EP0000379A1 - Verfahren zum Lichtbogenbolzenschweissen mit Hubzündung, sowie Schweisspistole zur Durchführung dieses Verfahrens. - Google Patents

Verfahren zum Lichtbogenbolzenschweissen mit Hubzündung, sowie Schweisspistole zur Durchführung dieses Verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
EP0000379A1
EP0000379A1 EP78100321A EP78100321A EP0000379A1 EP 0000379 A1 EP0000379 A1 EP 0000379A1 EP 78100321 A EP78100321 A EP 78100321A EP 78100321 A EP78100321 A EP 78100321A EP 0000379 A1 EP0000379 A1 EP 0000379A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
welding
bolt
protective
powder
gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000379B1 (de
Inventor
Karl R. Grassmugg
Friedrich Dörhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0000379A1 publication Critical patent/EP0000379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000379B1 publication Critical patent/EP0000379B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/201Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis
    • B23K9/202Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis by means of portable equipment, e.g. stud welding gun

Definitions

  • the stud to be welded can at least partially have a coating of welding powder.
  • This method enables the welding powder to be brought into the area of the welding point in a highly economical and simple manner.
  • the welding process is simplified because there is no need for a dedicated feed system or the use of a ceramic ring.
  • this method is only useful and can be used with advantage if the bolts do not have to be transported.
  • the face of the bolt and the workpiece 11 melt.
  • the bolt 5 is immersed in the weld pool with pressure and the power source is switched off.
  • the welding powder surrounding the weld pool and the shielding gas form the melt, which is pushed away to the side, into a bulge and perform the protection and limitation tasks described.
  • FIGS. 2 and 3 show bolts to which welding powders 13, 14 have been attached directly by pressing, dipping or caulking, as is customary with stick electrodes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lichtbogenbolzenschweissen mit Hubzündung. Für eine sichere Schweissverbindung zwischen einem Bolzen und einem metallischen Werkstück ist es erforderlich, die Schweissstelle während des Schweissvorganges gegen Luftzutritt abzuschirmen und ein Verlaufen des Schweissbades zu vermeiden. Erfindungsgemäss wird zu diesem Zweck ein Schweisspulver in den Bereich der Schweissstelle geleitet. Das Schweisspulver wird über einen aus zwei Wänden (2, 3) und einer Austrittsöffnung (7) bestehendes Zufuhrsystem (1) dem Bereich der Schweissstelle zwischen dem Bolzen (5) und dem Werkstück (11) zugeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lichtbogenbolzenschweißen mit Hubzündung, bei dem ein Schutzmedium in den Bereich der Schweißstelle gebracht wird.
  • Bekannt ist eine Bolzenschweißpistole (Gm 76 33 143), die an ihrem vorderen freien Ende ein glockenartiges Teil aufweist, das so ausgebildet ist, daß über einen Einlaß in das Teil zugeführtes Schutzgas der Stelle zugeleitet werden kann, an der ein Bolzen auf das Grundmetall augeschweißt werden soll. Die Aufschweißstelle soll so durch einen Schutzgasstrom vor der Außenatmosphäre geschützt werden.
  • Obwohl die das Schutzgas leitenden Kanäle zur Schweißstelle hin orientiert sind, wirken sich der relativ große Abstand der Kanäle zur Schweißstelle und die Verwendung eines gasförmigen Schutzmediums nachteilig aus, da das Schweißbad verlaufen und eine ungleichmäßige Schweißverbindung entstehen kann. Die beschriebene Methode eignet sich hauptsächlich zum Verschweißen von Bolzen kleineren oder mittleren Durchmessers, da beim Verschweißen von Bolzen größeren Durchmessers die beschriebenen Nachteile auftreten.
  • Für die sichere Verschweißung von Bolzen größeren Durchmessers ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Keramikring die oben beschriebenen Schutz- und Formaufgaben übernimmt. Doch verursacht die Verwendung eines Keramikringes hohe Material- und Lohnkosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem auch Bolzen größeren Durchmessers kostensparend und mit kurzen Schweißzeiten sicher verschweißt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Schutzmedium ein Schweißpulver verwendet wird.
  • Die Zuführung eines Schweißpulvers hat den gleichen Zweck wie die Zuleitung eines Schutzgases, doch wird durch das erfindungsgemäße Verfahren mit einem Schweißpulver als Schutzmedium die schützende und formende Wirkung verbessert. So schirmt das die Schweißstelle umgebende Schweißpulver diese Stelle gegen die Atmosphäre ab, wodurch Reaktionen des Schweißbades mit atmosphärischem Sauerstoff unterbunden werden. Darüber hinaus werden in vorteilhafter Weise eine sichere Begrenzung des Lichtbogens und eine verbesserte Schweißbadsicherung erreicht. Auf diese Weise können auch Bolzen größeren Durchmessers ohne Einsatz eines Keramikringes verschweißt werden. Abgesehen von den Materialkosten des nur einmal verwendbaren Keramikringes werden dabei durch das erfindungsgemäße Verfahren auch Zubehörkosten für die Spannelemente eingespart, in die die Keramikringe eingesetzt werden. Da das zeitraubende Auflegen und Entfernen des Keramikringes entfallen kann, sinken ebenfalls die Lohnkosten.
  • Mit Vorteil wird beim erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich zum Schweißpulver ein Schutzgas als Schutzmedium verwendet. Die Zuführung eines Schutzgases als weiteres Schutzmedium ermöglicht es, durch Wahl bestimmter Schutzgase bzw. Schweißpulver und durch Variationen des Mengenverhältnisses von Schutzgas zu Schweißpulver, das Schutzmedium auf die zu verschweißenden Materialien abzustimmen, und so eine optimale Schweißverbindung zu erreichen.
  • .Mit Vorteil kann der zu verschweißende Bolzen mindestens teilweise eine Umhüllung aus Schweißpulver aufweisen. Mit dieser Methode gelingt es in höchst wirtschaftlicher und einfacher Weise, das Schweißpulver in den Bereich der Schweißstelle zu bringen. Zudem vereinfacht sich der Schweißvorgang, da auf ein eigenes Zufuhrsystem bzw. auf die Verwendung eines Keramikringes verzichtet werden kann. Da die Umhüllung der Bolzen bei einem Transport aber leicht beschädigt wird, ist dieses Verfahren nur dann sinnvoll und mit Vorteil anzuwenden, wenn ein Transport der Bolzen nicht vonnöten ist.
  • Eine Schweißpistole zur Durchführung des Verfahrens weist neben einem Pistolenfuß, einem Bolzenhalter, einer Hubvorrichtung ein Zufuhrsystem für das Schutzmedium auf. Das über das Zufuhrsystem geleitete Schutzmedium wird erfindungsgemäß genau in der Höhe des schmelzenden Bolzenendes, also in unmittelbarer Nähe des Schweißbades zugeführt. Zusätzlich ist die Austrittsöffnung zum Bolzen hin orientiert, so daß eine vollständige und wirkungsvolle Abschirmung des Schweißbades gesichert ist. Ein Verlaufen des Schweißbades wird ebenso verhindert wie ein Reagieren des Schweißbades mit atmosphärischem Sauerstoff. Wie schon beschrieben, wird der Lichtbcgen auf den gewünschten Raum begrenzt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens steht das Zufuhrsystem mit einem Vorratsbehälter für ein Schweißpulver und/oder mit einem Vorratsbehälter für ein Schutzgas in Verbindung. Über das Zufuhrsystem kann dem Bereich der Schweißstelle nicht nur ein Schweißpulver sondern auch ein Schutzgas zugeführt werden. Dies ist von Vorteil, da je nach Art der zu verschweißenden Materialien das Schutzgas zusammen mit einem Schweißpulver aber auch als alleiniges Schutzmedium verwendet werden kann. Als Schweißpulver kommen vor allem Pulver der Unterpulverschweißtechnik oder magnetisierbare Pulver zur Anwendung. Als Schutzgas kommen z.B. Argon, Kohlendioxid sowie die genannten Gase enthaltende Mischgase in Frage.
  • Mit Vorteil besteht das erfindungsgemäße Zufuhrsystem für eine Schweißpistole aus zwei mit Abstand zueinander und konzentrisch zur Bolzenachse angeordneten Wänden und ist starr mit dem Pistolenfuß verbunden. Die Ausbildung des erfindungsgemäßen Zufuhrsystems wird somit der jeweiligen Form des Bolzens angepaßt. Insbesondere sind der Querschnitt des Bolzens und der Austrittsöffnung einander ähnlich, so daß der Abstand zwischen Bolzen und Austrittsöffnung entlang des ganzen Bolzenumfangs konstant ist und eine gleichmäßige Zuführung und Verteilung des Schutzmediums gewährleistet ist.
  • Vorteilhafterweise wird bei einer erfindungsgemäßen Schweißpistole der Bolzen und der Bolzenhalter von den Wänden des Zufuhrsystems unter Bildung eines Zwischenraums umgeben, wobei der Zwischenraum mit einem Vorratsbehälter für Schutzgas in Verbindung steht. Zusätzlich zur Zuführung von Schutzgasen und/oder Schweißpulver über das Zufuhrsystem kann dem Schweißbad über den genannten Zwischenraum ein weiteres Schutzgas zugeführt und damit die schützende und begrenzende Wirkung des Schutzmediums verstärkt werden.
  • Im folgenden soll eine erfindungsgemäße Vorrichtung anhand schematischer Zeichnungen dargestellt und das erfindungsgemäße Verfahren erläutert werden. Die in den Figuren gleichen Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Es zeigen:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Schweißpistole
    • Figur 2 und
    • Figur 3 Bolzen, die eine Umhüllung aus Schweißpulver aufweisen.
  • Der in Figur 1 dargestellte Teil einer Schweißpistole für das Lichtbogenbolzenschweißen mit Hubzündung besteht aus dem Pistolenfuß 8, dem Bolzenhalter 4 und dem Zufuhrsystem 1. Ein mit dem Werkstück 11 zu verschweißender Bolzen 5 wird vom Bolzenhalter 4 getragen, wobei der Bolzen 5 über den Bolzenhalter 4 mit einer nicht dargestellten Hubvorrichtung verbunden ist. Das Zufuhrsystem 1 selbst besteht aus den beiden Wänden 2 und 3, die den Bolzen 5 konzentrisch umgeben, und der Austrittsöffnung 7. Der Abstand zwischen der Austrittsöffnung 7 und dem Bolzen 5 ist an allen Seiten konstant und ermöglicht damit die gezielte Zuführung von Schutzmedien mit den beschriebenen Vorteilen. Das Zufuhrsystem 1 ist mit einem Vorratsbehälter 9 für das Schweißpulver und/oder mit einem Vorratsbehälter 10 für Schutzgas verbunden. Die Wände 2, 3 des Zufuhrsystems 1 umgeben den Bolzen 5 und den Bolzenhalter 4 mit Abstand, wodurch ein Zwischenraum 12 entsteht. Dieser ist einerseits mit einem Vorratsbehälter 6 für Schutzgas verbunden und weist andererseits zum Werkstück hin eine Öffnung auf, deren Form durch den Bolzenquerschnitt und den Querschnitt der Austrittsöffnung 7 festgelegt wird.
  • Zum Verschweißen wird die Schweißpistole mit dem Pistolenfuß 8 auf das Werkstück 11 aufgesetzt. Vor dem Beginn des Schweißvorganges, bevor also der Bolzen 5 durch die Hubvorrichtung angehoben und der Lichtbogen zwischen Bolzen 5 und Werkstück 11 gezündet wird, erfolgt die Zuführung des Schutzmediums. Über das Zufuhrsystem 1 und/oder den Zwischenraum 12 zwischen dem Zufuhrsystem 1 und dem Bolzen 5 wird in der beschriebenen Weise Schweißpulver und/oder Schutzgas zugeführt. Erfindungsgemäß gibt es folgende Möglichkeiten, ein Schutzmedium zuzuführen:
    • a) nur Schutzgas, entweder über Zufuhrsystem 1 und/oder über den Zwischenraum 12,
    • b) nur Pulver über Zufuhrsystem 1,
    • c) Pulver und Schutzgas über Zufuhrsystem 1 bzw. Zwischenraum 12.
  • Der Verbrauch an Schutzgas bzw. an Schweißpulver kann dadurch sparsam gestaltet werden, daß das Schweißpulver und die Schutzgase nur unmittelbar vor einem Schweißvorgang zugeleitet werden.
  • Nach Zündung des Lichtbogens schmelzen die Bolzenstirnfläche und das Werkstück 11 an. Der Bolzen 5 wird mit Druck in das Schweißbad eingetaucht und die Stromquelle abgeschaltet. Das das Schweißbad umgebende Schweißpulver und das Schutzgas formen die seitlich weggedrückte Schmelze zu einem Wulst und nehmen die beschriebenen Schutz- und Begrenzungsaufgaben wahr.
  • In den Figuren 2 und 3 sind Bolzen dargestellt, an die Schweißpulver 13, 14 direkt durch Pressen, Tauchen oder Verstemmen angebracht wurde, wie es bei Stabelektroden üblich ist.

Claims (7)

1. Verfahren zum Lichtbogenbolzenschweißen mit Hubzündung, bei dem ein Schutzmedium in den Bereich der Schweißstelle gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzmedium ein Schweißpulver verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Schweißpulver ein Schutzgas als Schutzmedium verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verschweißende Bolzen mindestens teilweise eine Umhüllung (13,14) aus Schweißpulver aufweist (Fig.2,3).
4. Schweißpistole zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit Pistolenfuß, Bolzenhalter, Hubvorrichtung und Zufuhrsystem für das Schutzmedium, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrsystem (1) in Höhe des schmelzenden Bolzenendes eine zum Bolzen (5) hin orientierte Auslaßöffnung (7) aufweist (Fig. 1).
5. Schweißpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrsystem (1) mit einem Vorratsbehälter (9) für Pulver und/oder mit einem Vorratsbehälter (10) für Schutzgas in Verbindung steht.
6. Schweißpistole nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zufuhrsystem (1) starr mit dem Pistolenfuß (8) verbunden ist und aus zwei mit Abstand zueinander und konzentrisch zur Bolzenachse angeordneten Wänden (2,3) besteht.
7. Schweißpistole nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (5) und der Bol- zenhalter (4) von den Wänden (2,3) des Zufuhrystems (1) unter Bildung eines Zwischenraumes (12) umgeben ist, wobei der Zwischenraum (12) mit einem Vorratsbehälter (6) für Schutzgas in Verbindung steht.
EP78100321A 1977-07-09 1978-07-06 Verfahren zum Lichtbogenbolzenschweissen mit Hubzündung, sowie Schweisspistole zur Durchführung dieses Verfahrens. Expired EP0000379B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731130 1977-07-09
DE19772731130 DE2731130A1 (de) 1977-07-09 1977-07-09 Lichtbogenbolzenschweissen mit hubzuendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000379A1 true EP0000379A1 (de) 1979-01-24
EP0000379B1 EP0000379B1 (de) 1981-01-07

Family

ID=6013572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100321A Expired EP0000379B1 (de) 1977-07-09 1978-07-06 Verfahren zum Lichtbogenbolzenschweissen mit Hubzündung, sowie Schweisspistole zur Durchführung dieses Verfahrens.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0000379B1 (de)
AT (1) AT374393B (de)
AU (1) AU518804B2 (de)
BR (1) BR7804410A (de)
DE (1) DE2731130A1 (de)
ES (1) ES471522A1 (de)
GR (1) GR65021B (de)
ZA (1) ZA783909B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108247185A (zh) * 2018-02-09 2018-07-06 阿美科福斯特惠勒动力机械有限公司 一种新型螺柱气体保护焊枪头

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60221181A (ja) * 1984-04-18 1985-11-05 Nippon Suichiyuu Sagiyou:Kk 水中用スタッド溶接銃
CN105478972A (zh) * 2014-09-16 2016-04-13 南京理工大学 一种基于药皮自保护的螺柱焊方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2315502A (en) * 1942-07-18 1943-04-06 John D Crecca Subaqueous end-welding device
US2413370A (en) * 1944-05-24 1946-12-31 Hollup Corp Welding stud
US2491479A (en) * 1948-11-12 1949-12-20 Dash Edward Arc welding of studs
DE921823C (de) * 1951-12-23 1954-12-30 Siemens Ag Verfahren zum Aufschweissen von Stiften, Schrauben, Bolzen od. dgl. auf ein Werkstueck mittels Lichtbogen
GB794457A (en) * 1955-02-11 1958-05-07 British Oxygen Co Ltd Improvements in or relating to stud welding
GB795481A (en) * 1954-11-15 1958-05-21 Air Reduction Stud welding
DE1109803B (de) * 1960-03-26 1961-06-29 Steinmueller Gmbh L & C Mehrfach-Bolzenschweissgeraet
FR1374315A (fr) * 1961-06-23 1964-10-09 Biraghi Procédé de soudage électrique de protubérances sur une pièce métallique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3736401A (en) * 1970-07-09 1973-05-29 Trw Inc Through deck welding
US3989920A (en) * 1975-05-15 1976-11-02 Massachusetts Institute Of Technology Underwater stud welding gun

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2315502A (en) * 1942-07-18 1943-04-06 John D Crecca Subaqueous end-welding device
US2413370A (en) * 1944-05-24 1946-12-31 Hollup Corp Welding stud
US2491479A (en) * 1948-11-12 1949-12-20 Dash Edward Arc welding of studs
DE921823C (de) * 1951-12-23 1954-12-30 Siemens Ag Verfahren zum Aufschweissen von Stiften, Schrauben, Bolzen od. dgl. auf ein Werkstueck mittels Lichtbogen
GB795481A (en) * 1954-11-15 1958-05-21 Air Reduction Stud welding
GB794457A (en) * 1955-02-11 1958-05-07 British Oxygen Co Ltd Improvements in or relating to stud welding
DE1109803B (de) * 1960-03-26 1961-06-29 Steinmueller Gmbh L & C Mehrfach-Bolzenschweissgeraet
FR1374315A (fr) * 1961-06-23 1964-10-09 Biraghi Procédé de soudage électrique de protubérances sur une pièce métallique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3736401A (en) * 1970-07-09 1973-05-29 Trw Inc Through deck welding
US3989920A (en) * 1975-05-15 1976-11-02 Massachusetts Institute Of Technology Underwater stud welding gun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108247185A (zh) * 2018-02-09 2018-07-06 阿美科福斯特惠勒动力机械有限公司 一种新型螺柱气体保护焊枪头

Also Published As

Publication number Publication date
DE2731130A1 (de) 1979-01-25
ES471522A1 (es) 1979-10-01
GR65021B (en) 1980-06-13
AU518804B2 (en) 1981-10-22
BR7804410A (pt) 1979-03-06
EP0000379B1 (de) 1981-01-07
AT374393B (de) 1984-04-10
ZA783909B (en) 1979-07-25
AU3791278A (en) 1980-01-17
ATA461478A (de) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818303C2 (de)
EP0009532B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterwasser-Plasmaschneiden von Werkstücken, insbesondere Baustahl
DE4407913A1 (de) Plasmabrenner und Verfahren zur Durchführung, insbesondere für das Aushöhlen von Werkstücken
DE2339552C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mittels großer Wärmezufuhr erzeugter Schweißungen
EP0000379B1 (de) Verfahren zum Lichtbogenbolzenschweissen mit Hubzündung, sowie Schweisspistole zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE1529198A1 (de) Brennschneideverfahren unter Verwendung von Schutzgas und eine Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE112019006401T5 (de) Wig-schweissbrenner mit verengter düse zum punktschweissen sowie darin verwendete elektrodendüse
DE1440583A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines zusammengezogenen Lichtbogens
DE2818896A1 (de) Verfahren zum lichtbogen-bolzen- schweissen
DE2900864A1 (de) Verfahren zum einspritzen von pulverfoermigem material in eine metallurgische schmelze
DE602005006215T2 (de) Lichtbogenschweissanlage mit mehreren Brennern mit nichtabschmelzender Elektrode und Zweifach-Fluxschutz für Rohrschweissen, jeder brenner mit der in dem Plan der inneren Düse liegenden Elektrodespitze
DE2608115C3 (de) Verfahren zum Ausbessern von Oberflächen-Fehlstellen an Stahlwerks-Roh- und -Halbzeug
DE2647845C3 (de) Bolzenschweißpistole
DE2256050B2 (de) Plasmastrahlgenerator
DE2133755A1 (de) Vorrichtung zum Einschweißen von Rohren in Rohrplatten
DE2332070B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-MIG-Schweißen
DE2416732C2 (de) Vorrichtung zur Plasma-Bearbeitung von elektrisch leitenden Werkstoffen
DE2501050A1 (de) Verfahren zum formwalzen von metallischem werkstoff
DE2265065A1 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode, insbesondere zum schutzgasschweissen unter co tief 2
DE2658654A1 (de) Elektrisches schutzgasschweissverfahren
DE977223C (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Metallen und Legierungen mit abschmelzender Elektrode
EP0301095A1 (de) Elektrodendraht
DE2459437A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren sowie lichtbogenschweissgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
EP0121870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Trennen metallischer Werkstoffe
DE2141176B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere zum Frischen von Eisenschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19810612

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19810731

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19810930

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19810930

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19820731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19830106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19830201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT