EP0243721A2 - Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel - Google Patents

Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel Download PDF

Info

Publication number
EP0243721A2
EP0243721A2 EP87104924A EP87104924A EP0243721A2 EP 0243721 A2 EP0243721 A2 EP 0243721A2 EP 87104924 A EP87104924 A EP 87104924A EP 87104924 A EP87104924 A EP 87104924A EP 0243721 A2 EP0243721 A2 EP 0243721A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
gear
cylinders
shaft
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87104924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243721A3 (en
EP0243721B1 (de
Inventor
Klaus Theilacker
Johann Meitinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0243721A2 publication Critical patent/EP0243721A2/de
Publication of EP0243721A3 publication Critical patent/EP0243721A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243721B1 publication Critical patent/EP0243721B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/12Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units

Definitions

  • the invention relates to a web-fed offset printing machine with a printing unit for flying plate changes, in which one plate cylinder / blanket cylinder pair can be stopped for the plate change and the other can be turned on a common rotating impression cylinder, the impression cylinder being used as a paper guide roller for the between during printing and backpressure operation the track guided by the blanket cylinders can be used and gear wheels are positioned on the axis of the impression cylinder, which selectively connect the main drive to one of the two rubber cylinder drive wheels via a first or second clutch.
  • Figures 1 and 2 show a printing unit consisting of five cylinders in which a print carrier web 1 optionally on both sides, i.e. can be provided with a perfect and reverse print (Fig.1) or from one side with a double face print (Fig.2), as indicated. If the print carrier web 1 is only provided with a face print, the printing unit shown can work in the so-called "flying plate change", in which, as is known, a pair of blanket cylinders / plate cylinders can be stopped for each plate change, while the other pair of blanket cylinders / plate cylinders can be used to apply a face print is used.
  • the printing unit comprises two rubber cylinders 2, 3, against which one of the plate cylinders 4, 5 can be adjusted.
  • the print carrier web 1 is provided with a face and an impression, the printing between the two rubber cylinders 2, 3 and the impression cylinder 6, if desired, acting as a paper guide roller.
  • the impression cylinder 6 can be placed on the upper rubber cylinder 2 or can be turned off slightly. 2, double printing is applied to one side of the print carrier web 1, the common impression cylinder being set against both the blanket cylinder 2 and the blanket cylinder 3, and the blanket cylinders 2, 3 must be spaced apart.
  • the cylinders 2 to 6 shown each have pits 7 to 11, each of which must have a specific position with respect to adjacent cylinders in the different operating modes. If the operating mode according to FIG. 1 is used in perfecting, the pit 8 of the blanket cylinder 3 must face the pit 7 of the blanket cylinder 2. When changing to production according to FIG. 2, the lower rubber cylinder 3 must be rotated so that its pit 8 faces the pit 11 of the impression cylinder 6.
  • this is advantageously done by using three clutches that couple the drives to one another in certain positions, that is to say clutches with a fixed point circuit.
  • Figures 3 and 4 show the cylinders 2 to 6, on the respective shafts or stub shafts 13 to 17 corresponding gear wheels are positioned.
  • the main drive from a gearwheel 18 arrives at a gearwheel 19 which is arranged in a rotationally fixed manner on the shaft 17 of the impression cylinder 6.
  • Another gearwheel 20 is positioned on the same shaft 17 and can optionally be connected to the shaft 17 with the aid of a coupling 21.
  • a gear 22 meshes with the gear 20, which is arranged on the shaft 13 of the upper rubber cylinder 2, and a gear 23 meshes with the gear 22 on the shaft 15 of the upper plate cylinder 4.
  • the common counter-pressure cylinder 6 can thus and the upper pair of rubber cylinders / plate cylinders 2, 4 are driven, while the lower pair of cylinders 3, 5 can be stopped for a plate change when the cylinders are turned off.
  • a further gear wheel 24 is arranged, which can optionally be connected to the shaft 17 of the counter-pressure cylinder 6 by actuating a clutch 25.
  • the gear 24 meshes with a preferably double-width gear 26 on the shaft 14 of the rubber cylinder 3 in the exemplary embodiment.
  • a gear 27 meshes with the double-width gear 26, which is arranged on the shaft 16 of the lower plate cylinder 5. If the clutch 25 is activated instead of the clutch 21, the lower pair of blanket cylinders / plate cylinders 3, 5 can be driven together with the impression cylinder 6, while the upper one when the clutch 21 is released Rubber cylinder / plate cylinder pair 2, 4 can be stopped for a plate change.
  • a further gearwheel 28 is positioned on the shaft of a rubber cylinder, for example on the shaft 13 of the upper rubber cylinder 2, which gear wheel can optionally be coupled to the shaft 13 of the rubber cylinder 2 with the aid of a third clutch.
  • the gear 28 always meshes directly or indirectly with the gear 26 with which the gear 24 also meshes.
  • the gear 26 is therefore preferably double width.
  • the printing unit according to the invention is to operate in the perfecting mode, in which the print carrier web 1 according to FIG. 1 is passed between the two rubber cylinders 2, 3, the impression cylinder 6 serving only as a paper guide roller, then the third clutch 29 and in the exemplary embodiment the Clutch 21 are activated while the clutch 25 is released. As a result, the drive comes from the gearwheels 18, 19, 20, 22, 28 to the double-width gearwheel 26 and the gearwheels 27 and 23. Thus, all cylinders 2 to 6 are driven, but reversing the direction of rotation for the lower one in the exemplary embodiment in accordance with the invention Cylinder pair 3, 5 was reached.
  • the gearwheels used can always remain in engagement in all operating modes. This means that no significant profile shift is required. It is understood that using the principle underlying the invention, the drive for the double Fine pressure and for the plate change can also be varied, with corresponding, in individual cases desired arrangements of the clutches and gears on other sides of the cylinders 2 to 6 also being possible.
  • the gears 24, 26, 28 can mesh directly with one another, as in the exemplary embodiment. However, it is also possible, particularly in the case of appropriately large machines, to arrange further gears or pairs of gears between them, so that the gears are indirectly meshed with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Ein oberes (2, 4) und ein unteres (3, 5) Gummizylinder-/Plattenzylinderpaar können im Schön- und Widerdruck sowie mit fliegendem Plattenwechsel betrieben werden. Für den fliegenden Plattenwechsel erfolgt durch Betätigen entweder der Kupplung (21) oder (25) die Einleitung des Hauptantriebes (18, 19) über den Druckwerkzylinder (6) direkt auf die Antriebsräder (22, 23) des oberen Gummizylinder-/Plattenzylinderpaares (2, 4) oder von dem Gegendruckzylinder (6) bei Betätigen der Kupplung (25) über die Zahnräder (26, 27) zu dem unteren Gummizylinder-/Plattenzylinderpaar (3, 5). Im Schön- und Widerdruckbetrieb wird nur eine dieser Kupplungen (z.B. 21) betätigt und eine weitere auf der Welle (13) des Gummizylinders (2) angeordnete Kupplung (29), durch die eine beim fliegenden Plattenwechsel lose auf der Welle (13) angeordnetes Zahnrad in umgekehrter Drehrichtung, bezogen auf den zweifachen Schöndruckbetrieb, das untere Gymmizylinder-/Plattenzylinderpaar (3, 5) antreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenrotations-Offstdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel, in dem ein Plattenzylinder-/­Gummizylinderpaar für den Plattenwechsel stillgesetzt und das andere an einen gemeinsamen rotierenden Gegendruckzylinder angestellt werden kann, wobei beim Schöndruck-/Widerdruckbetrieb der Gegendruckzylinder als Papierleitwalze für die zwischen den Gummituchzylindern geführte Bahn verwendbar ist und auf der Achse des Gegendruckzylinders Zahnräder positioniert sind, die über eine erste oder zweite Kupplung den Hauptantrieb wahlweise mit einem der beiden Gummizylinderantriebsräder verbinden.
  • In der älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 35 10 823.1-27 ist ein Druckwerk der vorgenannten Art beschrieben. Bei diesem Druckwerk ist der Antriebsräderzug an einer Seite der Maschine angeordnet, für die einzelnen Betriebsarten bedarf es der Verschiebung von Zahnrädern. Die Zahnräder weisen zumindest teilweise eine Profilverschiebung auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine der eingangs bezeichneten Gattung mit einem Antrieb aufzuzeigen, bei dem die Zahnräder keine wesentliche Profilverschiebung aufweisen und stets miteinander kämmen, so daß eine Verschiebung derselben nicht erforderlich ist. Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale des kennzeichnenden Tiels des Patentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. In diesen zeigen jeweils schematisch:
    • Fig.1 das erfindungsgemäße Druckwerk im Schön-/Widerdruckbetrieb,
    • Fig.2 das erfindungsgemäße Druckwerk im Zweifarben-Schöndruckbetrieb,
    • Fig.3 eine Seitenansicht des Druckwerkes gemäß Fig.1 und 2 und
    • Fig.4 eine perspektivische Darstellung des Druckwerkes gemäß Fig.1 bis 3.
  • Die Figuren 1 und 2 lassen ein Druckwerk, bestehend aus fünf Zylindern erkennen, in dem eine Druckträgerbahn 1 wahlweise beidseitig, d.h. mit einem Schön- und Widerdruck (Fig.1) oder von einer Seite mit einem zweifachen Schöndruck (Fig.2) versehen werden kann, wie angedeutet. Wird die Druckträgerbahn 1 lediglich mit einem Schöndruck versehen, so kann das dargestellte Druckwerk im sogenannten "fliegenden Plattenwechsel" arbeiten, bei dem bekanntlich ein Gummizylinder-/Plattenzylinderpaar jeweils für den Plattenwechsel stillgesetzt werden kann, während das andere Gummizylinder-/ Plattenzylinderpaar zum Aufbringen eines Schöndruckes verwendet wird.
  • Das Druckwerk umfaßt zwei Gummizylinder 2, 3, an die jeweils einer der Plattenzylinder 4, 5 anstellbar ist. Bei der Betriebsweise gemäß Fig.1 wird die Druckträgerbahn 1 mit einem Schön- und einem Widerdruck versehen, wobei der Aufdruck zwischen den beiden Gummizylindern 2, 3 erfolgt und der Gegendruckzylinder 6, wenn gewünscht, als Papierleitwalze fungiert. Der Gegendruckzylinder 6 kann dabei an den oberen Gummizylinder 2 an­gestellt oder geringfügig abgestellt sein. Bei der Betriebsweise gemäß Fig. 2 wird auf einer Seite der Druckträgerbahn 1 ein zweifacher schön­druck aufgebracht, wobei der gemeinsame Gegendruckzylinder sowohl an den Gummizylinder 2 als auch an den Gummizylinder 3 angestellt ist und die Gummizylinder 2, 3 müssen voneinander beasbstandet sein.
  • Die dargestellten Zylinder 2 bis 6 weisen jeweils Gruben 7 bis 11 auf, die jeweils bei den verschiedenen Betriebsarten eine bestimmte Position zu benachbarten Zylindern aufweisen müssen. Wenn bie der Betriebsart gemäß Fig. 1 im Schön-/Widerdruck gearbeitet wird, muß die Grube 8 des Gummizylinders 3 der Grube 7 des Gummizylinders 2 gegenüberstehen. Bei Wechsel auf Produktion gemäß Fig. 2 muß der untere Gummizylinder 3 so verdreht werden, daß seine Grube 8 der Grube 11 des Gegendruckzylinders 6 gegenübersteht.
  • In vorteilhafter Weise geschieht dies bei dem erfindungsgemäßen Druckwerk durch die Verwendung von drei Kupplungen, die in bestimmten Positionen die Antriebe miteinander kuppeln, also Kupplungen mit Festpunktschaltung.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Zylinder 2 bis 6, auf deren jeweiligen Wellen bzw. Wellenstummeln 13 bis 17 entsprechende Zahnräder positioniert sind. Der Hauptantrieb von einem Zahnrad 18 gelangt auf ein Zahnrad 19, das drehfest auf der Welle 17 des Gegendruckzylinders 6 angeordnet ist. Auf der gleichen Welle 17 ist ein weiteres Zahnrad 20 positioniert, das wahlweise mit Hilfe einer Kupplung 21 mit der Welle 17 verbindbar ist. Mit dem Zahnrad 20 kämmt ein Zahnrad 22, das auf der Welle 13 des oberen Gummizylinders 2 angeordnet ist und mit dem Zahnrad 22 kämmt wiederum ein Zahnrad 23 auf der Welle 15 des oberen Plattenzylinders 4. Beim Betätigen der Kupplung 21 können somit der gemeinsame Gegendruckzylinder 6 und das obere Gummizylinger-/Plattenzylinderpaar 2, 4 angetrieben werden, während das untere Zylinderpaar 3, 5 für einen Plattenwechsel bei abgestellten Zylindern stillgesetzt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel auf der anderen Seite des Druckzylinders 6 ist ein weiteres Zahnrad 24 angeordnet, das durch Betätigen einer Kupplung 25 wahlweise mit der Welle 17 des Gegendruckzylinders 6 verbunden werden kann. Das Zahnrad 24 kämmt mit einem im Ausführungsbeispiel vorzugsweise doppeltbreiten Zahnrad 26 auf der Welle 14 des Gummizylinders 3. Außerdem kämmt mit dem doppeltbreiten Zahnrad 26 ein Zahnrad 27, das auf der Welle 16 des unteren Plattenzylinders 5 angeordnet ist. Wird anstelle der Kupplung 21 die Kupplung 25 aktiviert, so kann gemeinsam mit dem Gegendruckzylinder 6 das untere Gummizylinder-/Plattenzylinderpaar 3, 5 angetrieben werden, während bei gelöster Kupplung 21 das obere Gummizylinder-/Plattenzylinderpaar 2, 4 für einen Plattenwechsel stillgesetzt werden kann. Es bietet sich auch die Möglichkeit, durch Betätgigen der beiden Kupplungen 21, 25 bei entsprechender Anstellung beider Zylinder 2, 3 an den Gegendruckzylinder 6, sowohl das obere als auch das untere Gummituch-/Plattenzylinderpaar 2, 4 bzw. 3, 5 anzutreiben, so daß bei einer Führung der Druckträgerbahn 1 gemäß Fig.2 um den Gegendruckzylinder ein Zweifacher Schöndruck möglich ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise wird auf der Welle eines Gummizylinders, beispielsweise auf der Welle 13 des oberen Gummizylinders 2, ein weiteres Zahnrad 28 positioniert, das mit Hilfe einer dritten Kupplung wahlweise an die Welle 13 des Gummizylinders 2 ankuppelbar ist. Das Zahnrad 28 kämmt stets direkt oder indirekt mit dem Zahnrad 26, mit dem auch das Zahnrad 24 kämmt. Das Zahnrad 26 ist deshalb vorzugsweise doppeltbreit.
  • Soll das erfindungsgemäße Druckwerk im Schön- und Widerdruckbetrieb arbeiten, bei dem die Druckträgerbahn 1 gemäß Fig.1 zwischen den beiden Gummizylindern 2, 3 hindurchgeführt wird, wobei der Gegendruckzylinder 6 lediglich als Papierführungswalze dienen kann, so müssen die dritte Kupplung 29 und im Ausführungsbeispiel die Kupplung 21 aktiviert werden, während die Kupplung 25 gelöst ist. Dadurch gelangt der Antrieb von den Zahnrädern 18, 19, 20, 22, 28 kommend auf das doppeltbreite Zahnrad 26 und die Zahnräder 27 und 23. Somit werden sämtliche Zylinder 2 bis 6 an­getrieben, wobei jedoch in erfindungsgemäßer Weise eine Drehrichtungsumkehr für das im Ausführungsbeispiel untere Zylinderpaar 3, 5 erreicht wurde.
  • Im zweifachen Schöndruckbetrieb sowie im einfachen Schöndruckbetrieb, d.h. beim fliegenden Plattenwechsel, sind die Kupplungen 21 und 25 bzw. 21 oder 25 aktiviert, während beiden Betriebsarten die Kupplung 29 nicht geschaltet ist. Das Zahnrad 28 wird durch das doppeltbreite Zahnrad 26 mitgenommen und dreht frei auf der entgegengesetzt rotierenden Welle 13, falls das untere Zylinderpaar 3, 5 aktiviert ist.
  • Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, können die verwendeten Zahnräder bei allen Betriebsarten stets im Eingriff verbleiben. Somit ist keine wesentliche Profilverschiebung erforderlich. Es versteht sich, daß unter Anwendung des der Erfindung zugrunde liegenden Prinzips der Antrieb für den zweifachen Schöndruck und für den Plattenwechsel auch variiert werden kann, wobei entsprechende, im Einzelfall gewünschte Anordngen der Kupplungen und Zahnräder auf anderen Seiten der Zylinder 2 bis 6 ebenso möglich sind.
  • Die Zahnräder 24, 26, 28 können direkt, wie im Ausführungsbeispiel miteinander kämmen. Es ist jedoch auch besonders bei entsprechend großen Maschinen möglich, zwischen diesen weitere Zahnräder bzw. Zahnräderpaare anzuordnen, so daß die Zahnräder indirekt miteinander in Zahneingriff stehen.

Claims (2)

1. Rollenrotations Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel, in dem ein Plattenzylinder-/Gummizylinderpaar für den Plattenwechsel stillgesetzt und das andere an einen gemeinsamen rotierenden Gegendruckzylinder angestellt werden kann, wobei beim Schöndruck-/Widerdruckbetrieb der Gegendruckzylinder als Papierleitwalze für die zwischen den Gummituchzylindern geführte Bahn verwendbar ist und auf der Achse des Gegendruckzylinders Zahnräder positioniert sind, die über eine erste oder zweite Kupplung den Hauptantrieb wahlweise mit einem der beiden Gummizylinderantriebsräder verbinden,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein auf der Welle (14) eines Gummizylinders (3) angeordnetes Zahnrad (26) direkt oder indirekt mit einem auf der Welle (13) des anderen Gummizylinders (2) und mit einem auf der Welle (17) des Gegendruckzylinders (6) angeordneten Zahnrad (24) in Zahneingriff steht, daß durch eine dritte Kupplung (29) das Zahnrad (28) mit der Welle (13) des anderen Gummizylinders (2) verbindbar ist, in der Weise, daß im Schön- und Widerdruckbetrieb (1/1) eine (21) der beiden Kupplungen (21, 25) aktiviert wird und den an den Gegendruckzylinder (6) angelegten Hauptantrieb (18, 19) über ein Zahnrad (22) an einen Gummizylinder (2) legt, von dem bei aktivierter dritter Kupplung (29) über das Zahnrad (28) der Antrieb an den anderen Gummizylinder (3) gelangt und daß die drei Kupplungen (21, 25, 29) mit Festpunktschaltungen sind.
2. Rollenrotation-Offsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungen (21, 25) auf unterschiedlichen Seiten des Gegendruckzylinders (6) angeordnet sind und daß auf einer Seite des Gegendruckzylinders (6) das mit einer Kupplung (z.B. 25) zusammenwirkende Zahnrad (24) mit einem doppeltbreiten Zahnrad (26) auf der Welle (14) eines Gummizylinders (3) stets kämmt.
EP87104924A 1986-04-25 1987-04-02 Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel Expired - Lifetime EP0243721B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614029 1986-04-25
DE3614029A DE3614029C1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk fuer fliegenden Plattenwechsel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0243721A2 true EP0243721A2 (de) 1987-11-04
EP0243721A3 EP0243721A3 (en) 1989-04-26
EP0243721B1 EP0243721B1 (de) 1991-05-29

Family

ID=6299524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104924A Expired - Lifetime EP0243721B1 (de) 1986-04-25 1987-04-02 Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4753168A (de)
EP (1) EP0243721B1 (de)
JP (1) JP2541549B2 (de)
CA (1) CA1304259C (de)
DE (1) DE3614029C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024453A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheiten mit antriebsverbund und kupplung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702071C1 (de) * 1987-01-24 1988-07-14 Roland Man Druckmasch Fuer filegenden Plattenwechsel geeignete Druckeinheit
DE3712702A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Roland Man Druckmasch Registerstellvorrichtung
US6644184B1 (en) * 1995-02-09 2003-11-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
US5752443A (en) * 1995-06-16 1998-05-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Mechanism for excluding critical speeds from normal operating ranges
DE19603663A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Roland Man Druckmasch Druckwerk für den fliegenden Druckplattenwechsel
US5794529A (en) * 1996-05-02 1998-08-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Compliant drive for printing presses
DE19629605C2 (de) * 1996-07-23 2000-02-03 Koenig & Bauer Ag Antrieb einer Druckeinheit
DE29702923U1 (de) * 1997-02-19 1997-03-27 Wifag Maschf Zylindereinheit für eine Rollenrotationsdruckmaschine
US6050185A (en) * 1997-11-26 2000-04-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing unit for a web-fed rotary printing press
EP1147889A3 (de) * 2000-04-14 2006-01-18 Komori Corporation Walzenstruktur in einer Druckmaschine.
US6345574B1 (en) * 2000-05-17 2002-02-12 Heidelberger, Druckmaschinen Ag Printing unit arrangement in a web-fed rotary printing press
DE10046368C2 (de) * 2000-09-20 2003-02-06 Koenig & Bauer Ag Antrieb einer Druckeinheit
JP4702916B2 (ja) * 2001-03-05 2011-06-15 株式会社ミヤコシ 輪転印刷機
CH697884B1 (de) * 2004-07-13 2009-03-13 Manroland Ag Rollenrotationsdruckeinheit.
JP4308240B2 (ja) * 2006-10-30 2009-08-05 株式会社東京機械製作所 オフセット印刷方法及びオフセット印刷機
DE102009001475B4 (de) * 2009-03-11 2011-05-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2090160A1 (de) * 1970-05-20 1972-01-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014070C3 (de) * 1970-03-24 1974-01-10 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Antrieb einer Rotationsdruckmaschine
JPS5114922A (en) * 1974-07-29 1976-02-05 Taketoshi Yano Kawarano seizohoho oyobi sonosochi
SE426153B (sv) * 1979-01-22 1982-12-13 Wifag Maschf Drivanordning for en valsrotations offsettryckmaskin
JPS5680464A (en) * 1979-12-05 1981-07-01 Ryobi Ltd Image position adjustment device for perfecting machine
DE3048840C1 (de) * 1980-12-23 1983-03-10 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Drehrichtungsumkehrbarer Antrieb fuer eine Rollen-Rotationsdruckmaschine mit einem Zehnzylinder-Druckwerk
US4696229A (en) * 1985-03-26 1987-09-29 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rotary offset printing press equipped for flying plate change
DE3510823C1 (de) * 1985-03-26 1986-09-11 Roland Man Druckmasch Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk fuer fliegenden Plattenwechsel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2090160A1 (de) * 1970-05-20 1972-01-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024453A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheiten mit antriebsverbund und kupplung
US6827011B2 (en) 2000-09-20 2004-12-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printers comprising a drive assembly and a coupling

Also Published As

Publication number Publication date
CA1304259C (en) 1992-06-30
EP0243721A3 (en) 1989-04-26
EP0243721B1 (de) 1991-05-29
US4753168A (en) 1988-06-28
DE3614029C1 (de) 1987-04-02
JP2541549B2 (ja) 1996-10-09
JPS62257846A (ja) 1987-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919372B1 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0243721B1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel
DE2436199C2 (de) Rotations-Offset-Druckmaschine
EP0796733B1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
EP0997273B1 (de) Druckwerk einer Rollenrotations-Druckmaschine
EP0154836A2 (de) Registerstellvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE19942619A1 (de) Druckwerk in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels
EP0276745B1 (de) Für fliegenden Plattenwechsel geeignetes Druckwerk
EP1125734B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Druckzylindern
EP1155825A2 (de) Druckwerksanordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3510822C1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit fliegendem Plattenwechsel
DE10046376C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
EP0196019B1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk für fliegenden Plattenwechsel
DE10046367B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE2553768C3 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE4132788C3 (de) Antrieb für wahlweisen Schön- oder Schön- und Widerdruck an Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3407428C1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Walze oder eines Zylinders einer von Buchdruck auf Flexodruck umruestbaren Rotationsdruckmaschine
DE4011554A1 (de) Antrieb fuer mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen
DE10046366C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE10046378C2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE10206891A1 (de) Druckwerksantrieb
DE2024482C (de) Antrieb fur eine vom einseitigen auf den beidseitigen Druck umstell bare Fünf Zylinder Rotationsdruckmaschine
EP0826494B2 (de) Druckeinheit
DE4407852C2 (de) Räderzug für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2155938A1 (de) Rundschablonendruckmaschine.-

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901015

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940403

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87104924.3

Effective date: 19941110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960313

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970402

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990325

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050402