EP0253386B1 - Grossbehälter - Google Patents

Grossbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0253386B1
EP0253386B1 EP87110252A EP87110252A EP0253386B1 EP 0253386 B1 EP0253386 B1 EP 0253386B1 EP 87110252 A EP87110252 A EP 87110252A EP 87110252 A EP87110252 A EP 87110252A EP 0253386 B1 EP0253386 B1 EP 0253386B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
longitudinal
parts
large container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87110252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0253386A2 (de
EP0253386A3 (en
Inventor
Willi Dipl.-Ing. Dörpmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graaff KG
Original Assignee
Graaff KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graaff KG filed Critical Graaff KG
Priority to AT87110252T priority Critical patent/ATE55753T1/de
Publication of EP0253386A2 publication Critical patent/EP0253386A2/de
Publication of EP0253386A3 publication Critical patent/EP0253386A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0253386B1 publication Critical patent/EP0253386B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/08Flat wagons including posts or standards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/001Tiltable roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
    • B61D45/001Devices for fixing to walls or floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/124Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
    • B65D88/126Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid

Definitions

  • the invention relates to a large container according to the preamble of claim 1.
  • the invention is characterized in particular by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the features of the subclaims expediently design the invention.
  • a large container that has some of the generic features has become known from German patent application P 8497 1I / 20c.
  • This large container is the closed body of a railway freight wagon, the roof of which is split in two in the longitudinal center.
  • Each half of the roof created by the division in turn consists of two roughly the same halves, the two outer halves, with respect to the entire roof, i.e. the quarter of the roof, with their outer longitudinal edges hinged to the upper edges of the car body side walls and with their inner longitudinal edges articulated with the inner halves - again quarters, related to the entire roof - are connected.
  • the roof halves are pivoted about the joints between them and the upper edges of the body side walls and brought into a vertical position above the side walls, with the outer roof quarters extending upwards from the side walls and the inner roof quarters from the upper ends of the outer ones Hang down from the rooftop, behind the outer roof quarters when viewed from the side.
  • the roof is closed, one roof quarter continues in the other, and the inner roof quarters lie against each other with their inner longitudinal edges.
  • the adjustment movements of the individual roof parts are effected with a hand crank in the area of one vehicle's long side, which acts on two toggle lever arrangements via a spindle drive arranged in the area of the floor of the car and running in the transverse direction of the car and a transfer case, the outer ends of which are articulated on the inner edges of the inner roof areas.
  • a hand crank When the hand crank is actuated, a pivoting movement of each inner roof quarter is initiated, and the pivoting movements of the outer roof quarters are effected via the inner roof quarters.
  • This solution has the advantage that the roof can be adjusted between opening and closing position without much time, the closed roof closes the container or car body reliably upwards, while the open roof practically does not hinder access to the interior of the container and the roof in its Open position protrudes only slightly beyond the upper edges of the side walls.
  • hood parts with an angular cross section are formed, one of which has a horizontal leg a roof area and the other, vertical legs a side wall area; is and which are mounted so that a pair of hood parts can be moved over one of the end walls of the large container (DE-OS 33 00 354).
  • hood parts of the pair of hood parts which can be moved in this way lie opposite one another in the transverse direction of the container, and the hood parts of such a hood part.epair can also be removed from one another by first pivoting them around their lower longitudinal edges with a spreading device and then upwards and to the side be lifted out of the support rails before they are moved towards the container ends using common cables.
  • the object of the invention is to design a generic large container in such a way that it is still highly versatile.
  • it should be able to transport piece goods in a manner protected from the weather, without the means protecting against the weather being unreasonably hindering loading and unloading. They should be able to be removed so far without special effort that they do not significantly impede loading and unloading.
  • a large container with these solutions to problems should, however, be produced with little financial outlay and be able to be kept in an operable condition over a long period of time without great maintenance.
  • the large container according to the invention can be assigned as an independent component to a rail or road vehicle set up for the transport of such containers, or it can be integrated into such a vehicle as a structure of such a vehicle. In any case, it is cuboid with a long length in relation to the height and width.
  • the large container as a body can be part of a freight car designed as a rail vehicle, which is shown without a chassis, the design and connection of which is not essential to the invention and therefore should not be discussed in detail with the body designed according to the invention.
  • a conventional bogie is provided at each end of the vehicle, and the body is supported with its base frame on these bogies.
  • the base frame has two side lower side members 1 and 2, which are connected by a number of cross members 3.
  • the base frame is supplemented by a floor covering 4a placed on it and connected to it to form a floor plate 4.
  • a vertical end wall plate 5 is attached to each of the two ends of the base plate 4.
  • Each end wall plate 5 consists of two lateral vertical corner posts 6, 7, which are connected to one another by a corrugated metal sheet 8.
  • Each upper side member 9, 10 is designed as a tube with a torsionally stiff, for example round, cross section, which can be pivoted about its longitudinal axis and is mounted on the end plates 5 at its ends in the transverse direction of the vehicle.
  • a roller 11 is supported at each end of each side member so as to be rotatable about its longitudinal axis and is supported on the lower flange 12 of a running rail 13 which is fastened to an upper box member 14 of the respective end plate 5. If a force directed in the transverse direction of the vehicle acts on one of the two upper longitudinal beams, this longitudinal beam is adjusted in the transverse direction of the vehicle, while the rollers 11 roll at their two ends in their respective running rails 13. In this way, the two longitudinal members can be adjusted in the region of each of the two longitudinal sides of the vehicle, or one of the two upper longitudinal members can move over one of the two lower longitudinal members 1, 2.
  • a plurality of upper cross members Distributed uniformly over the length of the upper side members 9, 10 are a plurality of upper cross members, the two ends of which are firmly connected to one of the side members 9, 10 and each of which consists of three sections 15, 16, 17 which are connected to one another in an articulated manner.
  • One of the two outer sections 15 and 17 is fixedly connected at its outer end to one, the other to the other of the longitudinal members 9, 10, and an inner section is between the inner ends of the two outer sections 15, 17 of each upper cross member 16 articulated inserted, the pivot axes of the joints 15a, 17a are directed in the vehicle longitudinal direction.
  • each adjustment device is a spindle (38) drive, which is designed and arranged as follows.
  • an outer tube 20 is articulated with its upper end via a bracket 19, the pivot axis of the joint 21 pointing in the longitudinal direction of the vehicle (FIG. 1, 2).
  • a nut 22 is inserted and fixed there, for example welded.
  • a threaded spindle 23 with an external thread is screwed into this nut 22 and the nut 22 and thus the outer tube 20 can be adjusted relative to one another, so that the length of the linkage consisting of the outer tube 20 and the threaded rod 23 can be changed telescopically.
  • a ring gear 24 is fastened, with which two ring wheels 25, 26 arranged coaxially with one another are engaged (FIG. 3).
  • the longitudinal axes of the bevel gears 25, 26 and the ring gear 24 intersect at an angle of 90 ° .
  • the gear with the three gear wheels 24-26 is arranged in a housing 27 which is pivotally mounted with pins 28, the common longitudinal axis of which intersects both the axis of rotation of the ring gear 24 and the axis of rotation of the bevel gears 25, 26.
  • the threaded spindle 23 is inserted rotatably about its longitudinal axis, an intermediate piece 29 serving to connect the threaded spindle 23 to the ring gear 24.
  • each double universal joint shaft 30 and 31 is inserted in a corresponding manner into the housing 27 about their longitudinal axes and connected to the bevel gears 25, 26, one of the double universal shafts 30, 31 being connected to one of the bevel gears 25, 26.
  • a manually operable crank 32 or 33 is assigned, in such a way that in the rest position each crank in a recess 34 or 35 of the lower longitudinal member 1, 2 or that enclosing these longitudinal members Base plate 4 is without lateral overhang. In this position there is no rotary connection between crank 32 or 33 and double universal joint shaft 30 or 31.
  • cranks 32 or 33 If a crank 32 or 33 is brought into its operating position by pulling it out of the recess 35 or 34, a rotary connection is simultaneously established between the crank and the associated double universal joint shaft.
  • This can be done, for example, in such a way that the cranks have a collar with internal toothing, and this collar sits in the inoperative position of the crank on a section of the double universal joint shaft with a smooth peripheral surface (no rotary connection), when the crank is brought into the operating position on a section of the Is brought double joint shaft, which has an external toothing corresponding to the internal toothing of the crank collar (rotary connection between the crank and the double cardan shaft).
  • a tarpaulin 37 is placed over the upper cross members 15-17 and lateral stanchions 36 of the vehicle according to the invention, which is detachably fastened at one end to a lower longitudinal member 1 and at the other end to the other lower longitudinal member 2 (FIG. 5). If the roof formed by the upper cross members 15-17 and the tarpaulin 37 is now to be opened, the closures at one end of the tarpaulin, for example the closures associated with the lower longitudinal member 1, are opened, while the closures on the side towards the roof to be opened, for example the closures belonging to the lower side member 2, remain closed.
  • the upper longitudinal beam remains stationary above the lower longitudinal beam with the closures not opened, while the other upper longitudinal beam when the inner section 16 of the upper cross beam coupled to the crank mechanism is raised above the corresponding outer section - in the example section 15 pulls the other upper side member, in the example the side member 10, to the side of the first-mentioned side member 9. Since all upper cross members are connected to each other via the upper side members, the entire roof is opened in this way.
  • the roof is closed in the reverse order.
  • springs 38 are arranged between the individual carrier sections 15 and 16 and 16 and 17, which are tensioned when the upper longitudinal members 9, 10 are approached to open the roof, and which relax when the direction of rotation of the respective hand crank 32 or 33 is reversed to remove the upper side members from each other again.
  • the stanchions 36 which are part of a vehicle according to the invention, are designed and mounted as follows (FIGS. 6-8).
  • the object is to be able to have the stanchions distributed on the two long sides of the base plate 4 in an upright position, but also to be able to have them in a folded-down, lying position in such a way that a smooth top of the base plate 4 through the folded stanchions -36 in none Way is affected.
  • each of the stanchions 36 consists of a relatively longer upper part 40 and a relatively shorter foot part 41.
  • the foot part and the upper part are welded to one another, but they are offset with respect to one another in the transverse direction of the vehicle and are connected to one another in the longitudinal direction to overlap.
  • the upper part has the shape of an I in cross section, with the relatively wide flanges on both ends of the web pointing in the vehicle longitudinal direction.
  • the stanchion 36 is pivotably mounted on a cross pin 42 of the base plate and can be fixed in a suitable manner in its two end positions.
  • the mounting by means of the pin 42 in the web of the side members 1 or 2 of the base plate 4 can take place between the upper and lower flange and the upper part 40 only by its thickness protrude the outer longitudinal edge of the top chord. Nevertheless, the foot part 41 is close to the web, so that the bearing pin 42 is loaded only by relatively low bending forces.
  • the individual stanchions 36 can follow one another at short intervals, because in the folded-out inoperative position they lie one behind the other in the areas of the foot parts and the top parts 40 of the stanchions follow one another directly at very short intervals. Relatively long stanchions 36 can thus be used, the upper stanchions immediately follow one another in the folded-down position, and when the stanchions are folded down there is a smooth, unimpaired upper side of the base plate 4.
  • transverse plates 43 are used to create pockets 44 on both sides of the profile web and between two profile flanges, into which a longitudinal member 45 can be inserted between two stanchions on each longitudinal side of the vehicle; these longitudinal beams 45 stabilize the stanchions 36 against one another and provide an additional lateral limitation (FIG. 10).
  • the longitudinal beams 45 can be removed from the areas between two successive stanchions 36 in the longitudinal direction of the vehicle and stowed in pairs in pockets 46 of the base plate 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Großbehälter gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung ist insbesondere durch die Merkmale des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gekennzeichnet. Durch die Merkmale der Unteransprüche wird die Erfindung in zweckmäßiger Weise ausgestaltet.
  • Ein Großbehälter, der einige der gattungsgemäßen Merkmale aufweist, ist durch die deutsche Patentanmeldung P 8497 1I/20c bekannt geworden. Bei diesem Großbehälter handelt es sich um den geschlossenen Wagenkasten eines Eisenbahngüterwagens, dessen Dach in der Längsmitte zweigeteilt ist. Jede durch die Zweiteilung entstandene Dachhälfte besteht ihrerseits wieder aus zwei etwa gleichen Hälften, wobei die beiden äußeren Hälften, bezogen auf das ganze Dach also Dachviertel, mit ihren äußeren Längskanten an den Oberkanten der Wagenkastenseitenwände angelenkt sind und mit ihren inneren Längskanten gelenkig mit den inneren Hälften - wiederum Vierteln, bezogen auf das gesamte Dach - verbunden sind. Zum Öffnen des Daches werden die Dachhälften um die Gelenke zwischen ihnen und den Oberkanten der Wagenkastenseitenwände geschwenkt und in eine vertikale Stellung oberhalb der Seitenwände gebracht, wobei sich die äußeren Dachviertel von den Seitenwänden aus nach oben erstrecken und die inneren Dachviertel von den oberen Enden der äußeren Dachviertel aus nach unten hängen, und zwar - von der Seite gesehen - hinter den äußeren Dachvierteln. Bei geschlossenem Dach setzt sich ein Dachviertel im jeweils anderen fort, und die inneren Dachviertel liegen mit ihren inneren Längskanten aneinander. Die Verstellbewegungen der einzelnen Dachteile werden mit einer Handkurbel im Bereich der einen Fahrzeuglängsseite bewirkt, die über einen im Bereich des Wagenbodens angeordneten, in Wagenquerrichtung verlaufenden Spindeltrieb und ein Verteilergetriebe auf zwei Kniehebelanordnungen einwirkt, deren äußere Enden an den Innenkanten der inneren Dachviertel angelenkt sind. Bei Betätigung der Handkurbel wird also eine Schwenkbewegung jedes inneren Dachviertels eingeleitet, und über die inneren Dachviertel werden die Schwenkbewegungen der äußeren Dachviertel bewirkt. Diese Lösung hat den Vorteil, daß das Dach ohne großen Zeitaufwand zwischen Öffnungs- und Schließstellung verstellt werden kann, das geschlossene Dach den Behälter bzw. Wagenbaufbau zuverlässig nach oben schließt, während das geöffnete Dach den Zugang zum Behälterinneren praktisch nicht behindert und das Dach in seiner Offnungsstellung nur wenig über die oberen Ränder der Seitenwände hinausragt.
  • Bekannt ist auch ein Großbehälter in der Form des Aufbaues eines Eisenbahngüterwagens, dessen Dach in der Längsmitte geteilt ist, wobei die beiden Hälften des Daches mittels eines gemeinsamen Antriebes nach den Seiten des Behälters hin verstellbar sind, um über die oberen Kanten der Behälterseitenwände hinweg verstellt werden zu können, womit der Zugang zum Behälterinneren nicht mehr vom Dach behindert wird (CH-PS 4 01 129)
  • Um das Be- und Enbtladen eines Großbehälters zu erleichtern, ist es schließlich bekannt, das Dach und die Seitenwände des Behälters derart aufzuteilen, daß vier im Querschnitt winkelförmige Haubenteile entstehen, deren einer, horizontaler Schenkel ein Dachviertel und deren anderer, vertikaler Schenkel ein Seitenwandviertel; ist und die so gelagert sind, daß je ein Haubenteilpaar über eine der Stirnwände des Großbehälters hinaus verschiebbar ist (DE-OS 33 00 354). Die Haubenteile des in dieser Weise verfahrbaren Haubenteilepaares liegen in Behälterquerrichtung einander gegenüber, wobei auch die Haubenteile eines solchen Haubenteil.epaares dadurch voneinander zu entfernen sind, daß sie zunächst mit einer Spreizvorrichtung um ihre unteren Längskanten zu schwenken sind und dann nach oben und zur Seite hin aus Stützschienen herausgehoben werden, ehe sie mit gemeinsamen Seilzügen nach den Behälterenden hin verschoben werden.
  • Im Zusammenhang mit weiteren Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ist darauf hinzuweisen, daß besondere Rungenausgestaltungen und -anordnungen bekannt sind (DE-OS 16 05 104, US-PS 21 64 586), ebenso wie es bekannt ist, den Boden von Großbehältern so auszubilden, daß Querrinnen entstehen, in denen tonnenförmige Güter wie Kabelrollen gegen ungewollte Verlagerung gesichert transportiert werden können.
  • Was einen Großbehälter mit allen Merkmalen des Gattungsbegriffes des Anspruches 1 anlangt, so ist solcher Großbehälter aus der BE-A 670 595 bekannt geworden, und die Erfindung geht insoweit von diesem Stand der Technik aus. Bei dieser Lösung sind zwei seitliche Dachteile flügelartig an einem mittleren, etwas erhöhten Dachteil angelenkt. Sind die seitlichen Dachteile mit einer Verstelleinrichtung etwas nach oben geschwenkt, so kommen sie mit ihren äußeren Längskanten von Dichtungen an den oberen Rändern der Behälterseitenwände frei, und die drei Dachteile können mit einer zweiten Verstelleinrichtung, die am mittleren Dachteil angreift, wie ein einstückiges tonnenförmiges Dach nach der einen oder der anderen Seite verschwenkt werden.
  • Ein solcher Großbehälter bietet zwar gegenüber anderen bekannten Lösungen bezüglich der Lade-und Entladefähigkeit gegenüber anderen bekannten Lösungen durchaus Vorteile, er ist jedoch durch die Gestaltung des Daches recht aufwendig und bietet mit den beiden Verstellvorrichtungen Anlaß für relative Störanfälligkeit und den Nachteil relativ hoher Herstellungskosten.
  • Im übrigen arbeitet er nach einem Prinzip, das von dem Prinzip sehr verschieden ist, nach dem die Erfindung arbeitet. Während nämlich beim bekannten Behälter ein Dachmittelteil mit flügelartig angelenkten Dachseitenteilen vorliegt, wobei die Seitenteile nur zum Zweck der Herstellung oder Aufhebung von Dichtungsfunktionen in geringem Ausmaß flügelartig heb- und senkbar sind, sind bei der Erfindung drei in erheblichem Maße durch die Bewegung selbst gegeneinander verstellbare Dachteile vorgesehen und ist eine Festseite, zu der das Dach hin geöffnet werden kann, wählbar bzw. bestimmbar und entsprechend einsetzbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Großbehälter derart auszubilden, daß er unverändert in hohem Maße vielseitig einsetzbar ist. Er soll insbesondere Stückgüter gegenüber Witterungsunbilden geschützt transportieren können, ohne daß die gegen die Witterungsunbilden schützenden Mittel das Beladen und Entladen unbillig behindern. Sie sollen ohne besonderen Aufwand so weit entfernt werden können, daß sie das Be- und Entladen nicht wesentlich behindern. Ein Großbehälter mit diesen Problemlösungen soll jedoch mit finanziell geringem Aufwand hergestellt und über lange Zeit ohne großen Wartungsaufwand in betriebsfähigem Zustand gehalten werden können.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. In der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ansichten und Schnitten dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1,2 jeweils eine Ansicht auf die eine Stirnseite eines erfindungsgemäß ausgestalteten Großbehälters, wobei sich die beweglichen Teile in unterschiedlichen Betriebsstellungen befinden,
    • Fig.3 den in Fig.1 mit einer Kreislinie A umgrenzten Getriebebereich, wobei das Getriebegehäuse lediglich als Strich-Punkt-Linienzug angedeutet ist,
    • Fig.4 eine schematische Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Großbehälter,
    • Fig.5 in einer Ansicht auf eine Behälterseitenwand den Bereich der linken oberen Behälterecke,
    • Fig.6-8 Einzelheiten des erfindungsgemäßen Großbehälters in der Blickrichtung auf dessen Seitenwand (Fig.6), in der Längsrichtung (Fig.7) und als Draufsicht (Fig.8),
    • Fig.9 nochmals eine Ansicht auf die eine Seite eines Großbehälters gemäß der Erfindung zur Erläuterung einer Ausgestaltung,
    • Fig.10 einen Teil der Fig.9 in größerer Darstellung zur Erläuterung einer weiteren Ausgestaltung,
    • Fig.11,12 Einzelteildarstellungen in der Ansicht auf einen Seitenbereich (Fig. 11) und in Längsrichtung des Behälters (Fig.12) gesehen.
  • Der erfindungsgemäße Großbehälter kann als eigenständiges Bauteil einem für den Transport solcher Behälter eingerichteten Schienen- oder Straßenfahrzeug zugeordnet werden, oder er kann als Aufbau eines solchen Fahrzeuges in ein solches integriert sein. Er ist auf jeden Fall quaderförmig mit einer im Verhältnis zur Höhe und Breite großen Länge.
  • Der Großbehälter kann als Aufbau Teil eines als Schienenfahrzeug ausgebildeten Güterwagens sein, der ohne Fahrgestell dargestellt ist, dessen Ausbildung und Verbindung mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Aufbau nicht erfindungswesentlich und demzufolge nicht im Einzelnen erörtert werden soll. Es ist beispielsweise an jedem Fahrzeugende ein übliches Drehgestell vorgesehen, und der Aufbau ist mit seinem Grundrahmen auf diesen Drehgestellen abgestützt. Der Grundrahmen weist zwei seitliche untere Längsträger 1 und 2 auf, die durch eine Anzahl von Quer trägern 3 miteinander verbunden sind. Der Grundrahmen ist mittels eines auf ihm aufgelegten und mit ihm verbundenen Bodenbelages 4a zu einer Bodenplatte 4 ergänzt. An den beiden Enden der Bodenplatte 4 ist je eine vertikale Stirnwandplatte 5 befestigt. Jede Stirnwandplatte 5 besteht aus zwei seitlichen vertikalen Eckpfosten 6,7, die durch eine gewellte Blechtafel 8 miteinander verbunden sind. Zwischen den oberen Ecken der Stirnwandplatten 5 sind zwei seitliche obere Längsträger 9,10 angeordnet, die zunächst in den vertikalen Längsebenen der unteren Längsträger 1,2 liegen und in gleichbleibendem Abstand von diesen verlaufen. Jeder obere Längsträger 9,10 ist als Rohr mit torsionssteifem, beispielsweise rundem Querschnitt ausgebildet, das um seine Längsachse verschwenkbar ist und an seinen Enden in Querrichtung des Fahrzeuges verschiebbar an den Stirnplatten 5 gelagert ist.
  • Um die oberen Längsträger in Fahrzeugquerrichtung verschieben zu können, ist an jedem Ende jedes Längsträgers um seine Längsachse drehbar eine Rolle 11 gelagert, die sich auf dem unteren Flansch 12 einer Laufschiene 13 abstützt, die an einem oberen Kastenträger 14 der jeweiligen Stirnplatte 5 befestigt ist. Greift an einem der beiden oberen Längsträger eine in Fahrzeugquerrichtung gerichtete Kraft an, so wird dieser Längsträger in Fahrzeugquerrichtung verstellt, während die Rollen 11 an seinen beiden Enden in ihrer jeweiligen Laufschiene 13 abrollen. Es können auf diese Weise die beiden Längsträger in den Bereich einer jeden der beiden Fahrzeuglängsseite verstellt werden, oder es kann sich jeweils einer der beiden oberen Längsträger über einen der beiden unteren Längsträger 1,2 bewegen.
  • Auf die Länge der oberen Längsträger 9,10 gleichmäßig verteilt sind mehrere obere Querträger angeordnet, deren beiden Enden mit einem der Längsträger 9,10 fest verbunden sind und von denen jeder aus drei gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten 15,16,17 besteht. Der eine der beiden äußeren Abschnitte 15 und 17 ist mit seinem äußeren Ende fest mit dem einen, der andere mit dem anderen der Längsträger 9,10 verbunden, und zwischen den inneren Enden der beiden äußeren Abschnitte 15,17 jedes oberen Querträgers ist ein innerer Abschnitt 16 gelenkig eingesetzt, wobei die Schwenkachsen der Gelenke 15a,17a in Fahrzeuglängsrichtung gerichtet sind.
  • Greift bei gestreckten oberen Querträgern (Fig.1) eine äußere, nach oben gerichtete Kraft am inneren Abschnitt zumindest eines oberen Querträgers an und wird einer der oberen Längsträger 9,10, beispielsweise der Längsträger 9, daran gehindert, in Fahrzeugquerrichtung verstellt zu werden, so hebt diese Kraft diesen inneren Abschnitt an und schwenkt die beiden äußeren Abschnitte derart, daß der ortsfest gehaltene obere Längsträger, voraussetzungsgemäß der Längsträger 9, um seine Längsachse gedreht wird, während der andere obere Längsträger, voraussetzungsgemäß also der Längsträger 10, in Fahrzeugquerrichtung verschoben und an den ortsfesten Längsträger 9 heranbewegt wird (Fig.2). Sowohl die Schwenkbewegung des einen Längsträgers 9 als auch die Verschiebebewegung des anderen Längsträgers 10 ist durch die Rollen 11 der Längsträger möglich. Da alle oberen Querträger in gleicher Weise mit dem oberen Längsträger 9,10 verbunden sind, genügt es, am inneren Abschnitt eines Querträgers eine äußere Kraft angreifen zu lassen, um alle Querträger in entsprechender Weise zu verstellen. Um die oberen Längs- und Querträger in ihre Ausgangsstellung zurückzustellen, muß die Wirkrichtung der äußeren Kraft umgekehrt werden, diese also nach unten gerichtet sein.
  • Obwohl es genügt, die Verstellkraft am mittleren Abschnitt eines Querträgers angreifen zu lassen und die oberen Querträger allein über die oberen Längsträger miteinander zu koppeln, kann es zweckmäßig sein, die inneren Abschnitte mehrerer oberer Querträger über Verbindungsstreben 18 direkt miteinander zu verbinden, um die Verstellkraft zunächst auf mehrere Querträger verteilt angreifen und an die oberen Längsträger weiterleiten zu lassen (Fig.4). Aus dem gleichen Grunde kann es zweckmäßig sein, die oberen Querträger an beiden Fahrzeugenden in gleicher Weise auszubilden und verstellen zu lassen, wobei der Gleichlauf der noch zu erläuternden Verstellvorrichtungen zu gewährleisten ist.
  • Die, gegebenenfalls jede Verstellvorrichtung ist ein Spindel-(38) trieb, der wie folgt ausgebildet und angeordnet ist.
  • An dem inneren Abschnitt 16 des Querträgers 15,16,17, an dem der Spindeltrieb angreift, ist über einen Ausleger 19 ein Außenrohr 20 mit seinem oberen Ende angelenkt, wobei die Schwenkachse des Gelenkes 21 in Fahrzeuglängsrichtung weist (Fig.1,2). In das untere Ende des Außenrohres 20 ist eine Mutter 22 eingesetzt und dort festgelegt, beispielsweise eingeschweißt. In diese Mutter 22 ist eine Gewindespindel 23 mit einem Außengewinde eingeschraubt und der Mutter 22 und damit dem Außenrohr 20 gegenüber verstellbar, so daß die Länge des Gestänges aus Außenrohr 20 und Gewindestange 23 teleskopartig veränderbar ist. Am unteren Ende der Gewindespindel 23 ist auf dieser ein Tellerrad 24 befestigt, mit dem zwei gleichachsig zueinander angeordnete Tellerräder 25,26 im Eingriff stehen (Fig.3). Die Längsachsen der Kegelräder 25,26 und des Tellerrades 24 schneiden einander unter einem Winkel von 90°. Das Getriebe mit den drei Zahnrädern 24-26 ist in einem Gehäuse 27 angeordnet, das mit Zapfen 28 schwenkbar gelagert ist, deren gemeinsame Längsachse sowohl die Drehachse des Tellerrades 24 als auch die Drehachse der Kegelräder 25,26 schneidet. In das Gehäuse 27 ist die Gewindespindel 23 um ihre Längsachse drehbar eingeführt, wobei ein Zwischenstück 29 dem Anschluß der Gewindespindel 23 an das Tellerrad 24 dient. Seitlich sind zwei Doppelgelenkwellen 30 und 31 in entsprechender Weise um ihre Längsachsen drehbar in das Gehäuse 27 eingeführt und mit den Kegelrädern 25,26 verbunden, wobei jeweils eine der Doppelgelenkwellen 30,31 mit jeweils einem der Kegelräder 25,26 verbunden ist. An dem äußeren Ende ist jeder Doppelgelenkwelle eine von Hand zu betätigende Kurbel 32 bzw. 33 zugeordnet, und zwar in der Weise, daß in der Ruhestellung jede Kurbel in einer Nische 34 bzw. 35 des unteren Längsträgers 1,2 bzw. des diese Längsträger einschließenden Bodenplatte 4 ohne seitlichen Überstand liegt. In dieser Stellung liegt keine Drehverbindung zwischen Kurbel 32 bzw. 33 und Doppelgelenkwelle 30 bzw. 31 vor. Wird eine Kurbel 32 bzw. 33 durch Herausziehen aus der Nische 35 bzw. 34 in ihre Betriebsstellung gebracht, so wird gleichzeitig eine Drehverbindung zwischen Kurbel und zugehöriger Doppelgelenkwelle hergestellt. Dies kann beispielsweise in der Weise geschehen, daß die Kurbeln einen Bund mit Innenverzahnung aufweisen, und dieser Bund in der Außerbetriebsstellung der Kurbel auf einem Abschnitt der Doppelgelenkwelle mit glatter Umfangsfläche sitzt (keine Drehverbindung), beim Verbringen der Kurbel in die Betriebsstellung auf einen Abschnitt der Doppelgelenkwelle gebracht wird, der eine der Innenverzahnung des Kurbelbundes entsprechende Außenverzahnung aufweist (Drehverbindung zwischen Kurbel und Doppelgelenkwelle).
  • Wird eine beliebige der beiden Kurbeln 32,33 gedreht, so wird über die zugehörige Doppelgelenkwelle und das Getriebe 24-26 die Gewindespindel 23 in das Außenrohr 20 hinein- oder aus dem Außenrohr herausverstellt und der mittlere Abschnitt 16 des zugehörigen oberen Querträgers 15-17 vertikal nach oben oder unten verstellt.
  • Über die oberen Querträger 15-17 und seitliche Rungen 36 des erfindungsgemäßen Fahrzeuges ist eine Plane 37 gelegt, die am einen Ende am einen unteren Längsträger 1 und am anderen Ende am anderen unteren Längsträger 2 lösbar befestigt ist (Fig.5). Soll nun das von den oberen Querträgern 15-17 und der Plane 37 gebildete Dach geöffnet werden, so werden die Verschlüsse am einen Planenende, beispielsweise die dem unteren Längsträger 1 zugehörigen Verschlüsse, geöffnet, während die Verschlüsse auf der Seite, nach der hin das Dach geöffnet werden soll, beispielsweise die dem unteren Längsträger 2 zugehörigen Verschlüsse, geschlossen bleiben. Dadurch bleibt beim Betätigen eines der Kurbeltriebe der obere Längsträger über dem unteren Längsträger mit den nicht geöffneten Verschlüssen ortsfest, während der andere obere Längsträger beim Anheben des inneren Abschnittes 16 des mit dem Kurbeltrieb gekuppelten oberen Querträgers über den entsprechenden äußeren Abschnitt - im Beispiel den Abschnitt 15-den anderen oberen Längsträger, im Beispiel den Längsträger 10, an die Seite des erstgenannten Längsträgers 9 heranzieht. Da alle oberen Querträger über die oberen Längsträger miteinander verbunden sind, wird das gesamte Dach auf diese Weise geöffnet.
  • Das Schließen des Daches erfolgt in sinngemäßer Weise in umgekehrter Reihenfolge.
  • Um das Strecken der oberen Querträger 15-17 zu erleichtern, sind zwischen den einzelnen Trägerabschnitten 15 und 16 sowie 16 und 17 Federn 38 angeordnet, die gespannt werden, wenn zum Öffnen des Daches die oberen Längsträger 9,10 einander genähert werden, und die sich entspannen, wenn die Drehrichtung der jeweiligen Handkurbel 32 bzw. 33 umgekehrt wird, um die oberen Längsträger wieder voneinander zu entfernen.
  • Die Rungen 36, die Teil eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges sind, sind wie folgt ausgebildet und gelagert (Fig.6-8). Aufgabe ist es dabei, die Rungen auf die beiden Längsseiten der Bodenplatte 4 verteilt in aufgerichteter Stellung haben zu können, aber auch so in einer abgeklappten, liegenden Stellung haben zu können,daß eine glatte Oberseite der Bodenplatte 4 durch die umgelegten Rungen -36 in keiner Weise beeinträchtigt wird.
  • Zu diesem Zweck besteht jede der Rungen 36 aus einem verhältnis mäßig längeren Oberteil 40 und aus einem verhältnismäßig kürzeren Fußteil 41. Fußteil und Oberteil sind miteinander verschweißt, wobei sie jedoch in Fahrzeugquerrichtung gegeneinander versetzt sind und einander in Längsrichtung überlappend miteinander verbunden sind. Das Oberteil hat im Querschnitt die Form eines I, wobei die verhältnismäßig breiten Flansche an beiden Stegenden in Fahrzeuglängsrichtung weisen. Im dem Bereich, in dem sich Oberteil und Fußteil überlappen, ist die Runge 36 auf einem Querzapfen 42 der Bodenplatte schwenkbar gelagert und in seinen beiden Endstellungen in geeigneter Weise festzulegen. Dadurch, daß die beiden Teile 40 und 41 jeder Runge 36 gegeneinander seitlich versetzt sind, kann die Lagerung mittels des Zapfens 42 im Steg der Längsträger 1 bzw. 2 der Bodenplatte 4 zwischen Ober- und Untergurt erfolgen und das Oberteil 40 nur um seine Dicke über die äußere Längskante des Obergurtes vorstehen. Trotzdem liegt das Fußteil 41 nahe am Steg, so daß der Lagerzapfen 42 nur durch relativ geringe Biegekräfte belastet wird. Vor allem aber können die einzelnen Rungen 36 in geringen Abständen aufeinander folgen, weil sie in der abgeklappten Außerbetriebsstellung in den Bereichen der Fußteile hintereinanderliegen und die Oberteile 40 der Rungen mit sehr geringen Abständen unmittelbar aufeinanderfolgen. Es können also relativ lange Rungen 36 Verwendung finden, die Rungenoberteile folgen in der abgeklappten Stellung unmittelbar aufeinander, und bei abgeklappten Rungen liegt eine glatte, unbeeinträchtigte Oberseite der Bodenplatte 4 vor.
  • Nahe den oberen Rungenenden sind mit Querblechen 43 beiderseits des Profilsteges und zwischen je zwei Profilflanschen Taschen 44 geschaffen, in die zwischen je zwei Rungen jeder Fahrzeuglängsseite ein Längsträger 45 eingelegt werden kann; diese Längsträger 45 stabilisieren die Rungen 36 gegeneinander und geben eine zusätzliche seitliche Begrenzung (Fig.10). Die Längsträger 45 können aus den Bereichen zwischen je zwei in Längsrichtung des Fahrzeuges aufeinanderfolgenden Rungen 36 herausgenommen und paarweise in Taschen 46 der Bodenplatte 4 verstaut werden. Damit sie nicht verloren gehen, sind sie am einen Ende einer Wickelfeder 47 befestigt, die in dem Längsträger geführt ist und am anderen Ende an einem Seilzug 48 befestigt ist, der um eine Rolle 49 herumgeführt ist, um mit seinem anderen Ende im Bereich des jeweiligen Lagerzapfens 42 an der Bodenplatte 4 befestigt zu sein. Jeder Seilzug ist auf diese Weise stets stramm gehalten, gibt aber doch die Freiheit, die notwendig ist, um den jeweiligen Längsträger entweder zwischen den oberen Enden zweier aufgerichteter Rungen oder in einer der Taschen 46 verstauen zu können.

Claims (12)

1. Großbehälter mit einer Boden- bzw. Grundplatte (4), gegebenenfalls als Rungen (36) ausgebildeten Seitenwänden, Stirnwänden bzw. Stirnwandplatten (5) und einer oberen Öffnung, die durch ein bewegliches Dach (15, 16, 17) in der Weise freizugeben und zu verschließen ist, daß das Dach in seiner Längsrichtung verlaufend dreigeteilt ist und die einzelnen Teile durch Gelenke (15a, 17a) mit in Behälterlängsrichtung gerichteten Schwenkachsen an den einander zugekehrten Längsrändern gelenkig miteinander verbunden sind, wobei eine Verstellvorrichtung (22, 23) am mittleren der Dachteile angreift, um über dieses Dachteil (16) dieses selbst und die angelenkten Dachteile wählweise sowohl nach dem einen als auch nach dem anderen Dachlängsrand hin in die Öffnungs- oder zurück in die Schließstellung zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß sich beide äußere Dachteile (15, 17) an ihrem jeweiligen äußeren Ende über Gleitmittel, z.B. Rollen (11) auf quer zur Dachlängsrichtung verlaufenden Laufschienen (12) der Stirnwände (5) abstützen und für die Verstellung der Dachteile die Gleitmittel, z.B. die Rollen der einen Dachlängsseite ortsfest gehalten sind, während die Gleitmittel, z.B. die Rollen der anderen Dachlängsseite in Dachquerrichtung frei verstellbar sind.
2. Großbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Dachteilen Federn (38) angeordnet sind, die sich mit ihrem einen Ende an einem der Dachteile, mit ihrem anderen Ende an einem an diesem Dachteil angelenkten Dachteil der anderen beiden Dachteile abstützen, um beim Verbringen der Dachteile in die Öffnungsstellung gespannt zu werden und sich beim Verbringen der Dachteile in die Schließstellung zu entspannen, um zumindest am Beginn der Schließbewegung die Verstellvorrichtung zu unterstützen.
3. Großbehälter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach aus einer Anzahl über die Länge des Daches verteilter Querträger (15, 16, 17) besteht, von denen jeder drei gelenkig miteinander verbundene Trägerabschnitte aufweist und die Querträger der Unterstützung einer Plane (37) aus biegbarem material dienen.
4. Großbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plane (37) an jeder der Seitenwände bzw. der Bodenplatte (4) des Behälters lösbar befestigt ist und die Verstellbarkeit der Gleitmittel der einen Dachlängsseite in Dachquerrichtung durch Öffnen der Verschlüsse die ortsfeste Festlegung der Gleitmittel der anderen Dachlängsseite dadurch bewirkt wird, daß die Verschlüsse geschlossen bleiben.
5. Großbehälter nach einem der Ansprüche 3 und 4, bei dem die Verstellvorrichtung eine Spindeltrieb ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb alternativ von beiden Behälterlängsseiten aus zu betätigen ist und sein freies Ende gelenkig am mittleren Abschnitt (16) von zumindest einem der Querträger angreift und die seitlichen Trägerabschnitte (15, 17) an ihren äußeren Enden mit je einem Längsträger (9, 10) verbunden sind, der an seinen Enden über Rollen (11) auf Laufschienen (12) der Stirnwände (5) in Dachquerrichtung verstellbar gelagert ist.
6. Großbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb an einem Ausleger (19) des mittleren Trägerabschnittes (16) eines Querträgers angreift, der über Längsstreben (18) mit den entsprechenden Trägerabschnitten benachbarter Querträger verbunden ist.
7. Großbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Dachende ein Spindeltrieb vorgesehen ist, der am mittleren Trägerabschnitt je eines Endträgers angreift, wobei die beiden Spindeltriebe durch eine Gleichlaufvorrichtung miteinander verbunden sind.
8. Großbehälter nach einem der Ansprüche 5-7 mit einem Verteilergetriebe am inneren Ende des Spindeltriebes, über das der Spindeltrieb von einer Behälterlängsseite aus mittels einer Handkurbel zu verstellen ist, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Verteilergetriebe (24-27) aus Gelenkwellen (30, 31) zu jeweils einer Längsseite des Behälters führen, wo sie mit je einer Kurbel (32, 33) verbindbar sind, wobei die Kurbeln in Taschen (34, 35) der Bodenplatte (4) versenkbar sind, um dabei drehbar gegenüber den Spindeltrieben zu sein oder aus den Taschen herauszubringen und drehfest mit dem jeweiligen Spindeltrieb zu koppeln sind.
9. Großbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilergetriebe (24-27) ein schwenkbar gelagertes Gehäuse (27) aufweist, auf dessen Schwenkachse der Schwenkmittelpunkt des gelenkig mit dem mittleren der Trägerabschnitte verbundenen Spindeltriebes liegt.
10. Großbehälter nach einem der Ansprüche 1-9 mit seitlichen, um Querzapfen schwenkbaren Rungen zwischen den Stirnwänden, die so ausgebildet sind, daß die in der abgeklappten Außerbetriebstellung liegenden Rungen mit einer von ihren Seiten eine in einer Ebene liegende Fläche bilden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Runge (36) aus einem relativ langen Oberteil (40) und einem relativ kurzen Fußteil (41) besteht, wobei sich die Rungenteile (40, 41) überlappen und im Überlappungsbereich in Behälterquerrichtung hintereinander liegen, dort um den Querzapfen (42) schwenkbar gelagert sind und derart der Bodenplatte (4) zugeordnet sind, daß der Fußteil dem zugehörigen seitlichen unteren Längsträger (1, 2) näher liegt als der Oberteil, wobei die Längen der beiden Rungenteile so bemessen sind, daß die Rungenoberteile (40) in ihrer abgeklappten Außerbetriebsstellung aufeinanderfolgen und hierzu das Rungenoberteil (40) einer Runge seitlich vom Rungenunterteil (41) der jeweils folgenden Runge liegt.
11. Großbehälter nach einem der Ansprüche 9 und 10, wobei die Rungen (36) nahe ihren äußeren Enden seitliche Taschen (43) zur Aufnahme von die Rungen gegeneinander stabilisierenden Längsträgern (45) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (45) über einen in sich federnden Seilzug (47, 48) mit der Bodenplatte (4) verbunden sind und die Bodenplatte (4) seitliche Taschen (46) zur paarweisen Aufnahme der Längsträger (45) bei in die Ruhestellung geschwenkten Rungen (36) aufweist.
12. Großbehälter nach einem der Ansprüche 1-11 mit Querrillen (50) im Bereich der Bodenplatte (4) zur Aufnahme von vorzugsweise trommelförmigen Gütern (51), dadurch gekennzeichnet, daß die Querrillen in die Oberseite der an sich ebenen Bodenplatte (4) eingearbeitet und im Leerzustand durch gelenkig mit der Bodenplatte verbundene Abdeckplatten (52) abdeckbar sind, die in eine vertikale Stellung zu schwenken sind und in dieser Stellung zu den Enden der Bodenplatte (4) hin verschiebbar sind, wozu seitliche Zapfen (56) der Abdeckplatten (52) an ihren freien Enden in Führungskanälen (58, 59) unterhalb der Oberseite der Bodenplatte in diesen verstellbar geführt sind.
EP87110252A 1986-07-15 1987-07-15 Grossbehälter Expired - Lifetime EP0253386B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87110252T ATE55753T1 (de) 1986-07-15 1987-07-15 Grossbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3623874 1986-07-15
DE3623874A DE3623874A1 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Grossbehaelter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0253386A2 EP0253386A2 (de) 1988-01-20
EP0253386A3 EP0253386A3 (en) 1988-09-14
EP0253386B1 true EP0253386B1 (de) 1990-08-22

Family

ID=6305227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110252A Expired - Lifetime EP0253386B1 (de) 1986-07-15 1987-07-15 Grossbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0253386B1 (de)
AT (1) ATE55753T1 (de)
DE (2) DE3623874A1 (de)
ES (1) ES2016825B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444333A2 (de) * 1990-02-19 1991-09-04 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Mobiler RottebehÀ¤lter
EP0502822A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-09 Xorella AG Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Verschlusses
FR2837806A1 (fr) 2002-03-28 2003-10-03 Ardennes Productions Toit a ouverture du type accordeon pour conteneur du type benne et conteneur ainsi equipe
CN108482399A (zh) * 2018-03-28 2018-09-04 中车齐齐哈尔车辆有限公司 一种货车及其顶盖

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102476A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Selbsttragende haube fuer fahrzeuge
US20050103779A1 (en) * 2002-03-18 2005-05-19 Liangfu Xie Laterally opened container

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164586A (en) * 1937-05-20 1939-07-04 American Car & Foundry Co Folding guardrail for railway cars
FR1126637A (fr) * 1955-05-21 1956-11-27 Dispositif assurant la fermeture d'espaces à ciel ouvert dans des installations fixes ou mobiles, dans des véhicules tels que des wagons de chemin de fer, etc.
BE620940A (de) * 1961-08-01
FR1376573A (fr) * 1963-08-01 1964-10-31 Pneumo Dynamics Corp Panneaux d'écoutille
DE1255697B (de) * 1965-10-14 1967-12-07
DE1605104C3 (de) * 1966-09-17 1973-09-20 Helmut Dipl.-Ing. 4628 Luenen Neuhaeuser Rahmen fur den Transport von Langgut
DE3300354A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Deutsche Bundesbahn, vertreten durch das Bundesbahn-Zentralamt Minden (Westf), 4950 Minden Abdeckung fuer einen offenen transportbehaelter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN P 8497 II 20 c *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444333A2 (de) * 1990-02-19 1991-09-04 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Mobiler RottebehÀ¤lter
EP0444333A3 (en) * 1990-02-19 1991-10-23 Mannesmann Aktiengesellschaft Mobile compost container
EP0502822A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-09 Xorella AG Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Verschlusses
FR2837806A1 (fr) 2002-03-28 2003-10-03 Ardennes Productions Toit a ouverture du type accordeon pour conteneur du type benne et conteneur ainsi equipe
CN108482399A (zh) * 2018-03-28 2018-09-04 中车齐齐哈尔车辆有限公司 一种货车及其顶盖
CN108482399B (zh) * 2018-03-28 2020-04-03 中车齐齐哈尔车辆有限公司 一种货车及其顶盖

Also Published As

Publication number Publication date
DE3764420D1 (de) 1990-09-27
ES2016825B3 (es) 1990-12-01
EP0253386A2 (de) 1988-01-20
ATE55753T1 (de) 1990-09-15
DE3623874A1 (de) 1988-01-28
EP0253386A3 (en) 1988-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000367T2 (de) Vorhang mit motorisierter aufwickelvorrichtung.
DE3925150C2 (de)
DE3205657C2 (de) Kastenaufbau, insbesondere für Lastfahrzeuge, mit einer aufklappbaren Seitenwand
EP0253386B1 (de) Grossbehälter
DE68917057T2 (de) Kraftfahrzeug mit Schiebetüren.
DE2140672C3 (de) Garagentor
EP0445424B1 (de) Kastenartiger Aufbau für Fahrzeuge
DE202006009168U1 (de) Runge für ein Transportfahrzeug oder einen Transportbehälter
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE19601066A1 (de) Neigbare Schiebewandkonstruktion für Güterwagen
EP0523400A2 (de) Zusammenschiebbares Verdeck für Fahrzeuge oder Fahrzeugaufbauten
DE2330900A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen, sowie zum oeffnen und schliessen von fahrzeug-tueren
DE3902924A1 (de) Einrichtung zum gelenkigen verbinden von wagenkaesten eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges
EP0203886B1 (de) Gedeckter Güterwagen, insbesondere Silowagen
DE1956392C3 (de) Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere für Lastkraftwagen und -anhänger
AT315903B (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
EP0855980A1 (de) Schiebewandanordnung
DE8235662U1 (de) Kastenaufbau fuer lastwagen, insbesondere lieferwagen
DE3525628A1 (de) Klappwand, insbesondere fuer fahrzeugaufbauten
AT413684B (de) Zugwechsel mittels frontübergang
EP0579150B1 (de) Geschlossener Eisenbahngüterwagen
DE1803485A1 (de) Gedeckte Eisenbahngueterwagen und Container,deren Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen
EP1203524B1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Fassungsvermögens für den Korntank eines Mähdreschers
DE60211420T2 (de) Unterer Ausstellmechanismus für Eisenbahngüterwagen
CH670803A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890530

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 55753

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3764420

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900927

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910716

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87110252.1

Effective date: 19920210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950703

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960715

Ref country code: AT

Effective date: 19960715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960716

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050715