EP0242350A2 - Elektrisch isolierende Schienenstossverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrisch isolierenden Schienenstossverbindung - Google Patents

Elektrisch isolierende Schienenstossverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrisch isolierenden Schienenstossverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0242350A2
EP0242350A2 EP87890063A EP87890063A EP0242350A2 EP 0242350 A2 EP0242350 A2 EP 0242350A2 EP 87890063 A EP87890063 A EP 87890063A EP 87890063 A EP87890063 A EP 87890063A EP 0242350 A2 EP0242350 A2 EP 0242350A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
electrically insulating
tabs
coating
butt joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP87890063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242350A3 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Rotter
Robert Ing. Pirker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0242350A2 publication Critical patent/EP0242350A2/de
Publication of EP0242350A3 publication Critical patent/EP0242350A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B11/00Rail joints
    • E01B11/54Electrically-insulating rail joints

Definitions

  • the invention relates to an electrically insulating rail butt joint, in which the butting surfaces of the rails and the connecting surfaces for the connecting straps are provided with electrically insulating intermediate layers, whereupon the butting surfaces and, if appropriate, the straps are glued and / or screwed, and to a method for producing one electrically insulating rail butt joint, in which the rail joints are glued with the interposition of an insulating intermediate layer and glued or screwed with tabs.
  • an electrically insulating rail butt joint of the type mentioned has become known, in which a fabric soaked with adhesive, in particular a glass fiber fabric, is used as the electrically insulating intermediate layer.
  • a fabric soaked with adhesive in particular a glass fiber fabric
  • AT-PS 323 225 conditions are set for the ball pressure hardness of the intermediate layer, which subsequently gives the connection not only the appropriate compressive strength but also with regard to the special choice should also give the adhesive a certain minimum tensile strength.
  • the known rail butt joint according to AT-PS 377 808 is characterized by improved resistance moments of the butt joint and improved swell bending strength compared to the older design, but a relatively thick intermediate layer is still required in order to maintain not only the high-strength adhesive connection but also a correspondingly robust insulation.
  • the butt joint had to be pretensioned during the period of hardening of the plastic held, and in view of the high demands with regard to the compressive or tensile strength of the adhesive, it took a relatively long time for the adhesive to harden.
  • a rail butt joint has become known in which a shock bridge covered with electrical insulating material is arranged under the rail butt to prevent the deformation of the rail butt.
  • This shock bridge is also intended to prevent excessive wear of the plastic profile, which is introduced into the joint between the rails.
  • the invention now aims to provide an electrically insulating rail butt joint in which the electrically insulating intermediate layer which can already be applied at the factory can be kept relatively thin, remains stable even at high and low temperatures, and in which any rapidly curing adhesives are subsequently used can and thus the time which can be significantly reduced for the production of such rail butt joints and the time of the interruption of rail traffic when repairing such rail butt joints.
  • the rail according to the invention essentially consists in that the electrically insulating Intermediate layer as a coating of ceramic material, in particular Al2O3, is applied to the abutting surfaces of the rails and on the tabs.
  • any adhesives can be selected according to other criteria and, in particular, fast-curing adhesives can be used, which can significantly reduce the time when traffic is interrupted in the event of repair work or the time it takes to produce such insulating rail butt joints.
  • the coating as a powder coating is advantageously applied to the abutting surfaces of the rails for the rail butt joint according to the invention, on the abutting surfaces and / or the tabs.
  • a flame-sprayed coating made of ceramic material can be made extremely pressure-resistant and quick-setting adhesives can be applied to this ceramic insulating layer, which is already arranged on the rail at the factory, in order to enable the repair or the production of the electrically insulating rail butt joint.
  • the butt joint is significantly reduced by the choice of such coatings, so that the mechanical stress from rolling traffic is reduced.
  • such a ceramic coating as that can be applied for example by flame spraying, to ensure that the insulation remains constant and secure over a wide temperature range, and in particular between + 70 ° C and -30 ° C.
  • adhesives can be selected which do not have to have insulating properties, and taking into account the fact that the electrical insulation is carried out by the coating applied directly to the rail fast setting adhesives are used, which can absorb high shear forces and result in a short manipulation time.
  • a rail prepared in this way is particularly suitable for use in the open field and with consideration of the use of higher-quality adhesives, which can be selected without considering their insulating ability, the service life is extended compared to conventional training.
  • the inventive method for producing an electrically insulating rail joint connection of the type mentioned is carried out so that the rail joint surfaces and the tab surfaces and / or the holes for the screw connection of the tabs to the rails with an insulating, corrosion-resistant and mechanically highly resilient material, in particular by flame spraying , coated, whereupon quick-curing adhesives are used to complete the electrically insulating rail butt joint.
  • the manufacture of the insulating, corrosion-resistant and mechanically highly resilient coating is already carried out at the factory, as already mentioned, so that the method is particularly suitable for rapid renovation in the construction site area.
  • the procedure is advantageously such that a ceramic, in particular oxide-ceramic, material, in particular Al2O3, which is applied by flame coating or flame spraying, is used as the corrosion-resistant, mechanically heavy-duty material.
  • the use of ceramic material in the railway industry is already known in particular as a material for the sliding surface of sliding chairs in railway switches.
  • the powdered coating materials for example a mixture of 80 to 90% Al2O3 and 10 to 20% TiO2, are applied to the surface to be coated by means of a flame spray gun.
  • the layer thickness of the protective layer can be approximately 0.5 to 5 mm, with extremely small layer thicknesses having proven to be sufficient.
  • the layer thickness of the adhesive which now does not have to perform any insulation tasks, can be minimized, as a result of which the whole connection is able to absorb higher tensile and shear forces.
  • the adhesive can be introduced into the space between the rail and the bracket, or between the holes and screws under pressure, so that these spaces are filled up.
  • the ceramic layers applied by such flame spraying are notable for very low porosity and therefore ensure complete insulation of the connection even with different moisture levels and with different electrical properties of the adhesive used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Zur Sicherung der Isolationswerte von elektrisch isolierenden Schienenstoßverbindungen auch bei höheren Temperaturen und zur Verringerung der Stoßfuge wird vorgeschlagen, die Verbin­dungsstellen, (namlich die Stoßflächen und die Anschluß­stellen für die Laschen) mit keramischem Material zu be­schichten. Die Fertigstellung der Schienenstoßverbindung erfolgt durch Kleben der Stoßflächen sowie durch Kleben und Verschrauben der Laschen unter Verwendung hochfester, rasch härtender Kleber, wobei bei der Auswahl der Kleber die elektrische Isolierfähigkeit dieser Kleber unberücksichtigt bleiben kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch isolierende Schienenstoßverbindung, bei welcher die Stoßflächen der Schienen und die Anschlußflächen für die Verbindungslaschen mit elektrisch isolierenden Zwischenlagen versehen sind, worauf die Stoßflächen und gegebenenfalls die Laschen ver­klebt und/oder verschraubt sind, sowie auf ein Verfahren zum Herstellen einer elektrisch isolierenden Schienenstoßverbin­dung, bei welchem die Schienenstöße unter Zwischenschaltung einer isolierenden Zwischenschicht verklebt und mit Laschen verklebt oder verschraubt werden.
  • Aus der AT-PS 377 808 ist eine elektrisch isolierende Schienenstoßverbindung der eingangs genannten Art bekannt­geworden, bei welcher als elektrisch isolierende Zwischenlage ein mit Klebstoff getränktes Gewebe, insbesondere ein Glas­fasergewebe eingesetzt wird. Bei dieser bekannten Ausbildung, welche auf eine aus der AT-PS 323 225 bereits bekannte elektrisch isolierende Schienenstoßverbindung zurückgreift, werden Bedingungen für die Kugeldruckhärte der Zwischenlage aufgestellt, welche der Verbindung in der Folge nicht nur die entsprechende Druckfestigkeit, sondern mit Rücksicht auf die spezielle Wahl des Klebstoffes auch eine bestimmte Mindest­zugfestigkeit verleihen sollen. Die bekannte Schienen­stoßverbindung nach der AT-PS 377 808 zeichnet sich durch verbesserte Widerstandsmomente der Stoßverbindung und ver­besserte Schwellbiegefestigkeit gegenüber der älteren Ausbil­dung aus, jedoch ist immer noch eine relativ dicke Zwischen­schicht erforderlich, um neben der hochfesten Klebeverbindung auch eine entsprechend widerstandsfähige Isolation aufrecht zu erhalten. Bei diesen bekannten Ausbildungen der Schienen­stoßverbindung mußte die Stoßverbindung während des Zeit­raumes des Aushärtens des Kunststoffes unter Vorspannung gehalten werden, und mit Rücksicht auf die hohen Forderungen in bezug auf die Druck- bzw. Zugfestigkeit des Klebstoffes war für das Aushärten des Klebstoffes ein relativ langer Zeitraum erforderlich. Bei Verwendung von mit Kunststoff getränkten Zwischenlagen mußte darüberhinaus auch die Aus­härtung über die gesamte Schichtstärke gewährleistet sein, um die gewünschten Druckfestigkeitswerte zu sichern, wobei ein weiterer Nachteil der bekannten Verbindung darin liegt, daß die erforderlichen Zwischenlagen zum einen im Bereich der Bohrungen für die Verbindungsschrauben zum Festlegen der Laschen größere Bohrungen erforderlich machten und zum anderen der Abstand zwischen den Laschen und den Stegen an der Schiene relativ groß gewählt werden mußte, um die gefor­derte elektrische Isolation auch bei längerer Biegewechsel­beanspruchung sicherzustellen.
  • Aus der DE-OS 33 32 589 ist eine Schienenstoßverbindung bekanntgeworden, bei welcher zur Verhinderung der Verformung des Schienenstoßes eine mit elektrischem Isoliermaterial überzogene Stoßbrücke unter dem Schienenstoß angeordnet ist. Diese Stoßbrücke soll auch eine übergroße Abnützung des Kunststoffprofiles, das in die Trennfuge zwischen den Schienen eingebracht ist, verhindern.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine elektrisch isolie­rende Schienenstoßverbindung zu schaffen, bei welcher die bereits werkseitig aufbringbare elektrisch isolierende Zwischenlage relativ dünn gehalten werden kann, auch bei hohen und niederen Temperaturen stabil bleibt, und bei welcher in der Folge beliebige rasch aushärtende Klebstoffe eingesetzt werden können und damit die Zeit, welche für die Herstellung derartiger Schienenstoßverbindungen sowie die Zeit der Unterbrechung des Bahnverkehrs bei Reparatur der­artiger Schienenstoßverbindungen wesentlich verkürzt werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Schiene im wesentlichen darin, daß die elektrisch isolierende Zwischenschicht als Beschichtung aus keramischem Material, insbesondere Al₂O₃, auf die Stoßflächen der Schienen und auf die Laschen aufgebracht ist. Durch die Verwendung derartiger Beschichtungen an der Schiene selbst kann bereits werkseitig vor der Herstellung der Schienenstoßverbindung die entspre­chende Vorbereitung für die elektrische Isolation geschaffen werden und Beschichtungen aus keramischem Material zeichnen sich durch überaus hohe Verschleißbeständigkeit aus. Die erfindungsgemäß gewählte Beschichtung kann mit relativ geringer Schichtstärke aufgetragen werden und dennoch die geforderte elektrische Isolation sicherstellen, wobei insbe­sondere im Bereich der Durchbrechungen bzw. Bohrungen für die Verbindungsschrauben der Laschen eine Schwächung durch übergroße Bohrungen verhindert wird. Mit Rücksicht auf die bereits fertige elektrische Isolierung können beliebige Klebstoffe nach anderen Kriterien ausgewählt werden und es können im besonderen rasch härtende Klebstoffe eingesetzt werden, welche die Zeit der Unterbrechung des Fahrverkehrs im Falle von Reparaturarbeiten oder die Zeit der Herstellung derartiger isolierender Schienenstoßverbindungen wesentlich herabsetzen lassen.
  • In vorteilhafter Weise ist auf die Stoßflächen der Schienen für die erfindungsgemäße Schienenstoßverbindung die Beschich­tung als Pulverbeschichtung, insbesondere als flammgespritzte Beschichtung, an den Stoßflächen und/oder den Laschen aufge­bracht. Eine flammgespritzte Beschichtung aus keramischem Material kann überaus druckfest ausgebildet werden und es können schnell abbindende Kleber auf diese bereits werkseitig auf der Schiene angeordnete Keramikisolierschicht aufgetragen werden, um die Reparatur bzw. die Herstellung der elektrisch isolierenden Schienenstoßverbindung zu ermöglichen. Die Stoßfuge wird durch die Wahl derartiger Beschichtungen wesentlich verkleinert, so daß die mechanische Beanspruchung durch den rollenden Verkehr herabgesetzt wird. Gleichzeitig kann durch eine derartige keramische Beschichtung, wie sie beispielsweise durch Flammspritzen aufgebracht werden kann, sichergestellt werden, daß die Isolation über einen weiten Temperaturbereich, und im besonderen zwischen +70°C und -30°C, konstant und gesichert bleibt. Durch die Verwendung derartiger isolierender Schichten, welche unmittelbar auf der Schiene aufgebracht sind, können Kleber ausgewählt werden, welche keine isolierenden Eigenschaften aufweisen müssen, und mit Rücksicht auf die Tatsache, daß die elektrische Isolation von der unmittelbar auf der Schiene aufgebrachten Beschich­tung übernommen wird, können schnell abbindende Kleber eingesetzt werden, welche hohe Scherkräfte aufnehmen können und eine kurze Manipulationszeit ergeben. Die Einlage von Plättchen und Abstandhaltern ist nicht mehr erforderlich, allerdings kann im Bereich der Bohrungen die Ausbildung auch so getroffen werden, daß eine Abfasung am Rand der Bohrung vorgenommen wird und eine aus Kunststoff bestehende Distanz­linse den Abstand der Schraube im Inneren der Bohrung von der Wand der Bohrung sicherstellt.
  • Eine derartig vorbereitete Schiene eignet sich im besonderen für den Einsatz im freien Feld und mit Rücksicht auf den Einsatz von höherwertigen Klebern, die ohne Rücksichtnahme auf ihre Isolationsfähigkeit ausgewählt werden können, ergibt sich eine Verlängerung der Standzeit gegenüber konventio­nellen Ausbildungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer elek­trisch isolierenden Schienenstoßverbindung der eingangs genannten Art wird hiebei so durchgeführt, daß die Schienen­stoßflächen und die Laschenflächen und/oder die Bohrungen für die Schraubverbindung der Laschen mit den Schienen mit einem isolierenden, korrosionsfesten und mechanisch hochbelastbaren Material, insbesondere durch Flammspritzen, beschichtet werden, worauf raschhärtende Kleber zur Fertigstellung der elektrisch isolierenden Schienenstoßverbindung verwendet werden. Die Herstellung der isolierenden, korrosionsfesten und mechanisch hoch belastbaren Beschichtung wird hiebei, wie bereits erwähnt, bereits werkseitig vorgenommen, so daß sich das Verfahren für die rasche Sanierung im Baustellenbereich besonders eignet. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mit Vorteil so vorgegangen, daß als korrosionsfestes, mechanisch hochbelastbares Material ein keramisches, insbesondere oxidkeramisches, Material, insbesondere Al₂O₃, eingesetzt wird, welches durch Flammbeschichtung bzw. Flammspritzen aufgebracht wird.
  • Die Verwendung von keramischem Material im Eisenbahnwesen ist im besonderen bereits als Material für die Gleitfläche von Gleitstühlen bei Eisenbahnweichen bekannt. Zum Aufbringen der Beschichtung werden die pulverförmigen Beschichtungs­materialien, beispielsweise ein Gemisch aus 80 bis 90 % Al₂O₃ und 10 bis 20 % TiO₂, mittels eines Flammspritzbrenners auf die zu beschichtende Oberfläche aufgetragen. Die Schicht­stärke der Schutzschicht kann etwa 0,5 bis 5 mm betragen, wobei sich überaus geringe Schichtdicken als ausreichend erwiesen haben. Die Schichtdicke des Klebers, der nun keine Isolationsaufgaben erfüllen muß, kann minimiert werden, wodurch die ganze Verbindung höhere Zug- und Scherkräfte aufzunehmen in der Lage ist. Durch den Wegfall der bisher nötigen, losen Distanzplatten, d.h. leicht verformbarer Elemente, kann das Einbringen des Klebers in den Freiraum zwischen Schiene und Lasche, bzw. zwischen Bohrungen und Schrauben unter Druck erfolgen, wodurch diese Freiräume satt verfüllt werden. Die durch ein derartiges Flammspritzen aufgebrachten keramischen Schichten zeichnen sich neben ihrer Temperaturbeständigkeit durch sehr geringe Porosität aus und stellen daher auch bei unterschiedlicher Feuchtigkeit und bei unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften des verwendeten Klebers eine vollständige Isolation der Verbindung sicher.

Claims (4)

1. Elektrisch isolierende Schienenstoßverbindung, bei welcher die Stoßflächen der Schienen und die Anschlußflächen für die Verbindungslaschen mit elektrisch isolierenden Zwischenlagen versehen sind, worauf die Stoßflächen und gegebenenfalls die Laschen verklebt und/oder verschraubt sind, dadurch gekenn­zeichnet, daß die elektrisch isolierende Zwischenschicht als Beschichtung aus keramischem Material, insbesondere Al₂O₃, auf die Stoßflächen der Schienen und auf die Laschen aufge­bracht ist.
2. Schienenstoßverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Beschichtung als Pulverbeschichtung, insbesondere als flammgespritzte Beschichtung, an den Stoß­flächen und/oder den Laschen vorliegt.
3. Verfahren zum Herstellen einer elektrisch isolierenden Schienenstoßverbindung, bei welchem die Schienenstöße unter Zwischenschaltung einer isolierenden Zwischenschicht verklebt und mit Laschen verklebt oder verschraubt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenstoßflächen und die Laschen und/oder die Bohrungen für die Schraubverbindung der Laschen mit den Schienen mit einem isolierenden, korrosionsfesten und mechanisch hochbelastbaren Material, insbesondere durch Flammspritzen, beschichtet werden, worauf raschhärtende Kleber zur Fertigstellung der elektrisch isolierenden Schienenstoßverbindung verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als korrosionsfestes, mechanisch hochbelastbares Material ein keramisches, insbesondere oxidkeramisches, Material, insbe­sondere Al₂O₃, eingesetzt wird, welches durch Flammbeschich­ten bzw. Flammspritzen aufgebracht wird.
EP87890063A 1986-04-18 1987-04-02 Elektrisch isolierende Schienenstossverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrisch isolierenden Schienenstossverbindung Ceased EP0242350A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103286A AT386631B (de) 1986-04-18 1986-04-18 Elektrisch isolierende schienenstossverbindung
AT1032/86 1986-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0242350A2 true EP0242350A2 (de) 1987-10-21
EP0242350A3 EP0242350A3 (de) 1988-07-06

Family

ID=3505173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890063A Ceased EP0242350A3 (de) 1986-04-18 1987-04-02 Elektrisch isolierende Schienenstossverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrisch isolierenden Schienenstossverbindung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0242350A3 (de)
AT (1) AT386631B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077617A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Corus Technology Bv Electrically insulating rail joint and method to produce such a rail joint

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH259372A (de) * 1948-08-09 1949-01-31 Neuweiler Arnold Isolierte Laschenverbindung an Eisenbahn-Schienenstössen.
US3727838A (en) * 1971-07-26 1973-04-17 Minnesota Mining & Mfg Steel-ceramic railjoint endpost
AT377808B (de) * 1981-12-02 1985-05-10 Voest Alpine Ag Verfahren zur herstellung einer schienenstossverbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332589A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Georg Robel GmbH & Co, 8000 München Vorrichtung zur erhoehung des widerstandsmomentes an einem gelaschten schienenstoss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH259372A (de) * 1948-08-09 1949-01-31 Neuweiler Arnold Isolierte Laschenverbindung an Eisenbahn-Schienenstössen.
US3727838A (en) * 1971-07-26 1973-04-17 Minnesota Mining & Mfg Steel-ceramic railjoint endpost
AT377808B (de) * 1981-12-02 1985-05-10 Voest Alpine Ag Verfahren zur herstellung einer schienenstossverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077617A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Corus Technology Bv Electrically insulating rail joint and method to produce such a rail joint

Also Published As

Publication number Publication date
ATA103286A (de) 1988-02-15
EP0242350A3 (de) 1988-07-06
AT386631B (de) 1988-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790370B1 (de) Halbzeug-Bauelement für die Verkleidung von Oberflächen
DE10228324A1 (de) Abdichtung über Bewegungsfugen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2549049A2 (de) Bauteil zum Einsatz in der Bautechnik und Gebäudetechnik
EP0700776B1 (de) Bauwerk aus einem Betonkörper mit zumindest einer vorgesetzten Glasscheibe
DE20122034U1 (de) Dübel zum Befestigen von Wärmedämmplatten
DE1659179A1 (de) Platte,Tafel oder Kachel mit einer Oberflaeche aus Marmor und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008011627A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines platten- oder profilförmigen Bauelementes sowie platten- oder profilförmiges Bauelement
EP0719365B2 (de) Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten
EP0360785B1 (de) Bauelement zur Verkleidung der Fassaden von Bauwerken
EP0242350A2 (de) Elektrisch isolierende Schienenstossverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrisch isolierenden Schienenstossverbindung
DE2219991C3 (de) Fugenrand aus Kunstharzbeton in Fahrbahndecken
DE3815552A1 (de) Natursteinplatte mit auf ihrer der sichtseite abgewendeten seite vorgesehenen halterungselementen
DE2752095A1 (de) Kompositplatte
DE3125938A1 (de) "verkleidungsplatte"
EP1964992B1 (de) Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden
DE19940931A1 (de) Verfahren zum Erstellen von Mauern aus Hochlochziegeln mit verbindender Mörtelschicht
DE2940213C2 (de)
DE4012140A1 (de) Sandwichmaterial fuer bauzwecke sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1180421A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, Bauelement sowie Verwendung desselben
DE3807291A1 (de) Verfahren zum verbinden der stossfugen von bauplatten
DE4436368C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement
AT372862B (de) Verfahren zur herstellung eines skis
EP1045080B1 (de) Ziegel
DE1471121A1 (de) Verfahren zur Herstellung zementaffiner Bauteile
DE19640610C1 (de) Variables Rundbogen-Bauelement zur Altbausanierung für nicht-tragende Wände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890823

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19910223

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROTTER, FRANZ, DIPL.-ING.

Inventor name: PIRKER, ROBERT, ING.