EP0243815A2 - Grundrahmen und Verbindungselemente für Displaysysteme - Google Patents

Grundrahmen und Verbindungselemente für Displaysysteme Download PDF

Info

Publication number
EP0243815A2
EP0243815A2 EP87105658A EP87105658A EP0243815A2 EP 0243815 A2 EP0243815 A2 EP 0243815A2 EP 87105658 A EP87105658 A EP 87105658A EP 87105658 A EP87105658 A EP 87105658A EP 0243815 A2 EP0243815 A2 EP 0243815A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
flat material
connecting element
profile
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87105658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243815A3 (de
Inventor
Reinhold Küffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhold Kueffner Innenausbau GmbH
Original Assignee
Reinhold Kueffner Innenausbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Kueffner Innenausbau GmbH filed Critical Reinhold Kueffner Innenausbau GmbH
Publication of EP0243815A2 publication Critical patent/EP0243815A2/de
Publication of EP0243815A3 publication Critical patent/EP0243815A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/105Adjustable partition panels for displaying articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels

Definitions

  • the present invention relates to a base frame composed of profile rails according to the preamble of patent claim 1.
  • Such basic frames are known; They are preferably used to set up so-called display systems in the form of two-dimensional display walls or in the form of three-dimensional frameworks, such as Exhibition counters.
  • Display systems of the generic type are known in a variety of ways, namely in the form of hanging systems, screw systems and also plug systems. When building these known systems you always need more or less much and special tools.
  • the object on which the present invention is based is to specify a base frame with associated connecting elements, on the basis of which display walls or frame trusses of any type and modifications, up to e.g. Seating that can be put together.
  • the basic shape is a round profile, specifically a hollow profile with a very specific outer contour.
  • this cylinder tube receives a recess directed towards the axis, which is referred to below as groove 2.
  • This groove 2 is specially designed so that a preferably circular extension is provided from the edges of the groove 2 lying on the circumference of the cylinder tube towards the axis.
  • a groove 2, which widens in the interior, is therefore provided in the cylinder tube, the free edges of which form a resistance for an object which is inserted into the groove and is adapted to the expansion.
  • a U-shaped suspension rail 3 is provided.
  • This suspension rail is designed such that approximately in the extension of the one cheek of the groove 2, the cylinder tube is drawn in such a way that approximately perpendicular to the extension of the groove 2 on the wall there is subsequently provided a web 4 which is oriented perpendicularly to the retraction, and that the cylinder tube piece , which connects to the groove 2 and leads in the direction of the web 4, is extended beyond the web 4.
  • the profile rails 1 thus once have a groove 2, which is arranged centrally 1; secondly, they have the U-shaped suspension rail 3, which is provided on the side of the cylinder tube. Groove 2 and suspension rail 3 are aligned diametrically to one another.
  • the last-mentioned U-shaped suspension rail 3 is used to accommodate an assembled base frame "Information carriers" 7, or for receiving glass plates or the like.
  • the groove 2 is used to connect adjacent base frames by means of a connecting element 10.
  • This consists of a flat material in which two claw-like extensions corresponding to the grooves 2 of the profile rails, which form the rib-shaped projections, are provided, which are each clipped into a groove of two base frames.
  • any frame framework can thus be constructed, and without tools, only on the basis of the connecting elements 10 to be clipped into the grooves 2 of the profile rails 1.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the combination profile rail / connecting element.
  • the basic shape of the profile rail 1 corresponds to that of FIG. 1.
  • the groove 2 is extended towards the center of the cylinder tube via a rectangular second groove 15.
  • the connecting element 10 is modified such that the width of the flat material is increased beyond the claw-like extensions 11; the above-mentioned projection then fits into said second grooves 15 in a form-fitting manner.
  • an annular extension 13 is provided on the shaft of the connecting element 10 at a corresponding distance from the profile pin 12. This extension is supported on both adjacent rails 1 and quasi defines the distance, i.e. the distance between two neighboring base frames.
  • the claw-like extensions 11 corresponding to the expansion of the groove 2 consist of a soft elastic material, which are welded on.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the connecting elements 10.
  • two pairs of dovetail-shaped depressions 17 lying opposite one another are incorporated along the flat material forming the basic body of the connecting elements 10.
  • these recesses 17 each have (at least) one leaf spring 16 clamped, which are dimensioned such that they rest on the walls of the grooves 2 of the profile rail 1 in a positive and non-positive manner.
  • a further groove 18 is provided in a modification of the embodiment according to FIGS. 1 and 2 perpendicular to the axis of the groove 2 in the plane of the axis of the annular extension.
  • this groove 18 can be used as a stabilizer when forming corner connections with two of the miter-cut rails 1 each a stiff angle piece.
  • FIG. 4 shows a connecting element 10 according to the embodiment according to FIG. 3 in a perspective view.
  • the core of the connecting element 10 is the flat material piece, into which, as a modification to the connecting element 10 according to FIG. 3, two depressions 17 are incorporated only on one side.
  • One or two leaf springs are clipped into each of these recesses 17.
  • two plates 7 or two base frames can be joined together, the leaf springs 16 then create and ensure a positive and non-positive connection between these base frames.
  • leaf springs 16 protrude beyond the plane of the flat material and thus form the rib-like projections for snapping into the groove 2.
  • Fig. 5 shows a connecting element 10 ', which serves to build a three-dimensional framework as a corner connection.
  • This connecting element 10 ' consists of two plates 19, the width of which corresponds to approximately half the width of the flat material. One long side of these plates 19 is cut out to form a hinge, and both are cut complementarily to one another in such a way that a hinge element is formed by a pin inserted through the remaining material. 3, a leaf spring 16 is inserted into a corresponding recess 17 on each plate 19.
  • a hinge element e.g. form a door suspension for a complete framework (see also Fig. 7).
  • the hinge element according to FIG. 5 can also be designed as a rigid connecting element 10 on the basis of an isosceles L-piece.
  • a connecting element for three can also be used form mutually abutting base frames.
  • a rib-like projection is provided on each of the three legs for clipping into the profile rails.
  • FIG. 6 shows a connecting element 10 in the simplest embodiment.
  • This consists of a flat material, on the surface of which two rib-like projections 16 ′ are provided or left to stand parallel to one another in the longitudinal direction by appropriate material-removing processing.
  • This connecting element 10 can - analogously to the examples according to FIGS. 3 and 4 - be attached to the side of a profile rail and clipped in; a second profile rail is then placed over the second side and also clipped in. This results in a fixed frame connection, provided that the outer sides of the grooves 2 of the profile rails 1 are elastic enough to be able to snap over the rib-like projections 16 '.
  • Fig. 7 shows a section of a display wall.
  • Three base frames 20 are already joined together by means of connecting elements 10, the left base frame 20 being at an angle to the other base frames, as can be seen. This is possible in a simple manner via connecting elements designed as hinge elements according to FIG. 5.
  • Another base frame 20 ' is just placed on the connecting elements 10, so that the framework is continued over a base frame 20' adjoining upwards.
  • This transport unit basically consists of a rail 30, on which a plurality of receiving webs 31 is provided. These receiving webs 31 protrude from the rail 30; at their free end they are designed correspondingly to the connecting elements of the groove of the profile rails 1. The distance between the receiving webs 31 from one another is determined by the outer diameter of the profile rails 1.
  • the complete base frames with one profile rail side are then pushed one after the other into the receiving webs 31.
  • the inserted base frame can be easily carried by means of the handle 32.
  • a similar rail 30 is used on the underside of the base frame, so that the frame and rails are a somewhat rigid structure.
  • two rails can of course be provided on each side of the base frame; it is also possible, in order to compensate for dimensional deviations of the base frame, to form a rail in itself so that, if necessary, the rail can partially deflect.
  • the basic shape of the profile rail also e.g. can be square; various detailed modifications are conceivable at all. What is ultimately important in the present invention is the idea that there is a simple connection possibility for adjacent frames and that this frame can be equipped with any information carriers or other plates via its U-shaped hanging rails.
  • profile rails, connecting elements and transport unit disclosed in this description is preferably suitable for equipping exhibition stands, which must always be dismantled after a relatively short period.
  • transport unit With the transport unit, a certain exhibition unit can be transported as a standard unit and, thanks to the simple plug-in concept, set up without any tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Bei einem mittels Profilschienen 1 zusammengefügten rechteckigen Grundrahmen zum Aufbau eines aus einer Mehrzahl zusammengefügter Grundrahmen bestehenden Rahmenfachwerks, wobei die Grundrahmen mit Hilfe von Verbindungselementen 10 miteinander verbunden sind, wobei die Profilschienen 1 in Längsrichtung eine sich zum Schieneninneren hin erweiternde Nut 2, sowie längs einer zur Nut 2 parallelen Außenseite eine U-förmige Einhängeschiene 3 zur Aufnahme von in den Grundrahmen einsetzbaren Platten 7 aufweisen, und wobei die offenen Seiten der Nut 2 und der Einhängeschiene 3 diametral zueinander ausgerichtet sind, bestehen die Verbindungselemente 10 in an sich bekannter Weise aus einem Stück Flachmaterial, dessen Längsseiten zur Erweiterung der Nut 2 komplementäre rippenförmige Vorsprünge aufweisen. Diese Vorsprünge sind derart federnd ausgebildet, daß sie in je eine Nut 2 zweier benachbarter zu verbindender Grundrahmen einschappbar sind. Auf der Grundlage dieser konstruktiven Konzeption werden insbesondere Displaywände oder Ausstellungstheken, aber auch z.B. anderweitige Einrichtungsgegenstände zusammengefügt. Durch die besondere Ausbildung der zueinander komplementären "Rastmittel" (rippenförmige Vorsprünge und Nut) ist ein leichter und häufiger Aufbau der genannten Einrichtungsgegenstande möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen aus Profilschienen zusammengesetzten Grundrahmen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Grundrahmen sind bekannt; sie dienen vorzugsweise zum Aufbau sogenannter Displaysysteme in Form von zweidimensionalen Schauwänden oder in Form von dreidimensionalen Rahmenfachwerken, wie z.B. Ausstellungstheken.
  • Displaysysteme der gattungsgemäßen Art sind an sich in vielfältiger Weise bekannt und zwar in Form von Einhängesystemen, Schraubsystemen und auch Stecksystemen. Beim Aufbau dieser bekannten Systeme benötigt man stets mehr oder weniger viel und spezielles Werkzeug.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Grundrahmen mit zugehörigen Verbindungselementen anzugeben, auf deren Grundlage ohne jegliches Werkzeug Displaywände oder Rahmenfachwerke beliebiger Art und Abwandlungen, bis hin zu z.B. Sitzgelegenheiten, zusammengefügt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besonderheiten der Elemente Profilschienen und Verbindungselement sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
  • Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen
    • Fig.1 eine erste Form der Profilschiene mit einer ersten Form der Verbindungselemente;
    • Fig.2 eine zweite Form der Profilschiene mit einer zweiten Form der Verbindungselemente;
    • Fig.3 eine dritte Form der Profilschiene mit einer dritten Form der Verbindungselemente;
    • Fig.4 eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Form der dritten Form Verbindungselement;
    • Fig.5 eine Ausbildung eines Verbindungselementes nach Fig. 4 als Scharnierelement;
    • Fig.6 eine vierte Form eines Verbindungselementes;
    • Fig.7 ein Aufbaubeispiel einer Displaywand;
    • Fig.8 ein Ausführungsbeispiel einer Transporteinheit.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Profilschiene 1. Die Grundform ist ein Rundprofil und zwar ein Hohlprofil mit einer ganz spezifischen Außenkontur.
  • Geht man zur Vereinfachung der Beschreibung von einem Zylinderrohr aus, so erhält dieses Zylinderrohr von der Mantelseite ausgehend eine zur Achse hin gerichtete Einziehung, die im weiteren als Nut 2 bezeichnet ist. Diese Nut 2 ist speziell so gestaltet, daß von den am Umfang des Zylinderrohrs liegenden Kanten der Nut 2 zur Achse hin eine vorzugsweise kreisrunde Erweiterung vorgesehen ist. Im Zylinderrohr ist also eine sich im Inneren erweiternde Nut 2 vorgesehen, deren freie Kanten einen Widerstand für einen in die Nut eingesetzten, der Erweiterung angepaßten Gegenstand bilden.
  • Neben der Nut 2 von der Außenseite her ist eine U-förmige Einhängeschiene 3 vorgesehen. Diese Einhängeschiene ist derart ausgebildet, daß etwa in der Verlängerung der einen Wange der Nut 2 das Zylinderrohr so eingezogen ist, daß etwa mittig zur Erweiterung der Nut 2 an deren Wand anschließend ein zur genannten Einziehung lotrecht ausgerichteter Steg 4 vorgesehen ist, und daß das Zylinderrohrstück, das an die Nut 2 anschließt und in Richtung Steg 4 führt, über den Steg 4 hinaus verlängert ist. Damit verbleibt oberhalb des Stegs 4 eine U-förmige Einhängeschiene 3 mit ungleichen Schenkeln.
  • Die Profilschienen 1 weisen also einmal eine Nut 2 auf, die zentral angeordnet 1; zum zweiten weisen sie die U-förmige Einhängeschiene 3 auf, die quasi seitlich am Zylinderrohr vorgesehen ist. Nut 2 und Einhängeschiene 3 sind diametral zueinander ausgerichtet.
  • Die letztgenannte U-förmige Einhängeschiene 3 dient bei einem zusammengefügten Grundrahmen zur Aufnahme von "Informationsträgern" 7, oder auch zur Aufnahme von Glasplatten oder ähnlichem. Die Nut 2 dient zur Verbindung benachbarter Grundrahmen mittels eines Verbindungselements 10. Dieses besteht aus einem Flachmaterial, bei dem zwei den Nuten 2 der Profilschienen entsprechende, die rippenförmigen Vorsprünge bildenden klauenartige Erweiterungen vorgesehen sind, die in jeweils eine Nut zweier Grundrahmen eingeclipst werden. Damit bilden zwei Grundrahmen eine Einheit und sie können übereinander im Raum aufgestellt werden. Mit jeweils z.B. zwei Verbindungselementen 10 je zu verbindender Seite eines Grundrahmens läßt sich somit ein beliebiges Rahmenfachwerk aufbauen und zwar ohne Werkzeug nur auf der Basis der in die Nuten 2 der Profilschienen 1 einzuclipsenden Verbindungselemente 10.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Kombination Profilschiene/Verbindungselement. Die Grundform der Profilschiene 1 entspricht der aus Fig. 1. In Weiterbildung hierzu ist die Nut 2 zum Mittelpunkt des Zylinderrohrs hin über eine rechteckige zweite Nut 15 verlängert. Dieser zweiten Nut 15 entsprechend ist das Verbindungselement 10 dahingehend modifiziert, daß die Breite des Flachmaterials über die klauenartigen Erweiterungen 11 hinaus vergrößert ist; der genannte Überstand fügt sich dann formschlüssig in die genannten zweiten Nuten 15 ein. Zur zusätzlichen Abstützung des Verbindungselements 10 an der Nut 2 der Profilschiene ist am Schaft des Verbindungselements 10 in entsprechendem Abstand vom Profilzapfen 12 eine ringförmige Erweiterung 13 vorgesehen. Diese Erweiterung stützt sich an beiden benachbarten Profilschienen 1 ab und definiert quasi den Abstand, d.h. den Abstand zwischen zwei benachbarten Grundrahmen.
  • In bevorzugter Ausführung bestehen die der Erweiterung der Nut 2 entsprechenden klauenartigen Erweiterungen 11 aus einem weichelastischen Material, die dabei angeschweißt sind.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Verbindungselemente 10. Hierbei sind längs des den Grundkörper der Verbindungselemente 10 bildenden Flachmaterials zwei Paar sich gegenüberliegender schwalbenschwanzförmiger Vertiefungen 17 eingearbeitet. In diese Vertiefungen 17 sind je (mindestens) eine Blattfeder 16 eingeklemmt, die so dimensioniert sind, daß sie sich an die Wandungen der Nuten 2 der Profilschiene 1 form- und kraftschlüssig anlegen.
  • Gemäß der Darstellung von Fig. 3 ist in Abwandlung der Ausführung nach Fig. 1 und Fig. 2 lotrecht zur Achse der Nut 2 in der Ebene der Achse der kreisringförmigen Erweiterung je eine weitere Nut 18 vorgesehen. In diese Nut 18 kann bei Bildung von Eckverbindungen mit je zweien der auf Gehrung geschnittenen Profilschienen 1 jeweils ein steifes Winkelstück als Stabilisator eingesetzt werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Verbindungselement 10 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 3 in perspektivischer Darstellung. Das Kernstück des Verbindungselements 10 ist das Flachmaterialstück, in welches in Abwandlung zum Verbindungselement 10 nach Fig.3 nur auf einer Seite zwei Vertiefungen 17 eingearbeitet sind. In diese Vertiefungen 17 sind jeweils eine oder zwei Blattfedern eingeclipst. Mit einem Verbindungselement 10 der in Fig. 4 gezeigten Form können je zwei Platten 7 bzw. zwei Grundrahmen zusammengefügt werden, wobei die Blattfedern 16 dann eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen Grundrahmen bewirken und gewährleisten.
  • Wichtig bzw. ausschlaggebend ist, daß die Blattfedern 16 über die Ebene des Flachmaterials vorstehen und so die rippenartigen Vorsprünge zum Einrasten in die Nut 2 bilden.
  • Fig. 5 zeigt ein Verbindungselement 10' , das zum Aufbau eines dreidimensionalen Rahmenfachwerks als EckVerbindung dient. Dieses Verbindungselement 10' besteht aus zwei Platten 19, deren Breite etwa der halben Breite des Flachmaterials entspricht. Die eine Längsseite dieser Platten 19 ist zur Bildung eines Scharniers ausgeschnitten und zwar sind beide zueinander komplementär so ausgeschnitten, daß über einen durch den verbleibenden Materialansatz gesteckten Stift ein Scharnierelement entsteht. Analog zur Ausbildung des Verbindungselements nach Fig. 3 ist dabei auf jeder Platte 19 eine Blattfeder 16 in eine entsprechende Vertiefung 17 eingesetzt.
  • Mit einem Scharnierelement gemäß Fig. 5 läßt sich somit z.B. eine Türeinhängung für ein komplettes Rahmenfachwerk bilden (vgl. auch Fig. 7).
  • Für starre Eckverbund-Konzeptionen benachbarter Grundrahmen läßt sich das Scharnierelement nach Fig. 5 auch als starres Verbindungselement 10 auf der Grundlage eines gleichschenkligen L-Stücks ausbilden.
  • Ferner läßt sich mit einem sogenannten T-Stück, dessen drei Schenkellängen gleich sind, und zwar etwa gleich breit wie die halbe Breite des Flachmaterials nach Fig. 3 und 4, aueh ein Verbindungselement für drei aneinander anstoßende Grundrahmen bilden. Dabei ist auf jedem der drei Schenkel zwecks Einclipsen in die Profilschienen ein rippenartiger Vorsprung vorgesehen.
  • Fig. 6 zeigt ein Verbindungselement 10 in einfachster Ausführungsform. Dieses besteht aus einem Flachmaterial, an dessen Oberfläche durch entsprechende materialabhebende Bearbeitung zwei rippenartige Vorsprünge 16' parallel zueinander in Längsrichtung vorgesehen sind bzw. stehen gelassen wurden. Dieses Verbindungselement 10 kann - analog zu den Beispielen nach Fig. 3 und 4 - seitlich an eine Profilschiene angesetzt und eingeclipst werden; eine zweite Profilschiene wird dann über die zweite Seite gesteckt und ebenfalls eingeclipst. Damit ergibt sich eine fixierte Rahmenverbindung, wobei vorausgesetzt ist, daß die Außenseiten der Nuten 2 der Profilschienen 1 elastisch genug sind, um über die rippenartigen Vorsprünge 16' schnappen zu können.
  • Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt aus einer Displaywand. Drei Grundrahmen 20 sind bereits mittels Verbindungselementen 10 zusammengefügt, wobei - wie ersichtlich - der linke Grundrahmen 20 im Winkel zu den anderen Grundrahmen steht. Dies ist in einfacher Weise über als Scharnierelement nach Fig. 5 ausgebildete Verbindungselemente möglich. Ein weiterer Grundrahmen 20' wird gerade auf die Verbindungselemente 10 aufgesetzt, so daß das Rahmenfachwerk über einem nach oben anschließenden Grundrahmen 20' fortgesetzt ist.
  • Gemäß Fig. 8 ist eine Transporteinheit zum Transport einer Mehrzahl von Grundrahmen dargestellt. Diese Transporteinheit besteht im Prinzip aus einer Schiene 30, an der eine Mehrzahl von Aufnahmestegen 31 vorgesehen ist. Diese Aufnahmestege 31 stehen von der Schiene 30 ab; sie sind an ihrem freien Ende analog zu den Verbindungselementen der Nut der Profilschienen 1 entsprechend ausgebildet. Der Abstand der Aufnahmestege 31 zueinander ist durch den Außendurchmesser der Profilschienen 1 bestimmt.
  • Für den Transport werden nun die kompletten Grundrahmen mit einer Profilschienen-Seite nacheinander in die Aufnahmestege 31 eingeschoben. Ist die Schiene 30 voll bestückt, so können die eingefügten Grundrahmen mittels des Griffs 32 einfach getragen werden. Vorzugsweise wird eine gleichartige Schiene 30 an die Unterseite der Grundrahmen eingesetzt, so daß Rahmen und Schienen ein einigermaßen starres Gebilde sind. Bei großen Rahmen können selbstverständlich je Grundrahmenseite zwei Schienen vorgesehen werden; auch ist es möglich, zum Ausgleich von Maßabweichungen der Grundrahmen, eine Schiene in sich gliedrig auszubilden, so daß gegebenenfalls die Schiene teilweise ausweichen kann.
  • Abschließend soll noch angemerkt werden, daß die Grundform der Profilschiene auch z.B. quadratisch sein kann; überhaupt sind diverse Detailabwandlungen denkbar. Worauf es letztlich bei der vorliegenden Erfindung ankommt, ist der Gedankengang, daß eine einfache Verbindungsmöglichkeit für benachbarte Rahmen vorhanden ist und daß diese Rahmen über ihre U-förmigen Einhängeschienen mit beliebigen Informationsträgern oder sonstigen Platten bestückbar ist.
  • Die in dieser Beschreibung offenbarte Gesamtheit von Profilschienen, Verbindungselementen und Transporteinheit ist vorzugsweise geeignet zur Ausstattung von Messeständen, die ja stets nach relativ kurzer Dauer wieder abgebaut werden müssen. Mit der Transporteinheit läßt sich eine bestimmte Ausstellungseinheit als Standardeinheit transportieren und auf Grund des einfachen Steckkonzepts ohne jegliches Werkzeug aufstellen.

Claims (15)

1. Aus Profilschienen zusammengesetzter, rechteckiger Grundrahmen zum Aufbau eines aus einer Mehrzahl zusammengefügter Grundrahmen bestehenden Rahmenfachwerks,
insbesondere zum Aufbau einer Displaywand oder einer Ausstellungstheke,
wobei die Grundrahmen mit Hilfe von Verbindungselementen miteinander verbunden sind,
wobei die Profilschienen in Längsrichtung eine sich zum Schieneninneren hin erweiternde Nut, sowie längs einer zur Nut parallelen Außenseite eine U-förmige Einhängeschiene zur Aufnahme von in den Grundrahmen einsetzbaren Platten aufweisen, und
wobei die offenen Seiten der Nut und der Einhängeschiene diametral zueinander ausgerichtet sind,

dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindungselemente (10) in an sich bekannter Weise aus einem Stück Flachmaterial bestehen, dessen Längsseiten zur Erweiterung der Nut (2) komplementäre rippenförmige Vorsprünge aufweisen, und
daß die Vorsprünge derart federnd ausgebildet sind, daß sie in je eine Nut (2) zweier benachbarter zu verbindender Grundrahmen einschnappbar sind.
2. Profilschiene nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Grundform ein Rundprofil ist,
daß die Nut (2) zentral zur Längsachse ausgerichtet ist,
daß die U-förmige Einhängeschiene (3) seitlich an die Nut (2) anschließt. (Fig. 1,2,3).
3. Profilschiene nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Grundform ein quadratisches Profil ist,
daß die Nut (2) zentral zur Längsachse ausgerichtet ist,
daß die U-förmige Einhängeschiene (3) seitlich an die Nut anschließt.
4. Profilschiene nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet , daß die Erweiterung der Nut (2) kreisringförmig ist. (Fig. 1,2,3).
5. Profilschiene nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet , daß die Nut (2) über die Erweiterung hinaus rechteckig (15) fortgesetzt ist (Fig. 2,3 ).
6. Verbindungselement zur Verbindung zweier Profilschienen nach einem der Ansprüche 2 bis 5 zur Bildung einer eindimensionalen Grundrahmenanordnung,
dadurch gekennzeichnet , daß die Breite des Flachmaterials und der Abstand der rippenförmigen Vorsprünge (16,16') an den Längsseiten des Flachmaterials so gewählt sind, daß die zusammengefügten Profilschienen (1) minimalen Abstand haben.
7. Verbindungselement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , daß die rippenförmigen Vorsprünge (16, 16') an den Längsseiten des Flachmaterials durch klauenärtige Erweiterungen gebildet sind (Fig. 1).
8. Verbindungselement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , daß die Breite des Flachmaterials der rechteckigen Fortsetzung (15) der Erweiterung der Nut (2) entsprechend verbreitert ist, wobei im Abstand von den Außenkanten des Flachmaterials der Erweiterung der Nut (2) entsprechende elastische Bögen (11) angesetzt sind (Fig. 2).
9. Verbindungselement nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet , daß die Bögen weichelastisch sind.
10. Verbindungselement nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet , daß in dem der Tiefe der Nut (2) entsprechden Abstand hinter den Bögen (11) eine Erweiterung vorgesehen ist, die sich beim Einsatz in die Profilschiene (1) am offenen Ende der Nut (2) abstützt.
11. Verbindungselement nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet , daß die elastischen Bögen durch Federelemente, insbesondere Blattfedern (16) realisiert sind, die in Vertiefungen (17) des Flachmaterials federnd eingeklemmt sind (Fig. 3, 4, 5).
12. Verbindungselement nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet , daß das Flachmaterial nur einseitig Vertiefungen (17) und Blattfedern (16) aufweist (Fig. 4).
13. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 12 zur Verbindung zweier Profilschienen nach einem der Ansprüche 2 bis 5 zur Bildung eines dreidimensionalen Rahmenfachwerks,
dadurch gekennzeichnet , daß das Flachmaterial ein gleichschenkliges L-Stück ist, dessen Schenkellänge etwa
der halben Breite des Flachmaterials entspricht.
14. Verbindungselement nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das gleichschenklige L-Stück als Scharnier ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel über einen Stift beweglich miteinander verbunden sind (Fig. 5 ).
15. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 12 zur Verbindung dreier Profilschienen nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet , daß ein T-förmiges Halbmaterialstück vorgesehen ist, dessen drei Schenkel je etwa der halben Breite des Flachmaterials entsprechend lang ist.
EP87105658A 1986-04-29 1987-04-16 Grundrahmen und Verbindungselemente für Displaysysteme Withdrawn EP0243815A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614490 DE3614490A1 (de) 1986-04-29 1986-04-29 Grundrahmen und verbindungselemente fuer displaysysteme
DE3614490 1986-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0243815A2 true EP0243815A2 (de) 1987-11-04
EP0243815A3 EP0243815A3 (de) 1989-05-03

Family

ID=6299783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105658A Withdrawn EP0243815A3 (de) 1986-04-29 1987-04-16 Grundrahmen und Verbindungselemente für Displaysysteme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4785565A (de)
EP (1) EP0243815A3 (de)
DE (1) DE3614490A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649742A1 (fr) * 1989-07-17 1991-01-18 Volume Ateliers Ensemble de panneaux pour stand d'exposition
DE102008020436A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verstellen eines Stützelementes

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719588C2 (de) * 1986-04-29 1996-09-26 Kueffner Reinhold Innenausbau Verbindungselement für aus Profilschienen zusammengesetzte Grundrahmen
GB8712171D0 (en) * 1987-05-22 1987-06-24 Marler Haley Expostems Ltd Display frame
MY108560A (en) * 1988-03-15 1996-10-31 Artwright Ind Sdn Bhd Panel surface end for system furniture
GB2224308A (en) * 1988-09-29 1990-05-02 Systemworks Limited Connector
US4926609A (en) * 1988-10-18 1990-05-22 Joseph Arico Exhibit display
US4968171A (en) * 1989-01-26 1990-11-06 Friedkin Industries, Inc. Hingeless assembly for a display system
US4935995A (en) * 1989-01-27 1990-06-26 Anchor Industries, Inc. Fabric juncture assembly
US5070665A (en) * 1989-07-25 1991-12-10 Adamen Inc. Child's play panel
US5104147A (en) * 1990-11-08 1992-04-14 U.S. Sample Company Binder system for display book and the like
US5187843A (en) * 1991-01-17 1993-02-23 Lynch James P Releasable fastener assembly
US5081749A (en) * 1991-03-15 1992-01-21 Brady Jack R Concealed portable display device fastener
SE468408B (sv) * 1991-05-13 1993-01-11 Interfax Ab Stortavla och ljuslaada foer denna
DE9110603U1 (de) * 1991-08-23 1991-11-21 Walter, Eckhard, Dipl.-Ing., 3300 Braunschweig, De
US5249383A (en) * 1991-11-26 1993-10-05 Mccusker Leo Card display holder and protector
US5363616A (en) * 1992-08-13 1994-11-15 Diston Industries, Inc. Adjustable corner mullion for joining building panels
US5502930A (en) * 1993-12-30 1996-04-02 Stellar Holdings, Inc. Living hinge panel connector providing stackability of levels of panels
US5896710A (en) * 1996-07-09 1999-04-27 Hoyle; Charlie Acoustic panel system
US5778959A (en) * 1996-08-23 1998-07-14 Guetschow; Keith Portable display screen
US6054968A (en) * 1997-11-24 2000-04-25 De Matteo; Keith Modular graphics display
AUPP134198A0 (en) * 1998-01-16 1998-02-05 Lipra Pty Ltd A panel fixing system
GB2336642B (en) * 1998-02-06 2002-01-16 Protean Design Ltd Modular display unit
US5974713A (en) * 1998-06-22 1999-11-02 Wu; Shiang-Lan Picture frame assembly
US6109329A (en) * 1998-08-28 2000-08-29 Russo; Ralph Modular panel structure
US6453973B1 (en) 1998-08-28 2002-09-24 Ralph Russo Modular panel structure
DE19844028A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Preform Raumgliederungssysteme Trennwand
DE19844027A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Preform Raumgliederungssysteme Verbindungselement zur Verbindung zweier Komponenten einer Trennwand sowie Verwendung eines derartigen Verbindungselements
US6189594B1 (en) * 1999-04-22 2001-02-20 Wallace T. Carter Portable display case
US6261026B1 (en) 1999-07-02 2001-07-17 Gravity Tank, Inc. Resiliently mounted clip for indexed poles
DE20002841U1 (de) 2000-02-17 2000-09-07 Peter Reisenthel Accessoires Multifunktionales Einfassungsprofilsystem für Paravents, Raumteiler o.dgl.
US6890180B2 (en) 2000-09-18 2005-05-10 Creative Action Llc Phonetic transliteration card display
US6490818B1 (en) * 2000-10-20 2002-12-10 Bramhall & Hazel, Inc. Sliding picture frame
DE20018757U1 (de) * 2000-11-02 2000-12-28 Fabrigues De Tabac Reunies S A Anzeigetafel und Einzelelemente zum Aufbau der Anzeigetafel
EP1228727A1 (de) * 2001-01-15 2002-08-07 Gianbattista Maggiori Dokumentanzeige
US6651400B1 (en) 2001-10-18 2003-11-25 Rapid Displays, Inc. Foam core panel connector
US6772816B2 (en) 2002-03-29 2004-08-10 Wallace T. Carter Portable display case
US6718709B2 (en) * 2002-04-11 2004-04-13 Tim Koutras Snap panel display unit
US20060019232A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-26 Venture Products, Llc Modular bulletin board
NL1027578C2 (nl) * 2004-11-24 2006-05-29 Abc Display Industry B V Constructiesysteem voor naadloos aansluitende panelen.
US7632103B2 (en) * 2005-01-28 2009-12-15 General Binding Corporation Modular board arrangement
US7918044B2 (en) * 2005-10-05 2011-04-05 Lopez Davin E Tensioned fabric trade show display
US20070144046A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Hardt John C Ii Modular display board
US8091605B1 (en) 2006-01-25 2012-01-10 Jim Melhart Piano and Organ Company Acoustic panel assembly
WO2008005307A2 (en) * 2006-07-01 2008-01-10 Gregory Burns Panel structure
US7797868B1 (en) 2006-12-29 2010-09-21 Apco Graphics, Inc. Sign assembly having arcuate nesting component
US20090000169A1 (en) * 2007-06-14 2009-01-01 Vazgen Houssain Portable presentation display device
US8857496B2 (en) * 2007-10-09 2014-10-14 First Principles, Inc. Configurable and interlocking partitioning device, method, and system of use thereof
US8083366B1 (en) 2008-03-07 2011-12-27 Insta-Group US, Inc. Internally illuminated extrusion architecture
CN201247558Y (zh) * 2008-07-18 2009-05-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 多屏显示装置
US9194121B2 (en) * 2009-03-04 2015-11-24 Dirtt Environmental Solutions, Ltd. Tangential non-dimensional interface module
RU2563165C9 (ru) 2010-05-21 2015-12-10 Нокиа Корпорейшн Способ, устройство и компьютерная программа для управления выводом информации на дисплей устройства
US8296981B1 (en) 2010-06-25 2012-10-30 Gardinier Jerry D Modular display system
US9823707B2 (en) 2012-01-25 2017-11-21 Nokia Technologies Oy Contortion of an electronic apparatus
US8869866B2 (en) * 2012-04-15 2014-10-28 Christie Digital Systems Usa, Inc. Tiled display rotational assembly
US9823696B2 (en) * 2012-04-27 2017-11-21 Nokia Technologies Oy Limiting movement
US9414503B2 (en) * 2012-09-14 2016-08-09 Lg Electronics Inc. Multi-display device
ITRM20130617A1 (it) * 2013-11-08 2015-05-09 Graficonsul S R L Kit di supporti informativi.
US9428259B2 (en) 2014-03-27 2016-08-30 C&D Zodiac, Inc. Bi-fold door module
US9487297B2 (en) * 2014-03-27 2016-11-08 C&D Zodiac, Inc. Bi-fold door module
GB2525179B (en) * 2014-04-14 2016-09-07 Rolls Royce Plc A panel connection system and a method of using the same
DE102014209212A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schott Ag Schutzverglasung mit Rahmen
CN204132850U (zh) * 2014-09-09 2015-02-04 钱伟建 一种改进结构的模块化展示板
TWI548820B (zh) * 2015-01-08 2016-09-11 宏碁股份有限公司 樞軸裝置
US10147332B1 (en) * 2015-05-21 2018-12-04 Robin J. Barber Configurable pocket chart and kit
US9482267B1 (en) * 2015-07-09 2016-11-01 A. Zahner Company Omni-directional connection assembly
US20170216702A1 (en) * 2016-01-28 2017-08-03 John Valle Baseball, Inc. Sports safety screen apparatus and methods
US10672306B1 (en) * 2016-03-18 2020-06-02 Totally Mod Events, Llc Modular display assembly and related components and methods of use
US11150855B2 (en) * 2016-06-08 2021-10-19 Production Resource Group, L.L.C. Display support structure
US10768519B1 (en) * 2017-07-13 2020-09-08 Tony Jay Ballew Overhead frame corners for motion picture and still photography
US10875352B1 (en) * 2017-12-20 2020-12-29 Dony Dawson Wall mounted display board system with a base castor and method of use
USD896783S1 (en) * 2018-04-26 2020-09-22 Dolby Laboratories Licensing Corporation Sound reflector
US10889985B2 (en) * 2020-06-05 2021-01-12 Nan Ya Plastics Corporation Divider assembly
US20220378201A1 (en) * 2021-05-27 2022-12-01 Atreyus A. Bhavsar Viral Transmission Barrier for Group Settings
US20240040710A1 (en) * 2021-12-09 2024-02-01 Tcl China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Tiling component and tiled display screen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314551A (en) * 1965-03-11 1967-04-18 Design And Production Inc Display device
DE3201160A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Siegfried 8000 München Leder Schautafel
GB2133457A (en) * 1983-01-12 1984-07-25 Michael Beringer Hinge connections
EP0163455A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Venesta International Components Limited Scharniere und Türöffnungsbegrenzer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995477A (en) * 1931-01-16 1935-03-26 Ferrocon Corp Composite building member
US2210652A (en) * 1937-09-01 1940-08-06 Dennett Devon Screen or the like
FR80187E (fr) * 1959-03-16 1963-03-22 Perfectionnement aux semi-remorques
US3592289A (en) * 1968-09-06 1971-07-13 Conwed Corp Freestanding acoustical space divider
DE1935283A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-14 Alfred Schmidt Kombinationsmoebel
US3696855A (en) * 1970-10-16 1972-10-10 Gen Telephone Co Of Calif Interior modular panel assemblies
US3862523A (en) * 1973-07-02 1975-01-28 Robert F Eaton Panel construction for displays
US4344475A (en) * 1976-04-05 1982-08-17 Frey Fred J Office partition interconnector assembly
US4166332A (en) * 1976-06-01 1979-09-04 Package Exhibit Programs, Inc. Portable display apparatus
US4147198A (en) * 1977-10-03 1979-04-03 Extraversion, Inc. Portable display system
US4232724A (en) * 1978-10-23 1980-11-11 Nightingale Industries Limited Modular partition
US4566211A (en) * 1984-10-25 1986-01-28 Dahlstrom Display, Inc. Modular display unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314551A (en) * 1965-03-11 1967-04-18 Design And Production Inc Display device
DE3201160A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Siegfried 8000 München Leder Schautafel
GB2133457A (en) * 1983-01-12 1984-07-25 Michael Beringer Hinge connections
EP0163455A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Venesta International Components Limited Scharniere und Türöffnungsbegrenzer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649742A1 (fr) * 1989-07-17 1991-01-18 Volume Ateliers Ensemble de panneaux pour stand d'exposition
DE102008020436A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verstellen eines Stützelementes
DE102008020436B4 (de) 2008-04-24 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung zum Verstellen eines Stützelementes und ein mit einer derartigen Einrichtung ausgestatteter Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3614490A1 (de) 1987-11-05
US4785565A (en) 1988-11-22
DE3614490C2 (de) 1988-08-25
EP0243815A3 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614490C2 (de)
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
EP0440104B1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Räumen
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
EP0976884A1 (de) Mobile Trennwand
DE2545478C3 (de) Türblatt
DE102017109612A1 (de) Trennwand
EP0315936B1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
EP0182288B1 (de) Raumkonstruktion
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE10152979A1 (de) Baukastensystem
DE8611760U1 (de) Aus Profilschienen zusammengesetzter rechteckiger Grundrahmen mit Verbindungselementen zum Aufbau eines aus einer Mehrzahl zusammengefügter Grundrahmen bestehenden Rahmenfachwerks
EP0249085A2 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
EP3798379B1 (de) Profilsystem und stellsystem sowie verfahren zur herstellung eines profilsystems und verwendung des profilsystems und/oder des stellsystems
DE4401943C2 (de) Knotenverbindung
DE4342106A1 (de) Tragprofilschiene
DE2703952C2 (de) Bettrahmen mit Federleisten
DE3142934C2 (de) Stabelement für Bausysteme
DE2408185A1 (de) Zerlegbare trennwand
EP0109968B1 (de) Holzregal
DE2916017C2 (de) Rahmengestell für eine Hängeregistratur
DE3719588A1 (de) Verbindungselement fuer aus profilschienen zusammengesetzte grundrahmen
DE10220694B3 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
DE2730265A1 (de) Mehrteiliger profilstab
DE3719589A1 (de) Eckverbindung fuer aus profilschienen zusammengesetzte grundrahmen mit einem im eckbereich eingefuegten winkelstueck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19891104

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUEFFNER, REINHOLD