EP0255892A2 - Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung farbiger Aufsichtsbilder - Google Patents

Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung farbiger Aufsichtsbilder Download PDF

Info

Publication number
EP0255892A2
EP0255892A2 EP87110513A EP87110513A EP0255892A2 EP 0255892 A2 EP0255892 A2 EP 0255892A2 EP 87110513 A EP87110513 A EP 87110513A EP 87110513 A EP87110513 A EP 87110513A EP 0255892 A2 EP0255892 A2 EP 0255892A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupler
recording material
color
layer
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87110513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0255892B1 (de
EP0255892A3 (en
Inventor
Helmut Dr. Mäder
Wolfgang Dr. Himmelmann
Werner Dr. Liebe
Günter Dr. Renner
Johannes Dr. Sobel
Erich Dr. Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0255892A2 publication Critical patent/EP0255892A2/de
Publication of EP0255892A3 publication Critical patent/EP0255892A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0255892B1 publication Critical patent/EP0255892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/3225Combination of couplers of different kinds, e.g. yellow and magenta couplers in a same layer or in different layers of the photographic material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/30Hardeners
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/384Couplers containing compounds with active methylene groups in rings in pyrazolone rings

Definitions

  • the invention relates to a light-sensitive color photographic recording material with a light-reflecting layer support and at least three light-sensitive silver halide emulsion layers of different spectral sensitivity arranged thereon, to which a cyan coupler, a magenta coupler and a yellow coupler are each spectrally assigned and which are hardened with a carboxyl group-activating hardening agent.
  • a cyan coupler, a magenta coupler and a yellow coupler are each spectrally assigned and which are hardened with a carboxyl group-activating hardening agent.
  • the diverse requirements which are placed on the color couplers also include the property of producing the lowest possible color fog (Dmin) during color development.
  • Dmin color fog
  • 2-equivalent couplers are often used to generate the yellow partial color image, which are derived from pivaloylactanilide.
  • the basic veil of the 2-equivalent yellow coupler is generally higher than that of the corresponding 4-equivalent coupler, and this basic veil is more or less pronounced depending on the type of groups that can be split off , and this behavior is independent of the constitution of the corresponding yellow coupler.
  • the haze stability of the 2-equivalent yellow coupler in particular, leaves Storage at elevated temperature of the exposed, unprocessed photographic material still leaves something to be desired, although numerous attempts have been made to improve fog stability by using new removable heterocyclic groups.
  • the invention is based on the object of specifying a color photographic recording material containing silver halide and color couplers, the binder layers of which are hardened with a carboxygruyppen-activating hardening agent, and with which colored top images can be produced by means of chromogenic development with the lowest possible fog (Dmin) of the yellow partial color image. It has been found that when a special group of 2-equivalent yellow couplers derived from pivaloylacetanilide is used, a yellow partial color image with very little fog is obtained by additionally using white couplers.
  • An oxygen-bonded group represented by X in formula II corresponds to the formula -OR, in which R stands for a cyclic organic radical.
  • R stands for a cyclic organic radical.
  • R is an optionally substituted phenyl group. Examples of this are described in US-A-3 408 194.
  • cleavable groups X which are attached via nitrogen are described in the following German Offenlegungsschriften (DE-A-): 20 57 941, 21 63 812, 22 13 461, 22 19 917, 22 61 361, 22 63 875, 23 18 807, 23 29 587, 23 44 155, 23 63 675, 24 33 812, 24 41 779, 24 42 703, 25 28 638, 25 28 860, 26 37 817, 28 18 373, 28 42 063, 30 20 416,
  • heterocyclic rings which are connected to the coupling point of the pivalylacetanilide coupler via a ring nitrogen atom.
  • the heterocyclic rings often contain groups adjacent to the nitrogen atom activating binding to the coupler molecule, e.g. Carbonyl or sulfonyl groups or double bonds.
  • the cleavable group represented by X is bonded to the coupling site of the coupler via a sulfur atom, it can be the residue of a diffusible mercapto compound which is capable of inhibiting the development of silver halide bound cleavable group has been described, for example in US-A-3,227,554.
  • An alkoxy group represented by Y in formula II is preferably one having a short alkyl radical, for example having up to 4 carbon atoms; Methozy is a good example of this.
  • An alkyl group represented by R4 in formula II can be unsubstituted or substituted, straight-chain or branched. It is preferably an alkyl group which is a ballast radical or contains a substituent. Such an alkyl group can, for example, contain up to 20 carbon atoms and / or be substituted with aroxy.
  • a substituent represented by R5 in Formula III usually contains a ballast residue; however, one of the substituents represented by S may also contain a ballast residue. Accordingly, for example, an alkyl, alkoxy or acylamino group represented by R5 can contain a longer aliphatic radical with up to 20 C atoms or be substituted accordingly.
  • An amino group represented by R5 likewise comprises one or two, e.g. alkyl, aralkyl or aryl (anilino) substituted, as well as cyclic amino groups such as pyrrolidino.
  • An anilino group represented by R5 in formula III may be further substituted in a conventional manner, e.g.
  • acylamino group represented by R5 in formula III contains an acyl residue which can be derived from aliphatic or aromatic carboxylic or sulfonic acids or from carbamic acids (urea) or carbonic acid monoesters (urethane).
  • An alkyl group represented by R6 in formula III preferably contains no more than 6 carbon atoms; they can also be substituted, for example by -CN, alkoxycarbonyl, alkoxy or acetyl.
  • a substituent represented by S in formula III is preferably an alkylsulfonyl group, especially a group -SO2-CH3. If there are several substituents S (up to 3), they do not necessarily have to be identical.
  • a substituent represented by S can also be an acylamino group, where the acyl radical can be derived equally from preferably aliphatic carboxylic or sulfonic acids.
  • At least one predominantly blue-sensitive, one predominantly green-sensitive and one predominantly red-sensitive silver halide emulsion layer are layered one on top of the other on a layer support. If the blue-sensitive layer is arranged at the top of the layer structure, there can be a layer with a yellow filter dye underneath and above the green- or red-sensitive layers. Furthermore, intermediate layers can be arranged between two silver halide emulsion layers of different spectral sensitivity.
  • the predominantly blue-sensitive silver halide emulsion layer contains a yellow coupler
  • the predominantly green-sensitive silver halide emulsion layer contains a magenta coupler
  • the predominantly red-sensitive silver halide emulsion layer contains a cyan coupler.
  • the light-sensitive layers are on an opaque light reflection tive layer support, for example on a layer support made of paper, which can carry a barite layer and / or can be covered on one or both sides with a layer of a polyolefin.
  • the photographic material of the present invention may contain one or more polymers as a binder for the silver halide and the color couplers.
  • a common binder is gelatin.
  • Synthetic gelatin substitutes are, for example, polyvinyl alcohol, poly-N-vinyl-pyrrolidone, polyacrylamides, polyacrylic acid and their derivatives, in particular copolymers.
  • Naturally occurring gelatin substitutes are, for example, other proteins such as albumin or casein, cellulose, sugar, starch or alginates.
  • Semi-synthetic gelatin substitutes are generally modified natural products, cellulose derivatives such as hydroxyalkyl cellulose, carboxymethyl cellulose and phthalyl cellulose, and gelatin derivatives obtained by reaction with alkylating or acylating agents or by grafting on polymerizable monomers are examples of this.
  • cellulose derivatives such as hydroxyalkyl cellulose, carboxymethyl cellulose and phthalyl cellulose
  • gelatin derivatives obtained by reaction with alkylating or acylating agents or by grafting on polymerizable monomers are examples of this.
  • functional groups are particular Amino groups, but also carboxyl groups, hydroxyl groups and active methylene groups.
  • the preferred binder of the color photographic recording material according to the invention is gelatin.
  • the binder layers of the recording material according to the invention are hardened with a hardening agent of the formula I.
  • a hardening agent of the formula I Such curing agents are described for example in DE-A-24 39 551. Examples of such curing agents (H-) are listed below:
  • white couplers suitable according to the invention are listed below.
  • the white coupler is advantageously used either in the same layer and / or in an adjacent layer which cannot be light-sensitive. These adjacent layers can be arranged both above and below the respective blue-sensitive silver halide emulsion layer. It is also possible for the white coupler to be contained in both adjacent layers. If, for example, the blue-sensitive layer containing the yellow coupler according to the invention is arranged as the lowermost light-sensitive layer on the layer support, then the white coupler can be in this layer, or in a binder layer arranged between this layer and the layer support, e.g. an adhesive or antihalation layer, or in an adjacent protective layer arranged above the blue-sensitive layer, or in several or all of these layers.
  • the incorporation of the yellow couplers and the white couplers as well as the other compounds to be introduced can be carried out by first preparing a solution or a dispersant from the compound in question and then adding it to the casting solution for the layer in question.
  • the solvent or dispersant depends on the respective need.
  • Hydrophobic compounds can be introduced into the casting solution using high-boiling solvents, so-called oil formers. Appropriate methods are, for example, be wrote in US-A-2 322 027, DE-A-1 722 192 and EP-A-0 043 037.
  • the compounds can also be introduced into the casting solution in the form of loaded latices.
  • the light-sensitive silver halide emulsions used can contain chloride, bromide and iodide or mixtures thereof as the halide.
  • the halide content of at least one layer consists of 0 to 12 mol% of iodide, 0 to 50 mol% of chloride and 50 to 100 mol% of bromide.
  • the halide can also consist predominantly of chloride.
  • the crystals are predominantly compact, for example cubic or octahedral or have transition forms. They can be characterized in that they essentially have a thickness of more than 0.2 ⁇ m.
  • the average ratio of diameter to thickness is preferably less than 8: 1, it being true that the diameter of a grain is defined as the diameter of a circle with a circle content corresponding to the projected area of the grain.
  • all or individual emulsions can also have essentially tabular silver halide crystals in which the ratio of diameter to thickness is greater than 8: 1.
  • the emulsions can be monodisperse emulsions which preferably have an average grain size of 0.3 ⁇ m to 1.2 ⁇ m.
  • the silver halide grains can have a layered grain structure.
  • the emulsion can be chemically and or spectrally sensitized in the usual way and can contain stabilizers.
  • Suitable chemical sensitizers, spectral sensitizing dyes and stabilizers are described, for example, in Reasearch Disclosure 17643; Reference is made in particular to chapters III, IV and VI.
  • the color photographic recording material according to the invention for producing multicolored images contains, in spatial and spectral assignment to the silver halide emulsion layers of different spectral sensitivity, color couplers for producing the different partial color images cyan, purple and yellow.
  • Spatial assignment is understood to mean that the color coupler is in such a spatial relationship with the silver halide emulsion layer that an interaction between them is possible which allows an image-wise match between the silver image formed during development and the color image generated from the color coupler. This is usually achieved by the fact that the color coupler is contained in the silver halide emulsion layer itself or in an adjacent, if appropriate, non-light-sensitive binder layer.
  • Spectral assignment is to be understood to mean that the spectral sensitivity of each of the light-sensitive silver halide emulsion layers and the color of the partial color image generated from the spatially assigned color coupler in a certain relationship to one another stand, each of the spectral sensitivities (red, green, blue) is assigned a different color of the partial color image in question (in general, for example, the colors cyan, purple or yellow in this order).
  • One or more color couplers can be assigned to each of the differently spectrally sensitized silver halide emulsion layers. If several silver halide emulsion layers of the same spectral sensitivity are present, each of them can contain a color coupler, which color couplers need not necessarily be identical. They should only result in at least approximately the same color during color development, normally a color that is complementary to the color of the light, for which the silver halide emulsion layers in question are predominantly sensitive.
  • red-sensitive silver halide emulsion layers are therefore assigned at least one non-diffusing color coupler for producing the blue-green partial color image, usually a coupler of the phenol or ⁇ -naphthol type.
  • Green-sensitive silver halide emulsion layers are assigned at least one non-diffusing color coupler for producing the purple partial color image, color couplers of the 5-pyrazolone, indazolone or various pyrazoloazole type usually being used; such pyrazoloazoles are described, for example, in DE-A-35 16 996.
  • blue-sensitive silver halide emulsion layers are at least one non-diffuse assigned color coupler for generating the yellow partial color image, in the present case a yellow coupler of the general formula II
  • color couplers of this type are known in large numbers and are described in a large number of patents. Examples include the publications “Color Coupler” by W. PELZ in “Messages from the Research Laboratories of Agfa, Leverkusen / Kunststoff", Volume III, page 111 (1961) and by K.VERKATARAMAN in "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol 4, 341 to 387, Academic Press (1971).
  • the color couplers of the green or red-sensitized silver halide emulsion layers can be either conventional 4-equivalent couplers or 2-equivalent couplers, in which a smaller amount of silver halide is required to produce the color.
  • 2-equivalent couplers are derived from the 4-equivalent couplers in that they contain a substituent in the coupling site, which is split off during the coupling.
  • the 2-equivalent couplers include the known white couplers (and thus also the compounds of the general formula III), which, however, do not give any dye when reacted with color developer oxidation products.
  • the 2-equivalent couplers include the known DIR couplers, which are couplers which contain a detachable residue in the coupling point, which as a diffusing developer when reacted with color developer oxidation products inhibitor is released.
  • the couplers, including the compounds of the formula II used according to the invention can also be used in polymeric form, for example as polymer latex.
  • High molecular weight color couplers are described for example in DE-C-1 297 417, DE-A-24 07 569, DE-A-31 48 125, DE-A-32 17 200, DE-A-33 20 079, DE-A- 33 24 932, DE-A-33 31 743, DE-A-33 40 376, EP-A-27 284, US-A-4 080 2111.
  • the high molecular weight color couplers are generally produced by polymerizing ethylenically unsaturated monomeric color couplers .
  • the BALL group then contains a segment of a polymer backbone.
  • the color couplers that have died can also be those that have dyes with a weak bze. deliver limited mobility.
  • the color photographic recording material of the present invention may contain further additives, such as, for example, antioxidants, dye-stabilizing agents and agents for influencing the mechanical and electrostatic properties.
  • antioxidants such as, for example, antioxidants, dye-stabilizing agents and agents for influencing the mechanical and electrostatic properties.
  • dye-stabilizing agents such as, for example, dye-stabilizing agents for influencing the mechanical and electrostatic properties.
  • UV absorbers are described for example in US-A-3 253 921, DE-C-2 036 719 and EP-A-0 057 160.
  • the color photographic recording material according to the invention which, in association with at least one silver halide emulsion layer, contains a combination of at least one yellow coupler of the formula II and at least one white coupler of the formula III, is developed with a color developer compound.
  • All developer compounds which have the ability in the form of their oxidation product to react with color couplers to form azomethine dyes can be used as the color developer compound.
  • Suitable color developer compounds are aromatic compounds of the p-phenylenediamine type which contain at least one primary amino group, for example N, N-dialkyl-p-phenylenediamines, such as N, N-diethyl-p-phenylenediamine, 1- (N-ethyl-N-methylsulfonamidoethyl) -3 -methyl-p-phenylenediamine, 1- (N-ethyl-N-hydroxyethyl) -3-methyl-p-phenylenediamine and 1- (N-ethyl-N-hydroxyethyl) -3-methyl-p-phenylenediamine.
  • N, N-dialkyl-p-phenylenediamines such as N, N-diethyl-p-phenylenediamine, 1- (N-ethyl-N-methylsulfonamidoethyl) -3 -methyl-p-phenylenediamine, 1- (N-eth
  • Sample 1 The material thus obtained was referred to as Sample 1 (comparison).
  • Another material was produced in an analogous manner, with the difference that 20 mg of compound W-11, emulsified with 20 mg of tricresyl phosphate, and 6 mg of compound W in the blue-sensitive layer (layer 3) in the adhesive layer (layer 2) -11 were additionally stored.
  • This material was designated sample 2 (according to the invention).
  • Example 3 According to the information in Example 1, further materials were produced (samples 3 to 6), which differ from sample 1 as follows:
  • sample 3 serves as a comparison for sample 4
  • Sample 6 contains no white coupler in layers 3 - 6 and thus serves as a comparison for sample 5

Abstract

Farbige Aufsichtsbilder mit geringem und stabilem Gelbschleier können durch chromogene Entwicklung hergestellt werden mit einem Aufzeichnungsmaterial, das auf einem lichtreflektierenden Schichtträger mindestens drei darauf angeordnete Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit und zugeordneten Farbkupplern enthalten, wobei der blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht ein spezieller 2-Äquivalentgelbkuppler (Formel II) und ein spezieller Weißkuppler (Formel III) zugeordnet ist und wobei die Bindemittelschichten mit einem Soforthärtungsmittel (Formel I) gehärtet sind.

Description

  • Die Erindung betrifft ein lichtempfindliches farbfoto­grafisches Aufzeichnungsmaterial mit einem lichtreflek­tierenden Schichtträger und minestens drei darauf ange­ordneten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsions­schichten unterschiedlicher Spektralemfindlichkeit, denen ein Blaugrünkuppler, ein Purpurkuppler und ein Gelbkuppler jeweils spektral zugeordnet ist und die mit einem carboxylgruppenaktivierenden Härtungsmittel ge­härtet sind. Durch Auswahl spezieller Gelbkuppler und Verwendung von Weißkupplern wird ein Aufzeichnungs­material erhalten, das farbneutrale Bilder mit hoher Lagerstabilität und geringem Schleier (Dmin) des gelben Teilfarbenbildes liefert.
  • Es ist bekannt, farbfotografische Bilder durch chromo­gene Entwicklung herzustellen, d.h. dadurch, daß man bildmäßig belichtete Silberhalogenidemulsionsschichten in Gegenwart geeigneter Farbkuppler mittels geeigneter farbbildender Entwicklersubstanzen - sogenannter Farb­ entwickler - entwickelt, wobei das in Übereinstimmung mit dem Silberbild entstehende Oxidationsproduckt der Entwicklersubstanzen mit dem Farbkuppler unter Bildung eines Farbstoffbildes reagiert. Als Farbentwickler wer­den gewöhnlich aromatische, primäre Aminogruppen enthal­tende Verbindungen, insbesondere solche vom p-Phenylen­diamintyp, verwendet.
  • Zu den vielfältigen Anforderungen, die an die Farb­kuppler gerichtet sind, gehören neben der ausreichenden Kupplungsreaktivität und der geeigneten Spektralabsorp­tion der aus ihnen erzeugten Farbstoffe auch die Eigen­schaft, bei Farbentwicklung einen möglichst geringen Farbschleier (Dmin) zu erzeugen. Letzteres ist insbe­sondere bei Aufzeichnungsmaterialien zu Herstellung von Aufsichtsbildern von Bedeutung.
  • Für die Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes werden wegen der günstigen spektralen Eigenschaften und wegen anderer Vorzüge häufig 2-Äquivalentkuppler verwendet, die sich von Pivaloylactanilid ableiten.
  • Jedoch besteht ein in der Praxis noch nicht befriedigend gelöstes Problem darin, daß der Grundschleier der 2-­Äquivalent-Gelbkuppler in der Regel höher ist als der­jenige der entsprechenden 4-Äquivalentkuppler, und zwar ist dieser Grundschleier je nach Art der abpsaltbaren Gruppen mehr oder weniger ausgeprägt, und dieses Verhal­ten ist unabhängig von der Konstitution des entsprechen­den Gelbkupplers. Weiterin läßt auch die Schleierstabi­lität der 2-Äquivalent-Gelbkuppler, insbesondere bei Lagerung bei erhöhter Temperatur des belichteten, unver­arbeiteten fotografischen Materials immer noch zu wünschen übrig, obwohl zahlreiche Versuche unternommen worden sind, die Schleierstabilität durch Verwendung neuer abspaltbarer heterocyclischer Gruppen zu ver­bessern.
  • Die Neigung zur Ausbildung von Farbschleier ist im Fall der von Pivaloylacetanilid abgeleiteten 2-Äquivalent­kuppler besonders ausgeprägt, wenn für die erforderliche Härtung der Bindemittelschichten sogenannte Soforthär­ter, die auch als carboxylgruppenaktivierende Härtungs­mittel bezeichnet werden, verwendet worden sind. Der­artige Härtungsmittel haben sich aber wegen ihrer rasch erfolgenden Härtungswirkung als höchst vorteilhaft er­wiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Silberhalo­genid und Farbkuppler enthaltendes farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial anzugeben, dessen Bindemittel­schichten mit einem carboxygruyppen-aktivierenden Här­tungsmittel gehärtet sind, und mit dem durch chromogene Entwicklung farbige Aufsichtsbilder mit einem möglichst geringen Schleier (Dmin) des gelben Teilfarbenbildes hergestellt werden können. Es wurde gefunden, daß bei Verwendung einer speziellen Gruppe von von Pivaloylacet­anilid abgeleiteten 2-Äquivalent-Gelbkupplern durch zusätzliche Verwendung von Weißkupplern ein gelbes Teilfarbenbild mit sehr geringem Schleier erhalten wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein farbfotografisches Auf­zeichnungsmaterial, das auf einem reflektierenden Schichtträger mindesten ein blauempfindliches Silber­halogenid und einen Gelbkuppler enthaltende Bindemittel­schicht, mindestens ein grünempfindliches Silberhalo­genid und einen Purpurkuppler enthaltende Bindemittel­schicht und mindestens ein rotempfindliches Silberhalo­genid und einen Blaugrünkuppler enthaltende Bindemittel­schicht, sowie gegebenenfalls weitere nicht lichtem­pfindliche Schichten enthält, deren Bindemittel mit einem Härtungsmittel gehärtet ist, dadurch gekennzeich­net, daß
    • a) die Schichten des Aufzeichnungsmaterials mit einem Härtungsmittel der folgenden Formel I gehärtet sind
      Figure imgb0001
      worin bedeuten:

      R¹ und R² einzeln gleich oder verschieden, jeweils   eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoff­atomen oder eine gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 order 2 Kohlenstoff­atomen oder mit einem Halogenatom substi­tuierte Aryl- oder Aralkylgruppe, oder zusammen die zur Vervollständigung eines gegenbenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder mit einem Halogenatom substituierten heterocyc­lischen Ringes, z.B. eines Piperidin- ­oder Morpholinringes erforderlichen Atome,

        R ein wasserstoffatom oder ein Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen,

        n gleich 0 oder 2.
    • b) Die blauempfindliche Schicht einen Gelbkuppler der folgenden Formel II enthält
      Figure imgb0002
      worin bedeuten

        X eine über ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom angeknüpfte, bei Farbkupplung abspaltbare cyclische Gruppe;

        Y Chlor oder Alkoxy;

        Z -NH-CO-, -NH-SO₂-, COO-, -SO₂-NH-CO-,

        R⁴ eine gegenbenenfalls substituierte Alkyl­gruppe;
    • c) die blauempfindliche Schicht und/oder eine un­mittelbar benachbarte nicht hochempfindliche Binde­mittelschicht einen Weißkuppler der folgenden Formel III enthält:
      Figure imgb0003
      worin bedeuten

        R⁵ Alkyl, Alkoxy, Aryl, Amino, Acylamino;

        R⁶ Alkyl

        S Halogen, -CN, -CF₃, Acylamino, Sulfamoyl, Alkylsulfonyl, -SO₃H;

        n 0-3.
  • Eine in Formel II durch X dargestellte über Sauerstoff angeknüpfte abspaltbare Gruppe entspricht der Formel -OR, worin R für eine cyclischen organischen Rest steht. Bei besonders bevorzugten abspaltbaren Gruppen dieser Art bedeutet R eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe. Beispiele hierfür sind in US-A-3 408 194 beschrieben.
  • Beispiele von über Stickstoff angeknüpften abspaltbaren Gruppen X sind in den folgenden deutschen Offenlegungs­schriften (DE-A-) beschrieben:

    20 57 941, 21 63 812, 22 13 461, 22 19 917, 22 61 361, 22 63 875, 23 18 807, 23 29 587, 23 44 155, 23 63 675, 24 33 812, 24 41 779, 24 42 703, 25 28 638, 25 28 860, 26 37 817, 28 18 373, 28 42 063, 30 20 416,
  • Hierbei handelt es sich durchweg um 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringe, die über ein Ringstickstoffatom mit der Kupplungsstelle des Pivalylacetanilidkupplers verbunden sind. Die heterocyclischen Ringe enthalten vielfach benachbart zu dem die Bindung an das Kuppler­molekül vermittelnden Stickstoffatom aktivierende Grup­pen, z.B. Carbonyl- oder Sulfonylgruppen oder Doppelbin dungen.
  • Wenn die durch X dargestellte abspaltbare Gruppe über ein Schwefelatom an die Kupplungsstelle des Kupplers ge­bunden ist, kann es sich bei ihr um den Rest einer diffusionsfähigen Mercaptoverbindung handeln, die die Entwicklung von Silberhalogenid zu inhibieren vermag, Derartige Inhibitorreste sind vielfach als an die Kupplungsstelle von Kupplern gebundene abspaltbare Gruppe beschrieben worden, z.B. in US-A-3 227 554.
  • Eine in Formel II durch Y dargestellte Alkoxygruppe ist bevorzugt eine solche mit einem kurzen Alkylrest, z.B. mit bis zu 4 C-Atomen; Methozy ist ein geeignetes Beispiel hierfür.
  • Eine in Formel II durch R⁴ dargestellte Alkylgruppe kann unsubstituiert oder substituiert, geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise handelt es sich um eine Alkylgruppe, die eine Ballastrest darstellt oder als Substituent beinhaltet. Eine solche Alkylgruppe kann beispielsweise bis zu 20 C-Atome enthalten und/oder mit Aroxy substituiert sein.
  • Ein in Formell III durch R⁵ dargestellter Substituent beinhaltet in der Regel einen Ballastrest; jedoch kann auch einer der durch S dargestellten Substituenten einen Ballastrest enthalten. Dementsprechend kann beispiels­weise eine durch R⁵ dargestellte Alkyl-, Alkoxy- oder Acylaminogruppe eine längeren aliphatischen Rest mit bis zu 20 C-Atomen enthalten oder entsprechend substi­tuiert sein. Eine durch R⁵ dargestellte Aminogruppe um­faßt gleichermaßen ein- oder zweifach, z.B. durch Alkyl, Aralkyl oder Aryl (Anilino) substituierte, wie auch cyclische Amminogruppen wie beispielsweise Pyrrolidino. Eine in Formel III durch R⁵ dargestellte Anilinogruppe kann in üblicher Weise weiter substituiert sein, z.B. in 2-Stellung durch Halogen oder Alkoxy und in 4- oder 5-Stellung durch Acylamino, Carbamoyl, Sulfamoyl. Eine in Formel III durch R⁵ dargestellte Acylaminogruppe enthält einen Acylrest, der sich von aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren oder auch von Carbaminsäuren (Urea) oder Kohlensäuremonoestern (Urethan) ableiten aknn.
  • Eine in Formel III durch R⁶ dargestellte Alkylruppe enthält vorzugsweise nicht mehr als 6 C-Atome; sie kann auch substituiert sein, z.B. durch -CN, Alkoxycar­bonyl, Alkoxy oder Acetyl.
  • Ein in Formel III durch S dargestellter Substituent ist vorzugsweise eine Alkylsulfonylgruppe, insbesondere eine Gruppe -SO₂-CH₃. Falls mehrere Sustituenten S (bis zu 3) vorhanden sinf, brauchen diese nicht notwendiger­weise identisch zu sein. Ein durch S dargestellter Substituent kann auch eine Acylaminogruppe sein, wobei sich der Acylrest gleichermaßen con vorzugsweise alipha­tischen Carbon- oder Sulfonsäuren ableiten kann.
  • Bei den erfindungsgemäßen farbfotografischen Aufzeich­nungsmaterialien sind mindestens je eine überwiegend blauempfindliche, eine überwiegend grünempfindliche und eine überwiegend rotempfindliche Siberhalogenidemul­sionsschicht übereinander auf einem Schichtträger auf­geschichtet. Falls die blauempfindliche Schicht in dem Schichtverband zuoberst angeordnet ist, kann sich unter ihr und oberhalb der grün- bzw. rotempfindlichen Schichten eine Schicht mit einem gelben Filterfarbstoff befinden. Desweiteren können zwischen zwei Silberhalo­genidemulsionsschichten unterschiedlicher Spektralem­pfindlichkeit Zwischenschichten angeordnet sein. Die überwiegend blauempfindliche Silberhalogenidemulsions­schicht enthält einen Gelbkuppler, die überwiegend grün­empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht eine Pur­purkuppler und die überwiegend rotempfindliche Silber­halogenidemulsionsschicht einen Blaugrünkuppler. Bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial sind die licht­empfindlichen Schichten auf einem opaken lichtreflek­ tierenden Schichtträger aufgeschichtet, Z.B. auf einem Schichtträger aus Papier, der eine Barytschicht tragen kann und/oder ein- oder beidseitig mit einr Schicht aus einem Polyolefin überschichtet sein kann.
  • Das fotografische Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung kann als Bindemittel für das Silberhalogenid und die Farbkuppler ein oder mehrere Polymere enthalten. Ein gebräuchliches Bindemittel ist Gelatine. Die kann jedoch ganz oder teilweise durch andere synthetische halbsynthetische oder auch natürlich vorkommende Poly­mere ersetzt werden. Sythetische Gelatineersatzstoffe sind beispielsweise Polyvinylalkohol, Poly-N-vinyl-­pyrrolidon, Polyacrylamide, Polyacrylsäure und deren Derivate, insbesondere Mischpolymerisate. Natürlich vor­kommende Gelatineersatzstoffe sind beispielsweise andere Proteine wie Albumin oder Casein, Cellulose, Zucker, Stärke oder Alginate. Halbsynthetische Gelatineersatz­stoffe sind in der Regel modifizierte Naturprodukte, Cellulosederivate wie Hydroxyalkylcellulose, Carboxy­methylcellulose und Phthalylcellulose sowie Gelatine­derivate, die durch Umsetzung mit Alkylierungs- oder Acylierungsmitteln oder durch Aufpfropfung von polymeri­sierbaren Monomeren erhalten worden sind, sind Beispiele hierfür. Für die Verwendung als Bindemittel ist es von Bedeutung, daß die betreffenden Polymere noch über eine ausreichende Menge an funktionellen Gruppen verfügen, so daß durch Umsetzung mit geeigneten Härtungsmitteln genügend widerstansfähige Schichten erzeugt werden können. Solche funktionellen Gruppen sind insbesondere Aminogruppen, aber auch Carboxylgruppen, Hydroxylgruppen und aktive Methylengruppen. Bevorzugtes Bindemittel des erfindungsgemäßen farbfotografischen Aufzeichnungs­materials ist Gelatine.
  • Die Bindemittelschichten des erfindungsgemäßen Aufzeich­nungsmaterials sind mit einem Härtungsmittel der Formel I gehärtet. Solche Härtungsmittel sind beispielsweise in DE-A-24 39 551 beschrieben. Beispiele für solche Härtungsmittel (H-) sind im folgenden aufgeführt:
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
  • Als Gelbkuppler enthält das erfindungsgemäße Aufzeich­nungsmaterial in der oder den blauempfindlichen Silber­halogenidemulsionsschichten einen 2-Äquivalent-Gelb­kuppler der allgemeinen Formel II. Beispiele hierfür sind im folgenden aufgeführt (Y-); die Gelbkuppler enthalten folgende abspaltbare Gruppen:
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    • Y-1      X = G
    • Y-2      X = A
    • Y-3      X = C
    • Y-5      X = F
    • Y-6      X = H
    • Y-7      X = I
    • Y-8      X = L
      Figure imgb0010
    • Y-9      X = F
    • Y-10      X = H
    • Y-11      X = B
      Figure imgb0011
    • Y-12      X = I
    • Y-13      X = C
    • Y-14      X = E
    • Y-15      X = K
      Figure imgb0012
    • Y-16      X = D
    • Y-17      X = C
    • Y-18      X = G
    • Y-19      X = L
      Figure imgb0013
    • Y-20      X = B
    • Y-21      X = C
    • Y-22      X = E
      Figure imgb0014
    • Y-23      X = F
    • Y-24      X = H
    • Y-25      X = K
    • Y-26      X = C
    • Y-27      X = A
      Figure imgb0015
    • Y-28      X = B
    • T-29      X = C
    • Y-30      X = L
    • Y-31      X = K
  • Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Weißkuppler sind im folgenden aufgeführt.
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
  • Während der Gelbkuppkler in der Regel in einer der blau­empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten enthal­ten ist, wird der Weißkuppler mit Vorteil entweder in der gleichen Schicht und/oder in einre benachbarten Schicht, die nicht lichtempfindlich sein kann einge­setzt. Diese benachbarten Schichten können sowohl oberhalb als auch unterhalb der jeweiligen blauempfind­lichen Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet sein. Es ist ferner auch möglich, daß der Weißkuppler in bei­den benachbarten Schichten enthalten ist. Wenn bei­spielsweise die blauempfindliche den erfindungsgemäßen Gelbkuppler enthaltende Schicht als unterste lichtem­pfindliche Schicht auf dem Schichtträger angeordnet ist, dann kann sich der Weißkuppler in dieser Schicht, oder in einer zwischen dieser Schicht und dem Schichtträger angeordneten Bindemittelschicht, z.B. einer Haft- oder Antihaloschicht, oder in einer oberhalb der blauempfind­lichen Schicht angeordneten benachbarten Schutzschicht, oder auch in mehreren oder allen dieser Schichten befin­den.
  • Die Einarbeitung der Gelbkuppler und der Weißkuppler wie auch der übrigen einzubringenden Verbindungen kann in der Weise erfolgen, daß zunächst von der betreffenden Verbindung eine Lösung oder ein Dispergat hergestellt und dann der Gießlösung für die betreffende Schicht zu­gefügt wird. Das Lösungs- oder Dispergiermittel richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf. Hydrophobe Verbindungen können unter Verwendung von hochsiedenden Lösungsmiteln, sogenannten Ölbildnern, in die Gießlösung eingebracht werden. Entsprechende Methoden sind beispielsweise be­ schrieben in US-A-2 322 027, DE-A-1 722 192 und EP-A-­0 043 037. Die Verbindungen können auch in Form beladener Latices in die Gießlösung eingebracht werden. Verwiesen wird beispielsweise auf DE-A-25 41 230, DE-A-­25 41 274, DE-A-28 35 856, EP-A-0 014 921, EP-A- 0 069 671, EP-A-0 130 115, US-A-4 291 113.
  • Die verwendeten lichtempfindlichen Silberhalogenidemul­sionen können als Halogenid Chlorid, Bromid und Iodid bzw. Mischungen davon enthalten. In einer bevorzugten Ausfüh­rungsform besteht der Halogenidanteil wenigstens einer Schicht zu 0 bis 12 mol-% aus Iodid, zu 0 bis 50 mol-% aus Chlorid und zu 50 bis 100 mol-% aus Bromid. In anderen Ausführungsformen kann das Halogenid auch überwiegend aus Chlorid bestehen. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um überwiegend kompakte Kristalle, die z.B kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangsformen aufweisen. Sie lassen sich dadurch kennzeichnen, daß sie im wesentlichen eine Dicke von mehr als 0,2 µm aufweisen. Das durchschnittliche Verhältnis von Durchmesser zu Dicke ist bevorzugt kleiner als 8:1, wobei gilt, daß der Durch­messer einer Kornes definiert ist als der Durchmesser einer Kreises mit einem Kreisinhalt entsprechend der projizierten Fläche des Kornes. In einer anderen bevor­zugten Ausführungsform können alle oder einzelne Emul­sionen aber auch im wesentlichen tafelförmige Silberhalo­genidkristalle aufweisen, bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke größer als 8:1 ist. Bei den Emul­sionen kann es sich um monodisperse Emulsionen handeln, welche bevorzugt eine mittlere Korngröße von 0,3 µm bis 1,2 µm aufweisen. Die Silberhalogenidkörner können einen geschichteten Kornaufbau aufweisen.
  • Die Emulsion können in der üblichen Weise chemisch und oder spektral sensibilisiert sein und sie können Stabili­satoren enthalten.
  • Geeignete chemische Sensibilisatoren, spektrale Sensibili­sierungsfarbstoffe und Stabilisatoren sind beispielsweise in Reasearch Disclosure 17643 beschrieben; verwiesen wird insbesondere auf die Kapitel III, IV und VI.
  • Das erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsma­terial zur Herstellung mehrfarbiger Bilder enthält in räumlicher und spektraler Zuordnung zu den Silberhalo­genidemulsionsschichten unterschiedlicher Spektralempfind­lichkeit Farbkuppler zur Erzeugung der unterschiedlichen Teilfarbenbilder Cyan, Purpur und Gelb. Unter räumlicher Zuordnung ist dabei zu verstehen, daß der Farbkuppler sich in einer solchen räumlichen Beziehung zu der Silberhalo­genidemulsionsschicht befindet, daß eine Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine bildgemäße Überein­stimmung zwischen dem bei der Entwicklung gebildeten Silberbild und dem aus dem Farkuppler erzeugten Farbbild zuläßt. Dies wird in der Regel dadurch erreicht, daß der Farbkuppler in der Silberhalogenidemulsionsschicht selbst enthalten ist oder in einer hierzu benachbarten gegebe­nenfalls nichtlichtempfindlichen Bindmittelschicht.
  • Unter spektraler Zuordnung ist zu verstehen, daß die Spektralempfindlichkeit jeder der lichtempfindlichen Silberhalgogenidemulsionsschichten und die Farbe des aus dem jeweils räumlich zugeordneten Farbkuppler erzeugten Teilfarbenbildes in einre bestimmten Beziehung zueinander stehen, wobei jeder der Spektralempfindlichkeiten (Rot, Grün, Blau) eine andere Farbe des betreffenden Teilfarben­bildes (im allgemeinen z.B. die Farben Cyan, Purpur bzw. Gelb in dieser Reihenfolge) zugeordnet ist.
  • Jeder der unterschiedlich spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten kann ein oder können auch mehrere Farbkuppler zugeordnet sein. Wenn mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektral­empfindlichkeit vorhanden sind, kann jede von ihnen einen Farbkuppler enthanlten, wobei diese Farbkuppler nicht notwendigerweise identisch zu sein brauchen. Sie sollen lediglich bei der Farbentwicklung wenigstens annähernd die gleiche Farbe ergeben, normalerweise eine Farbe, die komplementär ist zu der Farbe des Lichtes, für das die betreffenden Silberhalogenidemulsionsschichten überwiegend empfindlich sind.
  • Rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist folglich bei bevorzugten Ausführungsformen mindesten ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des blau­grünen Teilfarbenbildes zugeordnet, in der Regel ein Kuppler vom Phenol- oder α-Naphtholtyp. Grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des pur­purnen Teilfarbendildes zugeordnet, wobei üblicherweise Farbkuppler vom Type des 5-Pyrazolons, des Indazolons oder verschiedener Pyrazoloazole Verwendung finden; solche Py­razoloazole sind beispielsweise in DE-A-35 16 996 be­schrieben. Blauempfindlichen Silberhalogenidemulsions­schichten schließlich ist mindestens ein nichtdiffun­ dierender Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarben­bildes zugeordnet, im vorliegenden Fall ein Gelbkuppler der alligemeinen Formel II, Farbbkuppler dieser Art sind in großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben. Beispielhaft sei hier af die Veröffentlichungen "Farbkuppler" von W. PELZ in "Mitteilungen aus den Forschunglaboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band III, Seite 111 (1961) und von K.VERKATARAMAN in "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341 bis 387, Academic Press (1971), verwiesen.
  • Bei den Farbkupplern der grün- bzw. rotsensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten kann es sich sowohl um übliche 4-Äquivalentkuppler handeln als auch um 2-Äqui­valentkuppler, bei denen zur Farberzeugung eine geringere Menge Silberhalogenid erforderlich ist. 2-Äquivalent­kuppler leiten sich bekanntlich von den 4-Äquivalent­kupplern dadurch ab, daß sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthalten, der bei der Kupplung abgespalten wird.
  • Zu den 2-Äquivalentkupplern sind auch die bekannten Weiß­kuppler zu rechnen (und damit auch die Verbindungen der allgemeinen Formel III), die jedoch bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten keinen Farbstoff er­geben. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind ferner die be­kannten DIR-Kuppler zu rechnen, bei denen es sich um Kuppler handelt, die in der Kupplungsstelle einen ab­spaltbaren Rest enthalten, der bei Reaktion mit Farbent­wickleroxidationsprodukten als diffundierender Entwick­ lungsinhibitor in Freiheit gesetzt wird. Die Kuppler ein­schließlich der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der Formel II können auch in polymerer Form, z.B. als Po­lymerisatlatex zur Anwendung gelangen.
  • Hochmolekulare Farbkuppler sind beispielsweise beschrieben in DE-C-1 297 417, DE-A-24 07 569, DE-A-31 48 125, DE-A-­32 17 200, DE-A-33 20 079, DE-A-33 24 932, DE-A-33 31 743, DE-A-33 40 376, EP-A-27 284, US-A-4 080 2111. Die hochmole­kularen Farbkuppler werden in der Regel durch Polymerisa­tion von ethylenisch ungesättigten monomeren Farbkupplern hergestellt. Im Fall von Verbindungen der Formel II beinhaltet dann die Gruppe BALL ein Segment eines Polymergerüstes.
  • Die verendeten Farbkuppler können auch solche sein, die Farbstoffe mit einer schwachen bze. eingeschränkten Be­weglichkeit liefern.
  • Über die genannten Bestandteile hinaus kann des farbfoto­grafische Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung weitere Zusätze enthalten, wie zum Beispiel Antioxi­dantien, farbstoffstabilisierende Mittel und Mittel zur Beeinflussung der mechanischen und elektrostatischen Eigenschaften. Um die nachteilige Einwirkung von UV-Licht auf die mit dem erfindungsgemäßen farbfotografischen Auf­zeichnungsmaterial hergestellten Farbbilder zu vermindern oder zu vermeiden, ist es beispielsweise vorteilhaft, in einer oder mehreren der in dem Aufzeichnungsmaterial ent­haltenen Schichten, vorzugsweise in einer der oberen Schichten, UV-absorbierende Verbindungen zu verwenden.
  • Geeignete UV-Absorber sind beispielsweise in US-A-­3 253 921, DE-C-2 036 719 und EP-A-0 057 160 beschrieben.
  • Zur Herstellung farbfotografischer Bilder wird das erfin­dungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterial, das zugeordnet zu mindestens einer Silberhalogenidemulsions­schicht eine Kombination aus mindestens einem Gelbkuppler der Formel II und mindestens einem Weißkuppler der formel III enthält, mit einer Farbentwicklerverbindung ent­wickelt. Als Farbentwicklerverbindung lassen sich sämt­liche Entwicklerverbindungen verwenden, die die Fähigkeit besitzen in Form ihres Oxidationsproduktes mit Farbkupp­lern zu Azomethinfarbstoffen zu reagieren. Geeignete Farbentwicklerverbindungen sind aromatische mindestens eine primäre Aminogruppe entaltende Verbindungen vom p-­Phenylendiamintyp, beispielsweise N,N-Dialkyl-p-phenylen­diamine, wie N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, 1-(N-ethyl-N-­methylsulfonamidoethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin, 1-(N-­ethyl-N-hydroxyethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin und 1-(N-­ethyl-N-hydroxyethyl)-3-methyl-p-phenylendiamin.
  • Beispiel 1
  • Ein Schichtträger aus beidseitig mit Polyethylen be­schichtetem Papier wurde mit folgenden Schichten ver­sehen. Die Mengenangaben beziehen sich 1 m².
    • 1. Eine Substratschicht aus 200 mg Gelatine mit KNO₃- ­und Chromalaunzusatz
    • 2. Eine Haftschicht aus 320 mg Gelatine
    • 3. Eine blauempfindliche Silberbromidchloridemulsions­schicht (20 mol-% Chlorid) aus 450 mg AgNO₃ mit 1600 mg Gelatine, 1.0 mmol Gelbkuppler Y-1, 27,7 mg 2,5-Dioctylhydrochinon und 650 mg Trikresyl-­phosphat
    • 4. Eine Zwischenschicht aus 1200 mg Gelatine, 80 mg 2,5-Dioctylhydrochinon und 100 mg Trikresyl­phosphat
    • 5. Eine grünempfindliche Silberbromidchloridemulsions­schicht (20 mol-% Chlorid) aus 530 mg AgNO₃ mit 730 mg Gelatine, 0,625 mmol Purpurkuppler, 118 mg α-(3-t-Butyl-4-hydroxyphenoxy)-myristinsäureethyl-­ester, 43 mg 2,5-Dioctylhydrochininon, 343 mg Dibutyphthalat und 43 mg Trikresylphosphat
    • 6. Eine Zwischenschicht aus 1550 mg Gelatine, 285 mg UV-Absorber Tinuvin 343®, 80 mg Dioctylhydrochinon und 650 mg Trikresylphosphat
    • 7. Eine rotempfindliche Silberbromidloridemulsions­schicht (20 mol-% Chlorid) aus 400 mg AgNO₃ mit 1470 mg Gelatine, 0,780 mmol Blaugrünkuppler, 285 mg Dibutylphthalat und 122 mg Trikresylphos­phat
    • 8. Ein Schutzschicht aus 120 mg Gelatine, 134 mg Tinuvin 343® und 240 mg Trikresylphosphat
    • 9. Eine Härtungsschicht aus 400 mg Gelatine und 400 mg Härtungsmittel der Formel
      Figure imgb0025
  • Als Farbkuppler wurden folgende Verbindungen verwendet:

    Gelbkuppler (Schicht 3)

        Verbindung Y-1

    Purpurkuppler (Schicht 5)
    Figure imgb0026
    Blaugrünkuppler (Schicht 7)
    Figure imgb0027
  • Das so erhalten Material wurde als Probe 1 (Vergleich) bezeichnet. Ein weiteres Material wurde in analoger Weise hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß in die Haftschicht (Schicht 2) 20 mg der Verbindung W-11, emulgiert mit 20 mg Trikresylphosphat, und in die blau­empfindliche Schicht (Schicht 3) 6 mg der Verbindung W-11 zusätzlich eingelagert wurden. Diese Material wurde als Probe 2 (erfindungsgemäß) bezeichnet.
  • Beide Proben wurden ein halbes Jahr bei Raumtemperatur und 60 % relativer Luftfeuchte gelkagert. Jeweils nach 1, 3 und 6 Monaten wurden Teile beider Proben belichtet und farbentwickelt (Ektaprint 2). Die erhaltene Minimalfarbdichte gemessen hinter Blaufilter ist aus folgener Tabelle ersichtlich:
    Figure imgb0028
  • Lagert man die Proben 7 Tage im Heizschrank bei 60°C, so erhält man folgende Dmin-Werte:

    Probe 1      0,176
    Probe 2      0,162
  • Beispiel 2
  • Nach den Angaben in Beispiel 1 wurden weitere Materia­lien hergestellt (Proben 3 bis 6), die sich von Probe 1 wie folgt unterscheiden:
  • Probe 3:
  • wie Probe 2, d.h. die Schichten 2 und 3 enthalten zu­sätzlich 20 mg bzw. 6 mg der Verbindung W-11. Probe 3 dient als Vergleich für Probe 4
  • Probe 4:
  • wie Probe 2, jedoch mit dem Unterschied, daß in Schicht 9 ein anderes Härtungsmittel verwendet wurde, nämlich 120 mg der Verbindung der folgenden Formel:
          CH₂=CH-SO₂-CH₂-SO₂-CH=CH
  • Probe 5:
  • wie Probe 1, jedoch mit folgenden Änderungen: - es fehlt die Haftschicht (Schicht 2)
    - die Verbindung W-16 wurde den Schichten 3 - 6 in folgenden Mengen zugesetzt

    Schicht 3 - 3,5 mg
    Schicht 4 - 9,0 mg
    Schicht 5 - 4,0 mg
    Schicht 6 - 3,5 mg
  • Probe 6:
  • wie Probe 1, jedoch ohne die Haftschicht (Schicht 2) Probe 6 enthält keinen Weißkuppler in den Schichten 3 - 6 und dient damit als Vergleich für Probe 5
  • Das bedeutet, es wurde ein anderer nicht erfindungsge­mäßer Härter verwendet (Probe 4) bzw. es wurde ein anderer, ebenfalls erfindungsgemäßer Weißkuppler verwendet (Probe 5). Das Ergbnis ist der Tabelle 2 zu entnehmen, in der für jedes der Materialien der Gelbschleier Dmin, gb des ungelagerten (frischen) Ma­terials als auch die Zunahme des Gelbschleiers ΔDmin nach Lagerung angegeben ist.
    Figure imgb0029

Claims (5)

1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das auf einem reflektierenden Scnkicntträger mindestens ein blauempfindliches Silberhalogenid und einen Gelb­kuppler enthaltend Bindemittelschicht, mindestens ein grünempfindliches Silberhalogenid und einen Purpurkuppler enthaltende Bindemittelschicht und mindestens ein rotempfindliches Silberhalogenid und einen Blaugrünkuppler enthaltende Bindemittel­schicht, sowie gegebenenfalls weitere nicht licht­empfindlich Schichten enthält, deren Bindemittel mit einem Härtungsmittel gehärtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Schichten des Aufzeichnungsmaterials mit einem Härtungsmittel der foldgenden Formel I gehärtet sind
Figure imgb0030
worin bedeuten:

  R¹ und R² einzeln gleich oder verschieden, jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder mit einem Halogenatom substituierte Aryl- oder Aralkylgruppe, oder zusammen die zur Vervollständigung eines gegebenenfalls mit einer Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlen­stoffatomen oder mit einem Halogen­atom substituierten heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome,

  R³ ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-­gruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoff­atomen,

  n gleich 0 oder 2,
b) die blauempfindliche Schicht einen Gelbkuppler der folgenden Formel II enthält
Figure imgb0031
worin bedeuten

  X ein über ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom angeknüpfte, bei Farb­kupplung abspaltbare cyclische Gruppe;

  Y Chlor oder Alkoxy;

  Z -NH-CO-, -NH-SO₂-, -COO-, -SO₂-NH-CO-,

  R⁴ ein gegenbenenfalls substituierte Alkyl­gruppe
c) die blauempfindliche Schicht und/oder eine un­mittelbar benachbarte nicht hochempfindliche Bindemittelschicht eine Weißkuppler der folgenden Formel III enthält:
Figure imgb0032
worin bedeuten

  R⁵ Alkyl, Alkoxy, Aryl, Amino, Acylamino;

  R⁶ Alkyl;

  S Halogen, -CNn, -CF₃, Acylamino, Sulfamoyl, Alkylsulfonyl, -SO₃H;

  n 0-3.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß in Formel II Y einen Alkoxyrest mit bis zu 4 C-Atomen bedeutet und R⁴ einen Ballastrest enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß R⁴ in Formel II eine gegebenen­falls mit Aroxy substituierte Alkylgruppe bedeutet.
4. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel III R⁵ einen Acylaminorest bedeutet, der sich von einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure ab­leitet.
5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel III S eine Gruppe p-SO₂-CH₃ bedeutet.
EP87110513A 1986-08-02 1987-07-21 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung farbiger Aufsichtsbilder Expired - Lifetime EP0255892B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3626221 1986-08-02
DE19863626221 DE3626221A1 (de) 1986-08-02 1986-08-02 Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial zur herstellung farbiger aufsichtsbilder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0255892A2 true EP0255892A2 (de) 1988-02-17
EP0255892A3 EP0255892A3 (en) 1990-02-07
EP0255892B1 EP0255892B1 (de) 1992-06-17

Family

ID=6306570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110513A Expired - Lifetime EP0255892B1 (de) 1986-08-02 1987-07-21 Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung farbiger Aufsichtsbilder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0255892B1 (de)
JP (1) JPS6338932A (de)
DE (2) DE3626221A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475615A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Konica Corporation Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0546416A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-16 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0666499A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gehärtete photographische Silberhalogenidelemente
EP0685759A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 Konica Corporation Photographische Beschichtungslösung
WO2005046679A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-26 Avidex Limited Immuno inhibitory pyrazolone compounds
US7932253B2 (en) 2004-08-09 2011-04-26 Medigene Ag Immunomodulating oxopyrrazolocinnolines as CD80 inhibitors
US8309552B2 (en) 2003-03-14 2012-11-13 Medigene Ag Immunomodulating heterocyclic compounds

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803664A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial zur herstellung farbiger aufsichtsbilder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2185807A1 (de) * 1972-05-24 1974-01-04 Agfa Gevaert Ag
DE2420067A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-20 Agfa Gevaert Ag Farbphotographisches material
FR2282125A1 (fr) * 1974-08-17 1976-03-12 Agfa Gevaert Ag Procede pour le durcissement de couches photographiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2185807A1 (de) * 1972-05-24 1974-01-04 Agfa Gevaert Ag
DE2420067A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-20 Agfa Gevaert Ag Farbphotographisches material
FR2282125A1 (fr) * 1974-08-17 1976-03-12 Agfa Gevaert Ag Procede pour le durcissement de couches photographiques

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475615A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Konica Corporation Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
US5215877A (en) * 1990-09-14 1993-06-01 Konica Corporation Light-sensitive silver halide color photographic material
EP0546416A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-16 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0666499A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gehärtete photographische Silberhalogenidelemente
EP0685759A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 Konica Corporation Photographische Beschichtungslösung
US8309552B2 (en) 2003-03-14 2012-11-13 Medigene Ag Immunomodulating heterocyclic compounds
WO2005046679A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-26 Avidex Limited Immuno inhibitory pyrazolone compounds
US7816361B2 (en) 2003-11-04 2010-10-19 Medigene Limited Immuno inhibitory pyrazolone compounds
US8163757B2 (en) 2003-11-04 2012-04-24 Medigene Ag Immuno inhibitory pyrazolone compounds
US7932253B2 (en) 2004-08-09 2011-04-26 Medigene Ag Immunomodulating oxopyrrazolocinnolines as CD80 inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3779830D1 (de) 1992-07-23
JPS6338932A (ja) 1988-02-19
DE3626221A1 (de) 1988-02-04
EP0255892B1 (de) 1992-06-17
EP0255892A3 (en) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323512A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3633364C2 (de)
EP0255892B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung farbiger Aufsichtsbilder
EP0415056B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
EP0257451B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3605713A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0287833A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
EP0421221B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem DIR-Kuppler
EP0364807A2 (de) Farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0254151A2 (de) Fotografisches farbkupplerhaltiges Material
DE3636824A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
DE3819051A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0188202B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
EP0495364B1 (de) Farbfotografisches Negativ-Aufzeichnungsmaterial mit DIR-Verbindungen
DE3700570C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3613974C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3730557A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger bilder und hierfuer geeignetes farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0394762B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
EP0489333A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
EP0237877B1 (de) Polymerer Purpurkuppler und farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial das diesen polymeren Purpurkuppler enthält
DE3936300A1 (de) Fotografisches farbkupplerhaltiges material
DE3706202C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0327976A2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung farbiger Aufzeichnungsbilder
EP0572894A2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Cyan-DIR-Kuppler
DE3823049A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910723

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3779830

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920723

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960712

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960724

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960725

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19970731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST