DE3719589A1 - Eckverbindung fuer aus profilschienen zusammengesetzte grundrahmen mit einem im eckbereich eingefuegten winkelstueck - Google Patents

Eckverbindung fuer aus profilschienen zusammengesetzte grundrahmen mit einem im eckbereich eingefuegten winkelstueck

Info

Publication number
DE3719589A1
DE3719589A1 DE19873719589 DE3719589A DE3719589A1 DE 3719589 A1 DE3719589 A1 DE 3719589A1 DE 19873719589 DE19873719589 DE 19873719589 DE 3719589 A DE3719589 A DE 3719589A DE 3719589 A1 DE3719589 A1 DE 3719589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
base frames
groove
profile rails
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873719589
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Kueffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEFFNER REINHOLD INNENAUSBAU
Original Assignee
KUEFFNER REINHOLD INNENAUSBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863614490 external-priority patent/DE3614490A1/de
Application filed by KUEFFNER REINHOLD INNENAUSBAU filed Critical KUEFFNER REINHOLD INNENAUSBAU
Priority to DE19873719589 priority Critical patent/DE3719589A1/de
Publication of DE3719589A1 publication Critical patent/DE3719589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Eck­ verbindung für aus Profilschienen zusammengesetzte Grundrahmen zum Aufbau eines aus einer Mehrzahl zu­ sammengefügter Grundrahmen bestehenden Rahmenfachwerks nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Ein Displaysystem dieser Art ist Gegenstand der Patent­ anmeldung P 36 14 490.8-16.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein spezielles Verbindungselement für die Eckverbindung zweier zusammengefügter Grundrahmen anzugeben, das gewährleistet, daß dieser Eckbereich in einer Ebene liegt. Damit soll sichergestellt werden, daß bei aus einer Vielzahl eben zusammengesteckter Grund­ rahmen eine durchgend ebene Frontseite entsteht und Ver­ windungen bzw. Verwerfungen zwischen den aneinander an­ liegenden Grundrahmen vermieden sind.
Diese Aufgabe wird durch das im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 spezifizierte Eckverbindungselement gelöst. Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen dieses Eckverbindungselements sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Verbindung zweier Grundrahmen mit einem Verbindungselement zur Verbindung dieser Grundrahmen im gestreckten Winkel;
Fig. 2 eine Perspektivdarstellung einer Profilschiene;
Fig. 3 ein Aufbaubeispiel einer Displaywand;
Fig. 4 eine Eckverbindung zweier Grundrahmen gemäß Ausschnitt A nach Fig. 3 mit zwei Winkelstücken und einem Eck- Verbindungselement;
Fig. 5 eine vereinfachte Konstruktions­ zeichnung eines Eckverbindungselements gemäß Fig. 4 in drei Ansichten.
Fig. 1 zeigt eine Verbindung zweier Profilschienen 1 mittels eines Verbindungselements 10. Die Grundform der Profilschiene 1 ist ein Rundprofil und zwar ein Hohlprofil mit ganz spezifischen Außen- und Innen­ konturen.
Geht man zur Vereinfachung der Beschreibung von einem Zylinderrohr aus, so weist dieses Zylinderrohr von der Mantelseite ausgehend eine zur Achse hin ge­ richtete Einziehung auf, die im weiteren als Nut 2 be­ zeichnet ist. Diese Nut 2 ist speziell so gestaltet, daß von den am Umfang des Zylinderrohrs liegenden Kanten der Nut 2 zur Achse hin eine vorzugsweise kreis­ runde Erweiterung vorgesehen ist. Im Zylinderrohr ist also eine sich im Inneren erweiternde Nut vorgesehen, deren freie Kanten einen Widerstand für ein in die Nut 2 einzuclipsendes dieser Erweiterung angepaßtes Ver­ bindungselement 10 bilden. Die Nut 2 ist jeweils in Richtung zum Mittelpunkt des Zylinderrohrs hin über eine rechteckige Verlängerungsnut 15 erweitert bzw. verlängert.
Neben der Nut 2 ist von der Außenseite her gesehen eine U-förmige Einhängeschiene 3 vorgesehen, so daß die Profilschienen 1 einerseits eine zentral ange­ ordnete Nut 1 und zum zweiten eine U-förmige Einhänge­ schiene 3 aufweisen. Die Nut 2 und die U-förmige Einhängeschiene 3 sind dabei diametral zueinander ausgerichtet.
Die U-förmige Einhängeschiene 3 dient bei einem zu­ sammengefügten Grundrahmen zur Aufnahme von Platten 7, wie z.B. Informationsträgern, oder auch zur Aufnahme von Glasplatten oder dergleichen. Die Nut 2 dient der Verbindung jeweils zweier benachbarter Grundrahmen mittels des genannten Verbindungselements 10.
Dieses besteht aus einem Flachmaterial, in dem zwei den Nuten 2 der Profilschienen 1 entsprechende, rippenförmige Vorsprünge bildene Kugelkalotten 11 federnd (Feder 12) arretiert sind. Ein derartiges Ver­ bindungselement 10 läßt sich über die jeweiligen Kugelkalottenpaare seitlich in je eine Nut 2 zweier benachbarter Grundrahmen einclipsen. Damit kann schließlich eine Vielzahl von Grundrahmen zu einer Ein­ heit zusammengefügt werden und zwar gleichermaßen neben­ und übereinander. Mit jeweils z.B. zwei Verbindungs­ elementen 10 für jede zu verbindende Seite eines Grund­ rahmens läßt sich somit ein beliebiges Rahmenfachwerk aufbauen und zwar ohne Werkzeug, ausschließlich auf der Basis der in die Nuten 2 der Profilschienen 1 ein­ zuclipsenden Verbindungselemente 10.
In den Nuten 2 der Profilschienen sind jeweils noch senkrecht zur Achse der Nut 2 und zwar in der Ebene dieser Achse zwei weitere Seitennuten 18 vorge­ sehen, in die bei der Bildung von Eckverbindungen zweier jeweils auf Gehrung komplementär zueinander ge­ schnittener Profilschienen 1 ein steifes Winkelstück (vgl. Pos. 30 in Fig. 4) als Stabilisator eingesetzt werden. Die genannte Verlängerungsnut 15 und die Seitennut 18 stehen senkrecht zueinander.
Ein aus einem Flachmaterial mit je zwei über die Ebene des Flachmaterials vorstehenden Kugelkalotten 11 be­ stehendes Verbindungselement 10 steckt mit dem über die Kugelkalotten 11 hinausreichenden Flachmaterial- Ansatz in den Verlängerungsnuten 15 je zweier Profil­ schienen 1. Der Abstand der Kugelkalotten 11 ist dem Abstandsmaß je zweier Grundrahmen entsprechend ge­ wählt.
Mit einem Verbindungselement 10 können somit zwei Grundrahmen zu einer formstabilen ebenen Rahmeneinheit zusammengefügt werden.
Fig. 2 zeigt eine Profilschiene 1 in perspektivischer Darstellung. Die für die vorliegende Neuerung wesent­ lichen Elemente sind dabei die die Nut 2 zur Aufnahme der Kugelkalotten 11 jeweils beidseitig erweiternden Seitennuten 18 zur Aufnahme des genannten Winkelstücks (vgl. Fig. 4, Pos. 30).
In Fig. 3 ist ein Teil einer Displaywand dargestellt, bei der zwei Grundrahmen 20 mittels der Verbindungs­ elemente 10 gemäß Fig. 1 zusammengefügt sind. Ein dritter Grundrahmen 20′ wird gerade auf die Ver­ bindungselemente 10 eines bereits eingeclipsten Grund­ rahmens 20 aufgesetzt. Ein weiterer Grundrahmen 20 ist über analog zum Verbindungselement 10 ausge­ bildete Scharnierelemente 10′ integriert.
Anhand der Einzelheit A gemäß Fig. 3 soll die vor­ liegende Neuerung im Detail erläutert werden. Diese Einzelheit A ist Gegenstand der Fig. 4.
Fig. 4 zeigt den Eckbereich zweier aneinander an­ stoßender Grundrahmen 20 . Die Ecken dieser Grund­ rahmen 20 bestehen je für sich aus zwei im 45°- Winkel auf Gehrung zueinander geschnittenen Profil­ schienen 1 , die Längs der Schnittlinie B-B nach Fig. 1 geschnitten sind.
Bezüglich des Profils der Profilschienen sind folgende Details zu erkennen:
Die Begrenzungskanten 2′ der Nuten 2.
Die parallel zu den Nuten 2 verlaufenden Seitennuten 18. Die geschnittene Außenwand des Zylinderrohr der Profil­ schienen 1 als jeweils innere Begrenzung. Die zu dieser Außenwand parallel liegende Material­ wand am Fuß der Verlängerungsnuten 15.
Gemäß dem Ausschnitt A der Fig. 3 ist auf eine Profil­ schiene 1 bzw. einen Grundrahmen 20 (in der Zeichnung der linke Grundrahmen) ein Verbindungselement 10 auf­ geclipst. Dieses Verbindungselement steckt einseitig in der Verlängerungsnut 15 und wird form- und kraft­ schlüssig über ein Paar federnd gelagerter Kugelkalotten 11 in der Nut 2 gehalten. (Das zweite Paar Kugel­ kalotten 11′ dient dann der Arretierung eines weiteren Grundrahmens 20′- vgl. auch 20′ in Fig. 3).
In der Eckverbindung je eines auf Gehrung aufeinander abgestimmten Paares von Profilschienen 1 ist jeweils ein rechtwinkliges Winkelstück 30 eingefügt, und zwar in den Seitennuten 18. Auf diese Weise wird die Formstabilität einer jeden Ecke der Grundrahmen 20 erhöht. (Selbstverständlich ist das gesamte Konzept nicht auf rechtwinklige Grundrahmen 20 beschränkt. Es können auch anderweitige polygonale Rahmengebilde zusammengebaut werden, wobei dann der Gehrungsschnitt entsprechend gelegt und die Schenkel des Winkelstücks entsprechend zueinander ausgerichtet sein müssen).
Werden nun zwei Grundrahmen 20 miteinander verbunden, so ist im allgemeinen der Eckbereich noch nicht ohne weiteres planparallel zueinander ausgerichtet. Insbe­ sondere können die Eckbereiche - wenn das Verbindungs­ element 10 der Grundrahmen 20 etwa zu weit vom Eckbereich selbst eingeclipst ist - aufgebogen sein.
Gemäß der vorliegenden Neuerung ist nun ein aus einem Flachmaterialstück bestehendes Eckverbindungselement 40 mit je zwei Paaren von Kugelkalotten 41 vorgesehen, das analog zu den "normalen" Verbindungselementen 10 in je eine Nut 2 zweier benachbarter Grundrahmen 20 eingeclipst wird und zwar unterhalb der Winkelstücke 30. Das Eckverbindungselement 40 weist zusätzlich zu den "normalen" Verbindungselementen 10 an seiner den Winkel­ stücken 30 benachbarten Seiten zwei Arretierungsschlitze 42 auf, die breit genug sind, daß sie über die Schenkel der Winkelstücke 30 geschoben werden können. Der Ab­ stand dieser Arretierungsschlitze 42 ist dabei auf den Abstand der miteinander zu verbindenden Schenkel der Winkelstücke 30 abestimmt.
Dieser Arretierungszustand ist in Fig. 4 dargestellt. Das Eckverbindungselement 40 ist so weit in Richtung Winkel­ stücke 30 gedrückt bzw. geschoben, daß die Arretierungs­ schlitze 42 über die Enden zweier benachbarter Winkel­ stücke 30 reichen. Damit ist der Eckbereich dieses Grundrahmenpaars sowohl bezüglich der Rahmenebene als auch bezüglich des Abstands zueinander fixiert. Die Grundrahmen 20 liegen aufgrund der Formstabilität des Eckverbindungselements 40 exakt in einer Ebene und können erst nach einem Zurückschieben des Eckverbindungs­ elements 40 wieder getrennt werden.
Um zu vermeiden, daß die Eckverbindungselemente 40 etwa zu leicht und/oder von selbst aus dieser - in Fig. 4 gezeigten - Arretierungsstellung zurückrutschen, sind korrespondierend zu den Begrenzungskanten 2′ der Nuten 2 in den Eckverbindungselementen 40 Reibelemente, wie z.B. Filzscheiben 43 eingesetzt. Damit ergibt sich ein erhöhter Reibschluß zwischen den Profilschienen 1 einerseits und den Eckverbindungselementen 40 anderer­ seits.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform ist am Eckver­ bindungselement 40 , und zwar an der Seite mit den Arretierungsschlitzen 42, mittig zwischen diesen ein Gewindebolzen 44 vorgesehen. Dieser Gewindebolzen 44 liegt im montierten Zustand je zweier Grundrahmen 20 zwischen den entsprechenden Profilschienen 1 und wird über eine von außen zwischen zwei benachbarten Ecken aufgeschraubte komplementäre Gewindehülse 45 eingedreht. Damit wird letztlich das Eckverbindungselement 40 in seine bestimmungsgemäße (Arretierungs-) Position gezogen.
Die genannte Gewindehülse 45 kann dabei derart mit einem flachen Drehknopf 46 versehen und längenmäßig so auf den Gewindebolzen 44 und die Arretierungsposition des Eckverbindungselements 40 abgestimmt sein, daß sie im montierten Zustand an den benachbarten Ecken zweier Grundrahmen 20 aufliegt und das Eck­ verbindungselement 40 festhält. In diesem Falle sind selbstverständlich die genannten Reibelemente ent­ behrlich.
In Fig. 5 ist eine vereinfachte Konstruktionszeichnung des Eckverbindungselements 40 dargestellt.
Es besteht im wesentlichen aus einem Stück Flach­ material, in dem versetzt zueinander zwei federnd gegen­ einander gelagerte Kugelkalotten 41 eingesetzt sind. Diese Kugelkalottenpaare 41 sind jeweils in einem käfigähnlichen Einsatz gehalten, die in komplementäre Bohrungen des Flachmaterials form- und kraftschlüssig eingesetzt sind. Je ein Kugelkalottenpaar 41 gehört zu einer Nut (Bezugszeichen 2 in Fig. 1, 2 und 4) je­ weils einer Profilschiene; beide Kugelkalottenpaare 41 halten somit zwei Profilschienen und damit zwei benachbarte Grundrahmen zusammen (vgl. Fig. 1 und 4).
An einer Stirnseite des Flachmaterials sind zwei Arretierungsschlitze 42 eingearbeitet, die - bezogen auf die Kugelkalottenpaare 41 - jeweils so ausge­ richtet sind, daß sie je mit einem Kugelkalottenpaar 41 in einer zu einer Seite des Flachmaterials parallel liegenden Linie fluchten.
Zwischen den Arretierungsschlitzen 42 ist der Gewinde­ bolzen 44 vorgesehen, über den das Eck-Verbindungs­ element 40 in die Arretierungspositionen,d.h. mit den Arretierungsschlitzen 42 über die Winkelstücke (30 in Fig. 4) gezogen werden kann. Wie anhand von Fig. 4 beschrieben, kann das Eckverbindungselement 40 in dieser Position mittels einer Gewindehülse festgehalten werden. Eine einfachere Lösung dieses Halteproblems besteht darin, im Flachmaterial des Eckverbindungselements 40 eine (oder auch mehrere) über deren Oberfläche vorstehende Filzscheibe 43 einzusetzen. Unter Umständen kann auch eine Filz­ scheibe oder ein Filzstreifen auf die Oberfläche des Flachmaterials aufgeklebt werden. Der Abstand dieser Reibelemente von der Außenseite des Flachmaterials ist dabei so gewählt, daß sie zwischen den Begrenzungs­ kanten der Nuten der Profilschienen (2′ in Fig. 4) zu liegen kommen.

Claims (5)

1. Eckverbindung für aus Profilschienen zusammen­ gesetzte rechteckige Grundrahmen zum Aufbau eines aus einer Mehrzahl zusammengefügter Grundrahmen bestehenden Rahmenfachwerks,
insbesondere zum Aufbau einer Displaywand oder einer Ausstellungstheke,
wobei die Profilschienen in Längsrichtung eine sich zum Schieneninneren hin erweiternde Nut, sowie längs einer zur Nut parallelen Außenseite eine diametral zur offenen Seite der Nut ausge­ richtete U-förmige Einhängeschiene zur Aufnahme von in die Grundrahmen einsetzbaren Platten aufweisen,
wobei die Verbindungselemente aus einem Stück Flachmaterial bestehen, dessen Längsseiten zur Erweiterung der Nut komplementäre Vorsprünge aufweisen, die derart federnd ausgebildet sind, daß sie in je eine Nut zweier benachbarter zu verbindender Grundrahmen einschnappbar sind, und
wobei im Eckbereich zweier komplementär zuein­ ander auf Gehrung geschnittener zusammenzu­ fügender Profilschienen in die sich zum Schienen­ innern hin erweiternden Nuten jeweils ein recht­ eckiges Winkelstück eingefügt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung der Verbindung zweier Grundrahmen (20) in den Eckbereichen jeweils ein Eck-Verbindungselement (40) mit zu den jeweils zwei benachbart liegenden Schenkeln der Winkelstücke (30) komplementären Arre­ tierungsschlitzen (42) vorgesehen ist,
das nach dem Zusammenfügen zweier Grundrahmen (20) über die parallel zueinander liegenden Schenkel der Winkelstücke (30) schiebbar ist.
2. Eckverbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Arretierungsschlitzen (42) ein Gewindebolzen (44) vorgesehen ist, über den das Eckverbindungselement (40) mit seinen Arretierungsschlitzen (42) über die Winkelstücke (30) einziehbar ist.
3. Eckverbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Gewindebolzen (44) komplementräe Gewindehülse (45) mit einem Drehknopf (46) vorgesehen ist, die längenmäßig so dimensioniert ist, daß im eingezogenen Zustand des Eckver­ bindungselements (40) der Drehknopf (46) an der Außenseite der beiden benachbarten Grundrahmen (20) aufliegt.
4. Eckverbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der am Begrenzungsrand (2′) der Nut (2) anliegenden Seiten des Flachmaterials mindestens ein den Reibschluß zwischen der Profilschiene (1) und dem Eckverbindungselement (40) unterstützendes Reibelement vorgesehen ist.
5. Eckverbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibelement eine als Rundstück in eine entsprechende Bohrung des Flachmaterials eingesetzte Filzscheibe (43) ist.
DE19873719589 1986-04-29 1987-06-12 Eckverbindung fuer aus profilschienen zusammengesetzte grundrahmen mit einem im eckbereich eingefuegten winkelstueck Withdrawn DE3719589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719589 DE3719589A1 (de) 1986-04-29 1987-06-12 Eckverbindung fuer aus profilschienen zusammengesetzte grundrahmen mit einem im eckbereich eingefuegten winkelstueck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614490 DE3614490A1 (de) 1986-04-29 1986-04-29 Grundrahmen und verbindungselemente fuer displaysysteme
DE19873719589 DE3719589A1 (de) 1986-04-29 1987-06-12 Eckverbindung fuer aus profilschienen zusammengesetzte grundrahmen mit einem im eckbereich eingefuegten winkelstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3719589A1 true DE3719589A1 (de) 1988-12-29

Family

ID=25843332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719589 Withdrawn DE3719589A1 (de) 1986-04-29 1987-06-12 Eckverbindung fuer aus profilschienen zusammengesetzte grundrahmen mit einem im eckbereich eingefuegten winkelstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3719589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000024980A1 (de) * 1998-10-22 2000-05-04 Protoned B.V. Modular aufgebaute wand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000024980A1 (de) * 1998-10-22 2000-05-04 Protoned B.V. Modular aufgebaute wand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614490C2 (de)
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE2642167C3 (de) Blechträger
DE1559428A1 (de) Traggerippe fuer eine versetzbare Trennwand od.dgl.
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE60211278T2 (de) Modularer Zaun
EP0315936B1 (de) Klotzteil zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl.
EP0221480B1 (de) Fassadenwand
EP0813638B1 (de) Baukörper
DE3837475C1 (de)
DE60014197T2 (de) Deckenvorrichtung
DE3719589A1 (de) Eckverbindung fuer aus profilschienen zusammengesetzte grundrahmen mit einem im eckbereich eingefuegten winkelstueck
DE4016528C2 (de) Belichtungs- und Belüftungselement mit einem Hohlprofil-Aufstellrahmen
DE1784561B1 (de) Glaswand aus einer Mehrzahl von im Querschnitt U-foermigen,etwa wandholen Glaselementen
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE3719588C2 (de) Verbindungselement für aus Profilschienen zusammengesetzte Grundrahmen
CH669832A5 (en) Supporting structure for light fittings - uses hollow rails with clips and supports inserted into longitudinal grooves for wall and ceiling mounting
DE1917702C3 (de) System zum Aufbau eines aus mehreren über- und/oder nebeneinander angeordneten Schrankelementen bestehenden Schrankes
EP0590387A2 (de) Faltkiste
DE2038877A1 (de) Regal
DE8322014U1 (de) Bausatz fuer decken- oder wandvertaefelungen
DE2707647C2 (de) Ständer für Schuppenrahmen
DE2329573A1 (de) Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3614490

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination