EP0257564B1 - Körperauflage in Form eines Kissens - Google Patents

Körperauflage in Form eines Kissens Download PDF

Info

Publication number
EP0257564B1
EP0257564B1 EP87112097A EP87112097A EP0257564B1 EP 0257564 B1 EP0257564 B1 EP 0257564B1 EP 87112097 A EP87112097 A EP 87112097A EP 87112097 A EP87112097 A EP 87112097A EP 0257564 B1 EP0257564 B1 EP 0257564B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
shaped core
pillow
mandrel
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87112097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0257564A3 (en
EP0257564A2 (de
Inventor
D. Dr. Med. Endel
Gerd Billerbeck
Waldtraud Bitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Billerbeck Stiftung SCHLAFFORSCHUNG
Original Assignee
Billerbeck Stiftung SCHLAFFORSCHUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Billerbeck Stiftung SCHLAFFORSCHUNG filed Critical Billerbeck Stiftung SCHLAFFORSCHUNG
Priority to AT87112097T priority Critical patent/ATE69544T1/de
Publication of EP0257564A2 publication Critical patent/EP0257564A2/de
Publication of EP0257564A3 publication Critical patent/EP0257564A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0257564B1 publication Critical patent/EP0257564B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows

Definitions

  • the invention relates to a pillow according to the preamble of claim 1.
  • a pillow of this type is known from US-A-3,924,283, wherein a core with an I-shaped cross section is provided.
  • the recess with filler material formed on both sides of this mandrel extends over the entire width of the cushion, the upholstery between the mandrel and the shell obviously consisting of the same material as the filler material in the recesses of the mandrel.
  • the purpose of this known pillow is to form a neck support, the filling material in the recesses of the mandrel being intended to form a hollow depression for the head.
  • the invention has for its object to provide a pillow of the type mentioned in such a way that a sufficient support effect is present both in the side and in the supine position and the support is still comfortable in both positions.
  • the cruciform design of the Recess in the center of the mandrel ensures a favorable head position in the supine position for relaxing the neck and back area through the leg of the recess extending in the direction of the longitudinal axis of the body, while in the lateral position the sensitive ear area lies softly through the transversely extending leg of the recess. Due to the progressive elasticity of the filling material in the recess, this area also has a pronounced support function. Overall, this configuration achieves a good support effect both in the side and in the supine position, the configuration of the filler material in the recess in relation to the surrounding mandrel ensuring a comfortable support of the head in both positions.
  • Fig. 1 denotes a mandrel of, for example, a rectangular plan shape, which consists of foam, latex or fibers with supporting elasticity, so that the mandrel maintains its shape up to a certain pressure load and yields when this pressure load is exceeded.
  • the mandrel 1 is provided with a border-shaped recess 2 in the middle.
  • the mandrel is surrounded by a soft padding material 3, not shown, which is in turn enclosed by a shell 4.
  • the soft filling material 3 can consist of fibers, feathers or softer foam or latex in order to ensure good lying comfort.
  • the cover 4 consists of a woven or quilted cover fabric.
  • side parts 5 of the casing 4 are provided which run approximately perpendicular to the contact surfaces, in order to prevent the filling from being compressed too strongly at the edges of the cushion.
  • the occiput tip can sink deeper into the area of the recess 2 when lying on the back, while in the lateral position of the head this groove-shaped area is bridged by the head and the sensitive ear area is gently stored in the recess 2. This results in a further lowered position of the head in the supine position with a comfortable support of the head than in the lateral position, whereby relaxation of the neck and back area is achieved.
  • the head In the side position, the head is supported higher by the thicker side parts of the mandrel 1, as is necessary in the side position and is perceived as comfortable.
  • the recess 2 can be filled with the filler material 3 surrounding the mandrel 1 or can be provided with a separate filler material which is soft and has a progressive elasticity, so that the elasticity increases as the compression increases.
  • the finely structured auricle is not only supported when a certain threshold pressure is exceeded.
  • the mold core 1 can also be constructed from fiber or hair plates, for example 150 g of pure new wool having a size of 40 ⁇ 25 cm.
  • the new wool is compacted by zigzag seams or check quilting, for example to a height of 1.5 cm.
  • An upper and lower material limit can be provided.
  • Side panels measuring 15 x 25 cm and of the same height can be sewn onto such a sheep's wool panel so that the recess 2 remains free in the middle.
  • the cover 4 can be filled with feather / down or sheep's wool sleeping balls, for example.
  • the mold core 1 consists, for example, of foam with support elasticity, the recess 2 being cruciform in the center of the rectangular mold core and extending over the height or thickness dimension of the mold core 1, as by dashed lines is indicated.
  • the support-elastic mold core 1 which retains its shape up to a certain pressure load and only yields to a greater extent when this pressure load is exceeded, ensures high long-term quality.
  • the cross-shaped recess is filled with a material that is soft and has a progressive elasticity, ie this material yields immediately when pressurized, but becomes more elastic the more it is compressed. In the case of stronger compression, this material, which is inherently soft, offers a greater resistance to a compressive force than in the case of less compression.
  • the cross shape of the recess 2 has a guiding function for the head.
  • the occiput tip sinks deeper into the pillow so that the neck and back area is relaxed, while in the lateral position of the head the latter is supported by the mandrel 1 in a higher position than in the supine position because the head comes to rest on both sides of the ear on the mandrel 1, which does not change its shape significantly when the head is resting.
  • the sensitive ear area lies in the area of the recess 2 provided with soft filler material. To support this effect, the height or thickness dimension of the soft filler material in the recess 2, which forms a lying center, can be less than the thickness of the mold core 1 the head is supported at a lower height in the supine position than in the lateral position.
  • the support elasticity of the mandrel 1 corresponds e.g. the degree of hardness of polyether foam MA 2520.
  • the size of the mandrel 1 is, for example, 30 x 50 cm at a height of 2-12 cm, the cross-shaped cutout 2 having a maximum dimension of 30 cm and has a web width of, for example, 8 to 12 cm.
  • the frame-shaped mandrel 1 supports the softer filler material enclosed in the center in the recess 2 against evasion to the side.
  • the cheapest filling material for supporting the head in the supine position can be provided in this recess, while the stiffer, elastic mold core frame supports the head in the higher position for the side position with a high lying comfort for the sensitive ear area.
  • foam for the mold core 1 latex or another elastic material can be used, which on the one hand has a good support or holding effect and on the other hand is sufficiently soft that it can be used as a cushion filling material.
  • polyester fiber, wool or mixtures can be used as filling material for the recess.
  • Feathers or foam flakes can also be provided as filling material.
  • the filler material is preferably sewn into a sleeve in the recess 2 and introduced into the recess 2 in this form, so that it maintains its predetermined position even after prolonged use.
  • the elasticity of the filling material can be varied by the density of the filling.
  • continuous air channels 6 are formed in the mold core 1 over its thickness dimension for a healthy cushion climate, which are distributed over the surface of the mold core 1.
  • a filling with a smaller thickness than the mandrel 1 made of, for example, a natural latex mixture is used, which is provided with breathable air channels 7.
  • the mandrel 1 is surrounded by a thick, soft padded jacket 3, such as new sheep's wool, whereby the mandrel 1 itself can be enclosed by a fleece, on the outside of which the padded jacket is attached.
  • the entire structure is surrounded by the sheath 4, which has side parts 5 arranged perpendicular to the support surfaces, so that there is a shape of the cushion, the height of which can be individually adjusted.
  • the filling material or the cushion jacket 3 can be fixed on the mold core 1 or on the shell 4, so that the mold core 1 is held in its position within the shell 4.
  • the filling in the recess 2 can have the same height dimension as the surrounding mold core 1.
  • the upholstery jacket 3 is sewn on the one hand to the cover 4 by means of plaid quilting and on the other hand with a quilted carrier (not shown) for internal limitation.
  • the envelope of the mandrel 1 formed in this way is at an average cushion height or at an average height of the side parts 5 sewn together and provided with a correspondingly long zipper running along this center line.
  • a compartment is formed in the cover made of the cushion cover 3 and cover 4, into which the mold core 1 can be inserted.
  • the mold core 1 can be removed after opening the zipper.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kopfkissen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Kopfkissen dieser Art ist aus der US-A-3,924,283 bekannt, wobei ein im Querschnitt I-förmiger Formkern vorgesehen ist. Die auf beiden Seiten dieses Formkerns ausgebildete Ausnehmung mit Füllmaterial erstreckt sich über die gesamte Breite des Kissens, wobei die Polsterung zwischen Formkern und Hülle offensichtlich aus dem gleichen Material besteht wie das Füllmaterial in den Ausnehmungen des Formkerns. Sinn und Zweck dieses bekannten Kissens ist, eine Nackenstütze auszubilden, wobei das Füllmaterial in den Ausnehmungen des Formkerns eine kuhlenförmige Vertiefung für den Kopf bilden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kopfkissen der eingangs angegebenen Art so auszbilden, daß sowohl in der Seiten- als auch in der Rückenlage ein ausreichender Stützeffekt vorhanden ist und die Abstützung dennoch in beiden Stellungen bequem ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Die kreuzförmige Ausgestaltung der Ausnehmung in der Mitte des Formkerns gewährleistet in der Rückenlage eine günstige Kopfstellung zur Entspannung der Hals- und Rückenpartie durch den in Richtung der Körperlängsachse verlaufenden Schenkel der Ausnehmung, während in der Seitenlage der empfindliche Ohrbereich durch den sich quer erstreckenden Schenkel der Ausnehmung weich aufliegt. Durch die progressive Elastizität des Füllmaterials in der Ausnehmung hat auch dieser Bereich eine ausgeprägte Stützfunktion. Insgesamt wird durch dieses Ausgestaltung sowohl in der Seiten- als auch in der Rückenlage ein guter Stützeffekt erzielt, wobei durch die Ausgestaltung des Füllmaterials in der Ausnehmung im Verhältnis zu dem umgebenden Formkern eine bequeme Auflage des Kopfes in beiden Stellungen gewährleistet wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in einer schematischen perspektivischen Ansicht den Aufbau des Kopfkissens,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht mit verschiedenen Kopfstellungen auf dem Kissen nach Fig. 1, und
    Fig. 3
    eine aufgeschnittene perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Kissens.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Formkern von beispielsweise rechteckiger Grundrißform bezeichnet, der aus Schaumstoff, Latex oder Fasern mit Stützelastizität besteht, so daß der Formkern bis zu einer bestimmten Druckbelastung seine Form beibehält und bei Überschreiten dieser Druckbelastung nachgibt. Der Formkern 1 ist in der Mitte mit einer krenzförmigen Ausnehmung 2 versehen.
  • Der Formkern ist von einem nicht näher dargestellten weichen Polster-Füllmaterial 3 umgeben, das wiederum von einer Hülle 4 umschlossen ist. Das weiche Füllmaterial 3 kann aus Fasern, Federn oder auch weicherem Schaumstoff oder Latex bestehen, um einen guten Liegekomfort zur gewährleisten. Die Hülle 4 besteht aus einem gewebten oder mit Faservlies gesteppten Bezugstoff. Vorzugsweise werden etwa senkrecht zu den Auflageflächen verlaufende Seitenteile 5 der Hülle 4 vorgesehen, um ein zu starkes Zusammendrücken der Füllung an den Rändern des Kissens zu vermeiden.
  • Wie Fig. 2 zeigt, kann die Hinterhauptspitze bei Rückenlage in dem Bereich der Ausnehmung 2 tiefer einsinken, während in der Seitenlage des Kopfes dieser rillenförmige Bereich durch den Kopf überbrückt und der empfindliche Ohrbereich in der Ausnehmung 2 sanft gelagert wird. Dadurch ergibt sich in der Rückenlage bei bequemer Auflage des Kopfes eine weiter abgesenkte Stellung des Kopfes als in der Seitenlage, wodurch eine Entspannung der Hals- und Rückenpartie erreicht wird. In der Seitenlage wird der Kopf durch die dickeren Seitenteile des Formkerns 1 höher abgestützt, wie dies in der Seitenlage an sich erforderlich ist und als bequem empfunden wird.
  • Die Ausnehmung 2 kann mit dem den Formkern 1 umgebenden Füllmaterial 3 aufgefüllt sein oder mit einem gesonderten Füllmaterial versehen werden, das weich ist und eine progressive Elastizität aufweist, so daß bei stärker werdender Kompression die Elastizität zunimmt. Damit wird die fein strukturierte Ohrmuschel nicht erst bei Überschreitung eines bestimmten Schwellendruckes abgestützt. Anstelle von Schaumstoff kann der Formkern 1 auch aus Faseroder Haarplatten aufgebaut sein, wobei beispielsweise 150 g Schafschurwolle in einer Größe von 40 x 25 cm ausgebildet werden. Durch Zick-Zack-Nähte oder Karo-Stepp wird die Schurwolle verdichtet, beispielweise auf eine Höhe von 1,5 cm. Dabei kann eine obere und untere Stoffbegrenzung vorgesehen werden. Auf eine solche Schafschurwollplatte können Seitenplatten in der Größe von 15 x 25 cm und gleicher Höhe aufgenäht werden, so daß in der Mitte die Ausnehmung 2 freibleibt. Die Hülle 4 kann beispielsweise mit Feder/Daunen oder Schafschurwolle-Schlafkugeln aufgefüllt werden.
  • Der Formkern 1 besteht z.B. aus Schaumstoff mit Stützelastizität, wobei die Ausnehmung 2 kreuzförmig in der Mitte des rechteckigen Formkerns ausgebildet ist und sich über die Höhen- bzw. Dickenabmessung des Formkerns 1 erstreckt, wie durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Der stützelastische Formkern 1, der bis zu einer bestimmten Druckbelastung seine Form beibehält und erst bei Überschreiten dieser Druckbelastung in stärkerem Umfang nachgibt, gewährleistet eine hohe Dauerqualität. Die kreuzförmige Ausnehmung ist mit einem Material gefüllt, das weich ist und eine progressive Elastizität hat, d.h. dieses Material gibt bei Druckbeaufschlagung sofort nach, wird aber umso elastischer, je stärker es komprimiert wird. Bei stärkerer Kompression setzt dieses an sich weiche Material einer Druckkraft einen stärkeren Widerstand entgegen als bei geringerer Kompression.
  • Die Kreuzform der Ausnehmung 2 hat eine Führungsfunktion für den Kopf. Wie Fig. 2 zeigt, sinkt bei Rückenlage die Hinterhauptspitze tiefer in das Kissen ein, so daß der Hals-und Rückenbereich entspannt wird, während in der Seitenlage des Kopfes dieser von dem Formkern 1 in einer höheren Stellung als in der Rückenlage abgestützt wird, weil der Kopf beiderseits des Ohres auf den Formkern 1 zu liegen kommt, der bei Aufliegen des Kopfes sein Form noch nicht wesentlich verändert. Der empfindliche Ohrbereich liegt dabei im Bereich der mit weichem Füllmaterial versehenen Ausnehmung 2. Zur Unterstützung dieses Effektes kann die Höhen- bzw. Dickenabmessung des weichen Füllmaterials in der Ausnehmung 2, die ein Liegezentrum bildet, geringer sein als die Dicke des Formkerns 1. Dabei wird der Kopf in der Rückenlage auf einer geringeren Höhe abgestützt als in der Seitenlage.
  • Je nach Alter, Gewicht, Größe und Geschlecht können unterschiedliche Abstütz- bzw. Kissenhöhen vorgesehen werden. Die Stützelastizität des Formkerns 1 enspricht z.B. dem Härtegrad von Polyäther-Schaumsoff MA 2520.
  • Die Größe des Formkerns 1 beträgt beispielsweise 30 x 50 cm bei einer Höhe von 2-12 cm, wobei der kreuzförmige Ausschnitt 2 eine maximale Abmessung von 30 cm und eine Stegbreite von z.B. 8 bis 12 cm hat.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird durch den rahmenförmigen Formkern 1 das in der Mitte eingeschlossene weichere Füllmaterial in der Ausnehmung 2 gegenüber einem Ausweichen nach der Seite abgestützt. Durch die Ausnehmung im Formkern 1 kann das für die Abstützung des Kopfes in der Rückenlage günstigste Füllmaterial in dieser Ausnehmung vorgesehen werden, während der steifere, elastische Formkernrahmen bei hohem Liegekomfort für den empfindlichen Ohrbereich den Kopf in der für die Seitenlage höheren Stellung abstützt. Anstelle von Schaumstoff für den Formkern 1 kann auch Latex oder ein anderes elastisches Material verwendet werden, das einerseits eine gute Stütz- bzw. Haltewirkung hat und andererseits ausreichend weich ist, daß es als Kissenfüllmaterial verwendet werden kann.
  • Als Füllmaterial für die Ausnehmung kann beispielweise Polyesterfaser, Wolle oder Mischungen verwendet werden. Ebenso können Federn oder Schaumstoffflocken als Füllmaterial vorgesehen werden. Vorzugsweise wird das Füllmaterial in der Ausnehmung 2 in einer Hülle eingenäht und in dieser Form in die Ausnehmung 2 eingebracht, damit es auch bei längerem Gebrauch seine vorbestimmte Lage beibehält. Die Elastizität des Füllmaterials kann durch die Dichte der Füllung variiert werden. Durch das Einbringen des Füllmaterials in einzelnen Hüllen in die Ausnehmung 2 ist es auch möglich, beispielsweise die Füllung der Seitenarme der Ausnehmung 2 für die Ohrauflage weicher zu gestalten als den senkrecht dazu verlaufenden Mittelsteg. Es ist auch möglich, in der Ausnehmung 2 ein in entsprechender Form ausgestanztes Schaumstoffstück einzlegen, das eine progressive Elastizität aufweist und weicher ist als der Formkern 1 mit Stützelastizität.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind in dem Formkern 1 über dessen Dickenabmessung durchgehende Luftkanäle 6 für eine gesundes Kissenklima ausgebildet, die über die Fläche des Formkerns 1 verteilt sind. In der Ausnehmung 2 ist eine Füllung mit geringerer Dickenabmessung als der Formkern 1 aus einer z.B. Naturlatex-Mischung eingesetzt, die mit atmungsaktiven Luftkanälen 7 versehen ist. Der Formkern 1 ist von einem dicken, weichen Polstermantel 3 wie beispielsweise Schafschurwolle umgeben, wobei der Formkern 1 selbst von einem Vlies umschlossen sein kann, auf dessen Außenseite der Polstermantel angebracht ist. Der gesamte Aufbau ist von der Hülle 4 umgeben, die senkrecht zu den Auflageflächen angeordnete Seitenteile 5 aufweist, so daß sich eine Form des Kissens ergibt, dessen Höhe individuell angepaßt werden kann. Das Füllmaterial bzw. der Polstermantel 3 kann am Formkern 1 oder an der Hülle 4 fixiert werden, so daß der Formkern 1 in seiner Stellung innerhalb der Hülle 4 gehalten wird.
  • Die Füllung in der Ausnehmung 2 kann die gleiche Höhenabmessung haben, wie der umgebende Formkern 1.
  • Der Polstermantel 3 wird beispielsweise mittels Karostepp einerseits mit der Hülle 4 und andererseits zur Innenbegrenzung mit einem Steppträger (nicht dargestellt) vernäht. Die so gebildete Umhüllung des Formkerns 1 wird auf mittlerer Kissenhöhe bzw. auf mittlerer Höhe der Seitenteile 5 zusammengenäht und mit einem entsprechend langen, längs dieser Mittellinie verlaufenden Reißverschluß versehen. Auf diese Weise wird in der Umhüllung aus Polstermantel 3 und Hülle 4 ein Fach gebildet, in das der Formkern 1 eingeschoben werden kann. Zum Waschen des Polstermantels kann nach Öffnen des Reißverschlusses der Formkern 1 herausgenommen werden.

Claims (4)

  1. Kopfkissen mit einer Hülle und einer Füllung, die einen Formkern aufweist, wobei der Formkern (1) aus einem elastischen Material mit Stützelastizität gebildet ist und mit einer in dem Formkern (1) ausgebildeten Ausnehmung (2), die mit einem weichen Füllmaterial gefüllt ist, versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmung (2) in der Mitte des Formkerns (1) kreuzförmig ausgebildet und von dem Formkern rahmenförmig umgeben ist, und daß das weichelastische Füllmaterial in der Ausnehmung (2) eine progressive Elastizität aufweist.
  2. Kopfkissen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Füllmaterial in der Ausnehmung (2) eine geringere Höhenabmessung aufweist als der diese umgebende Formkern (1).
  3. Kopfkissen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Formkern (1) und Hülle (4) ein Polstermaterial (3) den Formkern umgibt.
  4. Kopfkissen nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Formkern (1) und gegebenenfalls das Füllmaterial in der Ausnehmung (2) mit atmungsaktiven Löchern (6,7) versehen ist.
EP87112097A 1986-08-21 1987-08-20 Körperauflage in Form eines Kissens Expired - Lifetime EP0257564B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87112097T ATE69544T1 (de) 1986-08-21 1987-08-20 Koerperauflage in form eines kissens.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628325 1986-08-21
DE8622377U DE8622377U1 (de) 1986-08-21 1986-08-21
DE19863628325 DE3628325A1 (de) 1986-08-21 1986-08-21 Koerperauflage in form eines kissens oder einer matratze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0257564A2 EP0257564A2 (de) 1988-03-02
EP0257564A3 EP0257564A3 (en) 1988-08-24
EP0257564B1 true EP0257564B1 (de) 1991-11-21

Family

ID=43425795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112097A Expired - Lifetime EP0257564B1 (de) 1986-08-21 1987-08-20 Körperauflage in Form eines Kissens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0257564B1 (de)
AT (1) ATE69544T1 (de)
DE (3) DE3628325A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211794U1 (de) * 1992-09-02 1993-01-14 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing., 7410 Reutlingen, De

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1227600B (it) * 1988-12-14 1991-04-22 Pirelli Sapsa Spa Guanciale ergonomico in particolare per la prevenzione e/o terapia di problemi cervicali
DE9413259U1 (de) * 1994-08-17 1994-12-08 Venekamp Wilfried Wirbelsäulenmatratze mit freiliegender Wirbelsäule
US5678894A (en) * 1996-04-08 1997-10-21 Eley; Christopher D. Dental chair with headrest
US6523202B2 (en) * 2001-03-09 2003-02-25 Melanie Loomos Ergonomic seating cushion
AT10973U1 (de) * 2008-12-01 2010-02-15 Mojca Tamas Vorrichtung zur abstützung eines körperteiles einer person und sitzgelegenheit
DE102011084870A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Sanders Gmbh Kissen, Verwendung und Herstellung desselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124812A (en) * 1961-06-12 1964-03-17 Pillows
US3924283A (en) * 1974-08-05 1975-12-09 Robert C Shave Cushion construction
DE2915047A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Gerhard Neumann Kissen
US4513462A (en) * 1983-11-28 1985-04-30 Thomas Charles R Therapeutic pillow

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211794U1 (de) * 1992-09-02 1993-01-14 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing., 7410 Reutlingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0257564A3 (en) 1988-08-24
DE3628325A1 (de) 1988-02-25
EP0257564A2 (de) 1988-03-02
ATE69544T1 (de) 1991-12-15
DE8622377U1 (de) 1987-01-22
DE3774641D1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465810B1 (de) Matratze
DE60115695T2 (de) Taschenfeder
DE60102511T2 (de) Angepasste Bett- oder Sitzelemente mit Federn von verschiedenen Höhen
DE3608342A1 (de) Polsterkoerper aus weichschaum
EP0257564B1 (de) Körperauflage in Form eines Kissens
EP0632702B1 (de) Polsterelement
DE3403967A1 (de) Fahrzeugsitz mit verschiedenen zonen
DE1940803U (de) Polstermatte aus fasermaterial.
EP0545374B1 (de) Matratze
EP3687342B1 (de) Anpassbares stützkissen
EP0354933B1 (de) Sphärisches faseraggregat, insbesondere als füllmaterial für decken, wie bettdecken, kissen od.dgl.
EP0302426A1 (de) Orthopädisches Kissen
DE3725146A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10021801C1 (de) Kopfkissen
DE202004012978U1 (de) Schutzbezug für Bettwaren bzw. mit Schutzbezug ausgestattete Bettware
DE3640532C2 (de)
DE4423570A1 (de) Kopfkissen
AT230048B (de) Matratzenanordnung
CH694846A5 (de) Kopfkissen.
AT258514B (de) Polsterkissen
DE3635570A1 (de) Matratze
DE7725438U1 (de) Federkernmatratze
DE102022108618A1 (de) Bodenauflage mit Kopfkissen und ein Kopfkissen
DE102021215038A1 (de) Rundes ergonomisches Kopfkissen
DE817642C (de) Unterbett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 69544

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774641

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970812

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970825

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: BILLERBECK STIFTUNG SCHLAFFORSCHUNG

Effective date: 19980831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000816

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010821

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20010821

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010904

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011030

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050820