DE3541016A1 - Garantieverschluss - Google Patents

Garantieverschluss

Info

Publication number
DE3541016A1
DE3541016A1 DE19853541016 DE3541016A DE3541016A1 DE 3541016 A1 DE3541016 A1 DE 3541016A1 DE 19853541016 DE19853541016 DE 19853541016 DE 3541016 A DE3541016 A DE 3541016A DE 3541016 A1 DE3541016 A1 DE 3541016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
cap
cap part
container
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853541016
Other languages
English (en)
Inventor
Peter P. Evansville Ind. Gach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Plastic Food Containers Corp
Original Assignee
Sunbeam Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunbeam Plastics Corp filed Critical Sunbeam Plastics Corp
Publication of DE3541016A1 publication Critical patent/DE3541016A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/066Foil covers combined with outer closures and comprising interacting or interposed tamper indicating means visible through the outer closure, e.g. releasable coloured dyes, changeable patterns, pierceable membranes, visible through a transparent closure or through a window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

GarantieVerschluß
Die Erfindung betrifft Behälterverschlüsse. Sie bezieht
! sich insbesondere auf sogenannte Garantieverschlüsse, das sind Behälterverschlüsse, bei denen erkennbar ist, ob der Behälter nach dem Füllen geöffnet wurde oder an ihm sonstige Manipulationen vorgenommen wurden. Solche Verschlüsse, die in großer Vielzahl bekannt sind, sollen sicherstellen, daß der Verbraucher darauf vertrauen kann, daß der Verschluß nach dem Füllen des Behälters vorschlossen blieb und vor dem Erwerb nicht geöffnet wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Garantieverschluß zu schaffen, der nicht eine spezielle Ausbildung des Behälters erfordert und deshalb an den unterschiedlich-. sten Standardbehältern verwendbar ist.
Es ist weiter Zweck der Erfindung, einen Garantieverschluß anzugeben, der eine Beschriftung besitzt, die unmittelbar erkennen läßt, daß der Verschluß noch nicht geöffnet oder anderweitig manipuliert wurde. Außerdem soll der Gsrantie-Verschluß gemäß der Erfindung eine einfache zweiteilige Struktur besitzen, die leicht herstellbar und zusammensetzbar ist. Ferner soll der Verschluß mit oder ohne Garantiezeichen verwendbar sein und das Garantiezeichen in einfacher Weise vor dem Zusammensetzen des Verschlusses anbringbar sein, ohne daß Teile des Verschlusses verändert werden müssen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Verschluß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Der Garantieverschluß gemäß der Erfindung besitzt ein Kappenteil, das auf den mit einen Gewinde versehenen Hals eines Behälters aufschraubbsr ist und das ein scheibenförmiges Einsatzteil besitzt, welches mit dem Hals des Behälters in Reibunqskontakt steht und vorzugsweise gleichzeitig als Verschlußdichtung dient. Das becherförmige Kappenteil besteht aus klarem Kunststoff. An der Innenseite des Dek-
kels des Kappenteils ist eine Kennzeichnung oder Beschriftung angebracht, die durch die Kappe hindurch gut sichtbar ist. Diese Kennzeichnung zeigt an, daß bzw. ob der Behälter nicht manipuliert oder geöffnet wurde. An der Oberseite des scheibenförmigen Einsatzteils ist ein Wischer ausgebildet oder angebracht, der mit der Innenseite des Deckels des Kappenteils derart in Berührung steht, daß eine Relativbewegung zwischen der Kappe und dem Einsatzteil die Beschriftung oder Kennzeichnung entfernt oder verwischt, wodurch dem Beobachter angezeigt wird, daß der Verschluß nicht mehr unverletzt ist. Alternativ kann die Kennzeichnung auch an der Oberseite des scheibenförmigen Einsatzteils angebracht und der Wischer an der Innenseite des Deckels der Kappe ausgebildet oder befestigt sein. Die Oberseite des scheibenförmigen Einsatzteils ist mittels eines Haltewulstes in einer Nut der Kappe gehalten, wodurch eine Relativdrehung des Einsatzteils gegenüber dem Kappenteil möglich wird.
Das scheibenförmige Einsatzteil besitzt einen vorzugsweise als ringförmige Stöpseldichtunq ausgebildeten Ansatz, der die notwendige Reibung erzeugt und eine radial nach außen weisende zylindrische Reibungsflache bildet, die mit einer komplementären Fläche der Innenwanduno der in dem Hals des Behälters voraesehenen Öffnuno im Einoriff steht.
Der Verschluß besitzt ferner an dem Kappenteil und dem Einsstzteil vorgesehene Antriebsnittel in Form von drei 'in gleichen Abständen angeordneten Antriebsstiften, die am inneren Umfang der Kappe angebracht sind und in in gleicher Anzahl vorgesehene, im Abstand angeordnete Ansätze eingreifen, die von der Peripherie des scheibenförmign Einsatzteils radial nach außen weisen.
Nachdem der Behälter gefüllt ist, wird der Verschluß im Uhrzeigersinn aufgeschaubt, wobei sich die Kappe und das Einsatzteil durch das Zusammenwirken der miteinander in Eingriff stehenden Antriebstifte und -ansätze als Einheit bewegen. Wenn man die Kappe dreht, bewegt sich die ringförmige Stöpseldichtung relativ zu dem Hals des Behälters in eine Sitzposition. Während des des l'erschließens bleibt die Garantiekennzeichnung unbeschädigt. Wenn der Verschluß hingegen im Gegenuhrzeigersinn, d.h. in Öffnungsrichtung gedreht wird, bewegt sich die Kappe relativ zu dem Einsatzteil, da die Stöpseldichtuno in ihrem Sitz gehalten wird, so daß die Wischer sich über die Garantiekennzeichung bewegen und diese ganz oder teilweise entfernen. Dies ist der Hinweis darauf, daß der Verschluß sich nicht mehr im Originalzustand befindet, d.h. geöffnet oder sonstwie manipuliert wurde.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert :
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht eines Verschlusses gemäß der 3D Erfindung in original verschlossenem Zustand,
Fig. 2 zeigt eine Fig. 1 ähnliche Ansicht, wobei die Garantiekennzeichnung teilweise zerstört ist, Fig. 3 zeigt einen die Achse enthaltenden Schnitt entlang der Linie IH-III von Fin. I, Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Verschlusses
mit teilweise weggebrochener Kappe, Fig. 5 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht von
Einzelheiten der Antriebsmittel,
Fig. 6 zeigt in einem fragmentarischen eine andere Ausführungsform des Wischers.
Der Garantieverschluß gemäß der Erfindung ist in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnet. Er läßt sich an Behältern 12 anbringen, die einen Hals 14 mit einer Öffnung 16 haben, durch die der Inhalt in den Behälter eingeführt und aus ihm ausgegeben werden kann. An der Außenseite des Halses 14 ist ein Außengewinde 18 vorgesehen, auf das der Verschluß 10 mit einem komplementären Innengewinde aufschraubbar ist.
Der Verschluß 10 besteht aus einer becherförmigen Kappe 20 mit einem im wesentlichen flachen Deckel 22 und einem von diesen ausgehenden ringförmigen Mantel 24. Letzterer ist mit einem zu dem Außengewinde 18 des Halses 16 des Behälters komplementären Innengewinde 26 versehen. Der Verschluß 10 umfaßt ferner ein scheibenförmiges Einsatzteil 28, das in der becherförmigen Kappe drehbar gelagert ist. Das Ein-Satzteil 2G besteht aus einem Deckel 30 und einer Stöpseldichtung 32 mit einem ringförmigen Flansch 34. Letzterer besitzt eine äußere zylindrische ringförmige Reibungsfläche 36, die mit der Innenivandung 38 der Öffnung 16 des Halses 14 des Behälters in Eingriff kommen kann. Unterhalb der Reibungsfläche 36 befindet sich eine Steuerfläche 40, die beim Einsetzen der Stöpseldichtung in die Öffnung des Behälters als Führung dient.
Das scheibenförmige Einsatzteil 26 ist durch einen Haltewulst 44 in einer Nut 42 der Kanpe 2C gehalten und schnappt in seine Position, wenn es in die KapDe 2Π eingesetzt wird. Eine andere Möglichkeit zur Halterung des scheibenförmigen Einsatzteils 28 in der Kapne 2f. besteht darin, daß ein einstückig mit der Kappe 20 ausgebildeter Stift verwendet wird, der durch eine axial fluchtende Öffnunci in das Einsatzteil raot. Diese Alternative ist in der US-PS 4 446 ?79 dargestellt und beschrieben. Die Kapoe 20 besteht aus einem
. 8-
klaren Kunststoff, so daß eine auf die Innenseite der Dekkelflsche 22 aufgedruckte Kennzeichnung von außen out sichtbar ist. Der Ausdruck "klar" oder "transparent" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, daß die Kennzeichnung durch die Kappe hindurch gut sichtbar oder unterscheidbar sein soll, so daß darunter auch transluzente Materialien verstanden sein sollen. Die Kappe 20 und das Einsatzteil können aus gleicher, oder unterschiedlichem Kunststoff hergestellt sein. So kann die Kappe beispielsweise aus PoIypropylen bestehen, das eine gute Schraubverbinduno aewährleistet, während des Einsatzteil aus einem Polyäthylen hoher Dichte bestehen kann. Das Einsatzteil kann ferner einnefärbt und opak sein um die Erkennbarkeit der auf der klaren Kappe aufgedruckten Kennzeichnung zu unterstützen.
Die Kennzeichnung 45 kann auch auf der Oberseite 30 des Einsatzteils 25 aufgedruckt sein, wobei lediglich gewährleistet sein muß, daß sie durch die klare Kappe hindurch gut sichtbar ist.
Der Kappe 2P und den scheibenförmigen Einsatzteil 28 sind zusammenwirkende Antriebsmittel 26 zugeordnet, die einen Antriebsstift 48 umfassen, der einstückig mit der Kappe 2G ausgebildet ist und von der Deckel 2P nach unten in die Nut 42 ragt. An dem Deckel 30 des scheibenförmigen Einsatzteils 28 sind korrespondierende Antriebsansätze 50 ausgebildet, die radial nach außen in die Nut 42 raoen und mit den Antriebsstiften 4E in Kontakt stehen. Es sind vorzugsweise drei in gleichen Abständen anneordnete Stifte AS und Ansätze 5 C vorgesehen.
Wie aus Fig. 1 unc 5 hervorgeht, berühren die Antriebsstifte 48 die Antriebsansätze in der Weise, daß bei einer Drehung der Kappe 2C. in Uhrzeigersinn diese und das Einsatzteil 28 als Einheit rotieren, wobei die komplementären Gewinde IG und 26 miteinander in Eingriff kommen und der Verschluß 10 in Schließrichtung gedreht wird. Aufgrund dieser Drehung bewegt der Verschluß sich relativ zu dem Behälter
BAi, G:;;;'*>;a:
12 in axialer Richtung, so daß die Steuerfläche 4 0 in die Öffnung 16 des Halses 14 eindringt. Wenn die Drehung im Uhrzeigersinn fortgesetzt wird, bewegt sich die zylindrische Reibungsfläche 36 axial in einen Sitzeingriff mit der Innenfläche 38 der Öffnung 16. Diese axiale Bewegung wird von der Kappe 20 auf das scheibenförmige Einsatzteil 28 übertragen.
Durch Drehen der Kappe 20 im Gegenuhrzeigersinn wird der Verschluß 10 geöffnet. In der in Fig. 1 und 5 dargestellten Schließstellung des Verschlusses■IC auf dem Behälter 12 liegen die Antriebsstifte 48 der Kappe 20 an den Antriebsansätzen 50 des Einsatzteils 28 an. Wenn nun die Drehung irh Geaenuhrzeigersinn beginnt, bleibt das Einsatzteil 28 zunächst unbewegt, da seine nach unten ragende Stöpseldichtung 32 in der Öffnung 16 fest sitzt. Durch das Drehen der Kappe 20 bewegen sich die Antriebsstifte 48 von den Antriebsansätzen 50 weg. Während der Anfangsphase der Bewegung der Kappe 20 im Gegenuhrzeigersinn beginnt die Stöpseldichtung sich vertikal nach oben aus der Öffnung 16 herauszubewegen, wobei die axiale Bewegung von der Kappe 20 über den Haltewulst 4 auf das scheibenförmige Einsatzteil 28 übertragen wird. Wenn die Kappe 20 um etwa 120° gedreht ist, schlagen die Antriebsstifte 48 an den anderen Seiten der benachbarten Antriebsansätze 50 an, woraufhin die Kappe und das scheibenförmige Einsatzteil sich als Einheit weiter bewegen, bis der Verschluß geöffnet ist und von dem Behälter 12 abgenommen werden kann.
An der Oberseite des Deckels 30 des scheibenförnigen Einsatzteils 28 befindet sich eine Wischvorrichtung 52, die Vorzugs·.·!eise aus vier in gleichen Abständen angeordneten radialen Rippen 54 besteht, die einstückig mit den Deckel 30 ausgebildet sind, l'enn das scheibenförmige Einsatzteil 28 mithilfe des Haitpwulstes 44 in der Kappe 2 Π gehalten ist, berühren die Wischer oder Rippen 5ώ die Unterseite des Deckels 22 der Kappe.
An der Unterseite des Deckels 22 der Kappe 2D befindet sich eine Beschriftuno oder eine andere Kennzeichnung 45, die entweder aufgedruckt oder anderweitig aufgebracht ist. Die Kennzeichnung, die durch die klare Kappe hindurch sichtbar ist, zeigt dem Beobachter an, daß der Verschluß sich im Originalzustand befindet. Die Kennzeichnung 45 kann aus einem oder mehreren Wörtern, einer Abkürzung oder einem Symbol bestehen, l.'ie aus Fig. 1, 2 und 4 erkennbar ist, wurde im Fall des Ausführungsbeispiels die Buchstabenfolge "OK" verwendet. Eine andere mögliche Kennzeichnung ist das Wort "SECURED". Die Kennzeichnung 45 ist auf dem Deckel 20 mit einem Material und in einer solchen Weise aufgedruckt oder anderweitig aufgebracht, dafi sie sich durch Einwirkung der Wischvorrichtung 52 entfernen läßt. Wie oben erläutert wurde, findet beirr Schließen und Abdichten des erstmals gefüllten Behälters 12 durch den Verschluß IC! keine Relativbewegung zwischen dem scheibenförmigen Einsatzteil 28 und der Kappe 20 statt, so daß die Wischvorrichtung 52 die Kennzeichnung 45 nicht beeinträchtigt. Beim Öffnen des Ver-Schlusses bewegt die Kappe 20 sich jedoch relativ zu dem scheibenförmigen Einsatzteil. Wenn drei in gleichen Abständen angeordnete Antriebsstifte 48 und -ansätze 50 verwendet werden, beträgt die relative Drehung etwa 120°. Die vier in gleichen Abständen von P0D angeordneten Wischer streifen über die Kennzeichnung 45 und entfernen diese ganz oder teilweise oder verwischen sie derart, daß der Beobachter erkennen kann, daß ein Eingriff stattgefunden hat oder ein Offnen versucht wurde. Beim nachfolgenden Offnen und Schließen des Verschlusses 10 arbeiten die Teile in übli-
3G eher Weise ohne Beeinträchtigung durch die beschriebenen Mittel zur Garantiekennzeichnung. Falls die Kennzeichnung auf dem Deckel 30 des Einsatzteils 28 vorgesehen ist, werden die Wischer 54 an der Innenseite des Deckels der Kappe angebracht. Die Wirkung ist die gleiche.
Fig. 6 zeigt eine Variante, bei der die Wischer 54 einstückig mit dem Deckel 3D des Einsatzteils ausgebildet
- ΛΑ -
sind, wobei jedoch zusätzlich komplementäre Nuten 56 in dem Deckel 22 der Kappe 20 vorgesehen sind, die die als Wischer dienenden Rippen 54 aufnehmen. Dadurch entsteht eine Vorspannung, die ein vollständiges Auswischen der Kennzeichnung begünstigt. Falls die l-.'i scher 54 an dem Deckel 22 der Kappe 20 ausgebildet sind, können die komplementären Nuten an dem Deckel 30 des Einsatzteils 28 vorgesehen sein.
Das vorangehend beschriebene Einsatzteil 28 besitzt eine
nach unten ragende Stöpseldichtuno 32 mit einem ringförmigen Flansch 34. Der Flansch 34 besitzt eine äußere ringförmige zylindrische Reibungsfläche 36, die mit der Innenwanduno 38 der in dem Hals 14 des Behälters 12 vorgesehenen
Öffnung 16 im Eingriff steht und den notwendigen Reibungswiderstand erzeugt, durch den die Kappe 20 sich relativ zu dem Einsatzteil 28 drehen kann, so daß die Wischer ihre
Funktion ausüben können. Das Einsatzteil 28 kann andere
äquivalente Mitte öl zur Erzeugung der notwendigen Reibung
besitzen, beispielsweise eine Sperre oder einen zeitweilig wirksamen Klebstoff, die in weiterem Sinn auch als reibungserzeugende Fläche bezeichnet werden können.
- Leerseite -

Claims (9)

Patentansprüche
1. Garantieverschluß für einen Behälter, in dessen mit einem Außengewinde versehenen Hals die Behälteröffnung gebildet ist,
gekennzeichnet durch
ein becherförmiges Kappenteil (20) aus klarem Kunststoff mit einem Innengewinde für den Eingriff mit dem an dem Hals des Behälters angebrachten Außengewinde,
ein scheibenförmiges Teil (28) mit reibungserzeugenden Mitteln (36) für den Eingriff mit dem Hals (IA) des Behälters (12),
zusammenwirkende Antriebsmittel (48, 50), die aus wenigstens einem an dem Kappenteil (20) vorgesehenen Antriebsstift (49) und wenigstens einem an dem scheibenförmigen Teil (28) vorgesehenen Ansatz (50) bestehen, eine Kennzeichnung (45), die an der Innenseite des Deckels (22) des Kappenteils (20) oder an dem Deckel (30) des scheibenförmigen Teils (28) derart angebracht ist, daß sie durch das Kappenteil (20) klar sichtbar ist,
sowie eine in radialer Richtung verlaufende Wischvorrichtung (52), die an dem jeweils anderen Teil, d.h. an dem Deckel des scheibenförmigen Teils bzw. an der Innenseite des Deckels des Kappenteils angeordnet und mit der Innen-
seite des Deckels des Kappenteils bziv. dem Deckel des scheibenförmigen Teils in Berührung steht,
so daß das Kappenteil und das Einsatzteil sich beim Drehen des Verschlusses in Schließrichtuno infolge des Eingriffs und des Zusammenwirkens des Antriebsstifts (48) und des Ansatzes (5Π) als Einheit bewegen, und die reibungserzeugenden Mittel mit dem Hals des Behälters in Eingriff kommen, wobei die Kennzeichnung unverletzt bleibt, während das Kappenteil sich beim Drehen des Verschlusses in Öffnungsrichtung relativ zu dem scheibenförmigen teil bewegt und die Wischvorrichtung über die Kennzeichnung läuft, wodurch diese beeinträchtigt oder zumindest teilweise entfernt wird und damit ein Öffnen des Verschlusses anzeigt.
2. Garantieverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reibungserzeugenden Mittel eine ringförmige Stöpseldichtung (34) umfassen, die von dem scheibenförmigen Teil (2B) wegragt und eine radial nach außen weisende
2D zylindrische Reibungsfläche für den Eingriff mit einer komnlementären Fläche an der Innenwandung der Öffnung des Halses des Behälters aufweist, und daß die Stöpseldichtung bei Beginn der Drehung des Verschlusses in Schließrichtung, relativ zu dem Hals des Behälters axial in eine Sitzposition bewegt wird, und beim Drehen des Verschlusses in ttffnunosrichtung in dieser Sitzposition gehalten wird.
3. Garantieverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung an der Innenseite des Kappenteils und die Wischvorrichtung an dem Deckel des scheibenförmigen Teils angebracht sind.
4. Garantieverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung an der Innenseite des Deckels
(22) des Kappenteil (20) angebracht ist und daß die radial verlaufende Wischvorrichtung derart an dem Deckel des scheibenförmigen Teils angeordnet ist, daß sie mit der
BAD ORIGINAL
Innenseite des Deckels des Kappenteils in Berührung steht.
5. Garantieverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenförmige Teil
(28) an dem Kappenteil (20) in einer Nut (42) gelagert ist, die zwischen einem ringförmigen Haltewulst (44) und der Innenseite des Deckels (22) des Kappenteils gebildet ist.
6. Garantieverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Antriebsmittel mehrere am inneren Umfang des Kappenteils in gleichmäßigen Abständen angeordnete Antriebsstifte (48) umfassen, die mit einer gleichen Anzahl von von der Peripherie des scheibenförmigen teils radial nach außen ragenden Ansätzen (5P) zusammenarbeiten.
7. Garantieverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Antriebsstifte und der Ansätze jeweils drei beträgt.
8. Garantieverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischvorrichtung aus vier in gleichmäßigen Abständen angeordneten radial verlaufenden Rippen (54) besteht, die an derr, Deckel des scheibenförmigen Teils (28) einstückig mit diesem ausgebildet sind.
9. Garantie Verschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Deckels (22) des Kappenteils (2G) vier in gleichen Abständen angeordnete, radial verlau-
3Q fende Nuten (56) ausgebildet sind, in denen die genannten Rippen (54) der Wischvorrichtung aufgenommen sind, derart daß sie gegen das scheibenförmige Teil vorgespannt ist, wodurch die Zerstörung der Kennzeichnung beim Beginn der Drehung des Verschlusses in ßffnunqsrichtung unterstützt wird.
BAD
DE19853541016 1984-11-19 1985-11-19 Garantieverschluss Withdrawn DE3541016A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/673,013 US4603785A (en) 1984-11-19 1984-11-19 Tamper indicating closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541016A1 true DE3541016A1 (de) 1986-05-22

Family

ID=24700970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541016 Withdrawn DE3541016A1 (de) 1984-11-19 1985-11-19 Garantieverschluss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4603785A (de)
JP (1) JPS61127453A (de)
AU (1) AU4983085A (de)
CA (1) CA1259276A (de)
DE (1) DE3541016A1 (de)
FR (1) FR2573392B3 (de)
GB (1) GB2167393B (de)
NZ (1) NZ214074A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002967A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Huebner Gmbh & Co Max Schraubverschluss fuer originalitaetssicherung fuer insbesondere weithalsbehaelter

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905851A (en) * 1983-02-18 1990-03-06 Tri-Tech Systems International, Inc. Tamper evident closures and packages with color changing means and separable portions of the closures and method of forming the same
US4718553A (en) * 1987-02-11 1988-01-12 Ivy Hill Corporation Tamper-evident packaging, method of making same, and intermediate therein
JPS6440825A (en) * 1987-08-06 1989-02-13 Sony Corp Lens cap
US4852751A (en) * 1988-05-25 1989-08-01 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating container-closure package
US4865209A (en) * 1988-07-25 1989-09-12 Sunbeam Plastics Corporation Child resistant closure
US5236101A (en) * 1990-10-18 1993-08-17 Dugmore Peter B Radiation proof tamper-indicating container
US5105959A (en) * 1990-11-13 1992-04-21 Kinsley John P Tamper-indicating device
US5303743A (en) * 1991-05-08 1994-04-19 Vincent Larry W Thread protection system
HUT76599A (en) * 1993-06-08 1997-10-28 Wilde Closure for containers and a method of initially sealing such containers
US20040020889A1 (en) * 2000-07-06 2004-02-05 Louis Rinze Henricus Adrianus Willemsen Cap comprising a release indicator for a container
GB2397294A (en) * 2002-11-08 2004-07-21 Rue De Int Ltd Tamper evident closure with image
US7223015B2 (en) * 2003-06-25 2007-05-29 Superior Bag Manufacturing Corporation Tamper-evident closure
US20080257850A1 (en) * 2004-11-05 2008-10-23 O'keefe-Broadbent Tara Container lid with integral gripping surface
US20070051690A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Hidding Douglas J Cap with visible tamper-indicating seal
US8109396B1 (en) 2006-03-31 2012-02-07 Rexam Healthcare Packaging Inc. Slide rails and friction surfaces for closure
US7815061B1 (en) * 2006-03-31 2010-10-19 Rexam Closures And Containers Friction surface for push and turn child resistant closure
DE102007022935B4 (de) * 2007-05-14 2009-04-30 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichteinlage für Behälterverschlüsse
ITMO20130242A1 (it) * 2013-08-29 2015-03-01 Ativa Capsula di sicurezza per contenitori.
US10618711B2 (en) * 2015-12-02 2020-04-14 Obrist Closures Switzerland Gmbh Tamper-evident closure
US10810394B2 (en) 2019-03-06 2020-10-20 Owens-Brockway Glass Container Inc. Authentication of a container and/or product packaged therein
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446979A (en) * 1981-10-09 1984-05-08 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating closure
US4480760A (en) * 1982-12-21 1984-11-06 Milton Schonberger Tamper visible indicator for container lid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002967A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Huebner Gmbh & Co Max Schraubverschluss fuer originalitaetssicherung fuer insbesondere weithalsbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2573392B3 (fr) 1987-03-27
NZ214074A (en) 1987-09-30
US4603785A (en) 1986-08-05
GB8528377D0 (en) 1985-12-24
GB2167393A (en) 1986-05-29
FR2573392A1 (fr) 1986-05-23
CA1259276A (en) 1989-09-12
GB2167393B (en) 1988-08-24
AU4983085A (en) 1986-05-29
JPS61127453A (ja) 1986-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541016A1 (de) Garantieverschluss
DE3405188A1 (de) Einen durchgefuehrten eingriffsversuch oder eingriff anzeigender verschluss fuer behaelter mit einem mit gewindegaengen versehenem hals
DE60206374T2 (de) Originalitätsverschluss
DE602004012149T2 (de) Verschluss mit originalitätssicherung
DE60221154T2 (de) Originalitätsgesicherter kompositverschluss
DE2226906C3 (de) Behälterverschlußkappe
DE3714582A1 (de) Verpackung mit garantieverschluss
DE2442341C2 (de) Verschlußkappe für Behälter
DE60038192T2 (de) Verschlussanordnung für flüssigkeitsbehälter
DE3416179C2 (de)
DE3601783A1 (de) Verpackung mit garantieverschluss, der einen eingriff oder einen versuchten eingriff anzeigt
DE3535520A1 (de) Behaelter mit membranabdichtung und ausgiessverschluss mit sicherheitsstreifen
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
EP0308753B1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen mit Schraubgewinde-Mündung
WO1997016356A1 (de) Verschluss für eine flasche oder dergleichen
DE602004008423T2 (de) Verschlusszusammenbau für einen flüssigkeitsbehälter
EP1397296B1 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE60206646T2 (de) Verschlussvorrichtung für behälter
DE2107644A1 (de) Gegen unbefugten Eingriff gesicher ter Verschluß
DE202005004595U1 (de) Verschluß für Gefäße
CH645314A5 (de) Flaschenverschluss.
DE2332185A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
EP0239856B1 (de) Drehverschlussdeckel für Gebinde mit einer Plombiervorrichtung
DE2213772A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DE2221206A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee