EP0241660B1 - Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o. dgl. - Google Patents

Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0241660B1
EP0241660B1 EP87101856A EP87101856A EP0241660B1 EP 0241660 B1 EP0241660 B1 EP 0241660B1 EP 87101856 A EP87101856 A EP 87101856A EP 87101856 A EP87101856 A EP 87101856A EP 0241660 B1 EP0241660 B1 EP 0241660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottom plate
top plate
baseplate according
base plate
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87101856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0241660A2 (de
EP0241660A3 (en
Inventor
Luciano Salice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863604984 external-priority patent/DE3604984A1/de
Priority claimed from DE19868620441 external-priority patent/DE8620441U1/de
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Priority to AT87101856T priority Critical patent/ATE57229T1/de
Publication of EP0241660A2 publication Critical patent/EP0241660A2/de
Publication of EP0241660A3 publication Critical patent/EP0241660A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0241660B1 publication Critical patent/EP0241660B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/11Attachment fittings mounted in blind holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/43Hinge mounting bracket

Definitions

  • the invention relates to a base plate for fastening a hinge arm of a furniture hinge or the like, consisting of a or the like on a support wall. by fastening screws attachable base plate and an at least partially overlapping and covering and on this transverse to the hinge arm or the like.
  • Slidably guided cover plate with fastening devices for the hinge arm, the base plate being provided in the region of its ends with bores for fastening screws which are aligned with the central regions of holes lying on their common connecting line in lateral tab-shaped extensions of the cover plate.
  • a known from DE-OS 30 22 440 base plate of this type which in particular allows an adjustment in the height of the furniture, consists of a base plate provided on one side with opposite strip-shaped projections, on which one side of the cover plate provided with corresponding complementary grooves can be pushed is, while the other side of the cover plate is provided with an elongated hole through which a clamping screw, which secures the cover plate against displacement, is screwed into a threaded hole in the base plate.
  • the known base plate has a relatively complicated structure because the one side of the base plate and the cover plate have to be provided with matching guide devices which permit their relative transverse displacement.
  • the object of the invention is therefore to provide a base plate of the type specified above, the cover plate of which can be displaced relative to the base plate by simple means, so that it can be produced in the economical manner required for a mass product.
  • this object is achieved with a base plate of the generic type in that the holes lying in the lateral lobe-shaped extensions of the cover plate are designed as elongated holes and that the bores are at least partially surrounded by bases which form guides for the flanks of the elongated holes.
  • the cover plate can be used for the transverse displacement of the hinge arm or the like. move relative to the base plate in the desired manner until the cover plate is clamped to the base plate for final fixing by fastening or clamping screws.
  • the collar-shaped bases pass through the cover plate supported on the base plate in the elongated holes and protrude above the tops of the extensions, the cover plate or one of its extensions being provided with a third elongated hole parallel to the elongated holes, the a clamping screw screwed into a threaded hole in the base plate and provided with a head passes through.
  • the base plate is fastened to a supporting wall or the like in that the heads of the screwed-in fastening screws are supported on the base-like projections which at least partially surround the bores of the base plate.
  • the cover plate Since the base-like projections protrude beyond the oblong holes of the cover plate, the cover plate is still held on the base plate after it has been fastened by the fastening screws.
  • the hinge arm or the like. supporting cover plate can therefore be aligned relative to this, for example to adjust the height of a hinge, after fixing the base plate, the cover plate is then fixed on the base plate by tightening the clamping screws.
  • the cover plate is expediently fixed in the middle position on the base plate during manufacture by the clamping screw, so that after the base plate has been fitted, a loosening of the clamping screw and alignment of the cover plate is only necessary if necessary.
  • the width of the base expediently corresponds to the width of the elongated holes, so that the cover plate is guided in the elongated holes on the bases.
  • the bases can only be provided on opposite sides of the holes in the base plate in the elongated holes, the width of the bases corresponding to the diameter of the holes in the base plate.
  • the base plate can be essentially rectangular and the cover plate can be cross-shaped.
  • the cover plate is expediently designed to be symmetrical with respect to its longitudinal center line, so that the snoring arm can be attached to the cantilever arm to the left or right.
  • the cover plate can be provided on its underside with a transverse groove-shaped recess, the end regions of which lie in the lateral extensions, the cover plate being guided with the flanks of the recess on the side edges of the essentially rectangular base plate.
  • the cover plate is not guided through the base-like projections, but on the side flanks of the base plate.
  • a base is made so shorter that it ends in one of the elongated holes below its upper edge.
  • the fastening screw screwed into the hole with the shorter base must be loosened so that the transverse displacement is possible.
  • the cover plate the corresponding fastening screw must then be screwed in again.
  • the fastening screw used for the adjustment is expediently indicated by an arrow.
  • the bases only partially penetrate the oblong holes in the cover plate.
  • the base plate is already fixed by this essentially against displacements in the longitudinal and transverse directions before the fastening screws are fully tightened, so that the cover plate carrying the hinge arm can be displaced in the transverse direction of the hinge arm to adjust it on the base plate, whereby the pedestals bordered by the elongated holes take over an exact guidance.
  • the position of the base plate can be fixed by completely tightening the fastening screws. Since the base plate of the base plate, which only serves as a guide, does not completely penetrate the elongated holes, there is sufficient play between the upper sides of the guide base and the cover plate for tightening the cover plate by means of the fastening screws.
  • base plates for fastening hinge arms or the like which consist of die-cast from zamak.
  • Such base plates have rectangular groove-like recesses which extend transversely to the central part which serves to fasten the hinge arm into the lateral, fastening flap-like extensions and thereby serve to guide the rectangular base plates which are bordered by them so that their sides on the inner lateral flanks of the groove-shaped recesses provided on the undersides of the cover plates.
  • Die-cast base or cover plates are relatively expensive.
  • the design of a base plate according to the invention enables the cover plate to be made of sheet steel.
  • a cover plate made of sheet steel as a stamped part cannot usually be manufactured so precisely that it has groove-like guides for a base plate on its underside.
  • the cover plate is guided on the base plate in elongated holes in the cover plate which enclose base-like projections of the base plate, the invention enables the cover plate to be produced without problems from a sheet steel stamped part.
  • the tab-shaped extensions are expediently provided with circumferential edges which are angled downward in the manner of a leg for reinforcement purposes. With these, the cover plate can expediently overlap the base plate so that it is not visible in the assembled state. The thickness of the base plate is therefore less than the height of the downwardly angled edges of the cover plate.
  • the U-shaped angled edges surrounding the extensions open into parallel, downwardly angled lateral edges of the middle part of the cover plate which serves to fasten the hinge arm over rounded angular areas.
  • the bases advantageously have a rectangular shape in plan view.
  • the base plate is made of plastic and the bases are held with a press fit in the central region of the elongated holes. This configuration enables normal mounting of the base plate in its central position, so that an adjustment need only be made if this should be necessary in exceptional cases.
  • the base plate is expediently provided on its underside in one piece with dowels surrounding the bores, which are used to fix the base plate even before the fastening screws are tightened in the fastening bores.
  • the base plate in the region of the base is provided with a bore section whose diameter corresponds at least to the diameter of the thread of the fastening screw.
  • the bore in the base plate has a section with a diameter which is smaller than the diameter of the thread of the fastening screw.
  • the section of the bore with the smaller diameter used for the preassembly of the fastening screw is expediently located in the region of the plane of the base plate.
  • the base plate 1 has a substantially rectangular shape.
  • the base plate which, like the cover plate, is made of die-cast zinc or the like. can be produced, has thicker end regions 2 than the central region. These end areas are provided off-center symmetrically to the transverse center line with holes 3 for the fastening screws 4.
  • the holes 3 are provided on their inward and outward facing sides with these partially enclosing base-like projections 5, 6, the width of which corresponds essentially to the diameter of the holes 3, 4.
  • a single one lying only on one side of the bore could also be provided.
  • One side of the base plate 1 is additionally provided with a threaded bore 7 for the clamping screw 8.
  • the cover plate 10 has on its upper side an H-shaped base-like projection 11 with a central threaded bore 12 for holding the hinge arm 25.
  • the cover plate 10 is wing-like provided with lateral extensions 13, 14, which have elongated holes 15, 16, which lie on a common transverse center line 17 of the central part 18, which is provided with the mounting base 11.
  • the cover plate 10 is provided on its underside in the side wing-shaped extensions 13 with a recess indicated by dashed lines 20, into which the base plate 1 can be fitted.
  • the side flanks of the recess of the cover plate rest on the side edges of the base plate 2 with play, while the length of the recess is greater than the length of the base plate, so that the cover plate 10 is displaceable on the base plate 2.
  • the base-like projections 5, 6 lie in the elongated holes 15, 16 and penetrate them in such a way that the upper end faces of the base-like projections lie above the upper sides of the wing-like extensions 13, 14.
  • Fig. 1 From Fig. 1 the hinge arm 13 can be seen in its assembled position.
  • the base plate 1 is fixed on the furniture side wall 24 by the fastening screws 4. To make a height adjustment, it is only necessary to loosen the clamping screw 8 and to tighten it again after the corresponding displacement of the cover plate 10.
  • FIGS. 6 to 8 differs from that of FIGS. 1 to 5 in that the clamping screw 8 is omitted with the third slot 26 and the threaded bore 7 and instead the height of the base-like projections 27, 28 is reduced , so that they do not penetrate the elongated hole 10 ', while the height of the base-like projections 5', 6 'corresponds to the height of the base-like projections of the base plate of the previously described embodiment.
  • the height h of the base-like projections 27, 28 is therefore smaller than the height H of the base-like projections 5 ', 6.
  • the cover plate 10' is the elongated hole 16 'in the wing-shaped extension 14', to which the shorter base-like projections 27, 28 are assigned are marked by the arrow so that the fitter immediately recognizes which of the two fastening screws serves to clamp the cover plate 10 'on the base plate 1'.
  • the fixing screw passing through the elongated hole 16 'and the bore 3' of the base plate 1 ' is to be loosened and tightened again after the setting.
  • the base plate 101 consists of a base plate 102 which is rectangular in plan view with rounded corners and a cover plate 103 which completely overlaps it.
  • the cover plate 103 consists of a stamped part made of sheet steel and has a central, U-shaped profiled area 104 which serves to hold the hinge arm, which is usually U-shaped.
  • the hinge arm not shown, overlaps with its lateral legs the fastening base 104 formed by the U-shaped profile, which is provided in its central region with a threaded bore 150, which is used to screw in the fastening screw for the hinge arm.
  • the central middle part of the cover plate which forms a fastening profile 104, is provided with lateral flange-like tabs 105, 106, or the like for fastening the base plate or the fastening plate 103 to a supporting wall. serve.
  • These lateral tab-like extensions are provided with a circumferential, downwardly flanged edge 107, 108 which continues over the adjacent lateral regions 109, 110, 111, 112 of the central part.
  • the cover plate 103 is formed symmetrically to its longitudinal center line and to its transverse center line 11-11, so that the base plate 101 is suitable both for the right and for the left stop of a joint.
  • the cover plate 103 is provided in its lateral tab-like extensions 105, 106 with elongated holes 115, 116, the center lines of which are aligned with the transverse center line 11-11.
  • the base plate 102 has an essentially rectangular shape and can be seen in FIG. 10 Chen way overlapped by the flanged edges 107, 108 of the tab-like extensions 105, 106 of the cover plate 103.
  • the base plate is provided with bores 120, 121 lying on its longitudinal center line, which serve to receive fastening screws 123.
  • the bores 120, 121 are framed by base-like elevations 122, 123, which are rectangular in plan view and, in the assembled state, are bordered on their sides by the flanks of the elongated holes 115, 116 of the cover plate 103.
  • the bases 122, 123 have a height that is less than the thickness of the sheet metal of the cover plate 103, so that they do not penetrate the elongated holes 115, 116.
  • the length of the base 122, 123 is smaller than the elongated holes 115, 116, as can be seen in FIGS. 9 and 10, so that the cover plate 103 can be moved on the base plate 102 along the transverse center line 11-11, the on the side flanks of the Elongated holes 115, 116 adjacent sides of the base 122, 123 take over an exact guidance.
  • the base plate 102 ends in the sand in front of the flanged edges 107, 108 of the cover plate 103. Since the cover plate 103 is guided on the base-like projections 122, 123 of the base plate 102, there is between the sides the base plate 102 and the lateral flanged edges of the tab-like extensions 105, 106 of the cover plate 103 a game is provided.
  • the base plate 102 has a central region 125 of smaller thickness and end regions 126, 127 of greater thickness.
  • the regions 126, 127 of greater thickness of the base plate 102 are also lower than the height of the flanged edges 107, 108 of the lateral tab-like extensions of the cover plate 103, so that the base plate 102 is completely separated from the tab-like extensions 105 in the manner shown in FIG. 10.
  • 106 of the cover plate 103 is overlapped.
  • the underside of the base plate 102 is provided with dowels 130 in the area of the bores 120, 121, the center lines of which are aligned with the center lines of the bores.
  • the dowels are provided in a known manner with opposite longitudinal slots and on their outer surface with a sawtooth profile.
  • the bores 120, 121 have sections 131 with a diameter which is at least as large as the diameter of the thread and the fastening screws 151.
  • a bore section 132 with a smaller diameter is connected to this bore section 131 via a step into which the thread of the fastening screws 123 can cut for preassembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers oder dergleichen, bestehend aus einer an einer Tragwand o.dgl. durch Befestigungsschrauben befestigbaren Basisplatte und einer diese zumindest teilweise übergreifenden und überdekkenden und auf dieser quer zum Scharnierarm o.dgl. verschieblich geführten Deckplatte mit Befestigungseinrichtungen für den Scharnierarm, wobei die Basisplatte im Bereich ihrer Enden mit Bohrungen für Befestigungsschrauben versehen ist, die mit den mittleren Bereichen von auf deren gemeinsamer Verbindungslinie liegenden Löchern in seitlichen lappenförmigen Fortsätzen der Deckplatte fluchten.
  • Eine aus der DE-OS 30 22 440 bekannte Grundplatte dieser Art, die insbesondere eine Verstellmöglichkeit in der Höhe des Möbels ermöglicht, besteht aus einer auf eine Seite mit gegenüberliegenden leistenförmigen Vorsprüngen versehenen Basisplatte, auf die eine Seite der mit entsprechenden komplementären Nuten versehenen Deckplatte aufschiebbar ist, während die andere Seite der Deckplatte mit einem Langloch versehen ist, durch das eine die Deckplatte gegen Verschiebung sichernde Klemmschraube greift, die in eine Gewindebohrung der Basisplatte eingeschraubt ist. Die bekannte Grundplatte weist einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau auf, weil die einen Seiten der Basis- und der Deckplatte mit zusammenpassenden Führungseinrichtungen versehen werden müssen, die deren relative Querverschiebung gestatten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Grundplatte der eingangs angegeben Art zu schaffen, deren Deckplatte mit einfachen Mitteln relativ zu der Basisplatte querverschieblich ist, so daß sich diese in der für ein Massenprodukt erforderlichen wirtschaftlichen Weise herstellen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Grundplatte der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die in den seitlichen lappenförmigen Fortsätzen der Deckplatte liegenden Löcher als Langlöcher ausgeführt sind und daß die Bohrungen zumindest teilweise von Sockeln umgeben sind, die Führugen für die Flanken der Langlöcher bilden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Grundplatte läßt sich die Deckplatte zur Querverschiebung des Scharnierarms o.dgl. relativ zu der Basisplatte in der gewünschten Weise verschieben, bis die Deckplatte zur endgültigen Fixierung mit der Basisplatte durch Befestigungs- oder Klemmschrauben verspannt wird.
  • Nach einer erfinderischen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die kragenförmig ausgebildeten Sockel die auf der Basisplatte abgestützte Deckplatte in den Langlöchern durchsetzen und die Oberseiten der Fortsätze überragen, wobei die Deckplatte bzw. einer von deren Fortsätzen mit einem zu der Langlöchern parallelen dritten Langloch versehen ist, das eine in eine Gewindebohrung der Basisplatte eingeschraubte und mit einem Kopf versehene Klemmschraube durchsetzt. Bei dieser Ausgestaltung der Grundplatte wird die Basisplatte dadurch an einer Tragwand oder dergleichen befestigt, daß sich die Köpfe der eingeschraubten Befestigungsschrauben auf den die Bohrungen der Basisplattezumindestteilweise umgebenden sockelartigen Vorsprüngen abstützen.
  • Da die sockelartigen Vorsprünge die Langlöcher der Deckplatte überragen, ist die Deckplatte auf der Basisplatte nach deren Befestigen durch die Befestigungsschrauben noch immer querverschieblich gehaltert. Die den Scharnierarm o.dgl. tragende Deckplatte läßt sich daher nach dem Befestigen der Basisplatte relativ zu dieser, beispielsweise zur Höheneinstellung eines Scharniers, ausrichten, wobei die Deckplatte anschließend auf der Basisplatte durch Festziehen der Klemmschrauben fixiert wird. Die Deckplatte wird zweckmäßigerweise bei der Herstellung durch die Klemmschraube in ihrer mittleren Stellung auf der Basisplatte fixiert, so daß nach dem Montieren der Basisplatte nur im Bedarfsfall ein Lösen der Klemmschraube und Ausrichten der Deckplatte notwendig ist.
  • Zweckmäßigerweise entspricht die Breite der Sockel der Breite der Langlöcher, so daß die Deckplatte in den Langlöchern an den Sockeln geführt ist.
  • Die Sockel können nur auf gegenüberliegenden Seiten der Bohrungen der Basisplatte in den Langlöchern vorgesehen sein, wobei die Breite der Sockel dem Durchmesser der Bohrungen der Basisplatte entspricht.
  • Die Basisplatte kann im wesentlichen rechteckig und die Deckplatte kreuzförmig ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist die Deckplatte symmetrisch zu ihrer Längsmittellinie ausgebildet, so daß der Schnarierarm nach links oder rechts auskragend auf dieser befestigt werden kann.
  • Die Deckplatte kann auf ihrer Unterseite mit einer querverlaufenden nutförmigen Aussparung versehen sein, deren Endbereiche in den seitlichen Fortsätzen liegen, wobei die Deckplatte mit den Flanken der Aussparung auf den Seitenkanten der im wesentlichen rechteckigen Basisplatte geführt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die Deckplatte nicht durch die sockelartigen Vorsprünge, sondern an den seitlichen Flanken der Basisplatte geführt.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Grundplatte ist vorgesehen, daß statt des dritten Langloches mit der in die Basisplatte eingeschraubten Klemmschraube ein Sokkel derart kürzer ausgebildet ist, daß er in einem der Langlöcher unterhalb von dessen oberem Rand endet. Zum Einstellen beispielsweise der Höhe des auf der Deckplatte befestigten Scharnierarms ist die in die Bohrung mit dem kürzeren Sockel eingeschraubte Befestigungsschraube zu lösen, so daß die Querverschiebung möglich ist. Zum Fixieren der Deckplatte muß anschließend die entsprechende Befestigungsschraube wieder eingeschraubt werden. Die der Verstellung dienende Befestigungsschraube ist zweckmäßigerweise durch einen Pfeil gekennzeichnet.
  • Nach einer weiteren erfinderischen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Sockel die Langlöcher der Deckplatte nur teilweise durchsetzen. Bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Grundplatte ist die Basisplatte bereits vor dem vollständigen Festziehen der Befestigungsschrauben durch diese im wesentlichen gegen Verschiebungen in Längs- und Querrichtung fixiert, so daß sich auf der Basisplatte die den Scharnierarm tragende Deckplatte in Querrichtung des Scharnierarms zu dessen Einstellung verschieben läßt, wobei die von den Langlöchern eingefaßten Sokkel eine exakte Führung übernehmen. Sobald durch entsprechende Verschiebung der Deckplatte relativ zu der Basisplatte die gewünschte Höheneinstellung vorgenommen worden ist läßt sich die Basisplatte durch vollständiges Festziehen der Befestigungsschrauben in ihrer Lage fixieren. Da die lediglich der Führung dienenden Sockel der Basisplatte die Langlöcher nicht vollständig durchsetzen, ist zwischen den Oberseiten der Führungssockel und der Deckplatte ein ausreichendes Spiel zum Festziehen der Deckplatte durch die Befestigungsschrauben vorhanden.
  • Es sind bereits Grundplatten zur Befestigung von Scharnierarmen o.dgl. bekannt, die aus Druckgüß aus Zamak bestehen. Derartige Grundplatten weisen rechteckige nutartige Ausnehmungen auf, die sich quer zu dem der Befestigung des Scharnierarms dienenden zentralen Teil in die seitlichen, der Befestigung dienenden lappenartigen Fortsätze erstrecken und dadurch der Führung der von diesen eingefaßten rechteckigen Basisplatten dienen, daß deren Seiten an den inneren seitlichen Flanken der auf den Unterseiten der Deckplatten vorgesehenen nutförmigen Aussparungen anliegen. Aus Druckguß hergestellte Grund- oder Deckplatten sind relativ teuer. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Grundplatte ermöglicht es, daß die Deckplatte aus Stahlblech besteht. Eine als Stanzteil aus Stahlblech hergestellte Deckplatte kann üblicherweise nicht so genau gefertigt werden, daß diese auf ihrer Ünterseite nutartige Führungen für eine Basisplatte aufweist. Da bei der erfindungsgemäßen Grundplatte die Führung der Deckplatte auf der Basisplatte in Langlöchern der Deckplatte erfolgt, die sockelartige Vorsprünge der Basisplatte einfassen, ermöglicht die Erfindung problemlos die Herstellung der Deckplatte aus einem Stahlblech-Stanzteil.
  • Besteht die Deckplatte aus Stahlblech, sind die lappenförmigen Fortsatze zweckmaßigerweise zur Aussteifung mit umlaufenden, nach unten schenkelartig abgewinkelten Randern versehen. Mit diesen kann die Deckplatte zweckmäßigerweise auch die Basisplatte übergreifen, so daß diese im montierten Zustand nicht sichtbar ist. Die Dicke der Basisplatte ist daher geringer als die Höhe der nach unten abgewinkelten Rander der Deckplatte.
  • Zweckmäßigerweise münden die U-förmig um die Fortsätze umlaufenden abgewinkelten Ränder in zueinander parallele, nach unten abgewinkelte seitliche Ränder des der Befestigung des Scharnierarms dienenden Mittelteils der Deckplatte über abgerundete Winkelbereiche.
  • Die Sockel besitzen zweckmaßigerweise in Draufsicht Rechteckform.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Basisplatte aus Kunststoff besteht und die Sockel mit Preßsitz im mittleren Bereich der Langlöcher gehaltert sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine normale Montage der Grundplatte in deren Mittelstellung, so daß eine Einstellung nur vorgenommen zu werden braucht, wenn diese ausnahmsweise notwendig sein sollte.
  • Zweckmäßigerweise ist die Basisplatte auf ihrer Unterseite einstückig mit die Bohrungen umgebenden Dübeln versehen, die der Fixierung der Basisplatte bereits vor dem Festziehen der Befestigungsschrauben in den Befestigungsbohrungen dienen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Basisplatte im Bereich des Sockels mit einem Bohrungsabschnitt versehen ist, dessen Durchmesser mindestens dem Durchmesser des Gewindes der Befestigungsschraube entspricht. Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, daß der der Führung dienende Sockelbereich der Basisplatte durch die Befestigungsschraube nicht gespreizt wird, so daß es nicht zu einem Verklemmen oder einer Reibungserhöhung zwischen den der Führung dienenden Teilen kommen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bohrung in der Basisplatte einen Abschnitt mit einem Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser des Gewindes der Befestigungsschraube. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Befestigungsschrauben zu ihrer Vormontage teilweise in die Bohrungen einzuschrauben, so daß diese in den Bohrungen gehaltert sind und nach Einsetzen der Dübel oder der vorderen Enden der Befestigungsschrauben in die vorgebohrten Befestigungslöcher vollständig eingeschraubt werden können.
  • Zweckmäßigerweise befindet sich der Abschnitt der Bohrung mit dem kleineren der Vormontage der Befestigungsschraube dienenden Durchmesser im Bereich der Ebene der Basisplatte.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind gegenstand der übrigen abhängigen Ansprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Grundplatte mit auf deren Deckplatte aufgeschraubtem Scharnierarm,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Deckplatte längs der Linie 11-11 in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Basisplatte,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch die Basisplatte längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Deckplatte,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die Basisplatte einer zweiten Ausführungsform der Grundplatte,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht der Basisplatte nach Fig. 6,
    • Fig. 8 die zu der Basisplatte nach den Fig. 6 und 7 gehörige Deckplatte,
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer aus Basisplatte und Deckplatte bestehenden Grundplatte,
    • Fig. 10 einen Schnitt durch die Grundplatte längs der Linie 11-11 in Fig. 9,
    • Fig. 11 eine Draufsicht auf die Basisplatte nach Abheben der Deckplatte und
    • Fig. 12 einen Schnitt durch den Bereich der Basisplatte mit dem einstückig angeformten Dübel mit Befestigungsschraube in vergrößerter Darstellung.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist die Basisplatte 1 eine im wesentlichen rechteckige Form auf. Die Basisplatte, die, wie auch die Deckplatte, aus Zinkdruckguß o.dgl. hergestellt sein kann, weist gegenüber dem mittleren Bereich dickere Endbereiche 2 auf. Diese Endbereiche sind außermittig symmetrisch zu der Quermittellinie mit Bohrungen 3 für die Befestigungsschrauben 4 versehen. Die Bohrungen 3 sind auf ihren nach innen und nach außen weisenden Seiten mit diese teilweise einfassenden sockelartigen Vorsprüngen 5, 6 versehen, deren Breite im wesentlichen dem Durchmesser der Bohrungen 3, 4 entspricht. Statt zweier sockel artiger Vorsprünge könnte auch ein einziger, nur auf einer Seite der Bohrung liegender vorgesehen sein.
  • Eine Seite der Basisplatte 1 ist zusätzlich mit einer Gewindebohrung 7 für die Klemmschraube 8 versehen.
  • Die Deckplatte 10 weist auf ihrer Oberseite einen H-förmigen sockelartigen Vorsprung 11 mit mittlerer Gewindebohrung 12 zur Halterung des Scharnierarms 25 auf. Die Deckplatte 10 ist flügelartig mit seitlichen Fortsätzen 13, 14 versehen, die Langlöcher 15, 16 aufweisen, die auf einer gemeinsamen Quermittellinie 17 des mittleren Teils 18, der mit dem befestigungssockel 11 versehen ist, liegen. Die Deckplatte 10 ist auf ihrer Unterseite in den seitlichen flügelförmigen Fortsatzen 13 mit einer durch gestrichelte Linien 20 angedeuteten Aussparung versehen, in die die Basisplatte 1 einpaßbar ist. Die seitlichen Flanken der Aussparung der Deckplatte liegen an den Seitenkanten der Basisplatte 2 mit Spiel an, während die Länge der Aussparung größer ist als die Länge der Basisplatte, so daß die Deckplatte 10 auf der Basisplatte 2 querverschieblich ist. Bei auf die Basisplatte 1 aufgesetzter Deckplatte 10 liegen die sockelartigen Vorsprunge 5, 6 in den Langlöchern 15, 16 und durchsetzen diese derart, daß die oberen Stirnflächen der sockelartigen Versprünge oberhalb der Oberseiten der flügelartigen Fortsätze 13, 14 liegen.
  • Aus Fig. 1 ist der Scharnierarm 13 in seiner montierten Stellung ersichtlich. Die Basisplatte 1 ist auf der Möbelseitenwand 24 durch die Befestigungsschrauben 4 fixiert. Um eine Höhenverstellung vorzunehmen, ist est lediglich erforderlich, die Klemmschraube 8 zu lösen und nach der entsprechenden Verschiebung der Deckplatte 10 wieder festzuziehen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 bis 5 dadurch, daß die Klemmschraube 8 mit dem dritten Langloch 26 und der Gewindebohrung 7 fortgelassen ist und statt dessen die Höhe der sockelartigen Vorsprünge 27, 28 verringert ist, so daß diese das Langloch 10' nicht durchsetzen, während die Höhe der sockelartigen Vorsprünge 5', 6' der Höhe der sockelartigen Vorsprünge der Basisplatte des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels entspricht. Die Höhe h der sockelartigen Vorsprünge 27, 28 ist also kleiner als die Höhe H der sockelartigen Vorsprünge 5', 6. In der Deckplatte 10' ist in dem flügelformigen Fortsatz 14' das Langloch 16', dem die kürzeren sockelartigen Vorsprünge 27, 28 zugeordnet sind, durch den Pfeil gekennzeichnet, so daß der Monteur sofort erkennt, welche der beiden Befestigungsschrauben dem Festklemmen der Deckplatte 10' auf der Basisplatte 1' dient. Sollte nach der Montage der Befestigungsplatte nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 eine Höheneinstellung erforderlich sein, ist die das Langloch 16' und die Bohrung 3' der Sockelplatte 1' durchsetzende Befestigungsschraube zu lösen und nach der Einstellung wieder festzuziehen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9-12 besteht die Grundplatte 101 aus einer in Draufsicht rechteckiger Basisplatte 102 mit abgerundeten Ecken und einer diese vollständig übergreifenden Deckplatte 103.
  • Die Deckplatte 103 besteht aus einem Stanzteil aus Stahlblech und weist einen zentralen, U-förmig nach außen gewölbten profilierten Bereich 104 auf, der der Halterung des üblicherweise U-förmig profilierten Scharnierarms dient. Der nicht dargestellte Scharnierarm übergreift mit seinen seitlichen Schenkeln den durch die U-förmige Profilierung gebildeten Befestigungssockel 104, der in seinen mittleren Bereich mit einer Gewindebohrung 150 versehen ist, die dem Einschrauben der Befestigungsschraube für den Scharnierarm dient.
  • Der zentrale, ein Befestigungsprofil 104 bildende Mitteilteil der Deckplatte ist mit seitlichen flanschartigen Lappen 105, 106 verhen, die der Befestigung der Grundplatte bzw. der Befestigungsplatte 103 an einer Tragwand o.dgl. dienen. Diese seitlichen lappenartigen Fortsätze sind mit einem umlaufenden, nach unten gebördelten Rand 107, 108 versehen, der sich über die angrenzenden seitlichen Bereiche 109, 110, 111, 112 des zentralen Teils fortsetzt.
  • Die Deckplatte 103 ist zu ihrer Längsmittellinie und zu ihrer Quermittellinie 11-11 symmetrisch ausgebildet, so daß sich die Grundplatte 101 sowohl zum Rechts- als auch zum Linksanschlag eines Gelenks eignet.
  • Die Deckplatte 103 ist in ihren seitlichen lappenartigen Fortsätzen 105, 106 mit Langlöchern 115, 116 versehen, deren Mittellinien mit der Quermittellinie 11-11 fluchten.
  • Die Basisplatte 102 weist im wesentlichen Rechteckform auf und ist in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise von den umgebördelten Rändern 107, 108 der lappenartigen Fortsätze 105, 106 der Deckplatte 103 übergriffen. Die Basisplatte ist in ihren Endbereichen mit auf ihrer Längsmittellinie liegenden Bohrungen 120, 121 versehen, die der Aufnahme von Befestigungsschrauben 123 dienen. Die Bohrungen 120, 121 sind von sockelartigen Erhebungen 122, 123 eingefäßt, die in Draufsicht rechteckförmig ausgebildet sind und im montierten Zustand an ihren Seiten von den Flanken der Langlöcher 115, 116 der Deckplatte 103 eingefaßt sind. Die Sockel 122, 123 weisen eine Höhe auf, die geringer ist als die Dicke des Blechs der Deckplatte 103, so daß diese die Langlöcher 115,116 nicht durchsetzen. Die Länge der Sockel 122,123 ist in der aus den Fig. 9 und 10 ersichtlichen Weise kleiner als die Langlöcher 115, 116, so daß sich die Deckplatte 103 auf der Basisplatte 102 längs der Quermittellinie 11-11 verschieben läßt, wobei die an den Seitenflanken der Langlöcher 115, 116 anliegenden Seiten der Sockel 122, 123 eine exakte Führung übernehmen.
  • Um eine Querverschiebung der Deckplatte 103 zu ermöglichen, endet in der Mittelstellung die Basisplatte 102 im Absand vor den umgebördelten Rändern 107, 108 der Deckplatte 103. Da die Deckplatte 103 auf den sockelartigen Vorsprüngen 122, 123 der Basisplatte 102 geführt ist, ist zwischen den Seiten der Basisplatte 102 und den seitlichen umgebördelten Rändern der lappenartigen Fortsätze 105, 106 der Deckplatte 103 ein Spiel vorgesehen.
  • Die Basisplatte 102 weist einen mittleren Bereich 125 geringerer Dicke und Endbereiche 126, 127 größerer Dicke auf. Auch die Bereiche 126, 127 größerer Dicke der Basisplatte 102 sind niedriger als die Höhe der umgebördelten Ränder 107, 108 der seitlichen lappenartigen Fortsätze der Deckplatte 103, so daß die Basisplatte 102 in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise vollständig von den lappenartigen Fortsätzen 105, 106 der Deckplatte 103 übergriffen wird.
  • Die Unterseite der Basisplatte 102 ist im Bereich der Bohrungen 120,121 mit Dübeln 130 versehen, deren Mittellinien mit den Mittellinien der Bohrungen fluchten. Die Dübel sind in bekannter Weise mit gegenüberliegenden Längsschlitzen und auf ihrer aüßeren Mantelfläche mit einem sägezahnförmigen Profil versehen.
  • Im Bereich der Sockel 122, 123 weisen die Bohrungen 120, 121 Abschnitte 131 mit einem Durchmesser auf, der mindestens so groß ist wie der Durchmesser des Gewindes und der Befestigungsschrauben 151. An diesen Bohrungsabschnitt 131 schließt sich über eine Stufe eine Bohrungsabschnitt 132 mit geringerem Durchmesser an, in den das Gewinde der Befestigungsschrauben 123 zur Vormontage einschneiden kann.

Claims (22)

1. Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharnieres oder dergleichen, bestehend aus einer an einer Tragwand o.dgl. durch Befestigungsschrauben befestigbaren Basisplatte (1, 102) und einer diese zumindest teilweise übergreifenden oder überdeckenden und auf dieser quer zum Scharnierarm o.dgl. verschieblich geführten Deckplatte (10, 103) mit Befestigungseinrichtungen für den Scharnierarm, wobei die Basisplatte (1, 102) in Bereich ihrer Enden (2, 126, 127) mit Bohrungen (3, 120, 121) für Befestigungsschrauben versehen ist, die mit den mittleren Bereichen von auf deren gemeinsamer Verbindungslinie (17, 11-11) liegenden Löchern (15, 16, 115, 116) in seitlichen lappenförmigen Fortsätzen (13, 14, 105, 106) der Deckplatte (10, 103) fluchten, dadurch gekennzeichnet, daß die in den seitlichen lappenförmigen Fortsätzen (13, 14, 105, 106) der Deckplatte (10, 103) liegenden Löcher als Langlöcher (15,16,115,116) ausgeführt sind und daß die Bohrungen (3, 120, 121) zumindest teilweise von Sockeln (5, 6, 122, 123) umgeben sind, die Führungen für die Flanken der Langlocher (15,16,115,116) bilden.
2. Grundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kragenförmig ausgebildeten Sockel (5, 6) die auf der Basisplatte (1) abgestützte Deckplatte (110) in den Langlöchern (15, 16) durchsetzen und die Oberseiten der Fortsätze (13, 14) überragen und daß die Deckplatte (10) bzw. einer von deren Fortsätzen mit einem zu den Langlöchern (15, 16) parallelen dritten Langloch (26) versehen ist, das eine in eine Gewindebohrung (7) der Basisplatte (1) eingeschraubte und mit einem Kopf versehene Klemmschraube (8) durchsetzt.
3. Grundplatte nach Anspruch 1 oder.2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Sockel (5, 6) der Breite der Langlöcher (15, 16) entspricht.
4. Grundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel (5, 6) nur auf gegenüberliegenden Seiten der Bohrungen (3) der Basisplatte (1) in den Langlöchern (15, 16) vorgesehen sind und daß die Breite der Sockel (5, 6) dem Durchmesser der Bohrungen (3) der Basisplatte (1) entspricht.
5. Grundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (1) im wesentlichen rechteckig und die Deckplatte (10) kreuzförmig ausgebildet ist.
6. Grundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (10) symmetrisch zu ihrer Längsmittellinie ausgebildet ist.
7. Grundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel (5, 6) der Führung der Deckplatte (10) auf der Basisplatte (1) dienen.
8. Grundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (10) auf ihrer Unterseite mit einer querverlaufenden nutförmigen Aussparung versehen ist, deren Endbereiche in den seitlichen Fortsätzen (13, 14) liegen, und daß die Deckplatte (10) mit dem Flanken der Aussparung auf den Seitenkanten der im wesentlichen rechteckigen Basisplatte (1) geführt ist.
9. Grundplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die nutförmige Aussparung im mittleren Bereich der Deckplatte (10), auf dem sich der Befestigungssockel (11) für den Scharnierarm (13) befindet, unterbrochen ist.
10. Grundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß statt des dritten Langloches (26) mit der in die Basisplatte (1) eingeschraubten Klemmschraube (8) ein Sokkel (27, 28) derart ausgebildet ist, daß er in einem der Langlöcher (16') unterhalb von dessen oberem Rand endet.
11. Grundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel (122, 123) die Langlöcher (115, 116) der Deckplatte (103) nur teilweise durchsetzen.
12. Grundplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (103) aus Stahlblech besteht.
13. Grundplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die lappenförmigen Fortsätze (105, 106) der Grundplatte (103) mit umlaufenden, nach unten umgebördelten Rändern (107,108) versehen sind.
14. Grundplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmig um die Fortsätze (105, 106) umlaufenden, nach unten umgebördelten Ränder (107, 108) in zueinander parallele, nach unten umgebördelte seitliche Ränder des der Befestigung des Scharnierarms dienenden Mittelteils (104) der Deckplatte (103) über abgerundete Winkelbereiche münden.
15. Grundplatte nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (102) aus einem Kunststoff-Spritzgußteil besteht.
16. Grundplatte nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel (122, 123) der Basisplatte (102) in Draufsicht Rechteckform besitzen.
17. Grundplatte nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockel, (122, 123) mit Preßsitz im mittleren Bereich der Langlöcher (115, 116) der Deckplatte (103) gehaltert sind.
18. Grundplatte nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (102) seitliches Spiel relativ zu den diese seitlich einfassenden, nach unten umgebördelten schenkelartigen Rändern der lappenartigen Fortsätze (105, 106) der Deckplatte (103) aufweist.
19. Grundplatte nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (102) auf ihrer Unterseite einstückig mit die Bohrungen (120, 121) umgebenden Dübeln (130) versehen ist.
20. Grundplatte nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (102) im Bereich ihrer Sockel (122, 123) mit einem Bohrungsabschnitt (131) versehen ist, dessen Durchmesser mindestens dem Durchmesser des Gewindes der Befestigungsschrauben (123) entspricht.
21. Grundplatte nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (121, 122) in der Basisplatte (102) Abschnitte (132) mit einem Durchmesser aufweisen der kleiner ist als der Durchmesser des Gewindes der Befestigungsschraube (123).
22. Grundplatte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abschnitte (132) der Bohrungen (122, 123) mit dem kleineren Durchmesser im Bereich der Ebene der Basisplatte (102) befinden.
EP87101856A 1986-02-17 1987-02-11 Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o. dgl. Expired - Lifetime EP0241660B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101856T ATE57229T1 (de) 1986-02-17 1987-02-11 Grundplatte zur befestigung eines scharnierarms eines moebelscharniers o. dgl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604984 DE3604984A1 (de) 1986-02-17 1986-02-17 Grundplatte zur befestigung eines scharnierarms eines moebelscharniers o.dgl.
DE3604984 1986-02-17
DE8620441U 1986-07-30
DE19868620441 DE8620441U1 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers od.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0241660A2 EP0241660A2 (de) 1987-10-21
EP0241660A3 EP0241660A3 (en) 1987-11-25
EP0241660B1 true EP0241660B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=25841045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101856A Expired - Lifetime EP0241660B1 (de) 1986-02-17 1987-02-11 Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o. dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4800625A (de)
EP (1) EP0241660B1 (de)
AT (1) ATE57229T1 (de)
DE (1) DE3765283D1 (de)
ES (1) ES2018659B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120238U1 (de) * 2001-12-14 2003-04-24 Lautenschlaeger Mepla Werke Montageplatte zur verstellbaren Halterung von Möbelscharnieren am Korpus von Möbelstücken

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841933A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Salice Arturo Spa Grundplatte zur befestigung eines moebelscharniers o. dgl.
US5083847A (en) * 1991-01-28 1992-01-28 Transfer Flow International, Inc. Pocket door attachment fitting for a cabinet
DE4134828C2 (de) * 1991-10-22 2001-11-15 Lautenschlaeger Mepla Werke Montageplatte für Möbelscharniere
US5345654A (en) * 1992-12-21 1994-09-13 Franco Ferrari Quick-coupling wing type hinge and base
DE4342744A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier
DE4343805C2 (de) * 1993-12-22 2002-11-21 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier mit Schnellmontage-Scharniertopf
DE29508286U1 (de) * 1995-05-18 1995-08-24 Salice Arturo Spa Montageplattenpaar zur Befestigung von Scharnierarmen von Möbelscharnieren o.dgl.
IT241033Y1 (it) * 1996-11-29 2001-04-20 Salice Arturo Spa Piastra di base con dispositivo semplificato di regolazione per ilfissaggio di una cerniera per mobili
DE29813447U1 (de) 1998-07-28 1998-11-05 Salice Arturo Spa Befestigungsplatte zur Befestigung eines Beschlagteils, z.B. eines Scharnierarms an einer Tragwand
DE20009317U1 (de) * 2000-05-24 2000-08-17 Salice Arturo Spa Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarmes eines Möbelscharniers
DE20105841U1 (de) * 2001-04-03 2001-06-21 Hettich Oni Gmbh & Co Kg Befestigungsplatte zur Befestigung eines Möbelbeschlages, z.B. eines Scharnierarmes eines Möbelscharnieres
US6647591B1 (en) * 2002-07-01 2003-11-18 Grass America Inc. Low profile, partial door overlay hinge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2043622C3 (de) * 1970-09-03 1981-09-10 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Montageplatte für Möbelscharnier
FR2307107A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Blum Gmbh Julius Charniere
DE2601809C3 (de) * 1976-01-20 1981-03-12 SieMatic Möbelwerke August Siekmann KG, 4972 Löhne Scharnier, insbesonder für Möbel
AT353131B (de) * 1976-04-27 1979-10-25 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur hoeheneinstellung eines tiefen- einstellbaren scharniers mit einer grundplatte und einem zwischenstueck
DE2624453C2 (de) * 1976-06-01 1986-10-16 Karl Lautenschläger GmbH & Co KG Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Montageplatte für Möbelscharniere
AT348892B (de) * 1976-11-30 1979-03-12 Blum Gmbh Julius Verstellbare, insbesondere hoehenverstellbare grundplatte, insbesondere fuer scharniere
AT368238B (de) * 1979-07-02 1982-09-27 Blum Gmbh Julius Mehrteilige grundplatte mit einer einrichtung zum hoehenverstellen fuer moebelscharniere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20120238U1 (de) * 2001-12-14 2003-04-24 Lautenschlaeger Mepla Werke Montageplatte zur verstellbaren Halterung von Möbelscharnieren am Korpus von Möbelstücken
US6971142B2 (en) 2001-12-14 2005-12-06 Mepla-Werke Lautenschlager Gmbh & Co.Kg. Mounting plate for adjustably retaining furniture hinges on the body of pieces of furniture

Also Published As

Publication number Publication date
ES2018659B3 (es) 1991-05-01
EP0241660A2 (de) 1987-10-21
ATE57229T1 (de) 1990-10-15
US4800625A (en) 1989-01-31
DE3765283D1 (de) 1990-11-08
EP0241660A3 (en) 1987-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373505B1 (de) Grundplatte zur Befestigung eines Möbelscharniers, oder dergleichen
EP0241660B1 (de) Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o. dgl.
EP0894929B1 (de) Befestigungsplatte für ein Beschlagteil, vorzugsweise zur Befestigung eines Scharnierarms an einer Tragwand eines Möbels
DE3501048C2 (de)
EP0234544B1 (de) Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.dgl.
EP0466289B1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
EP0538591B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE2721625C2 (de)
DE7705465U1 (de) Grundplatte fuer verdeckt angeordnete scharniere, insbesondere moebelscharniere
EP0256376B1 (de) Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl.
DE2447811A1 (de) Scharnierbandbefestigung
CH643401A5 (de) Schutzleiter-reihenklemme.
DE3426672A1 (de) Scharnierarm fuer ein moebelscharnier o. dgl.
DE2815816A1 (de) Verstellbarer scharnierarm
DE3604984C2 (de)
DE2655749A1 (de) Moebelscharnier
DE8620441U1 (de) Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers od.dgl.
EP0274552A1 (de) Aussen sichtbares 180-Grad-Scharnier
DE2744052A1 (de) Beschlag fuer tueren und waende aus glas
DE4233402C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen
EP0464624B1 (de) Grundkörper für Skibindungen
EP0387391A1 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers
DE3001117A1 (de) Tuerpuffer
DE2638585A1 (de) Rechteckfoermige grund- oder verstellplatte fuer moebelscharniere
EP0432785B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Stützfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 57229

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3765283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910208

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920128

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050211