EP0241450A2 - Schalldämmung für schienengebundene Fahrzeuge - Google Patents

Schalldämmung für schienengebundene Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0241450A2
EP0241450A2 EP87890070A EP87890070A EP0241450A2 EP 0241450 A2 EP0241450 A2 EP 0241450A2 EP 87890070 A EP87890070 A EP 87890070A EP 87890070 A EP87890070 A EP 87890070A EP 0241450 A2 EP0241450 A2 EP 0241450A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
vehicle
running
bogie
apron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87890070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0241450A3 (de
Inventor
Heribert Gindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Rotax Wien Produktions und Vertriebs GmbH
Original Assignee
Bombardier Rotax Wien Produktions und Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Rotax Wien Produktions und Vertriebs GmbH filed Critical Bombardier Rotax Wien Produktions und Vertriebs GmbH
Publication of EP0241450A2 publication Critical patent/EP0241450A2/de
Publication of EP0241450A3 publication Critical patent/EP0241450A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating
    • B61D17/185Internal lining, e.g. insulating for sound insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors

Definitions

  • Rail-bound vehicles develop noise, especially at higher speeds and relatively small wheel diameters, which is particularly annoying for trams that travel in densely populated areas, but such problems also occur with railway vehicles, as this is mainly due to the desired high speeds significant noise is to be expected.
  • the invention relates to a device for rail-bound vehicles, soundproofing material, in particular in plate form, preferably in aprons of the vehicle side walls extending from the floor level towards the area of the running plane, being arranged in the area between the floor level and the running level of the vehicle.
  • soundproofing material in particular in plate form, preferably in aprons of the vehicle side walls extending from the floor level towards the area of the running plane, being arranged in the area between the floor level and the running level of the vehicle.
  • the soundproofing material was arranged in the form of plates in the area between the floor level and the running level of the vehicle.
  • the soundproofing material is arranged in aprons that extend from the floor level to the area of the running level.
  • the soundproofing material is embedded in trays, preferably made of corrosion-resistant material, for example made of glass fiber reinforced plastic, and that the trays are optionally provided with perforated plates, for example made of aluminum sheet , are covered, which are assigned in particular to the interior of the vehicle.
  • the trays can be easily installed and removed, which makes it possible to retrofit existing vehicles with sound insulation, but also to replace the sound insulation material is made possible by another, possibly more suitable one.
  • Complete sound insulation elements can thus be prefabricated and then installed in the vehicle at any desired time. This can happen both in the course of the new production as well as in vehicles already in operation.
  • Tel-wool for example, can be used as sound insulation material, but it is also possible to use sound insulation foam, in particular polyurethane foam.
  • the soundproofing material is held in a manner known per se on the bogie, in particular on its platform clearer, and preferably extends approximately from the leveling plane facing the running level to the area of the level of the axis of travel Bogie stretches.
  • the trough only on two opposite edges e.g. is connected by screws to the apron, preferably via support brackets connected to the apron. In this way, particularly favorable absorption of the sound is achieved.
  • the trough is supported on support brackets attached to the side rails of the rail clearer. This type of attachment has proven to be particularly simple displayed.
  • the trough can be inserted with a side edge between two strips projecting substantially vertically from a horizontally arranged leg of the support bracket.
  • the strips can be flanges of a U-profile attached to the horizontal leg of the bracket.
  • the attachment of the trough to the support bracket is simplified if, in a special embodiment of the invention, at least two uprights, in particular in the form of a tube, are arranged in the trough, each of which is or the like using a screw. Fastening means is attached to a substantially vertically arranged leg of the bracket.
  • 1 denotes the level of the floor of the (not shown) passenger compartment of a rail-bound vehicle, in particular a tram car.
  • the running level of the vehicle ie the top edge of the rail, is designated by 2.
  • the impellers are omitted for clarity.
  • Between the floor level 1 and the running level 2 of the vehicle is in the box zen 4 of the vehicle side wall 5 soundproofing material 3 arranged. Sheets of TeI wool can be used as soundproofing material. Sound insulation material 3 can also be arranged on the bogie 6 (FIGS. 4 and 5).
  • the soundproofing material 3 is preferably held on the rail clearer 7, which follows the pivoting movements of the bogie and is connected to the frame 30 of the bogie via a support 29.
  • the soundproofing material on the bogie is preferably arranged in such a way that it extends from the area of the leveling plane 8 facing the running plane 2 to the area of the plane of the running axes 9 of the bogie (FIG. 6). In this way, a favorable sound shielding from the outside is achieved.
  • the tubs 10 are made of corrosion-resistant material. Glass fiber reinforced plastic is particularly suitable for this. It is not necessary to cover all the aprons provided on the rail vehicle with sound-absorbing material. As is known, electrical appliances and the like can also be used in the aprons. be arranged. Such aprons are therefore often no longer provided with sound insulation material 3. However, there can be the electrical equipment box or the like. be provided with sound-absorbing material in order to achieve improved sound insulation in these areas as well.
  • the tubs 10 can be closed to the outside by plates 12.
  • the panels 12 must have perforations 11 (for acoustic reasons).
  • the plates can be made of aluminum sheet. When assembled, the panels face the interior of the vehicle, i.e. the tubs 10 arranged in opposite side wall aprons of the vehicle are facing each other with their cover plates 12.
  • a space 15 is present between the bottom 14 of the tubs 10 and the wall of the apron 4 adjacent to the bottom.
  • the tub 10 is connected to the apron 4 only at two mutually opposite edges 16, 17. Screws 18 are preferred for connection turns. The number of screws to be used for fastening depends on the size of the tub or apron in which the tub is installed.
  • Support brackets 19, 20, which in turn are connected to the apron, for example by welding, are used to connect the tubs 10 to the respective apron 4.
  • the trough 10 is supported by support brackets which are fastened to the side rails of the rail clearer, for example by means of screws 31.
  • the tub 10 is placed on the bracket 21.
  • the trough 10 is inserted with a side edge 22 between two strips 24 projecting vertically from a horizontally arranged leg 23 of the support bracket 21, as can be seen in FIG. 6.
  • the strips 24 are preferably formed by the flanges of a U-profile 25 fastened to the horizontal leg 23 of the mounting bracket 21.
  • the U-profile 25 can be connected by welding to the horizontal leg 23 of the bracket 21.
  • uprights 26 are arranged in the tub. These uprights can be formed by pipes. Each upright 26 is fastened to a vertical leg 28 of the support bracket 21 by means of a screw 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für schienengebundene Fahrzeuge, um eine Schalldämmung zu erzielen. Zu diesem Zweck sind im Bereich zwischen dem Bodenniveau 1 des Fahrzeuges und der Faufebene 2 des Fahrzeuges Schalldämm-Materialien, bevorzugt Platten, in Wannen 10 angeordnet.

Description

  • Schienengebundene Fahrzeuge entwickeln vor allem bei höherer Geschwindigkeit und relativ kleinem Raddurchmesser Lärm, der vor allem bei Straßenbahnen, die in dicht besiedeltem Gebiet verkehren, als störend empfunden wird.Jedoch treten solche Probleme auch bei Eisenbahnfahrzeugen auf, da dort vor allem durch die angestrebten hohen Geschwindigkeiten mit bedeutender Lärmentwicklung zu rechnen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für schienengebundene Fahrzeuge, wobei im Bereich zwischen dem Bodenniveau und der Laufebene des Fahrzeuges Schalldämm-Material, insbes. in Plattenform, bevorzugt in sich vom Bodenniveau gegen den Bereich der Laufebene erstreckenden Schürzen der Fahrzeugseitenwände, angeordnet ist. Bei einem aus der DE-OS 23 36 700 bekanntwordenen schienengebundenen Fahrzeug wurde das Schalldämmaterial in Form von Platten im Bereich zwischen dem Bodenniveau und der Laufebene des Fahrzeuges angeordnet. Weiters ist dort das Schalldämmaterial in Schürzen angeordnet, die sich vom Bodenniveau gegen den Bereich der Laufebene erstrecken.
  • Problematisch bei derartiger Schalldämmaterialanordnung ist die Art und Weise der Montage des Schalldämmaterials und auch der Ersatz des Schalldämmaterials nach etwaigen Beschädigungen, sei dies durch Verrottung oder •auch durch Beschädigung der. Blechschürzen bei Unfällen u.dgl.
  • Hier eine Lösung zu finden, ist Aufgabe der Erfindung, die darin gelegen ist, daß das Schall-Dämmaterial in Wannen, bevorzugt aus korrosionsbeständigem Material, z.B. aus glasfaserverstärktem Kunststoff, eingebettet ist und daß gegebenenfalls die Wannen durch mit Perforationen versehene Platten, z.B. aus Aluminiumblech, abgedeckt sind, die insbes. dem Inneren des Fahrzeuges zugeordnet sind. Die Wannen können einfach ein- und ausgebaut werden, womit eine schalldämmende Nachrüstung bereits bestehender Fahrzeuge möglich wird, jedoch auch ein Ersatz des schalldämmenden Materials durch ein anderes, möglicherweise besser geeignetes ermöglicht ist. Es können somit komplette Schalldämmelemente vorgefertigt und dann zu jedem gewünschten Zeitpunkt in das Fahrzeug eingebaut werden. Dies kann sowohl im Zuge der Neuherstellung geschehen als auch bei bereits in Betrieb befindlichen Fahrzeugen.
  • Als Schalldämm-Material kann beispielswelse Tel-Wolle Verwendung finden, jedoch ist es ebenso möglich, schalldämmenden Schaumstoff, insbes. Polyurethanschaumstoff, einzusetzen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, Lärm, der im Bereich der Drehgestelle, also in unmittelbarer Nähe der Räder des Fahrzeuges, entsteht, zu dämmen. Zu diesem Zweck wird in besonderer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Schalldämm-Material in an sich bekannter Weise am Drehgestell, insbes. an dessen Bahnräumer gehalten ist und sich bevorzugt etwa von der der Laufebene zugekehrten Bahnräumerebene bis in den Bereich der Ebene der Laufachsen des Drehgestelles erstreckt.
  • Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn zwischen dem Boden der Wanne und der dem Boden benachbarten Wand der Schürze ein Zwischenraum vorhanden ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich zu vermeiden, daß etwaige Vibrationen der Wanne auf die Schürze übertragen werden, wodurch zusätzlich Lärm entstehen würde.
  • Besonders günstige Ergebnisse hinsichtlich der Schalldämmung können erreicht werden, wenn in besonderer weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung die Wanne nur an zwei einander gegenüberliegenden Rändern, z.B. durch Schrauben, mit der Schürze, bevorzugt über mit der Schürze verbundene Tragwinkel, verbunden ist. Auf diese Art und Weise wird eine besonders günstige Absorption des Schalles erreicht.
  • Zwecks Schalldämmung des Drehgestellbereiches kann vorgesehen werden, daß die Wanne auf an den Seitenholmen des Bahnräumers befestigten Tragbügeln abgestützt ist. Diese Anbringungsart hat sich als besonders einfach herausgestellt.
  • Die Wanne kann in besonderer Ausgestaltung der Erfindung mit einem Seitenrand zwischen zwei im wesentlichen vertikal von einem horizontal angeordneten Schenkel der Tragbügel aufragenden Leisten eingesetzt sein. Dies erlaubt eine besonders einfache Montage. Die Leisten können dabei Flanschen eines am horizontalen Schenkel des Tragbügels befestigten U-Profiles sein.
  • Die Befestigung der Wanne am Tragbügel wird vereinfacht, wenn in besonderer Ausgestaltung der Erfindung in der Wanne mindestens zwei, insbesondere als Rohr ausgebildete, Steher angeordnet sind, deren jeder mittels einer Schraube od.dgl. Befestigungsmittel, an einem im wesentlichen vertikal angeordneten Schenkel des Tragbügels befestigt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt,
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Dämmeinrichtung für schienengebundene Fahrzeuge,
    • Fig. 2 in gegenüber Fig. l größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. l,
    • Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III in Fig. l in gegenüber Fig. 1 ebenfalls vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 4 in einer Seitenansicht einen Teil eines mit einer erfindungsgemäßen Schalldämmeinrichtung ausgestatteten Drehgestelles,
    • Fig. 5 den der Fig. 4 zugeordneten Grundriß, und
    • .Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig.4, in einem gegenüber Fig. 4 vergrößerten Maßstab.
  • In der Zeichnung ist mit 1 das Niveau des Bodens des (nicht dargestellten) Fahrgastraumes eines schienengebundenen Fahrzeuges, insbes. eines Straßenbahnwagens, bezeichnet. Die Laufebene des Fahrzeuges, d.i. die Schienenoberkante, ist mit 2 bezeichnet. Die Laufräder sind aus Gründen der Deutlichkeit weggelassen. Zwischen dem Bodenniveau 1 und der Laufebene 2 des Fahrzeuges ist in den Schürzen 4 der Fahrzeugseitenwand 5 Schalldämm-Material 3 angeordnet. Als Schalldämmaterial können dabei Platten aus TeI-Wolle Verwendung finden. Auch am Drehgestell 6 (Fig. 4 und 5) kann Schalldämm-Material 3 angeordnet werden. Das Schalldämm-Material 3 wird dabei bevorzugt am Bahnräumer 7 gehalten, der die Schwenkbewegungen des Drehgestelles mitmacht und über einen Träger 29 mit dem Rahmen 30 des Drehgestelles verbunden ist. Das Schalldämm-Material am Drehgestell ist bevorzugt so angeordnet, daß es sich vom Bereich der der Laufebene 2 zugewandten Bahnräumerebene 8 bis in den Bereich der Ebene der Laufachsen 9 des Drehgestelles erstreckt (Fig. 6). Solcherart wird eine günstige Schallabschirmung nach außen erreicht.
  • Aus Montagegründen und auch aus Gründen der Vorfertigung ist es günstig, wenn das Schalldämm-Material 3 in Wannen 10 eingebettet wird. Die Wannen 10 bestehen aus korrosionsbeständigem Material. Besonders eignet sich hiefür glasfaserverstärkter Kunststoff. Es müssen dabei nicht alle am Schienenfahrzeug vorgesehenen Schürzen mit schalldämmendem Material ausgelegt werden. In den Schürzen können bekanntermaßen auch Elektrogeräte u.dgl. angeordnet sein. Solche Schürzen werden daher häufig nicht mehr mit Schalldämm-Material 3 versehen. Es kann dort jedoch der Elektrogerätekasten od.dgl. mit schalldämmender Masse versehen werden, um auch an diesen Stellen einen verbesserten Schallschutz zu erzielen.
  • Die Wannen 10 können durch Platten 12 nach außen verschlossen werden. Die Platten 12 müssen dabei (aus schalltechnischen Gründen) Perforationen 11 aufweisen. Die Platten können aus Aluminiumblech bestehen. Im montierten Zustand sind die Platten dem Inneren des Fahrzeuges zugekehrt, d.h. die in gegenüberliegenden Seitenwandschürzen des Fahrzeuges angeordneten Wannen 10 sind mit ihren Abdeckplatten 12 einander zugekehrt.
  • Zwischen dem Boden 14 der Wannen 10 und der dem Boden benachbarten Wand der Schürze 4 ist ein Zwischenraum 15 vorhanden. Die Wanne 10 ist nur an zwei einander gegenüberliegenden Rändern 16, 17 mit der Schürze 4 verbunden. Bevorzugt werden zur Verbindung Schrauben 18 verwendet. Die Anzahl der für die Befestigung zu verwendenden Schrauben hängt dabei von der Größe der Wanne bzw. der Schürze ab, in welche die Wanne eingebaut wird. Zur Verbindung der Wannen 10 mit der jeweiligen Schürze 4 dienen Tragwinkel 19, 20, die ihrerseits mit der Schürze, z.B. durch Schweißen, verbunden sind. Auf den Drehgestellen wird die Wanne 10 von Tragbügeln abgestützt, die an den Seitenholmen des Bahnräumers,z.B. mittels Schrauben 31, befestigt sind. Die Wanne 10 wird auf den Tragbügel 21 aufgesetzt. Hiebei wird die Wanne 10 mit einem Seitenrand 22 zwischen zwei im wevertikal von einem horizontal angeordneten Schenkel 23 der Tragbügel 21 aufragenden Leisten 24 eingesetzt, wie dies Fig. 6 erkennen läßt.
  • Die Leisten 24 werden bevorzugt von den Flanschen eines am horizontalen Schenkel 23 des Tragbügels 21 befestigten U-Profiles 25 gebildet. Das U-Profil 25 kann dabei durch Schweißen mit dem horizontalen Schenkel 23 des Tragbügels 21 verbunden sein.
  • Wie die Fig. 4 und 6 zeigen, sind in der Wanne Steher 26 angeordnet. Diese Steher können von Rohren gebildet werden. Jeder Steher 26 ist mittels einer Schraube 27 an einem vertikalen Schenkel 28 des Tragbügels 21 befestigt.

Claims (9)

  1. l. Einrichtung für schienengebundene Fahrzeuge, wobei im Bereich zwischen dem Bodenniveau und der Laufebene des Fahrzeuges Schalldämm-Material, insbes. in Plattenform, bevorzugt in sich vom Bodenniveau gegen den Bereich der Laufebene erstreckenden Schürzen der Fahrzeugseitenwände, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schall-Dämmaterial (3) in Wannen (10), bevorzugt aus korrosionsbeständigem Material, z.B. aus glasfaserverstärktem Kunststoff, eingebettet ist und daß gegebenenfalls die Wannen (lO) durch mit Perforationen (11) versehene Platten (12), z.B. aus Aluminiumblech, abgedeckt sind, die insbes. dem Inneren (13) des Fahrzeuges zugekehrt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalldämm-Material (3) in an sich bekannter Weise am Drehgestell (6) gehalten ist, daß die Halterung insbes. am Bahnräumer (7) des Drehgestelles (6) erfolgt, wobei sich das Dämm-Material (3) bevorzugt etwa von der der Laufebene (2) zugekehrten Bahnräumerebene (8) bis in den Bereich der Ebene der Laufachsen (9) des Drehgestelles erstreckt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden (14) der Wanne (10) und der dem Boden (14) benachbarten Wand der Schürze (4) ein Zwischenraum (15) vorhanden ist (Fig. 2).
  4. 4. Einrichtung anch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (10) nur an zwei einander gegenüberliegenden Rändern (16, 17),z.B. durch Schrauben (18), mit der Schürze (4), bevorzugt über mit der Schürze (4) verbundene Tragwinkel (19,20) verbunden ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (10) auf an den Seitenholmen des Bahnräumers (7) befestigten Tragbügeln (21) abgestützt ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (10) mit einem Seitenrand (22) zwischen zwei im wesentlichen vertikal von einem horizontal angeordneten Schenkel (23) der Tragbügel (21) aufragenden Leisten (24) eingesetzt ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (24), zwischen welchen eine Seitenwand (22) der Wanne (10) eingesetzt ist, Flanschen eines am horizontalen Schenkel (23) des Tragbügels (21) befestigten U-Profiles (25) sind.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wanne (10) mindestens zwei, insbesondere als Rohr ausgebildete, Steher (26) angeordnet sind, deren jeder mittels einer Schraube
  9. (27) od.dgl. Befestigungsmittel an einem im wesentlichen vertikal angeordneten Schenkel (28) des Tragbügels (21) befestigt ist.
EP87890070A 1986-04-11 1987-04-09 Schalldämmung für schienengebundene Fahrzeuge Withdrawn EP0241450A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94886 1986-04-11
AT948/86 1986-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0241450A2 true EP0241450A2 (de) 1987-10-14
EP0241450A3 EP0241450A3 (de) 1988-03-16

Family

ID=3503523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890070A Withdrawn EP0241450A3 (de) 1986-04-11 1987-04-09 Schalldämmung für schienengebundene Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0241450A3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542779A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Wagenschuerze
DE2658458A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Wagenschuerzen
FR2436050A1 (fr) * 1978-09-13 1980-04-11 Alsthom Atlantique Element de plafond, notamment pour vehicules ferroviaires
US4260037A (en) * 1979-10-29 1981-04-07 Deere & Company Assembly for silencing engine cooling fan noise

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542779A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Messerschmitt Boelkow Blohm Wagenschuerze
DE2658458A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Wagenschuerzen
FR2436050A1 (fr) * 1978-09-13 1980-04-11 Alsthom Atlantique Element de plafond, notamment pour vehicules ferroviaires
US4260037A (en) * 1979-10-29 1981-04-07 Deere & Company Assembly for silencing engine cooling fan noise

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REVUE GENERALE DES CHEMINS DE FER, Band 94, Mai 1975, Seiten 307,308, Bordas-Dunod *
REVUE GENERALE DES CHEMIS, Band 98, M{rz 1979, Seiten 148, Bordas-Dunod; R. AMET: "Rajeunissement dans le parc autorails et remorques de la S.N.C.F. I. Rénovation des autorails X 2800" *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0241450A3 (de) 1988-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778194B1 (de) Fahrzeug, insbesondere Strassen- oder Schienenfahrzeug, mit einem Skelett
EP0990574B1 (de) Wagenkasten mit Dachabschlussplatte und Querspriegeln
DE2642531C3 (de) triebfahrzeuges
DE9415771U1 (de) Schienengebundener Dieseltriebwagen
DE4313700A1 (de) Schalldämmendes Tragelement für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE202005003255U1 (de) Lärmschutzwand
EP1719683B2 (de) Innenausbauteil für Schienenfahrzeuge mit mindestens einer Anbindungslinie zur Befestigung von Anbauteilen im Boden- und/oder Seitenwandbereich
EP0548856B1 (de) Sicht- und Lärmschutzwand mit Stützträgerkonstruktion
EP2763880B2 (de) Schienenfahrzeug mit einer schall- und schwingungsisolierten raum-in-raum-kabine
DE2251170A1 (de) Schalldaemmender fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
EP1368539A1 (de) Fahrwegträger
EP0350597A2 (de) Anordnung zur komplexen Ausbildung und idealen Bettung von Eisenbahnoberbauten mit Grosspaneelen
EP0241450A2 (de) Schalldämmung für schienengebundene Fahrzeuge
DE4441290C1 (de) Schwingungs- und schalldämpfendes elastisch abstützendes Verbindungselement für Fußböden von Schienenfahrzeugen für die Personenbeförderung
DE19927002A1 (de) Anschluß für Fußbodenbelag in Tür- und Übergangsbereichen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2134594C3 (de) Schemelplatte für Drehgestelle von Eisenbahnwagen
DE19842312C1 (de) Schwellenrahmen für einen Schotteroberbau bei Eisenbahnen
EP1092606A1 (de) Rahmenausbildung zur Gerätebefestigung an der Unterseite eines Schienenfahrzeuguntergestells
DE2045277C3 (de) Schallreduzierender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE973575C (de) Koksloeschwagen
EP0787636A2 (de) Grossräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Niederflur-Stadtbahnwagen
DE760972C (de) Wagenkastengerippe fuer Omnibusse
DE4333243C2 (de) Schienenanordnung
DE10301231B3 (de) Über Viadukte geführter Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge
DE1259927C2 (de) Wagengestellbrust fuer Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880919

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GINDL, HERIBERT