EP0249790A2 - Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Auftragsschweisswerkstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Auftragsschweisswerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0249790A2
EP0249790A2 EP87107912A EP87107912A EP0249790A2 EP 0249790 A2 EP0249790 A2 EP 0249790A2 EP 87107912 A EP87107912 A EP 87107912A EP 87107912 A EP87107912 A EP 87107912A EP 0249790 A2 EP0249790 A2 EP 0249790A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
front part
bundling
longitudinal axis
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87107912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0249790A3 (en
EP0249790B1 (de
Inventor
Karl Peter Streb
Uwe Dr. Szieslo
Manfred Oechsle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECG Immobilier SA
Original Assignee
Castolin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25844689&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0249790(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19863620183 external-priority patent/DE3620183A1/de
Priority claimed from DE19863620201 external-priority patent/DE3620201A1/de
Application filed by Castolin SA filed Critical Castolin SA
Priority to AT87107912T priority Critical patent/ATE58312T1/de
Publication of EP0249790A2 publication Critical patent/EP0249790A2/de
Publication of EP0249790A3 publication Critical patent/EP0249790A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0249790B1 publication Critical patent/EP0249790B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying

Definitions

  • the invention relates to a device for the thermal spraying of build-up welding materials, Consisting of a jet bundling nozzle with a burner nozzle arranged on the loading side and with devices for controllable feeding of the operating equipment components.
  • the invention is accordingly based on the object of improving the device of the type mentioned in such a way that, in particular, there is no electrical ignition and the circuit required therefor, ie the device can be ignited in a conventional manner, the risk of an explosion or the Disadvantages of flame extinguishing should be excluded.
  • the nozzle front part of the other part of the beam bundling nozzle simply lift and thus free the nozzle and after igniting and adjusting the flame the nozzle front part again in its Bring operating position.
  • an embodiment is preferred in which the nozzle front part can simply be swiveled down and back into its operating position.
  • the design of the device according to the invention also has the advantage that the respective nozzle front part can easily be used against another nozzle front part, e.g.
  • Outer length or other design of the bundling nozzle channel can be exchanged depending on the powders to be processed.
  • the other part can be designed to be displaceable with respect to the burner nozzle or the nozzle holder according to EA-0135826, that is, suitable devices must be provided which on the one hand ensure this movability and on the other hand must be designed in such a way that cannot easily detach the other part from the nozzle holder.
  • Interchangeable front parts do not have to have such adapter-like designs, but only ever have corresponding releasable joint or other connection parts and, on the other hand, corresponding connection surfaces.
  • the "adjustability" and the associated release of the burner nozzle for ignition by hand can also be realized in such a way that the front part is arranged axially adjustable on guides in relation to the other part parallel to the longitudinal axis of the nozzle.
  • at least one guide rod extending axially parallel to the longitudinal axis of the nozzle is sufficient, which is stuck on the other part or on the front part of the nozzle and engages in a correspondingly profiled longitudinal guide of the other part, so that the front part of the nozzle can be adjusted in the longitudinal direction parallel to the longitudinal axis of the nozzle. Since this also requires certain protective measures, the pivotable embodiment is preferred.
  • the structural design with regard to the coolability of the device is not shown. Also not shown are the elements for regulating supply of the operating gases, which are located in a suitable manner on the part of the nozzle holder 6, not shown.
  • the powder to be sprayed on can be supplied in a known manner through a central powder feed channel (not shown) of the nozzle holder 6 or the nozzle 5. However, it is also possible, as will be explained in more detail, to introduce the powder from the outside directly into the opening area of the bundling nozzle channel 3.
  • the nozzle holder 6 can be a flame spray burner of a conventional type, on the cylindrical front part of which the part 10 of the bundling nozzle 7 is then pushed and fixed in a suitable manner in a detachable and axially adjustable manner.
  • the device consists of a beam bundling nozzle 7 with an expanded space on the feed side for receiving devices for controllable supply of the operating components, the expanded space being designed as a combustion chamber 1 with a transition contour 2 for opening into the actual bundling nozzle duct 3 and in the Combustion chamber 1 with respect to the mouth 4 of the beam bundling channel 3, an axially adjustable burner nozzle 5 or a nozzle holder 6 with a nozzle 5 is arranged.
  • the bundling nozzle 7 is divided in the region of the combustion chamber 1 transversely to the longitudinal axis 8 of the nozzle, and the nozzle front part 9 is arranged to be adjustable with respect to the other part 10 arranged on the nozzle 5 or on the nozzle holder 6.
  • the adjustability is realized by a pivotable assignment of the nozzle front part 9 to the other part 10, and simply in such a way that the other part 10 is provided with a lateral bearing extension 19 and a joint extension 20 thereon which can be designed as a separable joint for the purpose of easy interchangeability.
  • the articular extension 20 can expediently of the nozzle front part 9 with a handle 21, as indicated by dashed lines in FIG.
  • the parting plane can be designed in the form of a step 12, but it can also be designed inclined, as shown in FIG. 2, preferably running at 45 ° to 90 °. If at all necessary, the connection surfaces 14 of both parts 9, 10, as can be seen in FIG. 3, are provided with sealing profiles 15 and / or with a fire-proof seal 16. Such sealing measures would, however, only be required if the most extreme operating position of the nozzle holder 6 in the left position still runs in the area of the parting plane 11.
  • the device is designed such that on the two parts 9, 10 in the region of the parting plane 11, as shown in FIG. 1 , Locking elements 17 are arranged.
  • the adjustability of the two parts 9, 10 is realized in such a way that two appropriately profiled guides 13 are fixedly arranged on the part 10 and extend parallel to the longitudinal axis 8 of the nozzle.
  • the nozzle front part 9 is then mounted in a suitable manner axially parallel, so that, as shown, the nozzle 5 can be kept free by axially adjusting the front part 9 to the front.
  • at least a correspondingly long handle would have to be provided on the front part 9 (not shown).
  • Fig. 5 shows a section of a real embodiment through the bundling nozzle 7, in which corresponding parts are provided with corresponding reference numerals.
  • the actual burner nozzle 5 and the nozzle holder 6, on which this entire attachment is screwed, for example, are not shown.
  • the bundling nozzle 7 is equipped with a cavity 25 for passing a coolant through to be able to cool the nozzle. The line connections required for this are not shown.
  • powder feed nozzles 18 are arranged in the front part 9 of the nozzle in the connection area to the other part 10, as can be seen in FIG. 6, to which corresponding powder feed lines, but not shown here, lead. This extends the area of use of the device with regard to different powders.
  • injection channels 18 with supply connections 24 which are inclined to the longitudinal axis 8 in the outflow direction are arranged directly in front of the region of the extreme insertion position E of the burner nozzle 5 in the wall 23 of the bundling nozzle 7 and in the adjustable part.
  • These injection channels 18 can also be used as supply channels for additional gases, such as air, fuel gases, inert gases, but even for liquid fuels with a high calorific value, and it is also possible, with a sufficient number of channels 18, to provide a part for the powder supply and one Use part for an additional gas supply.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung ist zum thermischen Spritzen von Auftragsschweiß­werkstoffen bestimmt und besteht aus einer Strahlbündelungsdüse mit beschickungsseitig darin angeordneter axial verstellbarer Brennerdüse (5) bspw. Düsenhalter (6) mit Düse (5) und mit Ein­richtungen zur regelbaren Zuführung der Betriebskomponenten. Um bei derartigen Vorrichtungen auf einen relativ aufwendigen elek­trischen Zündvorgang verzichten und die Zündung ohne Explosions­geführdung in herkömmlicher und einfacher Weise bewirken zu kön­nen, ist die Vorrichtung derart ausgebildet, daß die Bündelungs­düse (7) im Bereich ihres beschickungsseitigen Endes (1ʹ) quer zur Düsenlängsachse (8) geteilt und das Düsenvorderteil (9) mit seinem Strahlenbündelungskanal (3) in bezug auf das an der Düse (5) bzw. am Düsenhalter (6) angeordnete andere Teil (10) unter Freistellung der Düse (5) verstellbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Auftragsschweißwerkstoffen,
        bestehend aus einer Strahlbündelungsdüse mit be­schickungsseitig darin angeordneter Brennerdüse und mit Ein­richtungen zur regelbaren Zuführung der Betriebsmittelkomponen­ten.
  • Vorrichtungen der genannten Art sind für das thermische Spritzen zum Auftragen von Pulvern nach der E-A-0135826 bekannt, die mit geringen Spritzverlusten nach dem sogenannten Differenzdruckprin­zip arbeitend, einerseits hinsichtlich ihres apparativen Aufwan­des nicht bzw. nicht wesentlich mehr verlangt als bisher für das Flammspritzen erforderlich ist und die andererseits bei angepaß­ter Veränderbarkeit der Brennkammer die Verwendung aller brennba­rer Gase, insbesondere aber auch Acetylen und in Grenzen auch die Verarbeitbarkeit differenter Spritzpulver erlaubt und mit der insbesondere auch der Zünd- bzw. Anfahrvorgang sicher beherrsch­bar ist, was allerdings die Anwendung einer relativ komplizier­ten Schaltfolge und einer entsprechenden Schaltung notwendig macht. Für die betriebssichere Zündung bei der Inbetriebnahme dieser vorbekannten Vorrichtung und somit für die Brauchbarkeit dieser Vorrichtung überhaupt ist es nämlich erforderlich, diese in folgenden Schritten zu vollziehen, um das brennbare Gas-Sauer­stoff-Gemisch für die Anfahrphase auf ein Minimum zu reduzieren: Spülen mit reinem Sauerstoff, Wirksammachen der Zündeinrichtung und erst dann Zuführung des Brenngases. Würde diese Reihenfolge nicht eingehalten, kann dies bei Zündung unmittelbar vor der Düse zu einer gefährlichen Explosion oder zumindest zu einer Explosion mit Auslöschen der Flamme führen. Diese für die Anfahrphase also wesentliche Reihenfolge ließe sich zwar von Hand manipulieren und zwar einschließlich der Einschaltung der Zündeinrichtung, dies wäre aber zu umständlich und zu unsicher.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die Vorrich­tung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß insbesondere auf eine elektrische Zündung und die dafür erforder­liche Schaltung überhaupt verzichtet, d.h., die Vorrichtung in herkömmlicher Weise gezündet werden kann, wobei die Gefährdung einer Explosion oder die Nachteile eines Flammverlöschens ausge­schlossen sein sollen.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bündelungsdüse im Bereich ihres beschickungsseitigen Endes quer zur Düsenlängsach­se geteilt und das Düsenvorderteil mit seinem Strahlenbündelungs­kanal in bezug auf das an der Düse bzw. am Düsenhalter angeord­nete andere Teil unter Freistellung der Düse verstellbar angeord­net ist. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unter­ansprüchen.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung ist es möglich, für das Zünden per Hand und unter Ausschluß der vorer­wähnten Gefährdungen und Nachteile, das Düsenvorderteil vom an­deren Teil der Strahlbündelungsdüse einfach abzuheben und damit die Düse freizustellen und nach Zünden und Einstellen der Flam­me das Düsenvorderteil wieder in seine Betriebsstellung zu brin­gen. Bevorzugt wird dafür eine Ausführungsform, bei der das Dü­senvorderteil einfach ab- und wieder in seine Betriebsstellung zurückgeschwenkt werden kann. Abgesehen von dieser im Vordergrund stehenden einfachen und ungefährlichen Handhabung der Zündung per Hand, die eine Zuordnung einer elektrischen Zündschaltung zum Ge­rät entbehrlich macht, hat die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung auch noch den Vorteil, daß das jeweilige Düsenvorder­teil problemlos gegen ein anderes Düsenvorderteil, bspw. mit grö­ ßerer Länge oder andere Gestaltung des Bündelungsdüsenkanales in Abhängigkeit von den zu verarbeitenden Pulvern ausgetauscht wer­den kann. Zu berücksichtigen ist nämlich dabei, daß das andere Teil in bezug auf die Brennerdüse bzw. den Düsenhalter gemäß E-­A-0135826 verschieblich ausgebildet sein kann, also geeignete Einrichtungen zu treffen sind, die einerseits diese Verschieb­lichkeit gewährleisten und die andererseits so gestaltet sein müssen, daß sich das andere Teil nicht ohne weiteres vom Düsen­halter lösen kann. Auswechselbare Vorderteile müssen also solche adapterartige Ausbildungen nicht aufweisen, sondern lediglich im­mer nur entsprechende lösbare Gelenk- oder sonstige Anschlußteile und zum anderen Teil entsprechende Anschlußflächen.
  • Die "Verstellbarkeit" und die damit verbundene Freistellung der Brennerdüse zwecks Zündung von Hand kann auch derart ver­wirklicht werden, daß das Vorderteil in bezug auf das andere Teil parallel zur Düsenlängsachse an Führungen axial verstellbar ange­ordnet ist. Dafür genügt also bspw. mindestens eine sich achspa­rallel zur Düsenlängsachse erstreckende Führungsstange, die am anderen Teil oder am Düsenvorderteil festsitzt und in eine ent­sprechend profilierte Längsführung des jeweils anderen Teiles ein­greift, so daß das Düsenvorderteil in Längsrichtung parallel zur Düsenlängsachse verstellt werden kann. Da auch dies noch gewisse Schutzmaßnahmen verlangt, wird die abschwenkbare Ausführungsform bevorzugt. Es ist nämlich zu berücksichtigen, daß bei vollem Be­triebsgasdruck, der zweckmäßig, um andere apparativ aufwendige Möglichkeiten zu vermeiden, auch schon beim Zündvorgang vorliegt, eine relativ lange Flamme entsteht, die auch noch nicht zu einem engen Flammstrahl gebündelt ist, was ja erst das Düsenvorderteil bewirken soll. Bei axialer Verstellbarkeit des Vorderteiles müßte also zumindest an diesem eine entsprechend lange Handhabe am Vor­derteil vorhanden sein, um ohne Gefährdung für die führende Hand das Vorderteil wieder anschließen zu können. In noch stärkerem Maße gälte dies, wollte man eine ganze, d.h. ungeteilte "Pinch­düse" freihändig, d.h. ohne Führungen auf dem Düsenhalter bei ge­gezündeter und voll brennender Flamme anbringen, wie dies bei ei­ner Vorrichtung gemäß E-A-0136978 praktiziert werden müßte, ganz abgesehen davon, daß dies dort nicht vorgesehen ist. Im weite­sten Sinne ist also unter "verstellbar" zu verstehen, daß man bei geeignet konstruktiver Gestaltung der beiden Teile das Dü­senvorderteil einfach abschwenkbar oder wegschieben und nach Zündung wieder in die Betreiebsstellung bringen kann, da damit die Handhabung einer derartigen Vorrichtung wesentlich einfacher ist, denn das Vorderteil läßt sich, da geführt und ggf. noch un­ter Federzug stehend, sehr schnell unter Durchgriff der Flamme in die Betriebsstellung zurückschwenken.
  • Durch die Trennung der Strahlbündelungsdüse in zwei relativ zu­einander verstellbare Teile ist deren kühlbare Ausgestaltung überhaupt nicht behindert, und sofern nicht für beide Teile ge­trennte Kühlkreisläufe vorliegen, muß nur für eine geeignete Ver­bindung für das Kühlmittel zwischen beiden Teilen gesorgt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von stark schematisierten Ausführungs­beispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit gelenkiger Ver­bindung der beiden Teile der Strahlenbündelungsdüse;
    • Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Vorrichtung in Seiten­ansicht mit einer anderen Ausführungsform der Trenn­fläche;
    • Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Bereich der Trennfläche;
    • Fig. 4 in Draufsicht eine andere Ausführungsform der Vorrich­tung;
    • Fig. 5 im Schnitt eine reale Ausführungsform der zweigeteil­ten "Pinchdüse" und
    • Fig. 6 im Schnitt eine weitere Ausführungsform.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist auf eine Darstellung der konstruktiven Gestaltung hinsichtlich der Kühlbarkeit der Vorrichtung verzich­tet. Ebenso sind nicht dargestellt die Elemente zur Regelungszu­fuhr der Betriebsgase, die sich in geeigneter Weise am nicht dar­gestellten Teil des Düsenhalters 6 befinden. Die Zufuhr für das aufzuspritzende Pulver kann in bekannter Weise durch einen zent­rischen Pulverzufuhrkanal (nicht dargestellt) des Düselhalters 6 bzw. der Düse 5 erfolgen. Es ist aber auch möglich, was noch nä­her erläutert wird, das Pulver von außen direkt im Einmündungsbe­reich des Bündelungsdüsenkanales 3 einzubringen. Beim Düsenhalter 6 kann es sich übrigens um einen Flammspritzbrenner herkömmlicher Bauart handeln, auf dessen zylindrisches Vorderteil dann das Teil 1o der Bündelungsdüse 7 aufgeschoben und in geeigneter Weise lösbar und axial einstellbar fixiert ist.
  • Wie aus Fig. 1 erkennbar, besteht die Vorrichtung aus einer Strahl­bündelungsdüse 7 mit einem beschickungsseitig erweiterten Raum zur Aufnahme von Einrichtungen zur regelbaren Zuführung der Betriebs­komponenten, wobei der erweiterte Raum als Brennkammer 1 mit Über­gangskontur 2 zur Einmündung in den eigentlichen Bündelungsdüsen­kanal 3 ausgebildet und in der Brennkammer 1 in bezug auf die Ein­mündung 4 des Strahlenbündelungskanales 3 eine axial verstellbare Brennerdüse 5 bzw. ein Düsenhalter 6 mit Düse 5 angeordnet ist. Wie ersichtlich, ist die Bündelungsdüse 7 im Bereich der Brennkam­mer 1 quer zur Düsenlängsachse 8 geteilt ausgebildet, und das Dü­senvorderteil 9 ist in bezug auf das an der Düse 5 bzw. am Düsen­halter 6 angeordnete andere Teil 10 verstellbar angeordnet. Bei den bevorzugten Ausführungsformen nach Fig. 1, 2 ist also die Ver­stellbarkeit durch eine schwenkbare Zuordnung des Düsenvordertei­les 9 zum anderen Teil 10 verwirklicht und zwar einfach in der Weise, daß das andere Teil 10 mit einem seitlichen Lagerfortsatz 19 versehen und an diesem ein Gelenkfortsatz 20 des zwecks einfa­cher Auswechselbarkeit des Vorderteiles als trennbares Gelenk aus­gebildet sein kann. Zweckmäßig kann dabei der Gelenkfortsatz 20 des Düsenvorderteiles 9 mit einer Handhabe 21, wie in Fig. 1 ge­strichelt angedeutet, versehen sein, die die Handhabung des Ab­und Rückschwenkens erleichtert. Dabei ist durchaus auch die An­ordnung einer Spannfeder (nicht dargestellt) möglich, die das Düsenvorderteil 9 immer in Schließstellung drückt oder zieht, d. h., in Betriebsstellung hält. Die Trennebene kann dabei, wie aus Fig. 1 ersichtlich, in Form einer Stufe 12 ausgebildet sein, sie kann aber auch geneigt gemäß Fig. 2 bevorzugt unter 45° bis 90° verlaufend ausgebildet werden. Soweit überhaupt erforderlich, sind die Anschlußflächen 14 beider Teile 9, 10, wie aus Fig. 3 ersichtlich, mit Abdichtprofilierungen 15 und/oder mit einer feu­erfesten Abdichtung 16 versehen. Derartige Abdichtmaßnahmen wären allerdings nur dann erforderlich, wenn die extremste Betriebsstel­lung des Düsenhalters 6 in linker Position noch im Bereich der Trennebene 11 verläuft. Um bei den Ausführungsformen nach Fig. 1, 2 das Vorderteil 9 abschwenken zu können, ist es natürlich erfor­derlich, den Düsenhalter 6 bzw. die Düse 5 in bezug auf das ande­re Teil 10 so weit zurückzustellen, daß das Vorderteil 9, das ja die Brennkammer 1 mit enthält, abgeschwenkt werden kann. In Rück­sicht auf Betriebsstellungen des Düsenhalters 6, bei denen der Halter nicht in das Düsenvorderteil 9 eingreift, was immerhin möglich ist, ist die Vorrichtung derart ausgebildet, daß an den beiden Teilen 9, 10 im Bereich der Trennebene 11, wie aus Fig. 1 ersichtlich, Verriegelungselemente 17 angeordnet sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Verstellbarkeit der beiden Teile 9, 10 in der Weise verwirklicht, daß am Teil 10 zwei in ge­eigneter Weise profilierte Führungen 13 fest angeordnet sind, die sich parallel zur Düsenlängsachse 8 erstrecken. Auf diesen Füh­rungen 13 ist dann das Düsenvorderteil 9 in geeigneter Weise achs­parallel verschieblich gelagert, so daß, wie dargestellt, die Dü­se 5 durch axiales Verstellen des Vorderteiles 9 nach vorn frei­gehalten werden kann. Aus den erwähnten Gründen müßte aber hier­bei zumindest eine entsprechend lange Handhabe am Vorderteil 9 vorgesehen werden (nicht dargestellt).
  • Da es darum geht, beim Zündvorgang das vorhandene Zündgasvolumen möglichst klein zu halten, ist die Trennebene 11 bei dieser Aus­ führungsform im Bereich der Brennkammer 1 verlaufend angeordnet, d.h. der größere Teil der Brennkammer 1 und die Übergangskontur 2 sind Elemente des Düsenvorderteiles 9, ganz abgesehen davon, daß dies auch in fertigungstechnischer Hinsicht günstiger ist. Fig. 5 stellt einen Schnitt eine reale Ausführungsform durch die Bündelungsdüse 7 dar, bei der entsprechende Teile mit entspre­chenden Bezugszeichen versehen sind. Die eigentliche Brennerdüse 5 und der Düsenhalter 6, auf dem dieser ganze Vorsatz bspw. auf­geschraubt wird, sind nicht dargestellt.Aus dieser Darstellung gemäß Fig.5 ist auch ersichtlich, daß die Bündelungsdüse 7 mit einem Hohlraum 25 zur Durchleitung eines Kühlmittels ausgestattet ist, um die Düse kühlen zu können. Dafür erforderliche Leitungs­anschlüsse sind dabei nicht dargestellt.
  • Wie vorerwähnt, ist die zentrale Pulverzufuhr durch die Düse 5 nicht zwingend erforderlich und kann, je nach Art des aufzusprit­zenden Pulvers, auch nicht erwünscht sein. Für solche Fälle sind im Düsenvorderteil 9 im Anschlußbereich zum anderen Teil 10, wie aus Fig.6 ersichtlich , Pulverzufuhrdüsen 18 angeordnet, zu de­nen entsprechende, hier aber nicht dargestellte, Pulverzufuhrlei­tungen führen. Damit wird der Verwendungsbereich der Vorrichtung hinsichtlich unterschiedlicher Pulver erweitert.
  • Wesentlich hierbei ist also, daß die Verstellbarkeit der eigent­lichen Brennerdüse innerhalb des Strahlbündelungsrohres und des­sen Verstellbarkeit, wie vorbeschrieben, weiterhin gegeben ist, dies aber jetzt in Verbindung mit der Möglichkeit einer externen Zufuhr, insbesondere des Pulvers in das Bündelungsrohr, die bis­her bei derartigen "Pinchdüsen" noch nicht angewendet wurde und zwar vermutlich deshalb nicht, weil man immer nur den "Pinchef­fekt" im Auge hatte, ohne dabei zu erkennen, daß eine derartige externe Zufuhr,insbesondere von Pulver, unmittelbar in das Strahl­bündelungsrohr eine wesentliche Variationsvergrößerung hinsicht­lich der Einstellbarkeit der Vorrichtung auf unterschiedliche Pulver bedeutet.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind unmittelbar vor dem Bereich der Einschubextremalposition E der Brennerdüse 5 in der Wandung 23 der Bündelungsdüse 7 und zwar im verstellbaren Teil vier zur Düsenlängsachse 8 in Ausströmrichtung konvergierend geneigte Ein­düskanäle 18 mit Zuleitungsanschlüssen 24 angeordnet. Diese Eindüskanäle 18 können auch als Zuleitungskanäle für Zusatzgase, wie Luft, Brenngase, Inertgase, aber sogar auch für flüssige Brennstoffe mit hohem Heizwert benutzt werden, und es ist auch möglich, bei einer ausreichend vorhandenen Anzahl von Kanälen 18 einen Teil für die Pulverzufuhr und einen Teil für eine Zusatz­gaszufuhr zu benutzen. Durch die axiale Verstellbarkeit der Düse 5 mittels des Düsenhalters 6 ist es ohne weiteres möglich, die Düse 5 bedarfsangepaßt von der Einschubextremalposition E bis zur anderen geringsten Einschubposition E₁ in bezug auf die Ka­näle 18 einzustellen. Damit ergeben sich aber auch vorteilhaft unterschiedliche Positionierungsmöglichkeiten der Brennerflamme zu den Einmündungen der Eindüskanäle 18. Für diese Ausführungs­form wird bezüglich der Verstellbarkeit die Ausführungsform nach Fig. 4 bevorzugt, da die Zuleitungsanschlüsse 24 bei einer Ab­schwenkung der Bündelungsdüse 7 bis zu einem gewissen Grade hin­derlich wären.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Auftragsschweißwerk­stoffen, bestehend aus einer Strahlbündelungsdüse mit be­schickungsseitig darin angeordneter Brennerdüse und mit Ein­richtungen zur regelbaren Zuführung der Betriebskomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Bünde­lungsdüse (7) im Bereich ihres beschickungsseitigen Endes (1ʹ) quer zur Düsenlängsachse (8) geteilt und das Düsenvorderteil (9) mit seinem Strahlenbündelungskanal (3) in bezug auf das an der Düse (5) bzw. am Düsenhalter (6) angeordnete andere Teil (10) unter Freistellung der Düse (5) verstellbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Düsenvorderteil (9) schwenkbar am anderen Teil (10) angelenkt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Trennebene (11) zwischen dem Vor­derteil (9) und dem anderen Teil (10) in bezug auf die Düsen­längsachse (8) unter 45° bis 90° verlaufend angeordnet oder in Form einer Stufe (12) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß das andere Teil (10) mit einem seitlichen Lagerfortsatz (19) versehen und an diesem ein Ge­lenkfortsatz (20) des Vorderteiles (9) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Vorderteil (9) in bezug auf das andere Teil (10) parallel zur Düsenlängsachse (8) an Führun­gen (13) axial verschieblich angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußflächen (14) beider Teile (9, 10) mit Abdichtprofilierungen (15) und/oder einer feuerfesten Abdichtung (16) versehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Teilen (9, 10) im Bereich der Trennebene (11) Verriegelungselemente (17) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am distanzverstellbaren Düsenvorderteil (9) eine Verstellhandhabe (21) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Düse (5) bzw. der Düsenhalter (6) axial verstellbar im beschickungs­seitigen Teil (10) angeordnet ist, dadurch ge­kennzeichne,t daß unmittelbar vor dem Bereich der Einschubextremalposition (E) der Brennerdüse (5) in der Wandung (23) der Bündelungsdüse (7) mindestens eine zur Düsen­längsachse (8) in Ausströmrichtung konvergierend geneigte Zufuhrdüse (18) mit Zuleitungsanschluß (24) angeordnet ist und bei Anordnung von mehr als einer Zufuhrdüse (18) diese gleichmäßig auf den Umfang verteilt angeordnet und diese mit Zuleitungsanschlüssen (24) für die Zuleitung von Pulver oder Gas versehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeixhnet, daß die Brennerdüse (5) mit einer an die Einmündungskontur (26)des Rohres (3) angepaßten Kopfkontur (27) versehen ist.
EP87107912A 1986-06-16 1987-06-02 Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Auftragsschweisswerkstoffen Expired - Lifetime EP0249790B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87107912T ATE58312T1 (de) 1986-06-16 1987-06-02 Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620183 DE3620183A1 (de) 1986-06-16 1986-06-16 Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen
DE3620201 1986-06-16
DE19863620201 DE3620201A1 (de) 1986-06-16 1986-06-16 Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen
DE3620183 1986-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0249790A2 true EP0249790A2 (de) 1987-12-23
EP0249790A3 EP0249790A3 (en) 1989-03-15
EP0249790B1 EP0249790B1 (de) 1990-11-14

Family

ID=25844689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107912A Expired - Lifetime EP0249790B1 (de) 1986-06-16 1987-06-02 Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Auftragsschweisswerkstoffen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4805836A (de)
EP (1) EP0249790B1 (de)
AU (1) AU592646B2 (de)
BR (1) BR8703000A (de)
CA (1) CA1283778C (de)
DE (1) DE3766162D1 (de)
ES (1) ES2019079B3 (de)
MX (1) MX168824B (de)
NO (1) NO169876C (de)
SU (1) SU1581209A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630752A1 (fr) * 1988-04-28 1989-11-03 Castolin Sa Procede de pulverisation a la flamme de materiaux en poudre et appareil de pulverisation a la flamme pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2642990A1 (fr) * 1989-02-10 1990-08-17 Castolin Sa Dispositif pour projeter a la flamme des materiaux pulverulents
FR2642991A1 (fr) * 1989-02-10 1990-08-17 Castolin Sa Dispositif pour projeter a la flamme des materiaux pulverulents au moyen d'une flamme autogene
DE3930726A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Matthaeus Heinz Dieter Vorrichtung zum thermischen verspritzen von pulvern, draehten od. dgl.
DE4219992A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Osu Maschinenbau Gmbh Thermisches spritzverfahren und spritz- und beschleunigungsduese zur erzeugung von metallschichten
DE4236911C1 (de) * 1992-10-31 1993-12-23 Osu Maschinenbau Gmbh Thermisches Spritzverfahren zur Erzeugung von Oberflächenbeschichtungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082179A (en) * 1988-04-28 1992-01-21 Castolin S.A. Method of flame-spraying of powdered materials and flame-spraying apparatus for carrying out that method
US5271965A (en) * 1991-01-16 1993-12-21 Browning James A Thermal spray method utilizing in-transit powder particle temperatures below their melting point
US5120582A (en) * 1991-01-16 1992-06-09 Browning James A Maximum combustion energy conversion air fuel internal burner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135826A1 (de) * 1983-08-30 1985-04-03 Castolin S.A. Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Auftragsschweisswerkstoffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975805A (en) * 1957-10-02 1961-03-21 Horn John Downspout extension
US3112072A (en) * 1962-06-26 1963-11-26 Malone Joseph Striping attachment for metallizing spray gun
US4343605A (en) * 1980-05-23 1982-08-10 Browning Engineering Corporation Method of dual fuel operation of an internal burner type ultra-high velocity flame jet apparatus
US4363443A (en) * 1980-09-26 1982-12-14 Eutectic Corporation Gas-torch construction
US4540121A (en) * 1981-07-28 1985-09-10 Browning James A Highly concentrated supersonic material flame spray method and apparatus
IT1167014B (it) * 1982-12-08 1987-05-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Confezionatrice per sigarette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0135826A1 (de) * 1983-08-30 1985-04-03 Castolin S.A. Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Auftragsschweisswerkstoffen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630752A1 (fr) * 1988-04-28 1989-11-03 Castolin Sa Procede de pulverisation a la flamme de materiaux en poudre et appareil de pulverisation a la flamme pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2642990A1 (fr) * 1989-02-10 1990-08-17 Castolin Sa Dispositif pour projeter a la flamme des materiaux pulverulents
FR2642991A1 (fr) * 1989-02-10 1990-08-17 Castolin Sa Dispositif pour projeter a la flamme des materiaux pulverulents au moyen d'une flamme autogene
DE3930726A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Matthaeus Heinz Dieter Vorrichtung zum thermischen verspritzen von pulvern, draehten od. dgl.
DE4219992A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Osu Maschinenbau Gmbh Thermisches spritzverfahren und spritz- und beschleunigungsduese zur erzeugung von metallschichten
DE4236911C1 (de) * 1992-10-31 1993-12-23 Osu Maschinenbau Gmbh Thermisches Spritzverfahren zur Erzeugung von Oberflächenbeschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
NO169876B (no) 1992-05-11
US4805836A (en) 1989-02-21
EP0249790A3 (en) 1989-03-15
NO169876C (no) 1992-08-19
SU1581209A3 (ru) 1990-07-23
CA1283778C (en) 1991-05-07
EP0249790B1 (de) 1990-11-14
DE3766162D1 (de) 1990-12-20
NO872478L (no) 1987-12-17
MX168824B (es) 1993-06-10
ES2019079B3 (es) 1991-06-01
NO872478D0 (no) 1987-06-15
AU7386487A (en) 1987-12-17
AU592646B2 (en) 1990-01-18
BR8703000A (pt) 1988-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135826B1 (de) Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Auftragsschweisswerkstoffen
DE69506818T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht auf ein Substrat durch thermisches Verspritzen
DE1244627B (de) Plasma-Spritzvorrichtung
DE69213182T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten
EP0249790B1 (de) Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Auftragsschweisswerkstoffen
DE602005001382T2 (de) Verfahren zur Reparierung eines Werkstücks mittels Microplasmaspritzbeschichten.
EP0009532B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterwasser-Plasmaschneiden von Werkstücken, insbesondere Baustahl
DE3241476A1 (de) Verfahren zur einleitung von ionisierbarem gas in ein plasma eines lichtbogenbrenners und plasmabrenner zur durchfuehrung des verfahrens
EP3055435A1 (de) INJEKTORVORRICHTUNG ZUM AUFBLASEN ODER EINBLASEN VON SAUERSTOFFREICHEN GASEN IN EINEM METALLURGISCHEN AGGREGAT ODER SCHMELZGEFÄß UND ELEKTROLICHTBOGENOFEN
DE2217770A1 (de) Schweiss- oder schneidbrenner mit rauchentzug
DE19716236C2 (de) Plasmabrennervorrichtung
DE3103824A1 (de) "flammspritzpistole"
DE3620183C2 (de)
DE602005004277T2 (de) Mikroplasma-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE1274949B (de) Verfahren zum Schmelzen, Zerstaeuben und Verspruehen eines feuerfesten Materials
DE102012025627A1 (de) Ringdüse für einen Laserbearbeitungskopf und Laserbearbeitungskopf damit
DE3833506C2 (de)
DE1950455A1 (de) Vorrichtung zum Analysieren von geschmolzenen Materialien,insbesondere geschmolzenem Metall
DE3620201C2 (de)
EP0142816B1 (de) Pulverflammspritzgerät mit Beschleunigerdüse
DE4216688C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von pulver- oder draht- oder stabförmigen Spritzzusatzwerkstoffen
DE623984C (de) Von Hand gefuehrter gas-elektrischer Brenner
DE1176976B (de) Einrichtung zum Herstellen von Vorspruenge und Einbuchtungen aufweisendem Pulver aus verhaelt-nismaessig leicht schmelzbaren Metallen
DE3941371A1 (de) Verfahren zum zuenden eines brenners fuer die materialbearbeitung
EP0000379A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenbolzenschweissen mit Hubzündung, sowie Schweisspistole zur Durchführung dieses Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890411

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900308

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58312

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3766162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901220

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: UTP SCHWEISSMATERIAL GMBH & CO. KG

Effective date: 19910806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930602

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930603

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930629

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19930629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930630

Year of fee payment: 7

27O Opposition rejected

Effective date: 19930318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940602

Ref country code: AT

Effective date: 19940602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19940603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87107912.5

Effective date: 19940110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050602