EP0240819A2 - Verfahren zur Ablenkung von durch Radar- und/oder Infrarotstrahlung gelenkten Flugkörpern, insbesondere zum Schutz von Seeschiffen und Schiffsverbänden sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Ablenkung von durch Radar- und/oder Infrarotstrahlung gelenkten Flugkörpern, insbesondere zum Schutz von Seeschiffen und Schiffsverbänden sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0240819A2
EP0240819A2 EP19870104219 EP87104219A EP0240819A2 EP 0240819 A2 EP0240819 A2 EP 0240819A2 EP 19870104219 EP19870104219 EP 19870104219 EP 87104219 A EP87104219 A EP 87104219A EP 0240819 A2 EP0240819 A2 EP 0240819A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflection
missile
throwing
deflection curve
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19870104219
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0240819B1 (de
EP0240819A3 (en
Inventor
Rolf Herbst
Johannes Grundler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Werke GmbH and Co
Original Assignee
Buck Werke GmbH and Co
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Werke GmbH and Co, Wegmann and Co GmbH filed Critical Buck Werke GmbH and Co
Publication of EP0240819A2 publication Critical patent/EP0240819A2/de
Publication of EP0240819A3 publication Critical patent/EP0240819A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0240819B1 publication Critical patent/EP0240819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/224Deceiving or protecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems

Definitions

  • the invention relates to a method for deflecting missiles guided by radar and / or infrared radiation, in particular for the protection of seagoing vessels and ship groups, in which projectiles producing mock targets are ignited in or in front of the target area of the missile.
  • the object underlying the invention was to develop a method of the type mentioned in the preamble of claim 1 in such a way that the approaching missile is deflected in a predetermined deflection direction, which can be determined so that the missile no longer moves after its deflection is able to switch to an alternative destination.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method according to the invention with the features from patent claim 6, an advantageous embodiment of this device being described in patent claim 7.
  • the method according to the invention is primarily intended to protect ship groups, but it can also be used to protect individual ships, for example in the form that ships in crisis areas, for example tankers, can be equipped with a device according to the invention in order to counteract the To be protected by missiles and to protect other tankers traveling in a convoy.
  • the device according to the invention When using the method according to the invention for the protection of ship groups, it may also be advantageous to install the device according to the invention on unmanned escort ships, so that the diversion can be carried out at a relatively great distance from the ship group, where there is sufficient space for fixing the direction of deflection is available.
  • Conventional throwing bodies can be used as throwing bodies, which, for example, for generating an infrared glow target contain a certain effective mass known per se, due to which after ignition of the throwing body an infrared radiation-imitating cloud arises which has a low sinking speed with a large radiation area and thus has a ship-like characteristic.
  • Throwing bodies can be used to deflect radar-controlled missiles which contain a so-called "double active mass" which is released after the firing body has been ignited.
  • double active mass a so-called "double active mass" which is released after the firing body has been ignited.
  • the method according to the invention can be used in many different ways.
  • the device according to the invention can be used both to protect the association and to protect the support boat itself.
  • the device for carrying out a method for deflecting missiles guided by radar and / or infrared radiation basically has the following individual devices:
  • This locating device can contain, in a manner known per se, a radar device and additional devices such as a periscope, a night vision device and / or an optical distance measuring device. Furthermore, it contains devices known per se for generating electrical data representing the determined values. This data is fed to a data processing system 2, which is also constructed in a manner known per se and, based on corresponding programs, calculates a deflection curve for the missile from the determined data based on a predetermined deflection direction, in the manner in which this is explained in more detail below.
  • the data processing system 2 also generates electrical control signals which are fed to a control device 3 to which a throwing pillar 4 is connected, which is also explained in more detail below.
  • Throwing pillars 4 are fired by means of the throwing column 4, specifically with respect to the firing direction and firing sequence in such a way that at the end of the trajectory of the throwing body, after firing, apparent targets appear which lie at predetermined points of the calculated deflection curve. The conditions that occur here are explained in more detail below with reference to FIGS. 4 and 5.
  • a device according to FIG. 1 is installed on a ship S, for example an escort boat of a ship association.
  • a missile FK controlled for example, by infrared radiation is located, the direction of flight FB1 of which is determined together with the flight speed and possibly the type of missile. Furthermore, a deflection direction FB2 is specified and a deflection curve AK is calculated, which can be part of a parabola, for example, one branch of which connects to the approach path FB1 and the other branch to the deflection direction FB2.
  • corresponding throwing bodies On the basis of the evaluated data, corresponding throwing bodies have to be fired from the ship S on ballistic tracks P1, P2, P3, P4, P5 and P6 in such directions and in a predetermined time sequence that the apparent targets Z1, Z2, Z3, Z4 are successively on the deflection curve AK , Z5 and Z6 arise so that the missile FK is successively oriented towards these apparent targets and thereby changes its trajectory overall in such a way that it continues to fly on the deflection curve AK and is finally deflected in the deflection direction FB2.
  • the throwing bodies are preferably shot in such a way that the ballistic tracks P1 to P6 are all the same Have an elevation angle of 45 °.
  • the clouds emitting infrared radiation representing the apparent targets Z1 to Z6 lie essentially in a horizontal plane, so that the missile FK is deflected on a horizontal path.
  • the missile FK is deflected by approximately 90 ° from its approach direction.
  • six apparent targets are sufficient in the described method, for example.
  • the deflection curve AK to be built up by the six apparent targets Z1 to Z6 is designed in such a way that the missile FK can follow this curve in any case, taking into account its own maneuverability and viewing window size.
  • the deflection curve AK can also be constructed mirrored on the approach direction FB1, so that the deflection in FIG. 4 does not take place to the right but to the left.
  • FIG. 1 the launching column 4 shown in FIG. 1 is shown in somewhat more detail.
  • the throwing pillar 4 shown has a basic device 4.1, which is connected to the control device 3 in the manner shown in FIG. 1.
  • a base plate 4.2 is arranged above the basic device, on which a two-part column 4.3-4.4 is rotatably arranged in a controllable manner.
  • twelve throwing devices are arranged at an elevation angle of 45 ° in six rows arranged one above the other on the circumference.
  • On the upper part 4.4 of the column there are twelve throwing devices in three rows arranged on the circumference, which are also at an elevation angle of 45 °.
  • the throwing devices 4.31 to 4.36 arranged in the lower part 4.3 of the column serve to produce deflection curves which are intended to protect a ship's association, while the throwing bodies arranged in the upper part 4.4 of the column are intended for the self-protection of the escort ship.
  • Rows 4.31 to 4.36 and 4.41 to 4.43 can each be equipped with combined IR and radar dummy targets, which have different ranges and disassembly times. With the help of these different ranges and dismantling times, the predicted deflection curves can be produced in connection with the side-aiming of the throwing pillar and a certain firing rate by the dummy targets.
  • the deflection measure can be carried out twelve times with the lower part of the launcher column 4.3 before it is necessary to reload the launcher column.
  • the twelve groups of throwing devices, each with six different throwing bodies, are loaded from top to bottom in row 4.36 with the throwing body that has the shortest range and ending in row 4.31 with the throwing body that has the greatest range (recoil) and therefore to avoid large ones Moments close to the turntable of the thrower column is arranged.
  • the upper part 4.4 of the launcher column can be used correspondingly equipped rows 4.41 to 4.43 missiles are fired, which create false targets, which are intended to protect the escort boat itself.
  • the creation of a certain deflection curve may be dispensed with, and it is only intended to prevent the escort ship itself from being hit by the apparent targets generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Ablenkung von durch Radar- und/oder Infrarotstrahlung gelenkten Flugkörpern, insbesondere zum Schutz von Seeschiffen und Schiffsverbänden, sowie eine Einrichtung, zur Durchführung des Verfahrens. Bei dem Verfahren werden zunächst der Ort, die Richtung und die Fluggeschwindigkeit eines anfliegenden Flugkörpers (FK) bestimmt. Es wird dann aufgrund einer vorgegebenen Ablenkrichtung eine offene Ablenkkurve (AK) berechnet und mit ihren Positionsdaten in einen vorgegebenen Raumbereich vor dem Zielbereich des Flugkörpers gelegt, deren einer Ast an die Anflugbahn (FB1) und deren andere Ast an die Ablenkrichtung (FB2) des Flugkörpers anschließt. Es werden jeweils zu vorgegebenen Zeitpunkten in vorgegebene Raumbereiche Scheinziele (Z1...Z6) erzeugende Wurfkörper plaziert und gezündet, derart, daß die erzeugten Scheinziele in vorgegebenen zeitlichen und räumlichen Abständen auf der Ablenkkurve (AK) liegen und vom Flugkörper (FK) nacheinander so angesteuert werden, daß seine Flugbahn in die Ablenkkurve (AK) und schließlich in die Ablenkrichtung (FB2) übergeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ablenkung von durch Radar- und/oder Infrarotstrahlung gelenkten Flugkörpern, insbesondere zum Schutz von Seeschiffen und Schiffsverbänden, bei dem im oder vor dem Zielbereich des Flugkörpers Scheinziele erzeugende Wurfkörper gezün­det werden.
  • Die Erfahrung der in den letzten Jahren entstandenen Konflikte hat gezeigt, daß die Bedrohung von Seeschiffen und Schiffsverbänden durch mittels Radar- und/oder Infrarotstrahlung gelenkte Flugkörpern in rasch zuneh­mender Art und Weise größer wird. Schiffe stellen gute Radar- und Infrarotziele dar. Dies ergibt sich aus ihrer metallischen Struktur einerseits und ihrer Wärmeabstrah­lung andererseits.
  • Es ist bekannt, zur Ablenkung von durch Radar- und/oder Infrarotstrahlung gelenkten Flugkörpern im oder vor dem Zielbereich des Flugkörpers Scheinziele erzeugende Wurfkörper zu zünden. Der anfliegende Flugkörper soll sich auf das Scheinziel ausrichten, um dadurch von dem bedrohten Schiff oder bedrohten Schiffsverband abgelenkt zu werden. Es hat sich aber gezeigt, daß diese Art der Ablenkung, insbesondere bei Schiffsverbänden, nicht immer ausreichend ist. Gerade bei relativ dicht stehen­den Schiffsverbänden ist es möglich und wahrscheinlich, daß der Flugkörper nach der Ablenkung von einem Schiff auf ein anderes Schiff aufschaltet und dieses trifft.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, ein Verfahren der eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art so weiterzubilden, daß der anfliegende Flugkörper in einer vorgegebenen Ablenk­richtung abgelenkt wird, die so festgelegt werden kann, daß der Flugkörper nach seiner Ablenkung nicht mehr in der Lage ist, auf ein Ersatzziel aufzuschalten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentan­spruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfin­dungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 6, wobei eine vorteil­hafte Ausführungsform dieser Einrichtung im Patentan­spruch 7 beschrieben ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in erster Linie zum Schutz von Schiffsverbänden gedacht, es ist aber auch zum Schutz von Einzelschiffen einsetzbar, beispielsweise in der Form, daß in Krisengebieten fahrende Schiffe, beispielsweise Tanker, mit einer Einrichtung nach der Erfindung ausgerüstet werden können, um gegen die Bedro­hung durch Flugkörper geschützt zu sein und um im Konvoi fahrende andere Tanker zu schützen.
  • Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Schutz von Schiffsverbänden kann es zudem vorteilhaft sein, die erfindungsgemäße Einrichtung auf unbemannten Begleitschiffen zu installieren, so daß die Ablenkung in relativ großer Entfernung vom Schiffsverband durchge­führt werden kann, wo genügend Raum zur Festlegung der Ablenkrichtungen zur Verfügung steht.
  • Als Wurfkörper können herkömmliche Wurfkörper verwendet werden, welche beispielsweise zur Erzeugung eines Infra­rotscheinzieles eine bestimmte, an sich bekannte Wirk­masse enthalten, aufgrund der nach Zündung des Wurfkör­pers eine Infrarotstrahlung imitierende Wolke entsteht, die eine geringe Sinkgeschwindigkeit bei großer Strah­lungsfläche aufweist und insofern eine schiffsähnliche Charakteristik besitzt.
  • Zur Ablenkung von radargesteuerten Flugkörpern können Wurfkörper dienen, die eine sogenannte "Düppelwirkmasse" enthalten, die nach dem Zünden des Wurfkörpers frei wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, kombinier­te Wurfkörper zu verwenden, welche Scheinziele sowohl für infrarotgesteuerte als auch für radargesteuerte Flugkörper erzeugen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in sehr vielfältiger Weise einsetzbar. So kann beispielsweise beim Einsatz von unbemannten Begleitbooten die erfindungsgemäße Einrichtung sowohl zum Schutz des Verbandes als auch zum Schutz des Begleitbootes selbst eingesetzt werden.
  • Infolge der Verwendung einer Datenverarbeitungsanlage ist es ohne weiteres möglich, bei der Berechnung und Positionierung der Ablenkkurve und der Festlegung der entsprechenden Steuersignale für den Abschuß der Wurf­körper Schiffsbewegungen durch entsprechende Programmie­rung zu berücksichtigen.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 in einem schematischen Prinzipschaltbild eine Einrichtung zur Ablenkung von durch Radar- und/oder Infrarotstrahlung gelenkten Flugkörpern;
    • Fig. 2 in einer stark schematisierten Seitenansicht eine Werfersäule zur Verwendung in einer Ein­richtung nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Aufsicht auf die Werfersäule nach Fig. 2;
    • Fig. 4 in einer Draufsicht die Ablenkkurve bei der Ablenkung eines anfliegenden Flugkörpers;
    • Fig. 5 in einer Seitenansicht die ballistischen Kur­ven der zur Erzeugung der Ablenkkurve abge­schossenen Wurfkörper.
  • Die Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Ablenkung von durch Radar-und/oder Infrarotstrahlung ge­lenkten Flugkörpern weist, wie aus Fig. 1 zu entnehmen, grundsätzlich folgende Einzelvorrichtungen auf:
  • Eine Vorrichtung 1 zur Ortung eines Flugkörpers und zur Ermittlung seines Ortes, seiner Flugrichtung und Flugge­schwindigkeit und gegebenenfalls seiner Bauart. Diese Vorrichtung zur Ortung kann in an sich bekannter Weise ein Radargerät sowie zusätzliche Geräte, wie ein Peri­skop, ein Nachtsichtgerät und/oder ein optisches Entfer­nungsmeßgerät, enthalten. Weiterhin enthält es an sich bekannte Vorrichtungen zur Erzeugung von die ermittelten Werte repräsentierenden elektrischen Daten. Diese Daten werden einer Datenverarbeitungsanlage 2 zugeführt, die ebenfalls in an sich bekannter Weise aufgebaut ist und nach entsprechenden Programmen aufgrund einer vorgegebe­nen Ablenkrichtung für den Flugkörper eine Ablenkkurve aus den ermittelten Daten berechnet, in der Weise, wie dies weiter unten näher erläutert wird. Die Datenverar­beitungsanlage 2 erzeugt weiterhin elektrische Steuer­signale, die einer Steuervorrichtung 3 zugeführt werden, an welche eine Werfersäule 4 angeschlossen ist, die ebenfalls weiter unten näher erläutert wird. Mittels der Werfersäule 4 werden Wurfkörper abgeschossen, und zwar hinsichtlich Abschußrichtung und Schußfolge so, daß am Ende der Flugbahn der Wurfkörper nach ihrer Zündung Scheinziele entstehen, die an vorgegebenen Punkten der berechneten Ablenkkurve liegen. Die hierbei auftretenden Verhältnisse werden im folgenden anhand der Fig. 4 und 5 näher erläutert. Gemäß Fig. 4 ist auf einem Schiff S, beispielsweise einem Begleitboot eines Schiffverbandes, eine Einrichtung nach Fig. 1 installiert. Es wird ein beispielsweise durch Infrarotstrahlung gesteuerter Flugkörper FK geortet, dessen Flugrichtung FB1 zusammen mit der Fluggeschwindigkeit und gegebenenfalls dem Flugkörpertyp festgestellt werden. Weiterhin wird eine Ablenkrichtung FB2 vorgegeben und eine Ablenkkurve AK berechnet, die beispielsweise Teil einer Parabel sein kann, deren einer Ast an die Anflugbahn FB1 und deren anderer Ast an die Ablenkrichtung FB2 anschließt. Auf­grund der ausgewerteten Daten müssen entsprechende Wurfkörper vom Schiff S aus auf ballistischen Bahnen P1, P2, P3, P4, P5 und P6 in derartigen Richtungen und einer vorgegebenen Zeitfolge abgeschossen werden, daß auf der Ablenkkurve AK nacheinander die Scheinziele Z1, Z2, Z3, Z4, Z5 und Z6 entstehen, so daß sich der Flugkörper FK nacheinander an diesen Scheinzielen orientiert und dabei insgesamt seine Flugbahn in der Weise ändert, daß er auf der Ablenkkurve AK weiterfliegt und schließlich in die Ablenkrichtung FB2 abgelenkt wird. Wie Fig. 5 zu entneh­men, werden die Wurfkörper vorzugsweise so abgeschossen, daß die ballistischen Bahnen P1 bis P6 alle den gleichen Elevationswinkel von 45° aufweisen. Die die Scheinziele Z1 bis Z6 darstellenden, Infrarotstrahlung abgebenden Wolken liegen im wesentlichen in einer horizontalen Ebene, so daß der Flugkörper FK auf einer horizontalen Bahn abgelenkt wird.
  • Gemäß Fig. 4 wird der Flugkörper FK um etwa 90° aus seiner Anflugrichtung abgelenkt. Für eine solche Ablen­kung sind bei dem beschriebenen Verfahren beispielsweise sechs Scheinziele ausreichend. Die durch die sechs Scheinziele Z1 bis Z6 aufzubauende Ablenkkurve AK ist in ihren Werten so ausgelegt, daß der Flugkörper FK unter Berücksichtigung der ihm eigenen Manövrierfähigkeit und Sichtfenstergröße dieser Kurve auf jeden Fall folgen kann. Selbstverständlich kann in dem Beispiel nach Fig. 4 die Ablenkkurve AK auch an der Anflugrichtung FB1 gespiegelt aufgebaut werden, so daß die Ablenkung in Fig. 4 nicht nach rechts, sondern nach links erfolgt.
  • In den Fig. 2 und 3 ist die in Fig. 1 dargestellte Werfersäule 4 etwas ausführlicher dargestellt.
  • Die dargestellte Werfersäule 4 besitzt ein Grundgerät 4.1, das in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise an die Steuervorrichtung 3 angeschlossen ist. Oberhalb des Grundgerätes ist eine Grundplatte 4.2 angeordnet, auf der eine zweiteilige Säule 4.3-4.4 in steuerbarer Weise drehbar angeordnet ist. Am unteren Teil 4.3 der Säule sind in sechs übereinander angeordneten Reihen am Umfang jeweils zwölf Wurfgeräte unter einem Erhöhungswinkel von 45° angeordnet. Am oberen Teil 4.4 der Säule befinden sich in drei am Umfang angeordneten Reihen noch einmal jeweils zwölf Wurfgeräte, die ebenfalls unter einem Erhöhungswinkel von 45° stehen.
  • Die im unteren Teil 4.3 der Säule angeordneten Wurfgerä­te 4.31 bis 4.36 dienen zur Herstellung von Ablenkkur­ven, die zum Schutz eines Schiffsverbandes gedacht sind, während die im oberen Teil 4.4 der Säule angeordneten Wurfkörper zum Selbstschutz des Begleitschiffes gedacht sind.
  • Die Reihen 4.31 bis 4.36 sowie 4.41 bis 4.43 können jeweils mit kombinierten IR- und Radar-Scheinzielwurf­körpern bestückt werden, die unterschiedliche Reichwei­ten und Zerlegungszeiten besitzen. Mit Hilfe dieser unterschiedlichen Reichweiten und Zerlegungszeiten lassen sich in Verbindung mit dem Seitenrichten der Werfersäule und einer bestimmten Abfeuerkadenz durch die Scheinziele die vorausberechneten Ablenkkurven her­stellen.
  • Wenn zur Herstellung einer Ablenkkurve, die einen an­fliegenden Flugkörper auf 90° ablenkt, sechs Scheinziele benötigt werden, kann die Ablenkmaßnahme mit dem unteren Teil der Werfersäule 4.3 zwölfmal durchgeführt werden, bevor ein neues Laden der Werfersäule erforderlich wird. Das Laden der zwölf Wurfgerätegruppen mit je sechs unterschiedlichen Wurfkörpern erfolgt von oben nach unten beginnend in Reihe 4.36 mit dem Wurfkörper, der die geringste Reichweite besitzt und endend in Reihe 4.31 mit dem Wurfkörper, der die größte Reichweite (Rückstoß) besitzt und deshalb zur Vermeidung großer Momente nahe am Drehkranz der Werfersäule angeordnet wird.
  • Wenn sich die Ablenkung eines Flugkörpers als erfolglos erweist und das Begleitboot selbst in Gefahr gerät, können mit dem oberen Teil 4.4 der Werfersäule aus den entsprechend bestückten Reihen 4.41 bis 4.43 Wurfkörper abgeschossen werden, die Scheinziele erzeugen, welche zum Schutz des Begleitbootes selbst gedacht sind. In diesem Fall wird gegebenenfalls auf die Herstellung einer bestimmten Ablenkkurve verzichtet und es soll durch die erzeugten Scheinziele nur verhindert werden, daß das Begleitschiff selbst getroffen wird.

Claims (7)

1. Verfahren zur Ablenkung von durch Radar- und/oder Infra­rotstrahlung gelenkten Flugkörpern, insbesondere zum Schutz von Seeschiffen und Schiffsverbänden, bei dem im oder vor dem Zielbereich des Flugkörpers Scheinziele erzeugende Wurfkörper gezündet werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Es werden der Ort, die Richtung und die Flug­geschwindigkeit eines anfliegenden Flugkörpers bestimmt;
b) es wird aufgrund einer vorgegebenen Ablenk­richtung eine offene Ablenkkurve berechnet und mit ihren Positionsdaten in einen vor­gegebenen Raumbereich vor dem Zielbereich des Flugkörpers gelegt, deren einer Ast an die Anflugbahn und deren anderer Ast an die Ablenkrichtung des Flugkörpers anschließt;
c) es werden jeweils zu vorgegebenen Zeitpunkten in vorgegebenen Raumbereichen Wurfkörper plaziert und gezündet, derart, daß die erzeugten Scheinziele in vorgegebenen zeitlichen und räum­lichen Abständen auf der Ablenkkurve liegen und vom Flugkörper nacheinander so angesteuert wer­den, daß seine Flugbahn in die Ablenkkurve und schließlich in die Ablenkrichtung übergeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkkurve eine Parabel ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Ablenkkurve im wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegt und die Wurfkörper auf balli­stischen Bahnen in einer vorgegebenen Reihenfolge auf einzelne Punkte der Ablenkkurve gebracht und dort gezün­det werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurfkörper von einem Punkt aus unter einem Elevationswinkel von 45° abgeschossen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Schutz von Schiffsverbänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurfkörper von einem unbemannten Begleitschiff aus abgeschossen werden.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (1) zur Ortung eines Flugkörpers und zur Ermittlung seines Ortes, seiner Flugrichtung und Flugge­schwindigkeit, sowie zur Erzeugung von die ermittelten Werte repräsentierenden elektrischen Daten, welche an eine Datenverarbeitungsanlage (2) angeschlossen ist zur Berechnung einer Ablenkkurve (AK) aus den ermittelten Daten, sowie zur Erzeugung von Steuersignalen, die einer Steuervorrichtung (3) zugeführt werden, an welche minde­stens eine hinsichtlich Abschußrichtung und Abschußfolge steuerbare Werfersäule (4) zum Abschuß von Wurfkörpern angeschlossen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Werfersäule (4) an ihrem Umfang eine vorgegebene Anzahl von Wurfgeräten (W) aufweist, die in mehreren Reihen (4.31 bis 4.36, 4.41 bis 4.43) überein­ander angeordnet sind und jeweils einen Erhöhungswinkel von 45° aufweisen, wobei das Seitenrichten der Werfer­säule (4) durch vorgegebene Drehung sowie die Abschußka­denz von der Steuervorrichtung (3) aus erfolgt und die Reichweite jedes Wurfkörpers durch seine Treibladung festgelegt und die Zerlegungszeit jeweils am Wurfkörper eingestellt ist.
EP87104219A 1986-04-11 1987-03-21 Verfahren zur Ablenkung von durch Radar- und/oder Infrarotstrahlung gelenkten Flugkörpern, insbesondere zum Schutz von Seeschiffen und Schiffsverbänden sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0240819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612183 DE3612183A1 (de) 1986-04-11 1986-04-11 Verfahren zur ablenkung von durch radar- und/oder infrarotstrahlung gelenkten flugkoerpern, insbesondere zum schutz von seeschiffen und schiffsverbaenden sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3612183 1986-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0240819A2 true EP0240819A2 (de) 1987-10-14
EP0240819A3 EP0240819A3 (en) 1989-03-22
EP0240819B1 EP0240819B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=6298452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104219A Expired - Lifetime EP0240819B1 (de) 1986-04-11 1987-03-21 Verfahren zur Ablenkung von durch Radar- und/oder Infrarotstrahlung gelenkten Flugkörpern, insbesondere zum Schutz von Seeschiffen und Schiffsverbänden sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0240819B1 (de)
DE (2) DE3612183A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115384A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Buck Chem Tech Werke Verfahren zum schuetzen von eine ir-strahlung abgebenden objekten und wurfkoerper zur durchfuehrung des verfahrens
EP0597233A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-18 Buck Werke GmbH & Co Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzielkörpers
DE4437729C1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Buck Chem Tech Werke Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen Flugkörper
EP0811853A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 ETAT FRANCAIS représenté par le DELEGUE GENERAL pour L'ARMEMENT Verfahren zur Lenkung und zum Schutz eines Schiffes
FR2780774A1 (fr) * 1998-07-03 2000-01-07 Alkan Sa Dispositif d'autoprotection passive pour engin mobile tel qu'un helicoptere
GB2374134A (en) * 2001-04-04 2002-10-09 Buck Neue Technologien Gmbh Method and apparatus for the protection of mobile military facilities
WO2003081167A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren zum schützen eines objekts
WO2003093757A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Raytheon Company Method for protecting an aircraft against a threat that utilizes an infrared sensor
EP1128152A3 (de) * 2000-02-23 2004-05-19 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen
WO2005033616A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schützen von schiffen vor endphasengelenkten flugkörpern
DE102004005105A1 (de) * 2004-02-02 2005-09-01 Buck Neue Technologien Gmbh Objektschutzsystem und Verfahren zum Schützen von Objekten
EP1746381A1 (de) 2005-07-18 2007-01-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Abwehrvorrichtung gegen Flugkörper, verfahren zur abwehr gegen Flugkörper und verwendung einer Laservorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705700A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Buck Chem Tech Werke Werfereinheit
DE3835887C2 (de) * 1988-10-21 1997-10-02 Rheinmetall Ind Ag Patrone zur Scheinzielerzeugung
FR2840977B1 (fr) 2002-06-12 2004-09-03 Giat Ind Sa Dispositif et munition de protection d'un vehicule ou d'une plate-forme fixe contre une menace
DE102006017107A1 (de) 2006-04-10 2007-10-11 Oerlikon Contraves Ag Schutzeinrichtung und Schutzmaßnahme für eine Radaranlage
DE102011014599B4 (de) * 2011-03-22 2016-12-08 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schützen eines Objekts vor einem Angriff eines anfliegenden Flugobjekts
DE102011052616A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Peter Huber Vorrichtung und Verfahren zur Verteidigung eines Zielobjekts gegen mindestens einen angreifenden Flugkörper
DE102020119231B4 (de) 2020-07-21 2022-07-21 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärische Wurfanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1006376A (fr) * 1948-01-05 1952-04-22 Déviation de la trajectoire d'une bombe, qui est dirigée à l'aide des photo-cellules
US3126544A (en) * 1964-03-24 Method of deception for an aircraft
US3150848A (en) * 1961-06-28 1964-09-29 Samuel E Lager Method of decoying a missile from its intended target
FR2383419A1 (fr) * 1977-03-07 1978-10-06 Lacroix E Valise lance-leurres pour la deception des systemes de guidage d'armes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126544A (en) * 1964-03-24 Method of deception for an aircraft
FR1006376A (fr) * 1948-01-05 1952-04-22 Déviation de la trajectoire d'une bombe, qui est dirigée à l'aide des photo-cellules
US3150848A (en) * 1961-06-28 1964-09-29 Samuel E Lager Method of decoying a missile from its intended target
FR2383419A1 (fr) * 1977-03-07 1978-10-06 Lacroix E Valise lance-leurres pour la deception des systemes de guidage d'armes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E.KRAMAR,FUNKSYSTEME FÜR ORTUNG UND NAVIGATION,VERLAG BERLINER UNION,SEITEN 18 und 25. *
REVUE INTERNATIONALE DE DEFENSE, Band 11, Nr. 5, 1978, Seite 743, Cointrin, Genève, CH; "Un système polyvalent de leurres électromagnétiques" *
REVUE INTERNATIONALE DE DEFENSE, Band 16, Nr. 4, 1983, Seiten 475-477, Cointrin, Genève, CH; M. HEWISH: "Le système naval de leurrage Shield de Plessey Aerospace" *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115384A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Buck Chem Tech Werke Verfahren zum schuetzen von eine ir-strahlung abgebenden objekten und wurfkoerper zur durchfuehrung des verfahrens
EP0597233A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-18 Buck Werke GmbH & Co Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzielkörpers
DE4437729C1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Buck Chem Tech Werke Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen Flugkörper
EP0811853A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-10 ETAT FRANCAIS représenté par le DELEGUE GENERAL pour L'ARMEMENT Verfahren zur Lenkung und zum Schutz eines Schiffes
FR2749669A1 (fr) * 1996-06-07 1997-12-12 France Etat Procede de conduite et de protection d'un navire
FR2780774A1 (fr) * 1998-07-03 2000-01-07 Alkan Sa Dispositif d'autoprotection passive pour engin mobile tel qu'un helicoptere
WO2000002000A1 (fr) * 1998-07-03 2000-01-13 Alkan Dispositif d'autoprotection passive pour engin mobile tel qu'un helicoptere
EP1128152A3 (de) * 2000-02-23 2004-05-19 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen
FR2823296A1 (fr) * 2001-04-04 2002-10-11 Buck Neue Technologien Gmbh Procede et appareil pour la protection d'installations militaires mobiles
GB2374134A (en) * 2001-04-04 2002-10-09 Buck Neue Technologien Gmbh Method and apparatus for the protection of mobile military facilities
GB2374134B (en) * 2001-04-04 2004-09-15 Buck Neue Technologien Gmbh Method and apparatus for the protection of mobile military facilities
WO2003081167A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren zum schützen eines objekts
WO2003093757A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Raytheon Company Method for protecting an aircraft against a threat that utilizes an infrared sensor
AU2003223737B2 (en) * 2002-05-03 2006-07-06 Raytheon Company Method for protecting an aircraft against a threat that utilizes an infrared sensor
WO2005033616A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schützen von schiffen vor endphasengelenkten flugkörpern
US7886646B2 (en) 2003-10-02 2011-02-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Method and apparatus for protecting ships against terminal phase-guided missiles
DE102004005105A1 (de) * 2004-02-02 2005-09-01 Buck Neue Technologien Gmbh Objektschutzsystem und Verfahren zum Schützen von Objekten
EP1746381A1 (de) 2005-07-18 2007-01-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Abwehrvorrichtung gegen Flugkörper, verfahren zur abwehr gegen Flugkörper und verwendung einer Laservorrichtung
DE102005034613B3 (de) * 2005-07-18 2007-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Abwehrvorrichtung gegen Flugkörper, Verfahren zur Abwehr gegen Flugkörper und Verwendung einer Laservorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0240819B1 (de) 1993-09-15
EP0240819A3 (en) 1989-03-22
DE3787391D1 (de) 1993-10-21
DE3612183A1 (de) 1987-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240819B1 (de) Verfahren zur Ablenkung von durch Radar- und/oder Infrarotstrahlung gelenkten Flugkörpern, insbesondere zum Schutz von Seeschiffen und Schiffsverbänden sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1668310B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schützen von schiffen vor endphasengelenkten flugkörpern
DE2907590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswerten von simulierten schiessuebungen mit einer waffe auf ein ziel
EP0597233B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzielkörpers
DE2803036A1 (de) Gelenkte bombe fuer den tiefflugeinsatz
DE2905422C2 (de) Einrichtung zur Schußsimulation mit Trefferanzeige
Corum The Luftwaffe's Army Support Doctrine, 1918–1941
EP1090263A1 (de) Verfahren zum ferngesteuerten bekämpfen bodennaher und/oder bodengebundener ziele
DE602005000222T2 (de) Flugkörper zur Geländeaufklärung
DE69911608T2 (de) Passive selbstschutzvorrichtung für bewegliche objekte wie zum beispiel einen helikopter
DE2634462C1 (de) U-Boot Waffensystem
DE1951622C3 (de) Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
DE102018110241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeugs vor einer Bedrohung
DE2746534C2 (de) Verfahren zur Simulation eines beweglichen Zieles
DE10226507A1 (de) Nebelwurfkörper
DE2522927C2 (de) System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen
DE3013405A1 (de) Verfahren zum vermeiden des nachrichtens von abschussgeraeten fuer ballistische flugkoerper
DE3211711A1 (de) Uebungsvorrichtung fuer die schiessausbildung an lenkflugkoerpern, insbesondere an boden-boden-flugkoerperwaffen
EP0913661B1 (de) Einrichtung zum Schutz von mobilen Opjekten, insbesondere gepanzerten Fahrzeugen, gegen Geschosseinwirkung
DE3734758C2 (de)
DE102018131524A1 (de) Verfahren zum Schutz von beweglichen oder unbeweglichen Objekten vor sich nähernden lasergelenkten Bedrohungen
EP0187900B1 (de) Unbemanntes Fluggerät für die Bekämpfung von Bodenzielen
DE3311075C2 (de)
DE2815206C2 (de) Verfahren, Lenkflugkörper sowie Waffensystem zur Bekämpfung von Bodenzielen
DE102012106746A1 (de) Schutzausstattung, Fahrzeug sowie Verfahren zum Schutz eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910905

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUCK WERKE GMBH & CO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUNDLER, JOHANNES

Inventor name: HERBST, ROLF

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930915

REF Corresponds to:

Ref document number: 3787391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930924

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960306

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050321