EP0258348B1 - Verfahren und vorrichtung zum nachverbrennen von prozess-abgas - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum nachverbrennen von prozess-abgas Download PDF

Info

Publication number
EP0258348B1
EP0258348B1 EP87901447A EP87901447A EP0258348B1 EP 0258348 B1 EP0258348 B1 EP 0258348B1 EP 87901447 A EP87901447 A EP 87901447A EP 87901447 A EP87901447 A EP 87901447A EP 0258348 B1 EP0258348 B1 EP 0258348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
temperature
purified
process exhaust
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87901447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258348A1 (de
Inventor
Herbert Jörg OBERMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grace GmbH
Original Assignee
Grace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grace GmbH filed Critical Grace GmbH
Priority to AT87901447T priority Critical patent/ATE50353T1/de
Publication of EP0258348A1 publication Critical patent/EP0258348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258348B1 publication Critical patent/EP0258348B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/101Arrangement of sensing devices for temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/40Supplementary heat supply

Definitions

  • the invention relates to a method for the controlled thermal afterburning of process exhaust gas containing oxidizable constituents and to an apparatus for carrying out the method according to the preambles of claims 1 and 4.
  • US-A-2 905 523 shows a method for treating exhaust gas which is used for the catalytic combustion of soot and combustible dusts together with gaseous constituents.
  • this method uses the recirculation and mixing of part of the burned hot gas into the cold gas as an alternative for the otherwise conventional recuperative heat exchange and for starting the system in a circuit.
  • This feedback ensures the ignition level, ie the maintenance of the minimum bed temperature in the catalytic converter.
  • the method knows the feeding of air into the main and a by-pass stream of the unpurified exhaust gas, for the purpose of oxygen enrichment in the event of its lack, or also for the purpose of dilution when the flammable substance is too high.
  • thermocouples are inserted in protective tubes in a practical design and thus temperature peaks are delayed, reduced or not registered at all. This fact also does not promote the lifespan of post-combustion devices. Smaller volumetric flow fluctuations - as they can occur due to the process - usually also have an adverse effect on the combustion chamber temperature. The effects of these fluctuations can be compared with those resulting from a fluctuating input of flammable substances.
  • the 'total heat quantity' is to be understood as the enthalpy of the process gas to be cleaned, including the heat quantities introduced by the combustible substance and still supplied by the burner in the minimum position.
  • this is determined by a high degree of preheating, but also by the temperature of the exhaust air brought in from the production process. With increasing exhaust air temperature from production, the preheating temperature also rises further, so that the total absorption capacity for combustible substances decreases.
  • the conventional technology therefore uses - in order to reduce the degree of preheating of the exhaust air - the principle of bypassing one or both sides of the mostly recuperative heat exchangers, each with part quantities of exhaust air volume flows, i.e. by-pass technology.
  • Bypass or by-pass techniques in post-combustion devices always have the property that bypassing on one side (hot side or cold side) that the mass of the heat exchanger - due to the regulation of the by-pass - must constantly find a new heat balance; in other words: the mass of the heat exchanger is moved back and forth in its temperature level. If a heat exchanger is partially circumnavigated on the hot gas side, this has the consequence that the change in the preheating temperature can only be achieved by changing the thermal equilibrium of the entire mass of the heat exchanger, i.e. only by means of a very slow process. The latter is therefore not suitable as a spontaneous regulator and is therefore less common.
  • the by-pass systems are also complex in terms of construction, detailed technology, assembly and commissioning. They require an increased amount of service during operation.
  • the object of the present invention is to develop the method of the type described in the introduction such that a continuous adjustment of the heat output of the burner as a result of concentration fluctuations of the oxidizable constituents in the process exhaust gas does not have to take place, so that in particular temperature peaks are avoided, at the same time being ensured It is intended that a rise in the impurity concentration of the process exhaust gas to be fed to the combustion device, which exceeds the usual values, can be coped with without problems, and in particular that material stresses and fatigue caused by high temperature change rates are avoided.
  • the concentration of the oxidizable constituents in the combustion chamber is kept at an adjustable value and that the inlet temperature of the gas mixture to be cleaned consisting of process exhaust gas, purified process exhaust gas and fresh air to be supplied to a gas mixture adjustable value is kept.
  • the amount increases with the amount and in a controlled manner grow the concentration of combustible substance, cleaned process exhaust gas mixed in with fresh air.
  • the admixture is carried out at any time in the amount required to maintain the temperature in the combustion chamber in accordance with its setpoint. The burner itself remains at a minimum during the mixing operation and no longer intervenes in the process.
  • the production of the mixed air temperature is the responsibility of a second control circuit, by means of which it is decided whether more or less warm cleaned exhaust gas or cold fresh air is added.
  • the measure for this control task is the respective deviation of the actual exhaust gas temperature from its target temperature.
  • the inlet temperature of the gas mixture to be supplied to the afterburning device and consisting of process exhaust gas to be cleaned, purified process exhaust gas and fresh air is kept at an adjustable value.
  • the concentration of the oxidizable constituents is always adjusted in a constant manner after the burner minimum has been reached so that the amount of heat released from the combustion of the oxidizable constituents keeps the combustion chamber temperature exactly at the desired level, that is to say it does not drop or rise.
  • the measure of the admixture of air to the unpurified process air is then the excess amount of combustible substance above the maximum possible capacity with a burner base load.
  • Another variable defines the mixture of more or less warm air and cold air in metering mode: the level of the process air temperature. If this temperature is also above the nominal value, fresh air will only flow in first when mixed air is requested and warm air will only flow in after the nominal temperature has been reached.
  • a device is characterized in that there is a connection between the device and the gas supply, via which process exhaust gas cleaned to the desired extent within the device can be circulated in that the regulation of the temperature of the to be cleaned Process exhaust gas to be admixed cleaned process exhaust gas or the fresh air via control elements such as flaps, the controlled variable of which can be determined by the temperature which the gas mixture consisting of exhaust gas to be cleaned and cleaned exhaust gas and / or fresh air has on the pressure side of the blower, and that the heat exchanger tubes are bent outwards at their cold ends and the process exhaust gas can flow around them.
  • the connection preferably runs between the process exhaust gas outlet and the feed. This gives the possibility of using structurally simple means without them running inside the device and z.
  • B. have flap mechanisms, the process exhaust gas to be cleaned to the extent required to supply cleaned process exhaust gas and / or air in order to have the proportion of the oxidizable constituents at a constant value and to correct the temperature of the process gas.
  • combustion devices are designed in such a way that a connection is made between the process exhaust gas outlet and the process exhaust gas supply, which allows exhaust gas which has been cleaned to the desired extent to be circulated or recirculated, always with the same, more or less fresh air mixed.
  • the mixed air thus generated is admixed with the process exhaust gas near the suction side of the process exhaust gas blower.
  • the warm air is recirculated externally and using simple design means.
  • the dosing of the warm air and the cold air each take over an independent control body, i.e. Flaps or valves.
  • the temperature controller which is responsible for the constancy of the combustion chamber temperature, determines the total amount of air to be conveyed.
  • a conventional excess energy control is to be illustrated with the aid of FIG. 1, the essential elements of the afterburning device (10) being shown purely schematically.
  • the process gas to be cleaned is brought to the afterburning device via a blower (12) and the process gas or process exhaust gas or carrier gas supply (14). Then the process gas to be cleaned flows through a heat exchanger (16) in order to reach a combustion chamber (18) in which the oxidizable components are burned, provided that they have not already been burned in the heat exchanger part.
  • the combustion chamber (18) can emanate from a burner (20) via a high-speed pipe (not shown), the fuel supply of which can be adjusted via a control valve (22). From the combustion chamber (18) the Purified exhaust gas passes again through the heat exchanger (16) to preheat in this still to be cleaned process gas recuperator t i v.
  • the cleaned exhaust gas is then discharged via a line (24). If there are major fluctuations in the process gas with regard to the concentration of the constituents to be oxidized - that is, in the line (14) - bypasses (26) and (28) are provided, which counteract the increase in temperature in the combustion chamber (18). that by partially bypassing the heat exchanger (16) they lower the level of the preheating as much as the increase (fluctuation) in the concentration of combustible substance requires.
  • the burner (22) fires in its control minimum as long as the excessive supply of combustible substance continues.
  • the by-pass control (26) is designed as a connection for cold gases and the by-pass control (28) for hot gases.
  • Each by-pass control (26) or (28) has a line (30) or (32) running in / or around the device (10), which has control mechanisms such as valves (34.1) or (36.1) in order to drive the bypass in a modulating manner or to put it out of operation.
  • the by-pass arrangement (26) between the cold process gas flowing in the line (14) and the burner antechamber - in the schematic representation the line opens into the combustion chamber 18).
  • the by-pass arrangement (28) established a connection between the combustion chamber (18) and the exhaust gas outlet (24).
  • the devices downstream of the device (10) for utilizing residual heat in the cleaned exhaust air are shown in FIG. 1 in the form of a hot water / air heat exchanger.
  • the device comprises a heat exchanger (65), the by-pass control element represented by flaps (63.1) and (63.2) to increase or decrease the heat to be changed, the by-pass line (62) and the reunification line (64 ), and from the water circuit (61) with its consumers (67) and its circuit pump (66).
  • the cleaned and cooled in the heat exchanger (16) exhaust air is tapped at the exhaust outlet (24) - illustrated by the connection point (42), from where it flows in the line (44) to the union (47), which can have mixing properties.
  • the amount of cleaned air required or requested is provided by means of a control flap (46.1).
  • the adequate amount of fresh air flows through the control system like the control flap (46.2) to the mixing point (47).
  • Both quantities - now as a mixed air quantity - are drawn in by means of negative pressure in the line (48).
  • the line (48) opens into the process exhaust air line (14), in which this vacuum or suction pressure is kept constant.
  • the mixture of process exhaust air and added air is then conveyed from the blower (38) via line (14.1) to the heat exchanger (16).
  • the preheating does not change, nor does the combustion chamber temperature.
  • the burner burns in the control minimum, because the responsibility for the complete constancy has taken over the control described here immediately when the control minimum of the burner is reached and also keeps this responsibility until the amount of combustible substance in the exhaust gas drops again enough that the metering operation finished and the burner can take over the control task again.
  • the control system corrects itself automatically by raising the exhaust gas temperature by preferably supplying hot air. This also prevents the formation of condensate in the pipeline and in the inlet area of the combustion device. I.e. If the risk of condensate is particularly high, namely at high concentrations of condensable components and at low temperature, the described control reacts to the tendency towards condensation.
  • the first-mentioned case represents an economy mode with a very small warm air volume flow.
  • the warm air temperature corresponds exactly to the nominal process gas temperature.
  • the temperature controller (15.1) produces the mixture temperature exactly.
  • the start-up mode using warm air allows a faster and more economical start-up than with caftar air.
  • the areas between the blower (38) and the heat exchanger (16) are successively brought to higher temperatures until the system is ready for operation at a level at which the risk of condensate in the hazardous areas is switched off when switching to process conditions.
  • FIG. 3 shows a basic illustration of an afterburning device on the basis of which the teaching according to the invention can be implemented.
  • An internal annular space (66) runs concentrically to the high-speed mixing tube (62) and merges into the space (68) in which the heat exchanger tubes (70) are arranged concentrically to the longitudinal axis (58).
  • the heat exchanger tubes (70) themselves open into an outer annular space (72) adjoining the outer wall (52), which passes into the inlet (74).
  • An annular chamber (76) is also provided, which merges into the outlet (78).
  • the ends (80) of the heat exchanger tubes (70) are bent outwards in the area of the outlet (78), that is to say towards the wall (52), so as to open almost perpendicularly into the wall (82) of the outer annular space (72) .
  • the other ends (84) of the heat exchanger tubes (70) open into a tube plate (86) which separates a pre-combustion chamber (88) surrounding the burner (60) from the chamber (68).
  • a connection (100) or the outlet (78) is connected to a mixing device, not shown, which corresponds to the mixing device (46) and (47) shown in FIG. 2.
  • the process gas to be combusted by the device according to the invention is fed via the inlet (74) with the annular space (72) in order to in via the heat exchanger tubes (70), the burner stem (90), the Coanda nozzle (96), the high-speed tube (62) the main combustion chamber (64) to be directed.
  • the cleaned exhaust gas can then be discharged to the outlet (78) via the ring channel (66) and the space (68) in which the heat exchanger tubes (70) run.
  • the connection (100), from which the cleaned exhaust gas for mixing with process gas still to be cleaned is removed, is not within the device (10), the mixing proposed according to the invention is consequently possible without any design effort on the device (10), thus increasing the concentration to keep the oxidizable constituents at the tolerance level.
  • the device (50) according to the invention is easy to maintain and ensures a high degree of functional reliability.
  • the thermal afterburning system considered here is designed for a maximum of 15,000 m 3 o / h and is equipped with a heat exchanger efficiency of 76%.
  • the nominal exhaust gas temperature is 160 ° C in the example, but it effectively deviates from it.
  • the combustion chamber temperature must be kept constant at 760 ° C.
  • the system presented is equipped with a special burner which takes the oxygen it needs for combustion from the exhaust gas (secondary air burner; combustor burner).
  • the minimum output of the burner (- lower end of the control range) is 67.8 KWh / h.
  • the system is fed from various individual sources. Depending on the source and the number of sources, the volume flows are different and the exhaust gas temperature and above all the amount and concentration of combustible substances in the exhaust gas vary.
  • the flammable substances are mineral oils. Three different operating conditions are examined. The results are shown in a table.
  • the concentration of the oxidizable components in the exhaust gas is lower than the capacity of the system with this volume flow would allow. Therefore, the burner regulates the missing amount of energy exactly through its modulating throughput of fuel, without the control according to the invention having to be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontrollierten thermischen Nachverbrennen von oxidierbare Bestandteile enthaltendem Prozeß-Abgas sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 4.
  • Eine Vorrichtung zum thermischen Nachverbrennen brennbarer Substanzen in einem Prozeß-Abgas wie z. B. Kohlenwasserstoffe ist der EP-B1-0 040 690 zu entnehmen. Hier wird das in Wärmetauscherrohren vorgeheizte Prozeß-Abgas einem Brenner zugeführt, dessen Wärmeleistung in jedem Moment auf die schwankende Menge der zu verbrennenden Bestandteile und die unstete Menge des Prozeß-Luftstroms einzustellen ist.
  • Der US-A-2 905 523 ist ein Verfahren zum Behandeln von Abgas zu entnehmen, das dem katalytischen Verbrennen von Ruß und brennbaren Stäuben zusammen mit gasförmigen Bestandteilen dient. Dieses Verfahren benutzt zum Zweck der Temperatur-Anhebung des zu kalten Prozeßgases die Rückführung und Einmischung eines Teils des verbrannten heißen Gases in das kalte Gas ersatzweise für den sonst üblichen rekuperativen Wärmeaustausch und zum Kreislauf-Anfahren des Systems. Diese Rückführung sichert so das Zündniveau, d.h. die Erhaltung der Mindest-Bettemperatur im Katalysator. Darüberhinaus kennt das Verfahren die Einspeisung von Luft in den Haupt- und einen By-pass-Strom des ungereinigten Abgases, zum Zwecke der Sauerstoff-Anreicherung bei dessen Mangel, oder auch zum Zwecke der Verdünnung bei zu hoher Belastung mit brennbarer Substanz. Das letztere dient dem Schutz des Katalysators, der nicht über 1600°F hinaus erhitzt werden soll. Beide Funktionen, Rückführung heißen Abgases und Zugabe von Luft sind verfahrenstechnisch völlig getrennte Funktionen und erfüllen verschiedene Zwecke. So dient die Rückführung heißer Luft allein der Aufrechterhaltung des Prozesses. Im Falle der rekuperativen Vorheizung des Prozeß-Abgases entfällt die Rückführung. In dem Fall, in dem die Einspeisung von Luft der Verdünnung und nicht der 02-Beimengung dient, erfüllt sie nur den Zweck, den Katalysator vor einer Überhitzung zu schützen. Durch die US-A-2 905 523 wird folglich ein Verfahren beschrieben, bei dem sich der Brennraum mit Katalysator und nachgeschalteten Bauteilen im Temperaturbereich zwischen 5700F und 1600°F (573 K bis 1143 K) bewegen darf, ohne daß hierdurch eine Beeinflussung des Verbrennens erfolgt.
  • Wünschenswert wäre, wenn die Brennkammer-Temperatur möglichst konstant gehalten würde, da andernfalls eine zu hohe Material-Belastung und Ermüdung durch hohe Temperatur Wechselgeschwindigkeiten erfolgen würde.
  • Es ist bekannte Praxis der thermischen Nachverbrennung, die Temperatur des Brennraums bei Betrieb mit Minimum-Brennstoffverbrauch innerhalb eines 'Toleranz-Bereichs' bis hin zu einem Wert schwanken zu lassen, der knapp unterhalb der gesetzten Sicherheitsabschaltgrenze liegt, bis die prozeßbedingten Temperaturspitzen wieder abklingen. Gelegentlich sind die Spitzen jedoch so hoch, daß die Abschalttemperatur erreicht wird und der normale Betrieb unterbrochen werden muß. Man spricht dann von Übertemperatur-Abschaltungen. Beides, die Überschwingungen und diese Unterbrechungen, wirken sich auf die Lebensdauer der höher beanspruchten Teile negativ aus. Letzteres unterbricht bei der heutzutage erforderlichen Vernetzung von Produktion und Abluftreinigung meist automatisch auch den Produktionsprozeß und führt so zu hohen Produktionsverlusten.
  • Hinzu kommt noch, daß Temperaturfühler wie Thermoelemente in praxisgerechter Bauweise in Schutzrohren stecken und somit Temperaturspitzen erst verspätet, reduziert oder gar nicht registriert werden. Auch dieser Umstand fördert nicht die Lebensdauer von Nachverbrennungsvorrichtungen. Kleinere Volumenstromschwankungen - wie sie prozeßbedingt auftreten können - haben meist auch eine die Brennraumtemperatur negativ beeinflussende Wirkung. In ihrer Auswirkung sind diese Schwankungen mit denen zu vergleichen, die aus einem schwankenden Eintrag brennbarer Substanz resultieren.
  • Die bisher besprochenen Temperaturschwingungen sind beim Stand der Technik unvermeidbar, wenn eine Verbrennungsanlage im Grenzbereich ihrer thermischen Kapazität und Störstoffkapazität betrieben wird, und wenn nicht Maßnahmen zur Abfuhr von Überschußenergie getroffen sind.
  • Nimmt aber der Eintrag an Wärmeenergie deutlich stärker zu als der Brenner der Nachverbrennungsanlage Reserven hat zum Zurückregeln, dann muß unweigerlich die zwangsweise Abschaltung der Anlage erfolgen (durch das Auslösen der Übertemperaturschaltung), wenn diese Anlage nicht mit einem sekundären System zur Minderung der in die Brennkammer eingebrachten gesamten Wärmemenge ausgerüstet ist.
  • Unter 'gesamter Wärmemenge' ist dabei die Enthalpie des zu reinigenden Prozeßgases zu verstehen, inklusive der durch brennbare Substanz eingebrachten und in Minimumstellung vom Brenner noch gelieferten Wärmemengen.
  • Da hohe Energiepreise heute zu hohem Vorheiz-Grad der Prozeßabluft zwingen, wird die Enthalpie der im Wärmetauscher vorgewärmten Luft auch die limitierende Größe.
  • Diese wird - wie bereits gesagt - durch einen hohen Vorwärmegrad bestimmt, aber auch schon durch die Temperatur der aus dem Produktionsprozeß herangeförderten Abluft. Mit steigender Ablufttemperatur aus der Produktion steigt auch die Vorwärmtemperatur weiter an, so daß die Aufnahmekapazität für brennbare Substanzen insgesamt sinkt.
  • Als Anteil der Auslegekapazität kann dieser durch erhöhte Abgastemperatur hervorgerufene Kapazitätsschwund sogar sehr beträchtlich sein, ganz besonders aber dann, wenn nur mit kleineren Teilvolumenströmen betrieben wird, bei weichem dann schon die Minimumleistung des Brenners - sie ist ja eine konstante Größe - schon einen großen Teil der Kapazität für brennbare Substanz aufzehrt.
  • Die herkömmliche Technik benutzt deshalb - um den Grad der Vorheizung der Abluft zu senken - das Prinzip der einseitigen oder beidseitigen Umfahrung der meist rekuperativen Wärmeaustauscher mit jeweils Teilmengen der Abluftvolumenströme, also die By-pass-Technik.
  • Dieses Teilumfahren des Wärmetauschers benötigt integrierte oder extern liegende Kanäle oder Rohrleitungen, regelungs- und wärmetaugliche Ventil- und Klappentechnik, Kompensationselemente für Wärmedehnungen und geeignete Mischtechniken für die Wiedereinmischung mit den Hauptluftströmen nach Durchfahrung und Umfahrung des Wärmetauschers. Hinzu kommt ein erhöhter Bedarf an Isolierungen.
  • Umfahrungs- oder By-pass-Techniken bei Nachverbrennungsvorrichtungen haben bei einseitiger Umfahrung (heiße Seite oder kalte Seite) stets die Eigenschaft, daß die Masse des Wärmetauschers - bedingt durch das Regeln des By-pass - immerwährend ein neues Wärmegleichgewicht finden muß; mit anderen Worten: die Masse des Wärmetauschers wird in ihrem Temperatur-Niveau hin- und hergefahren. Wird bei einem Wärmetauscher auf der Heißgasseite teilumfahren, hat dies zur Konsequenz, daß die Veränderung der Vorheiztemperatur nur über die Veränderung des Wärmegleichgewichts der gesamten Masse des Wärmetauschers vollzogen werden kann, d.h., nur mittels eines sehr trägen Prozesses. Letzteres ist demnach als Spontan-Regelorgan nicht geeignet und deshalb seltener.
  • Wird allein auf der Kaltgasseite teilumfahren, dann ist die Regelgeschwindigkeit zwar spontan zu nennen, aber mit abnehmendem Volumenstrom im Wärmeaustauscher wird die dort noch strömende verringerte Luftmenge höher vorgeheizt, und zwar umso höher, je größer die By-pass-Entnahme ist. Diese Eigenschaft hat mitunter einen extremen Vorabbrand der brennbaren Substanz im Wärmetauscher zur Folge. Sie macht diesen für die Verbrennung der oxidierbaren Substanzen meist nicht geeigneten Wärmetauscher zu einer Brennkammerstufe und dies verbunden mit allen negativen Auswirkungen.
  • Hinzu kommt noch der generelle Anstieg des Temperatur-Niveaus dieses Austauschers, ein Prozeß, der aufgrund seiner meist großen Masse langsam abläuft.
  • Obwohl als Lösung der einseitigen Umfahrung des Wärmetauschers im Sinne der Praktikabilität nur die Kaltumfahrung in Frage kommt, so hat diese doch weitere wichtige Beschränkungen und negative Folgen: sie zwingt zu einer sehr guten Einmischung des kalten, nicht torgeheizten By-pass-Volumenstroms in und mit der vorgeheizten sehr heißen Luft. Dieser Zwang ist dadurch begründet, daß Temperaturunterschiede in den Brennkammer-Strömungs-Querschnitten von 15 K schon unzureichenden Ausbrand und hohe CO-Werte bedeuten können. Daraus resultiert, der Zwang zum Anheben der Temperatur dieses Brennraumes um ebenso 15 K. Im gehobenen Temperaturbereich moderner Anlagen mit kleiner Brenner-Grundlast und den sehr hohen Endreinheitspflichten bedeuten aber weitere 15 K u.U. schon eine größere technologische Pflicht.
  • Die hohen Anforderungen an den Ausbrand bei Vermeidung höherer Werte für CO und NOx zwingen zu guter Mischtechnik und Brennraumtechnik. Die Forderung nach spontaner Anpassung der Verbrennungstechnik an die immer schneller werdenden und schneller reagierenden Produktionsprozesse, die Sicherheitsanforderungen und der Wunsch nach großer Verfügbarkeit und Lebensdauer lassen bei herkömmlicher Technologie oft nur solche Energieregelungssysteme zu, die aus der beidseitigen Umfahrung des Wärmeaustauschers bestehen. Im Vergleich zur einseitigen (Kalt-)Umfahrung gleichen beidseitige By-pass-Systeme auch ungleich größerer Unterschiede von Konzentrationen oxidierender Substanz aus. Wenn es also um große Kapazitätsschwankungen und höhere Qualitätsanforderungen an die Verfahrenstechnik geht, dann kommen bei solider Technik oft nur beidseitige Umfahrungen in Frage. Dies hat besonders dort Gültigkeit, wo die brennbare Substanz eine niedrige Zündtemperatur hat, z. B. bei den mineralischen Ölen und den Benzinen. Die allein aus einer Kaltumfahrung resultierende zusätzliche Temperaturerhöhung des Wärmeaustauschers könnte unzulässige Folgen für die CO-Generierung im Wärmeaustauscher haben und ebensolche Folgen auch für die Stähle; denn es ist gemeinhin bekannt, daß CO ein Kohlenstofflieferant ist und zur Versprödung der Stähle im höheren Temperaturbereich, aber auch zur rascheren Abzunderung führen kann.
  • Eine hohe CO-Generierung ist tunlichst zu vermeiden. Hohe CO-Produktion ist aber mit der By-pass-Technik geradezu verknüpft: Je höher die Konzentration der brennbaren Substanz, je länger die Verweildauer im Wärmeaustauscher, desto höher die CO-Generierung. Der By-pass-Betrieb ist dabei weiterer Verstärker dieser Zusammenhänge.
  • By,-pass-Techniken sind in aller Regel technisch aufwendig, teuer und verlangen ein hohes Maß an Regelung und Überwachung. So müssen bei beidseitiger Umfahrung des Wärmeaustauschers die Volumenströme in jedem Regelmoment möglichst gleichgroß sein und die Regelorgane müssen stets parallel fahren.
  • Die By-pass-Systeme sind auch aufwendig in der Konstruktion, in der Detaiitechnik, in der Montage und Inbetriebnahme. Im Betrieb benötigen sie einen erhöhten Serviceaufwand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß eine fortwährende Einstellung der Wärmeleistung des Brenners in Folge von Konzentrationsschwankungen der oxidierbaren Bestandteile im Prozeß-Abgas nicht erfolgen muß, so daß insbesondere Temperaturspitzen vermieden werden, wobei gleichzeitig sichergestellt sein soll, daß ein übliche Werte übersteigender Anstieg der Störstoffkonzentration des der Verbrennungsvorrichtung zuzuleitenden Prozeß-Abgases problemlos bewältigt werden kann, und daß insbesondere Material-Belastungen und Ermüdungen durch hohe Temperaturwechselgeschwindigkeiten unterbleiben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß die Konzentration der in der Brennkammer oxidierbaren Bestandteile auf einem einstellbaren Wert gehalten wird und daß die Eintrittstemperatur des der Nachverbrennungsvorrichtung zuzuführenden aus zu reinigendem Prozeß-Abgas, gereinigtem Prozeß- Abgas und Frischluft bestehenden Gasgemischs auf einem einstellbaren Wert gehalten wird. Mit anderen Worten wird bei steigender Konzentration brennbarer Substanz ab jenem Moment, an dem der Brenner in seinem Regelminimum (seiner Grundlast) angelangt ist, in geregeltem Umfang und in der Menge zunehmend mit dem Anwachsen der Konzentration brennbarer Substanz, gereinigtes Prozeßabgas zusammen mit Frischluft zugemischt. Die Zumischung erfolgt jederzeit in eben dieser Menge, wie sie zur Aufrechterhaltung der Temperatur in der Brennkammer gemäß deren Sollwert erforderlich wird. Der Brenner selbst bleibt während des Zumischbetriebs im Regelminimum stehen, und greift nicht länger in das Geschehen ein. Die Herstellung der Mischluft-Temperatur obliegt einen zweiten Regelkreis, durch welchen entschieden wird, ob mehr oder weniger warmes gereinigtes Abgas oder kalte Frischluft beigemischt werden. Das Maß für diese Regelaufgabe ist die jeweilige Abweichung der Abgas-Isttemperatur von ihrer Solltemperatur. D.h. zusätzlich wird die Eintrittstemperatur des der Nachverbrennungsvorrichtung zuzuführenden aus zu reinigendem Prozeß-Abgas, gereinigtem Prozeß-Abgas und Frischluft bestehenden Gasgemischs auf einen einstellbaren Wert gehalten. Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, daß dem an brennbarer Substanz zu reichen Prozeß-Abgas vor Eintritt in die Nachverbrennungsvorrichtung und vor deren Wärmeaustauscher eine angemessene Menge Luftgemisch aus mehr oder weniger bereits gereinigter Abluft und weniger oder mehr Frischluft beigemischt wird, und zwar in gerade derjenigen Menge, die nötig ist, um bei Regelungs-Minimum des Brenner durch einen Verdünnungsbetrieb die Brennraumtemperatur konstant zu halten. D.h., bei konstant im Minimum fahrendem Brenner wird so die Brennkammertemperatur exakt konstant geregelt und gleichzeitig die Konzentration der brennbaren Substanz im Abgas ebenfalls nahezu konstant gefahren.
  • Hierdurch ergeben sich u.a. Vorteile, die sich dadurch auszeichnen, daß die Brennraumtemperatur stets auf der Sollhöhe ausgeregelt wird und unter gleichen Bedingungen auch nicht überschwingen kann, daß der Wärmetauscher stets ein gleiches Temperatur-Niveau behält, ungeachtet der Störstoffekonzentration und des Grades der Überflußenergieregelung, daß die Verweildauer des aufzuheizenden Mediums im Wärmetauscher mit zunehmender Energie-Regelung nicht zunimmt sondern abnimmt, daß die CO-Generierung dann nicht zunimmt, sondern eher abnimmt, daß der Wärmeaustauscher nicht in verstärktem Umfang zur Vorverbrennzone wird, sondern eher weniger, daß die Vorwärmtemperatur nicht fluktuiert, sondern konstant bleibt, daß Temperaturgleichgewichte konstant bleiben, daß weitere Vorteile mit dieser Technik verbunden seien, wie ein bei konstant warmer Temperatur ablaufender Stillstands- oder Warmhaltebetrieb, ein verbilligtes Anfahren des gesamten Systems, ein kürzeres Anfahren des gesamten Systems, ein Verlängern der Lebensdauer des Geräts durch Abbau nahezu aller größeren Temperaturspitzen und -oberwellen, ein Abbau der Kohlenstoffdiffusion in die Stähle durch Senken der CO-Pegel und damit der längere Erhalt der Eigenschaften dieser Stähle, das Vermeiden von Umschaftschocks durch Schalten von Prozeßluft und Kaftluft, superschnelles Reagieren auf prozessuale Veränderungen so wie es auch der Brenner kann (oder gar schneller), ein niedrigeres CO-Niveau durch geringere Selbstgenerierung, ein niedrigeres NOx-Niveau durch die Vermeidung einer angehobenen Brennraumtemperatur sowie das Gegensteuern gegen eine zu hohe Ablufttemperatur, wenn die Konzentration an brennbare Substanz ohnehin schon zu hoch ist für den Brennerregelbetrieb.
  • Erfindungsgemäß wird die Konzentration der oxiderbaren Bestandteile nach Erreichen des Brennerminimums stets gleichbleibend so eingeregelt, daß die aus der Verbrennung der oxidierbaren Bestandteile freiwerdende Wärmemenge die Brennraum-Temperatur exakt auf Soll-Niveau hält, sie also nicht fallen oder steigen läßt.
  • Auch die folgende Eigenschaft ist mit der erfindungsgemäßen Lösung verbunden: die Konstanz der Austrittstemperatur des gereinigten und wieder abgekühlten Abgases aus der Nachverbrennungsvorrichtung. Während konventionelle By-pass-Anlagen Schwankungen von bis zu 150 K (= 270°F) verursachen, läuft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Regelvorgang bei fast konstanter Temperatur ab. Diese Konstanz hat nicht nur die bereits gemachten positiven Auswirkungen auf die Vorrichtung selbst, sondern auch auf alle nachfolgende Gerätschaft: alle nachfolgende Technik ist allein für das niedrige Standard-Temperatur-Niveau auszulegen und anzufertigen. Dies gilt bis hin zum Kamin.
  • Eine zukunftsweisende und wesentliche Eigenschaft des Systems ist seine gefahrlose Eignung für den Einsatz höchstvorheizender Wärmeaustauscher. Wo konventionelle, By-pass ausgestattet Anlagen mit der Vorheizung wegen des CO-Problems schon Schluß machen müssen - genannt und in der Literatur nachweisbar sind max. 550°C (1022°F) - da ist das erfindungsgemäße System lange noch nicht am Ende: die Vorheizung kann bis 650°C (1202°F) betrieben werden, und erwähntermaßen fast schwankungsfrei.
  • Das Maß für die Zumischung von Luft zur ungereinigten Prozeßluft ist dann die Überschußmenge an brennbarer Substanz oberhalb der bei Brennergrundlast maximal möglichen Kapazität.
  • Eine weitere Größe definiert im Zudosierbetrieb die Mischung aus mehr oder aus weniger Warmluft und Kaltluft: die Höhe der Prozeßluft-Temperatur. Ist diese Temperatur auch noch oberhalb der nominalen Größe, dann wird bei Anforderung von Mischluft zunächst erst frische Luft und erst nach Erreichen der nominalen Temperatur auch Warmluft hinzufließen.
  • Ist jedoch die Temperatur unakzeptabel niedrig, so wird zunächst bei Bedarf auch nur Warmluft fließen. D.h., das System erhält zu jeder Zeit und an jeder Stelle das normale Temperatur-Niveau, a) für das Medium, b) für die Vorrichtung. Dahingegen sind By-pass-Anlagen gewaltigen Schwankungen unterworfen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entfällt folglich ein 'Hin- und Herzerren' der Bauelemente. Alles ist warm und bleibt warm oder ist heiß und bleibt heiß. Der Betrieb nähert sich dem Idealbetrieb und erreicht ihn: den völligen Konstantlauf aller Glieder über Lange Zeit.
  • Zum anderen wird ein Teil der oben spezifizierten Eigenschaften auch dadurch erreicht, daß beim Ausfall des Prozeßluftstromes (prozeßbedingt und störungsbedingt) eine kleine Menge ebenso gemischtes und auf die normale Prozeßluft-Temperatur geregelter Warmluft den Betrieb in sparsamster Weise fortgesetzt, und dadurch die völlige Gleichheit der Größenordnungen aller Temperaturen mit dem normalen Prozeß-Betrieb an einer jeden Stelle der Anlage aufrechterhält und sie für den späteren Weiterbetrieb mit Prozeß-Abgas sicherstellt.
  • Eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4 zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen der Vorrichtung und der Gaszuführung eine Verbindung besteht, über die im gewünschten Umfang innerhalb der Vorrichtung gereinigtes Prozeß-Abgas im Kreislauf führbar ist, daß die Regulierung der Temperatur des dem zu reinigenden Prozeß-Abgas zuzumischenden gereinigten Prozeß-Abgases bzw. der Frischluft über Regelorgane wie Klappen erfolgt, deren Regelgröße von der Temperatur bestimmbar ist, die das aus zu reinigendem Abgas und gereinigtem Abgas und/oder Frischluft bestehende Gasgemisch an der Druckseite des Gebläses aufweist, und daß die Wärmetauscherrohre an ihren kalten Enden nach außen abgebogen und von gereinigtem Prozeß-Abgas umströmbar sind. Dabei verläuft die Verbindung vorzugsweise zwischen dem Prozeß-Abgas-Auslaß und der Zuführung. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, mit konstruktiv einfachen Mitteln, ohne daß diese innerhalb der Vorrichtung verlaufen und dort z. B. Klappenmechanismen aufweisen, dem zu reinigenden Prozeß-Abgas im erforderlichen Umfang gereinigtes Prozeß-Abgas und/oder Luft zuzuführen, um den Anteil der oxidierbaren Bestandteile auf einem konstanten Wert zu hatten und das Prozeßgas in seiner Temperatur zu korrigieren.
  • Demnach werden Verbrennungs-Vorrichtungen so ausgebildet, daß zwischen dem Prozeß-Abgas-Auslaß und der Prozeß-Abgäs-Zuführung eine Verbindung hergestellt wird, die es erlaubt, im gewünschten Umfang gereinigtes Abgas im Kreislauf- oder Rückführbetrieb zu führen, stets mit gleicher, mehr oder auch weniger Frischluft vermengt.
  • Die Zumischung der so erzeugten Mischluft mit dem Prozeß-Abgas erfolgt nahe der Saugseite des Prozeß- Abgas-Gebläses.
  • Die Rückführung von Warmluft geschieht extern und mit konstruktiv einfachen Mitteln. Die Dosierung der Warmluft und der Kaltluft übernehmen je ein selbständiges Regel-Organ, d.h. Klappen oder Ventile.
  • Die Bestimmung der jeweiligen Warm- und Kaftluftmenge übernimmt ein Temperatur-Regler, der die Temperatur der zur Nachverbrennungs-Vorrichtung geförderten Prozeß-Mischluft überwacht.
  • Die Bestimmung der insgesamt zu fördernden Luftmenge bestimmt der Temperatur-Regler, der für die Konstanz der Brennraumtemperatur verantwortlich ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Nachverbrennungs-Prozesses von Prozeß-Abgas enthaltend oxidierbare Bestandteile mit 'By-pässen' zum Zwecke der Energieregelung,
    • Fig. 2 einen erfindungsgemäß ablaufenden Prozeß und
    • Fig. 3 eine den erfindungsgemäßen Prozeß realisierende Nachverbrennungs-Vorrichtung.
  • Anhand der Fig. 1 soll eine konventionelle Energieüberschußregelung verdeutlicht werden wobei die wesentlichen Elemente der Nachverbrennungsvorrichtung (10) rein schematisch dargestellt sind. Das zu reinigende Prozeßgas wird über ein Gebläse (12) und die Prozeßgas- oder Prozeß-Abgas- oder Trägergas-Zuführung (14) zur Nachverbrennungsvorrichtung gebracht. Sodann durchströmt das zu reinigende Prozeßgas einen Wärmetauscher (16), um in einen Brennraum (18) zu gelangen, in dem die oxidierbaren Bestandteile verbrannt werden, soweit sie nicht schon im Wärmetauscherteil verbrannt sind. Der Brennraum (18) kann über ein nicht dargestelltes Hochgeschwindigkeitsrohr von einem Brenner (20) ausgehen, dessen Brennstoffzufuhr über ein Regelventil (22) einstellbar ist. Vom Brennraum (18) gelangt das gereingte Abgas erneut über den Wärmetauscher (16), um in diesem das noch zu reinigende Prozeßgas rekupera- tiv vorzuwärmen.
  • Anschließend wird das gereinigte Abgas über eine Leitung (24) abgeführt. Sofern größere Schwankungen im Prozeßgas hinsichtlich der Konzentration der zu oxiderenden Bestandteile - also in der Leitung (14) - auftreten, sind By-pässe (26) und (28) vorgesehen, die dem Anstieg der Temperatur in der Brennkammer (18) so entgegenwirken, daß sie durch teilweises Umfahren des Wärmetauschers (16) das Niveau der Vorheizung soweit absenken, wie die Zunahme (Schwankung) der Konzentration brennbarer Substanz es erfordert. Der Brenner (22) feuert dabei solange in seinem Regelungs-Minimum, als die übergroße Zufuhr brennbarer Substanz anhält.
  • In diesem Prozeß ist die By-pass-Regelung (26) als eine Verbindung für Kaltgase und die By-pass-Regelung (28) für Heißgase ausgelegt. Jede By-pass-Regelung (26) bzw. (28) weist eine in/oder um die Vorrichtung (10) verlaufende Leitung (30) bzw. (32) auf, die Regelmechanismen wie Ventile (34.1) bzw. (36.1) haben, um so im gewünschten Umfang den By-pass modulierend zu fahren oder außer Betrieb zu setzen. Dabei stellt die By-pass-Anordnung (26) zwischen dem in der Leitung (14) strömenden kalten Prozeßgas und dem Brennervorraum - in der schematischen Darstellung mündet die Leitung in den Brennraum 18) - her. Die By-pass-Anordnung (28) stellte eine Verbindung zwischen dem Brennraum (18) und dem Abgasauslaß (24) her. Da ein By-pass nur solange seine Fördermenge anheben kann, als die im Wärmetauscher fließende Restmenge größeren Fließwiderstand erfährt als die im By-pass strömende Menge, ist die Regeffähigkeit schnell erschöpft, wenn nicht ein zweites Regelorgan die Hauptseite abdrosselt und so die By-pass-Förderung kontinuierlich steigert. Diese Organe sind mit (34.2) und (36.2) bezeichnet.
  • Die der Vorrichtung (10) nachgeschalteten Einrichtungen zur Verwertung von Restwärme in der gereinigten Abluft sind in Fig. 1 in Form von einem Warmwasser-/Luft-Wärmetauscher gezeigt. Die Einrichtung umfaßt einen Wärmetauscher (65), das durch Klappen (63.1) und (63.2) dargestellte By-pass-Regelorgan zum Vergrößern oder Verringern der zu wechselnden Wärme, der By-pass-Leitung (62) und der Wiedervereinigungs-Leitung (64), und aus dem Wasser-Kreislauf (61) mit seinen Verbrauchern (67) und seiner Kreislaufpumpe (66).
  • Nach Verlassen des Wärmeaustauschers (65) oder teilweisen bis vollständigem Umfahren desselben strömt die weiter abgekühlte Abluftmenge dem Raum (68) zu.
  • Alle Elemente der Vorrichtung (10) müssen wie auch die Abgas-Leitung (33) für die maximale Temperatur ausgelegt sein, die erzeugt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum kontrollierten Nachverbrennen von oxidierbaren Bestandteilen im Prozeß-Abgas (Abluft, Trägergas) ist der Fig. 2 zu entnehmen. Dabei sind Elemente, die denen der Fig. 1 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das zu reinigende Prozeßgas wird über eine Zuführleitung (14), in der ein Prozeßabgasgebläse (38) mit Volumenstromregelung (hier als Drehzahl-Veränderung gezeigt) angeordnet ist, dem Wärmetauscher (16) und anschließend dem Brennraum (18) zugeführt. Es wird das zu reinigende Prozeßgas nach dessen Vorwärmung im Wärmetauscher (16) in den unmittelbaren Bereich des Brenners (20) geleitet, um von dort über ein hier nicht dargestelltes Hochgeschwindigkeitsrohr in den eigentlichen Hauptbrennraum (18) zu gelangen. Der Brenner (20) wird mittels eines Regelventils (22) mit der in jedem Augenblick erforderlichen Menge Brennstoffs versorgt. Nach dem Brennraum (18) gelangt das jetzt gereinigte Abgas über die Heißgas-Seite des Wärmetauschers (16) zum Auslaß (24). Sollte die Konzentration der zu reinigenden Abgase über das Regelvermögen des Brenners hinaus ansteigen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß durch Beimischung von bereits gereinigtem Abgas, vermengt mit Frischluft, eine Korrektur der Konzentration so vorgenommen wird, daß in die Vorrichtung (10) nur ein solches Abgas geführt wird, dessen Anteil an oxidierbarer Substanz (wie z. B. Lösungsmitteln) gleichbleibend hoch ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Brenner (20) mit stets gleichbleibendem Regelungs-Minimum (-Grundlast) gefahren werden kann. Da der spezifische Anteil der zu verbrennenden Substanz nun gleich bleibt, ist die Konstanz der Temperaturen innerhalb der Vorrichtung (10) gewährleistet, wodurch deren Bau-Elemente, insbesondere auch die Rohre des Wärmetauschers (16) keinen Dehnungsschwankungen und Spannungsschwankungen unterworfen werden. Hierdurch wird die Lebensdauer des Wärmetauschers verlängert.
  • Die Regelung erfolgt dabei erwähntermaßen in Abhängigkeit der über ein Thermoelement (49) im Brennraum ermittelten Temperatur (Ist-Temperatur), die in einem Temperaturregler (49.1) mit einer Solltemperatur verglichen wird. In Abhängigkeit von der Abweichung zwischen Ist- und Solltemperatur wird zunächst über das Ventil (22) die Brennstoffzufuhr so geregelt, daß der Brenner (20) auf Minimum-Last fährt. Dies wird durch einen Minimum-Schalter (22.1) angezeigt. Anschließend erfolgt eine Beeinflussung von Stellorganen (46.1) und (46.2) für das Beimischen von Frischluft und/oder gereinigtem Prozeß-Abgas zu dem zu reinigenden in der Leitung (14) geführten Prozeß-Abgas, um die Temperatur im Brennraum (18) auf dem Sollwert zu haften.
  • Der Abgriff der gereinigten und im Wärmeaustauscher (16) abgekühlten Abluft erfolgt am Abgasauslaß (24) -verdeutlicht durch den Verbindungspunkt (42), von wo aus sie in der Leitung (44) zur Vereinigungsstelle (47) fließt, welche Mischeigenschaften haben kann. Die jeweils benötigte oder angeforderte Menge gereinigte Luft wird mittels einer Regelklappe (46.1) bereitgestellt. Die adäquate Frischluftmenge fließt über das Regelorgang wie Regelklappe (46.2) an die Mischstelle (47). Die Ansaugung beider Mengen - jetzt als Mischluftmenge - geschieht durch Unterdruck in der Leitung (48). Die Leitung (48) mündet in die Prozeß-Abluft-Leitung (14), in welcher dieser Unterdruck oder Saugdruck konstant erhalten wird.
  • Das Gemisch aus Prozeßabluft und beigemengter Luft wird dann vom Gebläse (38) über die Leitung (14.1) dem Wärmetauscher (16) zugefördert.
  • Die Vorheizung verändert sich nicht, auch nicht die Brennraumtemperatur. Der Brenner brennt im Regelungs-Minimum, denn die Verantwortung für die völlige Konstanz hat sofort mit Erreichen des Regelungs-Minimum des Brenners die hier beschriebene Regelung übernommen und behält auch diese Verantwortung, bis die Menge brennbarer Substanz im Abgas wieder soweit abfällt, daß der Zudosierbetrieb beendet und der Brenner die Regelungs-Aufgabe wieder übernehmen kann.
  • Es ist nun ausreichend dargestellt worden, daß - und wie - überhöhte Konzentrationen an brennbarer Substanz auf eine niedrigere spezifische Größe gedrückt werden, und wie sie dort gehalten werden. Und es wurde erklärt, warum der Brenner dann mit Minimum-Flamme brennt. Im folgenden soll noch erklärt werden, welche Rolle die Temperaturregelung erfindungsgemäß spielt:
    • Die Praxis zeigt, daß meist gleichzeitig mit dem Eintreten höherer Konzentrationen brennbarer Substanz auch die Temperatur der Prozeß-Abluft ansteigt. Oft ist die höhere Prozeß-Temperatur die Voraussetzung für das Freiwerden der Substanzen, wie z. B. von Lösemitteln aus Farben und Lacken.
  • Nun ist die Wirkung höherer Temperatur des Prozeß-Abgases auch die Anhebung der Vorheiztemperatur. D. h., durch die höhere Vorheizung der Luft wird die Temperatur-Differenz zwischen konstant hoher VerbrennungsTemperatur im Brennraum und der Vorheiztemperatur der Luft kleiner. Da aber der Brenner - selbst wenn er sich auf sein Regelungs-Minimum zurückzieht - davon einen bestimmten Anteil für sich beansprucht, bleibt für den thermischen Umsatz der oxidierbaren Substanz der Prozeß-Abluft immer weniger übrig. Je höher also die ProzeBluft-Temperatur ansteigt, umso höher wird die Vorheizung im Wärmeaustauscher, und umso geringer wird die akzeptierbare Konzentration an oxidierbarer Substanz der Ablauft (diese verhält sich wie eine zweite Brennstoffquelle, und ist auch eine solche).
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wirkt mit ihrer Temperaturregelung diesem Verhalten entgegen:
    • Erreicht eine Anlage ihre "erste Kapazitätsgrenze" durch die Brenner-Minimum-Stellung, dann entscheidet die Regelung anhand der nach Gebläse (38) mittels Thermoelement (15) gemessenen und mit einem Sollwert am Temperaturregler (15.1) verglichenen Wert, ob zuerst mehr oder weniger kalte Luft zugegeben werden muß und ab wann Warmluft gleichlaufend mit hinzugezogen wird. Auf diese Weise wird auch die Temperatur der Vorheizung auf die Normalhöhe zurückgeführt und die Verarbeitungskapazität für die brennbare Substanz wird erhöht. Die Gesamtanlage kehrt so auch in den Bereich ihrer spezifischen Parameter zurück.
  • Geschieht aber der seltenere Fall, daß die Konzentration oxidierbarer Substanz zusammen mit einer niedrigeren als der gewünschten Ablufttemperatur verbunden ist, dann korrigiert das die Regelung selbsttätig durch die Anhebung der Abgastemperatur mittels vorzugsweisen Zuführens von heißer Luft. Hierdurch wird auch Kondensatbildung in der Rohrleitung und im Eintrittsbereich der Verbrennungsvorrichtung vermieden. D.h. dann, wenn die Kondensatgefahr besonders hoch ist, nämlich bei hohen Konzentrationen kondensierfähiger Anteile und bei niedriger Temperatur, reagiert die beschriebene Regelung gegen die Tendenz der Kondensation.
  • Alle Betriebsfälle, die üblicherweise mit kalter Luft ablaufen, laufen erfindungsgemäß im Warm-Betrieb ab. Gemeint sind das Warmhaften im Unterbrechungsfalle und das An- oder Warmfahren der noch kalten Anlage.
  • Der zuerst genannte Fall stellt einen Sparbetrieb mit einem sehr kleinen Warmluft-Volumenstrom dar. Die Warmlufttemperatur entspricht exakt der nominalen Prozeßgastemperatur. Der Temperaturregler (15.1) stellt die Gemischtemperatur exakt her.
  • Infolge des warmen Unterbrechungsbetriebs halten alle Teile der Nachverbrennungsvorrichtung ihr gewohntes Temperaturniveau. Der Anfahrbetrieb mittels warmer Luft erlaubt ein schnelleres und sparsameres Anfahren als mit Kaftluft. Es werden außerdem die Bereiche zwischen dem Gebläse (38) bis hin zum Wärmeaustauscher (16) sukzessiv auf höhere Temperaturen gebracht, bis die Betriebsbereitschaft der Anlage auf einem Niveau erreicht ist, bei dem bei Umschaltung auf Prozeßbedingungen die Kondensatgefahr in den gefährdeten Bereichen ausgeschaltet ist.
  • Die großtechnische Erprobung des Verfahrens hat eine Reihe von weiteren Eigenschaften gezeigt, die nicht vorhersehbar waren und deshalb besonders positiv überraschen. Im einzelnen sind das:
    • a) Durch den warmen Unterbrechungsbetrieb herrschen auch bei kleinsten Volumenströmen noch deutlich bessere thermodynamische Verhältnisse in der gesamten Nachverbrennungsvorrichtung, so daß der zum Unterbrechungsbetrieb erforderliche Mindestluftstrom um bis zu 35 % gesenkt werden konnte. Entsprechend konnten die Kosten für den Unterbrechungsbetrieb gesenkt werden. Hinzu kommen die Kostensenkungen durch Warmluftbetrieb generell, die dieser Betriebsweise innewohnen.
    • b) Das Verfahren regelt in Sekundenschnelle und ist somit der Brennerregelung mindestens ebenbürtig, aber übertrifft die By-pass-Systeme bei weitem. Es gestattet jetzt auch den Einsatz superschneller Thermoelemente.
    • c) Im Unterbrechungs- bzw. Warmhaftebetrieb bleibt jetzt die Temperatur auch am Austritt der Nachverbrennungsvorrichtung konstant. Das hat nicht nur die bekannten positiven Folgen für die nachfolgende Peripherie (wie für Warmwasser-Wärmetauscher), sondern weitere: solche mit sog. 'kalten Flächen' fahrende Wärmeaustauscher werden bei Kaltluft-Betrieb der Verbrennungsvorrichtung stark abgekühlt und gelangen so in die Kondensationszone. Um dies zu vermeiden, darf die Wärmerückgewinnung nicht zu weit getrieben werden. Erfindungsgemäß wird dies vermieden. Die Wärmerückgewinnung kann deutlich und ohne Gefahr gesteigert werden. Der Gesamtprozeß wird wirtschaftlicher.
    • d) Druckschwankungen, hervorgerufen durch das Arbeiten von nachgeschalteter Verfahrenstechnik wirken sich nicht auf die Menge der Warmluftrückführung aus, da die Temperaturregelung Priorität hat.
    • e) Durch die Ausschaltung jeglicher Kondensatgefahr im Bereich des Eintritts der Nachverbrennungsvorrichtung wird eine Brandgefahr grundsätzlich ausgeschaltet.
    • f) Neueste Produktionstechniken beinhalten heute auch schon Schnellreinigungs-Systeme, wie z.B. der Rotations-Offsetdruck. In Sekundenschnelle und für kurze Zeit nur werden hier große Mengen von Lösemitteln in den Abgasstrom eingebracht. Die Konzentration brennbarer Substanz steigt dann plötzlich und stark an. Das erfindungsgemä-Be Verfahren reagiert auf diese Spitzen sofort und schützt die Nachverbrennungs-Anlage vor Übertemperatur.
  • Die Fig. 3 zeigt in Prinzipdarstellung eine Nachverbrennungsvorrichtung, anhand der die erfindungsgemäße Lehre realisierbar ist.
  • Die Nachverbrennungsvorrichtung (50), hier liegend dargestellt, umfaßt einen zylinderförmigen Außenmantel
    • (52), der durch Stirnwände (54) und (56) begrenzt ist. Im Bereich der Stirnwand (56) ist konzentrisch zur Achse
    • (58) des Mantels (52) ein Brenner (60) angeordnet, der in ein Hochgeschwindigkeitsmischrohr (62) mündet, weiches wiederum zum Hauptbrennraum (64), der durch die äußere Stirnwand (54) begrenzt wird, verbindet. Dabei ist es jedoch nicht notwendigerweise erforderlich, daß - wie in der Zeichnung dargestellt - das Hochgeschwindigkeitsmischrohr (62) in den Hauptbrennraum (64) hineinragt.
  • Konzentrisch zum Hochgeschwindigkeitsmischrohr (62) verläuft ein innenliegender Ringraum (66), der in den Raum (68) übergeht, in welchen die Wärmetauscherrohre (70) konzentrisch zur Längsachse (58) angeordnet sind. Die Wärmetauscherrohre (70) selbst münden in einen äußeren an der Außenwandung (52) angrenzenden äußeren Ringraum (72), der in den Einlaß (74) übergeht. Ferner ist eine Ringkammer (76) vorgesehen, die in den Auslaß (78) übergeht.
  • Die Enden (80) der Wärmetauscher-Rohre (70) sind im Bereich zum Auslaß (78) nach außen, also zur Wandung (52) hin umgebogen, um so nahezu senkrecht in die Wandung (82) des äußeren Ringraums (72) zu münden. Die anderen Enden (84) der Wärmetauscherrohre (70) münden in eine Rohrplatte (86), die einen den Brenner (60) umgebenden Vorbrennraum (88) von dem Raum (68) trennt.
  • Der Brenner (60) ist mittels eines sich in Richtung des Hochgeschwindigkeitsrohres (62) meist kegelförmig erweiternden Brennervorbaus (90) fortgesetzt, der auf der Umfangsfläche Aussparungen wie Löcher (92) aufweist. Das Hochgeschwindigkeitsrohr (62) bildet an seinem Anströmkonus (96) zusammen mit dem Brennervorbau (90) eine Coanda-Düse (im Bereich (98) bis (94)). Diese bildet einen konzentrischen Ring um den Brenner herum aus, wobei sie Teilarbeit bei der Ver- und Entsorgung des Brenners mit Luft leistet.
  • Ein Anschluß (100) oder der Auslaß (78) wird mit einer nicht dargestellten Mischvorrichtung verbunden, die der in Fig. 2 gezeigten Mischvorrichtung (46) und (47) entspricht.
  • Das von der erfindungsgemäßen Vorrichtung nachzuverbrennende Prozeßgas wird über den Einlaß (74) mit dem Ringraum (72) zugeleitet, um über die Wärmetauscherrohre (70), den Brennervorbau (90), die Coanda-Düse (96), das Hochgeschwindigkeitsrohr (62) in den Hauptbrennraum (64) geleitet zu werden. Sodann kann das gereinigte Abgas über den Ringkanal (66) und den Raum (68), in dem die Wärmetauscherrohre (70) verlaufen, an den Auslaß (78) abgegeben werden.
  • Damit der Brenner (60) im Regelungs-Minimum (Grundlast) arbeiten kann, obwohl die Menge brennbarer Substanz ansteigt, wird über einen Anschluß (100) gereinigtes Abgas an die in Fig. 2 mit (46) und (47) benannte Mischvorrichtung geführt, in welcher zum Zweck der Erreichung einer gewünschten Mischtemperatur mehr oder weniger frische Luft beigemengt wird. Das so entstehende Gemisch warmer Luft gelangt nach Fig. 2 über die Leitung (48) zur Leitung (14), wo es mit dem ungereinigten Prozeßabgas steigender oder gestiegener Störstoff-Konzentration zusammentrifft und mit diesem vermischt wird. Mischluft wird in solchem Maße beigemischt, als es zur Konstanthaltung der Konzentration brennbarer Substanz und zur Konstanthaltung der Brennkammer- temperatur erforderlich ist, sowie auch zur Erreichung der erforderlichen oder gewünschten Temperatur vor der Verbrennungsanlage.
  • Da nun die Konzentration gleichbleibend ist, erfolgen in den einzelnen Bereichen der Anlage, insbesondere im Bereich der Wärmetauscherrohre (70) Temperaturschwankungen grundsätzlich nicht mehr oder nur sehr gering, so daß auch größere kritische Dehnungsschwankungen ausgeschlossen sind.
  • Auch alle negativen Einflüsse resultierend aus hohem Vorabbrand werden vermieden. Da der Anschluß (100), dem gereinigtes Abgas zum Vermischen mit noch zu reinigendem Prozeßgas entnommen wird, nicht innerhalb der Vorrichtung (10) liegt, ist demzufolge die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vermischung ohne konstruktiven Aufwand an der Vorrichtung (10) möglich, um so die Konzentration der oxidierbaren Bestandteile auf Toleranzniveau zu halten. Infolgedessen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung (50) wartungsfreundlich und sichert eine hohe Funktionszuvenässigkeit zu.
  • Anhand der nachstehenden Tabellen 1 bis 3 soll noch einmal verdeutlicht werden, daß eine nach den erfindungsgemäßen Verfahren betriebene Nachverbrennungsvorrichtung selbstregulierend optimale Bedingungen für die thermische Verbrennung und damit für die Vorrichtung selbst schafft.
  • Die hier betrachtete thermische Nachverbrennungsanlage ist für maximal 15.000 m3 o/h ausgelegt und mit einem Wärmetauscherwirkungsgrad von 76 % ausgestattet. Die nominale Abgastemperatur sei im Beispiel 160°C, effektiv weicht sie aber davon ab. Die Brennraumtemperatur ist bei 760°C konstant zu fahren. Die vorgestellte Anlage ist mit einem Spezialbrenner ausgerüstet, welcher seinen zur Verbrennung benötigten Sauerstoff aus dem Abgas entnimmt (Sekundärluft-Brenner; Combustor-Brenner). Die Minimal-Leistung des Brenners (- unteres Ende des Regelbereichs) beträgt 67,8 KWh/h.
  • Die Anlage wird aus verschiedenen Einzelquellen gespeist. Je nach Quelle und nach Zahl der Quellen sind die Volumenströme unterschiedlich groß und es variieren die Abgas-Temperatur und vor allem die Menge und Konzentration der brennbaren Substanzen im Abgas. Die brennbaren Substanzen seien mineralische Öle. Drei verschiedene Betriebsbedingungen werden untersucht. Die Ergebnisse sind tabellarisch dargestellt.
  • Abbildung 1:
    • Aufgabenstellung und Leistungsvermögen der Nachverbrennungs-Vorrichtung ohne Energieüberschuß-Regelung.
      Figure imgb0001
      Kommentar: Bei den Betriebsfällen 1 und 2 besteht ein beträchtlicher Überschuß von Wärme aus oxidierbarer Substanz, bezogen auf die obige Abgasmenge V. Das heißt, in diesen beiden Fällen greift die erfindungsgemäße Regelung ein, nachdem der Brenner am unteren Ende seines Regelbereichs (8O Regelungs-Minimum = Grundlast) angekommen ist, und zwar bei dem Versuch, für die angewachsene Menge oxidierbarer Substanz Platz zu machen. In beiden Fällen ist auch die nominale Abgastemperatur (hier 160°C) deutlich überfahren, so daß das System korrigierend eingreift.
  • Beim Betriebsfall 3 ist die Konzentration der oxidierbaren Bestandteile im Abgas geringer als es die Kapazität der Anlage mit diesem Volumenstrom zuließe. Deshalb regelt der Brenner durch seinen modulierenden Durchsatz von Brennstoff die fehlende Energiemenge exakt ein, ohne daß die erfindungsgemäße Regelung zum Einsatz kommen muß.
  • Abbildung 2:
    • Bewältigung der Aufgabe durch das erfindungsgemäße System für die Betriebsfälle 1, 2 und 3 nach Abbildung 1.
      Figure imgb0002
      Würde die thermische Nachverbrennung mit einer aus dem Stand der Technik bekannten By-pass-Anlage durchgeführt werden, so würden die Austrittstemperaturen für die Betriebsfälle 1, 2 und 3 442°C bzw. 399°C bzw. 310°C betragen.

Claims (6)

1. Verfahren zum kontrollierbaren thermischen Nachverbrennen von oxidierbare Bestandteile enthaltendem Prozeß- Abgas, das durch eine Nachverbrennungsvorrichtung geleitet wird, in welcher das Prozeß-Abgas über einen Gaseinlaß, Wärmetauscher, Brenner, Brennraum und von dort über den Wärmetauscher gereinigt einem Gasauslaß zugeführt wird, wobei dem der Nachverbrennungsvorrichtung zuzuführenden Prozeß-Abgas im gewünschten Umfang gereinigtes Prozeß-Abgas zusammen mit Frischluft zugemischt wird, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
ardie Konzentration der in der Brennkammer oxidierbaren Bestandteile wird auf einem einstellbaren Wert gehalten und
b) die Eintrittstemperatur des der Nachverbrennungsvorrichtung zuzuführenden aus zu reinigendem Prozeß-Abgas, gereinigtem Prozeß-Abgas und Frischluft bestehenden Gasgemischs wird auf einem einstellbaren Wert gehalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner im Regelungs-Minimum (Grundlast) gefahren wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß dem zu reinigenden Prozeß-Abgas gereinigtes Prozeß- Abgas zugemischt wird, nachdem dieses den Wärmetauscher umströmt hat.
4. Vorrichtung zum kontrollierten thermischen Nachverbrennen von oxidierbare Bestandteile enthaltendem Prozeß- Abgas umfassend einen Gaseinlaß, einen Brenner mit sich anschließendem Hochgeschwindigkeitsmischrohr, einen Brennraum, einen Wärmetauscher mit konzentrisch zu dem Hochgeschwindigkeitsmischrohr angeordneten an einem Ende umgebogenen Wärmetauscherrohren sowie einen Gasauslaß, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zwischen der Vorrichtung (10, 50) und der Gaszuführung (14, 48, 74) eine Verbindung (44) besteht, über die im gewünschten Umfang innerhalb der Vorrichtung (10, 50) gereinigtes Prozeß-Abgas im Kreislauf führbar ist, daß die Regulierung der Temperatur des dem zu reinigenden Prozeß-Abgas zuzumischenden gereinigten Prozeß-Abgases bzw. der Frischluft über Regelorgane wie Klappen (46.1; 46.2) erfolgt, deren Regelgröße von der Temperatur bestimmbar ist, die das aus zu reinigendem Abgas und gereinigtem Abgas und/oder Frischluft bestehende Gasgemisch an der Druckseite eines Gebläses (38) aufweist, und daß die Wärmetauscherrohre (70) an ihren kalten Enden (80) nach außen abgebogen und von gereinigtem Prozeß-Abgas umströmbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Saugseite des Gebläses (38) ein Unterdruck erzeugbar ist, über den im gewünschten Umfang gereinigtes Prozeß-Abgas und Frischluft dem zu reinigenden Prozeß- Abgas zuführbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierung der Konzentration der in dem Brennraum (18, 64, 94) thermisch zu verbrennenden oxidierbaren Bestandteile des Prozeß-Abgases in Abhängigkeit von der Temperatur im Brennraum bei im Regelungs-Minimum gefahrenem Brenner (60) erfolgt.
EP87901447A 1986-02-20 1987-02-17 Verfahren und vorrichtung zum nachverbrennen von prozess-abgas Expired - Lifetime EP0258348B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87901447T ATE50353T1 (de) 1986-02-20 1987-02-17 Verfahren und vorrichtung zum nachverbrennen von prozess-abgas.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3605415 1986-02-20
DE19863605415 DE3605415A1 (de) 1986-02-20 1986-02-20 Verfahren und vorrichtung zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem traegergas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258348A1 EP0258348A1 (de) 1988-03-09
EP0258348B1 true EP0258348B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=6294527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87901447A Expired - Lifetime EP0258348B1 (de) 1986-02-20 1987-02-17 Verfahren und vorrichtung zum nachverbrennen von prozess-abgas

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4820500A (de)
EP (1) EP0258348B1 (de)
AU (1) AU592634B2 (de)
CA (1) CA1305041C (de)
DE (2) DE3605415A1 (de)
ES (1) ES2004102A6 (de)
WO (1) WO1987005090A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH675904A5 (de) * 1987-12-01 1990-11-15 Peter Koenig
US5033414A (en) * 1988-03-15 1991-07-23 American Hydrotherm Corporation Heat recovery system
US5101772A (en) * 1988-03-15 1992-04-07 American Hydrotherm Corp. Heat recovery system
US4915038A (en) * 1989-06-22 1990-04-10 The Marquardt Company Sudden expansion (SUE) incinerator for destroying hazardous materials and wastes and improved method
EP0446436B1 (de) * 1990-03-10 1993-02-24 H. Krantz GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Medienstrom enthaltenen Störstoffen
US5286459A (en) * 1992-07-30 1994-02-15 Feco Engineered Systems, Inc. Multiple chamber fume incinerator with heat recovery
US5425630A (en) * 1993-11-04 1995-06-20 Dutescu; Cornel Kinetic dissociator
US5427746A (en) * 1994-03-08 1995-06-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Flow modification devices for reducing emissions from thermal voc oxidizers
US5460511A (en) * 1994-05-04 1995-10-24 Grahn; Dennis Energy efficient afterburner
DE19520228A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Gimborn Probat Werke Anordnung zum Rösten von pflanzlichem Schüttgut, insbesondere Kaffeebohnen
US5968320A (en) * 1997-02-07 1999-10-19 Stelco, Inc. Non-recovery coke oven gas combustion system
FR2788588A1 (fr) * 1999-01-14 2000-07-21 Pillard Chauffage Procede et dispositif d'incineration de gaz polluant
US6372009B1 (en) 1999-08-20 2002-04-16 Kvaerner Metals Method for reducing CO and VOC's in steelmaking furnace off-gas stream without forming or exhausting undesirable products
US6247315B1 (en) 2000-03-08 2001-06-19 American Air Liquids, Inc. Oxidant control in co-generation installations
JP4428818B2 (ja) * 2000-06-05 2010-03-10 株式会社日本触媒 廃ガス処理装置
GB2420701A (en) * 2002-02-15 2006-06-07 Stanley Frederick Gouldson Pinch grip hanger including a jaw defining a backplane for hanger offset from a vertical plane
GB2397874B (en) * 2002-11-14 2005-03-30 Edwin Robinson An indirect fired process heater
US20080028754A1 (en) * 2003-12-23 2008-02-07 Prasad Tumati Methods and apparatus for operating an emission abatement assembly
US20050150376A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Crawley Wilbur H. Method and apparatus for monitoring the components of a control unit of an emission abatement assembly
US7581389B2 (en) * 2004-01-13 2009-09-01 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for monitoring ash accumulation in a particulate filter of an emission abatement assembly
US20050150216A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Crawley Wilbur H. Method and apparatus for cleaning the electrodes of a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US8641411B2 (en) * 2004-01-13 2014-02-04 Faureua Emissions Control Technologies, USA, LLC Method and apparatus for directing exhaust gas through a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7243489B2 (en) * 2004-01-13 2007-07-17 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring engine performance as a function of soot accumulation in a filter
US7685811B2 (en) * 2004-01-13 2010-03-30 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for controlling a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7908847B2 (en) * 2004-01-13 2011-03-22 Emcon Technologies Llc Method and apparatus for starting up a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7628011B2 (en) * 2004-01-13 2009-12-08 Emcon Technologies Llc Emission abatement assembly and method of operating the same
US7025810B2 (en) * 2004-01-13 2006-04-11 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for shutting down a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US20050150219A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Crawley Wilbur H. Method and apparatus for controlling the temperature of a fuel-fired burner of an emission abatement assembly
US7118613B2 (en) * 2004-01-13 2006-10-10 Arvin Technologies, Inc. Method and apparatus for cooling the components of a control unit of an emission abatement assembly
US20050150215A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-14 Taylor William Iii Method and apparatus for operating an airless fuel-fired burner of an emission abatement assembly
DE102004051491B3 (de) * 2004-07-27 2006-03-02 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Thermische Nachverbrennungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
ES1063361Y (es) * 2006-06-30 2007-01-16 Torrente Ind Funda para piscinas
JP4987428B2 (ja) * 2006-11-06 2012-07-25 住友大阪セメント株式会社 高含水率有機系廃棄物の処理方法及び処理装置
US8789363B2 (en) 2007-06-13 2014-07-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Emission abatement assembly having a mixing baffle and associated method
US20090180937A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Nohl John P Apparatus for Directing Exhaust Flow through a Fuel-Fired Burner of an Emission Abatement Assembly
US20090178395A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Huffmeyer Christopher R Method and Apparatus for Regenerating a Particulate Filter of an Emission Abatement Assembly
US20090178391A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Parrish Tony R Method and apparatus for operating an emission abatement assembly
US20090178389A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Crane Jr Samuel N Method and Apparatus for Controlling a Fuel-Fired Burner of an Emission Abatement Assembly
US9194582B2 (en) * 2008-07-14 2015-11-24 Cake Energy, Llc Energy recovery and transfer system and process
DE102008037418B3 (de) 2008-10-07 2010-02-18 Reicat Gmbh Verfahren zur Reinigung von Abgasen durch generative Nachverbrennung
CA2721990A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-23 Green Roads Recycling Ltd. Direct-fired, axial flow, co-current heating system for hot-in-place asphalt recycling
DE102010012005A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Dürr Systems GmbH Thermische Abluftreinigungsanlage
US9513003B2 (en) * 2010-08-16 2016-12-06 Purpose Company Limited Combustion apparatus, method for combustion control, board, combustion control system and water heater
US11391458B2 (en) * 2016-06-27 2022-07-19 Combustion Systems Company, Inc. Thermal oxidization systems and methods
CA3056328A1 (en) 2017-01-16 2018-07-19 Energy2Cleanair Holdings Pty Ltd As Trustee For Energy2Cleanair Unit Trust Post-combustion device and method

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1881206A (en) * 1928-01-11 1932-10-04 Superheater Co Ltd Boiler
US2905523A (en) * 1955-12-19 1959-09-22 Oxy Catalyst Inc Method for the elimination of finely divided carbonaceous material from gas streams
US4199549A (en) * 1964-05-07 1980-04-22 Salem Corporation Method of operating an incinerator
US3549333A (en) * 1968-07-23 1970-12-22 Universal Oil Prod Co Recuperative form of direct thermal incinerator
DE2026237A1 (de) * 1970-05-29 1971-12-09 Zenker K Verfahren zum thermischen Nachverbrennen von Abluft aus Industrieanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2134634A1 (de) * 1970-05-29 1973-01-25 Kurt Dr Ing Zenker Vorrichtung zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industrieanlagen
US3754869A (en) * 1971-08-19 1973-08-28 Mahon Ind Corp Fume incinerator
DE2254848B2 (de) * 1972-11-09 1976-08-05 Böhler-Zenkner GmbH & Co KG Strömungstechnik, 4005 Meerbusch Anordnung zur thermischen nachverbrennung
US3827867A (en) * 1972-11-16 1974-08-06 Mobil Oil Corp Production of methane and aromatics
DE2352204B2 (de) * 1973-10-18 1976-01-22 Katec Katalytische Lufttechnik Betz & Co, 6461 Neuenhaßlau Verbrennungseinrichtung zur verbrennung von stoerstoffen in abgasen
DE2452418B2 (de) * 1973-11-05 1977-01-20 Böhler-Zenkner GmbH & Co KG Strömungstechnik, 4005 Meerbusch Anordnung zur thermischen nachverbrennung
GB1419903A (en) * 1974-01-22 1975-12-31 Hunter Eng Co Paint line oven assemblies
US3909953A (en) * 1974-02-28 1975-10-07 Midland Ross Corp Paint drying method and apparatus
DE2538413A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Duerr O Fa Anlage zur verbrennung von schadstoffe enthaltender abluft, z.b. aus einer trocknungskammer o.dgl.
CH587444A5 (de) * 1975-12-15 1977-04-29 Fascione Pietro
US4135874A (en) * 1976-03-31 1979-01-23 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Two stage combustion furnace
DE2643732C3 (de) * 1976-09-29 1981-02-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abgasen
JPS55149633A (en) * 1979-05-10 1980-11-21 Osaka Oxgen Ind Ltd Automatic regulating method of waste gas amount at drying-deodorizing apparatus
US4255132A (en) * 1979-09-12 1981-03-10 Schweitzer Industrial Corp. Incinerator-heater system
DE3043286C2 (de) * 1980-04-14 1982-06-16 Katec, Katalytische Lufttechnik Betz Gmbh & Co, 6467 Hasselroth Verbrennungseinrichtung zur Verbrennung von Störstoffen in Abgasen
DE3014269C2 (de) * 1980-04-14 1982-11-25 Katec, Katalytische Lufttechnik Betz Gmbh & Co, 6467 Hasselroth Verbrennungseinrichtung zur Verbrennung von Störstoffen in Abluft- und Abfallsubstanzen
US4317417A (en) * 1981-01-02 1982-03-02 Samuel Foresto Incinerator apparatus and method of utilizing the cleaned waste gases thereof
US4499055A (en) * 1981-09-14 1985-02-12 Exxon Research & Engineering Co. Furnace having bent/single-pass tubes
FR2556446B1 (fr) * 1983-12-13 1989-03-03 Heckmann Emile Procede de desodorisation d'effluents gazeux par oxydation thermique dans un generateur a pre-pyrolyse et a recuperation de chaleur, et generateur pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3532232A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Katec Betz Gmbh & Co Vorrichtung zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem traegergas

Also Published As

Publication number Publication date
AU592634B2 (en) 1990-01-18
AU7122487A (en) 1987-09-09
EP0258348A1 (de) 1988-03-09
CA1305041C (en) 1992-07-14
US4820500A (en) 1989-04-11
DE3605415A1 (de) 1987-08-27
ES2004102A6 (es) 1988-12-01
WO1987005090A1 (fr) 1987-08-27
DE3761706D1 (de) 1990-03-15
US4983362A (en) 1991-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258348B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachverbrennen von prozess-abgas
EP0714428B1 (de) Anlage zur thermischen abfallentsorgung sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE2656840C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Energiezufuhr zu einer Heizvorrichtung für den Verbrennungsraum einer Veraschungseinheit
DE2154062A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von ein Lösungsmittel enthaltenden Schichten
DE2120022B2 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer behandlungszone zur thermischen behandlung von gegenstaenden
DE2819814B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entfernung von Lösungsmitteln aus den insbesondere von einer mit Tiefdruckzylindern arbeitenden Druck- oder Verpackungspresse in einen Maschinenraum abgegebenen Abgasen
DE3441475A1 (de) Verfahren zur steuerung eines heisslufterzeugers fuer einen kessel mit kohlefeuerung
DE8413119U1 (de) Rauchgasverbrennungsofen fuer eine brennbare abgase produzierende verarbeitungsanlage
EP0006163A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rauchgasführung in einem Wärmekessel
DE2716409A1 (de) Verfahren zum vorwaermen von einer verbrennungsanlage zuzufuehrender verbrennungsluft sowie anlage zu dessen durchfuehrung
EP0132584A2 (de) Verfahren und Anlage zum Vermindern der Schadstoffemissionen in Rauchgasen von Feuerungsanlagen
CH651375A5 (de) Verbrennungsanlage zur reinigung von industrieabgasen.
DE1813012B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von organischen Substanzen in Abwaessern
CH643346A5 (de) Verfahren und heizungsanlage zur nutzung der heissen abgase eines waermeerzeugers.
CH653434A5 (de) Vorrichtung zur thermischen reinigung von abgasen und verfahren zu deren betrieb.
EP2044368B1 (de) Thermische abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zur thermischen abgasreinigung
DE2528334A1 (de) Verfahren und ofenanlage fuer die waermebehandlung von werkstuecken
DE102015003856A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Gegenständen
DE102006040207A1 (de) Energierückgewinnungssystem für brennbare Dämpfe
DE2241891C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von bei der Reinigung von Koksofengasen anfallenden Ammoniakschwaden
DE3212279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung H↓2↓S-haltiger Gase
DE3344712C1 (de) Dampferzeuger
DE2621340B2 (de) Abhitzedampferzeuger
EP0049328A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
DE4218016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rauchgastemperatur am Austritt eines Dampferzeugers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880705

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRACE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50353

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87901447.0

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GRACE GMBH TRANSFER- SEQUA GMBH & CO. MEGTEC SYSTE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SEQUA GMBH & CO. MEGTEC SYSTEMS KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000207

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000210

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000211

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000412

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

BERE Be: lapsed

Owner name: SEQUA G.M.B.H. & CO. MEGTEC SYSTEMS K.G.

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87901447.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060209

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070216

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20