DE2933963A1 - Verfahren zum ablegen von endlosmaterial. - Google Patents

Verfahren zum ablegen von endlosmaterial.

Info

Publication number
DE2933963A1
DE2933963A1 DE19792933963 DE2933963A DE2933963A1 DE 2933963 A1 DE2933963 A1 DE 2933963A1 DE 19792933963 DE19792933963 DE 19792933963 DE 2933963 A DE2933963 A DE 2933963A DE 2933963 A1 DE2933963 A1 DE 2933963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
catching
push rod
plane
continuous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792933963
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Roderich Dr. 8901 Steppach Mehdorn
Johann 8930 Schwabmünchen Seelig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19792933963 priority Critical patent/DE2933963A1/de
Priority to EP80104878A priority patent/EP0025138B1/de
Priority to DE8080104878T priority patent/DE3062629D1/de
Priority to US06/178,740 priority patent/US4391025A/en
Priority to JP11412080A priority patent/JPS5633351A/ja
Publication of DE2933963A1 publication Critical patent/DE2933963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 79/F 224 Dr.v.F./a Verfahren zum Ablegen von Endlosmaterial
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ablegen von in einer Ebene laufendem Endlosmaterial, bei dem das Endlosmaterial auf der Oberfläche eines mit an seinem Umfang angeordneten Umlenkkörpern versehenen, sich drehenden Rades zum Mäandern verformt und danach abgelegt wird.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden beispielsweise bei der Herstellung synthetischer Stapelfasern benutzt, wenn die von einer größeren Zahl von Schmelzspinndüsen abgezogenen Fadenscharen zu einem Spinnkabel zusammengefaßt werden und dann in großen Spinnkannen abgelegt werden.
Ein Ablageverfahren für Spinnkabel muß die Geschwindigkeit des angelieferten Spinnkabels vor der Ablage in die Spinnkanne reduzieren, da andernfalls der hohe Impuls des Spinnkabels beim Auftreten auf die bereits abgelegte Masse augenblicklich vernichtet werden muß, wodurch sich das Spinnkabel öffnet und aufspleißt, was zu Wirrlagen und Verschlingungen der Filamente führt. Beim Wiederausziehen des Spinnkabels aus der Spinnkanne führt das zu Auslauf-Schwierigkeiten und Filamentschäden und zu ungleichen Verstreckungen, die sich in abweichenden textiltechnologischen Daten, wie ζ^B. Anfärbeunterschieden zeigen. Im ungünstigsten Fall kann das Spinnkabel beim Aufprall in die Spinnkanne sogar so stark geschädigt werden, daß es nicht weiterverarbeitet werden kann.
Diese notwendige Geschwindigkeitsreduzierung kann z.B. durch eine sinusförmige Verformung mit Hilfe eines Profilwalzenpaares erfolgen.
35
13 0011/0156
Für hohe Liefergeschwindigkeiten des Spinnkabels wurde zur entsprechend hohen Reduzierung der Liefergeschwindigkeit in der Anmeldung P 28 40 123.2 eine Vorrichtung zum Ablegen von Endlosmaterial vorgeschlagen, bestehend aus einem Paar von Walzen, an deren Oberfläche periodisch Zähne angeordnet sind, die mit ihren peripheren Bereichen eine Eingriffzone mit zwei Begrenzungsebenen bilden. Bei dieser Vorrichtung werden die Zähne der einen Walze im ringförmigen Arbeitsbereich dieser Walze von außerhalb der der Eingriffzone abgewandten Seite der einen Begrenzungsebene gehalten, die Zähne der anderen Walze dagegen werden in ihrem ringförmigen Arbeitsbereich von außerhalb der anderen Seite der anderen Begrenzungsebene gehalten. Ein solches Walzenpaar erfordert viel Platz,' die beiden Walzen müssen sehr genau zu einander synchronisiert sein. Aus dieser Anforderung ergibt sich eine aufwendige Gestaltung und entsprechender Wartungsaufwand. Die Bildung der erforderlichen Mäander aus dem geradlinig ankommenden Endlosmaterials erfolgt auf einem kurzen Kreisbogenstück von weniger als 60 Winkelgraden (60° entsprechen dem theoretisch maximalen Eingriff e = r Radius der Walze).
Die vorliegende Erfindung soll diese Nachteile vermeiden, d.h. keine Abstimmung eines Profilwalzenpaares erfordern und die Mäanderbildung über einen größeren Winkelbereich ermöglichen; dabei sollen aber die Vorteile der Walze mit am Umfang periodisch angeordneten Umlenkstiften oder Zähnen voll erhalten bleiben.
Erfindungsgemäß geschieht dies bei einem Verfahren nach der eingangs erwähnten Art dadurch, daß die Verformung mit einem einzigen Rad erfolgt; daß sich zwischen den Umlenkkörpern Fangorgane befinden, die von außerhalb der Ebene des laufenden Endlosmaterials in diese Ebene einschwenken und bei der Bewegung nach innen das laufendeEndlosmaterial zu Mäandern verformen; und daß die Fangorgane
130011/0156
danach wieder aus der Ebene des laufenden Endlosmaterials ausschwenken und somit das mäanderförmig verformte Endlosmaterial zur Ablage freigeben.
Vorzugsweise wird die Bewegung der Fangorgane durch mechanische Mittel gesteuert.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedes Fangorgan auf einer Gabel angeordnet, die in einer Führungsnut .im Rad gleitet; die Gabel ist über ein erstes Gelenk, eine Pleuelstange und einen Lagerbock am Rad befestigt. Das Fängorgan wird über ein zweites Gelenk mittels einer Schubstange bewegt. Die Schubstange läuft in einer Schubstangenführung, wobei der Bewegungsablauf der Schubstange über eine Kürvenrolle von einer Kurvenscheibe festgelegt wird.
Bevorzugt kann der Bewegungsablauf der Fangorgane durch hydraulische oder pneumatische Mittel gesteuert werden; nach einer anderen Variante durch elektronische Mittel. Im folgenden wird die Erfindung am Beispiel einer rein mechanischen Ausführungsform an Hand der Figuren erläutert. Die Ebenen des laufenden Endlosgutes sind die Schar von zueinander parallel liegenden Fadenlaufebenen, die jeweils von einem laufenden Filament des Endlosgutes aufgespannt werden.
In den Figuren bedeuten: 1 Rad, 2 Umlenkkörper, 3 Führungsnuten, 4 Gabel, 5 Fangorgan, 6 erstes Gelenk, 7 Pleuelstange, 8 Lagerbock, 9 Fadenlaufebene, 10 Schubstange, 11 zweites Gelenk, 12 Kurvenrolle, 13 Kurvenscheibe, 14 Schubstangenführung, 15 Endlosgut, L Lieferwalzen.
Figur 1 zeigt eine skizzenhafte Darstellung des Verfahrens nach der Erfindung.
35
13 0011/0156
Figur 2 zeigt das Schnitt II - II aus Fig. 3. Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer rein mechanischen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
An dem senkrecht stehenden Rad 1, sind als ümlenkkörper 2 im gezeichneten Beispiel am Umfang 40 feststehende Umlenkstifte gleichmäßig angeordnet. Diese Umlenkkörper 2 stehen im wesentlichen parallel zu den Achsen des Rades 1. Sie können aber auch eine Neigung von bis zu etwa 15° zur Achse hin oder von der Achse weg besitzen. Diese Umlenkkörper 2 weisen hier kreisrunde Querschnitte auf. Sie können als Vollkörper oder als Hohlkörper ausgebildet sein. Im gezeichneten Beispiel sind die Umlenkkörper 2 starr am Rad 1 befestigt, sie können auch drehbar gelagert sein. Ihre Oberfläche ist meist verschleißfest ausgebildet. Die Breite dieser Umlenkkörper 2 wird der jeweiligen Vorrichtung und dem abzulegenden Endlosgut 15 angepaßt. Die Umlenkkörper 2 können bei der erfindungsgemäßen benutzten Vorrichtung aber auch als radial bis zur Radmitte verlaufende Rippen ausgebildet sein, während beim Profilwalzenpaar nach P 28 40 123.2 nur Stifte mit einer geringen radialen Erstreckung benutzt werden dürfen, um einen großen Eingriff zu ermöglichen. Mit steigendem Raddurchmesser können mehr Umlenkstife angebracht und somit können Zugkraft und Eingriff gesteigert werden.
Zwischen diesen Umlenkkörpern 2 sind in das Rad 1 entsprechend 40 Führungsnuten 3 eingearbeitet.
In jeder dieser Führungsnuten 3 kann durch die Gabel 4 ein Fangorgan 5 gleiten. Das Fangorgan 5 ist dabei über ein erstes Gelenk 6 an einer Pleuelstange 7 befestigt, die wiederum drehbar am Lagerbock 8 befestigt ist, der an dem Rad 1 festgemacht ist. Durch diese Art der Lagerung schwenkt das Fangorgan 5 von rechts in die Fadenlaufebene 9 und bewegt sich gleichzeitig radial nach innen in Richtung auf die Achse des Rades 1. Diese Bewegung des Fangorgans 5 wird durch eine Schübstange 10 bewirkt, die über
130011/0156
ein zweites Gelenk 11 mit dem Fangorgan 5 verbunden ist. Die Schubstange 10 trägt an ihrem anderen Ende eine Kurvenrolle 12, die in einer stehenden Kurvenscheibe 13 läuft, wenn sich das Rad 1 dreht. Die Kurvenscheibe 13 steuert also den Bewegungsablauf des Fangorgans 5.
Das Fangorgan 5 ist meist hakenartig geformt, so daß es beim Eindringen in die Fadenlaufebene 9 das Endlosmaterial 15 radial nach innen bewegt. In der Zeichnung ist dieses Fangorgan rotationssymmetrisch ausgebildet, muß aber nicht rotationssymmetrisch sein.
Es kann als Vollkörper oder Hohlkörper gebildet sein und starr befestigt oder drehbar gelagert angebracht sein. Auch seine Oberfläche wird meist verschleißfest ausgebildet.
In dem gezeigten Beispiel wird die Kurvenrolle 12 bei sich drehendem Rad 1 durch die Fliehkraft an die Kurvenscheibe 13 angedrückt. Ebenso bevorzugt kann die Kurvenrolle 12 aber auch durch Federn oder pneumatische oder hydraulische Mittel an die Kurvenscheibe 13 angepreßt werden. Die Kurvenrolle 12 kann auch durch einen Gleitstein ersetzt werden, der dann in einer entsprechenden Kurvenbahn läuft.
Die Form der Kurvenscheibe 13 wird punkteweise nach den Erfordernissen der jeweiligen Anlage konstruiert.
In der Fig. 1 ist ersichtlich, wie das abzulegende Endlosgut 1 5 durch Lieferwalzen L und die Stifte 2 und 5 des Rades 1 transportiert wird.
Das erfindungsgemäß verwendete Rad bewirkt eine Mäanderbildung des Endlosgutes 15 und damit eine entsprechende Geschwindigkeitsreduzierung.
35
13 0 011/0156
293396a
Das erstmalige Auflegen des Endlosgutes 15 auf das Ablageorgan bereitet beim Profilwalzenpaar nach dem Stand der Technik große Schwierigkeiten. Beim erfindungsgemäß verwendeten Rad 1 wird dagegen das angelieferte Endlosgut 15, z.B. ein Spinnkabel, beim Anfahren tangential an das umlaufende Rad 1 gebracht.
Das Spinnkabel wird nun von einem Fangorgan 5 erfaßt und während der Drehung des Rades 1 um einen Winkel ti , dessen Größe durch den Verlauf der Kurvenscheibe 13 bestimmt ist, nach innen gezogen und mäanderförmig verformt. Das Spinnkabel wird nun in Mäanderform über den Winkelbereich ß transportiert.
Der Abstand zwischen Umlenkkörper 2 und Fangorgan 5 entspricht dem Eingriff des Profilwalzenpaares nach der deutschen Anmeldung P 28 40 123.2. Wenn die Mäanda waagerecht zu liegen kommen, schwenkt das Fangorgan 5 wieder aus der Fadenlaufebene 9 aus und gibt die Mäanda somit frei, die dann mit entsprechend ihrer Verformung verminderter Geschwindigkeit in der Spinnkanne abgelegt werden.
Die Mäanda-Bildung, d.h. das Einschwenken des Fangorgans 5 aus der gestrichelt gezeichneten Lage außerhalb der Fadenlaufebene 9 in die durchgezogene gezeichnete Innenstellung des Fangorgans 5 kann über einen relativ großen Kreisbogen erfolgen, wenn man z.B. nach Fig. 1 das Spinnkabel am unteren Ende des Rades 1 auflegt und über 270° mit dem Rad 1 transportiert.
Die skizzierte, erfindurigsgemäß benutzte Vorrichtung ist ..-.
" /nicht ausgewuchtet, da bei der Bewegung der Fangorgane 5 und des Rades 1 sich Massen relativ zum Mittelpunkt des Rades bewegen. Diese Unwucht kann in an sich bekannter Weise durch eine geeignete Formgebung der Gabel 4 und :
der Pleuelstange 7 vermindert oder beseitigt werden. Diese Bauelemente müssen dabei so geformt-werden, daß bei der Bewegung durch die Schubstange 10 der Schwerpunkt der be-
130011/0156
wegten Bauelemente erhalten bleibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders zum Ablegen von beim Schnellspinnen erhaltenen Faserkabeln. Im Gegensatz zu den Profilwalzenpaaren nach dem Stand der Technik erlaubt das erfindungsgemäß verwendete Rad eine starke Mäanderbildung (Eingriff) des angelieferten Endlosmaterials und damit eine große Geschwindigkeits reduzierung. Das Endlosmaterial wird dann in Mäanderform weiter transportiert. Damit ergibt sich eine gleichmäßige Spannung zwischen Lieferorgan und Ablageorgan. Auf diese Art lassen sich auch hohe Spannungen im Endlosmaterial, wie z.B. einem Spinnkabel, erzielen, so daß das erfindungsgemäß verwendete Rad unmittelbar, ohne weiteres Lieferorgan nach den Spinndüsen angeordnet werden kann, um so ein galettenloses Spinnen von Faserkabeln zu vollziehen. Wie bereits geschildert, gestattet das erfindungsgemäß verwendete Rad mit Fangorganen ein leichtes Auflegen des Spinnkabels und damit ein störungsfreies Arbeiten.
Die erfindungsgemäß verwendete Ablagevorrichtung stellt, also eine mechanisch stabile, einfach zu handhabende Vorrichtung dar, die eine große Geschwindigkeitsreduzierung ermöglicht und so das Schnellspinnen von Faserkabeln mit und ohne Abzügsgaletten erlaubt.
130011/0156

Claims (5)

HOE 79/F 224 Patentansprüche;
1. Verfahren zum Ablegen von in einer Ebene laufendem Endlosmaterial, bei dem das Endlosmaterial auf der Oberfläche eines mit an seinem Umfange angeordneten Umlenkkörpern versehenen, sich drehenden Rades zu Mäandern verformt und danach abgelegt wird,, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung mit einem einzigen Rad erfolgt, und daß sich zwischen den Umlenkkörpern Fangorgane befinden, die von außerhalb der Ebene des laufenden Endlosmaterials in diese Ebene einschwenken und bei der Bewegung nach innen das laufende Endlosmaterial zu Mäandern verformen, und daß die Fangorgane danach wieder aus der Ebene des laufenden Endlosmaterials ausschwenken und das verformte Endlosmaterial
zur Ablage freigeben. .
' "
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Fangorgane durch mechanische Mittel gesteuert wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fangorgan 5 auf einer Gabel 4 angeordnet ist, die in einer Führungsnut 3 im Rad 1, und daß diese Gabel 4 über ein ersten Gelenk 6, eine Pleuelstange 7 und einen Lagerbock 8 am Rad 1 befestigt ist und daß das Fangorgan 5 über ein zweites Gelenk 11 mittels einer Schubstange 10 bewegt wird und daß diese Schubstange 10 in einer Schubstangenführung-14 läuft, wobei dieser Bewegungsablauf der Schubstange 10 über eine Kurvenrölle 12 von einer Kurvenscheibe 13 fesgelegt wird.
130011/01-56 ORONAL INSPECTED
;. hoe 79/f 224
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsablauf der Fangorgane durch hydraulische oder pneumatische Mittel gesteuert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsablauf durch elektronische Mittel gesteuert wird.
13001 1/0156
DE19792933963 1979-08-22 1979-08-22 Verfahren zum ablegen von endlosmaterial. Withdrawn DE2933963A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933963 DE2933963A1 (de) 1979-08-22 1979-08-22 Verfahren zum ablegen von endlosmaterial.
EP80104878A EP0025138B1 (de) 1979-08-22 1980-08-16 Verfahren zum Ablegen von Endlosmaterial
DE8080104878T DE3062629D1 (en) 1979-08-22 1980-08-16 Lay-off method for endless material
US06/178,740 US4391025A (en) 1979-08-22 1980-08-18 Process for laying down continuous material
JP11412080A JPS5633351A (en) 1979-08-22 1980-08-21 Method for placing endless material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933963 DE2933963A1 (de) 1979-08-22 1979-08-22 Verfahren zum ablegen von endlosmaterial.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933963A1 true DE2933963A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6079034

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933963 Withdrawn DE2933963A1 (de) 1979-08-22 1979-08-22 Verfahren zum ablegen von endlosmaterial.
DE8080104878T Expired DE3062629D1 (en) 1979-08-22 1980-08-16 Lay-off method for endless material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080104878T Expired DE3062629D1 (en) 1979-08-22 1980-08-16 Lay-off method for endless material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4391025A (de)
EP (1) EP0025138B1 (de)
JP (1) JPS5633351A (de)
DE (2) DE2933963A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256265A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-24 Vepa AG Vorrichtung zum Ablegen von z.B. unter hoher Geschwindigkeit angeliefertem Endlosmaterial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256134A (en) * 1963-10-09 1966-06-14 American Enka Corp Yarn treating process and product
GB1206445A (en) * 1964-07-02 1970-09-23 Heathcoat & Co Ltd Crinkle yarn apparatus
GB1211681A (en) * 1966-06-14 1970-11-11 Heath & Co Ltd G H Improvements in or relating to the handling of flexible elongated material
IT969996B (it) * 1972-10-27 1974-04-10 Montedison Fibre Spa Dispositivo di testurizzazione per fili sintetici termoplastici a base continua
SU499200A1 (ru) * 1974-03-29 1976-01-15 Ленинградский институт текстильной и легкой промышленности им.С.М.Кирова Устройство дл зигзагообразной укладки жгута в контейнер
DE2655733A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Hoechst Ag Kabeleinleger
DE2840123C2 (de) * 1978-09-15 1980-10-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Ablegen von Endlosmaterial
EP0009218B1 (de) * 1978-09-19 1983-07-20 Vepa AG Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256265A1 (de) * 1986-08-09 1988-02-24 Vepa AG Vorrichtung zum Ablegen von z.B. unter hoher Geschwindigkeit angeliefertem Endlosmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE3062629D1 (en) 1983-05-11
EP0025138B1 (de) 1983-04-06
JPS5633351A (en) 1981-04-03
EP0025138A1 (de) 1981-03-18
US4391025A (en) 1983-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627643C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spuleinrichtung
EP3571148B1 (de) Aufspulmaschine
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
EP3325256B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung eines faserverstärkten strangprofils
DE3942044C2 (de)
DE4034482C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenzuführung an einer Fadenaufspuleinrichtung einer Textilmaschine
DE2408382B2 (de) Schwenkbarer spulenhalter
DE2406550A1 (de) Verfahren zum aufbringen von reservewindungen auf eine spulenhuelse zum aufwickeln von endlosfaeden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE68904056T2 (de) Drahtabwickelvorrichtung und abwickeleinrichtung mit solchen vorrichtungen.
DE2933963A1 (de) Verfahren zum ablegen von endlosmaterial.
DE68910762T2 (de) Methode zur automatischen Überführung eines elastischen Fadens von einer vollen auf eine leere Spule.
EP0521816A1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
EP0051222A1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
CH653314A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen.
EP0009162B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von fadenförmigem Endlosmaterial
DE1685830A1 (de) Maschine zum Herstellen von Kabeln oder Seilen
EP0514334B1 (de) Anpresseinrichtung für Wickelmaschinen zum Herstellen von rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE2245384A1 (de) Halterung fuer garnwickeltraeger hoher drehgeschwindigkeit
DE3202474C2 (de)
DE2936345C2 (de)
DE2840664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von laufenden Filament- oder Faserkabeln
WO2018015520A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fertigung eines faserverstärkten strangprofils
EP0838423A2 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal