EP0243980A2 - Kontaktanordnung für strombegrenzende Niederspannungs-Leistungsschalter - Google Patents
Kontaktanordnung für strombegrenzende Niederspannungs-Leistungsschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0243980A2 EP0243980A2 EP87106355A EP87106355A EP0243980A2 EP 0243980 A2 EP0243980 A2 EP 0243980A2 EP 87106355 A EP87106355 A EP 87106355A EP 87106355 A EP87106355 A EP 87106355A EP 0243980 A2 EP0243980 A2 EP 0243980A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- arms
- arrangement according
- pieces
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H77/00—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
- H01H77/02—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
- H01H77/10—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
- H01H77/102—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
Definitions
- the invention relates to a contact arrangement according to the preamble of claim 1.
- DE-AS 1 638 154 which describes a self-switch in which at least one movable contact arm is pivoted by the other contact arm under the influence of short-circuit currents and their electro-dynamic forces.
- One end of a tension spring which can be moved via a dead center acts on the movable contact arm, while the other end is fastened to a pivotable auxiliary lever.
- the contact arm also has a pin for driving the auxiliary lever, which engages in an L-shaped recess in the auxiliary lever.
- the object of the invention is therefore to provide a contact arrangement in which the moments of inertia of the movable contact arms are reduced using technically simple means.
- the contact arrangement according to the invention has a particular advantage of a faster rise in the arc voltage and a better current limitation. This results in a lower short-circuit stress on the system parts to be protected and the switch itself, which also leads to a smaller switch volume.
- the above-mentioned proportional factor c contains the reciprocal of the mass m or the moment of inertia ⁇ .
- the springs shown are compression springs, the function of which can optionally also be carried out by appropriately arranged leaf springs or torsion springs.
- end sections 3, 4 of pivotable contact arms 5, which may also be contact arms of bridge contacts or of c-shaped fixed contacts 6, can thus be rotated close to contact piece 1, 2 to contact arm 5 , 6 attached that the mass moments of inertia of the end sections 3, 4 are as small as possible.
- the end sections 3, 4 are supported at points 7, 8 in such a way that a rotary movement is only possible in the opening direction.
- the end sections are held in their stretched normal position by springs 9, 10, the spring forces being matched so that their force is equal to or greater than the required contact force.
- the smaller moments of inertia of the end sections 3, 4 are first accelerated and moved in the opening direction. Because of the small turning radius of the end sections 3, 4 compared to the larger radius of the pivotable contact arm 5, the end sections 3, 4 quickly form a relatively large angle to one another.
- the perpendicular to the contact areas escaping plasma jets will facilitate the formation of the base in the direction of the desired arc movement when rotated prematurely on the counter contact piece and will finally be directed into the space which lies between the end sections and an arc quenching chamber (not shown).
- the plasma rays contain almost no more neutral particles, but mainly electrons and ions, i.e. charge carriers, which prepare the arc column, as it were, the way from the contact space to the arc quenching chamber.
- the contact arm 5 has also moved clearly upwards due to the repulsive current forces in the approximately parallel current paths of the contact arm 5 and the c-shaped fixed contact 6.
- the further movement can, as with contact arrangements with rigid contact arms and rigid c-shaped fixed contacts expire.
- the pivotable end sections 13, 14 with the contact pieces 1, 2 are designed as rockers, the pivot points 15 of which form the ends of the contact arm 5 and the c-shaped fixed contact 6.
- the parts 18, 19 opposite the contact-carrying parts 16, 17 of the end sections 13, 14 are insulated from one another at least up to the pivot points 15 in such a way that arcing between them is made impossible because the parts 18, 19 are still relative even after the opening movement has started stay in touch for a long time or in closer proximity.
- Springs 20, 21, which are supported on the one hand on the end sections 13, 14 and on the other hand on a spring bearing 22 of the movable contact arm 5 or on a spring bearing 23 fixed to the housing, are tuned so that the end sections 13, 14 are approximately also in the closed normal state the contact arm 5 or the upper part of the c-shaped fixed contact 6 are aligned.
- the two described arrangements accelerate relatively small moments of inertia, particularly due to the current forces, and already in the initial phase of the contact opening a relatively large angle of the contact surfaces against one another, which favors the movement of the arc base points and the ionization of the space between contact pieces and arc quenching chambers by the plasma rays.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Strombegrenzende Niederspannungs-Leistungsschalter haben die Aufgabe, im Kurzschlußfall möglichst schnell eine hohe Lichtbogenspannung zu erzeugen, um eine gute Strombegrenzung zu erreichen. Dadurch wird die dynamische Beanspruchung (gegeben durch das Stromquadrat I²) und die thermische Belastung (gegeben durch ∫i²dt) des Kurzschlußstromkreises einschließlich des Leistungsschalters selbst klein gehalten. Nur so ist es möglich, solche Leistungsschalter klein und wirtschaftlich zu bauen.
- Es ist bekannt, hohe Lichtbogenspannungen durch große Kontaktöffnungen herbeizuführen, weil die Länge des Lichtbogens einen wesentlichen Einfluß auf seine Spannung hat. So gibt es schwenkbare Kontaktarme mit Brückenkontakten, bei denen das Ziel einer großen Kontaktöffnung mit der technisch vor teilhaften, aber teuren Doppelunterbrechung verbunden wird wie sie beispielsweise in einem Prospekt der Firma Sace beschrieben sind. Weiterhin sind Festkontakte mit schwenkbaren Kontaktarmen, vorzugsweise C-förmig ausgebildet, aus dem Prospekt der Firma Westinghouse bekannt, die das gleiche Ziel anstreben.
- Besonders bei den schwenkbaren Kontaktarmen wird die Tatsache ausgenutzt, daß bei großen Kurzschlußströmen und hohen Stromsteilheiten (abhängig von Leistungsfaktor des Kurzschlußstromkreises und vom Zeitpunkt des Kurzschlusses) die Stromkräfte an der Kontaktstelle (Stromenge- und Schleifenkraft) innerhalb sehr kurzer Zeiten, u. U. in Bruchteilen von Millisekunden, die Kontaktschließkraft übersteigen und damit die Kontakte dynamisch öffnen, lange bevor ihre Öffnung durch magnetische Auslöser über das Schaltschloß bewirkt wird.
- In diesem Zusammenhang ist auf die DE-AS 1 638 154 hinzuweisen, die einen Selbstschalter beschreibt, bei welchem mindestens der eine bewegliche Kontaktarm unter dem Einfluß von Kurzschlußströmen und deren elektro-dynamischen Kräften von dem anderen Kontaktarm verschwenkt wird. An dem beweglichen Kontaktarm greift das eine Ende einer über einen Totpunkt bewegbaren Zugfeder an, während das andere Ende an einem schwenkbaren Hilfshebel befestigt ist. Der Kontaktarm weist ferner zum Antrieb des Hilfshebels einen Zapfen auf, der in einer L-förmigen Aussparung des Hilfshebels eingreift. Bei Auftreten eines Kurzschlußstromes treten in beiden parallel zueinander liegenden Kontaktarmen elektro-dynamische Kräfte auf, die die Kontaktarme in entgegengesetzte Richtungen auseinander treiben. Die Drehung der Kontaktarme im Schwenkzapfen bewirkt, daß die Zugfedern von der einen Übertotpunktlage in die andere Übertotpunktlage gebracht werden (Schnappeffekt) und die Kontaktarme in der offenen Position halten. Diese Kontaktanordnung führt zwar auch zu einer raschen Öffnung der Kontakte im Kurzschlußfall, erfordert jedoch einen großen technischen Aufwand.
- Aus der DD-PS 225 237 ist zu entnehmen, daß für strombegrenzende Leitungsschutzschalter die Öffnungsgeschwindigkeit eines mittels eines Schlagankers angetriebenen Schaltkontaktes dadurch erhöht wird, daß der Schaltkontaktarm mittig im Bereich des Massenschwerpunktes drehbeweglich gelagert wird, Dadurch wird das Massenträgheitmoment herabgesetzt. Der Schaltkontakt wird durch in diesem Schalter durch den Schlaganker eines magnetischen Auslösers bewirkt.
- Die Stromengekräfte, die im Augenblick der Kontakttrennung noch die Beschleunigung beeinflussen, werden durch solche Magnetsysteme nicht verstärkt. Gerade in diesem Zeitpunkt ist aber eine hohe Beschleunigung im Hinblick auf eine schnelle Kontaktöffnung wünschenswert.
- Die relativ langsam beginnende Kontaktöffnung hat noch eine weitere Folge:
- Unmittelbar nach der Kontakttrennung ist auch bei schwenkbaren Kontakten noch kaum eine Drehbewegung festzustellen; die Kontaktflächen entfernen sich, scheinbar parallel zueinander und geradlinig voneinander. Die aus den Lichtbogenfußpunkten austretenden Plasmastrahlen haben die Tendenz senkrecht auf den Kontaktflächen zu stehen, aus denen sie austreten. Die Spitzen der Plasmastrahlen, die auf der gegenüberliegenden Kontaktfläche neue Lichtbogenfußpunkte erzeugen und damit eine Fußpunktbewegung einleiten könnten, treffen die Gegenkontaktfläche nur in einem relativ eng begrenzten Umkreis um den jeweils gegunüberliegenden Lichtbogenfußpunkt. Die Fußpunkte bewegen sich also auf nur sehr kleinem Raum; eine Bewegung in der gewünschten Richtung zur Ablaufkante oder zum Ablaufhorn hin ist bei kleinen Kontaktöffnungen nicht zu erreichen.
- Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Kontaktanordnung zu schaffen, bei der mit technisch einfachen Mitteln die Massenträgheitsmomente der beweglichen Kontaktarme herabgesetzt werden.
- Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Kontaktanordnung nach der Erfindung weist als besonderen Vorteil einen schnelleren Anstieg der Lichtbogenspannung sowie eine bessere Strombegrenzung auf. Dadurch wird eine geringere Kurzschlußbeanspruchung der zu schützenden Anlagenteile und des Schalters selbst erzielt, was auch zu einem kleineren Schaltervolumen führt. - Dabei wird von folgender Überlegung ausgegangen: Der oben erwähnte Proportionalfaktor c beinhaltet den Reziprokwert der Masse m bzw. des Massenträgheitsmomentes ϑ. Die Gleichungen für die geradlinige und die Dreh-Beschleunigung stellen sich dann folgendermaßen dar:
b = l/M* K*i² bzw. ε = l/ϑ * K*i²
wobei K ein neuer Proportionalitätsfaktor für die Stromquadrat-Kraft-Umrechnung ist. D. h.: Beschleunigung und Drehbeschleunigung (beide im weiteren als "Beschleunigung" bezeichnet) verändern sich umgekehrt propotional zu den Massen bzw. zu den Massenträgheitsmomenten (beide im weiteren als "Masse" bezeichnet) der beweglichen Kontaktteile. Je kleiner diese Massen sind, desto größer ist die Beschleunigung bei gegebenen Stromkräften. Die im Augenblick der Kontakttrennung noch wirksamen Stromengekräfte können die kleineren Kontaktmassen stärker beschleunigen und somit eine sehr schnelle Anfangsöffnung bewirken. - In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt.
Es zeigen - Figuren 1a ... 1c eine Ausführungsform mit Schwenkhebel an den Enden eines beweglichen Kontaktarmes und
- Figuren 2a ... 2c eine Ausführung mit einer Wippe an den Enden des beweglichen Kontaktarmes bzw. eines c-förmigen Festkontaktes.
- In allen Figuren wurden die Elemente zur Stromübertragung auf die die Kontakte tragenden Schwenkhebel bzw. Wippenteile, z.B. Strombolzen, Flexbänder u. ä., wegen der Übersichtlichkeit weggelassen.
- Die dargestellten Federn sind Druckfedern, deren Funktion gegebenenfalls auch von entsprechend angeordneten Blattfedern oder Drehfedern ausgeführt werden kann.
- Die in den Fig. 1a - 1c mit Kontaktstücken 1, 2 versehenen Endabschnitte 3, 4 schwenkbarer Kontaktarme 5, wobei dies auch Kontaktarme von Brückenkontakten oder von c-förmigen Festkontakten 6 sein können, werden so dicht am Kontaktstück 1, 2 drehbar zum Kontaktarm 5, 6 angebracht, daß die Massen-Trägheitsmomente der Endabschnitte 3, 4 so klein wie möglich werden. Die Endabschnitte 3, 4 sind so in den Punkten 7, 8 gelagert, daß eine Drehbewegung nur in Öffnungsrichtung möglich ist. Die Endabschnitte werden durch Federn 9, 10 in ihrer gestreckten Normallage gehalten, wobei die Federkräfte so abgestimmt sind, daß ihre Kraft gleich oder größer als die erforderliche Kontaktkraft ist.
- Die Fig. 1a zeigt die Kontaktanordnungen im geschlossenen Normalzustand.
Die Kraft der Druckfedern 9, 10 ist so groß, daß sie unter der Wirkung der auf den Kontaktarm 5 wirkenden Schlosskraft die Endabschnitte 3, 4 in gestreckter Lage hält. Die Feder 9 stützt sich an einem Lagerbock 11 am Kontaktarm 5 und einem Lagerbock 11a am Endabschnitt 3 und die Feder 10 an dem Endabschnitt 4 und einem festen Gegenlager 12 ab. - Überschreiten bei einem Kurzschlußstrom die Stromkräfte die Kontaktkraft, werden zunächst die kleineren Massenträgheitsmomente der Endabschnitte 3, 4 beschleunigt und in Öffnungsrichtung bewegt. Wegen des kleinen Drehradius der Endabschnitte 3, 4 gegenüber dem größeren Radius des schwenkbaren Kontaktarmes 5 bilden die Endabschnitte 3, 4 schnell einen relativ großen Winkel zueinander. Die senkrecht zu den Kontaktflächen austretenden Plasmastrahlen werden bei der frühzeitigen Drehung auf dem Gegenkontaktstück die Fußpunktbildung in Richtung der gewünschten Lichtbogenbewegung erleichtern und endlich in den Raum gerichtet, der zwischen den Endabschnitten und einer nicht dargestellten Lichtbogenlöschkammer liegt. Die Plasmastrahlen enthalten fast keine neutralen Teilchen mehr, sondern hauptsächlich Elektronen und Ionen, also Ladungsträger, die der Lichtbogensäule gleichsam den Weg aus dem Kontaktraum zur Lichtbogenlöschkammer vorbereiten.
- In Fig. 1b ist dieses Verhalten bei einem Kurzschluß dargestellt, bei dem die Stromkräfte und besonders die Stromkräfte an der Kontaktstelle die Federkräfte übersteigen. Noch lange bevor der vergleichsweise lange Kontaktarm 5 mit seinem grossen Massenträgheitsmoment seine Bewegung in Öffnungsrichtung beginnt, können die kurzen Endabschnitte 3, 4 durch die Stromengekräfte geöffnet werden und den gewünschten großen Winkel zueinander bilden.
- Gleichzeitig dazu erfolgt die Bewegung des gesamten Kontaktarmes 5 mit der durch die größeren Massen-Trägheitsmomente bedingten geringeren Geschwindigkeit bis zum vollen Öffnungswinkel in bekannter Weise als Folge der Stromkräfte (Schleifenkraft, Abstoßungskraft bei Parallelführung der Kontaktarme).
- Gemäß Fig. 1c hat sich auch der Kontaktarm 5 deutlich nach oben bewegt aufgrund der abstossenden Stromkräfte in den annähernd parallel geführten Strombahnen des Kontaktarmes 5 und des c-förmigen Festkontaktes 6.
- Die Stromengekräfte an den Kontakten 1, 2 nehmen ab und die Endabschnitte 3, 4 können wieder in die gestreckte Lage zurückgehen infolge der Kräfte der Federn 9, 10.
- Die weitere Bewegung kann wie bei Kontaktanordnungen mit starren Kontaktarmen und starren c-förmigen Festkontakten ablaufen.
- In einer weiteren Ausführungsform gemäß den Fig. 2a - 2c sind die schwenkbaren Endabschnitte 13, 14 mit den Kontaktstücken 1, 2 als Wippe ausgebildet, deren Drehpunkte 15 die Enden des Kontaktarmes 5 und des c-förmigen Festkontaktes 6 bilden. Die den kontakttragenden Teilen 16, 17 gegenüberliegenden Teile 18, 19 der Endabschnitte 13, 14 sind mindestens bis zu den Drehpunkten 15 so gegeneinander isoliert, daß eine Lichtbogenbildung zwischen ihnen unmöglich gemacht wird, weil die Teile 18, 19 auch nach Beginn der Öffnungsbewegung noch relativ lange in Berührung oder in größerer Nähe zueinander bleiben. Federn 20, 21, die sich einerseits auf den Endabschnitten 13, 14 und andererseits an einem Federlager 22 des beweglichen Kontaktarmes 5 bzw. an einem gehäusefesten Federlager 23 abstützen, sind so abgestimmt, daß auch hier im geschlossenen Normalzustand die Endabschnitte 13, 14 annähernd mit dem Kontaktarm 5 bzw. dem oberen Teil des c-förmigen Festkontaktes 6 fluchten.
- Übersteigen im Kurzschlußfall die Stromkräfte und besonders die Stromengekräfte den Kontaktdruck, spreizen sich die Endabschnitte 13, 14, wie in Fig. 2b dargestellt, auf, wobei die Federkräfte die Öffnung der kontakttragenden Teile 16, 17 noch unterstützen. Bis zum Erreichen der größten Spreizlage der beiden Endabschnitte 13, 14 stützen sie sich an einem ballig ausgeführten Berührungspunkt 24 ab und tragen damit noch zur Verstärkung der Kraft auf den beweglichen Kontaktarm 5 bei.
- Nach Erreichen der Endlagen zum beweglichen Kontaktarm 5 bzw. zum c-förmigen Festkontakt 6 endet die Berührung. Der Kontaktarm 5 bewegt sich weiter in Öffnungsrichtung und die Endabschnitte 13, 14 bleiben unter der Wirkung der Federkräfte in der aufgespreizten Stellung entsprechend 2c. Die bei Beginn des Ausschaltvorganges gewonnene Öffnung der Kontakte bleibt praktisch bis zur Wiedereinschaltung und damit bis zum Ende des Ausschaltvorganges erhalten.
- Durch die beiden beschriebenen Anordnungen werden relativ kleine Massenträgheitsmomente besonders durch die Stromengekräfte beschleunigt und bereits in der Anfangsphase der Kontaktöffnung ein relativ großer Winkel der Kontaktflächen gegeneinander hergestellt, der die Bewegung der Lichtbogenfußpunkte und die Ionisation des Raumes zwischen Kontaktstücken und Lichtbogenlöschkammern durch die Plasmastrahlen begünstigt.
- Es kann gegebenenfalls erforderlich sein, daß die in den Figuren 1a, 1b und 1c dargestellten, dem Drehpunkt 7 bzw. 8 nahen Teile der schwenkbaren Endabschnitte 3, 4 und der Kontaktarme 5, 6 bzw. die in den Figuren 2a, 2b und 2c dargestellten, den kontakttragenden Teilen gegenüberliegenden Teile der Kontaktwippen 13, 14 und die dem Drehpunkt 15 nahen Teile der Kontaktarme 5, 6 isoliert sind. Diese Teile sind auch nach der Öffnung der Endabschnitte bzw. der Aufspreizung der Kontaktwippen noch einige Zeit in geringem Abstand zueinander (Fig. 1a und 2c) bzw. sogar in Berührung (15, 19 in Fig. 2b). Die Isolation soll die Entstehung eines Lichtbogens an diesen Stellen und in Fig. 2b die Stromführung über die balligen Auflagen 18, 19 verhindern.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87106355T ATE78953T1 (de) | 1986-05-02 | 1987-04-30 | Kontaktanordnung fuer strombegrenzende niederspannungs-leistungsschalter. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863614866 DE3614866A1 (de) | 1986-05-02 | 1986-05-02 | Kontaktanordnung fuer strombegrenzende niederspannungs-leistungsschalter |
DE3614866 | 1986-05-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0243980A2 true EP0243980A2 (de) | 1987-11-04 |
EP0243980A3 EP0243980A3 (en) | 1989-02-15 |
EP0243980B1 EP0243980B1 (de) | 1992-07-29 |
Family
ID=6300010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87106355A Expired - Lifetime EP0243980B1 (de) | 1986-05-02 | 1987-04-30 | Kontaktanordnung für strombegrenzende Niederspannungs-Leistungsschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0243980B1 (de) |
AT (1) | ATE78953T1 (de) |
DE (2) | DE3614866A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3534305A (en) * | 1968-11-21 | 1970-10-13 | Ite Imperial Corp | Current limiting circuit breaker |
DE1638154B2 (de) * | 1967-01-27 | 1972-09-07 | Terasaki Denki Sangyo K.K., Osaka (Japan) | Selbstschalter |
DD154561A1 (de) * | 1980-11-17 | 1982-03-31 | Wolfgang Pump | Kontakteinrichtung fuer strombegrenzende leitungsschutzschalter |
EP0145990A2 (de) * | 1983-12-19 | 1985-06-26 | Westinghouse Electric Corporation | Selbstschalter mit Querträger- und Kontaktanordnung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3873950A (en) * | 1973-05-30 | 1975-03-25 | Vladislav Yakovlevich Guschin | Air circuit breaker |
DE2511948C3 (de) * | 1975-03-19 | 1978-05-03 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Strombegrenzender Leistungsschalter |
DD225237A1 (de) * | 1984-07-02 | 1985-07-24 | Zeiss Jena Veb Carl | Einrichtung zum abgleich des abbiildungsmassstabes |
-
1986
- 1986-05-02 DE DE19863614866 patent/DE3614866A1/de active Granted
-
1987
- 1987-04-30 EP EP87106355A patent/EP0243980B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-30 AT AT87106355T patent/ATE78953T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-04-30 DE DE8787106355T patent/DE3780690D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1638154B2 (de) * | 1967-01-27 | 1972-09-07 | Terasaki Denki Sangyo K.K., Osaka (Japan) | Selbstschalter |
US3534305A (en) * | 1968-11-21 | 1970-10-13 | Ite Imperial Corp | Current limiting circuit breaker |
DD154561A1 (de) * | 1980-11-17 | 1982-03-31 | Wolfgang Pump | Kontakteinrichtung fuer strombegrenzende leitungsschutzschalter |
EP0145990A2 (de) * | 1983-12-19 | 1985-06-26 | Westinghouse Electric Corporation | Selbstschalter mit Querträger- und Kontaktanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE78953T1 (de) | 1992-08-15 |
EP0243980A3 (en) | 1989-02-15 |
DE3614866C2 (de) | 1989-04-06 |
DE3780690D1 (de) | 1992-09-03 |
DE3614866A1 (de) | 1987-11-05 |
EP0243980B1 (de) | 1992-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69402597T2 (de) | Mehrpoliger Strombegrenzungsschalter mit elektrodynamischer Abstossung | |
DE19602118C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE69304374T2 (de) | Schutzschalter mit Pressformgehäuse mit Verzögerung am Bewegungsende der Kontaktbrückenabstossung | |
EP0174904A1 (de) | Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel | |
EP0006637B1 (de) | Mehrpoliger strombegrenzender Selbstschalter | |
DE670790C (de) | Thermisch wirkender Selbstschalter | |
DE3882240T2 (de) | Selbstschalter mit magnetischem Rückhalteshuntkreis. | |
DE2838630C2 (de) | ||
DE1588258A1 (de) | Mit Strombegrenzung arbeitender Stromunterbrecher | |
EP1302960B1 (de) | Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter | |
EP0772215B1 (de) | Trennschalter, insbesondere Mittelspannungs-Lasttrennschalter | |
DE69014741T2 (de) | Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter. | |
DE1938929A1 (de) | Stromunterbrecher | |
EP1334503A1 (de) | Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter | |
EP0916151B1 (de) | Strombegrenzender leistungsschalter | |
DE2935915A1 (de) | Elektrischer vakuumschalter | |
DE10056820A1 (de) | Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter | |
DE102007040164A1 (de) | Schaltgerät mit einem doppelt unterbrechenden Drehkontaktsystem sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung | |
EP0243980A2 (de) | Kontaktanordnung für strombegrenzende Niederspannungs-Leistungsschalter | |
DE10219022B3 (de) | Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter | |
DE19629867A1 (de) | Strombegrenzender Leistungsschalter | |
DE2138381C3 (de) | Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter | |
DE69516790T2 (de) | Mittelspannungsschalter oder Schutzschalter | |
DE2338637A1 (de) | Kontaktanordnung fuer elektrisches schaltgeraet | |
AT400990B (de) | Lasttrennschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890307 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910312 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19920729 Ref country code: SE Effective date: 19920729 Ref country code: GB Effective date: 19920729 Ref country code: FR Effective date: 19920729 Ref country code: BE Effective date: 19920729 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 78953 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3780690 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920903 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19920729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930430 Ref country code: CH Effective date: 19930430 Ref country code: LI Effective date: 19930430 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950412 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970101 |