EP0238877B1 - Tasteinrichtung zum Abtasten der Kontur von Brillengestellöffnungen - Google Patents

Tasteinrichtung zum Abtasten der Kontur von Brillengestellöffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP0238877B1
EP0238877B1 EP87102656A EP87102656A EP0238877B1 EP 0238877 B1 EP0238877 B1 EP 0238877B1 EP 87102656 A EP87102656 A EP 87102656A EP 87102656 A EP87102656 A EP 87102656A EP 0238877 B1 EP0238877 B1 EP 0238877B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensing
plate
rod
sensing device
spectacle frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87102656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0238877A3 (en
EP0238877A2 (de
Inventor
Lutz Dr.-Ing. Gottschald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Publication of EP0238877A2 publication Critical patent/EP0238877A2/de
Publication of EP0238877A3 publication Critical patent/EP0238877A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0238877B1 publication Critical patent/EP0238877B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/144Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms the spectacles being used as a template

Definitions

  • the invention relates to a scanning device for scanning the contour of eyeglass frame openings for the peripheral grinding of eyeglass lenses according to the preamble of claim 1.
  • a grinding machine for the edges of spectacle lenses with an electronic data memory which contains the outline shape of the spectacle lens in the form of a quantity of data.
  • the spectacle frame clamped on a plate is rotated about a vertical axis, a free end of a stylus coming into contact with a feeler rod on the inner circumference of the opening of the spectacle frame.
  • the plate itself is mounted on a longitudinally displaceable slide which, under the action of a spring, stands opposite a stationary part, so that a digitized radius can be assigned to each angle of rotation of the plate relative to the stylus and these two pairs of values, ie the angle of rotation and the assigned radius, can be taken over from a memory from which the corresponding parts of the lens edge grinding machine can be controlled.
  • an electromechanical probe for scanning the contour of eyeglass frames when shaping eyeglass lenses is known.
  • a button that can be rotated around its axis is used here, which is also axially movable.
  • the electrical signaling device used here consisting of a stationary transducer and an armature immersed in it, has a mounting of the push button as a ball joint, the axially movable shaft of the push button rotating about its axis executing a wobbling movement, the deflection of which in connection with the rotational position of the shaft gives the values for the reproduction of the flat circumferential curve of the groove of the spectacle frame opening for controlling the circumferential curve of the glass to be ground.
  • the invention is based on the object of improving the generic device in such a way that with structurally simple, easy-to-use and manageable means which take up little space, the values determining the spatial curve of an eyeglass frame opening are determined in order to be able to store them or carry out the grinding process immediately .
  • the invention provides the features of claim 1. -
  • the features of the dependent claims serve to improve and further develop the features of claim 1.
  • the measured values are obtained by the probe device according to the invention of the eyeglass frame opening both in a plane perpendicular between the eyeglass frame opening and in the horizontal direction perpendicular to this plane. In this way, each point of the eyeglass frame opening or the base of the groove is determined by three measured values. These measured values can be reproduced on the spectacle lens edge grinding machine immediately or after storage and control the parts of the grinding machine for peripheral grinding without using a template in two axes.
  • the device according to the invention has a round frame 1, which is formed from an L-shaped profile piece 2, the horizontal leg 3 of which rests on supports 4 which rest with their feet 5 on a stationary base 6.
  • a round frame 1 On the horizontal leg 3 of the profile piece 2 lies the edge 7 of a round plate 8, the edge 9 of which is guided on the vertical leg 10.
  • the plate 8 can be rotated about its vertical central axis M in the direction of the arrow 11.
  • Motor 12 the drive shaft 13 of which suitably engages in a corresponding part of the plate 8 in order to rotate it in the horizontal plane.
  • the plate 8 has a diameter which is able to carry one half 14a of an eyeglass frame 14.
  • the plate 8 can also have a dimension whereby the entire spectacle frame, ie also the second spectacle frame half 14b, rests on the plate, e.g. B. on the plate half 8a of FIG. 1st
  • the spectacle frame 14, or its half 14a is immovably pressed by clamping and clamping elements 15 onto the surface 8a of the plate 8, which has an elongated or oval hole 16 in the vicinity of its central axis M, which preferably has an elongated or oval shape and its longitudinal axis K is located in the direction of the double arrow 17 (Fig. 1).
  • a slide 18 is adjustable in the direction of the double arrow 17a (FIG. 3) parallel to the longitudinal axis K of the elongated or oval hole in the plate 8.
  • the probe device provided with the general reference number 20 is attached.
  • This has a vertical probe rod 21, which can be moved up and down in the bushing 19 and guided there, and under the action of a Spring 22 stands, one abutment forms the top of the carriage 18 and the other abutment forms the lower end edge of the rod 21.
  • the strength of the spring 22 is chosen so that it compensates for or largely compensates for the weight of the rod 21.
  • the upper end of the push rod 21 protrudes through the hole 16 of the plate 8 and through the opening 23 of the eyeglass frame half 14a. It carries a stylus 24 above the plate 8, the longitudinal axis of which is parallel to the direction of the double arrow 17a which characterizes the movement of the carriage 18, which has an elongated, finger-like configuration and either slightly, as can be seen in the solid line in FIG. 3 is bent under, or, as shown in dash-dotted lines in Fig. 3, has a straight design with a downward end.
  • the free end 25 of the stylus has acute-angled side surfaces and a rounded stylus 26 with which the stylus slides on the groove bottom 27 of the opening 23 of the frame half 14a when the plate 8 is rotated about the axis M by means of the motor 12.
  • the longitudinally displaceable probe rod 21 is non-rotatably connected to the stylus 24 and the longitudinally displaceable probe rod 21 is secured against rotation by means of a key 28 which engages in a groove 28a of the sleeve 19.
  • the probe rod 21 carries an approach, for. B. in the form of an elbow 29, the free end 30 dips as a grinding finger in a potentiometer 31 or as an anchor in an electromagnetic coil such that with the adjustment of the probe rod 21 to the parallel leg of the elbow 29 one of the height of the stylus 24th Corresponding measured value is fed via line 32 to a control device 33.
  • a further angle piece 35 is provided, the free arm 36 slides as an armature in an electromagnetic coil or as a grinding finger in a potentiometer 37, whereby a further control pulse via line 38 of the control device 33 is supplied, the horizontal position of the stylus 24 corresponds to.
  • the control device 33 therefore receives measured values from the aforementioned position sensors 30, 31 and 36, 37, which correspond to the adjustment of the feeler rod 21 in a plane perpendicular to the spectacle frame opening and also in the horizontal direction perpendicular to this plane.
  • the motor 12 of the plate 8 is also connected as an angle encoder via the line 39 to the control device 33, so that the latter not only records and stores the two aforementioned data relating to the movement of the finger-like stylus 24 in the axial and perpendicular direction to the rod 21 rather, the values of the respective angular position of the plate 8 with respect to a zero or starting position.
  • FIG. 5 shows the opening 23 of the spectacle frame half 14a projected on the drawing plane according to FIG. 1.
  • the point 100 of the eyeglass frame opening 23 of the eyeglass frame half 14a is not only a lateral value of the size a determined by the transducer 36, 37, but rather a value is assigned to this value a which was determined by the second transducer 30, 31.
  • This point 100 of the eyeglass frame opening is also z. B. assigned the angle value "zero" in the control device 33.
  • point 101 of the eyeglass frame opening is given a lateral value b, to which a corresponding vertical value of the position of the feeler rod 21 is assigned.
  • the spectacle frame opening 23 has reached the position 23 ⁇ by rotating the frame half 14a.
  • the angular dimension ⁇ by which the plate 8 has been rotated for this purpose becomes the sensor of the two data mentioned above 30, 31 and 36, 37 assigned in the control device 33, so that each point of the eyeglass frame opening or the groove base 27 is determined by three measured values. These measured values can be reproduced on the spectacle lens edge grinding machine immediately or after storage and control the parts of the grinding machine for peripheral grinding without the use of a template in two axes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tasteinrichtung zum Abtasten der Kontur von Brillengestellöffnungen für das Umfangsschleifen von Brillengläsern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die DE-A-33 16 619 ist eine Schleifmaschine für die Ränder von Brillengläsern mit einem elektronischen Datenspeicher bekannt, der die Umrißgestalt des Brillenglases in Form einer Datenmenge enthält. Zum Erfassen der Werte der Kontur der Brillengestellöffnung wird hierbei das auf einer Platte aufgespannte Brillengestell um eine Vertikalachse gedreht, wobei ein freies Ende eines Taststifts an einer Taststange am Innenumfang der Öffnung des Brillengestells zur Anlage kommt. Die Platte selbst ist hierbei auf einem längverschieblichen Schlitten gelagert, der unter Wirkung einer Feder gegenüber einem stationären Teil steht, so daß jedem Drehwinkel der Platte relativ zum Taststift ein digitalisierter Radius zugeordnet werden kann und diese beiden Wertepaare, d. h. der Drehwinkel und der zugeordnete Radius, von einem Speicher übernommen werden können, von dem aus die entsprechenden Teile der Brillenglasrandschleifmaschine gesteuert werden können.
  • Durch die DE-B-26 00 497 ist ein elektromechanischer Tastkopf zum Abtasten der Kontur von Brillengestellen beim Formschleifen von Brillenglaslinsen bekannt. Hier findet ein um seine Achse drehbarer Taster Anwendung, der zudem noch axial beweglich ist. Der hierbei zur Anwendung gelangende elektrische, aus einem ortsfest angeordneten Wandler und einem in diesen eintauchenden Anker bestehende Signalgeber weist eine Lagerung des Tasters als Kugelgelenk auf, wobei der axial bewegliche und um seine Achse drehbare Schaft des Tasters eine Taumelbewegung ausführt, deren Ausschlag in Verbindung mit der Drehstellung des Schaftes die Werte für die Reproduktion der ebenen Umfangskurve der Nut der Brillengestellöffnung zum Steuern der Umfangskurve des zu schleifenden Glases ergibt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die gattungsmäßige Einrichtung derart zu verbessern, daß mit konstruktiv einfachen, gut bedien- und überschaubaren sowie wenig Platz beanspruchenden Mitteln die die Raumkurve einer Brillengestellöffnung bestimmende Werte ermittelt werden, um mit diesen gespeichert oder unmittelbar den Schleifvorgang durchführen können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des Anspruches 1 vor. - Die Merkmale der abhängigen Ansprüche dienen der Verbesserung und Weiterentwicklung der Merkmale des Anspruches 1.
  • Durch die erfindungsgemäße Tasteinrichtung werden die Meßwerte der Brillengestellöffnung sowohl in einer senkrecht zwischen Brillengestellöffnung gelegenen Ebene als auch in der senkrecht zu dieser Ebene gelegenen horizontalen Richtung erfaßt. Auf diese Weise wird jeder Punkt der Brillengestellöffnung bzw. des Nutengrundes durch drei Meßwerte bestimmt. Diese Meßwerte lassen sich an der Brillenglasrandschleifmaschine unmittelbar oder nach Speicherung reproduzieren und steuern die Teile der Schleifmaschine zum Umfangsschleifen ohne Anwendung einer Schablone in zwei Achsen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt und zwar zeigt
  • Fig. 1
    die Draufsicht auf das Brillengestell und die drehbare Platte,
    Fig. 2
    den Eingriff des fingerartigen Tastteils in einen Abschnitt der Nut des Brillengestelles,
    Fig. 3
    im Vertikalschnitt die Einrichtung nach der Erfindung,
    Fig. 4
    eine Einzelheit des unteren Endes der längsverschieblichen vertikalen Taststange und
    Fig. 5
    die Erläuterung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung weist einen runden Rahmen 1 auf, der aus einem L-förmigen Profilstück 2 gebildet ist, dessen horizontaler Schenkel 3 auf Stützen 4 ruht, die mit ihrem Fuß 5 auf einer stationären Unterlage 6 aufsitzen. Auf dem horizontalen Schenkel 3 des Profilstückes 2 liegt der Rand 7 einer runden Platte 8 auf, deren Kante 9 an dem senkrechten Schenkel 10 geführt ist. Die Platte 8 kann um ihre vertikale Mittelachse M in Richtung des Pfeiles 11 gedreht werden. Hierzu dient ein an der Stütze 4a vorgesehener Motor 12, dessen Antriebswelle 13 in geeigneter Weise in einen entsprechenden Teil der Platte 8 eingreift, um diese in horizontaler Ebene zu drehen.
  • Die Platte 8 hat einen Durchmesser, der in der Lage ist, die eine Hälfte 14a eines Brillengestelles 14 zu tragen. Die Platte 8 kann auch ein Ausmaß haben, wodurch das gesamte Brillengestell, d. h. auch die zweite Brillengestellhälfte 14b auf der Platte aufliegt, z. B. auf der Plattenhälfte 8a nach Fig. 1.
    Das Brillengestell 14, bzw. dessen Hälfte 14a wird durch Klemm- und Spannelemente 15 unverrückbar auf die Oberfläche 8a der Platte 8 gedrückt, die in Nähe ihrer Mittelachse M ein Lang- oder Ovalloch 16 aufweist, das vorzugsweise längliche oder ovale Form hat und deren Längsachse K in Richtung des Doppelpfeiles 17 (Fig. 1) gelegen ist.
  • Auf der Unterlage 6 ist ein Schlitten 18 in Richtung des Doppelpfeiles 17a (Fig. 3) parallel zur Längsachse K des Lang- oder Ovalloches in der Platte 8 verstellbar. Auf dem Schlitten 18, der einen Tragteil für die darauf angeordnete Büchse 19 bildet, ist die mit der allgemeinen Bezugsziffer 20 versehene Tasteinrichtung angebracht. Diese weist eine senkrechte Taststange 21 auf, die in der Büchse 19 auf- und abbewegbar und dort geführt ist sowie unter Wirkung einer Feder 22 steht, deren eines Widerlager die Oberseite des Schlittens 18 und deren anderes Widerlager die untere Stirnkante der Stange 21 bildet. Die Stärke der Feder 22 ist so gewählt, daß sie das Eigengewicht der Stange 21 ausgleicht oder weitgehend ausgleicht.
  • Das obere Ende der Taststange 21 ragt durch das Loch 16 der Platte 8 und durch die Öffnung 23 der Brillengestellhälfte 14a. Es trägt oberhalb der Platte 8 einen Taststift 24, dessen Längsachse parallel zur Richtung des die Bewegung des Schlittens 18 kennzeichnenden Doppelpfeils 17a gelegen ist, der eine längliche, fingerartige Ausbildung hat und entweder, wie in ausgezogener Linie in Fig. 3 erkennbar ist, leicht nach unter gebogen ist oder aber, wie strichpunktiert in Fig. 3 gezeigt ist, eine gerade Ausführung mit gleichfalls nach unten gerichtetem Ende besitzt. Das freie Ende 25 des Taststiftes besitzt spitzwinklig zueinander gelegene Seitenflächen und eine abgerundete Tastspitze 26, mit der der Taststift am Nutengrund 27 der Öffnung 23 der Gestellhälfte 14a gleitet, wenn die Platte 8 mit Hilfe des Motors 12 um die Achse M gedreht wird. Hierbei ist die längsverschiebliche Taststange 21 mit dem Taststift 24 undrehbar verbunden und die längsverschiebliche Taststange 21 über einen Nutenkeil 28, der in eine Nut 28a der Büchse 19 eingreift, gegen Drehen gesichert.
  • Die Taststange 21 trägt einen Ansatz, z. B. in Form eines Winkelstückes 29, dessen freies Ende 30 als Schleiffinger in ein Potentiometer 31 oder als Anker in eine elektromagnetische Spule derart eintaucht, daß mit dem Verstellen der Taststange 21 um des parallel hierzu gerichteten Schenkels des Winkelstückes 29 ein der Höhenlage des Taststifts 24 entsprechender Meßwert über die Leitung 32 einer Steuereinrichtung 33 zugeführt wird.
  • Auf dem Schlitten 18, an dem in Richtung des Doppelpfeiles 17 eine Feder 34 angreift, deren Widerlager durch den Schlitten 18 und die Stütze 4a z. B. gebildet wird, ist ein weiteres Winkelstück 35 vorgesehen, dessen freier Arm 36 als Anker in einer elektromagnetischen Spule oder als Schleiffinger in einem Potentiometer 37 gleitet, wodurch ein weiterer Steuerimpuls über die Leitung 38 der Steuereinrichtung 33 zugeführt wird, der der Horizontalstellung des Taststiftes 24 entspricht. Die Steuereinrichtung 33 empfängt daher Meßwerte der genannten Weggeber 30, 31 und 36, 37, die dem Verstellen der Taststange 21 in einer senkrecht zur Brillengestellöffnung gelegenen Ebene entsprechen und ferner in der senkrecht zu dieser Ebene gelegenen horizontalen Richtung.
  • Der Motor 12 der Platte 8 ist als Winkelgeber über die Leitung 39 ebenfalls mit der Steuereinrichtung 33 verbunden, so daß von dieser nicht nur die beiden vorstehend genannten Daten der Bewegung des fingerartigen Taststiftes 24 in zu der Stange 21 axialer und hierzu senkrechter Richtung aufgenommen und gespeichert werden, vielmehr auch die Werte der jeweiligen Winkelstellung der Platte 8 gegenüber einer Null- oder Ausgangsstellung.
  • In Fig. 5 ist die auf die Zeichenebene projektierte Öffnung 23 der Brillengestellhälfte 14a nach Fig. 1 erkennbar. Der Punkt 100 der Brillengestellöffnung 23 der Brillengestellhälfte 14a ist nicht nur ein durch den Meßwertgeber 36, 37 festgestellter lateraler Wert von der Größe a bestimmt, vielmehr ist diesem Wert a auch ein Wert zugeordnet, der durch den zweiten Meßwertgeber 30, 31 festgestellt wurde. Diesem Punkt 100 der Brillengestellöffnung ist ferner z. B. der Winkelwert "Null" in der Steuereinrichtung 33 zugeordnet. Dem Punkt 101 der Brillengestellöffnung hingegen ist ein Lateralwert b gegeben, dem ein entsprechender Vertikalwert der Stellung der Taststange 21 zugeordnet ist. Wie Fig. 5 erkennen läßt, ist dabei die Brillengestellöffnung 23 durch Drehen der Gestellhälfte 14a in die Stellung 23ʹ gelangt. Das Winkelmaß α , um das die Platte 8 hierzu gedreht worden ist, wird den beiden vorstehend genannten Daten der Meßwertgeber 30, 31 und 36, 37 in der Steuereinrichtung 33 zugeordnet, so daß jeder Punkt der Brillengestellöffnung bzw. des Nutengrundes 27 durch drei Meßwerte bestimmt ist. Diese Meßwerte lassen sich an der Brillenglasrandschleifmaschine unmittelbar oder nach Speicherung reproduzieren und steuern die Teile der Schleifmaschine zum Umfangsschleifen ohne Anwendung einer Schablone in zwei Achsen.

Claims (9)

  1. Tasteinrichtung zum Abtasten der Kontur von Brillengestellöffnungen für das Umfangsschleifen von Brillengläsern mit einer mit einem Tastteil (25) in die Nut (27) der Gestellöffnung (23) eingreifenden Taststange (21), ferner mit einer drehbaren Platte (8), auf der das Brillengestell (14) lösbar befestigt ist, und einem Meßwertgeber (12, 36, 37) für die Relativbewegung der Platte (8) und des Tastteils (25) zur Aufnahme von Wertepaaren aus einem Winkelwert und einem Radiuswert, dadurch gekennzeichnet, daß die das Brillengestell (14) tragende Platte (8) kontinuierlich um eine stationäre Vertikalachse (M) drehbar ist, daß die geradlinig geführte Taststange (21) axial beweglich auf einem Tragteil (Schlitten 18) angeordnet und mit diesem auf einer geraden, zu der Plattenebene parallelen Bahn bewegbar ist, daß ein erster Weggeber (30, 31) zwischen der Taststange (21) und dem Tragteil (18) sowie ein hierzu senkrechter, in Bewegungsrichtung des Tragteils (18) gelegener zweiter Weggeber (36, 37) zwischen dem Tragteil (18) und einem stationären Einrichtungsteil (4a) angeordnet ist und daß beide Weggeber (30, 31; 36, 37) sowie ein Winkelgeber (Motor 12) mit einer Steuereinrichtung (33) zur Verarbeitung der Meßwerte in Verbindung stehen.
  2. Tasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Nut (27) der Brillengestellöffnung (23) ragende Tastteil ein Finger (24) an der undrehbaren Taststange (21) ist, parallel zu dessen Längsachse der Tragteil (18) verstellbar ist.
  3. Tasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taststange (21) senkrecht angeordnet ist und unter Wirkung einer ihr Gewicht ausgleichenden oder annähernd ausgleichenden Feder (22) steht.
  4. Tasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taststange (21) mittel- oder unmittelbar mit einem parallel zur axialen Bewegung der Taststange angeordneten Potentiometer (30, 31) als ersten Weggeber zusammenwirkt.
  5. Tasteinrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taststange (21) in einer auf einem horizontalen Schlitten (18) angeordneten Büchse (19) verstellbar ist, und der Schlitten (18) mittel- oder unmittelbar mit einem Potentiometer (36, 37) als zweiten Weggeber zusammenwirkt.
  6. Tasteinrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Platte (8), auf der das Brillengestell (14) aufspannbar ist, drehende Motor (12) als Winkelwertgeber mit der Steuereinrichtung (33) verbunden ist.
  7. Tasteinrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (Schlitten 18) unter Wirkung einer parallel zur Richtung der Längsachse des Tastfingers (24) gelegenen Druck- oder Zugfeder (34) steht.
  8. Tasteinrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Brillengestell (14) tragende Platte (8) ein mit ihrer Längsachse in Richtung der Längsachse des undrehbaren Tastfingers (24) gelegenes Langloch (16) aufweist.
  9. Tasteinrichtung nach Anspruch 1 und einem od. mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Taststange (21) über Feder und Nut (28, 28a) in der Führungsbüchse (19) auf dem Tragteil (18) geführt ist.
EP87102656A 1986-03-26 1987-02-25 Tasteinrichtung zum Abtasten der Kontur von Brillengestellöffnungen Expired - Lifetime EP0238877B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8608291U DE8608291U1 (de) 1986-03-26 1986-03-26 Tasteinrichtung zum Abtasten der Kontur von Brillengestellöffnungen
DE8608291U 1986-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0238877A2 EP0238877A2 (de) 1987-09-30
EP0238877A3 EP0238877A3 (en) 1989-07-26
EP0238877B1 true EP0238877B1 (de) 1992-04-29

Family

ID=6793063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102656A Expired - Lifetime EP0238877B1 (de) 1986-03-26 1987-02-25 Tasteinrichtung zum Abtasten der Kontur von Brillengestellöffnungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0238877B1 (de)
JP (1) JP2510562B2 (de)
DE (2) DE8608291U1 (de)
ES (1) ES2032395T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333412A (en) * 1990-08-09 1994-08-02 Nidek Co., Ltd. Apparatus for and method of obtaining processing information for fitting lenses in eyeglasses frame and eyeglasses grinding machine
JPH06241772A (ja) * 1992-07-31 1994-09-02 Topcon Corp フレーム形状測定装置
JPH07223153A (ja) * 1994-02-07 1995-08-22 Topcon Corp フレーム形状測定装置
EP0689900B1 (de) * 1994-04-20 1999-08-25 Kabushiki Kaisha Topcon Vorrichtung zum Messen einer Brillenfassung
DE4417533C2 (de) * 1994-05-19 1996-03-21 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zum CNC-gesteuerten Formschleifen der Dachfacette eines Brillenglases
DE29824048U1 (de) * 1998-05-13 2000-04-13 Wernicke & Co Gmbh Vorrichtung zum Halten einer Brillenfassung und zum Abtasten einer Facettennut
DE102007015808A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Buchmann Deutschland Gmbh Verfahren zum Abtasten der Kontur von Brillenfassungsöffnungen und Verwendung der Vorrichtung zum Abtasten der Kontur von Brillenfassungsöffnungen für das Umfangsschleifen von Brillengläsern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332001C3 (de) * 1972-06-28 1980-07-10 Robert Raymond Maurice Asselin Randschleifmaschine für Brillengläser
US4096684A (en) * 1973-10-11 1978-06-27 Kabushiki Kaisha Hoya Lens Automatic lens grinding machine
FR2297115A1 (fr) * 1975-01-10 1976-08-06 Essilor Int Palpeur pour appareil de lecture de contour, appareil de lecture de contour equipe d'un tel palpeur et applications
JPS5345791A (en) * 1976-10-07 1978-04-24 Koken Kk Lens working machine provided with device for removing interference of grind stone
DE3316619A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Otto 4010 Hilden Helbrecht Schleifmaschine fuer die raender von brillenglaesern

Also Published As

Publication number Publication date
JP2510562B2 (ja) 1996-06-26
JPS62251056A (ja) 1987-10-31
EP0238877A3 (en) 1989-07-26
DE3778575D1 (de) 1992-06-04
DE8608291U1 (de) 1986-05-07
ES2032395T3 (es) 1993-02-16
EP0238877A2 (de) 1987-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600497C3 (de) Elektromechanischer Tastkopf
DE3316619C2 (de)
DE1777393A1 (de) Halbautomatische maschine zum beschleifen von brillenglaesern
EP0355491A2 (de) Messvorrichtung zur Messung der Durchmesser von Walzen bei Walzenschleifmaschinen
EP0238877B1 (de) Tasteinrichtung zum Abtasten der Kontur von Brillengestellöffnungen
DE3827122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum randschleifen eines brillenglases
DE3842601C2 (de)
DE3150431A1 (de) Putzmaschine fuer keramisches gut
EP1974854B1 (de) Verfahren zum Abtasten der Kontur von Brillenfassungsöffnungen und Vorrichtung zum Abtasten der Kontur von Brillenfassungsöffnungen für das Umfangsschleifen von Brillengläsern
DE344756C (de) Maschine zum Schneiden von unrunden Glaesern, insbesondere Brillenglaesern
DE3640476C2 (de)
EP0700781A2 (de) Verfahren zur Passerung von drehbar aufgenommenen Gegenständen für die Durchführung von Druckvorgängen
DE2323737C3 (de) Vorrichtung zum Gravieren rotationssymmetrischer Werkstücke
DE1292483B (de) Reihstichnaehmaschine zum Annaehen durchlochter Knoepfe auf Werkstuecke
DE569336C (de) Vorrichtung zum Schliessen der Klebnaht bei Strangzigarettenmaschinen
DE10254238A1 (de) Brillenglas-Randschleifmaschine
DE2927602A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1577514C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Dekorschliffen an Hohlgläsern
DE454413C (de) Maschine zum Schleifen der doppelkegelfoermigen Randfacetten, insonderheit von unrunden, gebogenen oder nicht gebogenen Brillenglaesern
DE1409804C (de) Regeleinrichtung zum Verstellen der Höhenlage des Einbauwerkzeuges von Straßenfertigern
DE2815020C2 (de) Ablenkeinheit für eine Kathodenstrahlröhre
DE1054007B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen mit Buegel- oder Hebelverschluessen fuer Etikettiermaschinen
DE2359398C3 (de) Einrichtung in einem Prüfgerät zum Führen einer flächigen Sonde
DE2144203C3 (de) Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen
DE3436531A1 (de) Mikrotom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3778575

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920604

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2032395

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87102656.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990209

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

BERE Be: lapsed

Owner name: WERNICKE & CO. G.M.B.H.

Effective date: 20000228

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87102656.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040301

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050226