DE2642167C3 - Blechträger - Google Patents

Blechträger

Info

Publication number
DE2642167C3
DE2642167C3 DE2642167A DE2642167A DE2642167C3 DE 2642167 C3 DE2642167 C3 DE 2642167C3 DE 2642167 A DE2642167 A DE 2642167A DE 2642167 A DE2642167 A DE 2642167A DE 2642167 C3 DE2642167 C3 DE 2642167C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
sheet metal
profile part
metal support
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2642167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642167B2 (de
DE2642167A1 (de
Inventor
Eiryo Kurobe Toyama Oogami (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2642167A1 publication Critical patent/DE2642167A1/de
Publication of DE2642167B2 publication Critical patent/DE2642167B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642167C3 publication Critical patent/DE2642167C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/363Bay windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0046Loggias
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus verschiedenartig geformten Profilteilen zusammengesetzten Blechträger, der horizontal zwischen und quer zu im Winkel ■ zueinander verlaufende Tragelcmente aufweisenden Baugliedern, wie Rahmen usw., angeordnet ist, und dessen Enden stirnseitig in den Ecken der Bauglieder befestigbar sind, wobei die jeweiligen Außenflächen des Blechträgers parallel zu den jeweiligen Außenflächen der in der jeweiligen Ecke des Baugliedes im Winkel zueinander befestigten Tragelemente verlaufen.
Bei einem herkömmlichen Blechträger dieser Gattung ist der Verlauf der Außenflächen desselben nicht veränderbar. Demzufolge müssen für Bauglieder, deren aneinanderstoßende Tragelemente unterschiedliche Winkel miteinander einschließen, die entsprechenden Blechträger jeweils besonders angefertigt werden, so daß der Hersteller und der Händler eine Vielzahl unterschiedlicher Blechträger herstellen bzw. lagern muß.
Aus der US-PS 26 42 018 ist auch bereits ein Träger bekannt, der mit Anschlüssen zur Einfügung von Dachelementen verschiedener Neigungen versehen ist. doch ist hierbei der Verlauf der Außenflächen des Trägers selbst nicht veränderbar.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, einen Blechträger der genannten Bauart zu schaffen, dessen äußere Begren/ungsflächen insgesamt jeweils an den Verlauf der Begrenzungsflächen von im Winkel zueinander angeordneten Tragelementen angepaßt werden können, in deren Verbindungspunkten der Träger befestigt ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein erstes an einem ÜL-r Tragelementc des ' Baugliedes befestigbares Profilteil ti. ic kreisbogenförmig gekrümmte Wand und einen im Krümmungsmittelpunkt dieser bogenförmigen Wanu angeordneten ersten Gelenkteil aufweist, daß ein zweites Profilleil einen mit dem ersten Gelenkieil in Eingriff stehenden komplementären /weiten Gelenkteil aufweist, der um den ersten Gelenkteil verschwenkbar ist, daß das /weite Profilteil einen Arm aufweist, der auf der bogenförmigen Wand verschiebbar und in einer einstellbaren L.age, in der das /weite Profilteil mit dem ersten Profilteil den gleichen Winkel einschließt wie die beiden Tragelemenle des Baugliedes. mit der bogenförmigen Wand verbindbar ist. und daß ein drittes Profilteil, das zwei V'andbereiche aufweist, die unter dem gleichen Winkel zueinander geneigt sind wie die beiden Tragelemcnte des Baugliedes, mit seinen Enden den Gclenkteilen gegenüberliegend an dem ersten und dem /weiten Profilteil befestigbar sind.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung des aus drei unterschiedlich geformten Profilteilen zusammengesetzten Blechträgers können dessen äußere Begrenzungsflächen insgesamt jgwcüs an den Verlauf der Begrenzungsflächen von im Winkel zueinander an* geordneten Tragelemenlen angepaßt werden, in diircn Verbindungspunkten der Träger befestigt ist. Dabei sind lediglich für das dritte Profilleil unterschiedliche Ausführungsformen erforderlich. Für das erste und das zweite Profilteil braucht jedoch nur jeweils eine Aüsfütifüngsfofm hergestellt und gelagert werden, weil
diese beiden Profilteile innerhalb eines weiten Bereiches unter einem beliebigen Winkel zueinander angeordnet werden können.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele eines Blechträgers näher erläutert. Es zeigt
Fig. I einen vertikalen Schnitt durch einen zusammengesetzten Blechträger, der an im Winkel zueinander verlaufende Tragelemente eines Baugliedes angepaßt und an diesem befestigt ist,
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich wie Fig. I1 die jedoch einen Blechträger zeigt, der an ein anders abgewinkeltes Bauglied angepaßt und an diesem befestigt ist,
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch eine andere Ausführungsform eines Blechträgcrs, der als Dachfirst verwende! wird und
Fig.4A und 4B schemalische Darstellungen von Rohbaugerüsten, bei denen die Blechträger verwendet sind.
Fig. 1 zeigt einen Blechträger 10, der horizontal und quer zu zwei abgewinkelten Baugliedern II (von denen nur eines gezeigt ist) angeordnet und an diesen befestigt ist. Das Bauglied 11 weist ein vertikales unteres Tragelement 12 und ein oberes Tragelement 13 auf. das mit dem unteren Tragelement 12 verbunden und im Winkel zu diesem angeordnet ist. Zwischen den beiden Baugliedern 11 befinden sich zwei Tafeln, wie /. B. Glasscheiben 14,15 die sich in wetterdichter Anordnung längs des vertikalen unteren Tragelemenis 12 bzw. längs des geneigten oberen Tragelemenis 13 erstrecken. Der Blechträger 10 ist an der Verbindungsstelle des oberen und des unteren Tragelementes 12 und 13 angeordnet und stützt die Glasscheiben 14, 15 ab. die zueinander geneigt sind.
Der Blechträger 10 ist aus einem ersten hohlen, ortsfesten Profilteil 16. einem /weiten, schwenkbaren Profilteil 17, einem dritten Profilteil 18 und aus einem Schcibenstüi 'teil 19 zusammengesetzt, wobei alle diese Teile aus stranggepreßten Profilschienen gebildet sind, die üblicherweise aus Aluminium bestehen. Das hohle Profilteil 16 umfaßt eine Bodenwand 20. innere und äußere Scitenwände 21 und 22. die sich rechtwinklig von den gegenüberliegenden Rändern der Bodenwand 20 erstrecken, eine bogenförmige WaiH 2.3. die sich von einer Seite des freien Randes der äußeren Seitenwand 22 erstreckt, und eine Verbindungswand 24. die sich zwischen den zugeordneten freien Rändern der bogenförmigen Wand 23 ".ind der inneren Seitenwand 21 erstreck'. Die Verbindungswand 24 hat eine Aussparung 25 oder rinen Kanal, in dem sich cm mit der Verbindungswand integrierter Vorsprung 26 befindet. Der Vorsprung 26 hat ein umgebogenes oder abgerundetes finde 27 mit einer bogenförmigen Außenfläche, wobei das abgerundete Ende 27 im Krümmungsmittelpunkt der bogenförmigen Wand 23 angeordnet ist, die im wesentlichen als W Bogen ausgebildet ist. Eine Vielzahl von Gewindebohrungen 28 ist in der bogenförmigen Wand 23 radial versetzt und axial fluchtend angeordnet,
Ein länglicher Kanal 29 ist an der anderen Seile des freien Randes der äußeren Seitenwand 22 angeordnet und erstreckt sich rechtwinklig zu der Wand 22. Ein Verhältnismäßig kleiner Vorsprung 30 und ein diesem gegenüberliegender L-fötmiger Flansch 31 sind mit einer Wand des Kanals 29 integriert und erstrecken sich Därallel zu der äußeren Seitenwand 22, wobei der !.-farmige Flansch 31 seinerseits einen integrierten länglichen Kanal 32 abstützt, der rechtwinklig zu dem Kanal 29 angeordnet ist. Der Kanal 32 ist mit einem verhältnismäßig kleinen Vorsprung 33 versehen, der von der äußeren Seitenwand 22 abgekehrt ist. In der äußeren Seitenwand 22 ist eine hinterschnittene Nut 34 ausgebildet, um einen Dichtungsslreifen 35 festzuhalten.
Das schwenkbare Profilieil 17 besteht aus einer Bodenwand 36, einer Hauptseitenwand 37 und aus einer verhältnismäßig kurzen inneren Seitenwand 38, wobei sich die beiden letztgenannten Seitenwände im rechten Winkel von den gegenüberliegenden Rändern der Bodenwand 36 erstrecken. Die innere Seitenwand 38 ist mit einer hinterschnittenen Nut 39 versehen, um einen Dichtungsstreifen 40 festzuhalten. Eine äußere Seitenwand 41 ist der inneren Seitenwand 38 gegenüberliegend angeordnet, und sie ist mit dieser durch eine Bodenwand 42 verbunden, die sich parallel zu der Bodenwand 36 erstreckt. Die innere und die äußere Seitenwand 38, 41 und die Bodenwand 42 begrenzen gemeinsam einen Kanal 43 zur »ufnahme einer. Umlangsrandes der Glasscheibe i5. uin Schenkel 44 erstreckt sich von der Unterseite der Bodenwand 42. und er ist zwischen der äußeren Seitenwand 41 unu der inneren Seitenwand 38 mittig angeordnet. Der Schenkel 44 hai ei'-en länglichen Kanal 45. der sich parallel zu aer Bodenwand 42 erstreckt, wobei der Kanal 45 einen Ann 46 hat. der sich im rechten Winkel von diesem erstreckt. Die Hauptseitenwand 37 hat an ihrem freien Rand eine bogenförmige Aussparung 47, die mit d^r bogenförmigen Außenfläche des Vorsprungs 26 spielfrei in Eingriff gebracht werden kann. Das schwenkbare Profilteil 17 kann um die bogenförmige Außenfläche des Vorsprungs 26 verdreht werden, so daß sich der Arm 46 über die Außenfläche der bogenförmigen Wand 23 zwischen den gegenüberliegenden Enden derselben bewegen kann. Bei der gezeigten Ausfuhrungsform kann das schwenkbare Profilteil 17 unter einem Winkel von 10 bis 90 gegenüber dem ortsfesten Teil 16 geneigt se.n. De: <\rm 46 ist mit einem Loch versehen, durch das eine Maschinenschraube 48 frei hindurchragen kann. Die dun_n den Arm 46 hindurchragende Schraube 48 kann in eine der Gewindebohrungen 28 eingeschraubt werden, um das Profilteil 17 an einer Schwenkbewegung um das abgerundete Ende 27 zu hindern.
Das dritte Profilteil 18 hat eine vertikale Seitenwand 49 und eine gegenüber dieser geneigte Seitenwand 50. Die vertikale Seitenwand 49 umfaß! einen Flansch 51. der sich von dieser im rechten Winkel nach innen erstreckt und der mit einem Loch versehen ist. Die geneigte Seitenwand 50 hat einen L-förmigen Flansch 52. der dem nach innen gerichteten Flansch 51 gegenüberliegt und eine^ Wandbereich 53 umfaßt, der si>:h f'..r.illel zu der geneigten Seitenwand 50 erstreckt, wobei der Wandbereich 53 mit einem Loch versehen ist. Im eingebauten i'jstand gewährleistet das drit'e Profilteil 18. daß das Loch in dem nach innen ragenden Flansch 51 mit dem Kanal 32 fluchtet, und daß das Loch in dem Wandber?ich 53 mit dem Kanal 45 fluchtet. Die Verbindungsteile iind in einer Vielzahl von Winkeln erhältlich, weiche die vertikale Seitenwand und die geneigte Seitenwand 50 miteinander bilden, wobei ebensoviele Winkel vorhanden sind als Unterschiedlich abgewinkelte Bauglieder 11.
Das Scheibenstützleil 19 besteht aus einem Basis* wandbereich 54 und aus einem nach innen ragenden L-förmigen Flansch 55, der mil dem Wandbereich 54 integriert ist und einen zu dem Wandbereich 54
parallelen Bereich 56 ufhfaßl, wobei der Bereich 56 ein Loch hat. Ein verhältnismäßig kleiner L-förmiger Flansch 57 erstreckt sich von dem Flansch 55 nach innen über den Wandbereich 56 hinaus, Wenn das Scheibenstützteil 19 an dem hohlen ortsfesten Profilteil 16 angebracht ist, dann hintergreift der kleine L-förmige Flansch 57 den Vorsprung 30, wobei das in dem Wandbereich 56 angeordnete Loch mit dem Kanal 29 in Deckung gehalten wird. Die äußere Seitenwand 22 des ortsfesten Profilteils 16 und das daran befestigte Scheibenstülzteil 19 bilden zusammen einen Kanal i>8 zur Aufnahme eines Umfangsrandes der Glasscheibe 14. Bei der Montage wird zunächst das abgewinkelte Bauglied 11 geschaffen, dessen oberes und unteres Tragelement 13 und 12 im Winkel zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei der Neigungswinkel des oberen Tragelements 13 gegenüber dem unteren Tragelement 12 vorbestimml ist. Die
._. I _! T „-,!„ .,-»„ UU
UlllCICir UIIU UUtIbII I ίαςτ,ΙΙ,ΙΙΙ^ΙΙΙΙ, UIIU UUtIbII
vorspringende Ränder 59 bzw. 60. Das vertikale untere Tragelement 12 hat einen Bügel 61, an dem das hohle ortsfeste Profilteil 16 mittels einer Maschinenschraube 62 befestigt wird, wobei die innere Seitenwand 21 an der Seite des vorspringenden Randes 59 anliegt. Sodann wird das schwenkbare Profilteil 17 installiert, wobei die bogenförmige Aussparung 47 das abgerundete Ende 27 aufnimmt. Das Profilteil 17 wird um das abgerundete Ende 27 verschwenkt, bis die Seitenwand 37 an der Seite des vorspringenden Randes des oberen Tragelements 60 anschlägt, wenn der Neigungswinkel des Profilteils 17 gegenüber dem ortsfesten Profilieil 16 mit dem vorbestimmten Winkel des geneigten oberen Tragelements 13 übereinstimmt. Das schwenkbare Profilteil 17 wird an dem ortsfesten Profilteil 16 mit der Schraube 48 befestigt, die durch den Arm 46 hindurchgesteckt und in eine ausgewählte Gewindebohrung 28 eingeschraubt wird.
Ein drittes Profilteil 18 wird aus einem Vorrat von unterschiedlich abgewinkelten Teilen entnommen, dessen Seitenwand 50 einen solchen Neigungswinkel hat. der dem vorgewählten Neigungswinkel des oberen Traeelements 13 des Baugliedes 11 entspricht. Das ausgewählte Profilteil 18 wird mit zwei Schrauben 63 und 64 befestigt, die durch den Wandbereich 53 in den Kanal 45 bzw. durch den Flansch 51 in den Kanal 32 hineinragen. Das Scheibenstützteil 19 wird an dem ortsfesten Profilteil 16 mit einer Schraube 65 befestigt, die durch den Wandbereich 56 in den Kanal .29 hineinragt, wobei der Umfangsrand der Glasscheibe 14 mit dem zwischen einer Seite der Scheibe 14 und der Seitenwand 22 ungeordneten Dichtungsstreifen 35 in dem Kanal 58 festgelegt ist. Eine v/eitere Dichtung 156 wird zwischen der anderen Seite der Scheibe 14 und dem Basiswandbereich 54 angeordnet. Um die Glasscheibe 14 an einer seitlichen Verlagerung zu hindern, ist ein Scheibenstützelement 67 in dem Kanal 58 vorgesehen. Der Umfangsrand der Glasscheibe 15 ist mit dem zwischen der Seitenwand 38 und einer Seite des Randes der Glasscheibe 15 angeordneten Dichtungsstreifen 40 in dem Kanal 43 festgelegt Zwischen der anderen Seite der Glasscheibe und der Seitenwand 41 sind eine Dichtung 68 und ein Scheibenstützelement 69 angeordnet Ein die Scheibe festlegendes und abstützendes Teil 70 ist indem Kanal 43* zwischen der Bodenwand 42 und dem unteren Rand der Glasscheibe 15 angeordnet. Durch den L-förmigcn Flansch 52 und die Bodenwand 42 und durch den L-förmigcn Flansch 55 -, und den Flansch 51 werden zwei Hohlräume gebildet, wobei jeder Hohlraum mit zwei dichten Streifen 71, 72 ausgefüllt ist. Ein zusätzlicher dichter Streifen 73 bewirkt eine Abdichtung zwischen dem Bauglied 11, den Scheiben 14, 15 und dem Blechträger 10. Da das obere
ι» Tragelement 13 und das untere Tragelcmenl 12 getrennte Teile sind, wird ein Dichtungsstreifen 74 verwendet, um einen Bereich abzudichten, wo diese Teile zusammengefügt und dem Weiter ausgesetzt sind.
Da die den Blechträger 10 bildenden Profillcile eine
i'i große Länge haben, sind die Schrauben 48,63,64 und 65 über die Länge des Blcchträgers 10 jeweils an getrennten Stellen vorgesehen. In ähnlicher Weise sind Reihen der miteinander fluchtenden Gcwindebohrungci'l 2S in ifiicrVüiicM ΊΓΓι rvuSiänu iSfigS uCS uiGCiiirägCFS
.!(ι 10 vorgesehen.
Gemäß Fig. 2 eignet sich ein Blechträger 10a zum Einbau in ein Bauglied lla, das aus zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten unteren und oberen Tragelementen 12a. 13a besteht. Der Blechträger 10,7
r> Umfaßt ein Verbindungsteil 18a, das eine vertikale Seitenwand 49a und eine horizontale Seitenwand 50a hat. Bei dieser Anordnung wird das schwenkbare Profil! :il 17 um das abgerundete Ende 27 verdreht, bis das Profilteil 17 zu dem ortsfesten Profilteil 16 im
»> rechten Winkel angeordnet ist.
Der Blechträger kann auch als First eines Daches verwendet werden, wie dies in Γ i g. 3 gezeigt ist. Ein als Dachfirst geeigneter Blechträger 106 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen
J·» insofern als er ein weiteres Scheibenstützteil 75 für die Glasscheibe 15 und ein abgewandeltes Verbindungsteil 18b verwendet. Das Scheibenstützteil 75 ist zur Befestigung der Glasscheibe 15 erforderlich. Beim Zusammenbau werden zunächst die oberen Ränder der
i|!l Glasscheiben 14, 15 auf den Dichtungsstreifen 35, 40 angeordnet, und sodann werden die Scheibenstützteile 19, 75 an dem ortsfesten Profilteil 16 bzw. dem schwenkbaren Profilteil 17 befestigt. Zwischen der Glasscheibe 14 und dem Scheibenstützteil 19 werden die
•si Dichtung 66 und das Scheibenstützelement 67 angeordnet, und zwischen der Glasscheibe 15 und dem Scheibenstützteil 75 werden die Dichtung 68 und das Scheibenstützelement 69 angeordnet. Das Verbindungsteil 186 hat zwei zueinander geneigte Seitenwände 496.
W 50b und zwei L-förmige Flansche 76,77 zur Befestigung des ortsfesten Profilteils 16 bzw. des schweißbaren Profilteils 17. Das Verbindungsteil 186 wird mit den Schrauben 63 und 65 befestigt, die durch Bereiche 78 und 79 in den Kanal 45b bzw. durch Bereiche 80 und 81 hindurch in den Kanal 29 hineinragen.
F i g. 4A veranschaulicht ein aufrechtes Rohbaugerüst 82 bei dem mehrere Blechträger verwendet werden, um eine abgesetzte Wandkonstruktion zu bilden.
F i g. 4B zeigt ein geschlossenes Rohbaugerüst 83, das
ω beispielsweise als Verbindungsgang verwendet wird, bei dem alle Tafeln oder Scheiben mittels einer Vielzahl von Blechträgern miteinander verbunden sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Aus verschiedenartig geformten Profilleilen zusammengesetzter Blechträger, der horizontal zwischen und quer zu im Winkel zueinander verlaufende Tragelemente aufweisenden Baugliedcrn, wie Rahmen usw. angeordnet ist, und dessen Enden stirnseitig in den Ecken der Bauglieder befestigbar sind, wobei die jeweiligen Außenflächen des Blechträgers parallel zu den jeweiligen Außenflächen der in der jeweiligen Ecke des Baugliedes im Winkel zueinander befestigten Tragelemente verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes an einem der Tragelemente (12) des Baugliedes (11) befestigbares Profilteil (16) eine kreisbogenförmig gekrümmte Wand (23) und einen im Krümmungsmittelpunkt dieser bogenförmigen Wand (23) angeordneten ersten Gelenkteil aufweist, daß ein zweites Profilteil (17) einen mit dem ersten Gelenkteil in Eingriff stehenden komplementären zweiten Gelenkteil aufweist, der um den ersten Geienkteü verschwenkbar ist. daß das zweite Profilteil (17) einen Arm (46) aufweist, der auf der bogenförmigen Wand (23) verschiebbar und in einer einstellbaren Lage, in der das zweite Profilteil (17) mit dem ersten Profilteil (16) den gleichen Winkel einschließt wie die beiden Traijelemente (12, 13) des Baugliedes (11), mit der bogenförmigen Wand (23) verbindbar ist, und daß ein drittes Profilteil (18), das zwei Wandbereiche aufweist, die unter dem gleichen Winkel zueinander geneigt sind wie die beiden Tragelemen:.-(12, 13) des Baugliedes (11), mit seinen Enden den Gelenkteil^n gegenüberliegend an dem ersten und dem zweiten Profilteil (16,17) befestigbar sind.
2. Blechträger nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmige Wand (23) mit mehreren Gewindebohrungen (28) versehen ist und daß der Arm (46) mit einer Öffnung für den Durchtritt einer Schraube (48) versehen ist, die in eine der Gewindebohrungen (28) einschraubbar ist.
3. Blechträger nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekenri/eichnet. daß das erste Profilteil (16) hohl n». und aus einer Bodenwand (20), zwei im rechten Winkel von der Bodenwand abstehenden .Seitenwänden (21, 22) und aus einer Verbindungswand (24) besteht, die sich zwischen der von der einen Seitenwand (22) ausgehenden bogenförmigen Wand (23) und der anderen Seitenwand (21) erstreckt, wobei die Verbindungswand (24) eine Aussparung (25) aufweist.
4. Blechträger nach Anspruch Ϊ. dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gelenkteil ein in der Aussparung (25) angeordneter Vorsprung (26) ist. der ein abgerundetes Ende (27) hat.
5. Blechträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß das /weite Profilteil (17) aus einer Bodenwand (36) und aus zwei im rechten Winkel von der Bodenwand abstehenden Seitenwänden (37,38) besteht.
6. Blechträger nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gelenkteil eine am freien Ende der einen Seitenwand (37) des zweiten Profilteils (17) ausgebildete bogenförmige Aussparung (47) ist.
7. Blechträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (51, 53) des dritten Pföfilteils (18) an dem ersten und zweiten Profilteil (16, 17) mittels Schrauben (65, 63) befestigbar sind.
DE2642167A 1975-09-22 1976-09-20 Blechträger Expired DE2642167C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975130425U JPS5514706Y2 (de) 1975-09-22 1975-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642167A1 DE2642167A1 (de) 1977-04-07
DE2642167B2 DE2642167B2 (de) 1979-08-30
DE2642167C3 true DE2642167C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=15033927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642167A Expired DE2642167C3 (de) 1975-09-22 1976-09-20 Blechträger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4100704A (de)
JP (1) JPS5514706Y2 (de)
DE (1) DE2642167C3 (de)
FR (1) FR2324847A1 (de)
GB (1) GB1555087A (de)
IT (1) IT1071377B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261143A (en) * 1979-07-20 1981-04-14 Michael Rizzo Pitched roof support structures
GB2117813A (en) * 1982-04-06 1983-10-19 Leonid Ostrovsky Pivotal assembly of insulated wall panels
JPS5924878U (ja) * 1982-08-09 1984-02-16 ワイケイケイ株式会社 建物の壁体
JPS5924812U (ja) * 1982-08-10 1984-02-16 ワイケイケイ株式会社 建物内外装構造体を構成する壁体の接合部
JPS59167107U (ja) * 1983-04-21 1984-11-09 ワイケイケイ株式会社 コ−ナ−方立
FR2555220B1 (fr) * 1983-11-23 1986-04-18 Technal France Structure porteuse formant aretier de rive pour une charpente de toiture
US4606162A (en) * 1984-08-21 1986-08-19 United States Gypsum Company Adjustable glazed partition system
GB2206137B (en) * 1987-06-29 1991-09-04 Cosmo Real Estate Company Limi Corner block unit for masonry wall structure
JPH0634981Y2 (ja) * 1988-05-23 1994-09-14 吉田工業株式会社 連窓用窓枠における枠材の連結装置
IT1217776B (it) * 1988-06-03 1990-03-30 Trafileria Giuseppe Passepini Sistema di profilati in alluminio per serramenti con apertura a battente e a scorrere
BE1002589A3 (fr) * 1988-11-14 1991-04-02 Bogaert Pierre Emm E J Vitrage sans mastic isolant avec coupure thermique et paroi multiple absolument etanche aux pluies, vents et poussieres.
FR2670251B1 (fr) * 1990-12-07 1993-02-19 Aluvar Sa Dispositif d'assemblage pour profiles pour obtenir des angles variables.
US5568707A (en) * 1995-01-23 1996-10-29 Ykk Corporation Of America Solarium structure
US5797225A (en) * 1995-01-23 1998-08-25 Ykk Corporation Of America Sloped roof and head
US6085469A (en) * 1996-08-09 2000-07-11 Wolfe; Michael J. Structural connector system for the assembly of structural panel buildings
US5826380A (en) * 1996-08-09 1998-10-27 Wolfe; Michael J. Roof ridge apparatus for adjustable-pitch roof
US6298619B1 (en) * 2000-03-02 2001-10-09 William D. Davie Modular building frame system
US7021014B1 (en) * 2001-02-20 2006-04-04 Wolfe Michael J Manufactured building system and method of manufacture and method of transport
FR2883582B1 (fr) * 2005-03-22 2008-12-05 Aqua Dev Sarl Abri a structure de profiles
FR2883581B1 (fr) * 2005-03-22 2008-12-05 Aqua Dev Sarl Abri a structure de profiles
CN103741850B (zh) * 2014-01-29 2015-04-15 广东银一百创新铝业有限公司 一种型材幕墙转角构架的安装方法及其结构
CN106245857A (zh) * 2016-08-09 2016-12-21 金粤幕墙装饰工程有限公司 一体化温度感应智能恒温生态采光天棚及控温方法
CN110725444B (zh) * 2019-10-11 2020-07-28 通州建总集团有限公司 一种便于安装的房建用建筑幕墙
NL2025063B1 (en) * 2020-03-05 2021-10-14 Hengdian Group Dmegc Magnetics Co Ltd Mounting system, assembly and method for mounting panels to an architectural construction
CN114351921B (zh) * 2022-02-18 2024-02-02 中铁建工集团有限公司 一种玻璃幕墙系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2144515A (en) * 1938-01-04 1939-01-17 Chase Brass & Copper Co Sash-bar construction
US2934179A (en) * 1953-01-23 1960-04-26 Franklin F Larsen Structural elements
US3196992A (en) * 1962-07-12 1965-07-27 Harry L Owen Building structure corner unit
US3210808A (en) * 1964-02-06 1965-10-12 Creager Billy Neal Flexible mullion

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5514706Y2 (de) 1980-04-03
FR2324847A1 (fr) 1977-04-15
GB1555087A (en) 1979-11-07
DE2642167B2 (de) 1979-08-30
IT1071377B (it) 1985-04-02
FR2324847B1 (de) 1980-04-25
DE2642167A1 (de) 1977-04-07
JPS5243310U (de) 1977-03-28
US4100704A (en) 1978-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642167C3 (de) Blechträger
EP0789983B1 (de) Rahmenschenkel für ein rahmengestell eines schaltschrankes
DE60002300T2 (de) Tragevorrichtung für eine abschirmung
DE3013433A1 (de) Zerlegbarer schrank aus vorzugsweise blechteilen
DE2514357A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammenbauen von auseinandernehmbaren moebelstuecken
EP0285914A2 (de) Duschabtrennung
EP3683397A1 (de) Rahmen mit drehgelenk aufweisenden profilverbindern
DE2517149A1 (de) Universell verwendbare strebe fuer eckenverbindungen
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE1529646B2 (de) Regal
DE2350343A1 (de) Moebeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE4230949C1 (de) Messe- und Ladenbauwand
EP0221480B1 (de) Fassadenwand
DE2457318A1 (de) Gebaeudeelement
DE2601663A1 (de) Kastenrollo
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
EP3730310B1 (de) Rahmen mit drehgelenken
DE3340476A1 (de) Fahrzeugfenster mit einer verschiebbaren fensterscheibe
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
EP0010291B1 (de) Schaltschrank
DE2330532C3 (de) Zerlegbarer Schrank
DE2113862A1 (de) Abnehmbares Wandelement
DE2645671C2 (de) Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor
EP0383041A2 (de) Aus einer Mehrzahl gerader Rahmenabschnitte bestehender Klapprahmen für Anzeigetafeln oder dergleichen
EP0465904B1 (de) Deckenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee