EP0256265A1 - Vorrichtung zum Ablegen von z.B. unter hoher Geschwindigkeit angeliefertem Endlosmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen von z.B. unter hoher Geschwindigkeit angeliefertem Endlosmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0256265A1
EP0256265A1 EP87109337A EP87109337A EP0256265A1 EP 0256265 A1 EP0256265 A1 EP 0256265A1 EP 87109337 A EP87109337 A EP 87109337A EP 87109337 A EP87109337 A EP 87109337A EP 0256265 A1 EP0256265 A1 EP 0256265A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teeth
tooth
gears
material delivered
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87109337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Publication of EP0256265A1 publication Critical patent/EP0256265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for storing e.g. Endless material delivered at high speed in cans or the like consisting of a pair of corresponding gears with a spur gear toothing that do not touch in the flanks of the teeth.
  • a laying procedure for spinning cable must reduce the speed of impact of the delivered spinning cable before it is placed in the spinning can, since otherwise the high impulse of the spinning cable is destroyed when it hits the mass already deposited at the moment of contact. This opens the spinning cord, which leads to tangles and tangles in the filaments. When pulling the spinning cord out of the spinning can, this leads to leakage problems, filament damage and uneven stretching, which can be found in different textile technology data, e.g. Differences in staining, show.
  • a large number of devices are already known for reducing the impact speed of the continuous material.
  • a device corresponding to the genus can be found in DE-OS 26 09 615.
  • the cable is slightly deformed for a short time in accordance with the tooth shape and the engagement of the gears. However, this deformation does not lead to permanent wrinkling; rather, the cable stretches under the influence of the weight of the cable and of air currents shortly after the trigger element which is only used for conveying here.
  • the cable thus detaches itself from the gearwheels with only a reduced speed corresponding to the slight formation of folds and essentially falls into a storage can under it in a tangled position.
  • a solution to the problem - at least in theory - is revealed DE-PS 28 40 123.
  • the continuous material preferably delivered at high speed, is fed from a delivery device to a winding device. It is braked with respect to its rectilinear movement by moving into a zigzag position, by being deflected into meanders by deflecting elements which move away from one another and mutually attack the material, then the windings thus generated are immediately released again by the deflecting elements and in free fall, according to the loop speed of a storage device.
  • a disadvantage of the device for carrying out this method are the necessarily overhung deflection pins which, at least in the case of an uncontrolled longitudinal pull, are quickly deflected from their intended position perpendicular to the two carrier wheels. The device is therefore associated with a high level of maintenance, so that it could not be used in practice.
  • the device according to DE-OS 29 33 963 should also be mentioned, in which only one carrier wheel is provided. On the outer circumference of this wheel are the deflection elements, which swivel into this plane from outside the plane of the continuous material and deform the continuous material into meanders when moving inwards. Subsequently, the catching elements move again out of the plane of the continuous material, whereby the meandering deformed continuous material is released for storage.
  • This device also has too many movable tentacles, which are therefore not firmly connected to its carrier wheel, so that the tentacles quickly bend when the cable is pulled longitudinally.
  • the invention has for its object to develop a device with which the linear speed of the continuous material for storage should still be reduced, so that the speed of impact of the cable is reduced to the mass already deposited.
  • this with a device that is not subject to maintenance, but works very safely, even if an increase in the longitudinal pull should arise.
  • the invention provides for the solution of the problem that the length of the teeth is larger at the expense of the tooth thickness, disregarding the stability in the tooth base with conventional involute teeth, such that the teeth in the pitch circle only have a thickness in relation to the distance between two teeth, which has a ratio of 1: 1.5 to 1 : 4 corresponds, and that the gear wheel wall in the root circle of the gears between the tooth feet is provided with air passage holes.
  • the invention thus still uses the gear pair known per se, but which is now designed in a certain special way.
  • a conventional involute toothing is no longer used, which only led to a slight deformation of the cable, which, when the cable was guided further from the gear pair to the jug, again caused the cable to stretch, but the teeth are formed considerably longer at the expense of stability of the individual teeth in the tooth base, and in addition care is taken to ensure that the air volume transported with the endless material is removed during the formation of folds without influencing this fold. This eliminates the obstacle recognized in the prior art as the greatest problem in the use of gears.
  • the endless material 1 is stretched longitudinally to the two gearwheels 2, 3, by means of which the depositing speed 4 is reduced as a result of a meandering figuration of the endless material.
  • Each of the two gearwheels 2, 3 has teeth 5 corresponding to the involute teeth, which, however, are milled much thinner than their usual cross-section.
  • the thickness a of the respective tooth is in a ratio to the distance b from the following tooth, such as 1: 1.5 to 1: 4.
  • the length of the teeth 5 can thus be correspondingly large be formed without the flanks of the teeth 5 touching the tips of the adjacent tooth when turning the gears.
  • the two gears 2, 3 are not driven by means of the usual flank friction, but by a gear arranged in parallel, not shown in the drawing, which is set and works so precisely that the teeth 5 which run into one another always exactly in the middle of a tooth gap 6 of the other gear are aligned.
  • the teeth 5 are in one piece with the toothed wheel 2, 3. But the tooth feet of each tooth 5 are narrowed in favor of the tooth length by means of an appropriate tool. The longer the tooth, the better for placement.
  • the exact arrangement of the teeth in the gear is a prerequisite for even placement, which is why an involute toothing is assumed here.
  • the individual teeth 5 naturally convey the air arranged in the tooth gaps 6 during their rotation. Since this is particularly hindered in the formation of turns of the continuous material, in particular in the even detachment of the turns 7 formed in the region of the teeth 5 of the two toothed wheels 2, 3, which are again separated from one another, care is taken in the device according to the invention that the air the winding formation is removed from the area of the tooth gaps. This is of course possible on the one hand on the end face of the two wheels, but on the other hand through holes 8 in the root circle of the gears between the tooth feet.
  • the gear wheel is designed as a spoke wheel, the toothed ring 9 being held on the drive shaft 13 via spokes 10. This toothed ring then has the air passage holes 8.

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Ablegen von unter hoher Geschwindigkeit angeliefertem Endlosmaterial in Kannen besteht aus einem Paar gegeneinander umlaufender Zahnräder, deren Zähne steht mit Abstand voneinander umlaufen. Die Länge der Zähne ist auf Kosten der Zahndicke derart groß ausgesta-ltet, daß die Zahndicke zum Abstand zweier benachbarter Zähne ein Verhältnis von 1 : 1,5 bis 1 : 4 hat. Zusätzlich ist das Zahnrad als Speichenrad gebildet, dessen Wandung im Fußkreis der Zähne zwischen den Zahnfüßen zum Abtransport der zwischen den Zähnen vorhandenen Luft mit Luftdurchtrittsbohrungen versehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ablegen von z.B. unter hoher Geschwindigkeit angeliefertem Endlosmaterial in Kannen od. dgl. bestehend aus einem Paar miteinander korrespondie­renden, sich in den Flanken der Zähne nicht berührenden Zahnrä­dern mit einer Stirnradverzahnung.
  • Ein Ablegeverfahren für Spinnkabel muß die Auftreffgeschwindigkeit des angelieferten Spinnkabels vor der Ablage in die Spinnkanne re­duzieren, da andernfalls der hohe Impuls des Spinnkabels beim Auf­treffen auf die bereits abgelegte Masse im Augenblick des Kontaktes vernichtet wird. Dadurch öffnet sich das Spinnkabel, was zu Wirr­lagen und Verschlingungen der Filamente führt. Beim Wiederheraus­ziehen des Spinnkabels aus der Spinnkanne führt das zu Auslauf­schwierigkeiten, zu Filamentschäden und zu ungleichen Verstreckun­gen, die sich in abweichenden textiltechnologischen Daten, wie z.B. Anfärbeunterschieden, zeigen.
  • Zur Reduktion der Auftreffgeschwindigkeit des Endlosmaterials ist bereits eine Vielzahl von Vorrichtungen bekannt. Eine Vorrichtung entsprechend der Gattung ist aus der DE-OS 26 09 615 zu entnehmen. Dabei wird das Kabel entsprechend der Zahnform und dem Eingriff der Zahnräder kurzzeitig leicht verformt. Diese Verformung führt jedoch nicht zu einer dauerhaften Faltenbildung, vielmehr streckt sich das Kabel dem Einfluß des Gewichtes des Kabels und von Luft­strömungen kurz nach dem hier lediglich zum Fördern dienenden Ab­zugsorgan. Von den Zahnrädern löst sich das Kabel also mit nur einer der leichten Faltenbildung entsprechend erniedrigten Geschwin­digkeit und fällt im wesentlichen in wirrer Lage in eine darunter stehende Vorratskanne.
  • Eine Lösung des Problems - zumindest rein theoretisch - offenbart die DE-PS 28 40 123. Dort wird das vorzugsweise mit hoher Geschwin­digkeit angelieferte Endlosgut von einer Liefervorrichtung einem Windungsbildungsorgan zugeführt. Dabei wird es mit Bezug auf seine geradlinige Bewegung durch Bewegen in eine Zickzack-Lage gebremst, indem es durch voneinander weg sich bewegende, wechselseitig am Gut angreifende Umlenkorgane in Mäander umgelenkt wird, dann die so erzeugten Windungen gleich anschließend wieder von den Umlenk­organen freigegeben und im freien Fall, entsprechend der Schlaufen­geschwindigkeit einer Ablagevorrichtung zugeführt werden. Nachtei­lig an der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sind die notwendigerweise fliegend gelagerten Umlenkstifte, die zumindest bei einem unkontrollierten Längszug schnell aus ihrer bestimmungsgemäs­sen Lage senkrecht zu den beiden Trägerrädern ausgelenkt werden. Die Vorrichtung ist auch deshalb mit einem hohen Wartungsaufwand verbunden, so daß sie in der Praxis nicht einsetzbar war.
  • Der Vollständigkeit halber ist noch die Vorrichtung nach der DE-OS 29 33 963 zu erwähnen, bei der nur ein Trägerrad vorgesehen ist. Am Außenumfang dieses Rades befinden sich die Umlenkorgane, die von außerhalb der Ebene des laufenden Endlosmaterials in diese Ebene einschwenken und bei der Bewegung nach innen das laufende Endlos­material zu Mäandern verformen. Im Anschluß daran bewegen sich die Fangorgane wieder aus der Ebene des laufenden Endlosmaterials hinaus, womit das mäanderförmig verformte Endlosmaterial zur Ablage freigegeben ist. Auch diese Vorrichtung hat zuviele bewegliche und damit mit ihrem Trägerrad nicht fest zu verbindende Fangarme, so daß bei größerem Längszug auf das Kabel die Fangarme schnell ver­biegen.
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu­grunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit der nach wie vor die Lineargeschwindigkeit des Endlosmaterials zur Ablage reduziert wer­den soll, so daß die Auftreffgeschwindigkeit des Kabels auf die be­reits abgelegte Masse vermindert ist. Dies jedoch mit einer Vorrich­tung, die keiner Wartung unterworfen ist, sondern sehr sicher ar­beitet, auch wenn einmal eine Erhöhung des Längszuges entstehen sollte. Ausgehend von der Vorrichtung anfangs genannter Art sieht die Erfindung zur Lösung der gestellten Aufgabe vor, daß die Länge der Zähne auf Kosten der Zahndicke unter Außerachtlassung der Sta­bilität im Zahnfuß bei einer üblichen Evolventenverzahnung größer ausgelegt ist, derart, daß die Zähne im Teilkreis nur noch eine Dicke im Verhältnis zum Abstand zweier Zähne haben, die einem Ver­hältnis von 1 : 1,5 bis 1 : 4 entspricht, und daß die Zahnradwan­dung im Fußkreis der Zahnräder zwischen den Zahnfüßen mit Luft­durchtrittsbohrungen versehen ist.
  • Die Erfindung verwendet also nach wie vor das an sich bekannte Zahnradpaar, das jedoch jetzt in einer gewissen speziellen Art und Weise ausgebildet ist. Es wird nicht mehr eine übliche Evolventen­verzahnung verwandt, die nur zu einer leichten Verformung des Ka­bels führte, die bei der weiteren Führung des Kabels von dem Zahn­radpaar zur Kanne wieder zu einer Streckung des Kabels führte, sondern die Zähne werden erheblich länger ausgebildet auf Kosten der Stabilität der einzelnen Zähne im Zahnfuß, und zusätzlich wird dafür Sorge getragen, daß das mit dem Endlosmaterial transportierte Luftvolumen bei der Faltenbildung ohne Einfluß auf diese Faltung abtransportiert wird. Damit ist das im Stand der Technik als das größte Problem anerkannte Hindernis bei der Verwendung von Zahn­rädern beseitigt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichteung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1: in verkleinertem Maßstab lediglich schematisch das Win­dungsbildungsorgan in der Ansicht und in
    • Figur 2: in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch die beiden Zahnräder des Windungsbildungsorgans im Bereich der Bil­dung der Windungen.
  • Das Endlosgut 1 kommt längs gestreckt zu den beiden Zahnrädern 2, 3, durch die die Ablegegeschwindigkeit 4 infolge einer mäander­förmigen Figuration des Endlosmaterials vermindert wird. Jedes der beiden Zahnräder 2, 3 weist entsprechend der Evolventenverzahnung Zähne 5 auf, die jedoch gegenüber ihrem üblichen Querschnitt erheb­lich dünner gefräst sind. Die Dicke a des jeweiligen Zahns steht in einem Verhältnis zum Abstand b zum folgenden Zahn, wie 1 : 1,5 bis 1 : 4. Damit kann die Länge der Zähne 5 entsprechend grös­ ser ausgebildet werden, ohne daß die Flanken der Zähne 5 die Spit­zen des benachbarten Zahns beim Drehen der Zahnräder berühren. Der Antrieb der beiden Zahnräder 2, 3 erfolgt nicht mittels der übli­chen Flankenreibung, sondern durch ein parallel angeordnetes, in der Zeichnung nicht dargestelltes Getriebe, das so eingestellt ist und so exakt arbeitet, daß die ineinanderlaufenden Zähne 5 stets exakt in die Mitte einer Zahnlücke 6 des anderen Zahnrades ausge­richtet sind. Wie üblich bei einer Evolventenverzahnung sind die Zähne 5 einstückig mit dem Zahnrad 2, 3. Aber es sind durch ein entsprechendes Werkzeug die Zahnfüße eines jeden Zahnes 5 zugunsten der Zahnlänge geschmälert. Je länger der Zahn, desto besser für die Ablage. Die genaue Anordnung der Zähne im Zahnrad ist jedoch Voraussetzung für eine gleichmäßige Ablage, weswegen hier von einer Evolventenverzahnung ausgegangen wird.
  • Die einzelnen Zähne 5 fördern selbstverständlich bei ihrer Umdrehung die in den Zahnlücken 6 angeordnete Luft. Da diese bei der Windungs­bildung des Endlosgutes, insbesondere bei der gleichmäßigen Ablö­sung der gebildeten Windungen 7 im Bereich der sich wieder voneinan­der lösenden Zähne 5 der beiden Zahnräder 2, 3 besonders hiner­lich ist, ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung Sorge getragen, daß die Luft bei der Windungsbildung aus dem Bereich der Zahnlük­ken abtransportiert wird. Dies ist selbstverständlich einerseits an der Stirnseite der beiden Räder möglich, andererseits aber durch Bohrungen 8 im Fußkreis der Zahnräder zwischen den Zahnfüßen. Um dies zu ermöglichen, ist das Zahnrad als Speichenrad ausgebil­det, wobei der Zahnring 9 über Speichen 10 an der Antriebswelle 13 gehalten ist. Dieser Zahnring weist dann die Luftdurchtrittslöcher 8 auf.
  • Aufgrund dieser Konstruktion werden die sich von den Zähnen 5 lö­senden Windungen 7 des Endlosgutes 1 in ihrer Figur unverändert nach unten sinken und damit ohne große Auftreffgeschwindigkeit in die darunter angeordnete Kanne 12 abgelegt werden. Zur Beeinflus­sung der Luftzufuhr ist es noch möglich, die beiden Zahnräder 1, 2 gemäß Figur 1 auf der Oberseite mit einem Luftabweisblech 11 ab­zudecken, das dem Außenumfang der Zahnräder über einen Winkel­bereich angepaßt ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Ablegen von z.B. unter hoher Geschwindigkeit angeliefertem Endlosmaterial in Kannen od. dgl., bestehend aus einem Paar miteinander korrespondierenden, sich in den Flanken der Zähne nicht berührenden Zahnrädern mit einer Stirnradver­zahnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Zähne (5) auf Kosten der Zahndicke (a), unter Außerachtlassung der Stabi­lität im Zahnfuß bei einer üblichen Evolventenverzahnung größer ausgebildet ist, derart, daß die Zähne (5) im Teilkreis nur noch eine Dicke (a) im Verhältnis zum Abstand (b) zweier Zähne (5) haben, die einem Verhältnis von 1 : 1,5 bis 1 : 4 entspricht, und daß die Zahnradwandung (9) im Fußkreis der Zähne (5) zwi­schen den Zahnfüßen mit Luftdurchtrittsbohrungen (8) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Zahnrad (2,3) aus einem Speichenring (10,9) besteht, das im Bereich zwischen den Zahnfüßen mit den Luftdurchtritts­löchern (8) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zahnräder (2, 3) im Bereich der Gutzuführung über einen Umfangssektor durch ein Luftabweisblech (11) dicht am Umfang der Zähne (5) abgedeckt sind.
EP87109337A 1986-08-09 1987-06-29 Vorrichtung zum Ablegen von z.B. unter hoher Geschwindigkeit angeliefertem Endlosmaterial Withdrawn EP0256265A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3627051 1986-08-09
DE19863627051 DE3627051A1 (de) 1986-08-09 1986-08-09 Vorrichtung zum ablegen von z.b. unter hoher geschwindigkeit angeliefertem endlosmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0256265A1 true EP0256265A1 (de) 1988-02-24

Family

ID=6307061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109337A Withdrawn EP0256265A1 (de) 1986-08-09 1987-06-29 Vorrichtung zum Ablegen von z.B. unter hoher Geschwindigkeit angeliefertem Endlosmaterial

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0256265A1 (de)
JP (1) JPS6347271A (de)
DE (1) DE3627051A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875477A2 (de) * 1997-05-01 1998-11-04 Hoechst Celanese Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln eines Spinnkabels in einem Behälter
US5895824A (en) * 1995-06-09 1999-04-20 Basf Aktiengesellschaft Preparation of polyether polyols containing aromatics

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609615A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Toyo Boseki Vorrichtung und verfahren zum abzug und zur ablage von verbaenden aus synthetischen endlosfaeden
DE2840123B1 (de) * 1978-09-15 1980-02-14 Hoechst Ag Vorrichtung zum Ablegen von Endlosmaterial
DE2845881A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Vepa Ag Vorrichtung zum ablegen von laufenden filament- oder faserkabeln
DE2933963A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum ablegen von endlosmaterial.
DE3242536A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Gerold Dipl.-Ing. 6073 Egelsbach Fleissner Vorrichtung zum ablegen von fasern bzw. faserkabeln in behaeltern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609615A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Toyo Boseki Vorrichtung und verfahren zum abzug und zur ablage von verbaenden aus synthetischen endlosfaeden
DE2840123B1 (de) * 1978-09-15 1980-02-14 Hoechst Ag Vorrichtung zum Ablegen von Endlosmaterial
DE2845881A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Vepa Ag Vorrichtung zum ablegen von laufenden filament- oder faserkabeln
DE2933963A1 (de) * 1979-08-22 1981-03-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum ablegen von endlosmaterial.
DE3242536A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Gerold Dipl.-Ing. 6073 Egelsbach Fleissner Vorrichtung zum ablegen von fasern bzw. faserkabeln in behaeltern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895824A (en) * 1995-06-09 1999-04-20 Basf Aktiengesellschaft Preparation of polyether polyols containing aromatics
EP0875477A2 (de) * 1997-05-01 1998-11-04 Hoechst Celanese Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln eines Spinnkabels in einem Behälter
EP0875477A3 (de) * 1997-05-01 1999-01-07 Hoechst Celanese Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln eines Spinnkabels in einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6347271A (ja) 1988-02-29
DE3627051A1 (de) 1988-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangnetzes
DE3524338C2 (de)
DE29600991U1 (de) Plasmareaktor
DE2501378C2 (de) Vorrichtung zum verteilen von bogen in sammelfaecher
EP0256265A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von z.B. unter hoher Geschwindigkeit angeliefertem Endlosmaterial
EP0009218B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln
DE1760528B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfaedigen,mittels Falschdrall in sich verfestigten Zwirns
DE2164692C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsammeln zentrifugal gesponnener Fäden
DE19610671B4 (de) Verfahren zum Einhängen von Schußfadenscharen in die Haken der Transportketten einer Kettenwirk- oder Nähwirkmaschine
DE2810184A1 (de) Open-end-spinnvorrichtung
DE2631723C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen bzw. Transportieren von langgestrecktem Gut
DE2722022C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verschlingung des Schußfadens
DE2845881C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln
DE1510121C3 (de) Flügelzwirnmaschine zur Herstellung eines aus Stahldrähten bestehenden Drahtseils kleinen Querschnitts
DE3237835C2 (de) Vorrichtung für den Schußeintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
DE19851923B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garn durch eine Klimakammer
EP0657570A1 (de) Vorrichtung zum Abzug flexiblen Langguts aus einer Herstellungsmaschine
EP0752385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
EP0009162A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von fadenförmigem Endlosmaterial
DE2448109C3 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern
DE3120790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen eines von einer funkenerosionsschneidemaschine benutzten drahtes
DE2409139B2 (de) Vorrichtung zum vereinigen zweier stroeme von filterstopfen
DE1685851B2 (de) Vorrichtung zum umlenken des verseilgutes an einer verseilmaschine
DE1531923B2 (de) Selbsttaetiges austeilgeraet fuer duenne, lange gegenstaende wie z.b. stangen und dergl
EP0684202B1 (de) Maschine zum Bearbeiten synthetischer Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880825

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FLEISSNER, GEROLD