EP0241859A1 - Schwert für ein Segelbrett - Google Patents

Schwert für ein Segelbrett Download PDF

Info

Publication number
EP0241859A1
EP0241859A1 EP87105249A EP87105249A EP0241859A1 EP 0241859 A1 EP0241859 A1 EP 0241859A1 EP 87105249 A EP87105249 A EP 87105249A EP 87105249 A EP87105249 A EP 87105249A EP 0241859 A1 EP0241859 A1 EP 0241859A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sword
slide
axis
carriage
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87105249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0241859B1 (de
Inventor
Hans Fichtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Allgaier KG
Original Assignee
Josef Allgaier KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Allgaier KG filed Critical Josef Allgaier KG
Priority to AT87105249T priority Critical patent/ATE51828T1/de
Publication of EP0241859A1 publication Critical patent/EP0241859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0241859B1 publication Critical patent/EP0241859B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/64Adjustable, e.g. by adding sections, by removing sections or by changing orientation or profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/009Wind propelled vessels comprising arrangements, installations or devices specially adapted therefor, other than wind propulsion arrangements, installations, or devices, such as sails, running rigging, or the like, and other than sailboards or the like or related equipment

Definitions

  • the invention relates to a sword for a sailing board, which is pivotally mounted in a sword box about an axis between a substantially vertical and a folded position in the sword box and is adjustable from the top by means of a foot actuation device, which consists of a slide which is in rails guided, displaceable parallel to the longitudinal central axis of the sail board and connected to the sword via a push lever, one end of which is pivotally attached to the slide about a first pivot axis and the other end of which is attached to the sword about a second pivot axis which is at a distance from the axis of the sword is arranged.
  • a foot actuation device which consists of a slide which is in rails guided, displaceable parallel to the longitudinal central axis of the sail board and connected to the sword via a push lever, one end of which is pivotally attached to the slide about a first pivot axis and the other end of which is attached to the sword about a second pivot axis which is at a distance from the axis
  • Such a sword with foot actuation device for pivoting the sword is known from CH-A 656 360.
  • DE-A 28 28 859 a similar device for a sailing board is known, but not for pivoting the sword but a fin.
  • Both known devices use locking devices in order to lock the slide in desired positions, in particular its foremost position, in which the sword is completely folded in.
  • the latching device is heavily loaded when the sword is fully folded in, and vibrations, for example during transport but also when the sailboard hits a wave, can lead to the undesired release of the lock.
  • the object of the invention is to provide a simple construction of a sword of the type mentioned, which at the same time reliably ensures compliance with the set position including and in particular the fully folded position of the sword.
  • This locking device preferably consists of spaced openings in the upper free leg of one or the U-profile pieces and one or more locking pins fastened to the slide, the locking pins being released by pressing the slide against springs sliding on the lower free leg of the U-profile pieces are cash.
  • This design ensures that the selected sword position is locked securely even in intermediate positions, since the springs can be dimensioned sufficiently to ensure that the locking pins are held securely in the locking openings due to the foot actuation.
  • This embodiment can preferably be further developed in that rollers are mounted on the springs, which run in the U-profile pieces. This improves the smooth running of the construction.
  • the locking device consists of sawtooth-like raster elevations on the lower free legs of the U-profile pieces and of locking edges on the slide, the locking edges being releasable by lifting or tilting the slide.
  • the locking device is designed so that it can be moved over for forward movement of the carriage. This offers the advantage that, despite the safe locking of the sword when it encounters an obstacle, damage to the sword itself can be ruled out by moving the carriage afterwards can dodge front to back.
  • sealing lips are provided on both lower longitudinal edges of the sword case and that a recess is formed behind the sealing lips, which receives an insert for closing the sword case.
  • This embodiment is particularly advantageous, since in many cases it is desired to close the sword when it is not in use during the gliding phase or when driving at high speed due to the spray water emerging at the top.
  • the innovation makes it possible to do this without removing the sword by simply inserting the insert into the recess. The insert is then held securely by the elasticity of the sealing lips.
  • This feature according to the innovation also represents an improvement in safety, since, should the wind slacken, the insert can also be easily removed on the water and the sword can be used in the usual way.
  • the recess is preferably dimensioned such that the insert can be formed by a batten. This is the cheapest solution.
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of a section of a sailing board 1 with the sword mechanism generally designated 2 after the innovation.
  • the sword device has a slide 3 which runs in rails 4, 5 which run parallel to the upper edges 6, 7 of the sword case 8.
  • foot straps 9 are provided on the deck surface of the sailing board 1, an additional foot strap 10 being attached to the top of the sled 3.
  • FIG. 2 shows a sectional illustration in the center plane of the sword case 8 according to FIG. 1, the same reference numerals being used for the same parts.
  • Fig. 2 the sword 11 of the sword mechanism 2 is illustrated in two different positions, the fully collapsed position is shown in solid lines and the substantially vertical position in dashed lines. Basically the same applies to the carriage 3, insofar as the clarity of the illustration allows.
  • the sword 11 is pivotally mounted about an axis 12 in the lower front region of the sword case 8.
  • the sword 11 is connected to the carriage 3 via a push lever 13.
  • a first end 14 is pivotable about a pivot axis mounted in the slide 3, while the other end 16 of the push lever 13 is pivotally connected to the sword 11 about a second pivot axis 17.
  • the second pivot axis 17 is at the greatest possible distance from the axis 12 of the sword 11.
  • the pivot axes 15 and 17 are arranged with respect to the carriage 3 and the sword 11 in such a way that in the fully expanded position of the sword 11, illustrated by the broken lines, which is the foremost position of the carriage 3 corresponds to the dead center of the thrust lever 13 is exceeded.
  • the dead center of the thrust lever 13 is illustrated by the dash-dotted line 18, which is crossed by the upper pivot axis 15.
  • the rails 4, 5 running parallel to the upper edges 6, 7 of the sword case 8 formed as U-profile pieces 19, 20, the open sides facing each other are preferably embedded in the sword box.
  • the carriage 3 is mounted by means of rollers or sliders 21 within the U-profile pieces 19, 20 bound slidably.
  • FIG. 3 and 4 also show a first embodiment of a locking device, generally designated 22, by means of which it is possible to lock the slide 3 in a number of intermediate positions between the two end positions illustrated in FIG. 2.
  • the locking device consists of latching openings 24 provided at intervals in the upper free leg 23 of the U-profile pieces 19, 20, into which one or more latching pins 25 attached to the carriage 3 engage can.
  • the locking pins 25 can be moved out of the locking openings 24 by pressing down the slide 3.
  • the slide 3 is provided with four leaf springs 26 which slide on the lower free legs 27 of the U-profile pieces 19, 20 and which in the normal position of the slide 3 against the upper free legs 23 of the U-profile pieces 19, 20 press so that the locking pins 25 are pressed securely into the locking openings 24.
  • the springs 26 are dimensioned sufficiently to ensure a secure engagement under all conditions, since the sled 3 can be unlocked by means of the entire body weight of a user with the help of the foot strap 10.
  • additional rollers 28 or the like can be provided on the springs 26, which roll instead of the sliding engagement of the springs 26 on the free lower legs 27 of the U-profile pieces 19, 20, around hereby improve the smooth running of the carriage 3.
  • the locking device 22 can be overrun when the carriage 3 moves forward, since this forward movement of the carriage 3 corresponds to the pivoting-in movement of the sword 11 corresponds. This feature is particularly preferred in order to prevent the sword from being damaged when hitting obstacles, but rather to avoid it by overflowing the locking device.
  • FIG. 7 and 8 schematically illustrate two exemplary embodiments of the locking pins 25, which allow the locking device 22 to overflow in this way.
  • each locking pin 25 has a cam surface 29 which is inclined downwards to the front and which is designed in such a way that the locking pin 25 is pressed downward out of the locking opening 24 against the springs 26 during a violent forward movement of the slide 3.
  • the cam surface 29 is provided on the upper side of a spring tongue 30, which in this case forms the locking pin 25.
  • the locking device 22 is formed in that the rear edge 31 of the carriage 3 itself forms part of the locking device 22.
  • the front end 32 of the carriage 3 is mounted on rollers 33 which run on the lower free leg 27 of the U-profile pieces 19, 20.
  • rollers 33 which run on the lower free leg 27 of the U-profile pieces 19, 20.
  • each U-profile piece 19, 20 is provided on the free edge 35 with an upwardly bent strip 36 which has the raster elevations 34. This ensures that the raster elevations 34 do not hinder the free running of the rollers 33.
  • the carriage 3 is unlocked simply by slightly lifting or tipping over the roller 33 via the foot strap 10, so that the rear edge 31 is released from the raster elevations 34.
  • a compression spring can also be provided (not shown), which prestresses the rear edge 31 of the carriage 3 downward.
  • the sword case 8 has known sealing lips 39, 40 on its two lower longitudinal edges 37, 38.
  • a recess 41 is formed behind the sealing lips 39, 40, which receives an insert 42 for closing the sword case.
  • the recess 41 is preferably dimensioned such that the insert 42 can be formed by a commercially available batten.
  • the slot 42 becomes, if you do not want to use the sword 11. only by bending the sealing lips 39, 40 inserted into the recess 41 and held there by the resilient sealing lips.

Abstract

Ein deckseitig am Segelbrett (1) verschiebbarer Schlit­ten (3) ist über einen Schubhebel (13) mit einem Schwert (11) gelenkig verbunden. Der Schubhebel (13) liegt bei voll ausgefahrenem Schwert (11) unter einem geringen Winkel zum Deck geneigt und verändert seine Lage beim Einklappen des Schwertes (11) über eine rechtwinklige Stellung (Linie 18) zum Deck hinaus bis in eine Endstel­lung , in der der Totpunkt überschritten ist, womit das Schwert (11) in der eingeklappten Stellung arretiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwert für ein Segelbrett, welches in einem Schwertkasten um eine Achse zwischen einer im wesentlichen senkrechten und einer im Schwert­kasten eingeklappten Stellung schwenkbar gelagert ist und von der Oberseite her mittels einer Fußbetätigungsein­richtung verstellbar ist, die aus einem Schlitten besteht, welcher in Schienen geführt, parallel zur Längsmittelachse des Segelbrettes verschiebbar und mit dem Schwert über einen Schubhebel verbunden ist, dessen eines Ende um eine erste Schwenkachse schwenkbar am Schlitten befestigt ist und dessen anderes Ende um eine zweite Schwenkachse am Schwert befestigt ist, welche im Abstand zur Achse des Schwertes angeordnet ist.
  • Ein derartiges Schwert mit Fußbetätigungseinrichtung zum Verschwenken des Schwertes ist aus der CH-A 656 360 be­kannt.Aus der DE-A 28 28 859 ist eine ähnliche Einrichtung für ein Segelbrett bekannt, allerdings nicht zum Verschwen­ken des Schwertes sondern einer Finne. Beide bekannten Ein­richtungen verwenden Rasteinrichtungen, um den Schlitten in gewünschten Positionen, insbesondere seiner vordersten Stellung, in welcher das Schwert vollständig eingeklappt ist, zu arretieren. Die Rasteinrichtung ist bei voll ein­geklapptem Schwert hoch belastet und Erschütterungen z.B. beim Transport aber auch in Fahrt, wenn das Segelbrett auf eine Welle schlägt, können zur unerwünschten Freigabe der Arretierung führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist est, eine einfache Konstruktion eines Schwertes der eingangs genannten Art zu schaffen, welche gleichzeitig die Einhaltung der eingestellten Lage einschließlich und insbesondere der voll eingeklappten Lage des Schwertes zuverlässig sicher stellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwenkachsen des Schubhebels derart angeordnet sind, daß in der vollständig eingeklappten Lage des Schwertes, welche der vordersten Stellung des Schlittens entspricht, der Totpunkt des Hebels überschritten ist. Hierdurch wird eine sichere Verriegelung des Schwertes in dieser Lage ohne zusätzlichen Aufwand erreicht.
  • Mit den Gegenständen der Ansprüche 2 und 3 wird eine beson­ders vorteilhafte Anordnung des Schubhebels zur Arretierung des Schwertes in der voll eingeklappten Stellung erzielt. Eine zusätzliche Arretierung ist nur noch in der voll ausge­fahrenen Stellung des Schwertes nötig. Obwohl es im Rahmen der Erfindung liegt, das Schwert auch in verschiedenen Zwi­schenstellungen zu arretieren, so ist das zusätzliche Verrie­geln nur in der voll ausgefahrenen Stellung ausreichend und vereinfacht die Verriegelungseinrichtung und deren Handhabung, insbesondere, wenn der Schlitten eine Fußschlaufe zur Fuß­betätigung aufweist.
  • Diese Verriegelungseinrichtung besteht bevorzugt aus in Ab­ständen im oberen freien Schenkel eines oder der U-Profil­stücke vorgesehenen Rastöffnungen und aus einer oder mehreren am Schlitten befestigten Rastzapfen, wobei die Rastzapfen durch Herunterdrücken des Schlittens gegen auf den unteren freien Schenkel der U-Profilstücke gleitende Federn lös­ bar sind. Durch diese Konstruktion wird auch in Zwischen-­Stellungen eine sichere Verriegelung der gewählten Schwert­stellung gewährleistet, da aufgrund der Fußbetätigung die Federn ausreichend dimensioniert werden können, um ein sicheres Halten der Rastzapfen in den Rastöffnungen zu ge­währleisten.
  • Diese Ausführungsform kann bevorzugt dadurch weitergebil­det werden, daß an den Federn Rollen gelagert sind, wel­che in den U-Profilstücken laufen. Hierdurch wird die Leichtgängigkeit der Konstruktion verbessert.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform nach der Neuerung besteht die Verriegelungseinrichtung aus sägezahnähnlichen Rasterhebungen an den unteren freien Schenkeln der U-Pro­filstücke und aus Rastkanten am Schlitten, wobei die Rast­kanten durch Anheben oder Kippen des Schlittens lösbar sind.
  • Im einzelnen ist es hierbei möglich, das Vorderende des Schlittens auf Rollen in den U-Profilstücken zu lagern, so daß die Hinterkante des Schlittens die Rastkanten bil­det.
  • Im einzelnen wird in diesem Zusammenhang vorteilhaft sein, die unteren Schenkel der U-Profilstücke an den freien Kan­ten mit je einer nach oben umgebogenen Leiste zu versehen, welche die Rasterhebungen aufweist. Hierdurch wird der Lauf der Rolle am Vorderende des Schlittens nicht durch die Rasterhebungen behindert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach der Neuerung ist die Verriegelungseinrichtung für eine Bewe­gung des Schlittens nach vorne überfahrbar ausgebildet. Dies bietet den Vorteil, daß trotz sicherer Verriegelung des Schwertes beim Auflaufen auf ein Hindernis eine Be­schädigung des Schwertes selbst ausgeschlossen werden kann, indem dieses unter Verschiebung des Schlittens nach vorne nach hinten ausweichen kann.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung nach der Neuerung ist vorgesehen, daß, wie an sich bekannt, an bei­den unteren Längskanten des Schwertkastens Dichtlippen vor­gesehen sind und daß hinter den Dichtlippen eine Ausneh­mung ausgebildet ist, welche einen Einschub zum Verschlies­sen des Schwertkasten aufnimmt. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da es in vielen Fällen gewünscht wird, wegen des oben austretenden Spritzwassers bei Nicht­benutzung des Schwertes in der Gleitphase oder beim Ge­schwindigkeitsfahren diesen zu verschließen. Durch die Neuerung ist es möglich, dies ohne Herausnehmen des Schwer­tes durchführen zu können, indem lediglich der Einschub in die Ausnehmung eingesetzt wird. Der Einschub wird dann durch die Elastizität der Dichtlippen sichergehalten. Die­ses Merkmal nach der Neuerung stellt darüberhinaus eine Verbesserung der Sicherheit dar, da, sollte der Wind nach­lassen, der Einschub auch auf dem Wasser einfach herausge­nommen werden kann und das Schwert in der üblichen Weise benutzbar ist.
  • Die Ausnehmung ist bevorzug derart bemessen, daß der Ein­schub durch eine Segellatte gebildet werden kann. Dies stellt die kostengünstigste Lösung dar.
  • Im folgenden wird die Neuerung anhand von in den Zeichnun­gen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt eines Segelbretts mit dem Schwert nach der Neuerung in Draufsicht;
    • Fig. 2 eine Schnittansicht des Schwertes in zwei verschie­denen Stellungen;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Schlit­tens in vergrößerter Darstellung;
    • Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV von Fig. 3;
    • Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht des Schlittens gemäß Fig. 4, wobei die Fußschlaufe weggelassen wurde;
    • Fig. 6 eine Detailansicht einer abgewandelten Einzelheit des Schlittens gemäß Fig. 3;
    • Fig. 7 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungs­form der Verriegelungseinrichtung;
    • Fig. 8 eine Fig. 7 entsprechende Ansicht einer abgewan­delten Ausführungsform;
    • Fig. 9 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Abwandlung der Verriegelungseinrichtung;
    • Fig. 10 eine Schnittansicht längs der Linie X-X von Fig. 9; und
    • Fig. 11 Einzelheiten des Schwertkastens in einer seitli­chen Schnittansicht und in der Ansicht von unten.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht eines Aus­schnitts eines Segelbretts 1 mit dem allgemein mit 2 be­zeichneten Schwertmechanismus nach der Neuerung. Wie ge­zeigt, weist die Schwerteinrichtung einen Schlitten 3 auf, welcher in Schienen 4, 5 die parallel zu den Oberkanten 6, 7 des Schwertkastens 8 verlaufen.
  • Auf der Decksfläche des Segelbrettes 1 sind in der übli­chen Anordnung Fußschlaufen 9 vorgesehen, wobei eine zu­sätzliche Fußschlaufe 10 auf der Oberseite des Schlittens 3 befestigt ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung in der Mittelebene des Schwertkastens 8 gemäß Fig. 1, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet wurden.
  • In Fig. 2 ist das Schwert 11 des Schwertmechanismus 2 in zwei verschiedenen Stellung veranschaulicht, wobei die vollständig eingeklappte Stellung in durchgezogenen Linien und die im wesentlichen senkrechte Stellung in gestrichel­ten Linien gezeigt ist. Grundsätzlich gleiches gilt für den Schlitten 3, soweit es die Klarheit der Darstellung erlaubt.
  • Das Schwert 11 ist um eine Achse 12 im vorderen unteren Bereich des Schwertkastens 8 verschwenkbar gelagert.
  • Wie gezeigt, ist das Schwert 11 mit dem Schlitten 3 über einen Schubhebel 13 verbunden. Ein erstes Ende 14 ist um eine im Schlitten 3 gelagerte Schwenkachse verschwenkbar, während das andere Ende 16 des Schubhebels 13 um eine zwei­te Schwenkachse 17 verschwenkbar mit dem Schwert 11 ver­bunden ist. Um eine günstige Kraftübertragung zu erreichen, liegt die zweite Schwenkachse 17 im größtmöglichen Ab­stand von der Achse 12 des Schwertes 11.
  • Wie sich aus der Darstellung gemäß Fig. 2 ergibt, sind die Schwenkachsen 15 und 17 bezüglich des Schlittens 3 und des Schwertes 11 derart angeordnet, daß in der durch die ge­strichelten Linien veranschaulichten, vollständig ausge­klappten Lage des Schwertes 11, welche der vordersten Stellung des Schlittens 3 entspricht, der Totpunkt des Schubhebels 13 überschritten ist. Der Totpunkt des Schub­hebels 13 ist durch die gestrichpunktete Linie 18 veran­schaulicht, welche durch die obere Schwenkachse 15 über­fahren wird.
  • Wie sich aus der Ansicht der Fig. 3 und 4 ergibt, sind bei der bevorzugten Ausführungsform die parallel zu den Ober­kanten 6, 7 des Schwertkasten 8 verlaufenden Schienen 4, 5 als U-Profilstücke 19, 20 ausgebildet, deren offene Seiten aufeinanderzuweisend bevorzugt in den Schwertkasten einge­lassen sind. Der Schlitten 3 ist mittels Rollen oder Gleit­stücken 21 innerhalb der U-Profilstücke 19, 20 gefesselt verschiebbar gelagert.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ferner noch eine erste Auführungs­form einer allgemein mit 22 bezeichneten Verriegelungsein­richtung gezeigt, mittels derer es möglich ist, den Schlit­ten 3 in einer Anzahl von Zwischenstellungen zwischen den beiden in Fig. 2 veranschaulichten Endlagen zu verriegeln.
  • Bei der veranschaulichten Ausführungsform, deren weitere Einzelheiten auch aus Fig. 5 ersichtlich sind, besteht die Verriegelungseinrichtung aus im oberen freien Schenkel 23 der U-Profilstücke 19, 20 in Abständen vorgesehenen Rastöffnungen 24, in welche ein oder mehrere am Schlitten 3 befestigte Rastzapfen 25 eingreifen können. Die Rast­zapfen 25 können bei dem in Fig. 3 bis 5 veranschaulich­ten Ausführungsbeispiel durch Herunterdrücken des Schlit­tens 3 aus den Rastöffnungen 24 herausbewegt werden. Zu diesem Zweck ist der Schlitten 3 mit vier Blattfedern 26 versehen, welche auf den unteren freien Schenkeln 27 der U-Profilstücke 19, 20 gleiten und welche in der Normal­stellung des Schlittens 3 diesen gegen den oberen freien Schenkel 23 der U-Profilstücke 19, 20 drücken, so daß die Rastzapfen 25 sicher in die Rastöffnungen 24 gedrückt werden. Die Federn 26 sind hierbei ausreichend dimensio­niert, um ein sicheres Einrasten unter sämtlichen Bedin­gungen zu gewährleisten, da ja mit Hilfe der Fußschlaufe 10 der Schlitten 3 mittels des gesamten Körpergewichts eines Benutzers entriegelt werden kann.
  • Wie in Fig. 6 schematisch angedeutet, können bei einer abgewandelten Ausführungsform an den Federn 26 zusätzli­che Rollen 28 od. dgl. vorgesehen sein, welche anstelle des gleitenden Eingriffs der Federn 26 auf den freien un­teren Schenkeln 27 der U-Profilstücke 19, 20 abrollen, um hierdurch die Leichtgängigkeit des Schlittens 3 zu verbes­sern.
  • Wie auch bei der weiter unten beschriebenen Ausführungs­form einer Verriegelungseinrichtung 22 gemäß den Fig. 9 und 10 ist es bei sämtlichen Ausführungsformen bevorzugt, daß die Verriegelungseinrichtung 22 bei einer Vorwärtsbe­wegung des Schlittens 3 überlaufen werden kann, da diese Vorwärtsbewegung des Schlittens 3 der Einschwenkbewegung des Schwertes 11 entspricht. Dieses Merkmal ist besonders bevorzugt, um zu verhindern, daß das Schwert beim Auflau­fen auf Hindernisse beschädigt wird, sondern diesem durch Überlaufen der Verriegelungseinrichtung ausweichen kann.
  • In den Fig. 7 und 8 sind schematisch zwei Ausführungsbei­spiele der Rastzapfen 25 veranschaulicht, welche ein der­artiges Überlaufen der Verriegelungseinrichtung 22 erlau­ben.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 weist jeder Rastzap­fen 25 eine nach vorne abwärts geneigte Nockenfläche 29 auf, welche derart gestaltet ist, daß der Rastzapfen 25 bei einer gewaltsamen Vorwärtsbewegung des Schlittens 3 gegen die Federn 26 nach unten aus der Rastöffnung 24 herausgedrückt wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist die Nockenfläche 29 auf der oberen Seite einer Federzunge 30 vorgesehen, welche in diesem Falle den Rastzapfen 25 bildet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 und 10 wird die Ver­riegelungseinrichtung 22 dadurch gebildet, daß die Hinter­kante 31 des Schlittens 3 selbst einen Teil der Verriege­lungseinrichtung 22 bildet.
  • Zu diesem Zweck ist das Vorderende 32 des Schlittens 3 auf Rollen 33 gelagert, welche auf dem unteren freien Schenkel 27 der U-Profilstücke 19, 20 laufen. In der in Fig. 9 veranschaulichten eingerasteten Stellung des Schlittens 3 nimmt dieser daher eine nach hinten gering­fügig geneigte Schräglage ein, so daß die eine Rastkante bildende Hinterkante 31 in sägezahnähnliche Rasterhebun­gungen eingreifen kann, welche an den unteren freien Schenkeln 27 der U-Profilstücke 19, 20 ausgebildet sind.
  • Wie die Einzelheit gemäß Fig. 10 zeigt, ist es hierbei bevorzugt, daß der untere freie Schenkel 27 jedes U-Pro­filstücks 19, 20 an der freien Kante 35 mit einer nach oben umgebogenen Leiste 36 versehen ist, welche die Rast­erhebungen 34 aufweist. Hierdurch wird erreicht, daß die Rasterhebungen 34 den freien Lauf der Rollen 33 nicht be­hindern.
  • Bei dieser Ausführungsform wird somit der Schlitten 3 einfach dadurch entriegelt, daß über die Fußschlaufe 10 ein geringfügiges Anheben oder Kippen um die Rolle 33 er­folgt, so daß die Hinterkante 31 aus den Rasterhebungen 34 freikommt. Um zu verhindern, daß diese Bewegung selbst­tätig während des Betriebs erfolgt, kann noch zusätzlich eine Druckfeder vorgesehen sein (nicht dargestellt), wel­che die Hinterkante 31 des Schlittens 3 nach unten vor­spannt.
  • In Fig. 11 sind noch in seitlicher Schnittdarstellung und in einer Ansicht von unten Einzelheiten des Schwertkastens 8 veranschaulicht. Wie gezeigt, weist der Schwertkasten 8 an seinen beiden unteren Längskanten 37, 38 an sich be­kannte Dichtlippen 39, 40 auf. Hinter den Dichtlippen 39, 40 ist eine Ausnehmung 41 ausgebildet, welche einen Ein­schub 42 zum Verschließen des Schwertkastens aufnimmt. Bevorzugt ist die Ausnehmung 41 derart bemessen, daß der Einschub 42 durch eine handelsübliche Segellatte gebildet werden kann. Der Einschub 42 wird, falls man das Schwert 11 nicht benutzen will. lediglich unter Aufbiegen der Dichtlippen 39, 40 in die Ausnehmung 41 eingesetzt und dort von den zurückfedernden Dichtlippen gehalten.
  • Wie sich für den Fachmann auf diesem Gebiet ferner aus der Ansicht der Fig. 11 ergibt, ist es ohne weiteres mög­lich, Schwertmechanismen nach der vorliegenden Neuerung auch bei vorhandenen Schwertkästen nachzurüsten, da die Konstruktion es gestattet, daß die Achse 12 des Schwertes von oben in in den Seitenwandungen des Schwertkastens 8 ausgebildete Nuten 43 eingeschoben wird, an deren Unter­enden je ein Lager 44 für die Achse 12 vorgesehen ist.
  • Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeich­nungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Neuerung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebi­ger Kombination neuerungswesentlich sein.

Claims (10)

1. Schwert für ein Segelbrett, welches in einem Schwert­kasten (8) um eine Achse (12) zwischen einer im wesentlichen senkrechten und einer im Schwertkasten (8) eingeklappten Stellung schwenkbar gelagert ist und von der Oberseite her mittels einer Fußbetätigungseinrichtung verstellbar ist, die aus einem Schlitten (3) besteht, welcher in Schienen (4,5) geführt, parallel zur Längsmittelachse des Segelbrettes (1) verschiebbar und mit dem Schwert (11) über einen Schubhebel (13) verbunden ist, dessen eines Ende (14) um eine erste Schwenkachse (15) schwenkbar am Schlitten (3) befestigt ist und dessen anderes Ende (16) um eine zweite Schwenk­achse (17) am Schwert (11) befestigt ist, welche im Abstand zur Achse (12) des Schwertes (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (15,17) des Schub­hebels (13) derart angeordnet sind, daß in der vollständig eingeklappten Lage des Schwertes (8), welche der vordersten Stellung des Schlittens (3) entspricht, der Totpunkt des Schubhebels (13) überschritten ist.
2. Schwert nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (15, 17) des Schubhebels (13) bei vollständig eingeklappter Lage des Schwertes (8) etwa in einer zu den Schie­nen (4,5) rechtwinkligen Ebene (Linie 18) liegen.
3. Schwert nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwertseitige Schwenkachse (17) des Schubhebels (13) in der vollständig eingeklappten Lage des Schwertes (8) von den Schienen (4,5) etwa denselben Abstand hat wie die Schwertachse (12).
4. Schwert nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine Verriegelungseinrichtung (22) für den Schlitten (3) mindestens in der voll ausgefahrenen Stel­lung des Schwertes (1) vorgesehen ist.
5. Schwert nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (22) aus in Abständen im oberen freien Schenkel (23) eines oder zweier einander im Schwert­kasten gegenüberliegender U-Profilstücke (19,20) vorgesehenen Rastöffnungen (24) und aus einem oder mehreren am Schlitten (3) befestigten Rastzapfen (25) besteht, die durch Herunterdrücken des Schlittens (3) gegen auf den unteren freien Schenkeln (27) der U-Profilstücke (19) gleitende Federn (26) lösbar sind.
6. Schwert nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Federn (26) Rollen (28) vorgesehen sind, welche in den U-Profilstücken (19,20) laufen.
7. Schwert nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (22) aus sägezahn­ähnlichen Rasterhebungen (34) an den unteren freien Schenkeln (27) der U-Profilstücke (19,20) und Rastkanten (31) am Schlit­ten (3) besteht, wobei die Rastkanten (31) durch Anheben oder Kippen des Schlittens (3) lösbar sind.
8. Schwert nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderende des Schlittens (3) auf Rollen (33) in den U-Profilstücken (19,20) gelagert ist, und daß die Hinter­ kante (31) des Schlittens (3) die Rastkante (31) bildet.
9. Schwert nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren freien Schenkel (27) der U-Profilstücke (19,20) an der freien Kante (35) mit einer nach oben umgebogenen Leiste (36) versehen sind, welche mit Rasterhebungen (34) aufweist.
10. Schwert nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (22) für eine Bewegung des Schlittens (3) nach vorne überfahrbar ist.
EP87105249A 1986-04-16 1987-04-09 Schwert für ein Segelbrett Expired - Lifetime EP0241859B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87105249T ATE51828T1 (de) 1986-04-16 1987-04-09 Schwert fuer ein segelbrett.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8610401U DE8610401U1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Schwert für ein Segelbrett
DE8610401U 1986-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0241859A1 true EP0241859A1 (de) 1987-10-21
EP0241859B1 EP0241859B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=6793728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105249A Expired - Lifetime EP0241859B1 (de) 1986-04-16 1987-04-09 Schwert für ein Segelbrett

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0241859B1 (de)
AT (1) ATE51828T1 (de)
DE (2) DE8610401U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2227461A (en) * 1989-01-31 1990-08-01 Robert J C Brookes Emergency folding fin

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716423A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Klepper Beteiligungs Gmbh & Co Schwertkonstruktion fuer ein segelfahrzeug, insbesondere ein segelbrett
AU2013204785C1 (en) 2012-07-09 2019-09-05 Fin Control Systems Pty. Limited Fin Plug for Water Craft

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722547A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Hans Joachim Prof Dr Petzold Vorrichtung zur einstellung des schwertanstellwinkels fuer ein segelbrett
DE2828859A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Hannes Marker Segelbrett mit finne
DE3033022A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-08 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Segelbrett
DE3038938A1 (de) * 1980-09-02 1982-05-27 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Segelbrett
CH656360A5 (en) * 1983-10-28 1986-06-30 Werner Schaub Device with a pivoting centreboard for sailboards

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722547A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Hans Joachim Prof Dr Petzold Vorrichtung zur einstellung des schwertanstellwinkels fuer ein segelbrett
DE2828859A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Hannes Marker Segelbrett mit finne
DE3033022A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-08 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Segelbrett
DE3038938A1 (de) * 1980-09-02 1982-05-27 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Segelbrett
CH656360A5 (en) * 1983-10-28 1986-06-30 Werner Schaub Device with a pivoting centreboard for sailboards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2227461A (en) * 1989-01-31 1990-08-01 Robert J C Brookes Emergency folding fin

Also Published As

Publication number Publication date
ATE51828T1 (de) 1990-04-15
DE8610401U1 (de) 1986-06-12
DE3762218D1 (de) 1990-05-17
EP0241859B1 (de) 1990-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (de)
DE3416176A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE2236466C3 (de) Schleppkette, insbesondere für Unterflurförderer
DE69802181T3 (de) Anordnung zum langsverstellen und zum verriegeln eines kraftfahrzeugsitzes in geregelter lage
DE3924018A1 (de) Langlaufskibindung mit automatischem verschluss
DE2900527A1 (de) Skibremse
DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
CH622954A5 (de)
EP0241859A1 (de) Schwert für ein Segelbrett
DE2425618C3 (de) Vorrichtung zur Halterung des Schiebers eines Reißverschlusses beim Hindurchziehen der Reißverschlußkette
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
DE3934854A1 (de) Bindung zum halten des vorderen endes eines schuhs auf einem langlaufski
DE2459902A1 (de) Schieberhalterung fuer das zusammensetzen von reissverschluessen
DE69818609T2 (de) Markise mit Klemmvorrichtung
DE1997275U (de) Hublader.
DE3230795A1 (de) Segelsurfbrett
DE512833C (de) Ausziehtisch
DE2249718C3 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE2716251B2 (de) Liftstab zum Einführen bzw. Herausnehmen von Vorhangtragelementen in bzw. aus einer Vorhangschiene
DE1807375C3 (de) Oberlichtöffner
DE3626896A1 (de) Gepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
DE2616025C3 (de) Gartenschere
DE2914374C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE3406300A1 (de) Ausziehbeschlag fuer einen ausziehbaren tisch
DE2847875B1 (de) Polstersessel,mit herausziehbarer,freitragender Fussstuetze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881229

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900411

Ref country code: GB

Effective date: 19900411

REF Corresponds to:

Ref document number: 51828

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762218

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900722

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910321

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910405

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930617

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050409