EP0245373B1 - Einrichtung zum breitenverteilten zuführen bzw. zur auftragung fliessfähiger substanzen - Google Patents

Einrichtung zum breitenverteilten zuführen bzw. zur auftragung fliessfähiger substanzen Download PDF

Info

Publication number
EP0245373B1
EP0245373B1 EP19860906707 EP86906707A EP0245373B1 EP 0245373 B1 EP0245373 B1 EP 0245373B1 EP 19860906707 EP19860906707 EP 19860906707 EP 86906707 A EP86906707 A EP 86906707A EP 0245373 B1 EP0245373 B1 EP 0245373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressurised chamber
chamber
gap
application
outlet gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860906707
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245373A1 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0245373A1 publication Critical patent/EP0245373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0245373B1 publication Critical patent/EP0245373B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material

Definitions

  • the invention relates to a device for wide distribution or for the application of flowable substances to sheet-like material or flat surfaces through an application gap or through rows of holes or slots with or without the use of templates.
  • coating, impregnating, coloring or pattern-overprinting or full-surface applications using round or flat stencils require wet application quantities that are in a very wide range from approximately 20 g / m2 to approximately 2000 g / m2.
  • the substances to be applied have very different viscosities, which range from aqueous-liquid to highly consistent-pasty.
  • the working speed is between about 3 m to 300 running meters / min.
  • the working widths can be very different and can be between about 50 and 500 cm. There are a large number of designs, but these are mostly restricted to a certain type of production.
  • the object of the present invention is to use the pressure space simultaneously for a width distribution, the counterpressure system being designed as a multiple quantity throttle and at the same time as a width distribution device.
  • channel-shaped guides are limited by the surface of the rod or a rod-shaped displacement body and the walls of the overpressure cavity.
  • the inventive measure forces the substance supplied to flow into the area between the inner wall of the positive pressure cavity and the outer surface of the displacement body used, and grooves or other uniform shapes are used as guides on the surface of the body used or on the inner surface of the positive pressure cavity; ie the introduced substance is distributed evenly over the exit width on the one hand and finally emerges from a nozzle-shaped exit gap.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the invention as an application device with a magnetic pressure on the web.
  • FIG. 2 and 3 are sections through the insert body of the application device according to FIG. 1.
  • FIG. 4 is another embodiment in which an application device according to the invention interacts with a counter roller.
  • 5 shows an embodiment of the invention in which the application device is used as an air knife.
  • 6 shows an embodiment in which the substance to be applied is applied with the interposition of a structured roller.
  • Figure 7 is another embodiment of the invention for round or flat screen printing.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the invention, likewise FIG. 9.
  • FIG. 10 shows an embodiment of the invention with application roller.
  • 11 shows an embodiment of the invention with a device for reducing the application width.
  • 12 and 13 are modified embodiments.
  • the device for coating, dyeing or printing webs 4 consists of a hollow body 9, in which a distribution space 6 and a throttle space 7 are provided.
  • the substance to be applied to the material web 4 is introduced into the distribution space 6 via a feed and there is put under a pressure which, for example, is considerably coarser than is necessary for the application process.
  • the substance flows via the connecting line 24 into the throttle chamber 7, where a displacement body 1 is inserted, flows on the surface of this displacement body 1 along and arrives at the exit gap 2, via which the substance exits onto the web 4, possibly with the interposition of a template 3.
  • FIG. 2 and 3 each show a section AA of FIG. 1, wherein according to FIG. 2 the displacement body 1 has a large thread 10 on its surface, whereas in the embodiment according to FIG. 3 the displacement body 1 is wound with a wire 11 .
  • the displacement body 1 can be replaced and thus adapted to the relevant circumstances.
  • Back pressure and flow channels for the substance to be applied are formed in the throttle chamber 7 by the wall of the throttle chamber 7 and the thread 10 or the wire winding 11.
  • the displacement body 1 is thus a simply designed metering device, since only the substance flowing through the counterpressure and flow channels reaches the outlet gap 2. At the same time, the width distribution of the substance is also corrected.
  • the thread 10 can be designed differently and that the winding with the wire 11 can be coarser or finer as desired, or that different wire thicknesses can be used.
  • the material web 4 can lie on a table, a bar or a conveyor belt. In addition, it is possible to move either the web or, when using a flat template 3, the entire device. In order to improve the pressure on the exit area on the web 4, inserts 8 made of magnetizable material can be present, which can be attracted by a magnet, not shown, located below the web 4.
  • the device according to the invention is opposite a counter roller 13, the web of material then being passed through the gap 16 between the outlet gap 2 and the counter roller 13.
  • the device can either be stationary or, as shown, have an oscillating suspension 12.
  • the device can then have a roller shape or other
  • the surface adapted to the counter surface lies floating on the substance layer emerging from the exit gap 2, and irregularities in the web 4 can be compensated, for example by seams and thickening.
  • the gap 16 is then preferably slightly wedge-shaped in order to be able to press the substance into the web.
  • a roller bar 14 made of a magnetizable material can be inserted into the active surface of the housing 9, this roller bar 14 being pressed against by the magnet 15.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the invention.
  • the web 4 is guided over two rollers 17, 18 and the device according to the invention engages in the space between these two rollers 17, 18.
  • the closed system also makes it possible to coat and / or penetrate the web 4 from below or obliquely from below.
  • a pressure spring 19 is also provided.
  • the device can also be located above the web 4.
  • the device acting as an air knife can act on a horizontally guided web and also on a vertically or obliquely guided web. It is also possible to guide the web in a concave recess. If you want to achieve a double-sided application on the web 4, you can use two devices according to the invention, which are either opposite or offset from each other.
  • the substance emerging from the exit nip 2 is first applied to a transfer roller 20, the surface of which may be hard or soft. However, the surface of this transfer roller is preferably structured, which is indicated by the covering 21 in FIG. 6.
  • the transfer roller 20 takes the metered substance applied to its surface and brings it to the point of contact with a counter roller 13, where the substance is delivered to the web 4. If the transfer roller 20 is at least partially made of a magnetizable material, the transfer roller 20 can be pressed by means of the magnet 15. Basically, there is the possibility of working like a foulard without a trough.
  • FIG. 7 a further embodiment of the invention is shown in FIG. 7.
  • the device according to the invention is located in a round template 3, via which the substance is introduced into the web 4.
  • a table 22 is indicated as the counter surface, to which a magnet 15 can also be assigned.
  • the end 25 of the housing 9 containing the outlet gap 2 is specially designed.
  • a gusset space 26 is formed between the counter roll 13 and a press-in roll 29 resting on this counter roll 13 and the end 25 of the housing 9 is now designed such that it projects into this gusset space 26. That is, the surfaces delimiting the outlet gap 2 are adapted to the surfaces of the two rollers 13 and 29 and are approximately concentric with these two rollers. However, a gap is formed in each case between the opposing surfaces, the gap between the counter roller 13 and the associated surface of the housing 9 possibly being of a slightly wedge shape.
  • the press-in roller 29 can consist of a magnetizable material or contain inserts made of magnetizable material, so that this roller is pressed against the surface of the counter-roller 13 by means of the magnet 15.
  • a pressure zone is formed in the gusset space 26 and the material is then pressed via the press-in roller 29 into the web running on the counter-roller 13. The application is completely uniform in every respect.
  • FIG. 9 Another embodiment of the invention is shown in FIG. 9.
  • the displacement body 1 is formed in the housing 9 as a hollow body, the interior 28 of which serves for the substance supply.
  • this space is also the high-pressure distribution space, that is to say corresponds to space 6 in the other exemplary embodiments.
  • the material is supplied via this interior space 28 and enters through openings 30 into a transverse channel 27, from where the material is then directed into the throttle space 7.
  • the outlet nip 2 opens out relative to an application roller 30.
  • This application roller 30 is largely enclosed by an accommodation 32 of the housing 9 and is supported on the counter roller 13, the point of contact of the application roller 30 on the counter surface 13 with respect to the axis of the magnet 15 is offset so that the magnetic forces act obliquely on the applicator roller made of magnetizable material. It is of course also possible to have only one corresponding, magnetizable coating on the application roller 30.
  • the housing 9 can be pivoted here by the angle 35 and can also be lifted off completely, so that the application roller 30 is then also removed from the counter roller 13. It is advantageous if the surface of the application roller 30 is structured.
  • a metering application system without a liquor trough is thus obtained, with the liquid being supplied in a quantity-controlled manner by means of a metering pump or only by means of a pressure and counter-pressure system.
  • the liquid supply pressure is not the same as the application pressure.
  • the application pressure results from the magnet system, possibly its own weight and from the surface structure.
  • a closure rod 34 is inserted from each end of the exit gap 2, which is preferably located in a recess 36.
  • the locking rod 34 can carry two lamellae 33 which then fill the remaining order gap, on the one hand up to the throttle space 7 and on the other hand up to the mouth, e.g. on the application roller 30.
  • the overpressure space 7 has a circular cross section and a cylindrical body 41 encloses.
  • This cylindrical body 41 can in turn consist of a tube and be threaded or wound with wire. Its position is fixed by one or more screws 42 which simultaneously press it against the exit gap 44. The straightness of the body 41 used can also be adjusted with the aid of the screws 42.
  • the substance to be applied is supplied via lines 5.
  • FIG. 13 shows a further embodiment.
  • the overpressure space 7 is rectangular and a triangular rod 43 is inserted in it, which in turn is pressed against the outlet gap 44 by screws 42. It is not absolutely necessary for a single exit gap to be provided, but there may also be a gap zone which is formed by slots of a predetermined length, the slots being offset from one another. If the overpressure space 7 is delimited by a slit tube made of magnetizable material, this device can already be used as a doctor device. It is possible to attach sliding and wear strips to this pipe and to attach the pipe in an oscillating manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum breitenverteilten Zufüh­ren bzw. zur Auftragung fließfähiger Substanzen auf bahnförmiges Ma­terial oder ebene Flächen durch einen Auftragungsspalt oder durch Loch- oder Schlitzreihen mit oder ohne Verwendung von Schablonen.
  • Beschichtende, imprägnierende, färbende oder mittels Rund- bzw. Flachschablonen musteraufdruckende oder vollflächige Auftragungen er­fordern je nach Warenart bzw. Rohmaterial und herzustellendem Produkt Naßauftragungsmengen, die in einem sehr breiten Bereich von etwa 20 g/m² bis etwa 2000 g/m² liegen. Die aufzutragenden Substanzen ha­ben sehr unterschiedliche Viskositäten, die von wäßrig-flüssig bis hochkonsistent-pastenförmig reichen. Die Arbeitsgeschwindigkeit liegt zwischen etwa 3 m bis 300 Laufmetern/min. Dazu kommt noch, daß auch die Arbeitsbreiten sehr unterschiedlich sein können und zwischen etwa 50 und 500 cm liegen können. Es gibt eine Vielzahl von Konstruktionen, die jedoch meist auf eine bestimmte Produktionsart eingeschränkt sind. So gibt es einige wenige Verfahren, die mit mengendosierter Zuführung und Zwangsauftragung der Substanzen arbeiten, nur sehr wenige haben ein voll geschlossenes System, nur wenige eine schlitzförmige Austritts­zone. Es sind bisher keine Verfahren und auch keine Auftragungseinrich­tungen bekannt geworden, die allen Auftragserfordernissen gerecht werden.
  • Aus der EP-A-108 887 ist bereits eine Einrichtung bekannt, bei der vor einem Austrittskanal für aufzutragende Substanzen zwei miteinander in Eingriff stehende Zahnwalzen vorgeschaltet sind, wobei hinter diesen eine Druckkammer gebildet ist, in der die fließfähigen Substanzen un­ter gegenüber dem Auftragungsdruck höheren Druck stehen, der zur Über­windung des Druckverlustes in einem rillenförmigen Dosiersystem heran­gezogen wird.
  • Aus der EP-A-147 536 ist eine eingangs erwähnte Einrichtung bekannt, bei der in einem geschlossenen Überdruckhohlraum ein Kolben eingesetzt ist. Die Substanz wird hier in rillenförmigen Ausnehmungen vom Über­druckraum zum Austrittsspaltbereich geleitet und dabei auch gleich dosiert. Diese Dosierung ist abhängig vom Überdruck, von der Länge und dem Querschnitt der Rillen und auch von der Viskosität der Substanz.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Druckraum auch gleich­zeitig für eine Breitenverteilung zu nutzen, wobei das Gegendrucksystem als Vielfachmengendrossel und gleichzeitig als Breitenverteilungsein­richtung ausgebildet sein soll. Bei einer Einrichtung gemäß des Ober­begriffes des Anspruches 1 wird daher vorgeschlagen, daß durch die Oberfläche des Stabes oder eines stangenförmigen Verdrängungskörpers und die Wandungen des Überdruckhohlraumes kanalförmige Führungen be­grenzt sind. Durch die erfinderische Maßnahme wird die zugeführte Sub­stanz gezwungen, in den Bereich zwischen der Innenwand des Überdruck­hohlraumes und der Außenfläche des eingesetzten Verdrängungskörpers zu strömen und als Führungen werden Rillen oder sonstige gleichmäßige For­mungen auf der Oberfläche des eingesetzten Körpers oder an der Innen­fläche des Überdruckhohlraumes verwendet; d.h. die eingebrachte Sub­stanz wird einerseits über die Austrittsbreite gleichmäßig verteilt und tritt schließlich aus einem düsenförmigen Austrittsspalt aus. Es ergibt sich eine sehr gleichmäßige Breitenverteilung auch bei sehr großen Arbeitsbreiten und bei hochviskosen bzw. verschäumten Substanzen. Es ergibt sich auch eine einfache Austauschbarkeit der Breitenvertei­lungseinrichtung bzw. Mengendrossel, so daß die erfindungsgemäße Ein­richtung an praktisch alle Substanzarten und quantitativen Anforderun­gen angepaßt werden kann. Auch die Austrittsteile und zugleich auch die wirksamen Auftragungsteile können je nach Erfordernis ausgetauscht wer­den.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung als Auftragungseinrichtung mit einer magnetischen Anpressung an die Warenbahn. Die Fig. 2 und 3 sind Schnitte durch den Einsatzkörper der Auftragungseinrichtung gemäß Fig. 1. Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform, bei der eine erfindungsgemäße Auf­tragungseinrichtung mit einer Gegenwalze zusammenwirkt. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Auftragungseinrichtung als Luftrakel eingesetzt ist. Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Antragung der aufzutragenden Substanz unter Zwischenschaltung einer strukturierten Walze erfolgt. Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung für den Rund- oder Flachschablonendruck. Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, desgleichen die Fig. 9. Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit Auftragungsrolle. Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Einrichtung zur Ver­ringerung der Auftragungsbreite. Die Fig. 12 und 13 sind abgeänderte Ausführungsformen.
  • Gemäß Fig. 1 besteht die Einrichtung zum Beschichten, Färben oder Drucken von Warenbahnen 4 aus einem Hohlkörper 9, in dem ein Verteilungsraum 6 und ein Drosselraum 7 vorgesehen sind. Die auf die Warenbahn 4 aufzutra­gende Substanz wird über eine Zufuhr in den Verteilungsraum 6 einge­bracht und dort unter einen Druck gesetzt, der z.B. erheblich gröber ist, als dies für den Auftragungsvorgang notwendig ist. Die Substanz strömt über die Verbindungsleitung 24 in den Drosselraum 7, wo ein Verdrängungskörper 1 eingesetzt ist, strömt an der Oberfläche dieses Verdrängungskörpers 1 entlang und gelangt zum Austrittsspalt 2, über den die Substanz gegebenen­falls unter Zwischenschaltung einer Schablone 3 auf die Warenbahn 4 aus­tritt.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils einen Schnitt A-A der Fig. 1, wobei ge­mäß Fig. 2 der Verdrängungskörper 1 auf seiner Oberfläche ein großes Gewinde 10 aufweist, wohingegen bei der Ausführungsform nach Fig. 3 der Verdrängungs­körper 1 mit einem Draht 11 bewickelt ist. Der Verdrängungskörper 1 kann aus­gewechselt werden und so den entsprechenden Gegebenheiten angepaßt wer­den. Durch die Wand des Drosselraumes 7 und das Gewinde 10 bzw. die Drahtbewicklung 11 werden im Drosselraum 7 Gegendruck- und Strömungs­kanäle für die aufzutragende Substanz gebildet. Der Verdrängungskörper 1 ist somit eine einfach ausgebildete Dosiereinrichtung, da nur die die Gegen­druck- und Strömungskanäle durchfließende Substanz in den Austrittsspalt 2 gelangt. Gleichzeitig wird auch noch eine Korrektur der Breitenvertei­lung der Substanz bewirkt. Es ist selbstverständlich, daß das Gewinde 10 verschieden ausgebildet sein kann und daß auch die Bewicklung mit dem Draht 11 je nach Wunsch gröber oder feiner sein kann, bzw. daß man ver­schiedene Drahtstärken einsetzen kann.
  • Die Warenbahn 4 kann bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 1 auf einem Tisch, einem Balken oder einem Transportband liegen. Außerdem ist es möglich, entweder die Warenbahn oder bei Verwendung einer Flachschablo­ne 3 die gesamte Einrichtung zu bewegen. Um die Anpressung des Austritts­bereiches an der Warenbahn 4 zu verbessen, können Einsätze 8 aus magne­tisierbarem Material vorhanden sein, die von einem nicht dargestellten, sich unterhalb der Warenbahn 4 befindlichen Magneten angezogen werden können.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 liegt der erfindungsgemäßen Ein­richtung eine Gegenwalze 13 gegenüber, wobei dann die Warenbahn durch den Spalt 16 zwischen dem Austrittsspalt 2 und der Gegenwalze 13 hin­durchgeführt wird. Die Einrichtung kann entweder ortsfest sein oder aber, wie dargestellt, eine pendelnde Aufhängung 12 besitzen. In die­sem Fall kann dann die Einrichtung mit einer Walzenform oder sonstigen Gegenfläche angepaßten Fläche auf der aus dem Austrittsspalt 2 austre­tenden Substanzschicht schwimmed aufliegen, und es kann ein Ausgleich von Unregelmäßigkeiten in der Warenbahn 4, z.B. durch Nähte und Ver­dickung erfolgen. Der Spalt 16 ist dann vorzugsweise schwach keilför­mig, um die Substanz in die Warenbahn einpressen zu können. Für eine zusätzliche Einpressung kann in die wirkende Fläche des Gehäuses 9 noch ein Rollstab 14 aus einem magnetisierbarem Material eingesetzt sein, wo­bei dieser Rollstab 14 vom Magneten 15 angepreßt wird.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsformen der Erfindung. Hier wird die Warenbahn 4 über zwei Walzen 17, 18 geführt und die erfindungsgemäße Einrichtung greift im Raum zwischen diesen beiden Walzen 17, 18 an. Durch das geschlossene System ist auch eine Beschichtung und/oder Durch­dringung der Warenbahn 4 von unten bzw. schräg von unten möglich. Um die Warenbahn 4 gut an den Austrittsspalt anzupressen, ist noch eine Andruck­feder 19 vorgesehen. Selbstverständlich kann die Einrichtung sich auch oberhalb der Warenbahn 4 befinden. Die als Luftrakel wirkende Einrichtung kann auf eine horizontal geführte Warenbahn und auch auf eine vertikal oder schräg geführte Warenbahn einwirken. Es ist auch möglich, die Wa­renbahn in einer konkav ausgebildeten Mulde zu führen. Will man eine beidseitige Auftragung auf der Warenbahn 4 erreichen, so kann man zwei erfindungsgemäße Einrichtungen verwenden, die sich entweder gegenüber­liegen oder versetzt zueinander stehen.
  • In Fig. 6 wird die aus dem Austrittsspalt 2 austretende Substanz zuerst auf eine Übertragungswalze 20 aufgebracht, deren Oberfläche hart oder weich sein kann. Vorzugsweise ist die Oberfläche dieser Übertragungs­walze jedoch strukturiert, was in Fig. 6 durch den Belag 21 angedeutet ist. Die Übertragungswalze 20 nimmt die dosiert aufgetragene Substanz an ihrer Oberfläche mit und bringt sie zu der Berührungsstelle mit einer Gegenwalze 13, wo die Substanz an die Warenbahn 4 abgegeben wird. Besteht die Übertragungswalze 20 wenigstens teilweise aus einem magne­tisierbarem Material so kann eine Anpressung der Übertragungswalze 20 mit Hilfe des Magneten 15 erfolgen. Grundsätzlich besteht die Möglich­keit, daß hier nach Art eines Foulards ohne Trog gearbeitet wird.
  • In Fig. 7 ist schließlich noch eine weitere Ausführungsform der Erfin­dung dargestellt. Hier befindet sich die erfindungsgemäße Einrichtung in einer Rundschablone 3, über die die Substanz in die Warenbahn 4 eingebracht wird. Als Gegenfläche ist bei dieser Ausführungsform ein Tisch 22 angedeutet, dem noch ein Magnet 15 zugeordnet sein kann. Am Austrittsbereich kann sich gegebenenfalls noch ein Gleitbelag 23 be­finden, um etwaige Reibungswiderstände zwischen dem Gehäuse 9 und der Schablone 3 gering zu halten.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.8 ist das den Austrittsspalt 2 ent­haltende Ende 25 des Gehäuses 9 speziell ausgebildet. Zwischen der Ge­genwalze 13 und einer auf dieser Gegenwalze 13 aufruhenden Einpreßwalze 29 wird ein Zwickelraum 26 gebildet und das Ende 25 des Gehäuses 9 ist nun so ausgebildet, daß es in diesen Zwickelraum 26 hineinragt. D.h., die den Austrittsspalt 2 begrenzenden Flächen sind den Oberflächen der beiden Walzen 13 und 29 angepaßt und sind in etwa konzentrisch zu die­sen beiden Walzen. Zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen ist jedoch jeweils ein Spalt gebildet, wobei der Spalt zwischen der Gegen­walze 13 und der zugeordneten Fläche des Gehäuses 9 gegebenenfalls schwach keilförmig ausgebildet sein kann. Die Einpreßwalze 29 kann aus einem magnetisierbaren Material bestehen oder Einsätze aus magnetisier­barem Material enthalten, so daß diese Walze mittels des Magneten 15 an die Oberfläche der Gegenwalze 13 angepreßt wird. Für das aus dem Aus­trittsspalt austretende Material wird im Zwickelraum 26 eine Druckzone gebildet und das Material wird dann über die Einpreßwalze 29 in die auf der Gegenwalze 13 laufende Warenbahn eingepreßt. Die Auftragung ist in jeder Hinsicht vollkommen gleichmäßig.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in der Fig. 9 dargestellt. Hier ist der Verdrängungskörper 1 im Gehäuse 9 als Hohlkörper ausgebildet, dessen Innenraum 28 der Substanzzuführung dient. Gleichzeitig ist die­ser Raum auch der Hochdrucksverteilungsraum, entspricht also dem Raum 6 in den anderen Ausführungsbeispielen. Das Material wird über diesen In­nenraum 28 zugeführt und tritt über Öffnungen 30 in einen Querkanal 27 ein, von wo dann das Material in den Drosselraum 7 geleitet wird.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hier mündet der Austrittsspalt 2 gegenüber einer Auftragswalze 30. Diese Auftrags­walze 30 wird von einer Aunehmumg 32 des Gehäuses 9 zum großen Teil umschlossen und stützt sich an der Gegenwalze 13 ab, wobei der Berüh­rungspunkt der Auftragswalze 30 auf der Gegenfläche 13 gegenüber der Achse des Magneten 15 versetzt ist, so daß die Magnetkräfte auf die aus magnetisierbarem Material bestehende Auftragswalze schräg wirken. Es ist selbstverständlich auch möglich, an der Auftragswalze 30 nur einen entsprechenden, magnetisierbaren Belag zu haben. Das Gehäuse 9 kann hier um den Winkel 35 verschwenkt werden und kann auch ganz abge­hoben werden, so daß dann die Auftragswalze 30 ebenfalls von der Gegen­walze 13 entfernt wird. Es ist günstig, wenn die Oberfläche der Auftra­gungswalze 30 struktuiert ist. Man erhält so ein Dosierauftragungssystem ohne Flottentrog, wobei die Flüssigkeitszufuhr mittels Dosierpumpe oder nur durch Druck und Gegendrucksystem mengenreguliert erfolgt. Dabei ist der Flüssigkeitszuführdruck ungleich dem Auftragungsdruck. Der Auftra­gungsdruck resultiert aus dem Magnetsystem, gegebenenfalls dem Eigen­gewicht und aus der Oberflächenstruktur.
  • In Fig. 11 ist eine Zusatzeinrichtung für die Erfindung gezeigt. Um näm­lich die Auftragungsbreite des Austrittsspaltes in einfacher Weise re­geln zu können, wird von jedem Ende des Austrittsspaltes 2 je ein Ver­schlußstab 34 eingesetzt, die sich vorzugsweise in je einer Ausnehmung 36 befinden. Der Verschlußstab 34 kann zwei Lamellen 33 tragen, die dann den verbleibenden Auftragsspalt ausfüllen, und zwar auf der einen Seite bis zum Drosselraum 7 und auf der anderen Seite bis zur Ausmündung, z.B. an der Auftragungswalze 30.
  • In den Fig. 12 und 13 sind weitere Ausführungsformen der Erfindung dar­gestellt. Die einzelnen Teile wurden zur besseren Übersicht hier etwas auseinandergezogen, selbstverständlich liegen Warenbahn 4, Schablone 3 und der Austrittsspalt 44 unmittelbar aneinander an.
  • Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Überdrucktraum 7 einen kreisförmigen Querschnitt hat und einen zylinderförmigen Körper 41 umschließt. Dieser zylinderförmige Körper 41 kann wiederum aus einem Rohr bestehen und mit einem Gewinde versehen oder mit Draht bewickelt sein. Seie Lagefixierung erfolgt durch eine oder mehrere Schrauben 42, die ihn gleichzeitig gegen den Austrittsspalt 44 pressen. Mit Hilfe der Schrau­ben 42 ist auch die Geradheit des eingesetzten Körpers 41 einstellbar. Die Zufuhr der aufzutragenden Substanz erfolgt über die Leitungen 5.
  • Die Fig.13 stellt eine weitere Ausführungsform dar. Hier ist der Über­druckraum 7 rechteckig und es ist in ihm ein dreieckförmiger Stab 43 eingesetzt, der wiederum durch Schrauben 42 gegen den Austrittsspalt 44 gedrückt wird. Es muß nicht unbedingt ein einzelner Austrittsspalt vorgesehen sein, sondern es kann auch eine Spaltzone vorhanden sein, die durch Schlitze vorgegebener Länge gebildet wird, wobei die Schlitze gegeneinander versetzt sind. Ist der Überdruckraum 7 durch ein Schlitz rohr begrenzt, das aus magnetisierbarem Material besteht, so kann die­se Einrichtung bereits als Rakelvorrichtung verwendet werden. Eventuell kann man an diesem Rohr Gleit- und Verschleißstreifen anbringen und das Rohr pendelnd befestigen.

Claims (23)

1. Einrichtung zum breitenverteilten Zuführen bzw. zur Auftragung fließfähiger Substanzen auf bahnförmiges Material oder ebene Flächen durch einen Auftragungsspalt oder durch Loch- oder Schlitzreihen, wo­bei ein über die Auftragungsbreite sich erstreckender, geschlossener Überdruckhohlraum (6) mit mindestens einer Einlaßöffnung (5) für die unter Druck stehende, zugeführte Auftragungssubstanz und in diesem Überdruckhohlraum (6) ein stangenförmiger Verdrängungskör­per (1) vorgesehen sind, der an den Flächen des Überdruckhohlraumes (6 bzw. 7) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Oberfläche des stangenförmigen Verdrängungskörpers 1 und die Wan­dungen des Überdruckhohlraumes (6) kanalförmige Führungen begrenzt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Überdruckhohlraum (6) und über seine gesamte Länge damit verbun­den ein zweiter Überdruckhohlraum (7) vorgesehen ist, in den der stangenförmige Verdrängungskörper (1) eingesetzt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Überdruckhohlraum (6 bzw. 7) eingesetzte Verdrängungskörper (1) an seiner Oberfläche ein Gewinde (10) trägt bzw. gewindeähnlich gerillt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Überdruckhohlraum eingesetzte Verdrängungskörper (1) an seiner Oberfläche mit einem Draht bewickelt ist, der die kanalförmigen Führungen be­grenzt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß der stangenförmige Verdrängungskörper (1) als Rohr ausgebil­det ist, das mittels Schrauben im Inneren des Überdruckhohlraumes (6 bzw. 7) fixiert ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­net, daß der Überdruckhohlraum (6 bzw. 7) durch ein Rohr gebildet ist, das mindestens eine Lochreihe oder einen durchgehenden Schlitz auf­weist.
7. Einrichtgung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitz­breite variabel ist.
8. Einrichtgung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Überdruckhohlraum einen kreisförmigen Querschnitt hat und in diesen Raum ein zylinderförmiger Verdrängungs-Körpers eingesetzt ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Überdruckhohlraum einen eckigen Querschnitt hat und in diesen ein stangenförmiger Verdrängungskörper (1) mit eckigem Querschnitt eingesetzt ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Austritt des Überdruckhohlraumes den Auftragungs­spalt der Einrichtung bildet.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß der in den Überdruckhohlraum (6, 7) eingesetzte Verdrängungs-Körpers als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Innenraum (28) als Vertei­lungsraum dient, der über einen Querkanal (27) mit dem Überdruck­hohlraum (6, 7) verbunden ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Austrittsspalt (2) an einer Auftragswalze (30) mündet, die teilweise von einer Ausnehmung (32) des Gehäuses (9) umschlossen ist und auf der Gegenwalze (13) versetzt gegenüber der Achse des Magneten ( 15) aufruht, wobei die Magnetkräfte (31) schräg gegenüber der Bewegungssrichtung der Warenbahn (4) wirksam sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (9) winkelverstellbar (Winkel 35) und abhebbar ausgebildet ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß im Bereich des Austrittsspaltes (2) Einlagen (8) aus einem magnetisierbarem Material vorgesehen sind.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Bereich des Austrittsspaltes (2) aus magnetisier­barem Material gebildet ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß wenigstens eine der den Austrittsspalt (2) begrenzen­den Flächen konvex ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn­zeichnet, daß wenigstens eine der den Austrittsspalt (2) begrenzen­den Flächen konkav ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Austrittsspalt (2) zur Gegenfläche (4, 13) hin beweglich ist.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn­zeichnet, daß die den Austrittsspalt (2) begrenzenden Flächen den Oberflächen zweier einander berührender Walzen (13, 29) angepaßt sind und in den zwischen den Walzen (13, 29) gebildeten Zwickelraum (26) hineinragen, wobei zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen ein Spalt (16) gebildet ist, der gegebenenfalls keilförmig ist.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden einander berührenden Walzen (13, 29) als die Warenbahn (4) stützende Gegenwalze (13) und die andere als Einpreßwalze (29) ausgebildet sind, wobei die Einpreßwalze (29) gegebenenfalls an die Gegenwalze (13) magnetisch anpreßbar ist.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn­zeichnet, daß im Austrittsspalt (2) eine Ausnehmung (36) vorgesehen ist, in die ein Verschlußstab (34) eingesetzt ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstab (34) einen verdickten Hauptkörper aufweist, an dem La­mellen (33) angeordnet sind, die sich in die Abschnitte des Austritts­spaltes Mündung und gegen den Drosselraum (7) erstrecken.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Austrittsspalt (2) über seine gesamte Länge zwi­schen dem Öberdruckraum (6, 7) und der Mündung durch den Verschluß­stab (34) verschlossen ist.
EP19860906707 1985-11-18 1986-11-17 Einrichtung zum breitenverteilten zuführen bzw. zur auftragung fliessfähiger substanzen Expired - Lifetime EP0245373B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT336085A AT392985B (de) 1985-11-18 1985-11-18 Verfahren und einrichtung zur abgabe eines gleichmaessigen filmes oder einer schicht
AT3360/85 1985-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0245373A1 EP0245373A1 (de) 1987-11-19
EP0245373B1 true EP0245373B1 (de) 1991-02-27

Family

ID=3549349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860906707 Expired - Lifetime EP0245373B1 (de) 1985-11-18 1986-11-17 Einrichtung zum breitenverteilten zuführen bzw. zur auftragung fliessfähiger substanzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0245373B1 (de)
JP (1) JPS62502625A (de)
AT (1) AT392985B (de)
WO (1) WO1987003020A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441805A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155540A (en) * 1959-06-15 1964-11-03 Landers Corp Apparatus for the extrusion coating of fabric or like materials
AT289022B (de) * 1968-12-10 1971-03-25 Peter Zimmer Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Farbmasse auf insbesondere textile Flächengebilde
CH522447A (de) * 1970-04-10 1972-06-30 Kohler Max Vorrichtung zur Behandlung platten- und bahnenförmigen Materials mittels Flüssigkeiten
US4139662A (en) * 1977-11-14 1979-02-13 Armstrong Cork Company Method of and apparatus for metering fast-reacting saturant onto sheet material
US4267795A (en) * 1980-05-09 1981-05-19 Crown Zellerbach Corporation Liquid distributing apparatus
GB2126924B (en) * 1982-09-13 1987-08-19 Dexter Chemical Corp Foam finishing fabrics
AT376175B (de) * 1982-10-07 1984-10-25 Johannes Zimmer Vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von fliessfaehigen medien
DE3319803A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Mathias 4815 Schloss Holte Mitter Auftragsvorrichtung zum auftragen von verschaeumter flotte
AT379526B (de) * 1983-10-07 1986-01-27 Johannes Zimmer Einrichtung zum gleichmaessigen bzw. regelmaessigen verteilen fliessfaehiger medien in vorgegebener breite
DE3481293D1 (de) * 1983-10-07 1990-03-15 Johannes Zimmer Einrichtung zum gleichmaessigen verteilen fliessfaehiger medien in vorgegebener breite.
US4502304A (en) * 1984-05-01 1985-03-05 Dexter Chemical Corporation Foam applicator for wide fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
AT392985B (de) 1991-07-25
WO1987003020A1 (en) 1987-05-21
EP0245373A1 (de) 1987-11-19
JPS62502625A (ja) 1987-10-08
ATA336085A (de) 1990-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147536B1 (de) Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
DD152819A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen und aehnlichen warenbahnen
EP0221932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum imprägnierenden und/oder beschichtenden auftragen flüssiger, gegebenenfalls verschäumter substanzen
AT392807B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od.dgl.
DE2228685C3 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
EP0250854B1 (de) Vorrichtung zum Bemustern einer Warenbahn
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
EP0108887B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von fliessfähigen Medien
DE19757678A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE1511218C3 (de) Papierbrei-Aufgabevorrichtung für Papiermaschinen
EP0406529B1 (de) Streicheinrichtung
EP0245373B1 (de) Einrichtung zum breitenverteilten zuführen bzw. zur auftragung fliessfähiger substanzen
DE2309300A1 (de) Rakeleinrichtung an druckmaschinen
EP0570733B1 (de) Auftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
DE3942590C2 (de) Streicheinrichtung
DE3423942C2 (de)
DE8611886U1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer fließfähigen Substanz auf eine Warenbahn
AT401622B (de) Vorrichtung zum auftragen einer fliessfähigen viskosen substanz
DE4402626C2 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
AT409349B (de) Auftragsvorrichtung zur aufbringung von fliessfähigen stoffen auf materialbahnen
DE3200171A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder verschaeumten medien auf eine ware, vorzugsweise mittels einer schlitzrakel
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE1532136C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Tabakstranges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890316

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 61070

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3677770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910404

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941027

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941111

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951117

Ref country code: AT

Effective date: 19951117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIMMER JOHANNES

Effective date: 19951130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051117