EP0250950A1 - Messer - Google Patents

Messer Download PDF

Info

Publication number
EP0250950A1
EP0250950A1 EP87108322A EP87108322A EP0250950A1 EP 0250950 A1 EP0250950 A1 EP 0250950A1 EP 87108322 A EP87108322 A EP 87108322A EP 87108322 A EP87108322 A EP 87108322A EP 0250950 A1 EP0250950 A1 EP 0250950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
handle
slide
knife blade
handle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87108322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0250950B1 (de
Inventor
Heinz-Peter Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor Argentax EH Beermann KG
Original Assignee
Martor Argentax EH Beermann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor Argentax EH Beermann KG filed Critical Martor Argentax EH Beermann KG
Priority to AT87108322T priority Critical patent/ATE63254T1/de
Publication of EP0250950A1 publication Critical patent/EP0250950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0250950B1 publication Critical patent/EP0250950B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/003Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder

Definitions

  • the invention relates to a knife, as has become known according to the preamble of claim 1 by US-PS 28 62 296.
  • the slider longitudinal slot passes through the entire grip body thickness, so that with a simple construction the prerequisite for an actuating handle was created on each broad side of the grip body.
  • the knife equipped according to the invention is equally suitable for both right-handers and left-handers.
  • Both actuating handles carry at least one longitudinal guide bar between them and also take the knife blade between them, preferably releasably.
  • Each knife has a substantially hollow handle body 11, which consists of two handle halves 12 l (left handle half) and 12 r (right handle half).
  • each broad side of the handle body 11 that is to say on the left broad side B l and on the right broad side B r, there is a slide longitudinal slot 13 which covers the entire length of the handle body 11, ie from the left broad side B l to the right broad side B r , enforced.
  • the slide longitudinal slot 13 is divided into two longitudinal slot halves, namely in the left longitudinal slot half H l , and in the right longitudinal slot half H r , as can be seen in particular from FIGS. 4 and 5.
  • the width b of the left longitudinal slot half H 1 is somewhat larger than the width of the knife blade 14 with cutting edge 15, which in the present case represents a trapezoidal blade.
  • the otherwise not visible right handle shell longitudinal half 12 r forms two knife blade guideways 16, which are located at a parallel distance from each other, on which the knife blade 14, however, is not guided directly but can be moved longitudinally parallel to the longitudinal axis x of the handle body by means of a slide designated as a whole is.
  • the knife blade guideways 16, which form guide strips for the slide 17, are described in more detail below.
  • the knife blade 14 is in its cutting position, that is to say the slide 17 is displaced entirely forward towards the cutting side denoted by S, with a slide cover 18 which is approximately V-shaped in the front view on one Correspondingly trained stop A of the left slider longitudinal slot half H l .
  • the knife blade 14 is held releasably locked in its advanced cutting position within the slide 17, as shown in FIGS. 1 and 2.
  • the releasable locking takes place via snap locking means 21, which are shown in broken lines in FIG. 2.
  • the knife blade 14 together with the slide 17, is in the retracted rest position according to FIG. 3. Since the slide cover 18 or the left actuating handle G 1 is in a film hinge 22 on a bracket part 23 and this in turn is held on a slide slide plate 26, the slide cover 18 can be released in the pivoting direction u from the connection of the snap locking means 21. Thus, the knife blade 14 can be taken out through the wide left slide longitudinal slot half H 1 and exchanged for a new knife blade 14.
  • the articulation axis a of the film hinge 22 extends parallel to the transverse axis y of the handle body 11.
  • the slide 17 expediently represents an injection molded part made of suitable plastic, which also enables the film hinge 22.
  • the two handle halves 12 l and 12 r can optionally be plastic injection molded parts or metal die cast parts.
  • the construction of the slide 17 can best be explained on the basis of FIGS. 1-3 with reference to FIGS. 4-6. From Fig. 1-3 it is clear that the slider longitudinal slot 13 passes through the entire thickness of the handle body 11 transversely and that the slider longitudinal slot 13 in turn penetrating slider 17 has such a transverse extent that it is on the left broadside of the handle body B l forms a left actuation handle G l and a right actuation handle G r on the right side of the handle body B r .
  • the two actuating handles G l and G r are arranged mirror-symmetrically to one another with respect to a plane that extends essentially parallel to the plane of the knife blade 14.
  • a special feature of the slide 17 and the guide arrangement on the handle body side is that the handle body 11, namely the right handle shell longitudinal half 12 r , has an inside guide rail 16 on both sides of its longitudinal slot half H r , ie on its upper and on its lower longitudinal side forms (see FIGS. 4 and 5 there each upper representation).
  • the slide part 17 is now divided approximately in one plane between these two guide strips 16, the two slide part regions thus formed, which are each assigned to the actuating handles G l and G r , being detachably or firmly connected to one another.
  • the slide part area with the actuating handle G l is provided with the slide slide plate 26.
  • the slide-sliding plate 26 has two edge-shaped strip-like sliding areas 27 parallel to the plane of the knife blade 14, only one of which can be seen from FIG. 6.
  • the two sliding areas 27 are intended to rest against their parallel strip surfaces 28 of the guide strips 16 (see FIG. 4, upper illustration).
  • the slide sliding plate 26 forms a guide projection 29, which has a lower and upper guide surface 30 running transversely to the plane of the knife blade 14 (only the upper guide surface 30 can be seen from FIG. 6) on a parallel inner one Last area 31 is applied.
  • the slide slide plate 26 forms a receptacle 32 for the knife blade 14 on its broad side facing away from the guide projection 29.
  • the slide slide plate 26 also has one adjacent to its knife blade receptacle 32 Approach 33, which carries male-shaped locking pins 34, which engage in undercut locking holes of the holding bracket 23 (not designated in more detail) in a snap-locking manner.
  • the guide projection 29 has male-shaped locking pins 35 directed towards the right broad body side B r .
  • the locking pins 35 cooperate with latching holes 36 within the right actuating handle G r in a snap-locking manner.
  • the right actuating handle G r can in turn form two edge-like strip-shaped sliding areas 37 (only one sliding area 37 can be seen from FIG. 6) which are parallel to the plane of the knife blade 14 and which rest on the other strip side faces 38 parallel to them, which are shown in FIG. 5 (upper illustration) can be seen.
  • FIGS. 1, 2 and 6 it can also be seen that at the rear end of the slide part 17 facing away from the cutting side S (and detachably within the locking gap between 33 and 34 on a pin not shown in FIG. 6) the front one End 39 of the tension spring 19 is attached.
  • the rear end 40 of the tension spring 19 is fastened within a partially roller-shaped plug body 41, specifically by means of a cross pin 42 shown in dashed lines (FIG. 6).
  • the partially roller-shaped plug-in body 41 passes through both longitudinal handle shells 12 l and 12 r in an adapted to its outer contour handle body side transverse opening 43 with a press fit.
  • the partial-roller-shaped plug-in body 41 forms an extension 45 which delimits the left slide longitudinal slot half H 1 rearward on the left broad side B 1 of the grip body.
  • the extension 45 is axially penetrated by a receiving channel 46 for the tension spring 19 which extends parallel to the longitudinal axis x of the grip body.
  • the extension 45 in turn sits snugly in a receiving slot 47 (the handle shell longitudinal half 12 l ), which represents a narrowed continuation of the longitudinal slot half H l .
  • the two actuating handles G l , G r are arranged in the foremost area (at S) of the handle body 11 and form two handle recesses 48 rising towards the cutting side S.
  • All slide-side snap-lock points - with the exception of the snap-lock point 21 - can also be made non-detachable (e.g. glued) during assembly.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Ein Messer 10 mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper 11 weist eine hierin längsbeweglich an einer Messerklingen-Führungsbahn geführte Messerklinge 14 sowie ein mindestens mittelbar mit der Messerklinge 14 längsbeweglich gekuppeltes, griffkörperseitig geführtes Schieberteil 17 auf. Der Schieber-Längsschlitz 13 zur Aufnahme des Schieberteils 17 durchsetzt die gesamte Griffkörper-Dicke. Das Schieberteil 17 weist an beiden Griffkörper-Breitseiten Bl, Br je eine Betätigungshandhabe Gl, Gr auf. Beide Betätigungshandhaben Gl, Gr nehmen zwischen sich mindestens eine sich parallel zur Griffkörper- Längsachse x erstreckende Führungsleiste 16 zwischen sich auf. Die Messerklinge 14 ist zwischen den beiden Betätigungshandhaben Gl, Gr gehalten. Das so ausgebildete Messer 10 gestattet bei einfacher Bauweise eine für verschiedene Arbeitslagen ergonomisch günstige Daumen- Schieberbetätigung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer, wie es entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die US-PS 28 62 296 bekanntgeworden ist.
  • Ausgehend von dem durch die US-PS 28 62 296 bekannten Messer, dessen für Daumenbetätigung be­stimmte Betätigungshandhabe nur an einer Griff­körper-Breitseite - also für eine bestimmte Hand­habung orientiert - vorhanden ist, liegt der Er­findung die Aufgabe zugrunde, daß bekannte Messer bei Erzielung einer einfachen Bauweise so auszuge­stalten, daß die Schieberteil-Betätigungshandhabe universeller als bisher bedienbar ist. Diese Auf­gabe wurde entsprechend dem Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Wesentlich ist, daß der Schieber-Längs­schlitz die gesamte Griffkörper-Dicke durchsetzt, so daß bei einfacher Bauweise die Voraussetzung für eine Betätigungshandhabe an jeder Griff­körper-Breitseite geschaffen wurde. Hiermit ist insbesondere bei Sicherheitsmessern, deren Klinge ständig in Einfahrrichtung zugfederbelastet ist, eine ständige Daumenbedienung der Betätigungshand­habe auch bei Überkopfschneidarbeiten möglich ge­worden. Selbstverständlich ist das erfindungsge­mäß ausgestattete Messer sowohl für Rechtshändler als auch für Linkshändler gleichermaßen geeignet.
  • Beide Betätigungshandhaben führen zwischen sich mindestens eine Längs-Führungsleiste und nehmen außerdem die Messerklinge - vorzugsweise lösbar - zwischen sich auf.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und erfin­dungswesentliche Merkmale ergeben sich aus zu­sätzlichen Unteransprüchen sowie aus der nach­folgenden Beschreibung einer bevorzugten Aus­führungsform des erfindungsgemäßen Messers unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen. Dabei zeigt im einzelnen:
    • Fig. 1 eine Ansicht der Breitseite eines Messers,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die obere Messer-­Schmalseite entsprechend dem mit II bezeichneten Ansichtspfeil in Fig. 1, wobei die Griffschalen-­Längshälften teilweise weggeschnitten sind; hier­bei ist auf der linken Griffkörper-Breitseite eine leicht lösbar arretierte, die Messerklinge haltende Schieber-Abdeckung völlig sichtbar, welche zugleich eine Schieber-Betätigungshandhabe bildet; auch an der anderen Griffköroper- Breit­seite ist eine Betätigungshandhabe sichtbar; die dargestellte Messerklinge befindet sich (wie in Fig. 1) in Schneidposition;
    • Fig. 3 eine Draufsicht in Anlehnung an die Darstellung gemäß Fig. 2, jedoch mit abge­schwenkter Schieber-Abdeckung,
    • Fig. 4 oben eine Innenansicht der rechten und unten eine Innenansicht der linken Griff­schalen-Längshälfte gemäß Fig. 1 bis 3.
    • Fig. 5 oben eine Außenansicht der rechten Griffschalen-Längshälfte und unten eine Außenan­sicht der linken Griffschalen-Längshälfte (letz­tere ist auch aus Fig. 1 ersichtlich) und
    • Fig. 6 eine seitlich auseinandergezogene Dar­stellung der inneren zum Teil beweglichen Messer­bauteile.
  • In den Zeichnungen ist ein Messer insgesamt mit der Bezugsziffer 10 dargestellt.
  • Jedes Messer weist einen im wesentlichen hohlen Griffkörper 11 auf, der aus zwei Griff­schalen-Längshälften 12l (linke Griffschalen-­Längshälfte) und 12r (rechte Griffschalen-Längs­hälfte) besteht.
  • An jeder Breitseite des Griffkörpers 11, also an der linken Breitseite Bl und an der rechten Breitseite Br befindet sich ein Schieber-­Längsschlitz 13, welcher die gesamte Diecke des Griffkörpers 11, d.h. von der linken Breitseite Bl bis zur rechten Breitseite Br, durchsetzt. Der Schieber-Längsschlitz 13 unterteilt sich in zwei Längsschlitz-Hälften, und zwar in die linke Längs­schlitzhälfte Hl, und in die rechte Längsschlitz­hälfte Hr, wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist.
  • Die Breite b der linken Längsschlitz-Hälfte Hl ist etwas größer als die Breite der im vorlie­genden Falle eine Trapezklinge darstellenden Messerklinge 14 mit Schneide 15.
  • Die in Fig. 1 ansonsten nicht sichtbare rechte Griffschalen-Längshälfte 12r bildet zwei sich voneinander im Parallelabstand befindende Messerklingen-Führungsbahnen 16, auf welcher die Messerklinge 14 jedoch nicht unmitelbar sondern mittels eines insgesamt mit 17 bezeichneten Schiebers längsverschieblich parallel zur Griff­körper-Längsachse x geführt ist.
  • Die Messerklingen-Führungsbahnen 16, die Führungsleisten für den Schieber 17 bilden, werden im folgenden noch näher beschrieben.
  • In den Fig. 1 und 2 befindet sich die Messer­klinge 14 in ihrer Schneidposition, d.h. der Schieber 17 ist gänzlich nach vorn zu der mit S bezeichneten Schneidseite hin verschoben, wobei eine in der Ansicht vorn etwa V-förmig ausgebil­dete Schieber-Abdeckung 18 an einen korrespon­dierend ausgebildeten Anschlag A der linken Schieber-Längsschlitzhälfte Hl anstößt.
  • Die Längsverschiebung des Schiebers 17 nach vorn zur Schneidseite S erfolgt entgegen der Rück­stellkraft einer Zugfeder 19. Bei diesem Sicher­heitsmesser 10 muß also der Betätigungsdaumen den Schieber 17 ständig in seiner Schneidposition halten. Allerdings sind auch Arretierungsmittel für die Schneidposition anwendbar, die beispiels­weise entsprechend der DE-PS 27 36 395 die Schneidposition mit relativ geringer Daumen-Quer­kraft aufrechterhalten. Sobald die zugleich eine linke Griffhandhabe Gl bildende Schieber-Ab­deckung 18 mit dem Daumen nicht mehr nach vorne geschoben wird, zieht also die Zugfeder 19 den Schieber 17 zusammen mit der Messerklinge 14 in eine Ruheposition (Fig. 3) zurück, gemäß welcher die Messerklinge 14 gänzlich im Griffkörper 11 aufgenommen ist. Hierbei befindet sich die Messer­klinge 14 mit ihrer gesamten Klingenbreitseite 20 innerhalb der linken Schieber-Längsschlitzhälfte Hl.
  • Die Entnahme der Messerklinge 14 in ihrer zurückgezogenen Ruheposition gemäß Fig. 3 voll­zieht sich wie folgt:
  • Zunächst ist die Messerklinge 14 entspre­chend den Darstellungen in den Fig. 1 und 2 in ihrer vorgeschobenen Schneidposition innerhalb des Schiebers 17 lösbar arretiert gehalten. Die lösbare Arretierung erfolgt über Schnappverrast­mittel 21, die in Fig. 2 gestrichelt dargestellt sind.
  • Nachdem die Zugfeder wirksam wurde, befindet sich die Messerklinge 14 gemeinsam mit dem Schieber 17 in der zurückgezogenen Ruheposition gemäß Fig. 3. Da die Schieber-Abdeckung 18 bzw. die linke Betätigungshandhabe Gl über ein Film­ scharnier 22 an einem Konsolteil 23 und dieses wiederum an einer Schieber-Gleitplatte 26 gehal­ten ist, läßt sich die Schieber-Abdeckung 18 in Schwenkrichtung u aus der Anbindung der Schnapp­verrastmittel 21 lösen. So kann die Messerklinge 14 durch die breite linke Schieber-Längsschlitz­hälfte Hl heraus nach außen entnommen und gegen eine neue Messerklinge 14 ausgetauscht werden.
  • Aus Fig. 3 ist im übrigen zu ersehen, daß die Schnappverratmittel 21 aus hinterschnittenen patrizenförmigen Rast- bzw. Zentrierzapfen 24 der Schieber-Gleitplatte 26 und aus entsprechend hinterschnittenen matrizenartigen Rastlöchern 25 der Schieber-Abdeckung 18 bzw. der mit ihr identischen linken Betätigungshandhabe Gl be­stehen. Sobald eine neue Messerklinge 14 einge­wechselt ist, wird die Schieber-Abdeckung 18 wiederum in ihre Raststellung (vergleichbar mit den Fig. 1 und 2) versetzt.
  • Es bleibt noch zu erwähnen, daß sich die Anlenkungsachse a des Filmscharniers 22 parallel zur Querachse y des Griffkörpers 11 erstreckt.
  • Der Schieber 17 stellt insgesamt zweckmäßig ein Spritzgußteil aus geeignetem Kunststoff dar, der auch das Filmscharnier 22 ermöglicht. Die beiden Griffschalen-Längshälften 12l und 12r können wahlweise Kunststoff-Spritzgußteile oder Metall-Druckgußteile darstellen.
  • Der Aufbau des Schiebers 17 läßt sich, aus­gehend von den Fig. 1-3, am besten anhand der Fig. 4-6 erklären. Aus den Fig. 1-3 wird zunächst deutlich, daß der Schieber-Längsschlitz 13 die gesamte Dicke des Griffkörpers 11 quer durchsetzt und daß der den Schieber-Längsschlitz 13 wiederum durchsetztende Schieber 17 eine solche Quer­erstreckung aufweist, daß er an der linken Griff­körper-Breitseite Bl eine linke Betätigungshand­habe Gl und an der rechten Griffkörper-Breitseite Br eine rechte Betätigungshandhabe Gr bildet. Hierbei sind die beiden Betätigungshandhaben Gl und Gr bezüglich einer sich im wesentlichen parallel zur Ebene der Messerklinge 14 erstrecken­den Ebene spiegelsymmetrisch zueinander angeord­net.
  • Eine Besonderheit des Schiebers 17 und der griffkörperseitigen Führungsanordnung besteht darin, daß der Griffkörper 11, und zwar die rechte Griffschalen-Längshälfte 12r, innen an beiden Seiten ihrer Längsschlitzhälfte Hr, d.h. an deren oberen und an deren unteren Längsseite, je eine Führungsleiste 16 bildet (s. Fig. 4 und 5 dort jeweils obere Darstellung). Das Schieber­teil 17 ist nun etwa in einer Ebene zwischen diesen beiden Führungsleisten 16 geteilt, wobei beide so gebildeten Schieberteil- Bereiche, die jeweils den Betätigungshandhaben Gl und Gr zuge­ordnet sind, lösbar oder fest miteinander verbun­den sind.
  • In Fig. 6 sind die beiden Schieberteil-Be­reiche des Schiebers 17 mit der linken Betäti­gungshandhabe Gl und der rechten Betätigungshands­habe Gr besonders deutlich herausgestellt.
  • Im Zusammenhang der Fig. 5 und 6 wird folgen­des deutlich:
  • Der Schieberteil-Bereich mit der Betätigungs­handhabe Gl ist mit der Schieber-Gleitplatte 26 versehen. Die Schieber-Gleitplatte 26 weist zwei randliche, der Ebene der Messerklinge 14 parallele streifenförmige Gleitbereiche 27 auf, von denen aus Fig. 6 nur ein einziger ersichtlich ist. Die beiden Gleitbereiche 27 sind zur Anlage an ihren parallelen Leistenflächen 28 der Füh­rungsleisten 16 bestimmt (s. Fig. 4 obere Dar­stellung). Mitten zwischen beiden streifenför­migen Gleitbereichen 27 bildet die Schieber-Gleit­platte 26 einen Führungsansatz 29, welcher mit je einer quer zur Ebene der Messerklinge 14 ver­laufenden unteren und oberen Führungsfläche 30 (aus Fig. 6 ist nur die obere Führungsfläche 30 zu ersehen) an einer parallelen inneren Leisten­fläche 31 anliegt.
  • Zugleich bildet die Schieber-Gleitplatte 26 an ihrer dem Führungsansatz 29 abgewandten Breit­seite eine Aufnahme 32 für die Messerklinge 14.
  • Die Schieber-Gleitplatte 26 weist benachbart ihrer Messerklingen-Aufnahme 32 ebenfalls einen Ansatz 33 auf, welcher patrizenförmige Verriege­lungszapfen 34 trägt, die in nicht näher bezeich­nete hinterhschnittene Rastlöcher der Haltekon­sole 23 schnappverrastend eingreifen.
  • An der rechten Griffkörper-Breitseite Br ist die Führung des Schiebers 17 wie folgt gelöst: aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß der Führungsan­satz 29 zur rechten Griffkörper-Breitseite Br gerichtete patrizenförmige Verriegelungszapfen 35 aufweist. Die Verriegelungszapfen 35 wirken mit Rastlöchern 36 innerhalb der rechten Betätigungs­handhabe Gr schnappverrastend zusammen. Auf diese Weise kann die rechte Betätigungshandhabe Gr ihrerseits zwei randliche, der Ebene der Messer­klinge 14 parallele streifenförmige Gleitbereiche 37 (aus Fig. 6 ist nur ein Gleitbereich 37 er­sichtlich) bilden, welche an den ihnen parallelen anderen Leistenseitenflächen 38 anliegen, die aus Fig. 5 (obere Darstellung) ersichtlich sind.
  • Im Zusammenhang der Fig. 1, 2 und 6 ist auch zu ersehen, daß an dem der Schneidseite S abge­wandten rückwärtigen Ende des Schieberteils 17 (und zwar lösbar innerhalb der Rastfuge zwischen 33 und 34 an einem in Fig. 6 nicht gezeigten Zapfen) das vordere Ende 39 der Zugfeder 19 be­festigt ist. Das hintere Ende 40 der Zugfeder 19 ist innerhalb eines teilweise walzenförmigen Steckkörpers 41 befestigt, und zwar mittels eines gestrichelt dargestellten Querzapfens 42 (Fig. 6). Der teilweise walzenförmige Steckkörper 41 durchsetzt beide Griffschalen- Längschälften 12l und 12r in einer seiner Außenkontur angepaßten griffkörperseitigen Queröffnung 43 mit Preßsitz. Auf diese Weise wird zumindest im hinteren Be­reich des Griffkörpers 11 eine stabile lösbare Steckverbindung erzielt, welche durch im übrigen Bereich der Griffschalen-Längshälften 12l und 12r vorgesehene Rastverbindungen (in Fig. 4 angedeu­tet und mit 44 bezeichnet) ergänzt wird.
  • Der teilwalzenförmige Steckkörper 41 bildet einen die linke Schieber-Längsschlitzhälfte Hl rückwärtig an der linken Griffkörper-Breitseite Bl begrenzenden Fortsatz 45. Der Fortsatz 45 ist von einem sich parallel zur Griffkörper- Längs­achse x erstreckenden Aufnahmekanal 46 für die Zugfeder 19 axial durchsetzt. Der Fortsatz 45 wiederum sitzt satt in einem Aufnahmeschlitz 47 (der Griffschalen-Längshälfte 12l), der eine ver­engte Fortsetzung der Längsschlitzhälfte Hl dar­stellt.
  • Die beiden Betätigungshandhaben Gl, Gr sind bei ausgeschobener Messerklinge 14 im vordersten Bereich (bei S) des Griffkörpers 11 angeordnet und bilden zwei zur Schneidseite S hin anstei­gende Griffmulden 48.
  • Sämtliche schieberseitigen Schnappverra­stungsstellen - mit Ausnahme der Schnappver­rastungstelle 21 - können auch während der Mon­tage unlösbar gemacht (z.B. verklebt) werden.

Claims (14)

1. Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper, einer hierin längsbeweglich an einer Messerklingen-Führungsbahn geführten Messer­klingen sowie mit einem mindestens mittelbar mit der Messerklinge längsbeweglich gekuppelten, griffkörperseitig geführten Schieberteil, welches die Wandung des Griffkörpers in einem griffkörper­breitseitig vorgesehenen Schieber-Längsschlitz durchgreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber-Längsschlitz (13) die gesamte Griff­körper-Dicke durchsetzt, daß das Schieberteil (17) an beiden Griffkörper-Breitseiten (Bl, Br) je eine Betätigungshandhabe (Gl, Gr) aufweist, daß beide Betätigungshandhaben (Gl, Gr) mindestens eine sich parallel zur Griffkörper-­Längsachse (x) erstreckende Führungsleiste (16) zwischen sich aufnehmen und daß die Messerklinge (14) zwischen den beiden Betätigungshandhaben (Gl, Gr) gehalten sind.
2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß beide Betätigungshandhaben (Gl, Gr) bezüglich einer sich im wesentlichen in der oder parallel zur Messerklingen-Ebene (bei 14) er­streckenden Ebene spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und ausgebildet sind.
3. Messer nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkörper (11) an beiden Längsseiten des Schieber-Längs­schlitzes (13) innerhalb des Messerhohlraums an je einer langen Längsschlitzseite eine Führungs­leiste (16) bildet, daß das Schieberteil (17) etwa in einer Ebene zwischen den beiden Führungs­leisten (16) geteilt ist, und daß beide so ge­bildete Schieberteil-Bereiche (bei Gl und Gr), von denen jedes eine Betätigungshandhabe (Gl, Gr) aufweist, miteinander verbunden sind.
4. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schieber­teil-Bereiche (bei Gl und Gr) lösbar oder fest miteinander verbunden sind.
5. Messer nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Schieberteil-Bereiche (bei Gl und Gr) über Schnappverrastmittel (35, 36) lösbar miteinander verbunden sind.
6. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Führungsleisten (16) einen rechteckigen, insbesondere flachrecht­eckigen Querschnitt aufweisen.
7. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieberteil-­Bereich (bei Gl) eine Schieber-Gleitplatte (26) mit zwei randlichen, der Messerklingen-Ebene (bei 14) parallelen streifenförmigen Gleitbereichen (27) zur Anlage an einer parallelen Leistenseiten­fläche (28) und, an die Gleitbereiche (27) an­schließend, einen den Zwischenraum zwischen den im Parallelabstand befindlichen beiden Führungs­leisten (16) durchgreifenden Führungsansatz (29) bildet, welcher mit je einer quer zur Messer­klingen-Ebene (bei 14) verlaufenden Führungs­fläche (30) an einer parallelen inneren Leisten­fläche (31) anliegt.
8. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schieber-Gleitplatte (26) an ihrer dem Führungsansatz (29) abgewandten Breit­seite eine Aufnahme (32) für die Messerklinge (14) bildet.
9. Messer nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schieber-Gleitplatte (26) be­nachbart ihrer Messerklingen-Aufnahme (32) eine Anbindung oder Anlenkung, wie Filmscharnier (22) od.dgl., mit einer Betätigungshandhabe (Gl) bildet.
10. Messer nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß an der der Messerklingen-Aufnahme (32) abgewandten anderen Griffkörper-Breitseite (Br) die andere Betätigungshandhabe (Gr) ggf. lös­bar am Führungsansatz (29) befestigt ist und ihrerseits mit zwei randlichen der Messerklingen-­Ebene (bei 14) parallelen streifenförmigen Gleit­bereichen (37) an mit letzteren parallelen Leistenseitenflächen (38) anliegt.
11. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Schneidseite (S) abgewandten rückwärtigen Ende des Schieberteils (17) das vordere Ende (39) einer Zugfeder (19) befestigt ist, deren hinteres Ende (40) an einem mindestens teilweise walzenför­migen Steckkörper (41) befestigt ist, welcher den ggf. aus zwei Griffschalen-Längshälften (12l, 12r) bestehenden Griffkörper (11) in einer seiner Außenkontur angepaßten Queröffnung (43) mit Preß­passung durchsetzt.
12. Messer nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß der walzenförmige Steckkörper (43) einen den Schieber-Längsschlitz (13) rückwärtig an einer Griffkörper-Breitseite (Bl) begrenzenden Fortsatz (45) bildet, welcher einen sich rückwär­tig an den Längsschlitz (13) anschließenden Auf­nahmeschlitz (47) ausfüllt und welcher einen zum Messergriff-Hohlraum nach innen offenen rinnen­förmigen Aufnahmekanal (46) für die Zugfeder (19) bildet.
13. Messer nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (16) von der der Messerklingen-Aufnahme (32) abge­wandten Griffschalen-Längshälfte (12r) gebildet ist.
14. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Be­tätigungshandhaben (Gl, Gr) bei ausgeschobener Messerklinge (14) im vordersten Bereich (bei S) des Griffkörpers (11) angeordnet sind und zwei zur Schneidseite (S) hin ansteigende Griffmulden (48) bilden.
EP87108322A 1986-07-03 1987-06-11 Messer Expired - Lifetime EP0250950B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108322T ATE63254T1 (de) 1986-07-03 1987-06-11 Messer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622342 DE3622342A1 (de) 1986-07-03 1986-07-03 Messer
DE3622342 1986-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0250950A1 true EP0250950A1 (de) 1988-01-07
EP0250950B1 EP0250950B1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6304307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87108322A Expired - Lifetime EP0250950B1 (de) 1986-07-03 1987-06-11 Messer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4805304A (de)
EP (1) EP0250950B1 (de)
AT (1) ATE63254T1 (de)
DE (2) DE3622342A1 (de)
ES (1) ES2022836B3 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5003696A (en) * 1989-07-05 1991-04-02 Spehar Eli G Utility knife with opposing blades
US5201748A (en) * 1992-06-01 1993-04-13 Newman Philip H Retractable-bladed surgical scalpel
USRE42507E1 (en) 1993-12-08 2011-06-28 Aspen Surgical Products, Inc. Surgical scalpel
ATE247421T1 (de) * 1993-12-08 2003-09-15 Becton Dickinson Co Chirurgisches skalpell
US5938675A (en) * 1993-12-08 1999-08-17 Beckton, Dickinson And Company Surgical scalpel
US5403337A (en) * 1994-07-05 1995-04-04 Platts; David Retractable-bladed surgical scalpel
US5557818A (en) * 1994-11-14 1996-09-24 Leon; Michael Utility pen-knife
US5495670A (en) * 1995-05-04 1996-03-05 Fiskars Inc. Utility knife
DE19723279C1 (de) 1997-06-04 1998-04-23 Beermann Kg Martor Argentax Messer
US6233830B1 (en) 1999-05-07 2001-05-22 General Housewares Corporation Utility knife handle
US6626925B2 (en) 2001-03-29 2003-09-30 Becton Dickinson And Company Shielded surgical scalpel
US7237340B2 (en) * 2001-08-13 2007-07-03 Wagic, Inc. Multi-tasking utility tool
US6874188B2 (en) 2001-08-13 2005-04-05 Wampum Multi-tasking utility tool
US7774941B2 (en) * 2001-08-13 2010-08-17 Wampum Llc Multi-tasking utility tool
US7346988B2 (en) * 2002-09-11 2008-03-25 Allway Tools, Inc. Soft handle non-retractable utility knife with quick release latch and method for making same
US7340836B2 (en) * 2003-07-29 2008-03-11 Accurate Concepts, Inc. Hand tool for measuring and cutting
US7172611B2 (en) * 2004-03-22 2007-02-06 Becton, Dickinson And Company Surgical scalpel assembly
US20060080842A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter with triple locking slider
US8857064B2 (en) * 2004-10-15 2014-10-14 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter apparatus
US20060130338A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Dzubak Donald J Disposable box cutter
US7797836B2 (en) * 2005-08-02 2010-09-21 The Stanley Works Compact utility knife
US7316070B2 (en) * 2005-11-15 2008-01-08 Irwin Industrial Tool Company Self-retracting utility knife
US7930830B2 (en) * 2006-05-08 2011-04-26 Allway Tools, Inc. Scraper with sliding safety guard
US7774942B2 (en) * 2006-10-09 2010-08-17 Pacific Handy Cutter, Inc. Utility knife
US20080172883A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 Accurate Concepts, Inc. Measuring, scoring and cutting tool
ES2368529T3 (es) 2007-04-16 2011-11-18 Adco Industries, A Subsidiary Of Dallco Marketing, Inc. Corte de material rígido y semirígido.
DE102008019441A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Martor Kg Messer
US20090255129A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Donald Gringer Multifunction carton tray cutter
US9840013B2 (en) 2008-04-29 2017-12-12 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter with blade change/storage mechanism
JP5309360B2 (ja) * 2008-07-31 2013-10-09 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
US20100117262A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Donald Gringer Method of dual molding products with logos and other indicia
US20100223793A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 The Stanley Works Utility knife
US8375588B2 (en) * 2009-04-27 2013-02-19 Allway Tools, Inc. Automatically retracting safety carton cutter
US8307556B2 (en) 2009-06-19 2012-11-13 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
USD618981S1 (en) 2009-10-12 2010-07-06 Allway Tools, Inc. Tool handle
US8938883B2 (en) * 2010-01-11 2015-01-27 Allway Tools, Inc. Cutting implements
DE102011007234B3 (de) 2011-04-12 2012-09-20 Martor Kg Sicherheits-Messer
USD660675S1 (en) 2011-06-09 2012-05-29 Allway Tools, Inc. Twin blade head for a knife
US20130245655A1 (en) 2012-03-09 2013-09-19 Sudha S. Mahurkar Concealed blade scalpel
US8782909B1 (en) 2013-02-12 2014-07-22 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
USD779143S1 (en) 2014-04-25 2017-02-14 Unger Marketing International, Llc Window scraper
US10575703B2 (en) 2015-04-29 2020-03-03 Unger Marketing International, Llc Versatile cleaning devices
USD782271S1 (en) 2015-04-29 2017-03-28 Unger Marketing International, Llc Tool handle
TWI574804B (zh) * 2015-07-20 2017-03-21 Combination of knives
US9945154B2 (en) 2016-06-29 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Sliding key

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1507043A (en) * 1924-01-15 1924-09-02 Blow George Edwin Pocketknife
US3906627A (en) * 1974-10-03 1975-09-23 Brunswick Corp Spinners knife
GB2085790A (en) * 1980-10-06 1982-05-06 Kenley Engineering Surrey Ltd Retractable blade craft knife
US4517741A (en) * 1982-05-19 1985-05-21 Castelluzzo James M Knife with plural replaceable blade storage and means for single blade extension

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304332A (en) * 1939-11-10 1942-12-08 Conrad Razor Blade Co Inc Scraping device
US2640260A (en) * 1948-04-30 1953-06-02 Clarence E Taylor Retractable pocket knife
GB1511889A (en) * 1976-09-30 1978-05-24 Plas Plugs Ltd Pocket knife
DE2704019C2 (de) * 1977-02-01 1985-11-21 Schlipköter, Michael Schneidwerkzeug
DE2736395C2 (de) * 1977-08-12 1979-07-12 Martor-Argentax E.H. Beermann Kg, 5650 Solingen Messer mit einer längsverschieblich geführten zugfederbelasteten Messerklingenhalterung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1507043A (en) * 1924-01-15 1924-09-02 Blow George Edwin Pocketknife
US3906627A (en) * 1974-10-03 1975-09-23 Brunswick Corp Spinners knife
GB2085790A (en) * 1980-10-06 1982-05-06 Kenley Engineering Surrey Ltd Retractable blade craft knife
US4517741A (en) * 1982-05-19 1985-05-21 Castelluzzo James M Knife with plural replaceable blade storage and means for single blade extension
US4517741B1 (de) * 1982-05-19 1988-12-27

Also Published As

Publication number Publication date
ES2022836B3 (es) 1991-12-16
DE3769859D1 (de) 1991-06-13
US4805304A (en) 1989-02-21
DE3622342A1 (de) 1988-01-14
EP0250950B1 (de) 1991-05-08
DE3622342C2 (de) 1989-04-13
ATE63254T1 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250950B1 (de) Messer
EP0252319B1 (de) Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper
EP1043128B1 (de) Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper zur Aufnahme und Führung eines Schiebers
DE102005044128B4 (de) Handwerkzeug
DE2421174C3 (de) Messer mit einer aus- und einfahrbaren und auswechselbaren Klinge
DE2638932A1 (de) Messerhandgriff
DE3042671A1 (de) Rasierklingenanordnung
DE2716861A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3139693A1 (de) Rasiergeraet
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
DE3714302A1 (de) Schere
DE2035870B2 (de) Elektrischer trockenrasierapparat mit langhaarschneideinrichtung
DE2605734C3 (de) Spritzgießform mit Formbacken
EP0277271B1 (de) Trockenrasierapparat
EP1126955B1 (de) Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung
DE2947915A1 (de) Schneid- und reibhandwerkzeug und klinge hierfuer
DE3042664A1 (de) Rasierapparat-handgriff
DE3003132C2 (de) Doppelklingen-Rasierkopf mit Auswerfelement für Rasurrückstände
DE2343116B2 (de) Trockenrasierapparat
DE3139694A1 (de) Rasiergeraet
EP0893211B1 (de) Messer
DE3509184A1 (de) Elektro-rasierapparat
DE3335120A1 (de) Rasierapparat insbesondere als wegwerfeinheit
DE4435814C1 (de) Messer, wie Entgratemesser für Kunststoffteile od. dgl.
DE2656964A1 (de) Schneidgeraet fuer karton, leder, teppichware o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 63254

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3769859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910613

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910627

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940623

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87108322.6

Effective date: 19930109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950614

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

BERE Be: lapsed

Owner name: MARTOR-ARGENTAX E.H. BEERMANN K.G.

Effective date: 19960630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970618

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040601

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040629

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060713

Year of fee payment: 20