EP0240585A1 - Klemmeinrichtung zum selbstsichernden Verspannen und Verkürzen von Gurten - Google Patents

Klemmeinrichtung zum selbstsichernden Verspannen und Verkürzen von Gurten Download PDF

Info

Publication number
EP0240585A1
EP0240585A1 EP86104794A EP86104794A EP0240585A1 EP 0240585 A1 EP0240585 A1 EP 0240585A1 EP 86104794 A EP86104794 A EP 86104794A EP 86104794 A EP86104794 A EP 86104794A EP 0240585 A1 EP0240585 A1 EP 0240585A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
web
belt
holding part
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86104794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0240585B1 (de
Inventor
Friedemann Dipl.-Ind.-Des. Lotsch
Alfred Swillus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dolezych Firma
Original Assignee
Dolezych Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19853506896 priority Critical patent/DE3506896A1/de
Application filed by Dolezych Firma filed Critical Dolezych Firma
Priority to EP86104794A priority patent/EP0240585B1/de
Priority to DE8686104794T priority patent/DE3677001D1/de
Priority to AT86104794T priority patent/ATE59947T1/de
Publication of EP0240585A1 publication Critical patent/EP0240585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0240585B1 publication Critical patent/EP0240585B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for self-locking tensioning and shortening of belts and the like. With a holding part and a displaceably mounted clamping part, which causes the free end of the belt to jam under tensile stress.
  • clamping devices are known in different embodiments. They generally consist of at least two individual clamping parts which are connected as a unit by the belt wrap.
  • the components provided as clamping parts build relatively high, so that, in particular in the case of clamped objects used in the stack, the actual clamping device projects excessively beyond the circumference of this stack and leads to damage to the adjacent stacked objects.
  • the tensioning parts are also designed to be relatively large in the direction of the belt to be tensioned, so that damage must also be expected on the circumferential surface to be tensioned.
  • the invention has now set itself the task of forming a particularly flat clamping device which preferably has the belt itself at least on the fixed clamping side and in a further area as an outer boundary and thus excludes a metallic damage surface.
  • the holding part and the clamping part are designed as loosely displaceable frames with cross bars and the fixed end of the belt comprises both frames, the transverse web of the clamping part enclosed thereby being wider than that of the holding part and this crossbar is assigned a second crossbar as the actual clamping web, which is arranged at a distance from its end face to the second web and this distance is designed to be less than the protrusion of the enclosed crossbar remaining against the pulling direction.
  • the holding part is equipped with a pulling device at its free end, which is not enclosed by the belt.
  • clamping device is shown in simplified form in a side view, from which the essential features emerge.
  • the clamping device consists of a holding part 1 and a clamping part 2, which are designed as loosely displaceable frames with crossbars 3-7.
  • the fixed belt end 8 comprises both frames, so that it is available as a closed unit.
  • the enclosed cross bar 5 of the clamping part 2 is wider than the web 8 of the holding part.
  • This web 5 is assigned a further web 6 on the clamping part 2 as the actual clamping device or as the actual clamping web, which is arranged with its end face 9 at a distance from the end face 10 of the transverse web 4. In the open state, this distance is less than the protrusion 1 of the enclosed cross bar 5 remaining against the pulling direction 11.
  • the transverse webs 3 and 5 are looped around by the belt end 18 fastened to one another.
  • the remaining belt end 13 runs around the web 4 of the holding part and then between the spacing surface of the webs 4 and 6, in order to finally be led away below the web 6 as a free end outside the actual area of the clamping device as the end of the pull.
  • a pulling device can be provided as a crosspiece 7 at the free end 15 of the holding part 1, which is equipped, for example, with a tab as a pulling strap, which also provides protection with regard to the direct contact of the clamping part with the stacked materials, for example, stacked materials stacking or bracing material.
  • the enclosed cross bar 5 of the clamping part has a bevel 16 on its end facing the holding part 1, which chamfer serves to unroll the corresponding cross bar 3 of the holding part 1 during the opening process.
  • the mutually facing clamping surfaces 9 and 10 of the transverse webs 4 and 6 are designed at an acute angle to the direction of tension 11 of the tension belt 13.

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht eine möglichst flache Ausbildung solcher Klemmeinrichtungen vor, welche sich dadurch auszeichnen, daß Halteteil (1) und Klemmteil (2) als lose aufeinander verschiebbare Rahmen mit Querstegen (3 - 7) ausgebildet sind und das feste Gurtende (8) beide Rahmen umfaßt, wobei der davon umschlossene Quersteg (5) des Klemmteils (2) breiter als der des Halteteils (2) ausgebildet ist und diesem Quer­steg (5) ein zweiter Quersteg (6) als eigentlicher Klemm­steg zugeordnet ist, welcher mit seiner Stirnseite (9) zu dem zweiten Steg (4) auf Abstand angeordnet und dieser Abstand geringer als der entgegen der Zugrichtung (11) ver­bleibende Überstand (12) des umschlossenen Quersteges (5) ausgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmeinrichtung zum selbstsichernden Verspannen und Verkürzen von Gurten und dgl. mit einem Halteteil und einem zu diesem verschiebbar gelagerten Klemmteil, welches bei Zugbeanspruchung eine Verklemmung des freien Gurtendes bewirkt.
  • Derartige Klemmeinrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen im allgemeinen aus mindestens zwei einzelnen Klemmteilen, die durch die Gurt­umschlingung als Einheit verbunden werden. Dabei bauen die als Klemmteile vorgesehenen Bauelemente relativ hoch, so daß insbesondere bei im Stapel verwendeten verspannten Gegenständen die eigentliche Klemmeinrichtung den Umfang dieses Stapels übermäßig überragt und zu Beschädigungen der benachbarten eingestapelten Gegenstände führt. Andererseits sind die Spannteile auch in Richtung des zu verspannenden Gurtes relativ groß ausgelegt, so daß auch auf der zu ver­spannenden Umfangsfläche Beschädigungen erwartet werden müssen.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, hier eine besonders flach bauende Klemmeinrichtung auszubilden, die vorzugsweise mindestens auf der festen Klemmseite und in einem weiteren Bereich als äußere Begrenzung den Gurt selbst aufweist und damit eine metallische Beschädigungs­fläche ausschließt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Klemmeinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß Halteteil und Klemmteil als lose aufeinander verschiebbare Rahmen mit Querstegen ausgebildet sind und das feste Gurtende beide Rahmen umfaßt, wobei der davon umschlossene Quersteg des Klemmteils breiter als der des Halteteils ausgebildet ist und diesem Quersteg ein zweiter Quersteg als eigentlicher Klemmsteg zugeordnet ist, welcher mit seiner Stirnseite zu dem zweiten Steg auf Abstand angeordnet und dieser Ab­stand geringer als der entgegen der Zugrichtung verbleibende Überstand des umschlossenen Quersteges ausgelegt ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß der Halteteil an seinem freien, nicht vom Gurt umschlossenen Ende mit einer Zug­einrichtung ausgestattet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergehen aus der Beschreibung und den verbleibenden Unteransprüchen.
  • Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausgestaltung werden die eingangs geschilderten Probleme ausgeschaltet und eine äußerst flach bauende Klemmeinrichtung geschaffen, die zudem schnell lösbar und praktisch als wiederverwendbare Spanneinrichtung eingesetzt werden kann.
  • Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser Zeichnung ist die Klemmeinrichtung vereinfacht in einer Seitenansicht dargestellt, aus der die wesentlichen Merkmale hervorgehen.
  • Wie aus dieser Ansicht ersichtlich, besteht die Klemmein­richtung aus einem Halteteil 1 und einem Klemmteil 2, die als lose aufeinander verschiebbare Rahmen mit Querstegen 3-7 ausgebildet sind. Auf der in Zeichnungsebene linken Seite umfaßt das feste Gurtende 8 beide Rahmen, so daß sie als geschlossene Einheit zur Verfügung steht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der umschlossene Quersteg 5 des Klemmteils 2 breiter als der Steg 8 des Halteteils ausge­bildet. Diesem Steg 5 ist ein weiterer Steg 6 am Klemmteil 2 als eigentliche Klemmeinrichtung bzw. als eigentlicher Klemm­steg zugeordnet, welcher mit seiner Stirnseite 9 auf Abstand zur Stirnseite 10 des Quersteges 4 angeordnet ist. Dabei ist dieser Abstand im geöffneten Zustand geringer als der entgegen der Zugrichtung 11 verbleibende Überstand 1 des umschlossenen Quersteges 5.
  • Wie bereits ausgeführt, sind die Querstege 3 und 5 von dem aneinander befestigten Gurtende 18 umschlungen. Das ver­bleibende Gurtende 13 verläuft um den Steg 4 des Halteteils und anschließend zwischen der Abstandsfläche der Stege 4 und 6, um schließlich unterhalb des Steges 6 als freies Ende außerhalb des eigentlichen Bereichs der Klemmeinrichtung als Zugende weggeführt zu werden.
  • Sobald nun eine Zugkraft auf dieses Ende ausgeführt wird, verschiebt sich das Klemmteil 2 automatisch in Richtung des Pfeiles 14 und verspannt das zwischen den Stirnseiten 9 und 10 der Stege 4 und 6 verbleibende Ende. Wie ersichtlich, wird die Verspannungskraft umso stärker, je größer die Zugeinwirkung auf die jeweiligen Enden des Gurtes wirkt. Zum schnellen Öffnen der Verspannklemmeinrichtung kann an dem freien Ende 15 des Halteteils 1 eine Zugeinrichtung als Quersteg 7 vorgesehen sein, welche beispielsweise mit einer Lasche als Zuggurt ausgestattet ist, die bei aufeinander liegenden, beispielsweise gestapelten Materialien zudem einen Schutz hinsichtlich der unmittelbaren Klemmteilberührung mit dem zu stapelnden oder zu verspannenden Material bewirkt. Um ein möglichst schnelles Öffnen mittels der Zugeinrichtung zu bewirken, weist der umschlossene Quersteg 5 des Klemmteils auf seinem zum Halteteil 1 weisenden Ende eine Anschrägung 16 auf, die zum Abrollen des korrespondierenden Quersteges 3 des Halteteils 1 beim Öffnungsvorgang dient. Zur besseren Verspannung sind die zueinanderweisenden Klemmflächen 9 und 10 der Querstege 4 und 6 unter einem spitzen Winkel zur Zugrichtung 11 des Spanngurtes 13 ausgelegt.

Claims (5)

1. Klemmeinrichtung zum selbstsichernden Verspannen und Verkürzen von Gurten und dgl. mit einem Halteteil und einem zu diesem verschiebbar gelagerten Teil, welcher bei Zugbeanspruchung eine Verklemmung des freien Gurt­endes bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß Halteteil (1) und Klemmteil (2) als lose aufeinander verschiebbare Rahmen mit Querstäben (3 - 7) ausgebildet sind und das feste Gurtende (8) beide Rahmen umfaßt, wobei der davon umschlossene Quersteg (5) des Klemmteiles (2) breiter als der Quersteg (3) des Halteteils (1) ausgebildet und diesem Quersteg (5) ein zweiter Quersteg (6) als eigent­licher Klemmsteg zugeordnet ist, welcher mit seiner Stirnseite (9) zu dem zweiten Steg (4) auf Abstand an­geordnet und dieser Abstand geringer als der entgegen der Zugrichtung (11) verbleibende Überstand (12) des um­schlossenen Quersteges (5) ausgelegt ist.
2. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (1) an seinem freien, nicht vom Gurt umschlossenen Ende mit einer Zugeinrichtung (15) ausge­stattet ist.
3. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (15) als Lasche und/oder Zuggurt zum schnellen Öffnen der Klemmeinrichtung ausgebildet ist.
4. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umschlossene Quersteg (5) des Klemmteils (2) auf seinem zum Halteteil (1) weisenden Ende mit einer Anschrä­gung (16) versehen ist, auf welcher der damit korrespon­dierende Querschnitt (3) des Halteteils (1) abrollbar aus­gebildet ist.
5. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander weisenden Klemmflächen (9, 10) der Quer­stege (4, 6) unter einem stumpfen Winkel zur Zugrichtung (11) des Spanngurtes (13) verlaufen.
EP86104794A 1985-02-27 1986-04-07 Klemmeinrichtung zum selbstsichernden Verspannen und Verkürzen von Gurten Expired - Lifetime EP0240585B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506896 DE3506896A1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Klemmeinrichtung zum selbstsichernden verspannen und verkuerzen von gurten
EP86104794A EP0240585B1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Klemmeinrichtung zum selbstsichernden Verspannen und Verkürzen von Gurten
DE8686104794T DE3677001D1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Klemmeinrichtung zum selbstsichernden verspannen und verkuerzen von gurten.
AT86104794T ATE59947T1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Klemmeinrichtung zum selbstsichernden verspannen und verkuerzen von gurten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86104794A EP0240585B1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Klemmeinrichtung zum selbstsichernden Verspannen und Verkürzen von Gurten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0240585A1 true EP0240585A1 (de) 1987-10-14
EP0240585B1 EP0240585B1 (de) 1991-01-16

Family

ID=8195047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104794A Expired - Lifetime EP0240585B1 (de) 1985-02-27 1986-04-07 Klemmeinrichtung zum selbstsichernden Verspannen und Verkürzen von Gurten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0240585B1 (de)
AT (1) ATE59947T1 (de)
DE (1) DE3677001D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108066952A (zh) * 2016-11-11 2018-05-25 山本光学株式会社 带长度调节件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB169076A (en) * 1920-07-29 1921-09-22 Raymer Mfg Company Ltd Buckles
US3277543A (en) * 1965-07-26 1966-10-11 Koch & Sons Inc H Two-piece buckle
US4175304A (en) * 1977-05-27 1979-11-27 Bentley Richard P Strap closure
FR2539967A1 (fr) * 1983-01-31 1984-08-03 Ergonomen Hb Boucle d'assujettissement d'une courroie ou analogue

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB169076A (en) * 1920-07-29 1921-09-22 Raymer Mfg Company Ltd Buckles
US3277543A (en) * 1965-07-26 1966-10-11 Koch & Sons Inc H Two-piece buckle
US4175304A (en) * 1977-05-27 1979-11-27 Bentley Richard P Strap closure
FR2539967A1 (fr) * 1983-01-31 1984-08-03 Ergonomen Hb Boucle d'assujettissement d'une courroie ou analogue

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108066952A (zh) * 2016-11-11 2018-05-25 山本光学株式会社 带长度调节件

Also Published As

Publication number Publication date
DE3677001D1 (de) 1991-02-21
EP0240585B1 (de) 1991-01-16
ATE59947T1 (de) 1991-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0556718B1 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE2628399C3 (de) Durchlaufbeschlag für Sicherheitsgurte
WO2000053500A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE2813178C2 (de) Polsterungsträger für eine Sitzgelegenheit, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
EP0596219B1 (de) Verfahren zum Verbinden der Gurtenden von Förderbändern und Verbindungsmittel hierfür
DE3001758C2 (de) Gurtklemmvorrichtung für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
EP0389831B1 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
EP0736623B1 (de) Gewebtes Gurtband für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE3900066A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE2631613A1 (de) Knuepflochbaum, z.b. webmaschinenkettbaum
EP0240585A1 (de) Klemmeinrichtung zum selbstsichernden Verspannen und Verkürzen von Gurten
AT398322B (de) Schwimmende öl- und chemiesperre
DE3506896A1 (de) Klemmeinrichtung zum selbstsichernden verspannen und verkuerzen von gurten
DE2444801A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE3829982A1 (de) Gurtkraftbegrenzer
DE4105667C2 (de)
DE2524625A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei koerpern
DE2231322A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von flachriemen mit verstaerkungseinlagen
DE2221633C3 (de) Bauteil für Rundgliederketten
EP0452804B1 (de) Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE2915516C2 (de) Einrichtung zur Absorption kinetischer Energie für an Tragseilen hängende Gerüste
DE805031C (de) Schloss fuer Grugbenstemple
DE4008673C2 (de)
DE804462C (de) Spannklaue fuer Hebezeuge
DE3928132A1 (de) Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910116

Ref country code: BE

Effective date: 19910116

Ref country code: FR

Effective date: 19910116

Ref country code: GB

Effective date: 19910116

Ref country code: SE

Effective date: 19910116

Ref country code: NL

Effective date: 19910116

REF Corresponds to:

Ref document number: 59947

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3677001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910402

Year of fee payment: 6

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920430

Ref country code: CH

Effective date: 19920430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991001

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1015079

Country of ref document: HK