EP0243599B1 - Kniehebelspannvorrichtung - Google Patents

Kniehebelspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0243599B1
EP0243599B1 EP19870102497 EP87102497A EP0243599B1 EP 0243599 B1 EP0243599 B1 EP 0243599B1 EP 19870102497 EP19870102497 EP 19870102497 EP 87102497 A EP87102497 A EP 87102497A EP 0243599 B1 EP0243599 B1 EP 0243599B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw spindle
axial direction
adjustable
electric motor
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870102497
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243599A3 (en
EP0243599A2 (de
Inventor
Josef-Gerhard Tünkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0243599A2 publication Critical patent/EP0243599A2/de
Publication of EP0243599A3 publication Critical patent/EP0243599A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243599B1 publication Critical patent/EP0243599B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links

Definitions

  • the invention relates to a toggle lever clamping device for clamping workpieces, primarily for use in body construction, with an axially adjustable part which can be actuated by the toggle lever joint.
  • Toggle lever clamping devices are known in particular as manifold embodiments that can be actuated by pressure medium.
  • An advantageous embodiment of this type consists of a housing with a cylinder space for the piston, on the free piston rod guide means for the piston rod and a piston rod bolt are arranged, which is connected via a tab to the toggle joint of a workpiece-clamping angle lever, which is on a pivot bearing mounted in the housing.
  • Guide means for the piston rods consist of the ends of the piston rod bolt and guide grooves arranged in the housing and running in the axial direction of the piston rod for guiding these ends (DE-AS 22 22 686).
  • DD-A-138643 discloses an electromotive holding device with which solid bodies can be positively or non-positively picked up, held and set down.
  • an electric motor is controlled in the holding device, which sets a push rod into translational movement via a screw drive and thus actuates toggle levers linked to it, which have a connection to tensioning arms, whereby the tensioning arms articulated on a crossbar are spread or retracted to pick up or set down a rail vehicle wheel set.
  • the electric motor of the device disclosed in this document is neither provided with a hollow shaft nor driven via its shaft em pinion.
  • the invention has for its object to provide a toggle lever tensioning device of the generic type so that the construction is significantly simplified compared to the prior art and the disadvantages of the prior art are avoided.
  • toggle lever tensioning device is also easy to assemble, since no rigid pipes, screw connections, etc. have to be laid, but only flexible cables are used, which are then connected to the tensioner by means of plugs.
  • the axially adjustable part is replaced by a screw spindle, which can have, for example, a steep thread, in particular a trapezoidal thread or the like, which works in a suitable screw nut which is driven by an electric motor via a hollow shaft, so that there is a stepless adjustment of the spindle and thus also of the toggle joint in both axial directions.
  • a screw spindle which can have, for example, a steep thread, in particular a trapezoidal thread or the like, which works in a suitable screw nut which is driven by an electric motor via a hollow shaft, so that there is a stepless adjustment of the spindle and thus also of the toggle joint in both axial directions.
  • the drive of the electric motor takes place via a gear, wherein one of the gears or pinions can be provided with a corresponding thread for the spindle designed as an axially adjustable part.
  • the reference numeral 1 designates an electric motor with a design which is intended for the respective embodiment and which, in the embodiment according to FIG. 1, has a recess 2 in the axial direction into which a screw spindle 3 which is infinitely adjustable in the direction X or Y can enter. 4 with a mounting or end plate is designated, but also can be omitted.
  • a housing 5 of the toggle lever tensioning device is arranged coaxially with the electric motor 1 and is connected to the electric motor 1 in a manner not shown, for example by screws, firmly but releasably.
  • the housing 5 has in the end area to the electric motor 1 a radial extension 6, in which a threaded nut 7 is arranged, the thread of which matches the thread of the screw spindle 3.
  • the threaded nut 7 is connected to a hollow shaft 8 of the electric motor 1.
  • the hollow shaft 8 thus has the recess 2 for the entry of the screw spindle 3.
  • the screw spindle 3 is screwed into the screw or threaded nut 7 in at least several threads in every possible position of the parts during operation, but also protrudes from the threaded or screw nut by a considerable length in the clamping position shown in FIG. 1 7 into the recess 2 of the hollow shaft 8.
  • the parts to be tensioned are not shown in the drawing. 1 and 3 are spaces between one Clamping jaw 9 and an abutment 10 are shown, which of course do not need to be present in practice or not in this size.
  • the clamping jaw 9 is arranged so as to be pivotable in the direction A or B via a clamping part 11 and a pivot axis 12 fixedly arranged on the housing 5.
  • a connecting bracket 14 is coupled via a pivot axis 13, which is pivotally connected at its end part facing away from the pivot axis 13 via a bolt 15 to a part 16 which is coupled to the screw spindle 3.
  • the pivot axis 15 is mounted in part 3.
  • the screw spindle 3 engages with a length section in the part 16 and can be screwed into the part 16, for example.
  • a roller 17 or 18 is mounted, each in a groove or longitudinal guide 19 or 20 of the housing 5 parallel to the longitudinal axis of the screw 3 and thus also parallel to the longitudinal axis of the housing 5, i.e. in the direction X or Y, are guided with low friction.
  • the rollers 17 and 18 can also be ball bearings on the ends of the bolt 15 are arranged and their outer housing roll in the grooves 19 or 20 or the like. Otherwise, the training and leadership can be made as in DE-AS 22 22 686.
  • the hollow shaft 8 is driven in a certain direction, as a result of which the threaded nut 7 is moved in the corresponding direction of rotation, which results in a corresponding longitudinal displacement of the screw spindle 3, for example in the X direction, so that, for. B. pivots the jaw 9 in direction B, so it opens.
  • an electric motor 1 drives a pinion 22 via a shaft 21, which meshes with a toothed wheel 23, which has teeth on the inside - at 24 - which interacts with the screw spindle 1 and thereby, depending on the direction of rotation of the electric motor 1, the screw spindle 3 in the direction X or moved axially in the Y direction.
  • This can also be a worm gear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kniehebelspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken, vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau, mit einem das Kniehebelgelenk betätigbaren, achsial verstellbarem Teil.
  • Stand der Technik
  • Kniehebelspannvorrichtungen sind insbesondere als druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtungen in mannigfaltigen Ausführungsformen vorbekannt. Eine vorteilhafte Ausführungsform dieser Art besteht aus einem Gehäuse mit einem Zylinderraum für den Kolben, an dessen freiem Kolbenstangenende Führungsmittel für die Kolbenstange und ein Kolbenstangenbolzen angeordnet sind, der über eine Lasche mit dem Kniehebelgelenk eines werkstückspannenden Winkelhebels verbunden ist, welcher auf einem im Gehäuse gelagerten Lagerzapfen schwenkbar gelagert ist. Führungsmittel für die Kolbenstangen bestehen aus den Enden des Kolbenstangenbolzens und im Gehäuse angeordneten, in Achsrichtung der Kolbenstange verlaufenden Führungsnuten zum Führen dieser Enden (DE-AS 22 22 686).
  • Alle bisher bekanntgewordenen, durch Luftdruck betätigten Kniehebelspannvorrichtungen besitzen den Nachteil, daß die verwendete Druckluft relativ teuer ist. Diese Druckluft wird teilweise wieder in den Freiraum zurückgeblasen und wirkt damit wenig umweltfrendlich, zumal die Druckluft oftmals sogenannte "geölte" Druckluft ist. Das Ausströmen in den Freiraum ist mit erheblichen Geräuschen verbunden. DD-A-138643 offenboart eine elektromotorisch betätigte Haltevorrichtung, mit der feste Körper form- oder kraftschlüssig aufgenommen, gehalten und abgesetzt werden können. Durch Nach- oder Fernbedienung wird in der Haltevorrichtung ein Elektromotor gesteuert, der über einen Schraubantrieb eine Schubstange in eine translatorische Bewegung versetzt und damit daran angelenkte kniehebel, die Verbindung zu Spannarmen haben, betätigt, wodurch die an einer Traverse angelenkten Spannarme gespreizt bzw. eingezogen werden, um einen Schienenfahrzeugradsatz aufzunehmen bzw. abzusetzeu. Der Elecktromotor der in diesen Dokument offenbarten Vorrichtung ist weder mit einer Hohlwelle versehen noch treibter über seine Welle em Ritzel an.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kniehebelspannvorrichtung der gattungsmäßig vorausgesetzten Art so auszubilden, daß die Konstruktion gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht wird und die Nachteile des Standes der Technik vermieden sind.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 oder 2 definierte Vorrichtung gelöst.
  • Einige Vorteile
  • Bei einer erfindungsgemäßen Kniehebelspannvorrichtung wird keine Druckluft mehr benötigt. Dadurch sind die durch die Verwendung von Druckluft auftretenden, insbesondere die Umwelt belastenden Nachteile (geölte Druckluft wird ausgeblasen; erhebliche Geräusche; teure (Herstellung der Druckluft) restlos vermieden.
  • Darüber hinaus ist die Kniehebelspannvorrichtung auch montagefreundlich, da keine starren Rohrleitungen, Verschraubungen usw. verlegt werden müssen, sondern nur flexible Kabel zur Anwendung kommen, die dann über Stecker mit dem Spanner verbunden sind.
  • Da die Endabfragung "auf" oder "zu" oftmals über elektrische Endschalter abgefragt wird, bedeutet dies auch einen Vorteil bezüglich des elektrischen Antriebes. Bei pneumatischen Spannern müssen jeweils die Signale von elektrisch auf pneumatisch umgewandelt werden. Ebenso sind bei pneumatischen Spannern aufwendige Steuerungssysteme notwendig, z. B. Magnetventile usw., die bei den elektrischen Spannern entfallen können.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Patentanspruch 1 wird das achsial verstellbare Teil durch eine Schraubspindel, die beispielsweise ein Steilgewinde, insbesondere ein Trapezgewinde oder gleichen aufweisen kann, ersetzt, die in einer passenden Schraubmutter arbeitet, die durch einen elektrischen Motor über eine Hohlwelle angetrieben wird, so daß in beiden Achsrichtungen eine stufenlose Verstellung der Spindel und damit auch des Kniehebelgelenks gegeben ist. Nach Ausfall der elektrischen Energie können sich die Teile selbst nicht lösen, da alle Teile bei allen Ausführungsformen der Erfindung Selbsthemmung besitzen können. Auch ist kein Entweichen von "Energie" möglich, wie dies z. B. bei durch Druckluft betätigbaren Spannern nicht auszuschließen ist. Erfindungsgemäße Spanner halten die eingestellte Kraft unveränderbar, so daß solche Spanner auch bei Schichtwechsel und/oder beim Verladen von Karosserieteilen der Kfz-Industrie auf Palettenwagen verfahren werden können, ohne daß sie nach Trennen von der elektrischen Energiezufuhr ihre Spannstellung verändern.
  • Bei eines erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Patentanspruch 2 erfolgt der Antrieb des Elektromotors über ein Getriebe, wobei eines der Zahnräder oder Ritzel mit einem entsprechenden Gewinde für die als achsial verstellbares Teil ausgebildete Spindel versehen sein kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Kniehebelspannvorrichtung teils in der Seitenansicht, teils im Schnitt, gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 eine Teildraufsicht, teils abgebrochen dargestellt, gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 bei einer anderen Ausführungsform und
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Elektromotor mit für die jeweilige Ausführungsform bestimmter Ausgestaltung bezeichnet, der bei der Ausführungsform nach Fig. 1 in achsialer Richtung einer Ausnehmung 2 aufweist, in die eine in Richtung X bzw. Y stufenlos verstellbare Schraubspindel 3 einzutreten vermag. Mit 4 ist eine Montage- oder Abschlußplatte bezeichnet, die aber auch entfallen kann.
  • Koaxial zum Elektromotor 1 ist ein Gehäuse 5 der Kniehebelspannvorrichtung angeordnet und mit dem Elektromotor 1 in nicht dargestellter Weise, beispielsweise durch Schrauben, fest, aber lösbar, verbunden. Das Gehäuse 5 weist im stirnseitigen Bereich zum Elektromotor 1 eine radiale Erweiterung 6 auf, in der eine Gewindemutter 7 angeordnet ist, deren Gewinde zu dem Gewinde der Schraubspindel 3 paßt. Die Gewindemutter 7 ist mit einer Hohlwelle 8 des Elektromotors 1 getrieblich verbunden. Die Hohlwelle 8 weist somit die Ausnehmung 2 für den Eintritt der Schraubspindel 3 auf. Die Schraubspindel 3 ist in jeder während des Betriebes möglichen Stellung der Teile in der Schraub- bzw. Gewindemutter 7 mindestens mit mehreren Gewindegängen eingeschraubt, ragt aber auch bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Spannstellung noch um ein beträchtliches Längenmaß aus der Gewinde- bzw. Schraubmutter 7 in die Ausnehmung 2 der Hohlwelle 8 hinein. Die zu spannenden Teile sind in der Zeichnung allerdings nicht dargestellt. Auch sind in den Spannstellungen der Fig. 1 und 3 Zwischenräume zwischen einer Klemmbacke 9 und einem Widerlager 10 dargestellt, die in der Praxis natürlich nicht oder nicht in dieser Größe vorhanden zu sein brauchen. Die Klemmbacke 9 ist über ein Spannteil 11 und einer am Gehäuse 5 fest angeordneten Schwenkachse 12 in Richtung A bzw. B schwenkbeweglich angeordnet.
  • Mit dem Spannteil 11 ist über eine Schwenkachse 13 eine Verbindungslasche 14 gekuppelt, die an ihrem der Schwenkachse 13 abgekehrten Endteil über einen Bolzen 15 schwenkbeweglich mit einem Teil 16 verbunden ist, das mit der Schraubspindel 3 gekuppelt ist. Die Schwenkachse 15 ist in dem Teil 3 gelagert. Die Schraubspindel 3 greift mit einem Längenabschnitt in das Teil 16 ein und kann beispielsweise in das Teil 16 eingeschraubt sein.
  • An jedem Ende des Bolzens 15 ist je eine Rolle 17 bzw. 18 gelagert, die in je einer Nut oder Längsführung 19 bzw. 20 des Gehäuses 5 parallel zur Längsachse der Schraubspindel 3 und damit auch parallel zur Längsachse des Gehäuses 5, also in Richtung X bzw. Y, reibungsarm beweglich geführt sind. Bei den Rollen 17 und 18 kann es sich auch um Kugellager handeln, die auf den Enden des Bolzens 15 angeordnet sind und deren Außengehäuse in den Nuten 19 bzw. 20 o. dgl. abrollen. Im übrigen kann die Ausbildung und Führung so wie in der DE-AS 22 22 686 getroffen sein.
  • Wird dem Elektromotor 1 Energie zugeführt, so wird die Hohlwelle 8 in bestimmter Richtung angetrieben, wodurch auch die Gewindemutter 7 im entsprechenden Drehsinne bewegt wird, was eine entsprechende Längsverschiebung der Schraubspindel 3, beispielsweise in Richtung X, zur Folge hat, so daß z. B. die Klemmbacke 9 in Richtung B schwenkt, sich also öffnet.
  • Wird dem Elektromotor 1 im andern Sinne elektrische Energie zugeführt, so hat dies eine andere Drehbewegung der Hohlwelle 8 zur Folge, was wiederum eine entsprechende Drehbewegung der Gewindemutter 7 bewirkt, wodurch die Schraubspindel 3 in Richtung Y bewegt wird, sich die Klemmbacke 9 also gegen das Widerlager 10 schließt und die nicht dargestellten Werkstücke, beispielsweise Bleche, festspannt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet worden.
  • Hierbei treibt ein Elektromotor 1 über eine Welle 21 ein Ritzel 22 an, das mit einem Zahnrad 23 kämmt, das innen - bei 24 - eine Verzahnung aufweist, die mit der Schraubspindel 1 zusammenwirkt und dadurch je nach Drehrichtung des Elektromotors 1 die Schraubspindel 3 in Richtung X oder in Richtung Y achsial bewegt. Hierbei kann es sich auch um ein Schneckengetriebe handeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektromotor
    2
    Ausnehmung
    3
    Schraubspindel, Kugelgewindetrieb, Kugelgewindespindel
    4
    Montage- oder Abschlußplatte
    5
    Gehäuse
    6
    radiale Erweiterung
    7
    Schraubmutter, Gewindemutter
    8
    Hohlwelle
    9
    Klemmbacken
    10
    Widerlager
    11
    Spannteil
    12
    Schwenkachse
    13
    "
    14
    Verbindungslasche
    15
    Bolzen
    16
    Teil
    17
    Rolle
    18
    "
    19
    Nut
    20
    "
    21
    Welle
    22
    Ritzel
    23
    Zahnrad
    24
    Verzahnung
    A
    Schwenkrichtung
    B
    "
    X
    achsiale Verschieberichtung
    Y
    "          "
    Literaturverzeichnis
  • DE-PS
    7 08 439
    DE-PS
    5 50 737
    DE-GM
    83 07 606
    DE-GM
    19 17 295

Claims (3)

1. Kraftangetriebene Kniehebelspannvorrichtung zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit einem das Kniehebelgelenk betätigbaren in einem Gehäuse (5) befindlichen, motorisch axial verstellbaren Teil, wobei koaxial zum Gehäuse (5) ein Elektromotor (1) angeordnet ist, der mit einer Hohlwelle (8) versehen ist, die mit einer Gewindemutter (7) getrieblich verbunden ist, die ihrerseits eine Schraubspindel (3) antriebt, die das axial verstellbare Teil bildet, wobei die Schraubspindel (3) in die Hohlwelle (8) eintaucht.
2. Kraftangetriebene Kniehebelvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken, vornehmlich zur Verwendung im Karosseriebau, mit einem das Kniehebelgelenk betätigbaren, axial verstellbarem Teil, wobei ein Elektromotor (1) über eine Welle (21) ein Ritzel (22) antreibt, das mit einem Zahnrad (23) kämmt, das eine Innenverzahnung (24) aufweist, die eine Schraubspindel (3) antreibt, die das axial verstellbare Teil bildet.
3. Kraftangetriebene Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das axial verstellbare Teil (3) als Kugelgewindetrieb bzw. als Kugelgewindespindel ausgebildet ist.
EP19870102497 1986-04-23 1987-02-21 Kniehebelspannvorrichtung Expired - Lifetime EP0243599B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613644 DE3613644A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Kraftangetriebene kniehebelspannvorrichtung
DE3613644 1986-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0243599A2 EP0243599A2 (de) 1987-11-04
EP0243599A3 EP0243599A3 (en) 1989-08-02
EP0243599B1 true EP0243599B1 (de) 1992-01-15

Family

ID=6299282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870102497 Expired - Lifetime EP0243599B1 (de) 1986-04-23 1987-02-21 Kniehebelspannvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0243599B1 (de)
JP (1) JPS62271680A (de)
DE (1) DE3613644A1 (de)
ES (1) ES2027975T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930990C1 (de) * 1999-07-05 2000-12-28 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kraftangetriebene Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723767A (en) * 1986-08-08 1988-02-09 De-Sta-Co Division, Dover Resources, Inc. Rotary powered linear actuated clamp
DE4019936A1 (de) * 1990-06-22 1992-02-13 Airbus Gmbh Vorrichtung zur hoehenverstellung einer spanneinrichtung
FR2776858B1 (fr) * 1998-03-27 2003-07-04 Genus Technologies Dispositif de maintien, de positionnement, ou de serrage, a actionnement electrique
US6199846B1 (en) * 1998-04-28 2001-03-13 Isi Norgren, Inc. Electric power operated clamp with spring lock
DE19931723C1 (de) * 1999-07-08 2000-09-21 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kraftangetriebene Kniehebelspannvorrichtung zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE19942390A1 (de) * 1999-09-06 2001-08-16 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelschweisszange zur Verwendung im Karosseriebau
JP2001105332A (ja) * 1999-10-01 2001-04-17 Smc Corp 電動クランプ装置
FR2804929B1 (fr) * 2000-02-11 2002-05-31 Genus Technologies Dispositif de centrage et de serrage, notamment de pieces pour carrosserie automobile
JP2001310225A (ja) * 2000-04-28 2001-11-06 Smc Corp 電動クランプ装置
DE20018114U1 (de) * 2000-10-23 2002-02-28 DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH, 61449 Steinbach Elektrisch betätigbare Werkstück-Spannvorrichtung
DE10052857A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Elektromotorisch betätigbare Werkstückspannvorrichtung
DE10136057C1 (de) * 2001-07-25 2002-10-02 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung
ITMI20012311A1 (it) 2001-11-05 2003-05-05 Luciano Migliori Dispositivo di bloccaggio azionato elettricamente
DE10159874C1 (de) * 2001-12-06 2003-02-27 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Werkzeug
DE10317560A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-20 Tox Pressotechnik Gmbh Einspannvorrichtung
DE202008013025U1 (de) 2007-10-04 2009-01-08 De-Sta-Co Europe Gmbh Schwenkspannvorrichtung
US9421599B2 (en) 2010-11-16 2016-08-23 Btm Company Llc Clinch clamp
DE102012006866B4 (de) 2012-04-04 2018-05-09 Tünkers Maschinenbau Gmbh Kraftangetriebene Kniehebelspannvorrichtung
DE102012103921A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung
DE102018206839A1 (de) * 2018-05-03 2019-04-04 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Einspannen eines Formteils

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1324851A (en) * 1919-12-16 Ginia
US2390022A (en) * 1944-07-15 1945-11-27 Sterling A Wood Hold-down clamp
GB611873A (en) * 1946-05-11 1948-11-04 Harold Jackson Improvements relating to electro-magnetic clamps, vices and the like
DE2117550C3 (de) * 1971-04-10 1975-05-15 Kyoritsu Manufacturing Co. Ltd., Osaka (Japan) Schraubstock
DE2222686B2 (de) * 1972-05-09 1980-06-12 Tuenkers Maschinenbau Gmbh, 4030 Ratingen Druckmittelbetatigte Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für Karosserieteile
NL7217620A (de) * 1972-12-22 1974-06-25
JPS5257518U (de) * 1975-10-24 1977-04-26
JPS53101784A (en) * 1977-02-17 1978-09-05 Sankyo Seiki Seisakusho Kk Pinching pressure mechanism
DE2739150A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-15 Betzing Ullrich Stellgeraet, vorzugsweise als wagenheber
US4137784A (en) * 1977-11-14 1979-02-06 Industrial Device Corporation Electromechanical equivalent of fluid powered cylinder
DD138643A1 (de) * 1978-09-05 1979-11-14 Gerd Ziemann Elektromechanisch betaetigte haltevorrichtung
DE3130942A1 (de) * 1981-08-05 1983-04-28 Tünkers Maschinenbau GmbH, 4030 Ratingen Druckmittelbetaetigbare kniehebelspannvorrichtung mit elastischem federgelenk und loesbar befestigtem spannarm
US4723767A (en) * 1986-08-08 1988-02-09 De-Sta-Co Division, Dover Resources, Inc. Rotary powered linear actuated clamp
DE3638526C1 (de) * 1986-11-11 1987-07-30 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Elektromotorisch antreibbare Werkstueckspannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930990C1 (de) * 1999-07-05 2000-12-28 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kraftangetriebene Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0243599A3 (en) 1989-08-02
DE3613644A1 (de) 1987-10-29
ES2027975T3 (es) 1992-07-01
EP0243599A2 (de) 1987-11-04
JPS62271680A (ja) 1987-11-25
DE3613644C2 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243599B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE10136057C1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE2916312C2 (de) Greifzange für Handhabungsgeräte
DE3434009A1 (de) Werkstueck-handhabungsgeraet
DE2338706A1 (de) Klemmvorrichtung fuer pressen u. dgl
DE2710585B1 (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge,mit einem Federspeicher-Bremsgeraet
DE3347697C2 (de) Kraftbetriebenes Einstellgerät zur Drehverstellung einer Gewindespindel, insbesondere einer Spurstange von Kraftfahrzeugen
DE102004005014A1 (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE3638526C1 (de) Elektromotorisch antreibbare Werkstueckspannvorrichtung
DE3610060C2 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken oder Werkzeugen auf einer Aufspannplatte von Werkzeugmaschinen
DE2618877C3 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen der Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
EP0209869B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Schleuderkettenaggregat eines Kraftfahrzeuges
DE2234321B1 (de) Zahnärztliches Handstuck
EP0155987B1 (de) Dreh- und Einstellwerkzeug für axialsymmetrische Werkstücke, insbesondere für Spurstangen an Kraftfahrzeugen
DE2644865C3 (de) Tragbarer, kraftbetriebener Rohrschlüssel
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE102007023807B4 (de) Umschaltmittel für Schrauber mit zwei Abtrieben
DE102006062201A1 (de) Walzgerüst zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE3219980A1 (de) Winkeltrieb fuer hilfskraftgetriebene schrauber
EP2602061A2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3911073C1 (de)
DE1299500B (de) Werkstueckspannvorrichtung
EP1524079A1 (de) Antriebseinheit für Spannvorrichtungen
DE2360750A1 (de) Spannvorrichtung fuer pressen
EP1226372A1 (de) Möbelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901001

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027975

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87102497.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060207

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060317

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070222