the new method can be carried out in one or more stages, the invention particularly relating to the improved multi-stage treatment of soiled textiles which, in addition to pigment and / or greasy soiling, at least partially also have problem soiling, for example of the type mentioned above.
  • the essence of the teaching according to the invention is to facilitate the washing or cleaning process on the textile by the action of ultrasound on the washing liquor loaded with the dirty textile.
  • the cleaning of hard surfaces in aqueous and / or organic washing baths under the influence of ultrasound has been known for decades and has been implemented on an industrial scale.
  • the application of this measure to the washing or cleaning of textiles has also long been known as a wish.
  • proposals that are useful in practice have not been made known to date.
  • the invention is based on the task of facilitating cleaning or. To carry out laundry under the influence of ultrasound now also for soiled textile goods.
  • the object of the invention is to develop laws which are suitable for such an ultrasonic washing process on the one hand from the special nature of the textile goods and on the other hand the varied nature of possible soiling of textiles in daily life in connection with the action of ultrasound surrender to the wash bath.
  • the teaching of the invention relates on the one hand to elements which are to be taken into account in the ultrasonic washing stage.
  • the teaching of the invention relates to the sensible combination of such an ultrasonic wash with known further measures of textile washing or cleaning, in particular for Removal of residual parts from the area of so-called problem soiling.
  • the invention in its most general form relates to a method for washing and / or cleaning contaminated textile goods by treatment in a detergent-containing washing liquor, if desired with the addition of further washing and / or cleaning aids, the new method being characterized thereby that the detachment of pigment and / or grease stains at least partially under the influence of ultrasound! is carried out and a fleet is used which contains in this fleet at least largely insoluble catchers for the absorption of at least part of the detached pigment and / or greasy dirt, these catchers being designed in such a way that they are cleaned manually and / or mechanically - and if desired also from the wash liquor - can be separated.
  • the undissolved catchers used in the surfactant-containing washing liquor in the surfactant-containing washing liquor for the pigment and / or grease dirt detached under the action of ultrasound are designed in such a way that under the washing conditions they substantially transfer back the dirt particles absorbed to the Prevent textile goods to be cleaned. Details of this are explained in detail below.
  • the invention relates in particular to measures which are expedient in the context of a combination treatment in which ultrasound washing is preferably used to detach pigment and / or grease stains, while problem stains which have not been removed or are not adequately eliminated in separate process steps of the washing process.
  • a combination treatment that works with the use of enzymatic and / or bleaching washing or cleaning aids.
  • the bleaching and / or the enzymatic cleaning of the soiled textiles is carried out at least in part following a previous ultrasound treatment to remove at least the substantial proportion of the pigment and / or fat soiling.
  • Such prior ultrasonic washing exposes the areas of problem soiling for the separate and targeted treatment of these contaminants. It is obvious that a particularly effective and simplified removal of residual problem soiling is possible in a corresponding multi-stage process.
  • the process according to the invention provides the use of ultrasound as a washing aid, in particular in a process step which is aimed at removing pigment and / or grease stains, subsequent process steps being provided with or without the use of ultrasound in which the more stubborn residual dirt can be removed.
  • the invention provides as an essential element the use of so-called catchers for the absorption of at least part of the detached pigment and / or grease dirt.
  • these catchers are insoluble in the wash liquor and are present in such a form that they can be separated manually and / or mechanically from the cleaned goods and, if desired, from the wash liquor used.
  • Such insoluble capture substances are in particular the corresponding components, which are described in the earlier applications P 35 45 990.5 (D 7478/7495], P 36 05 716 .9 CD 7538] and in particular in the patent application P 36 06 729. 6 CD 7554] are described.
  • a first class of such capture substances which is particularly important according to the invention, is insoluble and / or polyfunctional quaternary ammonium compounds (CPQAV) present immobilized on correspondingly insoluble solid carriers, which are used in particular in the form of their insoluble or immobilized PQAV / surfactant complexes and in particular in the older applications and here again in particular in application P 36 06 729.6 CD 7554] are described.
  • CPQAV polyfunctional quaternary ammonium compounds
  • P 35 45 990.5 CD 7478/7495 is the use of polyfunctional quaternary ammonium compounds (PQAV) which are insoluble in and / or on the aqueous process, in the form of water-surfactant washing or cleaning solutions, even under the temperature loads of the washing process aqueous solutions corresponding to insoluble solids are not washable, immobilized, as a particle-dirt-collecting cleaning booster in aqueous-surfactant washing or cleaning solutions, which can be manually and / or mechanically separated from the material to be cleaned after washing or cleaning
  • PQAV dirt collectors in particular the strengthening of the washing power of conventional aqueous-alkaline textile detergent solutions by the use of such PQAV dirt collectors, at least a considerable proportion of the dirt, particularly pigmented dirt, solubilized in textile washing, is present in the solid phase en PQAV and thus ultimately transferred from the originally soiled and cleaned textile material to the dirt collector.
  • aqueous alkaline cleaning liquors if desired containing surfactants, in particular washing solutions from textile washing, can be subjected to regeneration in such a way that either during washing and / or afterwards the soiled cleaning liquor with the insoluble or. immobilized PQAV treated and thereby at least partially freed of solubilized dirt, in particular pigment dirt.
  • the washing solution treated in this way can be reused - for example in the context of textile washing.
  • PQAV or PQAV / surfactant complex compounds as from the reaction of PQAV with surfactant components, in particular anionic, amphoteric and / or nonionic surface-active agents, as a dirt-absorbing weight-loss agent for reducing the need for conventional chemicals in washing and / or cleaning agents is the subject of said patent application P 36 06 729.6 CD 7554].
  • surfactant components in particular anionic, amphoteric and / or nonionic surface-active agents
  • CPQAV Polyfunctional quaternary ammonium compounds
  • An important area of application for such compounds is the field of cosmetic preparations, in particular for the treatment or conditioning of hair. It is a known characteristic of PQAV that they are capable of being coated on solid surfaces, and this capability can also be present in the presence of conventional surfactant components. Depending on the constitution, the absorption capacity and the adhesive strength of the PQAV on the solid base are different. The individual constitution of the PQAV plays a decisive role here. Interaction with, in particular, anionic surfactant components can also be of decisive importance for the behavior of PQAV under the action of aqueous surfactant baths.
  • the corresponding anionic surfactant salt In the case of stoichiometric or approximately stoichiometric amounts of the anionic surfactant components, the corresponding anionic surfactant salt generally forms on the quaternary ammonium group.
  • Such PQAV anionic surfactant salts generally show a greatly reduced water solubility.
  • PQAV salts have been proposed as antistatic agents for application to fibers.
  • these previously known PQAV are oligomers and / or polymers which have a plurality or a plurality of quaternary ammonium groups on their oligomeric or polymeric matrix. Adequate water solubility of the PQAV is generally required for use in the field of cosmetics.
  • the use of the PQAV according to the invention requires the insolubility of the PQAV-based auxiliaries used as dirt collectors in the aqueous surfactant washing or cleaning solutions.
  • the insolubility of the PQAV components used as dirt collectors in the sense of the invention is in fact an indispensable prerequisite, in particular for the field of textile washing. If this critical precondition according to the invention is not met, the washing result is reversed. IQsf ⁇ che PQAV fractions sliding into the wash bath are absorbed onto the textile goods to be washed and bind additional amounts of pigment dirt there in an undesirable manner.
  • Suitable originally water-soluble or water-insoluble PQAVs within the meaning of the invention preferably have an average molecular weight of at least about 200, preferably at least about 300 and in particular at least about 1,000.
  • the upper limit of the PQAV is basically insignificant and is, for example, 50 Millions, e.g. B. 10 million . This is understandable from the requirement for the PQAV to be insoluble according to the invention. If this is ensured, there are no upper limits to the molecular weight.
  • polymers which carry quaternary ammonium groups either in the polymer chain or bound to the polymer chain are suitable as PQAV which are initially water-soluble but then immobilized on an insoluble support.
  • Such quaternary ammonium groups can also be derived from cyclically bound nitrogen. Examples of such quaternary ammonium groups are corresponding members of 5- or 6-membered ring systems, eg. B. of morpholine, piperidine, piperazine or indazole rings. Numerous examples of such water solutions Lent PQAV are e.g. B. in U.S. Patent 4,240,450.
  • suitable PQAV are, for example, cellulose ethers, the anhydroglucose units of which bear substituents with quaternary ammonium groups which are bonded via ether oxygen.
  • Such polymers are e.g. B. known from US-PS 3,472,840.
  • One with this structure is e.g. B. the poly
  • cationic polymers are e.g. B. the known from US-PS 3 910 862 and z.
  • Suitable copolymers with a polycationic character are also the polyacrylamide copolymers described in the published European patent application 0 153 146, which in particular contain up to 50 mol% of a quaternized aminoalkyl ester of acrylic acid or methacrylic acid in addition to at least 50 minor acrylamide units. These copolymers are water soluble. There they are applied to cloths based on cellulose fibers and are drawn up there due to their natural tensile strength. Cloths of this type can be washed out and should then be used together with non-surfactant-free surfactant systems for cleaning hard surfaces, especially for glass cleaning. Under these conditions, they are characterized by an increased protection capacity.
  • Preferred PQAV as starting material are those compounds which, in solid form, cause difficulties in dissolving in water.
  • Such cationic polymers are primarily those from, for example. GB-PS 1 136 842 known cationic polygalactomannan derivatives.
  • Galactomannans are polysaccharides that occur in the endosperm cells of many legume seeds, but which are obtained on an industrial scale only from locust bean gum Clocust bean gum], guar gum f guar gum) and tara gum ctara gum]. They are made up of a linear mannan main chain, consisting of beta-f l .4] glycosidically linked mannopyranose units, to which individual galactopyranose residues in alpha-Cl. 6] glycosidic bond are fixed as branches. The individual polygalactoman ⁇ anes differ mainly in the mannose-lactose ratio.
  • the cationic derivatives of the polygalactomannans are produced by reacting hydroxyl groups of the polysaccharide with reactive quaternary ammonium compounds. Suitable reactive quaternary ammonium compounds are, for. B. those of the general formula
  • R 1 2 3 4 in the R, R and R z.
  • B methyl or ethyl groups and R is an epoxyalkyl group of the formula
  • R is an alkylene group with 1-3 C atoms
  • X chlorine or bromine
  • Z is an anion such as.
  • B. is chloride, bromide, iodide or hydrogen sulfate. The degree of substitution should be at least 0.01 and preferably at least 0.05 and is typically between 0.05 and 0.5.
  • a particularly suitable quaternary ammonium derivative of a polygalactomannan is e.g. B. the guar-hydroxypropyl-trimethylammonium chloride, which is bound to the oxygen atoms of the hydroxyl groups of the polysaccharide cationic groups of the formula
  • Such cationic guar derivatives are e.g. B. on the market under the trade name "Cosmedia Guar C 261".
  • the degree of substitution CDS) of Cosmedia Guar C 261 is around 0.07.
  • the PQAV used are insoluble in the wash liquor under the conditions of use, so that the surface of the arbitrarily shaped agent can be loaded with dirt particles and hold it until the process is complete.
  • insoluble PQAV There are several ways to obtain such insoluble PQAV. It is known, for example, to crosslink water-soluble PQAV by reaction with at least bifunctional crosslinking agents in such a way that water-insolubility which is sufficient for the purposes of the invention is achieved.
  • the selection of the appropriate crosslinking agent is determined by the structure of the compounds to be crosslinked, which is present in the individual case, taking into account general chemical specialist knowledge.
  • the surface of insoluble or insolubilized, shaped natural products and / or corresponding synthesis products can be equipped with quaternary ammonium groups by chemical reaction. Process steps are used for this, as are known in principle for the production of water-soluble and / or water-swellable PQAV from the literature cited at the beginning. This is exemplified as follows: a flat building, e.g. B. a random fiber fleece or.
  • a woven or knitted cloth based on natural fibers and / or synthetic fibers can by reaction with a coupling component z.
  • B. Epichlorohydrin and subsequent reaction with a basic nitrogen compound with subsequent quaternization can be converted to the desired dirt-collecting liquor cleaner. The same applies to granular or powdery material made from natural and / or synthetic water-insoluble feedstocks.
  • Other suitable reactive quaternizing agents are the quaternary ammonium compounds with a reactive epoxy group described in connection with the aforementioned British Pat. No. 1 136 842 or their reaction products with hydrogen halide to form the associated halohydrin group.
  • Particularly easily accessible and inexpensive starting materials for such a reactive surface modification which are insoluble in washing or cleaning liquors of the type mentioned, are natural substances of the cetlulose type, insoluble cellulose derivatives and other insoluble or insolubilized poly-saccharide-like natural substances or their derivatives.
  • the introduction of quaternary ammonium group-containing residues proceeds without problems here; the polyaccharide components used as carriers are either insoluble from the outset - for example in the case of cellulose - or easily converted to the insoluble state by simple chemical reactions, for example with polyfunctional crosslinking agents.
  • the embodiments which have a water-insoluble carrier in flat or granular form and on the surface of which PQAV are applied by means of sufficient fixation, preferably in a thin layer, are immobilized in such a way that they do not slide off into the wash bath during the washing process.
  • the quaternary ammonium group in the PQAV components used according to the invention preferably contains 1 to 3 lower alkyl radicals each having 1 to 6, in particular 1 to 3, carbon atoms.
  • the quaternary ammonium group, which has 1 to 3 alkyl radicals and contains, as counterion, radicals of such acids, as are usually to be expected in the washing process, can be of particular importance. Examples of this counterion are chloride and / or sulfate, which, however, convert to the corresponding anionic salt group in the presence of anionic surfactants, see the references DE-OS 22 42 914 and "SF ⁇ W" 1985, 530.
  • any insoluble materials of an inorganic and / or organic type are suitable as insoluble carrier materials for fixing PQAV and thus for the immobilization of these dirt-collecting active components, provided that they are otherwise inert in the washing solutions.
  • Suitable organic materials can be of vegetable origin.
  • Preferred inorganic carriers are mineral substances of natural and / or synthetic origin, which are in the form of finely divided solids.
  • PQAV-coated carrier substances with a specific surface area of at least about 0.5 m 2 / g are preferably used according to the invention, this specific surface area preferably being at least 1 m 2 / g. Specific surface is understood to be the area that can be covered with PQAV.
  • Certain particularly suitable mineral substances have additional surface areas inside the solid phase - be it due to their pore structure or their ability to swell - which, however, are not or only to a limited extent accessible with PQAV.
  • the flexible outer surface can, however, reach considerable values, which lead to the range of 100 m 2 / g or even up to, for example, 300 m 2 / g.
  • colloidal silicas are examples of such extreme occupancy with Surfaces accessible to PQAV.
  • the maximum particle sizes of the PQAV-loaded fine particles are preferably not above about 100 ⁇ , preferably not above about 40 ⁇ - these numerical values are based on the absolute particle diameter and mean that all or at least the vast majority of the existing fine particles correspond to these general conditions. Particles which have a particle size (volume average) of at most about 10 ⁇ m can be particularly useful for textile washing, the absolute particle size of at least the majority of all solid particles also being below this value.
  • Suitable inorganic carriers are in particular insoluble and oil-like salts, oxides, silicates and the like.
  • aluminosilicates of the type of zeolites or zeolite-like compounds are particularly suitable, in particular the sodium zeolite A which is widely used in detergents today. In its place, zeolite A can also be used in an exchanged form. B. find use as calcium salt.
  • a particularly suitable mineral carrier class are swellable, finely divided substances of the type of clays and / or swellable layered silicates, in particular from the smectite class.
  • Swellable inorganic minerals of this type are distinguished by a particularly large surface in the swollen state. This can be used within the scope of the invention.
  • the known smectite clays montmorillonite, hectorite and / or saponite are particularly suitable here.
  • comparable synthetic materials with only limited swellability are also suitable, as are described, for example, in the earlier application P 35 26 405.5 CD 7031).
  • insoluble and / or PQAVs immobilized on insoluble carriers are used as dirt-absorbing emollients, the counteranions of which - originally present from the quaternization reaction - are at least partially replaced by surface-active agents even before use in the washing or cleaning liquor . It may be preferred to use corresponding reaction products between the original PQAV and the surface-active agents, in which at least 50 equivalent percent and in particular at least about 80 equivalent percent of the quaternary ammonium groups are activated with regard to their counteranions by exchange with the surface-active agents.
  • the activation of the quaternary ammonium groupings is carried out by using at least equivalent amounts of PQAV on the one hand and surface-active agent on the other hand in the preparation stage of the dirt-absorbing leaner.
  • Excesses of the surfactants do no harm and can even be preferred.
  • Surfactant components which are capable of such an exchange of the counteranion originally present are used in particular as surface-active agents.
  • the counter anion can be replaced by known anionic surfactants with a surfactant character.
  • Suitable agents for pretreating the PQAV are, however, amphoteric surfactants, for example of the amphoteric - surface-active agent type of the aminocarboxylic acid type.
  • amphoteric surfactants for example of the amphoteric - surface-active agent type of the aminocarboxylic acid type.
  • Non-ionic surfactants are particularly suitable here as activation components. Details on this known class of substance can be found in the already cited literature section "Ullmann" a. O. Within this group, in addition to those common in today's laundry detergents Nonionics - especially from the class of condensation products of longer-chain alcohols, e.g. B.
  • Fatty alcohols with x moles of ethylene oxide (preferably equal to or greater than 3, for example 3 to 10) - also detergent-active alkyl glycosides are of particular importance. Even if the mechanism for such an activation has not yet been clarified, it is true that a noticeable increase in effectiveness can be achieved by pretreating the PQAV scavenger with Nonionics.
  • the insoluble catchers based on PQAV can - as described in detail in the earlier applications - in sheet or. Foil form or also in the form of a wipe used.
  • these essential auxiliaries in the form of finely divided solids, which enable their disperse fine distribution in the washing or cleaning liquors, and thus ensure that, with the most homogeneous possible distribution of the dirt-absorbing PQAV, each contaminated area of the to be cleaned is washed around by the adsorption-ready PQAV.
  • the transport route of a detached dirt particle from its original place to the desired landfill site on the catcher surface is kept as short as possible in this way.
  • the PQAV-based scavengers present as heterogeneous solid phase according to the invention absorb from the dirt-laden one Fleet in particular negatively charged parts, for example corresponding particle dirt.
  • the PQAV solid material can have a cleaning or cleaning-enhancing effect due to other surface forces. In the important further embodiments described below, it is consciously assumed that not only negatively charged dirt particles can be removed from soiled washing liquors.
  • auxiliary is also used in the heterogeneous solid phase, which excels due to its high absorption capacity for oleophilic soiling.
  • selected plastics for example polyethylene or polypropylene or.
  • Polyurethane or superficially highly insoluble solids of any origin which have the ability to pull the oleophilic dirt particles hydrophilized under the action of surfactants from a wash liquor and to hold onto their surface. This working principle is used in this embodiment for the effective cleaning of soiled washing liquors.
  • the collectors for such oleophilic dirt can be used, for example, in the form of flakes, fibers or fibrous structures such as cloths, nonwoven fiber fabrics, poromer skins and the like. What is essential for this component is only the condition previously specified for the PQAV cleaner that a manual and / or mechanical separation between the liquid phase and the dirt collector present in the solid phase is ensured. A particularly important embodiment will be discussed below.
  • the auxiliary substances which collect oleophilic dirt can be used simultaneously with the treatment of the wash liquor by PQAV and / or separately therefrom. The individual working conditions are determined by the nature of the pollution in the wash liquor and the expected pollution of the dirt-collecting auxiliary substances in the solid phase.
  • polyanionic cleaning agents present in a separate solid phase are also used.
  • Polyanionic components in dissolved and / or undissolved form play a considerable role in today's washing and cleaning agents. They are used, for example, as builders or cobuilders for the surfactants. They have a wide range of tasks, the binding of calcium and / or magnesium ions from the present water hardness being mentioned as an example.
  • the teaching according to the invention covers the joint use of the PQAV auxiliaries and the polyanionic insoluble auxiliaries in the presence or in the absence of the previously discussed third collector components, which is particularly suitable for the absorption of the oleophilic dirt from the washing solution.
  • Natural and / or synthetic solids with a plurality of anionic acid residues are particularly suitable as the insoluble polyanionic solid phase.
  • examples include insoluble components containing carboxyl groups, sulfonic acid residues, phosphonic acid groups and the like.
  • catchers which contain the insoluble active component - for example the PQAV / surfactant complex and / or the strongly oleophobic coating - as a surface finish on inherently insoluble solids
  • these active surface finishings in provide the thinnest possible layer on the insoluble solid supports. This ensures optimal use of the dirt-collecting active materials.
  • the thickness of the coating containing PQAV can reach into the range of monomolecular layers. Accordingly, layer thicknesses of the active substance on the carrier materials in the range up to about 1 ⁇ and below can preferably be used.
  • the invention in particular creates new, previously unknown possibilities for effective washing or washing. Reini- supply. Even if it is assumed that based on the previous knowledge of cleaning solid surfaces using ultrasound, the easier detachment of pigment and / or grease stains was generally known, it was not to be expected that the same conditions would apply Developments of the ultrasound effect succeed in anchoring detached pigment and / or greasy dirt particles conditioned by the use of surfactants so securely on the surface of the catcher substrates used in accordance with the invention that the textile cleaning takes place without substantial retransfer of the detached dirt parts to the textile material to be cleaned. Dirt loads on the liquor can be coped with without reducing the washing result, as are unknown in conventional textile washing.
  • PQAV or PQAV / surfactant complex to be used in the detergent is matched to the pollution load to be expected. If the intention is to use these dirt absorbers only once, even the smallest amounts of these absorbers are sufficient to bind the pigment dirt usually obtained, for example, in textile washing.
  • PQAV components of the type concerned here are able to bind the same to pigment dirt up to a multiple of their weight - in particular due to the spreading of the PQAV-based catchers on the carrier substrate in the thinnest layer.
  • dirt-absorbing catchers are used which are impregnated with PQAV or PQAV on an organic and / or inorganic insoluble carrier.
  • PQAV / surfactant complex then it may be preferred to use the amount of this impregnation, based on the total weight of the impregnated solid, in the range from about 0.01 to 20% by weight and in particular in the range from about 0.1 to 10 % By weight.
  • the stage of textile cleaning using ultrasound, in particular for removing pigment and / or grease stains, provided in the method according to the invention is such that the material to be cleaned is at least partially - preferably completely - immersed in the sonicated liquor , It may be important to take measures to ensure that the immersed material is largely free of adherent, gaseous fractions - in particular of air inclusions.
  • the temperature of the wash liquor in the ultrasound treatment can be up to about 95 ° C, but is preferably considerably lower and usually does not exceed temperatures of about 80 ° C. Effective cleaning is possible at room temperature lent. Lowering the process temperature toward room temperature is even preferred from the standpoint of promoting desired cavitation formation. On the other hand, it must be taken into account that in the method according to the invention there is a certain interplay of conventional effects of textile cleaning by means of surfactants and the known effect of ultrasonic cleaning. It has often proven to be expedient to carry out the washing step of the ultrasound treatment in the temperature range from about 30 to about 70 ° C. and here in particular in the temperature range from about 35 to about 50 ° C.
  • the frequency range for carrying out the method according to the invention in the stage of ultrasound treatment concerned here is the entire range known today and also partially used in cleaning methods.
  • Particularly preferred frequencies of the sonication are in the range up to about 100 kHz, the lower limit for the ultrasound usually being specified at about 16 kHz. Accordingly, a range of about 20 to 60 kHz for the sound frequency used can be particularly suitable.
  • the devices suitable for carrying out this method stage are generally influenced by a number of parameters. Cited as an example: Setting and selection of the detergent system, size and degree of loading of the cleaning bath, operating conditions of the cleaning bath, accessibility, durability and energy consumption of the sound reinforcement elements as well as expected degree of loading of the device in use, for example in the sense of a practically continuous use in the field of commercial cleaning or only periodically Use in the field of personal household laundry.
  • the invention provides a multi-stage cleaning process which, in addition to the ultrasound treatment with removal of pigment and / or grease stains, also provides for the treatment of the textile goods to be cleaned in order to remove problem soils which are still remaining. It is preferred to carry out these additional work stages at least in part following the ultrasound treatment.
  • the advantage of this use is obvious: the problem soils are now by • pigment and fatty dirt freed before and thus the immediate and targeted attack ge of the cleaning aid used in each case are accessible.
  • the two most important additional cleaning aids are dye-destroying, in particular bleaching additives and enzymatically active washing aids, in particular detergent proteases.
  • the enzymatic and / or bleaching work stages following a first ultrasound treatment can likewise be carried out using ultrasound, but they are preferably carried out at least in part over time without the use of ultrasound. This applies in particular to a subsequent work step with enzymatic action.
  • ferments can be sensitive to the effects of ultrasound and even ineffective.
  • the bleaching and / or enzymatic treatment can be carried out in the original liquor which contains the loaded strainer.
  • the liquor for carrying out these process stages is at least partially freed from the dirt-laden catcher. This can be done in detail as described in the older applications mentioned.
  • the liquor can therefore be pumped over, for example, via separation stages in which the sludge-laden undissolved catcher is retained.
  • the bleaching and / or enzymatically acting detergents can be added to the liquor right from the start and / or separately after the end of the ultrasound treatment stage.
  • Particularly ultrasonic sensitive detergents are preferably added to the cleaning bath after the first sonication stage has been completed.
  • An intermittent, preferably short ultrasound treatment can be provided in connection with these subsequent work stages.
  • a corresponding final sonication stage is appropriate, which expediently also in the presence of undissolved catcher portions free capacity for dirt particles is carried out. In this way it can be ensured that, in such a final sonication phase, the last portions of conditioned dirt particles are also removed from the textile and from the wash bath.
  • washing tests were carried out with different tissue samples, which were provided with standard soiling. The tests were carried out in a stainless steel tub, which was equipped with ultrasonic vibrating elements on the bottom.
  • washing tub capacity 4 I; Ultrasound frequency transmitted to the washing liquor: 35 kHz.
  • Wash liquor temperature 41 ° C .; Duration of the sonication: 5 minutes; continuous sonication during the first washing stage;
  • the table below summarizes the examined standard test fabrics, the associated reflectance values of the soiled material used and the reflectance values of the cleaned material after the old-sound treatment.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

- >
Verfahren zum Waschen von Textilg t.
Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zum Waschen und/oder Reinigen von verschmutztem Textilgut durch Behandlung in einer tensidhaltigen Waschflotte. Das erfindungsgemäße Ver¬ fahren eignet sich zur verbesserten Entfernung von Pigment- und/oder Fettanschmutzungen , die auch zusammen mit sogenann¬ ten Problemanschmutzungen vorliegen können , zu deren Besei¬ tigung üblicherweise Wasch- und/oder Reinigungshilfsstoffe be¬ sonderer Art erforderlich sind. Die bekanntesten Beispiele hierfür sind die Mitverwendung von Bleichmitteln zur insbesondere oxi- dativen Bleiche von besonders resistenten Farbanschmutzungen sowie die Mϊtverwendung enzymatisch aktiver Waschhilfsstoffe , insbesondere der bekannten Waschmittelproteasen , zur Beseitigung beispielsweise von Anschmutzungen auf Eiweißbasis , wobei auch das erfindungsgemäße Verfahren von der Mitverwendung solcher zusätzlicher Reinigungshilfen Gebrauch machen kann .
Das neue Verfahren kann einstufig oder mehrstufig durchgeführt werden , wobei die Erfindung insbesondere die verbesserte mehr¬ stufige Behandlung eines verschmutzten Texti.gutes betrifft, das neben Pigment- und/oder Fettanschmutzungen wenigstens anteils¬ weise zusätzlich Problemanschmutzungen beispielsweise der zuvor genannten Art aufweist. Kern der erfindungsgemäßen Lehre ist eine Erleichterung des V/asch- bzw. Reinigungsvorgangs am Textil durch Einwirkung von Ultraschall auf die mit dem verschmutzten Textil beladene Waschflotte. Die Reinigung von harten Oberflächen in wäßrigen und/oder organischen Waschbädern unter der Einwirkung von Ultraschall ist seit Jahrzehnten bekannt und im technischen Maßstab verwirklicht. Die Anwendung dieser Maßnahme auf das Waschen bzw. Reinigen von Textilien ist als Wunschvorstellung ebenfalls seit längerer Zeit bekannt. Für die Praxis brauchbare Vorschläge sind jedoch bis zum heutigen Tage nicht bekanntge¬ worden . Der wohl jüngste Vorschlag sieht die Behandlung des zu reinigenden Textilgutes mit Ultraschall in reinem Wasser bei Raumtemperatur vor , wobei das Wasser mit feinverteϊlter Luft begast wird . Die Überprüfung dieser Arbeitsmethodik an Textil- proben mit den heute üblichen Standardverschmutzungen läßt jedoch auch bei mehrstündiger Einwirkung der Ultraschallbe¬ handlung keine wesentlichen Reinigungseffekte erkennen.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus , die Möglichkeit der erleichterten Reinigung bzw . Wäsche unter Einwirkung von Ultraschall jetzt auch für verschmutztes Textilgut zu verwirk¬ lichen . Die Erfindung hat sich dabei insbesondere die Aufgabe gestellt, Gesetzmäßigkeiten zu erarbeiten , die sich für ein solches Ultraschall-Waschverfahren einerseits aus der besonderen Be¬ schaffenheit des Textilgutes und andererseits der vielgestaltigen Natur möglicher Verschmutzungen an Textilien im täglichen Leben im Zusammenhang mit der Einwirkung von Ultraschall auf das Waschbad ergeben .
Die Lehre der Erfindung betrifft einerseits Elemente, die in der Stufe der Ultraschallwäsche zu berücksichtigen sind . Zum anderen betrifft die Lehre der Erfindung die sinnvolle Verbindung einer solchen Ultraschallwäsche mit an sich bekannten weiterführenden Maßnahmen der Textilwäsche bzw. -Reinigung , insbesondere zur Beseitigung von Restanteilen aus dem Bereich der sogenannten Problemanschmutzungen .
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in seiner allge¬ meinsten Form ein Verfahren zum Waschen und/oder Reinigen von verschmutztem Textilgut durch Behandlung in einer tensidhaltigen Waschflotte , gewünschtenfalls unter Zusatz von weiteren Wasch- und/oder Reiπigungshilfsstoffen , wobei das neue Verfahren da¬ durch gekennzeichnet ist, daß die Ablösung von Pigment- und/oder Fettanschmutzungen wenigstens anteilsweise unter Ein¬ wirkung von Ultraschal! vorgenommen und dabei mit einer Flotte gearbeitet wird , die in dieser Flotte wenigstens weitgehend unlösliche Fänger für die Aufnahme wenigstens eines Teils des abgelösten Pigment- und/oder Fettschmutzes enthält, wobei diese Fänger derart ausgestaltet sind , daß sie manuell und/oder mechanisch vom gereinigten Gut - und gewünschtenfalls auch von der Waschflotte - abgetrennt werden können .
Die im erfindungsgemäßen Verfahren in der tensidhaltigen Waschflotte eingesetzten ungelösten und als Feststoffe vor¬ liegenden Fänger für den unter der Einwirkung von Ultraschall abgelösten Pigment- und/oder Fettschmutz sind derartig ausge¬ staltet, daß sie unter den Waschbedingungen eine substantielle Rückübertragung der aufgenommenen Schmutzanteile auf das zu reinigende Textilgut verhindern . Einzelheiten hierzu werden im nachfolgenden ausführlich erläutert.
I n einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung insbe¬ sondere Maßnahmen , die im Rahmen einer Kombinationsbehandlung zweckmäßig sind , bei der die Ultraschallwäsche bevorzugt zur Ablösung von Pigment- und/oder Fettanschmutzungen zum Einsatz kommt, während dabei nicht oder nicht hinreichend beseitigte Problemanschmutzungen in getrennten Verfahrensschritten des Waschverfahrens behandelt werden . Insbesondere wird in dieser Ausführungsform des erfϊndungsgemäßen Verfahrens eine Kombinationsbehandlung beschrieben , die unter Mitverwendung von enzymatisch und/oder bleichend wirkenden Wasch- bzw. Reinigungshilfen arbeitet. In einer im nachfolgenden ausführlich beschriebenen besonders bevorzugten Ausführungsform werden dabei die Bleiche und/oder die enzymatische Reinigung der ver¬ schmutzten Textilien wenigstens anteilsweise im Anschluß an eine vorgängige Ultraschallbehandlung zur Entfernung wenigstens des wesentlichen Anteiles der Pigment- und/oder Fettanschmutzung durchgeführt. Durch eine solche vorgängige Ultraschallwäsche werden die Bereiche der Problemanschmutzungen für die getrennte und gezielte Behandlung dieser Verschmutzungsanteile freigelegt. Es leuchtet ein , daß damit in einem entsprechenden Mehrstufen- verfahren eine besonders wirkungsvolle und vereinfachte Be¬ seitigung restlicher Problemverschmutzungen möglich wird .
Die Ultraschallwäsche
Aus den zahlreichen Problemen der Awendung der Ultraschall¬ wäsche auf verschmutztes Textilgut werden im folgenden zunächst die wichtigsten Parameter beschrieben , die entscheidenden Einfluß auf das Waschergebnis haben , im einschlägigen und vergleich¬ baren Stand der Technik zu Reinigungsverfahren unter Ultra¬ schallanwendung an harten Oberflächen nicht beschrieben sind und dort auch nicht oder nur in weniger schwerwiegendem Aus¬ maß auftreten.
Die Untersuchungen der Anmelderin zur Ultraschallwäsche an Textilien haben gezeigt, daß sich die verfahrenserleichternden und verbessernden Auswirkungen des Ultraschalleinsatzes ins¬ besondere auf die Entfernung der Pigment- und/oder Fettan¬ schmutzungen richtet. Die Ablösung dieser Schmutztypen von den zu reinigenden Textilien wird durch Einsatz von Ultraschall unter geeigneten Verfahrensbedingungen derart gefördert , daß oftmals die praktisch vollständige Ablösung dieser Schmut∑anteile bei bestenfalls mäßig erhöhten Temperaturen im Zeitraum von wenigen Minuten , ggf. sogar im Zeitraum von weniger als einer Minute, möglich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht dement¬ sprechend in einer bevorzugten Ausführungsform den Einsatz von Ultraschall als Waschhilfe insbesondere in einer Verfahrensstufe vor , die sich auf die Beseitigung von Pigment- und/oder Fett¬ anschmutzungen richtet, wobei nachfolgende Verfahrensstufen mit oder ohne Einsatz von Ultraschall vorgesehen sein können , in denen die hartnäckigeren Restanschmutzungen beseitigt werden .
Die erleichterte Ablösung von Pigment- und/oder Fettschmutz im Rahmen technischer Verfahren bei der Behandlung harter Ober¬ flächen unter Einwirkung von Ultraschall ist auf das Gebiet der Textilwäsche nicht ohne weiteres übertragbar. Verantwortlich hierfür sind nicht-vergleichbare Ausgangsbedingungen von denen - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - die folgenden aufgezählt seien : Die Beladung einer Waschflotte mit übereinander ge¬ schichtetem Textilgut schafft nicht nur die für die Ultra- schall-Textilwäsche an sich bekannten Abschattungsprobleme , zu berücksichtigen ist insbesondere die an sich bekannte Fähigkeit und Bereitschaft des Textilmaterials , dispergierten Schmutz aus der Waschflotte wieder aufzunehmen . Diese aus der konventi¬ onellen Textilwäsche bekannte Problematik tritt unter den Be¬ dingungen der Ultraschallwäsche in dem üblicherweise nicht gleichmäßig be- bzw . durchschallten , mit Textil erfüllten Waschbad sehr viel stärker auf. Der mögliche Vorteil der er¬ leichterten Schmutzablδsung unter Schalleinwirkung wird durch diesen Nachteil derart uberkompensiert , daß sich schon daraus der Einsatz der Ultraschallwäsche bisher verbietet.
Weitere Schwierigkeiten können sich aus Lufteinschlüssen ableiten , zu denen insbesondere Textilien auf Basis bzw . unter Mitver¬ wendung von Fasern natürlichen Ursprungs neigen . Zu nennen ist hier insbesondere die Baumwolle , die sowohl im nichtveredelten aber auch im sogenannten veredelten Zustand - und hier auch im Rahmen der heute weit verbreiteten Mischgewebe - der Ultra- schallreinigung schon bei der Ablösung von Pigment- und/oder Fettanschmutzungen hartnäckigen Widerstand leistet. Gegenüber der Reinigung der harten Oberfläche gilt für die Textilwäsche dabei noch die folgende erschwerende Bedingung: Die an sich beträcht¬ lichen Krafteinwirkungen bzw. Erschütterungen aus dem Zusammen¬ brechen der bei Ultraschalleinwirkung durch Kavitation entstehenden Hohlräume , die ohnehin nur im Nahbereich wirken , werden vermutlich durch die elastische Struktur des Faserbünde's im Textilgut zusätzlich so aufgefangen , daß ihre Ü bertragung in tiefer gelegene Bereiche der vϊeigliedrigen Fadenstruktur gehemmt ist. Schon für den Vorgang der Schmutzabfδsung liegen hier also ganz andere Ausgangsverhältnisse vor als bei der bekannten und technisch genutzten Reinigung harter Oberflächen unter Ein¬ wirkung von Ultraschall .
Für den Verfahrensschritt der Reinigung unter Einwirkung von Ultraschall an Textilmaterialien sieht die Erfindung ais ein v/esentliches Element die Mitverwendung von sogenannten Fängern für die Aufnahme wenigstens eines Teils des abgelösten Pigment- und/oder Fettschmutzes vor. Diese Fänger sind als solche in der Waschflotte unlöslich und liegen in einer solchen Form vor , daß sie manuell und/oder mechanisch vom gereinigten Gut und ge¬ wünschtenfalls von der eingesetzten Waschflotte abgetrennt werden können .
Als solche unlöslichen Fängersubstanzen kommen dabei insbe¬ sondere die entsprechenden Komponenten in Betracht, die in den älteren Anmeldungen P 35 45 990.5 (D 7478/7495 ] , P 36 05 716 .9 CD 7538] und insbesondere in der Patentanmeldung P 36 06 729. 6 CD 7554] geschildert sind . Eine erste und erfindungsgemäß besonders wichtige Klasse solcher Fängersubstanzen sind unlösliche und/oder auf entsprechend un¬ löslichen Feststoffträgern immobilisiert vorliegende polyfunktionelle quartäre Ammoniumverbindungen CPQAV) , die insbesondere in Form ihrer unlöslichen bzw. immobilisierten PQAV/Tensid-Kom- plexe eingesetzt werden und im einzelnen in den älteren Anmeldungen und hier wieder insbesondere in der Anmeldung P 36 06 729.6 CD 7554] geschildert sind . Die Offenbarung der ge¬ nannten älteren Anmeldungen und insbesondere der zuletzt ge¬ nannten Anmeldung wird hiermit ausdrücklich auch zum Gegen¬ stand der vorliegenden Erfindungsbeschreibung gemacht.
Gegenstand der älteren Anmeldung P 35 45 990.5 C D 7478/7495] ist die Verwendung von polyfunktionellen quartären Ammonium¬ verbindungen (PQAV] , die in wäßrig-tensidischen Wasch- bzw. Reinigungslδsungen auch unter den Temperaturbelastungen des Waschvorgangs unlöslich sind und/oder auf in diesen wäßrigen Lösungen entsprechend unlöslichen Feststoffen nicht abwaschbar immobilisiert vorliegen , als Partikel-Schmutz sammelnder Reinigungsverstärker in wäßrig-tensidischen Wasch- bzw . Reinϊgungslδsungen , der nach der Wäsche bzw . Reinigung von dem zu säubernden Gut manuell und/oder mechanisch abgetrennt werden kann . Beschrieben wird in dieser älteren Anmeldung insbesondere die Waschkraftverstärkung von üblichen wäßrig- alkalischen Textilwaschmittellδsungen durch die Mitverwendung solcher PQAV-Schmutzsammler. Wenigstens ein beträchtlicher Anteil des bei der Textilwäsche solubϊlisierten Schmutzes insbesondere Pigmentschmutzes wird von den in Feststoffphase vorliegenden PQAV aufgenommen und damit letztlich von dem ursprünglich verschmutzten und zu reinigenden Textilmaterial auf den Schmutzsammler übertragen . Im Waschergebnis kann auf diese Weise unter ausgewählten Bedingungen eine Erhöhung der Re¬ missionswerte des gewaschenen Gutes eingestellt werden . Die Lehre der älteren Anmeldung P 36 05 716.9 C D 7538] wandelt den Einsatz solcher PQAV, die in wäßrigen Wasch- und Reini- gungslδsungen unlöslich sind und/oder auf in diesen wäßrigen Lösungen entsprechend unlöslichen Feststoffen immobilisiert vorliegen dahingehend ab , daß die neuen PQAV enthaltenden Hilfsmittel zur wenigstens anteilsweisen Regenerierung von schmutzbeladenen Reinigungsflotten insbesondere für deren nachfolgende Wiederverwendung eingesetzt werden . Es können nach der Lehre dieses Schutzrechtes insbesondere wäßrig¬ alkalische , gewünschtenfalls Tenside enthaltende Reini¬ gungsflotten , insbesondere Waschlδsungen aus der Textilwäsche der Regenerierung dergestalt unterworfen werden , daß entweder schon während der Textilwäsche und/oder im Anschluß daran die verschmutzte Reinigungsflotte mit der unlöslichen bzw . immobi¬ lisierten PQAV behandelt und dadurch wenigstens anteilsweise von solubiüsiertem Schmutz , insbesondere Pigmentschmutz befreit wird. Die derart behandelte Waschlδsung kann der Wiederver¬ wendung - etwa im Rahmen der Textilwäsche zugeführt werden .
Die Verwendung entsprechender PQAV bzw. PQAV/Tensid- Komplexverbindungen als aus der Umsetzung von PQAV mit tensi- dischen Komponenten , insbesondere anionischen , amphoteren und/oder nichtionischen oberflächenaktiven Mittein , als Schmutz absorbierende Abmagerungsmittel für die Absenkung des Bedarfs konventioneller Chemikalien in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln ist Gegenstand der genannten Patentanmeldung P 36 06 729.6 CD 7554] . Bei Mϊtverwendung solcher in der Waschflotte unlös¬ licher Fänger kann beispielsweise auf die Mϊtverwendung üblicher phosphathaltϊger und/oder phosphatfreier Builder-Komponenten ganz oder teilweise verzichtet werden. Auch die Menge der Ten- sidkomponenten kann gegenüber der üblichen Einsatzmenge ver¬ ringert werden . Möglich wird weiterhin beispielsv/eise der Verzicht auf die Mitverwendung üblicher Schmutztragemittel , beispielsweise von der Art der Carboxymethylcellulose. Auch auf die Mitver- wendung üblicher Waschalkalien kann ganz oder teilweise ver¬ zichtet werden , denn es hat sich gezeigt , daß solche PQAV-ba- sierte Schmutzfänger besonders wirkungsvoll im Neutral- bis schwach-alkalischen-Bereich , d. h . z. B . von etwa pH 6 bis 9 , vorzugsweise im Bereich von etwa 7 bis 8 , 5 eingesetzt werden können .
Auch für die Lehre der vorliegenden Erfindung gelten die nach¬ folgenden allgemeinen , insbesondere beispielhaft zu verstehenden Angaben der zitierten älteren Anmeldungen zu den einzusetzenden PQAV bzw. den sich daraus ableitenden PQAV/Tensid-Komplexen :
Polyfunktionelle quartäre Ammoniumverbindungen CPQAV) sind im druckschriftlichen Stand der Technik und auch im Handel in viel¬ gestaltigster Form beschrieben und bekannt. Ein wichtiges Ein¬ satzgebiet für solche Verbindungen ist das Gebiet kosmetischer Präparate insbesondere zur Behandlung bzw. Konditionierung von Haar. Es ist ein bekanntes Charakteristϊkum der PQAV, daß sie zum Aufziehen auf Feststoffoberflächen befähigt sind , wobei diese Fähigkeit insbesondere auch in Gegenwart üblicher tensidischer Komponenten gegeben sein kann . Je nach Konstitution ist dabei das Auf∑iehvermögen und die Haftfestigkeit der PQAV auf der Feststoffunterlage unterschiedlich stark ausgeprägt. Im einzelnen spielt hier die jeweilige Konstitution der PQAV eine entscheidende Rolle. Für das Verhalten der PQAV unter der Einwirkung wässrig- tensidischer Bäder kann allerdings auch die I nteraktion mit insbesondere aniontensidischen Komponenten ausschlaggebende Bedeutung haben . Bei stδchiometrϊschen oder annähernd stδchio- metrϊschen Mengen der aniontensidischen Komponenten bildet sich in aller Regel an der quartären Ammoniumgruppe das entspre¬ chende Aniontensidsalz aus. Solche PQAV-Aniontensidsalze zeigen im allgemeinen eine stark verringerte Wasserlδsüchkeit. Es bilden sich entsprechende Niederschläge , vergleiche hierzu beispielsweise die deutsche Offenlegungsschrift 22 42 914. Solche Aniontensid- salze von PQAV sind als antistatische Mittel zum Aufbringen auf Fasern vorgeschlagen worden . Bekannt ist allerdings in diesem Zusammenhang weiterhin , daß durch Überschüsse, insbesondere beträchtliche Überschüsse des Aniontensϊds eine Wiederauflδsung der primär ausgefällten PQAV/Aniontensidsalze bedingt sein kann , vergleiche hierzu die Veröffentlichung in "Seifen - ö le - Fette - Wachse" 1985 , 529 bis 532 und 612 bis 614. Insbesondere im Reaktionsschaubild auf Seite 530 aaO wird die Bildung solubi- lisierter Micellsysteme des Aniontensid/PQAV-Komplexes bei einem Überschuß der Aniontenside dargestellt.
Im allgemeinen handelt es sich bei diesen vorbekannten PQAV um Oligomere und/oder Polymere , die an ihrer oligomeren - bzw. polymeren Matrix eine Mehrzahl , bzw. eine Vielzahl von quartären Ammoniumgruppierungen aufweisen . Für den Einsatz auf dem Ge¬ biet der Kosmetik wird im allgemeinen eine hinreichende Wasser- Iδslichkeit der PQAV gefordert. Die erfindungsgemäße Anwendung der PQAV fordert demgegenüber die Unlδslichkeit der als Schmutzsammler eingesetzten Hilfsmittel auf PQAV-Basis in den wässrig-tensidischen Wasch- bzw. Reinigungslδsungen . Die Unlδs¬ lichkeit der als Schmutzsammler eingesetzten PQAV-Komponeπten im Sinne der Erfindung ist tatsächlich insbesondere für das Gebiet der Textilwäsche unabdingbare Voraussetzung . Wird diese kritische erfindungsgemäße Vorbedingung nicht eingehalten , dann kehrt sich das Waschergebnis in sein Gegenteil um . In das Waschbad abgleitende Iδsfϊche PQAV-Anteile ziehen auf das zu waschende Textilgut auf und binden dort in unerwünschter Weise zusätzliche Pigmentschmutzbeträge.
Gleichwohl können in einer wichtigen Ausführungsform der Er¬ findung alle vorbekannten ursprünglich wasserlöslichen PQAV-Komponenten dem erfindungsgemäßen Anwendungszweck zugeführt werden . Es ist dazu nämlich lediglich notwendig , die an sich wasserlöslichen und/oder wasserquellbaren PQAV-Kompo- nenten des Standes der Technik in die geforderte un lösliche Form zu überführen oder auf entsprechend wasserunlöslichen Trägern so zu fixieren und damit zu immobilisieren , daß sie während des Reinigungsvorganges von diesem Träger nicht abgewaschen werden .
Aus der umfangreichen einschlägigen Literatur seien die folgenden Druckschriften beispielhaft benannt , deren Offenbarung hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der Offenbarung der vorlie¬ genden Erfindungsbeschreibung zur Struktur der PQAV gemacht wird : US-PSen 3 589 978 , 3 632 559 , 3 910 862 , 4 157 388 , 4 240 450 und 4 292 212 , GB-PS 1 136 842 , DE-AS 27 27 255 , sowie die darin benannte US-PS 3 472 840.
Geeignete ursprünglich wasserlösliche oder auch wasserunlösliche PQAV im Sinne der Erfindung haben bevorzugt ein durchschnitt¬ liches Molgewicht von wenigstens etwa 200 , vorzugsweise von wenigstens etwa 300 und insbesondere von wenigstens etwa 1 000. Die obere Grenze der PQAV ist im Grunde bedeutungslos und liegt beispielsweise bei 50 Millionen , z . B . 1 0 Millionen . Verständlich ist das aus der erfindungsgemäß geforderten Bedingung der Unlδslichkeit der PQAV. Ist diese sichergestellt, sind dem Molekulargewicht nach oben keine Grenzen gesetzt.
Nach geeigneter, im folgenden geschilderter Aufbereitung für die Zwecke der Erfindung sind als zunächst wasserlösliche , dann aber auf einem unlöslichen Träger immobilisierte PQAV al le Polymeren geeignet, die entweder in der Polymerkette oder an die Polymer¬ kette gebunden quartäre Ammoniumgruppen tragen . Solche quartären Ammoniumgruppen können sich auch von zyklisch ge¬ bundenem Stickstoff ableiten . Beispiele für solche quartäre Am- monϊumgruppen sind entsprechende Glieder von 5- oder 6-gIie- drigen Ringsystemen , z. B . von Morpholin- , Piperidin- , Piperazin- oder I ndazol-Ringen . Zahlreiche Beispiele für solche wasserlδs- liehen PQAV sind z. B . in der US-PS 4 240 450 näher beschrieben .
Bevorzugt geeignet können Homo- oder Mischpolymerisate mit zyklischen Einheiten sein , wie sie im einzelnen aus der
US-PS 3 912 808 bekannt sind. Handelsprodukte dieser Struktur f P 1 f Rl sind z. B . Merquar 100 und Marquarr J 550 CQuaternium 41 ] .
Weitere bevorzugt geeignete PQAV sind bespϊelsweise Cellulose- ether , deren Anhydroglucose-Einheiten über Äthersauerstoff gebundene Substituenten mit quartären Ammoniumgruppen tragen . Solche Polymeren sind z . B . aus der US-PS 3 472 840 bekannt. Ein mit dieser Struktur ist z. B . das Poly-
Weitere besonders geeigπetete kationische Polymeren sind z. B . die aus der US-PS 3 910 862 bekannten und z . B . unter der Handels- f Rl bezeichnung Gaf uat 734 und 755 erhältlichen quartären Poly- vinylpyroIidon-CopoIymerisate und die aus der US-PS 4 157 388 r D l bekannten und z. B . unter der Handelsbezeichnung Mirapol JA15 erhältlichen quartären polymeren Harnstoffderϊvate. Geeignete Copolymerisate mit polykationischem Charakter sind auch die in der offengelegten Europäischen Patentanmeldung 0 153 146 be¬ schriebenen Polyacrylamid-Copolymeren , die insbesondere neben wenigstens 50 Moll Acrylamid-Einheiten bis zu 50 MoI% eines quaternisierten Aminoalkylesters von Acrylsäure oder Meth- acrylsäure enthalten . Diese Copolymeren sind wasserlöslich . Sie werden dort auf Tücher auf Basis von Cellulosefasern aufgebracht und ziehen dort aufgrund ihres natürlichen ZIehvermδgens auf. Tücher dieser Art können ausgewaschen werden und sollen dann zusammen mit anϊontensidfreien Tensidsystemen zur Reinigung von harten Oberflächen , insbesondere zur Glasreinigung eingesetzt werden . Unter diesen Bedingungen zeichnen sie sich durch eine erhöhte Sch utzaufnahmefähigkeϊt aus . Für den erfindungsgemäß beabsichtigen Einsatz in üblichen tensidischen Wasch- und Reinigungsflotten , die noch dazu bei Temperaturbelastungen bis zu etwa 95 °C ausgesetzt sein können , sind allerdings die in der Druckschrift geschilderten Reinigungstücher ungeeignet. Nicht unbeträchtliche Anteile der zahlreichen in der Druckschrift geschilderten PQAV-Copolymeren gleiten in das Waschbad ab , ziehen auf das zu reinigende Gut auf und führen hier zu erhöhter Pigmentverschmutzung . Erst die nachfolgend noch geschilderte Umwandlung solcher PQAV in die erfindungsgemäß geforderte physikalische Zustandsform macht sie zu Hilfsmitteln im er¬ findungsgemäßen Sinne.
Als Ausgangsmaterial bevorzugt geeignete PQAV sind solche Verbindungen , die in fester Form Schwierigkeiten bei der Auflösung in Wasser bereiten . Solche kationischen Polymeren sind vor allem die beispielsweise aus der . GB-PS 1 136 842 bekannten kationischen Polygalactomannan-Derivate.
Galactomannane sind Polysaccharide , die in den Endospermzellen vieler Leguminosensamen vorkommen , die aber im industriellen Maßstab nur aus Johannesbrotkernmehl Clocust bean gum] , Guar- Gummi f guar gum) und Tara-Gummi Ctara gum] gewonnen werden . Sie sind aufgebaut aus einer linearen Mannan-Hauptkette , be¬ stehend aus beta-f l .4] -glycosidisch verknüpften Mannopyranose- bausteinen , an die als Verzweigung einzelne Galactopyranose- Reste in alpha-Cl .6]-glycosidischer Bindung fixiert sind . Die einzelnen Polygalactomanπane unterscheiden sich hauptsächlich durch das Mannose-Glactose- Verhältnis . Die kationischen Derivate der Polygalactomannane werden hergestellt durch Umsetzung von Hydroxylgruppen des Polysaccharids mit reaktiven quartären Ammoniumverbindungen . Als reaktive quartäre Ammoniumverbin¬ dungen eignen sich z . B . solche der allgemeinen Formel
1 2 3 4 in der R , R und R z. B. Methyl- oder Ethylgruppen und R eine Epoxyalkylgruppe der Formel
CH2-CH- R"
\ /
oder eine Halohydringruppe der Formel
CH2 — CH R*
OH
bedeuten und in welchen R eine Alkylengruppe mit 1 - 3 C-Ato- men, X = Chlor oder Brom und Z ein Anion wie z. B. Chlorid, Bromid, Jodid oder Hydrogensulfat ist. Der Substitutionsgrad sollte wenigstens 0,01 und bevorzugt wenigstens 0,05 sein und liegt typischerweise zwischen 0,05 und 0,5. Ein besonders geeignetes quartares Ammonϊumderivat eines Polygalactomannans ist z. B. das Guar-hydroxypropyl-trimethylammoniumchlorid, welches an die Sauerstoffatome der Hydroxylgruppen des Poly- saccharids gebundene kationische Gruppen der Formel
- CH2- CHCOH] - CH, - N (+) - CCH3)3 ,M trägt. Solche kationischen Guar-Derivate sind z . B . unter der Handelsbezeichnung " Cosmedia Guar C 261 " auf dem Markt. Der Substitutionsgrad CDS) von Cosmedia Guar C 261 liegt bei etwa 0 , 07. Auch die Handelsprodukte "Jaguar C-13" (DS = 0 , 1 1 - 0 , 13 ) und "Jaguar C 13 S" C DS = 0 , 13 ) gehören diesem Typ an .
Für alle Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen neuen Reini¬ gungsmittels gilt, daß die eingesetzten PQAV unter den Einsatzbedingungen unlöslich in der Waschlauge sind , so daß sich die Oberfläche des beliebig formgestalteten Mittels mit Schmutzpartikelπ beladen kann und diese bis zum Abschluß des Prozesses festhält. Für die Gewinnung solcher unlöslichen PQAV stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung . Bekannt ist es beispielsweise , wasserlösliche PQAV durch Reaktion mit wenigstens bifunktionellen Vernetzungsmittetn derart zu vernetzen , daß eine für die Zwecke der Erfindung hinreichende Wasserunlδslichkeit erreicht wird . Die Auswahl des jeweils geeigneten Vernetzungs¬ mittels wird durch die im Einzelfall vorliegende Struktur der zu vernetzenden Verbindungen unter Berücksichtigung allgemeinen chemischen Fachwissens bestimmt.
Ein grundsätzlich anderer Weg , der letztlich aber zum gleichen Ergebnis führt, ist das nachträgliche Aufbringen von quartären Ammoniumgruppierungen auf die Oberfläche von vorzugsweise bereits formgestalteten , unlöslichen Träger-Verbindungen . So kann beispielsweise nach an sich bekannten Verfahren die Ober¬ fläche von unlöslichen oder unlöslich gemachten , formgestatteten Naturstoffen und/oder entsprechenden Syntheseprodukten durch chemische Reaktion mit quartären Ammoniumgruppen ausgerüstet werden . Benutzt werden hierfür Verfahrensschritte , wie sie im Prizip für die Herstellung wasserlöslicher und/oder wasserquell- barer PQAV aus der eingangs zitierten Literatur bekannt sind. Beispielhaft sei das wie folgt verdeutlicht: ein Flächengebϊlde , z. B . ein Wirrfaservlies bzw . ein gewebtes oder gewirktes Tuch auf Basis von Naturfasern und/oder Synthesefasern kann durch Reaktion mit einer Kupplungskomponente z. B . Epichlorhydrin und nachfolgender Reaktion mit einer basischen Stickstoff¬ verbindung mit nachfolgender Quarternisierung zum gewüschten Schmutz sammelnden Flottenreiniger umgewandelt werden . Ent¬ sprechendes gilt für gekörntes oder pulverförmiges Gut aus natürlichen und/oder synthetischen wasserunlöslichen Einsatz¬ materialien. Andere geeignete reaktive Quaternisierungsmittel sind die im Zusammenhang mit der bereits genannten GB-PS 1 136 842 beschriebenen quartären Ammoniumverbindungen mit einer reaktiven Epoxidgruppierung oder deren Umsetzungsprodukte mit Halogenwasserstoff unter Bildung der zugehörigen Halohydrin- gruppe.
Besonders einfach zugängliche und preiswerte , in Wasch- be¬ ziehungsweise Reinigungsflotten der genannten Art unlösliche Ausgangsmaterialϊen für eine solche reaktive Oberflächen- modifizϊerung sind Naturstoffe von der Art der Cetlulose , unlösliche Cellulosederivate und andere unlösliche oder unlöslich gemachte polyssacharidartige Naturstoffe beziehungsweise deren Derivate. Die Einführung quartärer Ammoniumgruppen enthal¬ tender Reste verläuft hier problemlos , die als Träger eingesetzten Polyssacharidkomponenten sind entweder von vornherein unlöslich - beispielsweise im Fall der Cellulose - oder durch einfache chemische Reaktionen , beispielsweise mit mehrfunktionetlen Ver¬ netzungsmitteln , leicht in den unlöslichen Zustand zu überführen . Entscheidend ist für die Lehre der Erfindung , daß es für die Eignung der Schmutzsammler vollständig ausreicht, wenn sich die quartären kationischen Gruppierungen an deren Oberfläche be¬ finden , wenn auch das Vorliegen entsprechender Gruppen in tieferen Materialschichten nicht ausgeschlossen ist. Gerade aus Gründen der Zugänglichkeit und des Preises wird solchen beson¬ ders einfach und kostensparend hergestellten Hilfsmitteln besondere Bedeutung zukommen . Dieser Gesichtspunkt kann bereits die Auswahl der Formgestal¬ tung beeinflußen . Ein Granulat, beziehungsweise pulverfδrmiges Feststoffgut auf Basis von Naturstoffen , ist in der Regel leichter und damit billiger zu gewinnen als ein flächiges Gebilde etwa im Sinne gewebter oder gewirkter Tücher . Auch für den praktischen Einsatz im Waschverfahren kann der Verwendung solcher körniger beziehungsweise pulvriger Hilfsmittel mit unlöslich ausgerüsteter polykationischer Oberfläche besondere Bedeutung zukommen . Wie schon im Zusammenhang mit der Lehre der GB-PS 1 136 842 auf¬ gezeigt, führen bereits sehr geringe durschnittliche Substitu¬ tionsgrade in der Oberfläche des Naturstoffs beziehungsweise Naturstoffderivats zu wirkungsvollen Ergebnissen im Sinne des erfindungsgemäßen Handels . So hat es sich beispielsweise für den Einsatz von formgestalteten quaternisierten Polyssachariden beziehungsweise Polyssacharidderivaten als völlig hinreichend erwiesen , mit durchschnittlichen Substitutionsgraden nicht über 0 ,5 , insbesondere nicht oberhalb von etwa 0 ,35 zu arbeiten . Besonders geeignet kann für die Reinigungsverstärkung im Rahmen der Textilwäsche ein durchschnittlicher Substitutionsgrad bis etwa 0 , 12 und vorzugsweise unterhalb 0 , 1 eingesetzt werden . Als Untergrenze wird im allgemeinen der durchschnittliche Sub¬ stitutionsgrad im Bereich von etwa 0 ,01 anzusehen sein , wobei besonders gute Ergebnisse im Bereich von etwa 0 ,015 bis 0 ,08 und insbesondere im Bereich von etwa 0 , 02 bis 0 ,07 erhalten werden könnnen .
Besondere praktische Bedeutung kann aber auch den Aus¬ führungsformen zukommen , die einen wasserunlöslichen Träger in flächiger oder gekörnter Form vorsehen , auf dessen Oberfläche durch hinreichende Fixierung PQAV in vorzugsweise dünner Schicht derart immobilisiert aufgebracht sind , daß sie während des Waschvorganges nicht in das Waschbad abgleiten . Die quartäre Ammoniumgruppe in den erfindungsgemäß verwende¬ ten PQAV-Komponenten enthält bevorzugt 1 bis 3 niedere Alkyl- reste mit jeweils 1 bis 6 , insbesondere 1 bis 3 C-Atomen . Be¬ sondere Bedeutung kann der quartären Ammoniumgruppierung zu¬ kommen , die 1 bis 3 Alkylreste aufweist und als Gegenion Reste solcher Säuren enthält , wie sie ohnehin im Waschprozeß üblicherweise zu erwarten sind. Als Beispiele für dieses Gegenion sind Chlorid und/oder Sulfat zu nennen , die sich allerdings in Gegenwart von Anϊontensiden zur entsprechenden aniontensi¬ dischen Salzgruppe umwandeln , siehe hierzu die benannten Literaturstellen DE-OS 22 42 914 und "SFÖW" 1985 , 530.
Als unlösliche Trägermaterialien für die Fixierung von PQAV und damit für die Immobilisierung dieser Schmutz sammelnden Aktiv¬ komponenten eignen sich beliebige unlösliche Materialien anorganischer und/oder organischer Art, vorausgesetzt , daß sie sich in den Waschlδsungen im übrigen inert verhalten . Geeignete organische Materialien können pflanzlichen Ursprungs sein. Be¬ vorzugte anorganische Träger sind mineralische Substanzen natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs , die in Form feϊnteiliger Feststoffe vorliegen . Bevorzugt werden erfindungs¬ gemäß PQAV-beschichtete Trägersubstanzen einer spezifischen Oberfläche von wenigstens etwa 0 ,5 m2 /g eingesetzt, wobei ins¬ besondere diese spezifische Oberfläche vorzugsweise wenigstens 1 m2 /g beträgt. Unter spezifischer Oberfläche wird dabei der Flächenbereich verstanden , der mit PQAV belegt werden kann . Bestimmte hier besonders geeignete Mϊneralstoffe besitzen darüber hinausgehende Oberflächenbereiche im i nneren der Feststoffphase - sei es durch deren Porenstruktur oder durch deren Fähigkeit zur Quellung - die jedoch einer Belegung mit PQAV nicht oder nur begrenzt zugänglich sind . Die beiegbare Außenfläche kann allerdings beträchtliche Werte erreichen , die bis in den Bereich von 100 m2 /g oder auch darüber bis zu beispielsweise 300 m2 /g führt. Als Beispiele für derart extreme für die Belegung mit PQAV zugängliche Oberflächen seien kolloidale Kieselsäuren genannt.
Die maximalen Teϊlchengrδßen der PQAV-beladenen Feinstteilchen liegen hier bevorzugt bei Werten nicht oberhalb etwa 1 00 μ , vorzugsweise nicht oberhalb etwa 40 μ - diese Zahlenwerte sind dabei auf die absoluten Teilchendurchmesser bezogen und be¬ deuten , daß alle oder wenigstens doch die überwiegende Mehrheit der vorliegenden Feϊnteilchen diesen Rahmenbedingungen ent¬ sprechen . Für die Textilwäsche besonders zweckmäßig können Teilchen sein , die eine πrttiere Teilchengröße (Volumenmittel ) von höchstens etwa 10 μ aufweisen , wobei auch die absolute Teilchen- grδße wenigstens des überwiegenden Anteils aller Feststoffteilchen unterhalb dieses Wertes liegt.
Geeignete anorganische Träger sind insbesondere unlösliche und feϊnteϊlige Salze , Oxide , Silikate und dergleichen . Besonders geeignet sind beispielsweise Alumosilikate von der Art der Zeolithe oder zeolithartigen Verbindungen , insbesondere der heute in Wasch- mittein im breiten Umfang eingesetzte Natriumzeoiith A . An seiner Stelle kann Zeolith A aber auch in ausgetauschter Form z. B . als Calciumsalz Verwendung finden .
Eine besonders geeignete mineralische Trägerklasse sind quell¬ fähige feinstteilige Stoffe von der Art der Tone und/oder der quellfähigen Schichtsilikate , insbesondere aus der Klasse der Smectite. Quellfähige anorganische Mineralien dieser Art zeichnen sich durch eine besonders große Oberfläche in gequollenem Zu¬ stand aus. Davon kann im Rahmen der Erfindung Gebrauch ge¬ macht werden . Besonders geeignet sind hier die bekannten Smectit-Tone Montmorillonit , Hectorit und/oder Saponit. Geeignet sind aber auch vergleichbare synthetische Materialien nur be¬ schränkter Quellfähigkeit wie sie beispielsweise in der älteren Anmeldung P 35 26 405.5 CD 7031 ) beschrieben sind. In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Schmutz absor¬ bierende Abmagerungsmittel unlösliche und/oder auf unlöslichen Trägern immobilisierte PQAV eingesetzt , deren - aus der Quater- nisϊerungsreaktion ursprünglich vorhandenes - Gegenanion schon vor dem Einsatz in der Wasch- beziehungsweise Reinigungsflotte wenigstens aπteilsweise durch oberflächenaktive Mittel ersetzt ist. Dabei kann es bevorzugt sein , entsprechende Umsetzungsprodukte zwischen ursprünglicher PQAV und den oberflächenaktiven Mitteln einzusetzen , bei denen wenigstens 50 Äquivalentprozent und ins¬ besondere wenigstens etwa 80 Äquivalentprozent der quartären Ammoniumgruppϊerungen bezüglich ihres Gegenanions durch Aus¬ tausch mit den oberflächenaktiven Mitteln aktiviert sind . In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Aktivierung der quartären Ammoniumgruppierungen durch den Einsatz von wenigstens äquivalenten Mengen an PQAV einerseits und ober¬ flächenaktivem Mittel andererseits in der Vorbereitungsstufe des Schmutz absorbierenden Abmagerungsmittels vorgenommen. Über¬ schüsse der oberflächenaktiven Mittel schaden nicht und können sogar bevorzugt sein . Als oberflächenaktive Mittel werden hier insbesondere Tensidkomponenten verwendet, die zu einem solchen Austausch des ursprünglich vorhandenen Gegenanions befähigt sind. So kann das Gegenanion durch an sich bekannte anionische oberflächenaktive Mittel mit Tensidcharakter ersetzt sein .
Geeignete Mittel für eine Vorbehandlung der PQAV sind aber auch amphotere Tenside, etwa von der Art amphoterer - oberflächen¬ aktiver Mittel des Aminocarbonsäuretyps. Aber insbesondere auch die Vorbehandlung der unlöslichen PQAV mit Tensiden , die nicht als Aniontenside oder amphotere Tenside anzusprechen sind , hat erfindungsgemäß wichtige Bedeutung. In Betracht kommen hier insbesondere als Aktivierungskomponenten nichtionische Tenside. Einzelheiten zu dieser bekannten Stoffklasse finden sich in der bereits zitierten Lϊteraturstelle "Ullmann" a .a . O . Innerhalb dieser Gruppe kann neben den in heutigen Textilwaschmitteln üblichen Nonionics - insbesondere aus der K lasse der Kondeπsationspro- dukte längerkettiger Alkohole , z . B . Fettatkohole , mit x Mol Ethylenoxid ( bevorzugt gleich oder größer 3 , z . B . 3 bis 10 ) - auch waschaktiven Alkylglycosiden eine besondere Bedeutung zukommen . Wenn auch der Mechanismus für eine solche Akti¬ vierung noch nicht geklärt ist , so gilt doch , daß durch eine Vorbehandlung der PQAV-Fänger mit Nonionics eine merkbare Wirkungssteigerung erzielt werden kann .
Die unlöslichen Fänger auf PQAV-Basis können - wie in den äl¬ teren Anmeldungen im einzelnen beschrieben - in Blatt- bzw . Folienform oder auch in Form eines mitverwendeten Tuches ein¬ gesetzt werden . Insbesondere wird es erfindungsgemäß aber be¬ vorzugt, diese wesentlichen Hilfsstoffe in Form feinverteilter Feststoffe einzusetzen , die ihre disperse Feinverteilung in den Wasch- bzw. Reinigungsflotten ermöglichen , und damit sicher¬ stellen , daß bei möglichst homogener Verteilung der Schmutz adsorbierenden PQAV jeder verschmutzte Bereich des zu reini¬ genden Gutes von der adsorptionsbereiten PQAV umspült ist. Der Transportweg eines abgelösten Schmutzteilchens von seinem ur¬ sprünglichen Platz an den erwünschten Deponieplatz auf der Fän¬ ger-Oberfläche wird auf diese Weise so kurz wie möglich gehalten . Durch die Bewegung und Durchmischung des zu reinigenden Gu¬ tes , die auch unter den Bedingungen der erfindungsgemäßen Ein¬ wirkung von Ultraschall bevorzugt miteingesetzt werden , können auf diese Weise auch ständig neue adsorptionsbereite PQAV- Flächen der Oberfläche des von Pigmentschmutz zu entladenden Gutes zur Verfügung gestellt werden . Hieraus wird die Ein¬ schränkung der jetzt noch geforderten Tensidleistung und die sich daraus ableitenden Ü berlegungen zur Auswahl und/oder Re¬ duzierung der Tenside bzw. Tensidmenge verständlich .
Die erfindungsgemäß als heterogene Feststoffphase vorliegenden Fänger auf PQAV-Basis absorbieren aus der schmutzbeladenen Flotte insbesondere negativ geladene Anteile , beispielsv/eise entsprechenden Partikelschmutz. Daneben kann das PQAV-Fest- stoffmaterial aufgrund anderer Oberflächenkräfte reinigend beziehungsweise reinigungsverstärkend wirken . In den im folgenden geschilderten wichtigen weiteren Ausführungsformen wird bewußt davon ausgegangen , daß in verschmutzten Waschflotten nicht nur negativ geladene Schmutzanteϊle zu entfernen sind.
Im Rahmen konventioneller Waschverfahren werden beispielsweise vorliegende fettige oder ölige Anschmutzungen soweit hydrophi- lisiert, daß sie in der Waschlauge gelöst werden . In einer wichtigen Ausführungsform der Erfindung wird zusammen mit den schmutzsammelnden PQAV ebenfalls in heterogener Feststoffphase ein Hilfsstoff eingesetzt, der sich durch hohe Absorptionsfähigkeit für oleophile Verschmutzungen auszeichnet. Es ist bekannt, daß ausgewählte Kunststoffe , beispielsweise Polyethylen oder Poly¬ propylen beziehungsweise . Polyurethan oder auch oberflächlich stark hydrophob ausgerüstete unlösliche Feststoffe beliebigen Ursprungs , die Fähigkeit haben , den unter Tensideinwirkung hy- drophilisierten oleophϊlen Schmutzanteϊi aus einer Waschflotte an sich zu ziehen und an ihrer Oberfläche festzuhalten . Zur wir¬ kungsvollen Reinigung verschmutzter Waschflotten wird in dieser Ausführungsform dieses Arbeitsprinzip miteingesetzt. Die Sammler für solchen oleophilen Schmutz können beispielsweise in Form von Flocken , Fasern oder Fasergebilden wie Tüchern , Wϊrrfaservlie- sen , Poromerfellen und dergleichen eingesetzt werden . Wesentlich ist für diesen Bestandteil lediglich die zuvor für die PQAV-Rei- nϊger angegebene Bedingung , daß eine manuelle und/oder mechanische Trennung zwischen Flüssigphase und dem in Feststoffphase vorliegenden Schmutzsammler sichergestellt ist. Eine besonders wichtige Ausführungsform wird im folgenden noch erörtert werden . Die Verwendung der oleophilen Schmutz sammelnden Hilfsstoffe kann gleichzeitig mit der Behandlung der Waschflotte durch PQAV und/oder getrennt hiervon erfolgen . Die Arbeitsbedingungen im einzelnen werden durch die Natur der Verschmutzung in der Waschflotte und die damit zu erwartende Belastung der Schmutz sammelnden Hilfsstoffe in Feststoffphase bestimmt.
I n einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden neben den Fängern auf PQAV-Basis und den oleophilen Schmutz sammelnden Feststoffen auch noch in getrennter Feststoffphase vorliegende polyanionische Reinigungshiifs ittel mitverwendet. Polyanionische Komponenten in gelöster und/oder ungelöster Form spielen in heute üblichen Wasch- und Reinigungsmitteln eine beträchtliche Rolle. Sie werden beispielsweise als Builder bzw. Cobuilder für die Tenside eingesetzt. Ihnen kommt eine viel¬ gestaltige Reihe von Aufgaben zu , wobei als Beispiel die Bindung der Calcϊum- und/oder Magnesiumionen aus der vorliegenden Wasserhärte genannt sei . Für die hier betroffene Ausführungsform der Erfindung ist das Folgende wesentlich : Durch die erfin¬ dungsgemäß vorgesehene Mitverwendung unlöslicher polyani- onischer Komponenten - die ebenso wie die zuvor erörterten Schmutz sammelnden Hilfsstoffe in manuell und/oder mechanisch abtrennbarer Form mitverwendet werden - gelingt es , eine unerwünschte gegenseitige Beeinflussung der mitverwendeten Hilfsstoffe auf PQAV-Basis und der hier erörterten polyanio- nischeπ Hϊlfsstoffe zu vermeiden . Beide Sammler sind derart räumlich voneinander getrennt als Feststoffphase vorgesehen , daß jeder dieser Hilfsstoffe seine reinigende Wirkung entfalten kann , ohne von den anderen ungelösten Hilfsstoffen beeinträchtigt zu
~-~ werden .
Die erfindungsgemäße Lehre erfaßt die gemeinsame Verwendung der PQAV-HIlfsstoffe und der polyanionischen unlöslichen Hilfs¬ stoffe in Gegenwart oder auch in Abwesenheit der zuvor er- örterten dritten Sammlerkomponeπte , die insbesondere für die Aufnahme des oleophilen Schmutzes aus der Waschlδsung geeignet ist.
Als unlösliche polyanionische Feststoffphase sind insbesondere natürliche und/oder synthetische Feststoffe mit einer Mehrzahl von anionischen Säureresten geeignet. Als Beispiele genannt seien unlösliche Komponenten mit einem Gehalt an Carboxylgruppen , Sulfosäureresten , Phophonsäuregruppϊerungen und dergleichen.
Wird mit Fängern gearbeitet, die die unlösliche Aktivkomponente - beispielsweise also den PQAV/Tensid-Komplex und/oder die stark oleophϊle Beschichtung - als oberflächliche Ausrüstung an sich inerter unlöslicher Feststoffe enthalten , so kann es erfindungs¬ gemäß bevorzugt sein , diese aktiven oberflächlichen Ausrüstungen in möglichst dünner Schicht auf den unlöslichen Feststoffträgern vorzusehen . Hierdurch wird eine optimale Nutzung der schmutz¬ sammelnden Aktivmassen sichergestellt. I n diesem Zusammenhang kann es beispielsweise bevorzugt sein , mit Schichtdicken von PQAV bzw. PQAV/Tensid-Komplexen auf unlöslichen Trägern zu arbeiten , die den Bereich von etwa 100 μ nicht oder nicht we¬ sentlich überschreiten . In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden allerdings weitaus geringere Schichtdicken sol¬ cher immobilisiert vorliegenden PQAV-Sammler vorgesehen . Arbei¬ tet man mit feinverteϊlten beschichteten Trägern , beispielsweise auf mineralischer Basis , hoher spezifischer Oberfläche , so kann hier die Dicke der PQAV enthaltenden Beschichtung bis in den Bereich monomolekularer Schichten reichen . Bevorzugt können dementsprechend Schichtdicken der Aktivsubstanz auf den Trägermaterialien im Bereich bis zu etwa 1 μ und darunter Verwendung finden .
Die Erfindung schafft insbesondere hier neue bisher nicht be¬ kannte Möglichkeiten einer wirkungsvollen Wäsche bzw . Reini- gung . Auch wenn man unterstellt, daß auf Grund der bisherigen Erkenntnisse zur Reinigung von Feststoffoberflächen unter An¬ wendung von Ultraschall die erleichterte Ablösung von Pigment- und/oder Fettanschmutzungen grundsätzlich bekannt gewesen ist, so war doch nicht zu erwarten , daß es unter den gleichen Bedin¬ gungen der Ultraschalleiπwirkung gelingt, abgelöste und durch Tensidmitverwendung konditionierte Pigmentschmutz- und/oder Fettschmutzteilchen derart sicher auf der Oberfläche der er¬ findungsgemäß eingesetzten Fängersubstrate zu verankern , daß die Textilreinigung ohne wesentliche Rückübertragung der ab¬ gelösten Schmutzanteile auf das zu reinigende Textilgut erfolgt. Dabei können Schmutzbeladungen der Flotte ohne Minderung des Waschergebnisses verkraftet werden , wie sie bei der konventio¬ nellen Textilwäsche unbekannt sind . Hohe Weißheitsgrade bzw. hohe Remissionswerte des gewaschenen Textiiguts werden unter den erfindungsgemäßen Bedingungen selbst dann erhalten , wenn die Waschflotte durch Aufnahme großer Schmutzmengen bereits tief dunkel gefärbt ist, vorausgesetzt, daß die Adsorptions¬ kapazität der Fängerflächen noch nicht erschöpft ist.
Die im Waschmittel mit zuverwendende Menge an PQAV bzw. PQAV/Tensid-Komplex wird auf die zu erwartende Schmutzbela¬ dung abgestimmt. I st die nur einmalige Verwendung dieser Schmutzabsorber beabsichtigt , so reichen bereits geringste Mengen dieser Absorber , den überlicherweise beispielsweise in der Textilwäsche anfallenden Pigmentschmutz zu binden. PQAV- Komponenten der hier betroffenen Art sind in der Lage , das Glei¬ che bis zu einem Vielfachen ihres Gewichts an Pigmentschmutz zu binden - insbesondere bedingt durch die Spreitung der Fänger auf PQAV-Basis auf dem Trägersubstrat in dünnster Schicht.
Werden im Rahmen der Erfindung schmutzabsorbierende Fänger eingesetzt, die auf einem organischen und/oder anorganischen un¬ löslichen Träger eine Imprägnierung mit PQAV bzw . PQAV/Tensid-Komplex enthalten , dann kann es bevorzugt sein , die Menge dieser Imprägnierung - bezogen auf das Gesamtgewicht des imprägnierten Feststoffes - im Bereich von etwa 0 ,01 - 20 Gew. -% und insbesondere im Bereich von etwa 0 , 1 - 10 Gew. -% zu halten .
Die im erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehene Stufe der Tex- tilreiniguπg unter Anwendung von Ultraschall , insbesondere zur Beseitigung von Pigment- und/oder Fettanschmutzungen , erfolgt in der bevorzugten Ausführungsform derart , daß das zu reinigende Gut wenigstens anteϊlsweise - bevorzugt vollständig - in die beschallte Flotte eingetaucht ist , wobei es wichtig sein kann , Maßnahmen vorzusehen , daß das eingetauchte Gut von an¬ haftenden , gasförmigen Anteilen - insbesondere von Luftein¬ schlüssen - weitgehend befreit ist.
Es kann im erfindungsgemäßen Verfahren unter Einsatz von Ultra¬ schall von Vorteil sein , die Tendenz der Waschflotte zur Kavi¬ tationsbildung und Ultraschalleiπwirkung dadurch zusätzlich an¬ zuregen , daß eine hinreichende Menge feinteiliger Feststoffe gewissermaßen als Kavitationskerne wirksam werden können . Im erfindungsgemäßen Verfahren wird dieses die Reinigung fördernde Prinzip bereits durch die Mϊtverwendung feinstteiliger und in der Waschflotte bevorzugt homogen verteilter unlöslicher Fänger¬ substrate verwirklicht. Dabei ist von besonderer Bedeutung , daß diese feinstteiügen Feststoffe gerade auch in unmittelbarer Nach¬ barschaft zum zu reinigenden Textilgut vorliegen und damit ka- vitätionsfδrdernd im Nahbereich der Verschmutzung wirksam wer¬ den können .
Die Temperatur der Waschflotte bei der Ultraschallbehandlung kann bis etwa 95 °C , liegt aber bevorzugt beträchtlich darunter und überschreitet üblicherweise Temperaturen von etwa 80 °C nicht. Eine wirkungsvolle Reinigung ist bei Raumtemperatur mδg- lieh . Die Absenkung der Verfahrenstemperatur in Richtung auf Raumtemperatur hin ist aus dem Gesichtspunkt der Förderung einer erwünschten Kavitationsbildung sogar bevorzugt. Auf der anderen Seite ist zu berücksichtigen , daß im erfindungsgemäßen Verfahren doch ein gewisses Zusammenspiel konventioneller Effek¬ te der Textϊlreiπiguπg mittels Tensiden und der an sich be¬ kannten Wirkung der Ultraschallreinigung gegeben ist. Es hat sich als häufig zweckmäßig erwiesen , die Waschstufe der Ultra¬ schallbehandlung im Temperaturbereich von etwa 30 bis etwa 70 °C und hier insbesondere im Temperaturbereich von etwa 35 bis etwa 50 °C durchzuführen .
Als Frequenzbereich kommt für die Durchführung des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens in der hier betroffenen Stufe der Ultra¬ schallbehandlung der gesamte heute bekannte und auch teilweise in Reinigungsverfahren genutzte Bereich in Betracht. Besondere bevorzugte Frequenzen der Beschallung liegen im Bereich bis etwa 100 kHz , wobei üblicherweise die Untergrenze für den Ultraschall mit etwa 16 kHz angegeben wird . Besonders geeignet kann dementsprechend etwa ein Bereich von etwa 20 bis 60 kHz für die eingesetzte Schallfrequenz sein .
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen , das zu reinigende Textilgut während der Beschallungsstufe im Waschbad kontinuierlich und/oder diskontinuierlich zu bewegen , insbesondere umzuwälzen , zu stauchen und/oder zu dehnen . Hierdurch werden nicht nur Nachteile etwaiger Schattenbereiche ausgeglichen , auch der Ab¬ trag von insbesondere Pigmentschmutz kann hierdurch deutlich beschleunigt werden .
Die Ausgestaltung der Beschallungsstufe im erfindungsgemäßen Verfahren bzw . der zur Durchführung dieser Verfahrensstufe ge¬ eigneten Vorrichtungen wird im allgemeinen durch eine Mehrzahl von Parametern beeinflußt. Als Beispiel seinen genannt: Zusam- mensetzung und Auswahl des Waschmittelsystems , Größe und Be¬ ladungsgrad des Reinigungsbades , Betriebsbedingungen des Rei¬ nigungsbades , Zugänglichkeit, Haltbarkeit und Energieverbrauch der Beschallungselemente sowie erwarteter Belastungsgrad der Vorrichtung im Einsatz , beispielsweise im Sinne eines praktisch kontinuierlichen Gebrauchs im Gebiet der gewerblichen Reinigung oder lediglich periodischer Gebrauch im Bereich der persönlichen Haushaltswäsche.
Durch solche Überlegungen wird letztlich auch bei der Konstruk¬ tion der Reinigungsgeräte mitbestimmt, die Stufe der Reinigung unter Ultraschall mit einheitlicher Frequenz oder mit Misch- frequeπzen und/oder mit gleitenden Frequenzen bei kontinuier¬ licher oder pulsierender Beschallung zu führen . Als Leistungs¬ dichte haben sich auch für das Gebiet der Textϊlreinigung Werte
2 bis zu etwa 1 0 W/cm und insbesondere Werte im Bereich von etwa
2 0 ,5 bis 5 W/cm als durchaus brauchbar und wirkungsvoll ge¬ zeigt, wobei der Leistungseintrag in ein Bad in Abhängigkeit von seiner Größe , beispielsweise im Bereich von wenigstens etwa 20 W bis zu einigen hundert W betragen kann . Für größere Bäder sind auch höhere Beträge geeignet. Bezogen auf jeweils 1 Liter Badevolumen können Werte bis etwa 25 W/I , insbesondere im Bereich bis etwa 15 W/ I , z . B . 5 bis 1 0 W/I besonders bevorzugt sein .
Befriedigende aschergebnisse in der Ultraschallstufe werden häufig im Zeitraum von 0 ,5 bis 60 Minuten , insbesondere in 0 ,5 bis 15 Minuten erhalten , wobei ein Zeitraum von etwa 1 bis 15 Minuten , insbesondere etwa 1 bis 1 0 Minuten im allgemeinen die gewünschte Reinigungswirkung liefert. Die weiteren Stufen des erfϊndungsgemäßen Reinigungsverfahrens
I n der bevorzugten Ausführungsform sieht die Erfindung ein mehrstufiges Reinigungsverfahren vor , das neben der Ultraschall¬ behandlung unter Entfernung von Pigment- und/oder Fettan¬ schmutzungen die Behandlung des zu reinigenden Textilgutes zur Beseitigung jetzt noch verbliebener Problemanschmutzungen vor¬ sieht. Bevorzugt wird es dabei , diese zusätzlichen Arbeitsstufen wenigstens anteiisweise im Anschluß an die Ultraschallbehandlung durchzuführen . Der Vorteil dieses Arbeitens ist offensichtlich : Die Problemanschmutzungen liegen jetzt von Pigment- und Fett¬ schmutz befreit vor und sind damit dem unmittelbaren und ge¬ zielten Angriff des jeweils eingesetzten Reinigungshilfsmittels zugänglich .
Die beiden wichtigsten zusätzlichen Reinigungshilfsmittel sind farbstoffvernichtende , insbesondere bleichende Zusatzstoffe sowie enzymatisch wirksame Waschhilfsmittel , insbesondere Waschmittel- proteasen .
Bei einer solchen mehrstufigen Arbeitsweise können die einer er¬ sten Ultraschallbehandlung nachfolgenden enzymatischen und/oder bleichenden Arbeitsstufen ebenfalls unter Ultraschallanwendung erfolgen , bevorzugt werden sie jedoch im zeitlichen Ablauf we¬ nigstens anteiisweise ohne Anwendung von Ultraschall durch¬ geführt. Insbesondere gilt das für eine nachfolgende Arbeitsstufe mit enzymatischer Einwirkung . Fermente können bekanntlich sen¬ sitiv gegenüber der Einwirkung von Ultraschall bis hin zur Un¬ wirksamkeit sein .
Weniger bedeutungsvoll sind diese Überlegungen für den Einsatz von Bleichmitteln zur Beseitigung von resistenten Farban- schmutzungen . Es hat sich allerdings herausgestellt, daß die Bleiche durch Einsatz von Ultraschall im allgemeinen nicht so wesentlich gefördert wird , daß sich der zusätzliche Energie¬ aufwand für diese Arbeitsstufe lohnt. Sinnvoller kann es sein . nachfolgend an die Entfernung des Pigment- und/oder Fett¬ schmutzes ganz einfach Arbeitsstufen vorzusehen , in denen das teilgereinigte Textilgut jetzt der bleichenden und/oder enzy- matischen Behandlung - gegebenenfalls unter Einstellung optimaler Arbeitstemperaturen für diese Verfahrensschritte - ausgesetzt wird. Dabei kann das zu behandelnde Textilgut in der Flotte ge¬ wünschtenfalls absatzweise oder kontinuierlich bewegt werden , obwohl nicht einmal diese Hilfsmaßnahme erforderlich ist. Generell gilt hier das bekannte Wissen konventioneller Reinigungsver¬ fahren .
Die bleichende und/oder enzymatische Behandlung kann in der Ursprungsflotte durchgeführt werden , die den beladenen Schmutzfänger enthält. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist allerdings vorgesehen , die Flotte zur Durchführung dieser Verfahrensstufen wenigstens anteiisweise vom Schmutz-be- ladenen Fänger zu befreien . Das kann im einzelnen so erfolgen , wie es im Rahmen der genannten älteren Anmeldungen beschrieben ist. Die Flotte kann also beispielsweise über Trennstufen umge¬ pumpt werden , in denen der schmtzbeladene ungelöste Fänger zu¬ rückgehalten wird.
Der Zusatz der bleichend und/oder enzymatisch wirkenden Wasch¬ hilfsmittel zur Flotte kann schon von Anfang an und/oder ge¬ trennt nach Abschluß der Stufe der Ultraschallbehandlung er¬ folgen . I nsbesondere ultraschallsensitϊve Waschhϊlfsmittel werden bevorzugt nach Abschluß der ersten Beschallungsstufe dem Reinϊ- gungsbad zugesetzt.
In Zusammenhang mit diesen nachfolgenden Arbeitsstufen kann eine intermittierende, vorzugsweise jeweils kurze Ultraschall¬ behandlung vorgesehen sein . Hier bietet sich insbesondere eine entsprechende abschließende Beschallungsstufe an , die zweck¬ mäßigerweise in Gegenwart ungelöster Fängeranteile mit noch freier Kapazität für Schmutzpartikel durchgeführt wird . Auf diese V/eise kann sichergestellt werden , daß in einer solchen ab¬ schließenden Beschallungsphase auch noch die letzten Anteile an konditionierten Schmutzpartikeln aus dem Textil und aus dem Waschbad entfernt werden.
Ein wichtiges , an sich bekanntes Arbeitsmittel , das im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens jetzt aber wesentlich wir¬ kungsvoller als bisher zum Einsatz kommen kann , ist die blei¬ chende Behandlung von hartnäckigen Farbanschmutzungen durch Einsatz von UV-Bestrahlung. Wird eine solche Arbeϊtsstufe bei¬ spielsweise an das Ende des mehrstufigen Waschverfahrens gelegt und wird insbesondere dafür auch noch die Klärung der Wasch¬ flotte von den schmutzbeladenen Fängerpartikeln vorgesehen , so kann hier in bisher nicht bekannter Effektivität von der blei¬ chenden Wirkung einer solchen UV-Bestrahlung Gebrauch gemacht werden . Insgesamt dient eine solche Maßnahme erneut dem Ziel der Absenkung des Chemikalienbedarfs und insgesamt damit der Verringerung der Umweltbelastung durch die letzlich in. das Ab¬ wassersystem abzulassende Waschflotte .
B e i s p i e l
Es wurden Waschversuche mit unterschiedlichen Gewebeproben durchgeführt, die mit Standardanschmutzungen versehen waren . Die Versuche wurden in einem Edelstahlbottich durchgeführt, der an seinem Boden mit ultraschallerzeugenden Schwingelementen ausgerüstet war.
Im einzelnen galten für die Durchführung dieser Waschversuche die folgenden Angaben :
1 . Fassungsvermögen des Waschbottichs : 4 I ; auf die Wasch¬ flotte übertragene Ultraschallfrequenz: 35 kHz .
2. Zusammensetzung der Waschflotte:
0 ,6 g/1 Talgalkoholsulfat CSulfopon T55) 1 g/I a!pha-SuIfo-C1 f. ,1 g-Fettsäure-dϊ-NatriumsaIz 0 ,4 g/I Ölsäurediethanolamϊd f Comperlan VOD) 0 ,5 g/I Cosmedia Guar C261 ( PQAV) -beschichteter
Schichtsϊlikat im Sinne der P 35 45 990.5 CD
7478/7495) pH 9 , eingestellt mit NaOH
3. Mit Standardschmutz angeschmutzte eingesetzte Testgewebe:
Baumwolle , nicht augerüstet Polyester-BaumwoII-Mischgewebe , veredelt Polyester
Als Schmutz diente eine Mischung aus synthetischem Stra- ßenstaub und synthetischem Hautfett.
4. Waschbedϊngungen in der ersten Verfahrensstufe zur Ent¬ fernung der Pigment- und/oder Fettanschmut∑ung :
Temperatur der Waschflotte : 41 °C ; Dauer der Beschallung : 5 Minuten ; kontinuierliche Beschallung während der ersten Wasch¬ stufe;
In der nachfolgenden Tabelle sind die untersuchten Standard¬ testgewebe , die zugehörigen Remissionswerte des eingesetzten verschmutzten Gutes und die Remissionswerte des gereinigten Ma¬ terials nach der Altraschallbehandlung zusammengefaßt.
Tabelle
Gewebe Ausgangswert Waschwert
(% Remission ) (| Remission) C% Remission)
H-SH-B 27 ,7 60 ,6 32 , 9
H-SH-PBV 30 ,0 73 , 8 43 ,8
H-SH-P 29 ,5 84 ,5 55 ,0
Zur Entfernung enzymspezifischer Anschmutzungen wie z. B . EMPA Blut-Mi Ich-Tusche auf nicht ausgerüsteter Baumwolle wurden der Flotte nachfolgend 70 mg/I einer Protease (Maxatase) zugesetzt und nach Art eines Einweichvorganges einwirken gelassen . Zur Entfernung bleichbarer Verfleckungen (Tee, Rotwein) wurden dem Waschbad in einem weiteren Schritt 0 ,2 bis 0 ,5 g/ I einer Diper- carbonsäure CDiperdodecandisaure) zugesetzt. Die Einwirkung des Bleichmittels wurde durch die Ultraschallmechanik unterstützt und lieferte Ergebnisse , die den im Launderometer erzielbaren ent¬ sprachen .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
. Verfahren zum Waschen und/oder Reinigen von verschmutz¬ tem Textilgut durch Behandlung in einer tensidhaltigen Waschflotte , gewünschtenfalls unter Zusatz von weiteren Wasch- und/oder Reinϊgungshilfsstoffen unter Anwendung von Ultraschall dadurch gekennzeichnet, daß die Ablösung von Pigment- und/oder Fettanschmutzungen wenigstens anteiisweise unter Einwirkung von Ultraschall vorgenommen und dabei mit einer Flotte gearbeitet wird , die in dieser Flotte wenigstens weitgehend unlösliche Fänger für die Aufnahme wenigstens eines Teils des abgelösten Pigment- und/oder Fettschmutzes enthält, weiche Fänger manuell und/oder mechanisch vom gereinigten Gut abgetrennt werden können .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mit ungelösten , als Feststoffe vorliegenden Fängern für Pigment- und/oder Fettschmutz gearbeitet wird , die unter den Waschbedingungen eine substantielle Rückübertragung der aufgenommenen Schmutzanteile verhindern .
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeich¬ net, daß im Rahmen einer Kombinationsbehandlung unter Mit¬ verwendung von enzymatisch und/oder bleichend wirkenden Wasch- bzw. Reinigungshilfen gearbeitet wird , wobei be¬ vorzugt die Bleiche und/oder die enzymatische Reinigung wenigstens anteilsweise im Anschluß an die Ultraschall¬ behandlung zur Entfernung des Pigment- und/oder Fett¬ schmutzes erfolgt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallbehandlung an einem in die Flotte ein- getauchten Textilgut erfolgt , das von anhaftenden gas¬ förmigen Anteilen , insbesondere Lufteinschlüssen , wenigstens weitgehend befreit ist.
Verfahren nach Ansprüchen 1 - 4 , dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrstufiger Arbeitsweise die einer ersten Ultra¬ schallbehandlung nachfolgenden enzymatischen und/oder bleichenden Arbeitsstufen ebenfalls unter Ultraschall- Anwendung , bevorzugt aber im zeitlichen Ablauf wenigstens anteiisweise ohne Anwendung von Ultraschall , durchgeführt werden . r
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß unlösliche Fänger für Pigment- und/oder Fettschmutz in flächiger Form , z . B . als Tuch , Blatt und/oder Folie , als Faser bzw . Faserbündel , insbesondere aber in Form fein¬ verteilter Feststoffe eingesetzt werden , die bevorzugt weitgehend homogen in der Waschflotte verteilt sind .
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 6 dadurch gekennzeichnet, daß unlösliche feinstteilige Schmutzfänger eingesetzt werden ,
2 die aktive Oberflächen von wenigstens etwa 0 ,5 m Ig , ins-
2 besondere wenigstens etwa 1 m /g aufweisen .
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 7 dadurch gekennzeichnet, daß Schmutzfänger eingesetzt werden , die organischen und/oder anorganischen - insbesondere mineralischen Ursprungs sind und wenigstens an ihrer Oberfläche eine Pigment- und/oder Fettschmutz bindende Ausrüstung immobilisiert aufweisen .
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 8 dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere zur Ablösung und Bindung von Pigment- schmutz in der Waschflotte mit Aniontensiden und/oder nichtionischen Tensiden zusammen mit einem in der
Waschflotte unlöslichen , polykationische Elemente enthaltenden Fänger gearbeitet wird .
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 9 dadurch gekennzeichnet, daß mit unlöslichen Schmutzfängern gearbeitet wird , die we¬ nigstens an ihrer Oberfläche immobilisierte polyquartäre Am¬ moniumverbindungen ( PQAV) bzw . PQAV/Tensid-Komplexe aufweisen .
1 1 . Verfahren nach Ansprüchen 1 - 10 dadurch gekennzeichnet, daß als unlösliche Fänger feinteilige organische Feststoffe mit PQAV- beziehungsweise PQAV/Tensid-Komplexen modifizierter Oberfläche und/oder feϊnstteϊlϊge mineralische Feststoffe , z. B . unlösliche Metalloxide , -Carbonate, -Silikate und/oder -Alumosilikate eingesetzt werden , auf deren Oberfläche PQAV bzw. PQAV/Tensid-Komplexe immobilisiert aufgetragen sind.
12. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 11 dadurch gekennzeichnet, daß die zur Schmutzbindung eingesetzten Fänger die an der Oberfläche immobilisierten Ausrüstungen in dünner Schicht, bevorzugt bei Schichtdicken von nicht mehr als etwa 1 00 μ , insbesondere im Bereich von 1 μ und darunter aufweisen .
13. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallbehandlung bei Temperaturen bis etwa 80 C , bevorzugt im Bereich von etwa Raumtemperatur bis 70 C durchgeführt wird .
14. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallbehandlung mit Frequenzen im Bereich bis etwa 100 kHz , vorzugsweise im Bereich von etwa 20 - 60 kHz durchgeführt wird .
15. Verfahren nach Ansprüchen 1 - 14 dadurch gekennzeichnet, daß derart mehrstufig gearbeitet wird , daß der Zusatz von enzymatischen und/oder bleichenden Hilfsstoffen zum Wasch¬ bad vor und/oder bevorzugt wenigstens anteilsweise auch nach der anfänglichen Entfernung von Pigment- und/oder Fettschmutz vorgesehen ist.
16. Verfahren narh Ansprüchen 1 - 15 , dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrstufigem Arbeiten die mit Pigment- und/oder Fettschmutz beladenen Fänger wenigstens anteilsweise von dem teilgereinigten Textilgut vor den nachfolgenden Rei¬ nigungsstufen abgetrennt werden .
17. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 16 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Textilgut in der Waschlauge , insbesondere auch gerade schon während der Beschallungsstufe zur Ent¬ fernung des Pigment- und/oder Fettschmutzes , bewegt , z . B . umgewälzt wird.
EP87901453A 1986-03-01 1987-02-19 Verfahren zum waschen von textilgut Pending EP0258351A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606729 DE3606729A1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Wasch- und reinigungsmittel mit verringertem chemikalienbedarf
DE3606729 1986-03-01
DE19863610386 DE3610386A1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Verfahren zum waschen und/oder reinigen von verschmutztem textilgut
DE3610386 1986-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0258351A1 true EP0258351A1 (de) 1988-03-09

Family

ID=25841491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87901453A Pending EP0258351A1 (de) 1986-03-01 1987-02-19 Verfahren zum waschen von textilgut
EP87102355A Withdrawn EP0235686A1 (de) 1986-03-01 1987-02-19 Verfahren zum Waschen und/oder Reinigen von verschmutztem Textilgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102355A Withdrawn EP0235686A1 (de) 1986-03-01 1987-02-19 Verfahren zum Waschen und/oder Reinigen von verschmutztem Textilgut

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0258351A1 (de)
WO (1) WO1987005344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298997B1 (de) * 1987-01-31 1990-11-14 Rheinmetall GmbH Führungsband für geschoss

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101981A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Licentia Gmbh Verfahren zum waschen von waesche
DE19607120A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-28 Deinlein Kalb Hans Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung der Reinigungsqualität bei Textilwaschmaschinen
WO1999042555A1 (en) * 1998-02-20 1999-08-26 The Procter & Gamble Company Garment stain removal product which uses sonic or ultrasonic waves
WO2001030951A1 (en) * 1999-10-22 2001-05-03 Reckitt Benckiser France Compositions and their use
BR0214088A (pt) * 2001-11-20 2004-09-28 Unilever Nv Processo de limpeza de um substrato
WO2005026307A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-24 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Cleaning method and cleaning composition
US9890350B2 (en) 2015-10-28 2018-02-13 Ecolab Usa Inc. Methods of using a soil release polymer in a neutral or low alkaline prewash

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525443A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-16 Boco Waeschedienst Ernst Rethw Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus textilgut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8705344A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298997B1 (de) * 1987-01-31 1990-11-14 Rheinmetall GmbH Führungsband für geschoss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0235686A1 (de) 1987-09-09
WO1987005344A1 (en) 1987-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1987005321A1 (en) Washing and cleaning products with reduced need for conventional chemicals
DE69918849T2 (de) Verfahren zur vorbehandlung oder vorentfleckung von wäsche
DE2215371A1 (de) Waschmittel
DE2617589A1 (de) Hydrophile polyurethane
EP0234311A1 (de) Verwendung von unlöslichen Schmutzsammlern zur wenigstens teilweisen Regenerierung von Wasch- und Reinigungslösungen
WO1987003900A1 (en) New dirt-collecting detergent in aqueous surfactant washing and cleaning solutions
DE10051258A1 (de) Verwendung von quaternären Polysiloxanen in Waschmittelformulierungen
DE3611422A1 (de) Verfahren zur reinigung verschmutzter fester formteile
DE2259137A1 (de) Fuer reinigungszwecke geeignete textile fasergebilde und verfahren zu ihrer herstellung
DE2650278A1 (de) Verfahren zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
EP0258351A1 (de) Verfahren zum waschen von textilgut
DE2300658C2 (de) Weichmachungsmittel für Textilien mit gleichzeitiger schmutzfreisetzender und antistatischer Wirkung
DE2651793A1 (de) Verfahren zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
EP0758678A2 (de) Mittel zur Reinigung von Arbeitsschutzkleidung
DE102013206359A1 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien
EP1497402B1 (de) Wäscheweichspülformulierungen enthaltend betainesterderivate sowie verfahren zur verbesserung der waschleistung von waschmitteln
DE3610386A1 (de) Verfahren zum waschen und/oder reinigen von verschmutztem textilgut
DE60105763T3 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
EP0951596A1 (de) Waschverfahren mit abwasserrückführung
DE2431391A1 (de) Zweistufiges waschverfahren fuer textilien
WO2010105943A1 (de) Verwendung von polymeren mit carboxylgruppen in kombination mit zweiwertigen kationen zur ausbildung einer schutzschicht
AT402407B (de) Textilkonditionierende zusammensetzung für den waschgang und verfahren zum herstellen derselben
CH675439A5 (de)
DE3533948A1 (de) Waschmittel und waschverfahren zur reinigung von textilien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880113

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 87102355.2/0235686 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 08.07.88.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SYLDATK, ANDREAS

Inventor name: FUES, JOHANN, FRIEDRICH

Inventor name: WEGENER, INGO

Inventor name: GIESEN, BRIGITTE

Inventor name: MEFFERT, ALFRED