EP0256245A2 - Werkzeughalter für eine Gesenkbiegepresse od.dgl. - Google Patents

Werkzeughalter für eine Gesenkbiegepresse od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0256245A2
EP0256245A2 EP87108596A EP87108596A EP0256245A2 EP 0256245 A2 EP0256245 A2 EP 0256245A2 EP 87108596 A EP87108596 A EP 87108596A EP 87108596 A EP87108596 A EP 87108596A EP 0256245 A2 EP0256245 A2 EP 0256245A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
piece
groove
tool holder
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87108596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0256245B1 (de
EP0256245A3 (en
Inventor
Heinz Fetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisen- und Hammerwerk GmbH
Original Assignee
Eisen- und Hammerwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen- und Hammerwerk GmbH filed Critical Eisen- und Hammerwerk GmbH
Priority to AT87108596T priority Critical patent/ATE55929T1/de
Publication of EP0256245A2 publication Critical patent/EP0256245A2/de
Publication of EP0256245A3 publication Critical patent/EP0256245A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0256245B1 publication Critical patent/EP0256245B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0236Tool clamping

Definitions

  • the invention relates to a tool holder for the releasable attachment of a tool - preferably consisting of several aligned pieces - in particular for a die press or the like.
  • the tool pieces in the tool holder by a pressing device z. B. by means of pressure piece or the like. in particular can be pressed pneumatically or hydraulically and can be mechanically secured by at least one holding element which engages in a groove or the like. Recess of the tool or tool piece.
  • Such a tool holder is already known from DE-OS 31.36 440.
  • a working cylinder acts on a rocker which, at its end opposite the cylinder at the rocker bearing, has the pressing point for the tool.
  • a spring-loaded locking pin is also provided, which is pressed into a lateral groove of the tool by the pressure of the spring and causes mechanical locking of the tool even when the cylinder is depressurized. This spring-loaded pin is withdrawn to release the tool.
  • the clamping or pressing device In order to be able to integrate this safety pin into the tool holder, the clamping or pressing device must be designed as a rocker, which is complex and requires a relatively large amount of space. In addition, it is essential to loosen the pin also the jaw of the pressing device or the rocker can be withdrawn.
  • the solution to this problem essentially consists in that the holding element or the like - for mechanically securing the tool piece - on the tool or tool piece on the opposite side of the pressure piece and thus on the pressing device and is arranged independently of it.
  • the pressing device can be designed to be much simpler and act directly on the tool piece, so it does not have to be a relatively large rocker.
  • the holding element used for mechanical securing can namely be actuated completely independently of the pressure piece of the pressing device, because it acts on the opposite side of the tool.
  • this holding element can also be designed and constructed much better for its securing task and for simple and quick operability.
  • the holding element has a transverse to the tool piece and its preferably laterally arranged groove and in its longitudinal extension preferably against the force of a spring retractable pull pin or the like.
  • This pull pin can be freely accessible regardless of a rocker or the like, or the like further design options for simplified operation allowed.
  • the holding element can be a last piece which can be withdrawn against at least two parallel springs parallel to itself by means of the pull pin against the force of the springs from the area of the groove or the like. Recess of the tool piece and whose width is equal to or less than the width of the groove of the tool piece.
  • the securing of the tool or the tool piece is not only dependent on the relatively small dimension of the pin, but an improved safety is achieved by a strip piece.
  • a rotary handle or the like engages on the holding element on its pull pin, which acts upon a bevel or the like leading away from the tool piece during its rotation, the height of this bevel at least the disengagement path of the Holding element corresponds.
  • the user only needs to turn a turning handle to unlock the mechanical lock, which means that it is lifted from its original position due to the inclined surface and lifts the strip piece out of the groove against the force of the springs via the traction pin.
  • Such a rotary movement on a sufficiently large rotary handle is much easier to carry out than when a spring-loaded pin has to be pulled. In any case, it is avoided that the actual pressing device or its pressure piece itself has to be withdrawn for lifting the pin and moved away from the tool holder.
  • At least one inclined surface is provided to delimit a groove-like groove for receiving a projection or the like projecting on the side of the rotary handle facing the tool piece, this projection being held Position is arranged in this trough and movable by rotating the handle over the inclined surface and the groove edge and thereby together with the twist grip and the pull pin or the like. Movable away from the tool piece, so that the holding element is disengaged from the groove.
  • the protrusion (s) on the underside of the rotary handle facing the tool piece are rotatably mounted rolling elements, preferably balls, which can be mounted in a recess or the like of the rotary handle, which can hold the ball or the like.
  • Rolling bodies preferably comprises at least about half about. This reduces the friction and thus the force to be exerted when the rotary handle is actuated, in particular to disengage the mechanical lock.
  • a particularly advantageous and inexpensive embodiment of the invention for the operation and the power distribution can consist in the fact that the twist grip has a ball or the like on each side of the traction pin emanating from it, both balls or the like in the holding position of the holding element in the continuous channel, and that the channel is delimited and formed by two preferably symmetrical inclined surfaces.
  • the two balls are moved over the inclined surfaces that rise away from one another over the edge region of the groove, whereby the twist grip is simultaneously raised from its original position and the pull pin with the holding element is thus withdrawn.
  • the turning handle is a rod-shaped gripping piece extended in the direction of the ball receptacles and all turning handles in the holding position are coincident, preferably aligned with one another with their longitudinal extent and running parallel to the locking groove and the groove in the tool. This makes it immediately apparent from the outside whether all the handles are in the safety position or in the release position.
  • the surfaces arranged diagonally in opposite directions to limit the locking groove enclose an obtuse angle in cross section.
  • the pull pin can be rotatably mounted on the rotary handle and / or the holding element in order to make the relative rotation of the rotary handle as smooth as possible with respect to the strip-shaped holding element.
  • a combination of the features and measures described above results in a tool holder in which the hydraulic or pneumatic pressure can be constructed in a simple and space-saving manner because it does not have to take into account the additional mechanical securing. This results in a low construction effort with few parts subject to wear. Since at the same time a flat design of the contact pressure direction is possible, there is only a very slight impairment due to this contact pressure device during the bending work. Operation is simple and can be done independently of the different instep devices are carried out, which at the same time advantageously results in an optical control for the open or closed position, in particular of the mechanical safety devices.
  • a tool holder designated as a whole by 1, is used for the detachable fastening of a tool, preferably consisting of a plurality of pieces aligned with one another, for a die bending press.
  • a tool piece 2 can be seen, which can be fixed in the tool holder 1 by means of a pneumatic or hydraulic pressure device, generally designated 3, via a pressure piece 4.
  • the pressure piece 4 is acted upon by a piston 5 strikes, the cylinder chamber 6 has a corresponding supply line 7 for the pressure medium. It is thereby clear that it is sufficient to depressurize the cylinder space 6 in order to eliminate the force emanating from the pressure piece 4 and to be able to replace the tool piece 2.
  • the tool piece 2 is mechanically secured in its position of use by at least one holding element 9 which engages in a groove 8 of the tool or of the tool piece 2. This mechanical lock must therefore be released when changing tools.
  • Fig. 1 it can be seen that the holding element 9 on the tool or the tool piece 2 on the opposite side of the pressure piece 4 and thus facing away from the pressing device 3 and is arranged independently of this.
  • the pressing device 3 can function practically without a path or with very little play, that is to say that no large strokes of the piston 5 are required.
  • the holding element 9 has a traction pin 11 which extends transversely to the tool piece 2 and its laterally arranged groove 8 and is retractable in its longitudinal extension against the force of a spring 10.
  • the holding element 9 is a strip piece, which against two parallel springs 10 parallel to itself by means of the pull pin 11 from the area the groove 8 of the tool piece 2 is retractable.
  • the width of this holding element 9 is approximately equal to that. Width of the groove 8 of the tool piece 2, so it fills almost completely according to FIG. 1.
  • a twist grip 12 which, when rotated from the position shown in FIG. 1 with solid lines, into the dash-dotted position, that is to say preferably by 90 °, leads away from the tool piece 2 in the following Schräg_ to be described in more detail below, the height difference overcome by this bevel at least corresponding to the disengagement path of the holding element 9.
  • the bevel is provided as an inclined surface 13 and thereby as a boundary of a groove-like groove 14 for receiving a projection 16 projecting on the side 15 of the rotary handle 12 facing the tool piece 2.
  • the projection 16 is arranged according to FIGS. 1 and 2 in the holding position in this channel 14. By turning the rotary handle 12, the projection 16 is now moved over the inclined surface 13 and the groove edge 17 and thereby moved away from the tool piece 2 together with the rotary handle 12 and the pull pin 11.
  • the inclined surfaces 13 and the groove-shaped groove 14 are arranged on the machine abutment part 18 for the tool piece 2 to be clamped in on the side thereof facing away from the tool piece 2.
  • the protrusions 16 projecting on the underside 15 of the rotary handle 12 facing the tool piece 2 are balls which are rotatably mounted within the rotary handle 12, but which could also be other rolling elements in order to resist the rotation especially when disengaging the holding element 9.
  • these spheres are mounted of the turning handle 12 in a recess 1 9, this recess 19 comprises according to FIG. 2, at least about half of a ball 16.
  • a plurality of holding elements 9, each with a twist grip 12 can be provided side by side.
  • the twist grip 12 is an extended rod-shaped gripping piece and, according to FIG. 3, all twist grips 12 in the holding position are coincident, in alignment with one another and parallel to the locking groove 14 and the groove 8 in the tool 2. 3 clearly shows that the securing position of the holding elements 9 is immediately recognizable from the outside. If one of the twist grips 12 were twisted and thus the holding element 9 belonging to it was not in the securing position, this twist grip 12 would be transverse to the others.
  • Fig. 1 it can still be seen that the oppositely inclined surfaces 13 to limit the locking groove 14th include an obtuse angle in cross section to achieve a relatively uniform and gradual lifting of the holding elements 9 when turning the twist grip and when tensioning the springs 10, but at the same time to have a good locking position in the securing position shown in FIG. 2.
  • the pull pin 11 is rotatably and axially immovably mounted in a recess 21 of the holding element 9 by means of a collar 20 in order to enable the turning of the turning handle relative to the holding element 9 in a simple manner and also to exert the desired pulling force via the pull pin 11 to allow.

Abstract

Ein Werkzeughalter (1) dient zum lösbaren Befestigen eines vorzugsweise aus mehreren miteinander fluchtenden Stücken (2) bestehenden Werkzeuges insbesondere für eine Gesenkbiegepresse. Dabei können die Werkzeugstücke (2) in dem Werkzeughalter (1) durch eine pneumatische oder hydraulische Anpreßvorrichtung (3) festgelegt und durch wenigstens ein in eine Nut (8) des Werkzeugstückes (2) eingreifendes Halteelement (9) mechanisch in Gebrauchsstellung gesichert werden. Dabei ist dieses Haltelement (9) an dem Werkzeug oder Werkzeugstück (2) auf der dem Druckstück (4) gegenüberliegenden Seite und somit der Anpreßvorrichtung (3) abgewandt und unabhängig von dieser angeordnet. Dadurch wird unter anderem ermöglicht, daß die Anpreßvorrichtung (3) praktisch weglos oder mit nur ganz geringem Spiel funktionieren kann, also keine großen Hübe des sie beaufschlagenden Kolbens (5) erforderlich sind. Insgesamt ergibt sich so eine platzsparende Ausbildung der Anpreßvorrichtung (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter zum löbaren Befestigen eines - vorzugsweise aus mehreren miteinander fluchtenden Stücken bestehenden - Werkzeuges insbesondere für eine Gesenkbiegepresse od. dgl., wobei die Werkzeugstücke in dem Werkzeughalter durch eine Anpreßvorrichtung z. B. mittels-Druckstück od.dgl. insbesondere pneumatisch oder hydraulisch anpressbar und durch wenigstens ein in eine Nut od. dgl. Ausnehmung des Werkzeuges oder Werkzeugstückes eingreifendes Halteelement mechanisch sicherbar sind.
  • Aus der DE-OS 31.36 440 ist ein derartiger Werkzeughalter bereits bekannt. Dabei wirkt ein Arbeitszylinder auf eine Wippe, die an ihrem dem Zylinder an dem Wippenlagergegenüberliegenden Ende die Änpreßstelle für das Werkzeug hat. In diesem Angriffsbereich der Anpreßvorrichtung ist außerdem ein federbelasteter Sicherungsstift vorgesehen, der durch den Druck der Feder in eine seitliche Nut des Werkzeuges gedrückt wird und eine mechanische Sicherung des Werkzeuges auch bei drucklosem Zylinder bewirkt. Zum Lösen des. Werkzeuges wird dieser federbelastete Stift zurückgezogen.
  • Um diesen Sicherheitsstift in den Werkzeughalter integrieren zu können, muß die Klemm- oder Anpreßvorrichtung als Wippe ausgebildet sein, was aufwendig ist und relativ Platz benötigt. Darüber hinaus muß zum Lösen des Stiftes unbedingt auch die Klemmbacke der Anpreßvorrichtung bzw. der Wippe zurückgezogen werden.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Werkzeughalter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem die Anpreßvorrichtung und ihr Druckstück einfacher und direkt auf die Klemmstelle des Werkzeugstückes wirkend ausgebildet sein kann und die Bedienung beim Herauslösen oder Neueinsetzen eines Werkzeugstückes vereinfacht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß das Halteelement od. dgl. - zum mechanischen Sichern des Werkzeugstückes - an dem Werkzeug oder Werkzeugstück auf der dem Druckstück gegenüberliegenden Seite und somit der Anpreßvorrichtung abgewandt und unabhängig von dieser angeordnet ist.
  • Dadurch kann die Anpreßvorrichtung wesentlich einfacher und unmittelbar auf das Werkzeugstück wirkend ausgebildet sein, muß also keine relativ groß bauende Wippe sein. Das zur mechanischen Sicherung dienende Halteelement kann nämlich völlig unabhängig von dem Druckstück der Anpreßvorrichtung betätigt werden, weil es die gegenüberliegende Seite des Werkzeuges beaufschlagt. Dadurch kann auch dieses Halteelement wesentlich besser auf seine Sicherungsaufgabe hin und auf möglichst einfache und schnelle Bedienbarkeit ausgerichtet und konstruiert sein.
  • Zweckmäßig ist es z. B., wenn das Halteelement eine quer zu dem Werkzeugstück und dessen vorzugsweise seitlich angeordneter Nut verlaufenden und in seiner Längserstreckung vorzugsweise gegen die Kraft einer Feder rückziehbaren Zugstift od. dgl. aufweist.
  • Dabei kann dieser Zugstift unabhängig von einer ihn, übergreifenden Wippe od. dgl. frei zugänglich sein, was weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten für eine vereinfachte Bedienung erlaubt.
  • Das Halteelement kann ein Leistenstück sein, welches gegen wenigstens zwei parallele Federn parallel zu sich selbst mittels des Zugstiftes gegen die Kraft der Federn aus dem Bereich der Nut od. dgl. Ausnehmung des Werkzeugstückes rückziehbar ist und dessen Breite gleich oder kleiner als die Breite der Nut des Werkzeugstückes ist. Somit ist die Sicherung des Werkzeuges oder des WerkzeugStückes nicht nur von der relativ gering dimensionierten Spitze des Stiftes abhängig, sondern es wird eine verbesserte Sicherheit durch ein Leistenstück erreicht.
  • Für die schon erwähnte verbesserte Bedienbarkeit ist es zweckmäßig, wenn an dem Halteelement an dessen Zugstift ein Drehgriff od. dgl. angreift, der bei seiner Verdrehung eine von dem Werkzeugstück wegführende Schräge od. dgl. beaufschlagt, wobei die Höhe dieser Schräge wenigstens dem Ausrückweg des Halteelementes entspricht. Somit braucht der Benutzer zur Entriegelung der mechanischen Sicherung nur einen Drehgriff zu verdrehen, wodurch dieser aufgrund der Schrägfläche aus seiner ursprünglichen Lage angehoben wird und über den Zugstift das Leistenstück aus der Nut gegen die Kraft der Federn aushebt. Eine solche Drehbewegung an einem ausreichend groß bemessenen Drehgriff ist wesentlich einfacher durchführbar, als wenn an einem federbelasteten Stift gezogen werden muß. In jedem Falle wird vermieden, daß die eigentliche Anpreßvorrichtung oder deren Druckstück zum Ausheben des Stiftes ihrerseits zurückgezogen und von dem Werkzeughalter weg bewegt werden muß.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn wenigstens eine Schrägfläche als Begrenzung einer nutenartigen Rinne zur Aufnahme eines auf der dem Werkzeugstück zugewandten Seite des Drehgriffes vorspringenden Vorsprunges od. dgl. vorgesehen ist, wobei dieser Vorsprung in Halteposition in dieser Rinne angeordnet ist und durch Verdrehen des Griffes über die Schrägfläche und den Nutenrand bewegbar und dadurch zusammen mit dem Drehgriff und dem Zugstift od. dgl. von dem Werkzeugstück wegbewegbar ist, so daß das Halteelement aus dessen Nut ausgerückt wird.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der oder die an der dem Werkzeugstück zugewandten Unterseite des Drehgriffes vorstehenden Vorsprünge innerhalb des Drehgriffes drehbar gelagerte Wälzkörper, vorzugsweise Kugeln sind, die in einer Ausnehmung od. dgl. des Drehgriffes gelagert sein können, welche die Kugel od. dgl. Wälzkörper vorzugsweise wenigstens etwa zur Hälfte etwa umfaßt. Dies vermindert bei der Betätigung des Drehgriffes insbesondere zum Ausrücken der mechanischen Sperre die Reibung und somit die aufzuwendende Kraft.
  • Eine für die Bedienung und die Kraftverteilung besonders vorteilhafte und günstige Ausführungsform der Erfindung kann dabei darin bestehen, daß der Drehgriff beidseits des von ihm ausgehenden Zugstiftes je eine Kugel od. dgl. aufweist, wobei beide Kugeln od. dgl. in Haltepostition des Halteelementes in der duchgehenden Rinne liegen, und daß die Rinne durch zwei vorzugsweise symmetrische Schrägflächen begrenzt und gebildet ist. Beim Verdrehen des Drehgriffes werden so die beiden Kugeln über die voneinanderweg ansteigenden Schrägflächen über den Randbereich der Nut bewegt, wodurch gleichzeitig der Drehgriff von seiner ursprünglichen Lage aus angehoben und somit der Zugstift mit dem Halteelement zurückgezogen wird.
  • Dabei können für jedes Werkzeugstück mehrere Halteelemente mit jeweils einem Drehgriff nebeneinander vorgesehen sein, wodurch die Sicherheit dadurch erhöht wird, daß nicht unbeabsichtigt eine Sicherung in Offenstellung bleiben kann.
  • Die Sicherheit kann dadurch weiter erhöht werden, daß der Drehgriff ein in Richtung der Kugelaufnahmen ausgedehntes stabförmiges Greifstück ist und alle Drehgriffe in Halteposition übereinstimmend, vorzugsweise mit ihrer Längserstreckung miteinander fluchtend und parallel zu der Rastnut sowie der Nut im Werkzeug verlaufend ausgebildet sind. Dadurch läßt sich schon von außen her sofort erkennen, ob alle Drehgriffe in Sicherheitsposition oder in Lösestellung sind.
  • Um das Entriegeln zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn die gegensinnig schräg angeordneten Flächen zur Begrenzung der Rastnut im Querschnitt einen stumpfen Winkel miteinander einschließen. Ferner kann der Zugstift an dem Drehgriff und/oder dem Halteelement drehbar gelagert sein, um die Relativverdrehung des Drehgriffes gegenüber dem leistenförmigen Halteelement möglichst leichtgängig zu gestalten.
  • Insbesondere bei Kombination der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Werkzeughalterung, bei welcher die hydraulische oder pneumatische Anpressung einfach und platzsparend konstruiert sein kann, weil sie keine Rücksicht auf die zusätzliche mechanische Sicherung nehmen muß. Somit ergibt sich ein geringer baulicher Aufwand mit wenigen verschleißbehafteten Teilen. Da gleichzeitig eine flache Gestaltung der Anpreßvbrrichtung möglich ist, ergibt sich auch nur eine sehr geringe Beeinträchtigung durch diese Anpreßvorrichtung bei den Abkantarbeiten. Die Bedienung ist einfach und kann unabhängig von den verschiedenen Spanneinrichtungen erfolgen, wobei sich gleichzeitig in vorteilhafter Weise auch eine optische Kontrolle für die Offen- oder Schließstellung insbesondere der mechanischen Sicherheitseinrichtungen ergibt.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben.
  • Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Werkzeughalter mit einem Werkzeugstück in Gebrauchsstellung, wobei dieses durch eine Anpreßvorrichtung festgelegt und gleichzeitig mechanisch gesichert ist,
    • Fig. 2 einen quer zu der Schnittebene der Fig. l verlaufenden Schnitt durch die mechanische Sicherung des Werkzeugstückes und
    • Fig. 3 in verkleinertem Maßstab die Außenansicht der Seite des Werkzeughalters, auf welcher die Betätigungsgriffe für die mechanischen Sicherungen der Werkzeugstücke angeordnet sind.
  • Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Werkzeughalter dient zum lösbaren Befestigen eines vorzugsweise aus mehreren miteinander fluchtenden Stücken bestehenden Werkzeuges für eine Gesenkbiegepresse. In Fig. 1 ist der eingespannte Bereich eines solchen Werkzeugstückes 2 erkennbar, welches in dem Werkzeughalter 1 durch eine im ganzen mit 3 bezeichnete pneumatische oder hydraulische Anpreßvorrichtung über ein Druckstück 4 festlegbar ist. Das Druckstück 4 wird dabei von einem Kolben 5 beaufschlagt, dessen Zylinderraum 6 eine entsprechende Zuleitung 7 für das Druckmedium hat. Es wird dadurch deutlich, daß es genügt, den Zylinderraum 6 drucklos zu machen, um die von dem Druckstück 4 ausgehende Kraft zu beseitigen und das Werkzeugstück 2 auswechseln zu können.
  • Zusätzlich ist das Werkzeugstück 2 jedoch durch wenigstens ein in eine Nut 8 des Werkzeuges bzw. des Werkzeugstückes 2 eingreifendes Halteelement 9 mechanisch in seiner Gebrauchsstellung gesichert. Für den Werkzeugwechsel muß deshalb diese mechanische Sicherung gelöst werden.
  • In Fig. 1 erkennt man, daß das Halteelement 9 an dem Werkzeug bzw. dem Werkzeugstück 2 auf der dem Druckstück 4 gegenüberliegenden Seite und somit der Anpreßvorrichtung 3 abgewandt und unabhängig von dieser angeordnet ist. Dadurch wird der schon erwähnte Vorteil ermöglicht, daß die Anpreßvorrichtung 3 praktisch weglos bzw. mit ganz geringem Spiel funktionieren kann, also keine großen Hübe des Kolbens 5 erforderlich sind. Außerdem ergibt sich so eine platzsparende Ausbildung der Anpreßvorrichtung 3, da in ihr nicht die mechanische Sicherung des Werkzeugstückes 2 integriert werden muß.
  • Die mechanische Sicherung des Werkzeugstückes 2 ist vor allem bei gemeinsamer Betrachtung der Figuren 1 und 2 gut zu erkennen. Das Halteelement 9 weist dabei einen quer zu dem Werkzeugstück 2 und dessen seitlich angeordneter Nut 8 verlaufenden, in seiner Längserstreckung gegen die Kraft einer Feder 10 rückziehbaren Zugstift 11 auf. Gemäß Fig. 2 ist dabei das Halteelement 9 ein Leistenstück, welches gegen zwei parallele Federn 10 parallel zu sich selbst mittels des Zugstiftes 11 aus dem Bereich der Nut 8 des Werkzeugstückes 2 rückziehbar ist. Dabei ist die Breite diese Halteelementes 9 etwa gleich der . Breite der Nut 8 des Werkzeugstückes 2, füllt diese also gemäß Fig. 1 praktisch vollständig aus.
  • An dem Halteelement 9 greift über dessen Zugstift 11 ein Drehgriff 12 an, der bei seiner Verdrehung aus der in Fig. 1 mit durchgezogenen Strichen dargestellten Position in die strichpunktierte Lage, also vorzugsweise um 90°, eine von dem Werkzeugstück 2 wegführende, im ,folgenden noch näher zu beschreibende Schräge_ beaufschlagt, wobei der von dieser Schräge überwundene Höhenunterschied wenigstens dem Ausrückweg des Halteelementes 9 entspricht.
  • Gemäß Fig. 1 ist die Schräge als Schrägfläche 13 und dabei als Begrenzung einer nutenartigen Rinne 14 zur Aufnahme eines auf der dem Werkzeugstück 2 zugewandten Seite 15 des Drehgriffes 12 vorspringenden Vorsprunges 16 vorgesehen. Der Vorsprung 16 ist gemäß Fig. 1 und 2 in Halteposition in dieser Rinne 14 angeordnet. Durch Verdrehen des Drehgriffes 12 wird nun der Vorsprung 16 über die Schrägfläche 13 und den Nutenrand 17 bewegt und dadurch zusammen mit dem Drehgriff 12 und dem Zugstift 11 von dem Werkzeugstück 2 wegbewegt. Dabei sind die Schrägflächen 13 und die rinnenförmige Nut 14 an dem Maschinenwiderlagerteil 18 für das einzuklemmende Werkzeugstück 2 auf dessen dem Werkzeugstück 2 abgewandter Seite angeordnet.
  • Der oder die an der dem Werkzeugstück 2 zugewandten Unterseite 15 des Drehgriffes 12 vorstehenden Vorsprünge 16 sind im Ausführungbeispiel innerhalb des Drehgriffes 12 drehbar gelagerte Kugeln, die aber auch andere Wälzkörper sein könnten, um den Widerstand gegen das Verdrehen vor allem beim Ausrücken des Haltelementes 9 zu verringern. Dabei sind diese Kugeln in einer Ausnehmung 19 des Drehgriffes 12 gelagert, wobei diese Ausnehmung 19 gemäß Fig. 2 wenigstens etwa die Hälfte einer Kugel 16 umfaßt.
  • In Fig. 2 wird deutlich, daß der Drehgriff 12 beidseits des von ihm ausgehenden Zugstiftes 11 je eine Kugel 16 od. dgl. Wälzkörper aufweist, wobei beide Kugeln 16 als Vorsprünge in Halteposition des Halteelementes 9 in der durchgehenden Rinne 14 liegen, und daß die Rinne 14 durch zwei symmetrische Schrägflächen 13 begrenzt und gebildet ist. Beim Verdrehen des Drehgriffes 13 wird also je eine Kugel 16 über eine dieser Schrägflächen 13 bewegt und- gelangt auf die einander gegenüberliegenden Randbereiche der Rinne 14, wie es strichpunktiert in Fig. 1 angedeutet ist.
  • In Fig. 3 erkennt man, daß für jedes Werkzeug und ggfs. auch jedes Werkzeugstück mehrere Halteelemente 9 mit jeweils einem Drehgriff 12 nebeneinander vorgesehen sein können. Der Drehgriff 12 ist im Ausführungsbeispiel ein in Richtung der Kugelaufnahmen ausgedehntes stabförmiges Greifstück und gemäß Fig. 3 sind alle Drehgriffe 12 in Halteposition übereinstimmend, miteinander fluchtend und parallel zu der Rastnut 14 sowie der Nut 8 im Werkzeug 2 verlaufend ausgebildet. Man erkennt anhand der Fig. 3 deutlich, daß die Sicherungsstellung der Halteelemente 9 von außen her sofort erkennbar ist. Wäre einer der Drehgriffe 12 verdreht und somit das zu ihm gehörende Halteelement 9 nicht in Sicherungsposition, stünde dieser Drehgriff 12 quer zu den übrigen.
  • In Fig. 1 erkennt man noch, daß die gegensinnig schräg angeordneten Flächen 13 zur Begrenzung der Rastnut 14 im Querschnitt einen stumpfen Winkel miteinander einschließen, um ein relativ gleichmäßiges und allmähliches Ausheben der Halteelemente 9 beim Verdrehen des Drehgriffes und beim Spannen der Federn 10 zu erreichen, gleichzeitig aber eine gute Rastposition in der in Fig. 2 dargestellten Sicherungsposition zu haben.
  • Der Zugstift 11 ist im Ausführungsbeispiel mittels eines Bundes 20 in einer Ausnehmung 21 des Halteelementes 9 drehbar und axial unverstellbar gelagert, um das Verdrehen des Drehgriffes relativ zu dem Halteelement 9 auf einfache Weise zu ermöglichen und dabei auch das Ausüben der gewünschten Zugkraft über den Zugstift 11 zu erlauben.
  • Alle in der,Bescheibung, der Zeichnung und den Ansprüchen dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.

Claims (12)

1. Werkzeughalter zum lösbaren Befestigen eines - vorzugsweise aus mehreren miteinander fluchtenden Stücken bestehenden - Werkzeuges insbesondere für eine Gesenkbiegepresse od. dgl., wobei die Werkzeugstücke in dem Werkzeughalter durch eine Anpreßvorrichtung z.B. mittels Druckstück od. dgl., insbesondere pneumatisch oder hydraulisch anpreßbar und durch wenigstens eine in eine Nut od. dgl. Ausnehmung des Werkzeuges oder Werkzeugstückes eingreifendes Halteelement mechanisch sicherbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteelement (9) od. dgl. an dem Werkzeug oder Werkzeugstück (2) auf der dem Druckstück (4) gegenüberliegenden Seite und somit der Anpreßvorrichtung (3) abgewandt und unabhängig von dieser angeordnet ist.
2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement einen quer zu dem Werkzeugstück (2) und dessen vorzugsweise seitlich angeordneter Nut (8) verlaufenden und in seiner Längserstreckung vorzugsweise gegen die Kraft einer Feder (10) rückziehbaren Zugstift (11) od. dgl. aufweist.
3. Werkzeughalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (9) ein Leistenstück ist,.welches gegen wenigstens zwei parallele Federn (10) parallel zu sich selbst mittels des Zugstiftes (11) aus dem Bereich der Nut (8) od. dgl. Ausnehmung des Werkzeugstückes (2) rückziehbar ist und dessen Breite gleich oder kleiner als die Breite der Nut (8) des Werkstückes (2) ist.
4. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halteelement (9) an dessen Zugstift (11) ein Drehgriff (12) od. dgl. angreift, der bei seiner Verdrehung eine von dem Werkzeugstück (2) wegführende Schräge od. dgl. beaufschlagt, wobei die Höhe dieser Schräge wenigstens dem Ausrütkweg des Halteelementes (9) entspricht.
5. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schrägfläche (13) als Begrenzung einer nutenartigen Rinne (14) zur Aufnahme eines auf der dem Werkzeugstück (2) zugewandten Seite (15) des Drehgriffes (12) vorspringenden Vorsprunges (16) od. dgl. vorgesehen ist, wobei dieser Vorsprung (16) in Halteposition in dieser Rinne (14) angeordnet ist und durch Verdrehen des Griffes (12) über die Schrägfläche (13) und den Nutenrand (17) bewegbar und dadurch zusammen mit dem Drehgriff (12) und dem Zugstift (11) od. dgl. von dem Werkzeugstück (2) wegbewegbar ist.
6. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (13) und die rinnenförmige Nut (14) an dem Maschinenwiderlagerteil (18) für das einzuklemmende Werkzeugstück (2) auf dessen dem Werkzeugstück (2) abgewandter Seite angeordnet sind.
7. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die an der dem Werkzeugstück (2) zugewandten Unterseite (15) des Drehgriffes (12) vorstehenden Vorsprünge (16) innerhalb des Drehgriffes (12) drehbar gelagerte Wälzkörper, vorzugsweise Kugeln sind, die in einer Ausnehmung (19) od. dgl.des Drehgriffes (12) gelagert sind, welche die Kugel od. dgl. vorzugsweise wenigstens etwa zur Hälfte umfaßt.
8. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (12) beidseits des von ihrm ausgehenden Zugstiftes (11) je eine Kugel (16) od. dgl. aufweist, wobei beide Kugeln (16) od. dgl. in Halteposition des Halteelementes (9) in der durchgehenden Rinne (14) liegen, und daß die Rinne (14) durch zwei vorzugsweise symmetrische Schrägflächen (13) begrenzt und gebildet ist.
9. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Werkzeugstück (2) mehrere Halteelemente (9) mit jeweils einem Drehgriff (12) nebeneinander vorgesehen sind.
10. Werkzeughalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (12) ein in Richtung der Kugelaufnahmen ausgedehntes stabförmiges Greifstück ist und alle Drehgriffe (12) in Halteposition übereinstimmend, vorzugsweise mit ihren Längserstreckungen miteinander fluchtend und parallel zu der Rastnut (14) od. dgl. sowie der Nut (8) im Werkzeug (2) verlaufend ausgebildet sind.
11. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gegensinnig schräg angeordneten Flächen (13) zur Begrenzung der Rastnut (14) im Querschnitt einen stumpfen Winkel miteinander einschließen.
12. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugstift (11) an dem Drehgriff und/oder dem Halteelement drehbar gelagert ist.
EP87108596A 1986-08-12 1987-06-15 Werkzeughalter für eine Gesenkbiegepresse od.dgl. Expired - Lifetime EP0256245B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108596T ATE55929T1 (de) 1986-08-12 1987-06-15 Werkzeughalter fuer eine gesenkbiegepresse od.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8621639U 1986-08-12
DE8621639U DE8621639U1 (de) 1986-08-12 1986-08-12 Werkzeughalter insbesondere für eine Gesenkbiegepresse od.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0256245A2 true EP0256245A2 (de) 1988-02-24
EP0256245A3 EP0256245A3 (en) 1988-05-25
EP0256245B1 EP0256245B1 (de) 1990-08-29

Family

ID=6797361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108596A Expired - Lifetime EP0256245B1 (de) 1986-08-12 1987-06-15 Werkzeughalter für eine Gesenkbiegepresse od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0256245B1 (de)
AT (1) ATE55929T1 (de)
DE (2) DE8621639U1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010807A1 (en) * 1988-05-05 1989-11-16 Macgregor Donald C Precision press brake
US5065610A (en) * 1990-03-12 1991-11-19 Kabushiki Kaisha Kosmek Clamping apparatus for press brake
US5067340A (en) * 1988-05-05 1991-11-26 Macgregor Donald C Precision press brake
EP0494714A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-15 Machinefabriek Wila B.V. Presswerkzeug und Adapter und Presse dafür
EP0779116A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-18 Amada GmbH Schnellspannvorrichtung für wenigstens ein Werkzeug einer Werkzeugmaschine
WO2000059655A1 (en) * 1999-04-07 2000-10-12 Toolspress S.R.L. Tool holding fixture for bending brakes
NL1011833C2 (nl) * 1999-04-20 2000-10-23 Machf Wila B V Kantpersopname voor een kantpersgereedschap, een paslijst voorzien van een dergelijke kantpersopname.
FR2818189A1 (fr) * 2000-12-18 2002-06-21 Amada Europ Sa Porte-outil associe a une presse plieuse
US6467327B1 (en) 2001-08-15 2002-10-22 Wilson Tool International, Inc. Press brake tool and tool holder
US6928852B2 (en) 2003-03-31 2005-08-16 Wila B.V. Combination of a press brake clamping system and at least a press brake tool
US7004008B2 (en) 2003-07-01 2006-02-28 Wilson Tool International, Inc. Press brake tool having lockable safety key
US7021116B2 (en) 2003-12-19 2006-04-04 Wilson Tool International, Inc. Press brake tooling technology
US7661288B2 (en) 2003-07-01 2010-02-16 Wilson Tool International Inc. Press brake tool safety key assemblies
US7721586B2 (en) 2005-02-08 2010-05-25 Wilson Tool International Inc. Press brake tool seating technology

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2057047A (en) * 1979-08-01 1981-03-25 Haemmerle Ag Maschf Clamping device for fastening a tool to a tool holder
DE3136440A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-31 Paul Weinbrenner Maschinenbau GmbH + Co KG, 7252 Weil der Stadt Spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen
DE3347529A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Eisen- Und Hammerwerk Gmbh, 7835 Teningen Werkzeughalter insbesondere fuer eine gesenkbiegepresse
DE3524694A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Hilma Gmbh Maschf Spannvorrichtung fuer oberwerkzeuge in abkantpressen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2057047A (en) * 1979-08-01 1981-03-25 Haemmerle Ag Maschf Clamping device for fastening a tool to a tool holder
DE3136440A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-31 Paul Weinbrenner Maschinenbau GmbH + Co KG, 7252 Weil der Stadt Spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen
DE3347529A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Eisen- Und Hammerwerk Gmbh, 7835 Teningen Werkzeughalter insbesondere fuer eine gesenkbiegepresse
DE3524694A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-22 Hilma Gmbh Maschf Spannvorrichtung fuer oberwerkzeuge in abkantpressen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010807A1 (en) * 1988-05-05 1989-11-16 Macgregor Donald C Precision press brake
US5067340A (en) * 1988-05-05 1991-11-26 Macgregor Donald C Precision press brake
US5065610A (en) * 1990-03-12 1991-11-19 Kabushiki Kaisha Kosmek Clamping apparatus for press brake
EP0494714A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-15 Machinefabriek Wila B.V. Presswerkzeug und Adapter und Presse dafür
US5245854A (en) * 1991-01-10 1993-09-21 Mechinefabriek Wila B.V. Press tool and an adaptor and a press therefor
EP0779116A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-18 Amada GmbH Schnellspannvorrichtung für wenigstens ein Werkzeug einer Werkzeugmaschine
WO2000059655A1 (en) * 1999-04-07 2000-10-12 Toolspress S.R.L. Tool holding fixture for bending brakes
NL1011833C2 (nl) * 1999-04-20 2000-10-23 Machf Wila B V Kantpersopname voor een kantpersgereedschap, een paslijst voorzien van een dergelijke kantpersopname.
FR2818189A1 (fr) * 2000-12-18 2002-06-21 Amada Europ Sa Porte-outil associe a une presse plieuse
US6467327B1 (en) 2001-08-15 2002-10-22 Wilson Tool International, Inc. Press brake tool and tool holder
US6732564B2 (en) 2001-08-15 2004-05-11 Wila B.V. Press brake tool and tool holder
US6928852B2 (en) 2003-03-31 2005-08-16 Wila B.V. Combination of a press brake clamping system and at least a press brake tool
US7004008B2 (en) 2003-07-01 2006-02-28 Wilson Tool International, Inc. Press brake tool having lockable safety key
US7661288B2 (en) 2003-07-01 2010-02-16 Wilson Tool International Inc. Press brake tool safety key assemblies
US7021116B2 (en) 2003-12-19 2006-04-04 Wilson Tool International, Inc. Press brake tooling technology
US7721586B2 (en) 2005-02-08 2010-05-25 Wilson Tool International Inc. Press brake tool seating technology

Also Published As

Publication number Publication date
DE8621639U1 (de) 1986-10-02
EP0256245B1 (de) 1990-08-29
EP0256245A3 (en) 1988-05-25
DE3764580D1 (de) 1990-10-04
ATE55929T1 (de) 1990-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256245B1 (de) Werkzeughalter für eine Gesenkbiegepresse od.dgl.
EP0185163B1 (de) Bohrfutter
CH662769A5 (de) Werkzeug zum eintreiben von befestigungselementen.
DE3208989A1 (de) Anschlagvorrichtung, insbesondere fuer stanzmaschinen
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
DE3513453A1 (de) Greifvorrichtung mit auswechselbarer greiferbacke
DE3411397C2 (de)
DE4115224C2 (de) Spannvorrichtung für Oberwerkzeuge an Abkantpressen
DE3610682C2 (de) Griff für Handwerkzeugmaschinen
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE3437403C2 (de)
DE3323150C2 (de)
CH667584A5 (de) Chirurgisches instrument.
DE2619031C2 (de)
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
DE3122116A1 (de) "anhaengerkupplung, insbesondere fuer zugmaschinen"
DE3150098A1 (de) "vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen"
DE3726773A1 (de) Spannfutter
EP0164516A1 (de) Bohrfutter
DE102008010465A1 (de) Verriegelungsbolzen mit Schlüssel
DE3425609C2 (de)
DE3634424A1 (de) Handschleifmaschine
AT371731B (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE7710841U1 (de) Klemme zum festklemmen von werkstuecken
DE642397C (de) Laubsaege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890712

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900829

Ref country code: GB

Effective date: 19900829

Ref country code: FR

Effective date: 19900829

Ref country code: NL

Effective date: 19900829

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19900829

Ref country code: BE

Effective date: 19900829

REF Corresponds to:

Ref document number: 55929

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3764580

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901210

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910630

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: EHT-WERKZEUGMASCHINEN GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020610

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL