DE3506896A1 - Klemmeinrichtung zum selbstsichernden verspannen und verkuerzen von gurten - Google Patents

Klemmeinrichtung zum selbstsichernden verspannen und verkuerzen von gurten

Info

Publication number
DE3506896A1
DE3506896A1 DE19853506896 DE3506896A DE3506896A1 DE 3506896 A1 DE3506896 A1 DE 3506896A1 DE 19853506896 DE19853506896 DE 19853506896 DE 3506896 A DE3506896 A DE 3506896A DE 3506896 A1 DE3506896 A1 DE 3506896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
web
clamping device
holding part
enclosed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853506896
Other languages
English (en)
Inventor
Friedemann Dipl.-Ing.-Designer Lotsch
Alfred 4600 Dortmund Swillus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOLEZYCH UDO DIPL KAUFM
Original Assignee
DOLEZYCH UDO DIPL KAUFM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOLEZYCH UDO DIPL KAUFM filed Critical DOLEZYCH UDO DIPL KAUFM
Priority to DE19853506896 priority Critical patent/DE3506896A1/de
Priority claimed from EP86104794A external-priority patent/EP0240585B1/de
Publication of DE3506896A1 publication Critical patent/DE3506896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Klemmeinrichtung zum selbstsichernden Verspannen und Verkürzen
  • von Gurten Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmeinrichtung zum selbstsichernden Verspannen und Verkürzen von Gurten und dgl. mit einem Halteteil und einem zu diesem verschiebbar gelagerten Klemmteil welches bei Zugbeanspruchung eine Verklemmung des freien Gurtendes bewirkt.
  • Derartige Klemmeinrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen im allgemeinen aus mindestens zwei einzelnen Klemmteilen, die durch die Gurtumschlingung als Einheit verbunden werden, Dabei bauen die als Klemmteile vorgesehenen Bauelemente relativ hoch, so daß insbesondere bei im Stapel verwendeten verspannten Gegenständen die eigentliche Klemmeinrichtung de Umfang dieses Stapels übermäßig überragt und zu Beschädigungen der benachbarten eingestapelten Gegenstände führt. Andererseits sind die Spannteile auch in Richtung des zu verspannenden Gurtes relativ groß ausgelegt, so daß auch auf der zu verspannenden Umfangsfläche Beschädigungen erwartet werden müssen.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, hier eine besonders flach bauende Klemmeinrichtung auszubilden, die vorzugsweise mindestens auf der festen Klemmseite und in einem weiteren Bereich als äußere Begrenzung den Gurt selbst aufweist und damit eine metallische Beschädigungsfläche ausschließt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Klemmeinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß Halteteil und Klemmteil als lose aufeinander verschiebbare Rahmen mit Querstegen ausgebildet sind und das feste Gurtende beide Rahmen umfaßt, wobei der davon umschlossene Quersteg des Klemmteils breiter als der des Halteteils ausgebildet ist und diesem Quersteg ein zweiter Quersteg als eigentlicher Klemmsteg zugeordnet ist, welcher mit seiner Stirnseite zu dem zweiten Steg auf Abstand angeordnet und dieser Abstand geringer als der entgegen der Zugrichtung verbleibende überstand des umschlossenen Quersteges ausgelegt ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß der Halteteil an seinem freien, nicht vom Gurt umschlossenen Ende mit einer Zugeinrichtung ausgestattet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergehen aus der Beschreibung und den verbleibenden Unteransprüchen.
  • Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausgestaltung werden die eingangs geschilderten Probleme ausgeschaltet und eine äußerst flach bauende Klemmeinrichtung geschaffen, die zudem schnell lösbar und praktisch als wiederverwendbare Spanneinrichtung eingesetzt werden kann.
  • Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeipiels näher erläutert. In dieser Zeichnung ist die Klemmeinrichtung vereinfacht in einer Seitenansiciit dargestellt, aus der die wesentlichen Merkmale hervorgehen.
  • Wie aus dieser Ansicht ersichtlich, besteht die Klemmeinrichtung aus einem Halteteil 1 und einem Klemmteil 2, die als lose aufeinander verschiebbare Rahmen mit Querstegen 3-7 ausgebildet sind.
  • Auf der in Zeichnungsebene linken Seite umfaßt das feste Gurtende 8 beide Rahmen, so daß sie als geschlossene Einheit zur Verfügung stehe Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der umschlossene Quersteg 5 des Klemmteils 2 breiter als der Steg 3 des Halteteils ausgebildet.
  • Diesem Steg 5 ist ein weiterer Steg 6 am Klemmteil 2 als eigentliche Klemmeinrichtung bzw. als eigentlicher Klemmsteg zugeordnet, welcher mit seiner Stirnseite 9 auf Abstand zur Stirnseite 10 des Quersteges 4 angeordnet ist. Dabei ist dieser Abstand im geöffneten Zustand geringer als der entgegen der Zugrichtung 11 verbleibende Oberstand 15 des umschlossenen Quersteges 5.
  • Wie bereits ausgeführt, sind die Querstege 3 und 5 von dem aneinander befestigten Gurtende 18 umschlungen. Das erbleibende Gurtende 13 ver läuft um den Steg 4 des Halteteils und anschließend zwischen der Abstandsfläche der Stege 4 und 6, um schließlich unterhalb des Steges 6 als freies Ende außerhalb des eigentlichen Bereichs der Klemmeinrichtung als Zugende weggeführt zu werden.
  • Sobald nun eine Zugkraft auf dieses Ende ausgeführt wird, verschiebt sich das Klemmteil 2 automatisch in Richtung des Pfeiles 14 und verspannt das zwischen den Stirnseiten 9 und 10 der Stege 4 und 6 verbleibende Ende. Wie ersichtlich, wird die Vetspannungskraft umso stärker, je größer die Zugeinwirkung auf die jeweiligen Enden des Gurtes wirkt. Zum schnellen offenen der Verspannklemmeinrichtung kann an dem freien Ende 15 des Halteteils 1 eine Zugeinrichtung als Quersteg 7 vorgesehen sein, welche beispielsweise mit einer Lasche als Zuggurt ausgestattet ist, die bei aufeinanderliegenden, beispiels weise gestapelten Materialien zudem einen Schutz hinsichtlich der unmittelbaren Klemmteilberührung mit dem zu stapelnden oder zu verspannenden Material bewirkt. Um ein möglichst schnelles offenen mittels der Zugeinrichtung zu bewirken, weist der umschlossene Quersteg 5 des Klemmteils 2 auf seinem zum Halteteil 1 weisenden Ende eine Anschrägung 16 auf, die zum Abrollen des korrespondierenden Quersteges 3 des Halteteils 1 beim Uffnungsvorgang dient. Zur besseren Verspannung sind die zueinanderweisenden Klemmflächen 9 und 10 der Querstege 4 und 6 unter einem spitzen Winkel zur Zugrichtung 11 des Spanngurtes 13 ausgelegt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche Klemmeinrichtung zum selbstsichernden Verspannen und Verkürzen von Gurten und dgl. mit einem Halteteil und einem zu diesem verschiebbar gelagerten Teil, welcher bei Zugbeanspruchung eine Verklemmung des freien Gurtendes bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß Halteteil (1) und Klemmteil (2) als lose aufeinander verschiebbare Rahmen mit Querstäben ( 3-7 ) ausgebildet sind und das feste Gurtende (8) beide Rahmen umfaßt, wobei der davon umschlossene Quersteg (5) des Klemmteils (2) breiter v als der Quersteg (3) des Halteteils (1) ausgebildet und diesem Quersteg (5) ein zweiter Quersteg (6) als eigentlicher Klemmsteg zugeordnet ist, welcher mi:t seiner Stirnseite (9) zu dem zweiten Steg (4) auf Abstand angeordnet und dieser Abstand geringer als der entgegen der Zugrichtung (11) verbleibende Oberstand (12) des umschlossenen Quersteges (5) ausgelegt ist.
  2. 2. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (1) an seinem freien, nicht vom Gurt umschlossenen Ende mit einer Zugeinrichtung (15) ausgestattet ist.
  3. 3. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung (15) als Lasche und/oder Zuggurt zum schnellen Uffnen der Klemmeinrichtung ausgebildet ist.
  4. 4. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umschlossene Quersteg (5) des Klemmteils (2) auf seinem zum Halteteil (1) weisenden Ende mit einer Anschrägung (16) versehen ist, auf welcher der damit korrespondierende Querschnitt (3) des Halteteils (1) abrollbar ausgebildet ist.
  5. 5. Klemmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die. zueinander weisenden Klemmflächen (9, 10) der Querstege (4, 6) unter einem stumpfen Winkel zur Zugrichtung (11) des Spanngurtes (13) verlaufen.
DE19853506896 1985-02-27 1985-02-27 Klemmeinrichtung zum selbstsichernden verspannen und verkuerzen von gurten Withdrawn DE3506896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506896 DE3506896A1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Klemmeinrichtung zum selbstsichernden verspannen und verkuerzen von gurten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506896 DE3506896A1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Klemmeinrichtung zum selbstsichernden verspannen und verkuerzen von gurten
EP86104794A EP0240585B1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Klemmeinrichtung zum selbstsichernden Verspannen und Verkürzen von Gurten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506896A1 true DE3506896A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=25829802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506896 Withdrawn DE3506896A1 (de) 1985-02-27 1985-02-27 Klemmeinrichtung zum selbstsichernden verspannen und verkuerzen von gurten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3506896A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6543097B2 (en) * 2000-04-03 2003-04-08 Salomon S.A. Slide fastening device for sports article, and sports article equipped with such device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6543097B2 (en) * 2000-04-03 2003-04-08 Salomon S.A. Slide fastening device for sports article, and sports article equipped with such device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700799C2 (de) Verankerung eines Sicherheitsgurtes an einem längsverstellbaren Fahrzeugsitz
DE2628399C3 (de) Durchlaufbeschlag für Sicherheitsgurte
EP2506936A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und klemmen von gurtbändern
EP0596219B1 (de) Verfahren zum Verbinden der Gurtenden von Förderbändern und Verbindungsmittel hierfür
WO2000053500A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE4401586A1 (de) Siebstabband
DE3900066A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
AT13105U1 (de) Verzurrhakenelement sowie System zum Verzurren von Ladungen auf Ladeflächen, insbesondere zur Befestigung von Ladungen auf Transportblechen
DE2053832C3 (de) Sollbruch-Element, insbesondere für Segelflug-Seilschleppeinrichtungen mit Startwinden, Flugzeugschleppkonstruktionen, Seilverspannungseinrichtungen für Fernseh-Antennen oder anderen hohen Masten, z.B. für Funk- oder Radaranlagen -
DE3506896A1 (de) Klemmeinrichtung zum selbstsichernden verspannen und verkuerzen von gurten
AT398322B (de) Schwimmende öl- und chemiesperre
EP0240585A1 (de) Klemmeinrichtung zum selbstsichernden Verspannen und Verkürzen von Gurten
DE2915516C2 (de) Einrichtung zur Absorption kinetischer Energie für an Tragseilen hängende Gerüste
EP0358132B1 (de) Haltevorrichtung zum Verankern einer Membrane an einem ortsfesten Bauteil
DE4008673C2 (de)
DE842739C (de) Schlauchbefestigungsschelle
DE1181083B (de) Spanngurt fuer Koffer- und Gepaecktraeger od. dgl., insbesondere fuer Fahrraeder
DE805031C (de) Schloss fuer Grugbenstemple
EP0236664B1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von Kabelbäumen
DE804462C (de) Spannklaue fuer Hebezeuge
DE3103114A1 (de) Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte
DE2316785B2 (de) Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
DE2850471C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Trenngurtes zwischen Viehständen
DE2221633B2 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE19635677A1 (de) Rohr- schlauch- oder sonstige schellenartige Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee