EP0239856B1 - Drehverschlussdeckel für Gebinde mit einer Plombiervorrichtung - Google Patents

Drehverschlussdeckel für Gebinde mit einer Plombiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0239856B1
EP0239856B1 EP87103755A EP87103755A EP0239856B1 EP 0239856 B1 EP0239856 B1 EP 0239856B1 EP 87103755 A EP87103755 A EP 87103755A EP 87103755 A EP87103755 A EP 87103755A EP 0239856 B1 EP0239856 B1 EP 0239856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
twist
retaining ring
ratchet ring
locking elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87103755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239856A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Schür
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIANNE SCHUER KUNSTSTOFFERZEUGNISSE TE STELLE, B
Original Assignee
Karl-Heinz Schür
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl-Heinz Schür filed Critical Karl-Heinz Schür
Priority to AT87103755T priority Critical patent/ATE54282T1/de
Publication of EP0239856A1 publication Critical patent/EP0239856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239856B1 publication Critical patent/EP0239856B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3419Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being formed separately but connected to the closure

Definitions

  • the invention relates to a screw cap for liquids, granules, powders, etc. containing containers according to the preamble of claim 1.
  • screw cap closures are known per se; they are required in order to offer both the bottler and the user a guarantee that the filled goods correspond in terms of their composition to what was filled into the container by the bottler.
  • On the sealing device or the lid in connection with the sealing device should be recognizable at any time when the container has been opened illegally.
  • a plastic ring is molded onto the lid itself via tearable webs, which breaks off the lid when it is opened without authorization and then falls off. A less-trained or careless user may not notice at all that the container has already been opened illegally because the locking ring simply falls off.
  • a sealing closure which consists of a double ring, which breaks into two individual parts when the closure is broken, whereby the sealing is removed.
  • a sealing closure is known, which consists of a double ring, which breaks into two individual parts when the closure is broken, whereby the sealing is removed.
  • the ratchet teeth of the sealing device is provided on a plastic ratchet ring which is clamped between the cover and the base of the flange when the cover is seated on the flange and which is connected via plastic film connections to concentric snap ring parts which comprise the cover , wherein the lid is provided with locking members which reach outwards and have cutting edges which are directed between the ratchet ring and the snap ring parts in the circumferential direction of the plastic film connection.
  • the locking members are triangular in cross section, a first locking member surface falling approximately in the plane in which the film connections also extend.
  • the triangular design of the locking members results in cutting edges on the locking members with which the film connections can be cut in the circumferential direction when the cover is turned.
  • the first locking member surface rests on the ratchet ring.
  • the locking members can thus slide over the edge of the locking ring and thus find good guidance.
  • recess areas without film connections are provided between the snap ring parts and the ratchet ring, through which the locking members of the cover forming a separate plastic injection part engage, and that the snap ring parts are provided with recesses extending into them from recess areas into which engage second locking member surfaces of the locking members.
  • the locking members can be pressed into the recesses when the sealing device and the rotary closure lid are pressed together.
  • the locking members then snap into the recesses in the snap ring parts by slightly turning the cover relative to the sealing device.
  • the cutouts are wedge-shaped and the second locking member surfaces, which adjoin one another in a roof shape, snap into the wedge-shaped cutouts.
  • the snap ring parts and the ratchet ring are connected to one another via strong plastic bridges which are joined together Connect in the unscrewing direction directly to the rest area of the locking elements in the wedge-shaped recesses. These strong plastic bridges ensure a permanently firm connection between the snap ring parts and the ratchet ring.
  • free spaces are provided between the individual snap ring parts, the length of which corresponds in the circumferential direction at least to that of the locking members, following the recess areas. These free spaces make it easier to put the lid on with its locking elements on the sealing device.
  • the snap ring parts injection molded as separate parts and the ratchet ring on the one hand and the cover on the other hand are made of differently colored plastics
  • the snap ring parts encompass the edge of the cover and the latching locking elements whose color is visible between the snap ring parts and the Reach through the ratchet ring.
  • the lid is made of black plastic and the sealing device is made of yellow
  • Fig. 1 shows a lid which is provided with grip ribs and which has a lid edge.
  • the edge of the lid is provided with at least one locking member, which is triangular in section and protrudes radially from the edge of the lid.
  • Fig. 2 shows a sealing device for this lid.
  • This sealing device consists of a ratchet ring 9, which is provided on its inner wall 11 with ratchet tabs 13, which are not shown in detail since they belong to the prior art.
  • Snap ring parts 15 are provided coaxially with the ratchet ring 9.
  • the cover 1 is injection molded from plastic.
  • 15 film connections 17 are injection molded between the ratchet ring 9 and the snap ring parts, which hold the ratchet ring parts in an undamaged position directly coaxially with respect to the ratchet ring 9.
  • Additional connecting bridges 19 are provided which bring about strong connections between the snap ring parts 15 and the ratchet ring.
  • Fig. 3 shows how the lid 1 and the sealing device according to Fig. 2 are hooked together.
  • the interlocking is achieved in that when the parts according to FIGS. 1 and 2 are brought together axially in the direction of arrows 27, the locking members 7 are inserted through the free spaces 21 into the recess areas 23.
  • the locking members 7 slide with their first locking member surfaces 7a over the upper edge of the ratchet ring into the recesses 25.
  • the locking members 7 are located in the wedge-shaped recesses 25 with their roof-like adjoining second locking member surfaces 7b in the wedge-shaped recesses 25.
  • the rest areas specified by the recesses are located directly next to the plastic bridges 19.
  • the length of the free spaces 21 in the circumferential direction corresponds at least to that of the locking members 7.
  • the cover 1 can, for example, be injection molded from black plastic.
  • the sealing device according to FIG. 2 can be injection molded from yellow plastic. Other color combinations can also be requested and used.
  • the snap ring parts encompass the lid edge 5.
  • the latching locking elements 7 of different colors reach visibly between the snap ring parts 15 and the ratchet ring 9.
  • FIGS. 2 and 3 The position and structure of the film connections are shown in FIGS. 2 and 3 on the right-hand side of the image using the cuts shown.
  • the film connections have an approximately 1-shaped cross-section and, as can be seen from FIG. 3, the edge 5 of the cover 1 is inserted into them. If the cover 1 and the sealing device according to FIG. 2 are now rotated relative to one another in the direction of the arrows 29 according to FIG. 3, the cutting edge 31 of the respective locking member 7 cuts through the film connection between the right-hand snap ring part 17 and the ratchet ring 9. This severing is indicated in FIG. 4 by the separation point 33.
  • the snap ring parts 15 now stand out in an arc after being cut off and up, so that the destruction of the sealing device is clearly recognizable.
  • the strong plastic bridges 19 form a permanent connection between the snap ring parts 15 and the ratchet ring 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehverschluß für Flüssigkeiten, Granulate, Pulver usw. aufnehmende Gebinde nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Drehdeckelverschlüsse sind an sich bekannt; sie werden gefordert, um sowohl dem Abfüller als auch dem Benutzer eine Gewähr dafür zu bieten, daß das abgefüllte Gut hinsichtlich seiner Zusammensetzung dem entspricht, was vom Abfüller in das Gebinde eingefüllt wurde. An der Plombiervorrichtung oder dem Deckel in Verbindung mit der Plombiervorrichtung soll jederzeit erkennbar sein, wenn das Gebinde wiederrechtlich angebrochen wurde.
  • Bei den bekannten Drehverschlußdeckeln mit Plombiervorrichtung ist an den Deckel selbst über durchreißbare Stege ein Kunststoffring angespritzt, der beim unbefugten Öffnen vom Deckel abbricht und dann abfällt. Einem wenig geschulten oder unachtsamen Benutzer fällt, da der Rastring einfach abfällt, möglicherweise überhaupt nicht auf, daß das Gebinde zuvor schon widerrechtlich angebrochen wurde.
  • Aus dem Gebrauchsmuster G 8 534 321 ist ein Plombierverschluß bekannt, der aus einem Doppelring besteht, der bei Verletzung des Verschlusses in zwei Einzelteile zerfällt, wodurch die Plombierung aufgehoben ist. Auch hier besteht noch die Gefahr, daß einem unachtsamen Beobachter ein unbefugtes Öffnen nicht auffällt, da der abgetrennte Ring übersehen werden kann, bzw. daß er, da er über den Verschluß abgehoben werden kann, nicht mehr vorhanden ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Drehverschlußdeckel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem das widerrechtliche Öffnen eines Gebindes völlig erkennbar ist.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ratschverzahnung der Plombiervorrichtung an einem Kunststoffratschring vorgesehen ist, der bei auf den Flansch aufsitzendem Deckel zwischen dem Deckel und dem Fuß des Flansches festgeklemmt ist und der über Kunststofffilmverbindungen mit konzentrischen Sprengringteilen verbunden ist, die den Deckel umfassen, wobei der Deckel mit Sperrgliedern versehen ist, die nach außen greifen und Schneidkanten aufweisen, die zwischen dem Ratschring und den Sprengringteilen in Umfangsrichtung auf die Kunststoffilmverbindung gerichtet sind.
  • Wird der Drehverschlußdeckel mit dieser Plombiervorrichtung in Öffnungsrichtung gedreht, dann schneiden die Schneidkanten der Sperrglieder die Kunststofffilmverbindungen durch und trennen somit die Sprengringteile von dem Ratschring. Wenn nun dafür gesorgt ist, daß die Sperrglieder die Sprengringteile nicht völlig von dem Ratschring trennen können, dann zeigen die noch an dem Ratschring und an dem Deckel baumelnden Sprengringteile, daß das Gebinde vorher bereits geöffnet worden ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sperrglieder im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind, wobei eine erste Sperrgliedfläche etwa in die Ebene fällt, in der sich auch die Filmverbindungen erstrecken. Durch die dreieckförmige Ausbildung der Sperrglieder ergeben sich an den Sperrgliedern Schneidkanten, mit denen die Filmverbindungen beim Drehen des Deckels in Umfangsrichtung durchgeschnitten werden können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Sperrgliedfläche an dem Ratschring anliegt. Die Sperrglieder können damit über den Rand des Rastringes hinweg gleiten und finden damit eine gute Führung.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen den Sprengringteilen und dem Ratschring Ausnehmungsbereiche ohne Filmverbindungen vorgesehen sind, durch die die Sperrglieder des ein getrenntes Kunststoffspritzteil bildenden Deckels greifen, und daß die Sprengringteile mit von Ausnehmungsbereichen in sie hineinreichenden Aussparungen versehen sind, in die zweite Sperrgliedflächen der Sperrglieder eingreifen. Die Sperrglieder können auf diese Weise beim Zusammendrücken von Plombiervorrichtung und Drehverschlußdeckel in die Ausnehmungen eingedrückt werden. Durch ein leichtes Verdrehen des Deckels gegenüber der Plombiervorrichtung rasten dann die Sperrglieder in die Aussparungen der Sprengringteile ein. Besonders günstig ist dabei, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, daß die Aussparungen keilförmig gestaltet sind und die zweiten Sperrgliedflächen, die dachförmig aneinander schließen, in die keilförmigen Aussparungen einrasten.
  • Um sicher zu stellen, daß die Sprengringteile nicht vollständig von dem Rastring abgetrennt werden und damit die zerstörte Plombiervorrichtung weiter an dem Deckel festhalten, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Sprengringteile und der Ratschring über kräftige Kunststoffbrücken miteinander verbunden sind, die sich in Aufdrehrichtung unmittelbar an den Rastplatz der Sperrglieder in den keilförmigen Aussparungen anschließen. Diese kräftigen Kunststoffbrücken sorgen für eine bleibend feste Verbindung zwischen den Sprengringteilen und dem Ratschring.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zwischen den einzelnen Sprengringteilen anschließend an die Ausnehmungsbereiche Freiräume vorgesehen sind, deren Länge in Umfangsrichtung mindestens der der Sperrglieder entspricht. Diese Freiräume erleichtern das Aufstecken des Deckels mit seinen Sperr gliedern auf die Plombiervorrichtung.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, wobei die als getrennte Teile gespritzen Sprengringteile und der Ratschring einerseits und der Deckel andererseits aus unterschiedlich eingefärbten Kunststoffen bestehen, ist vorgesehen, daß die Sprengringteile den Deckelrand umgreifen und die eingerasteten Sperrglieder an derer Farbgebung sichtbar zwischen den Sprengringteilen und dem Ratschring hindurchgreifen. Besteht der Deckel beispielsweise aus einem schwarzen Kunststoff und die Plombiervorrichtung aus einem gelben
  • Kunststoff, dann zeichnet sich sehr deutlich ab, wenn nach einem Drehen der Sperrglieder und damit einem Abschneiden der Sprengringteile diese vor dem schwarzen Deckel schräg und schief abstehen gegenüber einer vorherigen Anlage.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:Fig. 1 einen Drehverschlußdeckel ohne Plombiervorrichtung in Seitenansicht;
    • Fig. 2 eine Plombiervorrichtung für den Deckel nach Fig.1 in Seitenansicht und teilweise geschnitten;
    • Fig. 3 den Deckel nach Fig. 1 mit aufgesetzter Plombiervorrichtung nach Fig. 2 in Seitenansicht und teilweise geschnitten;
    • Fig. 4 den Deckel nach Fig. 1 nach einem teilweise erfolgten Abtrennen der Sprengringteile der Plombiervorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen Deckel, der mit Griffrippen versehen ist und der einen Deckelrand aufweist. Der Deckelrand ist mit wenigstens einem Sperrglied versehen, welches im Schnitt dreieckförmig ist und radial von dem Deckelrand absteht.
  • Fig. 2 zeigt eine Plombiervorrichtung für diesen Deckel. Diese Plombiervorrichtung besteht aus einem Ratschring 9, der an seiner Innenwand 11 mit Ratschnasen 13 versehen ist, die nicht näher dargestellt sind, da sie zum Stand der Technik gehören. Koaxial zu dem Ratschring 9 sind Sprengringteile 15 vorgesehen. Der Deckel 1 ist ebenso wie die Plombiervorrichtung nach Fig. 2 aus Kunststoff gespritzt. Dabei sind zwischen dem Ratschring 9 und den Sprengringteilen 15 Filmverbindungen 17 gespritzt, welche die Ratschringteile in unzerstörter Lage unmittelbar koaxial gegenüber dem Ratschring 9 festhalten. Es sind zusätzliche Verbindungsbrücken 19 vorgesehen, die kräftige Verbindungen zwischen den Sprengringteilen 15 und dem Ratschring herbeiführen.
  • Zwischen den Sprengringteilen 15 befinden sich Freiräume 21. Weiterhin sind Ausnehmungsbereiche 23 vorgesehen, in dem die Filmverbindungen 17 weggelassen sind. Die Sprengringteile 15 haben noch keilförmige Aussparungen 25, die von den Ausnehmungsbereichen 23 in sie hineingeführt sind.
  • Fig. 3 zeigt nun, wie der Deckel 1 und die Plombiervorrichtung nach Fig. 2 ineinander verhakt sind. Das Ineinanderverhaken kommt dadurch zu Stande, daß beim axialen Zusammenführen der Teile nach Fig. 1 und 2 in Richtung der Pfeile 27 die Sperrglieder 7 durch die Freiräume 21 hindurch in die Ausnehmungsbereiche 23 eingeschoben werden. Durch ein Verdrehen der Teile nach Fig. 1 und 2 gegeneinander, entgegen der Richtung der Pfeile 29, gleiten die Sperrglieder 7 mit ihren ersten Sperrgliedflächen 7a über die Oberkante des Ratschringes hinweg in die Aussparungen 25 ein. Die Sperrglieder 7 liegen dabei sehr verdrehsicher mit ihren dachförmig aneinander anschließenden zweiten Sperrgliedflächen 7b in den keilförmigen Aussparungen 25. Die durch die Aussparungen vorgegebenen Rastplätze liegen unmittelbar neben der Kunststoffbrücken 19. Die Länge der Freiräume 21 in Umfangsrichtung entspricht mindestens der der Sperrglieder 7.
  • Der Deckel 1 kann beispielsweise aus schwarzem Kunststoffgespritzt sein. Die Plombiervorrichtung nach Fig. 2 kann demgegenüber aus gelbem Kunststoff gespritzt sein. Auch andere Farbkombinationen können gewünscht und eingesetzt werden. Die Sprengringteile umgreifen, wie der Schnitt in Fig. 3 deutlich zeigt, den Deckelrand 5. Die eingerasteten Sperrglieder 7 anderer Farbgebung greifen sichtbar zwischen den Sprengringteilen 15 und dem Ratschring 9 hindurch.
  • Aus Fig. 2 und 3 rechte Seite des Bildes ist anhand der dargestellten Schnitte die Lage und der Aufbau der Filmverbindungen dargestellt. Die Filmverbindungen haben eine im Querschnitt etwa 1-förmige Gestalt und in sie legt sich, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, der Rand 5 des Deckels 1 ein. Werden nun der Deckel 1 und die Plombiervorrichtung nach Fig. 2 in Richtung der Pfeile 29 nach Fig. 3 gegeneinander verdreht, dann schneidet die Schneidkante 31 des jeweiligen Sperrgliedes 7 die Filmverbindung zwischen dem rechtsbenachbarten Sprengringteil 17 und dem Ratschring 9 durch. Diese Durchtrennung ist in Fig. 4 durch die Trennstelle 33 angedeutet. Die Sprengringteile 15 stehen nun nach ihrem Abschneiden bogenförmig ab und hoch, so daß die Zerstörung der Plombiervorrichtung deutlich erkennbar ist. Eine bleibende Verbindung zwischen den Sprengringteilen 15 und dem Ratschring 9 bilden die kräftigen Kunststoffbrücken 19.

Claims (8)

1. Drehverschluß für Gebinde, bestehend aus einem Schraubdeckel (1) und einer Plombiervorrichtung, die den aufgeschraubten Deckel mit einem Kunststoffratschring (9) auf dem Flansch abdrehsicher festgelegt und den Deckel nur durch eine erkennbare Veränderung an ihr freigibt, wobei der auf dem Flansch aufsitzende Deckel (1) zwischen dem Deckel und dem Fuß des Flansches festgeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ratschring (9) über Kunststoffilmverbindungen (17) mit konzentrischen Sprengringteilen (15) verbunden ist, die den Deckel (1) konzentrisch umgeben, wobei der Deckel (1) mit Sperrgliedern (7) versehen ist, die nach außen greifen und Schneidkanten (31) aufweisen, die zwischen dem Ratschring (9) und den Sprengringteilen (15) in Umfangsrichtung auf die Kunststoffilmverbindung (17) gerichtet sind.
2. Drehverschlußdeckel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrglieder (7) im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind, wobei eine erste Sperrgliedfläche (7a) etwa in die Ebene fällt, in der sich auch die Filmverbindungen erstrecken.
3. Drehverschlußdeckel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Sperrgliedfläche (7a) auf dem Ratschring (9) aufliegt.
4. Drehverschlußdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Sprengringteilen (15) und dem Ratschring (9) Ausnehmungsbereiche (23) ohne Filmverbindungen (17) vorgesehen sind, durch die die Sperrglieder (7) des ein getrenntes Kunststoffspritzteil bildenden Deckels (1) greifen, und daß die Sprengringteile (15) mit von Ausnehmungsbereichen in sie hineinreichenden Aussparungen (25) versehen sind, in die zweite Sperrgliedflächen (7b) der Sperrglieder (7)eingreifen.
5. Drehverschlußdeckel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparungen (25) keilförmig gestaltet sind und die zweiten Sperrgliedflächen (7b), die dachförmig aneinander schließen, in die keilförmigen Aussparungen (25) einrasten.
6. Drehverschlußdeckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sprengringteile (15) und der Ratschring (9) über kräftige Kunststoffbrücken (19) mit einander verbunden sind, die sich in Aufdrehrichtung unmittelbar an den Rastplatz der Sperrglieder in den keilförmigen Aussparungen (25) anschließen.
7. Drehverschlußdeckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den einzelnen Sprengringteilen (15) anschließend an die Ausnehmungsbereiche (23) Freiräume (21) vorgesehen sind, deren Länge in Umfangsrichtung mindestens der der Sperrglieder 7 entspricht.
8. Drehverschlußdeckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei die als getrennte Teile gespritzten Sprengringteile und der Ratschring einerseits und der Deckel andererseits aus unterschiedlich eingefärbten Kunststoffen bestehen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sprengringteile (15) den Deckelrand (5) umgreifen und die eingerasteten Sperrglieder (7) an deren Farbgebung sichtbar zwischen den Sprengringteilen (15) und dem Ratschring (9) hindurchgreifen.
EP87103755A 1986-04-01 1987-03-16 Drehverschlussdeckel für Gebinde mit einer Plombiervorrichtung Expired - Lifetime EP0239856B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103755T ATE54282T1 (de) 1986-04-01 1987-03-16 Drehverschlussdeckel fuer gebinde mit einer plombiervorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3610864A DE3610864C1 (de) 1986-04-01 1986-04-01 Drehverschlussdeckel fuer Gebinde mit einer Plombiervorrichtung
DE3610864 1986-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0239856A1 EP0239856A1 (de) 1987-10-07
EP0239856B1 true EP0239856B1 (de) 1990-07-04

Family

ID=6297655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103755A Expired - Lifetime EP0239856B1 (de) 1986-04-01 1987-03-16 Drehverschlussdeckel für Gebinde mit einer Plombiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0239856B1 (de)
AT (1) ATE54282T1 (de)
DE (1) DE3610864C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611970A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Sauerstoffwerk Lenzburg Ag Originalitätssicherung für Stahlflasche
DE59808812D1 (de) * 1998-02-16 2003-07-31 Obrist & Co Ag Reinach H Behälterverschlussanordnung mit Garantieelement
WO2014060524A1 (en) * 2012-10-18 2014-04-24 Basf Se Tamper evident container assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463341A (en) * 1967-12-18 1969-08-26 Roehr Metals & Plastics Co Tamper-indicating closure
CA1040585A (en) * 1974-08-19 1978-10-17 Albert Obrist And Co. Closure for containers
US4457437A (en) * 1982-12-09 1984-07-03 Heath Jr Harry G Tamper evident child-resistant container closure
DE8534321U1 (de) * 1985-12-06 1986-03-27 Schür, Karl-Heinz, 2093 Stelle Plombierverschluß für Verpackungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0239856A1 (de) 1987-10-07
DE3610864C1 (de) 1987-04-09
ATE54282T1 (de) 1990-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
EP0225394A1 (de) Originalitätsverschluss
DE7501765U (de) Manipuliersichere Verschlusskappe
DE2353742A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen u. dgl. mit kinderschutzsicherung
DE2421292B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
DE2226906B2 (de) Behälterverschlußkappe
DE2141540A1 (de) Gesicherter Gefäßverschluß
DE3541016A1 (de) Garantieverschluss
EP0239856B1 (de) Drehverschlussdeckel für Gebinde mit einer Plombiervorrichtung
DE3202226A1 (de) Sicherheitsverschluss
EP1413526B1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehenen Behälter
DE8001216U1 (de) Flasche mit Schraubverschluss und Originalitaetssicherung
EP0297160B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE4318311C2 (de) Sicherheitsschraubverschluß für einen Behälter
DE2755491C2 (de)
DE7534301U (de) Kindersicherer Verschluss fuer Behaelter insbesondere fuer rieselfaehige Gueter enthaltende Behaelter
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE4002967A1 (de) Schraubverschluss fuer originalitaetssicherung fuer insbesondere weithalsbehaelter
DE2332185A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
EP0052260B1 (de) Kindersicherer Behälter-Verschluss
DE4221589C2 (de) Originalitätsverschluß
DE4114138A1 (de) Dosierkappenkonstruktion
DE4238206C2 (de) Originalitätsverschluss für einen durch ein Verschlusselement verschlossenen Behälter
EP0781237B1 (de) Schraubkappe aus kunststoff zum verschliessen einer flasche oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880322

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900704

Ref country code: FR

Effective date: 19900704

REF Corresponds to:

Ref document number: 54282

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910316

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MARIANNE SCHUER KUNSTSTOFFERZEUGNISSE TE STELLE, B

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910425

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920331

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUR MARIANNE KUNSTOFFERZEUGNISSE

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee