DE2107644A1 - Gegen unbefugten Eingriff gesicher ter Verschluß - Google Patents

Gegen unbefugten Eingriff gesicher ter Verschluß

Info

Publication number
DE2107644A1
DE2107644A1 DE19712107644 DE2107644A DE2107644A1 DE 2107644 A1 DE2107644 A1 DE 2107644A1 DE 19712107644 DE19712107644 DE 19712107644 DE 2107644 A DE2107644 A DE 2107644A DE 2107644 A1 DE2107644 A1 DE 2107644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
neck
cap
closure device
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107644
Other languages
English (en)
Inventor
William James Cheshire Conn Landen (VStA) B65d 7 40
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eyelet Specialty Co Inc
Original Assignee
Eyelet Specialty Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eyelet Specialty Co Inc filed Critical Eyelet Specialty Co Inc
Publication of DE2107644A1 publication Critical patent/DE2107644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Eyelet Specialty Company, P.O. Box 10
Wallingford, Connecticut 064-92 (V.St.A.)
Gegen unbefugten Eingriff gesicherter Verschluß
Die Erfindung bezieht sich auf eine bei Bedarf zu öffnende, jedoch gegen unbefugten Eingriff gesicherte Verschlußvorrichtung, beispielsweise zum Verschluß von Flaschen mit in unkundigen Händen gefährlichem flüssigem oder festem Inhalt.
Mit dem in jüngster Zeit zunehmenden Konsum an Drogen, Tabletten ο.dgl. für spezielle, vorgeschriebene Zwecke und für den Gebrauch durch ein bestimmtes Haushaltsmitglied hat auch die Gefahr entsprechend zugenommen, daß Unbefugte, insbesondere Kinder, sich Zugang zum Inhalt solcher Behältnisse verschaffen. Es kommt hinzu, daß es immer schwieriger, wenn nicht unmöglich wird, Kinder hinreichend zu überwachen, um ihnen den Zugang zu solchen möglicherweise für sie gefährlichen Substanzen mit Sicherheit zu verwehren.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine gegen unbefugten Eingriff gesicherte Verschlußvorrichtung an Behältnissen für Materialien und Substanzen der besprochenen Art zu schaffen. Dies soll mit einer Konstruktion geschehen, bei der eine korrekte Folge voneinander unabhängiger Bewegungen zweier verschiedener Teile die Voraussetzung für die Zugänglichkeit des Inhaltes des Behältnisses bildet.
109841/1106
Dies soll mit einer einfachen Konstruktion geschehen, die lediglich die Verwendung eines einzigen Teiles zusätzlich zum Behältnis und zu seinem Verschluß erfordert.
Die Konstruktion gemäß der Erfindung eignet sich wahlweise zur Verwendung (a) von nur zwei Teilen-(nämlich des Behältnisses und des Verschlusses allein), wenn das Behältnis mit unschädlichem Material gefüllt ist, oder (b) auch eines zusätzlichen Teiles, der mit den genannten beiden Teilen zusammen den gegen unbefugten Eingriff gesicherten Verschluß ermöglicht, wenn das Behältnis mit einem u.U. gefährlichen oder schädlichen Material gefüllt ist.
Die Konstruktion einer Verschlußvorrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich durch ihre Eignung zur Verwendung in vollautomatischen Verfahren, nämlich zum automatischen Abfüllen, Verschließen und Anbringen der Sicherung gegen unbefugten Eingriff aus.
Eine gegen unbefugten Eingriff gesicherte Verschlußvorrichtung gemäß der Erfindung ist von Grund auf kostensparend und verläßlich und zeichnet sich dadurch aus, daß die Sicherung gegen unbefugten Eingriff selbsttätig als notwendige Folge des Anbringens des Verschlusses an dem Behältnis unter Schließdruck wieder-herstellbar ist.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist eine Teilansicht zur Veranschaulichung des Halsendes einer Flasche mit daran angebrachter Verschlußvorrichtung gemäß der Erfindung in teilweise weggebrochener und längsgeschnittener Darstellung;
109841/1101
Fig. 2, 3 und k sind ähnliche Darstellungen jedes der drei Teile der Anordnung gemäß Fig· 1;
Fig· 5 und 6 sind Darstellungen ähnlich Fig. 1 zur Veranschaulichung verschiedener Beziehungen zwischen den Teilen;
Fig. 7 ist eine Darstellung ähnlich Fig. 2 zur Veranschaulichung einer abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung eines Einsatzes, * der einen Teil der Kombination gemäß Fig. 7 bildet; und ™
Fig. 9 ist eine Darstellung ähnlich Fig. 2 zur Veranschaulichung einer weiteren abgewandelten Ausfiihrungsform.
Gemäß der Erfindung ist eine nach Bedarf zu öffnende Verschlußeinrichtung vorgesehen, die gegen unbefugten Eingriff gesichert ist, insofern als eine korrekte Folge von zwei beabsichtigten und voneinander unabhängigen Bewegungen verschiedener Elemente erforderlich ist, um den Xnhalt der Flasche o.dgl., der durch die Verschlußvorrichtung geschützt ist, zugänglich zu machen.
Die besondere« zu beschreibende Konstruktion weist als wesent- J liehen Teil eine Flasche mit einem Hals und einem lagebestimmenden, um den Umfang laufenden Wulst und mit einem im Durchmesser abgesetzten Gewindeende auf· Auf den Hals ist eine Verschlußkappe mit einem radial auswärts vorspringenden unteren Bund wahlweise aufschraubbar. Xm geschlossenen Zustand umgibt eine Hülse den Bund der Kappe und den Wulst des Flaschenhalses und überlappt diese, und die Hülse weist radial einwärts vorspringende Einrichtungen auf, deren Axialbewegung sowohl von den Bund als auch dem Flansch behindert wird, so daß normalerweise der Versuch, die Flasche lediglich durch Abschrauben der
109841/1106
_ 4 —
Kappe zu öffnen, vereitelt wird. Die Hülse iet axial verschiebbar und greift während einer solchen Verschiebung in axialer Richtung unter Verformung derart nockenartig an dem Hals an, daß eine der gegenseitigen Behinderungen von Teilen beseitigt wird und die Kappe infolge-dessen durch Abschrauben gelöst werden kann«
Fig. 1 bis 4 zeigen die Anwendung der Erfindung bei einer Flasche 10, deren offenes Ende einen vorspringenden Hals 11 mit einem im Durchmesser verminderten Gewindeabschnitt 12 aufweist. Die Flasche 10.kann aus Glas, Metall oder Kunststoff sein und kann zweckmäßigerweise aus Polyvinylchlorid geblasen sein. Die Konstruktion des Halses weist in der Darstellung einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 13 auf, an dem ein durchgehend umlaufender Wulst Ik gebildet ist; ein kegelig konvergierender Abschnitt 15 und eine Radialschulter 16 verbinden den zylindrischen Abschnitt 13 niit dem Gewindeende Der Verschluß 17 der Flasche 10 besteht aus einer becherförmigen Kappe mit Innengewinde bei 18 für den Eingriff mit dem Gewinde 12 und hat einen kurzen, radial auswärts vorspringenden Bund 19 an seinem offenen Ende, der in der geschlossenen Stellung (Fig» 1) auf die Schulter 16 aufsetzbar ist. Anstatt dessen kann das geschlossene Ende der Kappe 17 mit einer (nicht dargestellten) herkömmlichen Dichtscheibe oder einem Kissen ausgestattet sein, das gegen das Ende der Flasche aufsetzbar ist und die völlig geschlossene Stellung bestimmt. Die Kappe 17 kann aus einem beliebigen Material, beispielsweise aus einem in Wärme härtenden oder einem thermoplastischen Material durch Spritzgießen oder Spritzpressen geformt sein) Polypropylen ist befriedigend, und, wenn erwünscht, können am Außenmantel der Kappe 17 eine Rändelung 20 oder sonstige Ausbildungen zu dekorativen oder funktioneilen Zwecken vorgesehen sein.
Für zahlreiche Anwendungsfälle wird nur die bisher beschriebene Konstruktion benötigt, und diese ist für sich ale Flasche mit
109841/1106 - 5 -
Scbraubkappenverschluß voll funktionsfähig und wirksam. Gemäß der Erfindung weisen jedoch diese beiden Teile, nämlich die Flasche 10 und die Kappe 17» Elemente auf, die mit einem dritten Glied oder einer Hülse 21 zusammenwirken, wenn der beschriebene Verschluß zusätzlich gegen unbefugten Eingriff gesichert werden soll.
Die Hülse 21 ist genügend lang, so daß sie sowohl den Wulst 14 als auch den Bund 19 des Halses 11 bzw. der Kappe 17 übergreift, wenn sich die Kappe in ihrer Schließstellung befindet. Die Hülse 21 weist radial einwärts vorspringende Einrichtungen J auf, die im Verein mit dem Wulst Ik und dem Bund 19 Relativ- ™ ^bewegungen des Flaschenhalses, der Kappe und der Hülse in axialer Richtung behindern, so daß der bloße Versuch, die Kappe abzuschrauben, durch diese Behinderung unter Mitwirkung der Hülse 21 vereitelt wird. Wie dargestellt, befindet sich an dem unteren Ende einer erweiterten Bohrung 23 ein einwärtsgewendeter Wulst oder Flansöh 22, der in einer Beziehung der gegenseitigen Behinderung mijfc dem Wulst 14 des Halses steht, und am anderen Ende weist die Hülse 21 einen radial einwärts gerichteten Flansch oder Anschlag 2k auf, der in einer Beziehung der gegenseitigen Behinderung mit dem Bund 19 der Kappe steht. Die einander im Wege stehenden Kanten der Hülse und der Kappe bei 19 bzw. Zk sind, wie dargestellt, zurückspringend abgeschrägt oder unterschnitten, so daß sie eine zwangsläufige axiale Verriegelung ermöglichen und jeden Versuch, die Kappe 17 einfach abzuschrauben, vereiteln« Mit Rücksicht auf gewisse vorrübergehende, elastische Verformungen, denen die Hülse 21 unterworfen werden muß, muß die Hülse 21 aus einem Material bestehen, das sich durch ein in vernünftigen Grenzen gutes Bestreben der Wiederherstellung der ursprünglichen oder normalen Gestalt nach elastischen Verformungen auszeichnet (Fig· und 3). Die Hülse 21 kann also in geeigneter Weise im Spritzguß- bzw· Spritzpreßverfahren aus Kunststoffmaterialien, bei-
6 -
10 9 8 4 1/1106
spielsweise Acetyl, Polyamid, Noryl und Polypropylen gewisser Qualitäten hergestellt sein· Ein derber, umlaufender, radial auswärts vorspringender Flansch 25 ist am unteren Ende der Hülse 21 vorgesehen und dient als Fingergriff sowie als Versteifung gegen nachgiebige Verformung des Bundes 22.
Gemäß der Erfindung bestimmen die Orte der gegenseitigen Behinderung bei 19-2*1· und bei 14-22 die Grenzen eines toten Ganges in axialer Richtung beim Anfügen der Hülse 21 an den Hals 11 und die Kappe 17· Bas äußerste Ausmaß dieses toten Ganges für den Fall des normalen Zustandes, in dem die Kappe straffgezogen ist, ist in Fig. 1 mit X bezeichnet, wobei in vollen Linien die oberste Stellung der Hülse (die durch die Behinderung bzw. den Anschlag zwischen 14 und 22 bestimmt ist) und in strichpunktierten Linien 25' die untere Hülsenstellung (die durch die Behinderung zwischen 19 und 2h bestimmt ist) angedeutet sind. Die Strecke X des toten Ganges wird dazu genutzt, eine nockenartige Reaktion zwischen dem Hals Hund einem verformbaren Teil der Hülse 21 zu entwickeln, durch die die eine der angegebenen gegenseitigen Behinderungen in axialer Richtung beseitigt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform ist es die Behinderung zwischen 19 und 24, die auf diese Weise beseitigt wird, so daß die Hülse 21 auch beim Abnehmen der Kappe 17 mit der Flasche 10 verbunden bleibt.
Wie dargestellt, ist die Hülse 21 an ihrem oberen Ende durch Anordnung mehrerer Längsschlitze 26 entlang des Umfanges verformbar· Jeder solche Schlitz 2.6 erstreckt sich über einen wesentlichen Teil der verfügbaren Länge der Hülse und endet kurz vor dem Flansch 25» so daß die von diesem geforderte Umfangshaltefunktion nicht gestört wird. Venn erwünscht, kann für jeden Schlitz 26 ein rundes Ende oder ein Ausschnitt 27 vorgesehen sein, der Spannungskonzentrationen mildert, die sonst bei all zu scharf begrenzten unteren Enden der einzelnen
- 7 -1098 4 1/1108'
21076U
Schlitze auftreten könnten. Die Schlitze 26 begrenzen, wie ersichtlich, mehrere über den Umfang verteilte Finger 28, die sich vom Bereich des Flansches 25 nach oben erstrecken, und für eine Konstruktion, bei der der Bohrungsdurchmesser am unteren Ende der Hülse 21 in der Größenordnung von 25 mm (1M) ist, sind vier bis fünf derartige Finger 28 ausreichend· Der Anschlagflansch 24 ist auf diese Weise in einzelne, hinsichtlich der radial inneren Kanten der beweglichen Enden der einzelnen Finger 28 gleiche einwärtsgerichtete Nasen unterteilt. Wie bemerkt, ist das Material der Hülse 21 von solcher Art, daß es das Bestreben hat, seine ursprüngliche Gestalt nach Verformungen wieder anzunehmen, elastische Verformungen jedoch zuläßt. Vorzugsweise ist das Material jedoch gegenüber solchen Verformungen verhältnismäßig steif, und der Steifheitsfaktor wird durch die allgemein bogenförmige Ausbildung jedes der Finger 28 unterstützt. Da die Anschläge 24 an dem Ende der Hülse 21 mit dem geringsten Durchmesser angeordnet sind, hat die allgemein gekrümmte Form der Finger 28 dort den kürzesten Radius, so daß die Verformung, die bei der Auslenkung der Finger 28 unter Nockenwirkung auftritt, vorwiegend in dem langen Bereich 29 von größerem Durchmesser erfolgt.
Indem der Flansch 19 der Kappe mit einem Durchmesser D- (Fig. 2) ausgeführt wird, der geringer ist als der Durchmesser D„ des zylindrischen Halsteiles 13 (Fig. 4), kann die Differenz zwischen diesen beiden Durchmessern dazu genutzt werden, eine Auswärtsverschiebung der Finger 28 unter Nockenwirkung zu erzeugen, indem die Hülse 21 über die Strecke des toten Ganges oder die Hülsenverschiebungsstrecke X nach unten verschoben wird. Die Hülsenbohrung kann also einen konisch verjüngten Abschnitt 30 aufweisen, der mit dem oberen Umriß der zylindrischen Halsfläche 13 zur Anlage gelangt, so daß bei weiterer Verschiebung der Hülse 21 deren Finger nockenartig auseinandergetrieben oder gespreizt werden und somit die gegenseitige Behinderung zwischen
109841/11oe
19 und 2k aufgehoben wird« Anstatt dessen kann der konisch verjüngte Halsabschnitt 15 in bezug auf einen radial inneren Abschnitt 30 der Hülsenbohrung, der dann eine Anschlagfläche bildet, derart angeordnet sein, daß die gleiche Wirkung erzielt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform wird eine glattere Nockenwirkung erzielt, indem beim Abwärtsschieben der Hülse 21 beide konisch verjüngten Abschnitte 15-30 zur Nockenwirkung gebracht werden. Natürlich sind die dem Material der Hülse 21 eigene Elastizität und ihr Bestreben, die ursprüngliche Form nach Verformungen wieder anzunehmen, derart gewählt, daß die Reaktion zwischen 15 und 30 diese Nockenflächen normalerweise im sinne des Lösens des Nockeneingriffs belastet, d.h., die Hülse 21 normalerweise unter elastischer Belastung in der obersten Stellung innerhalb des Bereiches X des toten Ganges gehalten wird, es sei denn, daß der Flansch 25 mit Absicht niedergehalten wird.
In Fig. 1 ist mit XJ. eine Strecke bezeichnet, die etwas kürzer als die verfügbare Strecke X des toten Ganges ist und die erforderlich ist, um die genannte Nockenwirkung herbeizuführen, und eine noch kürzere Strecke XJ^ deutet den maximal zulässigen Abstand zwischen den unterschnittenen Rändern der Widerlager 19-24 an, bei dem ein Auseinanderspreizen der Finger 28 in dem Maß gewährleistet ist, daß die Kappe abgeschraubt werden kann. Obwohl in dieser Darstellung die Axialabstände in der Beziehung
X > Xl > X",
stehen, liegen die Maße dieser Abstände so eng beeinander wie möglich, so daß selbst das Spreizen der Finger vereitelt werden kann, wenn die Kappe 17 nicht von vornherein durch Aufsetzen auf die Schulter 16 (oder auf andere Weise) im wesentlichen vollständig befestigt, sein sollte.
109841/1106
Fig. 5 veranschaulicht die Beziehung der beschriebenen Teile in einem Zustand, bei dem die Hülse 21 derart nach unten verschoben ist, daß die Finger 28 hinreichend gespreizt sind, um die gegenseitige Behinderung zwischen 19 und Zh aufzuheben. Diese Figur veranschaulicht auch einen darauffolgenden Augenblick, in dem die Kappe 17 hinreichend abgeschraubt worden ist, so daß die einander behindernden Teile bereits aneinander vorbeigetreten sind, so daß nach vollständigem Abschrauben der Kappe der Flascheninhalt zugänglich ist. Es ist zu bemerken, daß, wenn die Kappe an den Enden der Finger 28 vorbeitritt, die Finger wegen der verhältnismäßig steifen Federung ihrer J Konstruktion und wegen ihrer vorübergehenden Auslenkung in ihren normalen ungespannten Zustand (Fig. i) zurückkehren.
Fig. 6 veranschaulicht, daß der Versuch eines unbefugten Eingriffes völlig vergeblich ist. Der Versuch, die Kappe lediglich abzuschrauben, hat keinen anderen Erfolg, als daß die unterschnittenen Kanten der Anschlageinrichtungen 19-2^ zwangsläufig fester verriegelt werden, und die Kappe ist auf diese Weise durch die gegenseitige Behinderung zwischen Hülse und Hals bei 1-'4-22 an dem Flaschenhals 11 nur um so fester gegen Axialbewegungen gehalten.
Fig. 7 und 8 veranschaulichen eine geringfügig abgewandelte f Ausführungsform, die dann von Nutzen ist, wenn die Flasche eine Flüssigkeit oder ein flüchtiges Material enthält. Gemäß Fig. 7 ist die Kappe 171 innen mit einer Aussparung 33 versehen, so daß das innere Ende der Gewindegänge 18' eine eingesetzte, elastisch aufgehängte Dichtung 3k aufzunehmen und zurückzuhalten vermag. Die Dichtung 3k ist, wie dargestellt, aus einer Scheibe 35» beispielsweise aus einem geeigneten Schichtstoff aus Kork und Vinyl, zusammengesetzt, der an einer Platte 36 haftend befestigt ist, aus der mehrere Zungen 37 ausgeschlagen sind, Di· Ausladung der Zungen 37 von der Ebene der Platte
- 10 -
109841/1106
in ungespanntem Zustand sollte größer sein als die verfügbare axiale Tiefe der Aussparung 33, und die Zungen 37 sollten ausreichend nachgiebig sein, um für alle möglichen Stellungen der Kappe, die von dem Hals der Hülse 21 mit totem Gang diktiert sind, eine günstige, flüssigkeitsdichte Anlage der Dichtungsscheibe 35 an dem offenen Ende der Flasche 10 unter axialer Belastung zu gewährleisten. Die Platte 36 kann also aus einem dünnen Metallrohling mit geeigneter Federelastizität hergestellt sein·
Aus dem Obigen ist ersichtlich, daß die Aufgabe der Schaffung einer gegen unbefugten Eingriff gesicherten Konstruktion durch die Erfindung gelöst ist· Für die Konstruktion wird zusätzlich zu den für den Verschluß eines Behältnisses ohne-hin benötigten Teilen, nämlich.einem Behältnis und d«m zugehörigen Verschluß, nur ein einziger Teil, nämlich die Hülse 21, benötigt· Dieser eine Teil erfüllt seine Funktion im Zusammenwirken mit den beiden anderen Teilen (II-I7)· Die einzige Möglichkeit, den Flascheninhalt zugänglich zu machen, besteht darin, daß (1) sichergestellt wird, daß der Verschluß oder die Kappe 17 hinreichend geschlossen ist, (2) der Bund 25 ergriffen, die Hülse 21 nach unten verschoben und der Eingriff zwischen 19-24 aufgehoben wird und (3) die Kappe 17 dann abgeschraubt wird, während (mindestens zu Beginn) die Teile 19-2^ außer Eingriff gehalten werden.
Zum abermaligen Verschließen des Behälters wird durch den Gewindeeingriff der Kappe 17 mit dem vorspringenden Abschnitt des Gewindes 12 am Hals die Unterseite des Flausches 19 mit der oberen Fläche oder dem Ende der Axialausdehnung der Finger 28 zur Berührung gebracht, und dies geschieht zu einem Zeitpunkt, in dem die Hülse 21 an dem Hals 11 durch die Anlage der kegeligen Abschnitte 15-30 aneinander festgelegt ist. Durch eine weitere Drehung der Kappe unter Überwindung des Widerstandes der Hüls· 21 durch den Eingriff bei 15-30
- 11 109841 /1106
werden die Finger 28 genügend weit nach außen gespreizt, so daß der Bund 19 hindurchtreten kann, worauf die gegenseitige Behinderung zwischen 19 und Zh bzw· lh und 22 wiederhergestellt wird. Wenn erwünscht, können eine äußere Abschrägung 38 ander Unterseite des Flansches 19 und eine innere Abschrägung am oberen Ende des Widerlagers 2k vorgesehen sein, um ein Beiseitedrücken der Finger 28 unter Nockenwirkung bei Wiederanbringen der Kappe 17 an der Hülse 21 und dem Hals 11 zu erleichtern.
Es wurde bereits allgemein angedeutet, daß die Verschlußvor- J richtung gemäß der Erfindung auch das automatische Füllen und Verschließen gestattet. In diesem Fall stehen mehrere Flaschen 10 aufrecht bereit für das automatische Füllen unter Verwendung herkömmlicher Vorrichtungen. Dann werden herkömmliche Vorrichtungen zum Aufschrauben der Kappen 17 verwendet. Wenn schließlich auch die Sicherung gegen unbefugten Eingriff vorgesehen sein soll, kann die Hülse 21 ebenfalls automatisch aufgesetzt werden, indem sie über die Kappe 17 und den Hals 11 in axialer Richtung übergeschoben wird. Bei diesem Überschieben tritt ein heftiger vorübergehender Widerstand auf, der jedoch keine zerstörende Wirkung hat, wenn die gegenseitige Behinderung zwischen den Wulsten 14 und 22 überwunden wird,und eine Abschrägung 4o an der äußeren Oberkante der Kappe 17 gewährleistet das vorüber- m gehende Auswärtsspreizen der Finger 28 unter Nockenwirkung zum Überspringen des Handgriffabschnittes 20. Die Behälter sind dann gegen unbefugten Eingriff gesichert und versandbereit.
Obwohl die Erfindung nur an Hand dargestellter, bevorzugter Ausführungsformen eingehend beschrieben wurde, könnennatürlich ohne Abweichen vom Erfindungsgedanken mannigfaltige Abwandlungen vorgenommen . werden. Beispieleweise kann eine flüssigkeitsundurchlässige Abdichtung der Verschlußkappe gemäß Fig. 7 und durch eine Steckdichtung erzielt werden, die die Ausbildung
- 12 -
109841/1106
gemäß Pig. 9 kennzeichnet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist die Kappe 17" in einer Form von der gleichen Grundausbildung hergestellt, wie sie auch für die Kappe 17 gemäß Fig. 2 verwendet wird, und der einzige Unterschied besteht darin, daß ein Bolzen oder Kern ο«dgl. dazu verwendet wird, in dem geschlossenen Ende der Kappe 17" eine mittige Öffnung oder eine Fassung 41 herzustellen. Diese Öffnung 41 bildet ein Mittel, mit dessen Hilfe das verbreiterte Ende 41' eines Zapfens an einer Auskleidung oder einem Dichtungsstopfen 42 durch Einrasten in das Innere der Kappe 17" eingebaut werden kann. Dieser Stopfen 42 ist, wie dargestellt, allgemein becherförmig, hat ein geschlossenes Ende oder eine Basis 43, die dazu bestimmt ist, sich gegen die geschlossene Wand der Kappe 17" anzulegen, und hat einen länglichen zylindrischen Mantel 44, der in die Öffnung 45 (Fig. 4) im Hals oder Mundstück der Flasche 10 passend einsetzbar ist. Dieser Auskleidungs- und Dichtungsstopfen 42 kann im Spritzguß- oder Spritzpreßverfahren aus Polyäthylen mit einem geringfügigen Übermaß, vorzugsweise in der Größenordnung von ca. 25 bis 125/um (1 bis 5 mil), vorzugsweise ca. 75/U.m gegenüber der Bohrung 45 hergestellt sein. Natürlich soll dieser Mantel 44, wie dargestellt, genügend lang sein, um über den ganzen Bereich der von der Hülse 21 zugelassenen Bewegung der Kappe eine wirksame Abdichtung zu gewährleisten. Dank dem von Natur aus niedrigen Reibungskoeffizienten von Polyäethylen wird die Handbetätigung des Verschlusses in der beschriebenen Weise durch den Sitz mit Übermaß nicht nennenswert beeinträchtigt.
Pat entaneprüche
- 13 -
109841/1106

Claims (1)

  1. - 13 Patentansprüche
    Wahlweise zu öffnende, jedoch gegen unbefugten Eingriff gesicherte Verschlußvorrichtung, bestehend aus einem Körper mit einem Hals und einer durch eine Verschlußvorrichtung wahlweise zu öffnenden und zu schließenden Öffnung im Ende der Axialausdehnung derselben, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals einen unteren Teil in Form eines ersten Abschnittes von im wesentlichen gleichförmigem Querschnitt und einen Abschnitt in Form eines vorspringenden Endes, bestehend aus einem Abschnitt mit einwärts konver- 1J gierendem Querschnitt aufweist, daß ein Verschlüßglied mit dem Hals wahlweise zum Eingriff bringbar ist und einen in der Umfangsrichtung umlaufenden, radial auswärts vorspringenden Bund aufweist, der axial außerhalb des konvergierenden Abschnittes liegt, wenn sich das Verschlußglied in bezug auf die Öffnung in Schließstellung befindet, und daß von dem Hals ein Hiilsenglied axial verschiebbar getragen ist, daß der Hals und das Hülsenglied ineinandergreifende Einrichtungen aufweisen, die die Bewegung der Hülse auf ein vorherbestimmtes Maß eines toten Ganges in der Längsrichtung begrenzen, daß die Hülse am äußeren Ende ihrer Längsausdehnung radial einwärts vorspringende Anschlageinrichtungen J aufweist ., die mit dem Flansch in einer Beziehung der gegen- ' seitigen Behinderung bei einer Relativbewegung in der Längsrichtung stehen, so daß der Versuch, die Öffnung lediglich dadurch zugänglich zu machen, daß das Verschlußglied abgenommen wird, durch diese bei Relativbewegung in der Längsrichtung auftretende gegenseitige Behinderung vereitelt wird, daß die Anschlageinrichtung und der konvergierende Abschnitt derart zur Berührung bringbar sind, daß beim Ver schieben dee HUleengliedee in der Richtung gegen den Körper die Anschlageinrichtungen unter Nockenwirkung radial aus-
    109841/1108
    wärts verdrängt werden, und die Anschlageinrichtungen und der konvergierende Abschnitt innerhalb des Bereiches des toten Ganges die Lösung der Anschlageinrichtungen aus der bei Helativbewegungen in der Längsrichtung auftretenden gegenseitigen Behinderung derart bewirken, daß nur bei anfänglicher vorsätzlicher Betätigung der Hülse im Sinne - der Lösung der gegenseitigen Behinderung das Verschlußglied genügend Freiheit für eine weitere und andere vorsätzliche Betätigung des Verschlußgliedes für dessen Trennung zum Herbeiführen des Zuganges zu der Öffnung erhält.
    , Wahlweise zu öffnende, jedoch gegen unbefugten Eingriff gesicherte Verschlußvorrichtung, bestehend aus einem Körper mit einem Hals mit einer mittels einer Kappe wahlweise zu öffnenden und zu schließenden Öffnung am Ende seiner axialen Ausdehnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals einen zylindrischen unteren Abschnitt und einen im Durchmesser verminderten Endabschnitt mit Gewinde aufweist, daß mit diesem Endabschnitt eine Kappe für das wahlweise Schließen und Zugänglichmachen der Öffnung im Gewindeeingriff steht, daß an der Kappe ein umlaufender, radial auswärts vorspringender Flansch vorgesehen ist, daß an dem Hals eine Hülse axial verschiebbar getragen ist, daß der Hals und die Hülse . ineittAndergreifende Einrichtungen aufweisen, die die Bewegung der Hülse auf einen toten Gang in der Längsrichtung von vorherbestimmtem Ausmaß begrenzen, daß die Hülse ein bei der Schließstellung der Kappe an einer Stelle der Überlappung der Hülse mit dem Flansch befindliches, radial bewegliches Anschlagglied aufweist, das in bezug auf den Rest der Hülse elastisch aufgehängt ist und eine normale Stellung hat, in der es sich mit dem Flansch in einer Beziehung der gegenseitigen Behinderung bei Helativbewegungen in der Längsrichtung befindet, und daß an dem beweglichen Anschlagelement und dem Hals Nocken-
    - 15 -
    109841/1106
    2107844
    einrichtungen vorgesehen sind, die bei absichtlicher Verschiebung der Hülse in der Achsrichtung einwärts derart zusammenwirken, daß sie das Anschlagglied aus' der in bezug auf den Flansch ausgerichteten Stellung, bei der die Beziehung der gegenseitigen Behinderung besteht, nach außen drängen, so daß nach einer solchen Verschiebung nach innen die Kappe durch Abschrauben von dem Hals abnehmbar ist.
    3· Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch und das Ahschlagglied einrastbare, unterschnit tene Kanten aufweisen, so daß bei Fehlen einer entsprechenden Jj EinwärtsverSchiebung der Hülse in axialer Richtung eine %
    zwangsläufige Verriegelung gegen unbefugten Eingriff besteht.
    k. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied eines von einer Anzahl solcher Anschlagglieder-ist, die um die Achse der Hülse herum in Abständen entlang der Umfangsrichtung angeordnet sind.
    5· Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse aus" steifem nachgiebig elastischem Material besteht und daß das Anschlagglied mit ihr einstückig gebildet ist. J
    6. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse an über den Umfang verteilten Stellen in der Längsrichtung eingeschnitten ist, so daß zwischen den Schlitzen die beweglichen Anschlagglieder einstückig begrenzt sind.
    7. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse an mindestens vier in gleichen Abständen entlang des Umfanges liegenden Stellen in der Längsrichtung geschlitzt ist, so daß eine entsprechende Anzahl von in der Umfangsrichtung in Abständen liegenden
    - 10 -
    109841/1108
    Anschlägen gebildet ist, die mit dem Flansch in der Beziehung der gegenseitigen Behinderung bei Relativbewegungen in der Längsrichtung stehen.
    8. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Nockeneinrichtung ein kegeliger Abschnitt der Leibung der Hülse ist, der im Verlauf der Einwärtsverschiebung der Hülse mit einem Teil des Halses in der Beziehung der gegenseitigen Behinderung steht.
    9. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse in der Gegend des kegeligen Leibungsabschnittes in der Längsrichtung geschützt ist, so daß ein unter Nockenwirkung in der Radialrichtung auslenkbarer Hülsenabschnitt gebildet ist, und daß der Anschlag an dem unter Nockenwirkung radial auslenkbaren Hülsenabschnitt getragen ist,
    10. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Nockeneinrichtung einen einwärts konvergierenden, kegeligen Abschnitt des Halses zwischen dem zylindrischen unteren Abschnitt und dem mit Gewinde versehenen Endabschnitt enthält und daß der Teil der Hülse, der das Anschlagglied trägt, im Verlauf der Einwärtsverschiebung der Hülse mit dem kegelig konvergierenden Abschnitt in der Beziehung gegenseitiger Behinderung steht.
    11. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse in dem Bereich des Teiles, der an dieser Beziehung gegenseitiger Behinderung teilnimmt, in der Längsrichtung geschlitzt ist»
    - 17 -
    1G9841/1106
    12. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt der Kappe bei sämtlichen möglichen Stellungen der Hülse über diese hinaus vorspringt.
    13· Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Teil der ineinandergreifenden Einrichtungen, die die Strecke des toten Ganges bestimmen , ein umlaufender Fulst an dem zylindrischen unteren Abschnitt vorgesehen ist und daß die Hülse aus einem steif nachgiebigen Material ist und einen radial einwärts vorspringen- Jj den Teil hat, der mit diesem Wulst in der Beziehung der gegenseitigen Behinderung steht, so daß das Überschieben der Hülse über den Wulst unter Überwindung dieser Behinderung durch kräftiges Aufschieben der Hülse in axialer Kichtung erfolgen kann·
    lh, Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Teil der ineinandergreifenden Einrichtungen, die die Strecke des toten Ganges bestimmen, ein umlaufender, radial einwärts vorspringender Wulst in der Nähe des axial inneren Endes der Hülse vorgesehen ist und daß die Hülse aus steif nachgiebigem Material , ist und der zylindrische untere Abschnitt eine radial ™
    auswärts vorspringende Einrichtung aufweist, die mit dem Wulst in der Beziehung gegenseitiger Behinderung steht, so daß das Überschieben der Hülse über den Wulst unter Überwindung dieser Behinderung durch den Wulst durch kräftiges Aufschieben der Hülse in axialer Richtung erfolgen kann*
    15· Verschlußvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Anschlagglied ein einstückig mit der Hülse verbundener Teil ist und daß die Hülse in der Längsrichtung derart geschlitzt ist, daß das Abschlagglied
    - 18 -
    109841/1106
    beweglich ist, und daß der Wulst sich an einer Stelle axial einwärts des geschlitzten Bereiches der Hülse befindet.
    16. Vers chlußvorr iclitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe ein axial bewegliches
    " Dichtungsglied sowie eine an dem Grund der Kappe (der Innenseite der Stirnwand) abgestützte elastische Einrichtung aufweist, die das Dichtungsglied dichtend gegen die Halsöffnung drückt.
    17. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke, über die das Dichtungsglied innerhalb der Kappe in der Achsrichtung elastisch verschiebbar ist, ausreicht, um eine Dichtwirkung gegenüber der Öffnung des Halses über den Bereich der von dem toten Gang der Hülse zugelassenen Verschiebung der Kappe aufrechtzuerhalten.
    18. Kombination einer Flasche mit Hals, einer Kappe und einer Hülse, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals der Flasche einen zylindrischen unteren Abschnitt mit einem umlaufenden, auswärts vorspringenden Wulst und einen im Durchmesser abgesetzten, mit Gewinde versehenen, über den unteren Abschnitt vorspringenden Endabschnitt aufweist, daß die Kappe auf das Gewindeende aufschraubbar ist und einen radial auswärts vorspringenden unteren Flansch mit einem Durchmesser aufweist, der geringer ist als der Durchmesser des zylindrischen unteren Abschnittes, daß die Hülse bei auf den Hals aufgesetzter Kappe den Wulst und den Flansch umgibt'. und überlappt, daß die Hülse radial einwärts vorspringende Einrichtungen an beiden Enden aufweist, die bei Ilelativbewegungen in axialer Richtung mit dem Wulst bzw. dem Flansch in einer Beziehung gegenseitiger Behinderung stehen (bei solchen Relativbewegungen in der Achsrichtung in deren Bahnen liegen), daß die Hülse mehrere Längsschlitze in Abständen entlang des Umfanges in der Nähe eines der Enden der Hülse aufweist
    - 19 10 9 8 4 1/110 6
    und daß an einem Teil des Halses und einem Teil des geschlitzten Bereiches der Bohrung der Hülse Nockeneinrichtungen vorgesehen sind, die während einer Einwärtsverschiebung der Hülse in axialer Richtung derart zusammenwirken, daß die Hülse in dem geschlitzten Bereich nach außen gespreizt wird und dadurch die Beziehung der gegenseitigen Behinderung der Teile am einen Ende der Hülse aufgehoben wird (die einen Teile aus den Bahnen der anderen Teile ausgehoben werden), so daß die Kappe dann durch Abschrauben von dem Hals getrennt werden kann·
    19· Kombination nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ™ das geschlitzte Ende das axial äußere Ende der Hülse ist, so daß die Kappe ohne Lösen der Hülse vom Flaschenhals abnehmbar ist«
    20« Kombination nach Anspruch 18 oder 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse aus Kunststoff geformt ist.
    21. Flaschenverschluß bzw· Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals in der Nähe des offenen Endes eine im wesentlichen zylindrische Leibung hat und daß die Kappe eine axial vorspringende, allgemein zylindrische, flüssigkeitsdicht in die Leibung einsetzbare J Fläche hat, die mit der Leibung über den ganzen Bereich der Bewegungen der Kappe zwischen ihrer vollständig auf den Hals aufgeschraubten Stellung und ihrer durch Anschlag an der Hülse begrenzten Stellung im Steckeingriff verbleibt,
    22. Verschlußvorrichtung bzw· Kombination nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die allgemein zylindrische Fläche die Fläche eines Stopfenelementes ist, das von dem geschlossenen Ende der Kappe getragen ist«
    - 2 0 -
    1098Λ 1 /1106
    23· Verschlußvorrichtung bzw« Kombination nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Stopfeneleraent ein von der Kappe getrennter Teil ist und daß die Kappe und das Stopfenelement zusammenwirkende Kasteinrichtungen zum Befestigen beider Teile aneinander aufweisen.
    1G9841/1106
DE19712107644 1970-03-10 1971-02-17 Gegen unbefugten Eingriff gesicher ter Verschluß Pending DE2107644A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1811970A 1970-03-10 1970-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107644A1 true DE2107644A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=21786346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107644 Pending DE2107644A1 (de) 1970-03-10 1971-02-17 Gegen unbefugten Eingriff gesicher ter Verschluß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3547295A (de)
JP (1) JPS5149269B1 (de)
CA (1) CA934705A (de)
DE (1) DE2107644A1 (de)
GB (1) GB1344371A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690495A (en) * 1970-09-28 1972-09-12 Lloyd S Turner Security closure for a screw type container
US3656645A (en) * 1970-09-29 1972-04-18 Diamond Int Corp Safety closure cap
US3845884A (en) * 1973-06-05 1974-11-05 Hall & Myers Bottle with an inverted portion support and sealing ring
US4366921A (en) * 1981-09-28 1983-01-04 Ethyl Products Company Child-resistant closure device
JPS5979714U (ja) * 1982-11-18 1984-05-30 松下電器産業株式会社 コンロ装置
JPS5979715U (ja) * 1982-11-18 1984-05-30 松下電器産業株式会社 コンロ装置
US5147053A (en) * 1991-09-30 1992-09-15 Daredi Products Close Corporation Container with child proof closure
US5230433A (en) * 1992-01-28 1993-07-27 The Procter & Gamble Company Adult friendly child-resistant attachment for containers used to store potentially dangerous materials
US5788098A (en) * 1997-01-23 1998-08-04 Mader; Stanley C. Child resistant container closure system with locking ring, hook element, and cap
FR2957903B1 (fr) 2010-03-25 2014-01-24 Valois Sas Distributeur de produit fluide.
FR3032692A1 (fr) * 2015-02-13 2016-08-19 Nemera La Verpilliere Dispositif de fermeture d'un recipient a moyens de securite empechant une ouverture non desiree.
US10081460B2 (en) 2015-02-13 2018-09-25 Nemera La Verpillière S.A.S. Device for closing a container including improved secure closure means
FR3032694B1 (fr) * 2015-02-13 2018-07-20 Nemera La Verpilliere Dispositif de fermeture d'un recipient comprenant des moyens de fermeture securises perfectionnes.
CN109703894B (zh) * 2019-02-20 2024-01-23 塞纳医药包装材料(昆山)有限公司 一种具有儿童防动功能的包装

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5149269B1 (de) 1976-12-25
GB1344371A (en) 1974-01-23
US3547295A (en) 1970-12-15
CA934705A (en) 1973-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
DE7501765U (de) Manipuliersichere Verschlusskappe
DE2363054A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen und dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE2107644A1 (de) Gegen unbefugten Eingriff gesicher ter Verschluß
DE2002416A1 (de) Verbesserungen an versiegelten Behaelterverschluessen
DE2142297C2 (de) Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Verschluß für Behälter
DE2655663A1 (de) Verschluss fuer einen behaelter
DE3215522C2 (de)
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE2107428A1 (de) Gegen unbefugten Eingriff gesicherter Verschluß
EP1058654A1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
DE2801277C2 (de)
EP1440013A1 (de) Behälter mit garantieverschluss
EP1077883B1 (de) Kombination einer verschlusskappe und eines flaschengewindehalses
DE2249009A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE2332185A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE3224002A1 (de) Originalitaetsverschluss
DE2241939A1 (de) Einrichtung zur sicherung einer verschlusskappe am halse eines behaelters
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE3715862C2 (de)
DE2802126A1 (de) Behaelterverschluss
DE2115720C3 (de) SicherheitsverschluB für Behälter
CH620886A5 (en) Container, which can be closed by means of a screw-on cap, with anti-opening lock
WO1997047528A1 (de) Verschlussanordnung und garantieelement
DE8426661U1 (de) Drehverschluss fuer Behaelter