EP0237649A1 - Stretchfolien-Wickelmaschine - Google Patents

Stretchfolien-Wickelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0237649A1
EP0237649A1 EP86118189A EP86118189A EP0237649A1 EP 0237649 A1 EP0237649 A1 EP 0237649A1 EP 86118189 A EP86118189 A EP 86118189A EP 86118189 A EP86118189 A EP 86118189A EP 0237649 A1 EP0237649 A1 EP 0237649A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stretch film
roller
stretch
winding machine
supply roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP86118189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Hugo Büttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0237649A1 publication Critical patent/EP0237649A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/04Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated
    • B65B11/045Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated by rotating platforms supporting the articles

Definitions

  • the object of the invention is based on the object of designing a stretch film winding machine in a technically simple manner in such a way that, despite the low application voltage during wrapping, tight wrapping is possible even with light, compressible, unstable trimmings.
  • the deflection roller equipped with a controllable self-drive is the one end point of a film stretching section lying between it and the supply roll.
  • the other end point of the stretch is formed by a variably brakable intermediate roller located between the deflection roller and the supply roller. Increasing the braking force results in increased stretching without this affecting the tension applied to the stretch film on the package.
  • the angle of wrap to the deflecting roller is greater than 180 °. There is therefore a large contact area between the driven deflection roller and the stretch film, so that slip-free transmission is possible even with a large braking force.
  • the stretch film winding machine has a footplate 1 which is rectangular in plan.
  • a rotary table 2 which is circular in plan with the surface of the base plate 1, is mounted in this. This is driven in the direction of the arrow x.
  • the corresponding drive, not shown, is located in a housing 3 attached to the base plate 1.
  • the turntable 2 is the carrier of a roller conveyor 4 consisting of individual rollers, on which a pallet 6 accommodating the packaged goods 5 consisting of individual packages is seated.
  • Four rollers 7 serve to guide the turntable 2.
  • a carriage 11 is also guided in the vertical direction.
  • Components of the carriage are a lower carriage plate 12 and an upper carriage plate 13 lying at a parallel distance from it.
  • the lower carriage plate 12 has a conical support 14 for a stretch film supply roll 15.
  • a mandrel 17 guided in a bearing 16 of the upper carriage plate secures the position of the stretch film supply roll 15.
  • the deflection roller 20 is equipped with a controllable self-drive 29.
  • the latter includes a DC motor 30, the motor shaft 31 carries a driven pulley 32. This is wrapped in a drive belt 33, which in turn is placed around the driven pulley 34 of the deflection roller 20.
  • the speed of the DC motor 30 can be regulated by means of a potentiometer 35.
  • Another potentiometer 36 is assigned to the DC motor 30.
  • the torque of the DC motor 30 can be varied by means of the same.
  • the potentiometer 36 is in line connection with the braking device 19. This means that, for example, with an increase in the torque of the electric motor 30, the braking of the intermediate roller 18 is increased.
  • a reduction in the braking force means a reduction in the torque while achieving an energy saving.
  • the pressure plate 10 is brought to rest on the top of the package.
  • the end of the stretch film 15 ⁇ is applied to the package 5 by hand or by means of a gripper.
  • the turntable 10 is set in rotation and connected to wrapping the package 5.
  • the arms 22 carrying the compensating roller 22 become increasingly more due to the increasing application voltage pivots such that the proximity switch 27 receives a contact.
  • the DC motor 30 is switched on, which pulls the stretch film 15 ⁇ from the supply roll 15 via the deflection roller 20. Due to the braked intermediate roller 18 and driven deflection roller 20, there is a film stretch S between which the film 15 ⁇ is pre-stretched.
  • the speed of the DC motor 30 is set so that the withdrawal speed is slightly lower than the peripheral speed of the package, whereby a low application voltage of the stretch film 15folie around the packaged goods can be achieved.
  • voltage peaks are compensated for with regard to the applied voltage. If the application voltage decreases, the swivel arm with the compensating roller 22 moves due to spring loading into the intermediate position in FIG. 3, in which the proximity switch 26 is controlled. This leads to a short-term shutdown of the drive 29. If the application voltage increases again, the other proximity switch 27 is approached, connected to switching on the self-propulsion 29. In this way, the application voltage can be changed by changing the length of the zigzag course of the stretch film 15 ⁇ keep largely constant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stretchfolien-Wickelmaschine mit der Wickel­station vorgeordneter und der Stretchfolien-Vorratsrolle (15) nachge­ordneter Umlenkwalze (20), und schlägt zwecks Erhöhung des Einsatz­bereiches vor, daß die mit einem regelbaren Eigenantrieb (29) aus­gestattete Umlenkwalze (20) der eine Endpunkt einer zwischen ihr und Vorratsrolle (15) liegenden Folien-Dehnstrecke (S) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stretchfolien-Wickelmaschine mit der Wickel­station vorgeordneter und der Stretchfolien-Vorratsrolle nachgeordne­ter Umlenkwalze.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist bekannt aus dem DE-GM 7 926 977, wobei die Stretchfolien-Vorratsrolle von einem in der Höhe verlager­baren, auf einer vertikalen Säule geführten Wagen abgezogen wird. Dieser Wagen beinhaltet auch die Umlenkwalze. Um ein ausreichend festes Umwickeln des Packgutes zu erhalten, ist zwischen der Anlege­stelle der Stretchfolie am Packgut und der Vorratsrolle eine ent­sprechende Spannung erforderlich. Daher eignet sich diese Stretch­folien-Wickelmaschine nicht, sehr leichten, zusammendrückbaren, in­stabilen Besatz fest zu umwickeln.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stretchfolien-Wickelmaschine in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß trotz geringer Anlegespannung während des Um­wickelns ein festes Umhüllen selbst bei leichtem, zusammendrückbarem, instabilem Besatz ermöglicht ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die mit einem regelbaren Eigenantrieb ausgestattete Umlenkwalze der eine Endpunkt einer zwi­schen ihr und Vorratsrolle liegenden Folien-Dehnstrecke ist.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Stretchfolien-­Wickelmaschine von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Der Einsatz­ bereich ist ferner vergrößert. Es können neben schweren Packstücken auch solche fest umwickelt werden, die einerseits sehr leicht, zusam­mendrückbar und instabil sind. Durch den regelbaren Eigenantrieb der Umlenkwalze wird die Anlegespannung der Stretchfolie an dem Packstück bestimmt. Theoretisch ist es möglich, die Anlegespannung auf einen Wert von Null zu bringen. In der Praxis sieht dies jedoch so aus, daß sogar mit einer Anlegespannung von 100 g gearbeitet werden kann. Dennoch wird nicht auf den Stretcheffekt verzichtet. Die Stretchung selbst erfolgt zwischen der Umlenkwalze, welche den einen Endpunkt der Folien-Dehnstrecke darstellt, und der Vorratsrolle. Der Kraftaufwand für das Stretchen kann daher größer sein als die Anlegespannung. Nach Aufbringen der Stretchfolie mit der geringen Anlagespannung führt die der Stretchfolie innewohnende Rückstellkraft zu dem festen Umschließen des Packgutes.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der andere End­punkt der Dehnstrecke von einer zwischen Umlenkwalze und Vorrats­rolle liegenden, variabel bremsbaren Zwischenwalze gebildet ist. Durch Erhöhen der Bremskraft erfolgt einhergehend eine vergrößerte Stretchung, ohne daß dieses die Anlegespannung der Stretchfolie am Packstück beeinflußt.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Umschlingungswinkel der Stretchfolie zur Umlenkwalze und Zwischenwalze größer als 90° ist. Bei entsprechender Oberflächenbeschaffenheit dieser Walzen ist damit auch ein schlupffreier Transport der Stretchfolie gewährleistet. Ver­fälschungen durch Schlupf können demgemäß nicht auftreten.
  • Dabei erweist es sich von Vorteil, daß der Umschlingungswinkel zur Umlenkwalze größer als 180° ist. Es ist daher dort eine große Be­rührungsfläche zwischen angetriebener Umlenkwalze und Stretchfolie gewährleistet, so daß selbst bei großer eingestellter Bremskraft die schlupffreie Übertragung möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß sich zwischen Umlenkwalze und Wickelstation in einem Zick-Zack-Verlauf der Stretchfolie eine die Länge des Zick-Zack-Verlaufes bestimmende, abgefedert bewegliche Ausgleichswalze befindet zur Steuerung des Eigenantriebs. Span­nungsspitzen, die bei unrund gestalteten Packstücken entstehen, werden dadurch vermieden. Wird die Anlegespannung bspw. im Be­reich der Packstückecken größer, so führt dieses zum Einschalten des Drehantriebes. Bei nachlassender Anlegespannung kann die Aus­gleichswalze sich wieder zurückstellen unter Ausschalten des Drehan triebes, so daß während eines Wickelvorganges eine ständige Steuerung des Drehantriebes erreichbar ist.
  • Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß der An­triebsmotor für die Umlenkwalze drehzahl- und drehmomentveränderbar und derart gesteuert ist, daß die Erhöhung des Drehmoments in Ab­hängigkeit von der Erhöhung der Bremsung der Zwischenwalze erfolgt. Als Antriebsmotor eignet sich insbesondere ein Gleichstrommotor. Die Drehzahlveränderung, welche die Anlegespannung der Stretchfolie an dem Packstück bestimmt, kann über ein Potentiometer vorgenommen werden. Zur Variation der Stretchkraft wird die Bremskraft der Zwi­schenwalze verändert. Dies geschieht vorzugsweise ebenfalls über ein Potentiometer. Gleichzeitig mit einer Veränderung der Bremskraft erfolgt die Veränderung des Drehmoments des Antriebsmotors, so daß der Antriebsmotor mit einer stets angepaßten Leistung arbeitet ver­bunden mit einer Energieeinsparung.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Stretchfolien-Wickelmaschine während des Einwickelvorganges,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Maschine, und zwar bei strichpunk­tiert angedeutetem Packgut,
    • Fig. 3 in strichpunktierter Darstellung den Grundriß des Wagens mit darauf angeordneter Vorratsrolle und den entsprechenden Walzen,
    • Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 und
    • Fig. 5 eine Frontansicht gegen den oberen Bereich des Wagens mit der Vorratsrolle und den entsprechenden Walzen.
  • Die Stretchfolien-Wickelmaschine weist eine im Grundriß rechteckige Fußplatte 1 auf. In dieser ist ein mit der Oberfläche der Fußplatte 1 abschließender, im Grundriß kreisförmiger Drehtisch 2 gelagert. Dieser wird in Pfeilrichtung x angetrieben. Der entsprechende, nicht dargestellte Antrieb befindet sich in einem an die Fußplatte 1 angesetz­ten Gehäuse 3. Der Drehtisch 2 ist Träger einer aus einzelnen Rollen bestehenden Rollenbahn 4, auf welcher eine das aus Einzelpackstücken bestehende Packgut 5 aufnehmende Palette 6 aufsitzt. Zur Führung des Drehtisches 2 dienen vier Rollen 7.
  • Dem Gehäuse 3 ist ein vertikaler Ständer 8 benachbart. Auf letzterem ist ein in der Höhe verlagerbarer Ausleger 9 geführt, der endseitig einen auf die Packstück-Oberseite aufsetzenden, drehbaren Druckteller 10 trägt. Der Ausleger kann bis in seine maximale, in Fig. 1 strich­punktierte Endstellung bewegt werden. Das bedeutet, daß dann auch höhere Packstücke umwickelbar sind.
  • Auf dem Ständer 8 ist ferner ein Wagen 11 in vertikaler Richtung geführt. Bestandteile des Wagens sind eine untere Wagenplatte 12 und eine in parallelem Abstand dazu liegende obere Wagenplatte 13. Die untere Wagenplatte 12 weist ein konisches Auflager 14 für eine Stretch­folien-Vorratsrolle 15 auf. Ein in einem Lager 16 der oberen Wagen­platte geführter Dorn 17 sichert die Lage der Stretchfolien-Vorratsrolle 15.
  • Die von der Stretchfolien-Vorratsrolle 15 abgezogene Stretchfolie 15ʹ umschlingt eine zwischen den Wagenplatten 12, 13 gelagerte Zwischen­walze 18, welcher eine in Fig. 3 schematisch veranschaulichte Brems­einrichtung 19 zugeordnet ist. Von dieser Zwischenwalze 18 gelangt die Stretchfolie 15ʹ zu einer ebenfalls zwischen den Wagenplatten 12, 13 gelagerten Umlenkwalze 20. Deren Anordnung in Bezug auf die Zwi­schenwalze 18 ist derart, daß der Umschlingungswinkel der Stretchfolie 15ʹ zur Zwischenwalze 18 größer ist als 90°, jedoch kleiner als 180°.
  • Zwischen den beiden Walzen 18 und 20 ist eine Richtungsänderungs­walze 21 angeordnet. Dieser wiederum nachgeordnet ist eine der Umlenkwalze 20 benachbarte Ausgleichswalze 22 unter Erzielung eines Zick-Zack-Verlaufes der Stretchfolie 15ʹ zwischen Umlenkwalze und Wickelstation. Während die Richtungsänderungswalze in den Wagen­platten 12, 13 lagert, sitzt die Ausgleichswalze 22 an Schwenkarmen 23. Letztere sind als einarmige Hebel gestaltet derart, daß der An­lenkpunkt sich etwa zwischen Umlenkwalze 20 und Richtungsände­rungswalze 21 erstreckt. Die Lagerachse 24 der Schwenkarme 23 sitzt in den Wagenplatten 12, 13. An ihrem freien Ende nehmen die Schwenkarme 23 die Ausgleichswalze 22 drehbar auf. Am freien Ende der Schwenkarme 23 greift eine Zugfeder 25 an, welche die Schwenk­arme entgegen der Abzugsrichtung y belastet. Der obere Schwenkarm 23 wirkt mit zwei Annäherungsschaltern 26 und 27 zusammen. Letztere sitzen an einem winkelförmigen Träger 37, der an der oberen Wagen­platte 13 festgelegt ist. Der Träger 37 dient ferner zur Halterung eines nach unten ragenden, im Schwenkweg des oberen Armes 23 liegenden Anschlages 28.
  • Sämtliche Walzen 18, 20, 21 bis auf die Ausgleichswalze weisen eine noppenbeschichtete Oberfläche auf, um einem Schlupf der Stretchfolie 15ʹ zu begegnen.
  • Die Umlenkwalze 20 ist mit einem regelbaren Eigenantrieb 29 ausgestat­tet. Letzterer beinhaltet einen Gleichstrommotor 30, dessen Motorwelle 31 eine Abtriebsscheibe 32 trägt. Diese wird umschlungen von einem Antriebsriemen 33, der seinerseits um die Abtriebsscheibe 34 der Umlenkwalze 20 gelegt ist. Die Drehzahl des Gleichstrommotors 30 ist regelbar mittels eines Potentiometers 35.
  • Ein weiteres Potentiometer 36 ist dem Gleichstrommotor 30 zugeordnet. Mittels desselben läßt sich eine Variation des Drehmoments des Gleich­strommotors 30 vornehmen. Ferner steht das Potentiometer 36 in Lei­tungsverbindung mit der Bremseinrichtung 19. Das bedeutet, daß bspw. mit einer Erhöhung des Drehmoments des Elektromotors 30 die Bremsung der Zwischenwalze 18 erhöht wird. Eine Minderung der Bremskraft bedeutet eine Herabsetzung des Drehmoments unter Erzie­lung einer Energieeinsparung.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Nachdem das aus empfind­lichen Einzelpackstücken bestehende Packstück 5 auf den Drehtisch gelangt ist, wird der Druckteller 10 zur Auflage auf die Packstück-­Oberseite gebracht. Von Hand oder mittels eines Greifers erfolgt das Anlegen des Endes der Stretchfolie 15ʹ an dem Packstück 5. Nun wird der Drehteller 10 in Umdrehung versetzt verbunden mit einem Ein­wickeln des Packstücks 5. Bei Beginn des Einwickelvorganges werden die die Ausgleichswalze 22 tragenden Arme 22 zufolge zunehmender Anlegespannung verschwenkt derart, daß der Annäherungsschalter 27 einen Kontakt erhält. Hierdurch wird der Gleichstrommotor 30 einge­schaltet, welcher über die Umlenkwalze 20 die Stretchfolie 15ʹ von der Vorratsrolle 15 abzieht. Bedingt durch die gebremste Zwischenwalze 18 und angetriebene Umlenkwalze 20 liegt zwischen diesen eine Folien­Dehnstrecke S vor, auf welcher das Vorstretchen der Folie 15ʹ erfolgt. Die Drehzahl des Gleichstrommotors 30 ist so eingestellt, daß die Abzugsgeschwindigkeit etwas geringer ist als die Umfangsgeschwindig­keit des Packstückes, wodurch sich eine geringe Anlegespannung der Stretchfolie 15ʹ um das Packgut erreichen läßt. Bei im Grundriß un­rund gestalteten Packstücken werden Spannungsspitzen hinsichtlich der Anlegespannung kompensiert. Verringert sich die Anlegespannung, verlagert sich der Schwenkarm mit der Ausgleichswalze 22 zufolge Federbelastung in die Zwischenstellung in Fig. 3, in welcher der Annäherungsschalter 26 gesteuert wird. Dieser führt zu einem kurz­fristigen Stillsetzen des Antriebs 29. Vergrößert sich wiederum die Anlegespannung, wird der andere Annäherungsschalter 27 angefahren verbunden mit einem Einschalten des Eigenantriebs 29. Auf diese Weise läßt sich durch Änderung der Länge des Zick-Zack-Verlaufes der Stretchfolie 15ʹ die Anlegespannung weitgehend konstant halten. Das Vorstretchen übt keinen Einfluß auf die Anlegespannung aus. Wäh­rend des Umwickelns des Packstückes 5 fährt überlagernd der Wagen 11 aufwärts, so daß sich ein wendelartiges Einwickeln des Packgutes ergibt. Durch das Vorstretchen hat die Stretchfolie nach dem Herum­legen um das Packstück das Bestreben, sich zurückzustellen, so daß ein festes Einweckeln des Packstückes gewährleistet ist, ohne daß die zur Stretchung erforderliche Kraft selbst während des Umwickelns lageverändernde Zwangskräfte auf das Packstück ausübt.
  • Nach fertigem Umwickeln wird das Stretchfolienende von einer nicht dargestellten Schneideinrichtung abgetrennt, und das Umwickeln eines neuen Packstückes kann beginnen.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestell­ten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (6)

1. Stretchfolien-Wickelmaschine mit der Wickelstation vorgeordneter und der Stretchfolien-Vorratsrolle (15) nachgeordneter Umlenkwalze (20), dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem regelbaren Eigenantrieb (29) ausgestattete Umlenkwalze (20) der eine Endpunkt einer zwischen ihr und Vorratsrolle (15) liegenden Folien-Dehnstrecke (S) ist.
2. Stretchfolien-Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der andere Endpunkt der Dehnstrecke (S) von einer zwischen Umlenkwalze (20) und Vorratsrolle (15) liegenden, variabel bremsbaren Zwischenwalze (18) gebildet ist.
3. Stretchfolien-Wickelmaschine nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlin­gungswinkel der Stretchfolie zur Umlenkwalze (20) und Zwischenwalze (18) größer als 90° ist.
4. Stretchfolien-Wickelmaschine nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlin­gungswinkel zur Umlenkwalze (20) größer als 180° ist.
5. Stretchfolien-Wickelmaschine nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Umlenkwalze (18) und Wickelstation in einem Zick-Zack-Verlauf der Stretchfolie (15ʹ) eine die Länge des Zick-Zack-Verlaufes bestimmende, abgefedert bewegliche Ausgleichswalze (22) befindet zur Steuerung des Eigenantriebs (29).
6. Stretchfolien-Wickelmaschine nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (30) für die Umlenkwalze (18) drehzahl- und drehmomentveränderbar und derart gesteuert ist, daß die Erhöhung des Drehmoments in Ab­hängigkeit von der Erhöhung der Bremsung der Zwischenwalze (18) erfolgt.
EP86118189A 1986-03-15 1986-12-31 Stretchfolien-Wickelmaschine Ceased EP0237649A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608748 DE3608748A1 (de) 1986-03-15 1986-03-15 Stretchfolien-wickelmaschine
DE3608748 1986-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0237649A1 true EP0237649A1 (de) 1987-09-23

Family

ID=6296479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86118189A Ceased EP0237649A1 (de) 1986-03-15 1986-12-31 Stretchfolien-Wickelmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0237649A1 (de)
DE (1) DE3608748A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639023A1 (fr) * 1988-11-16 1990-05-18 Pack Junior Dispositif d'emballage d'une charge a l'aide d'un film en matiere plastique etirable
EP0774412A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 Altvater RPP 1200 GmbH Folienwickelungsvorrichtung
WO2000076851A1 (en) * 1999-06-10 2000-12-21 Pesmel Oy Arrangement for fixing a film roll in a wrapping machine
US6311459B1 (en) * 1998-07-30 2001-11-06 Robopac S.A. Device and method for loading film on machines for wrapping products
CN109592462A (zh) * 2018-12-11 2019-04-09 湖南烯瑞自动化设备有限公司 一种碳纤维卷布装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69003510D1 (de) * 1989-11-03 1993-10-28 Kverneland Underhaug A S Naerb Halterung für eine Folien-Spende-Spule.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150627A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Infra Pak (Dallas), Inc., Dallas, Tex. Vorspanneinrichtung fuer folienbahnen
EP0096635A2 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 Procter & Gamble European Technical Center Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Vorausdehnung einer Plastikfolie, insbesondere bei dem Verpacken einer Ladung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150627A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Infra Pak (Dallas), Inc., Dallas, Tex. Vorspanneinrichtung fuer folienbahnen
EP0096635A2 (de) * 1982-06-07 1983-12-21 Procter & Gamble European Technical Center Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Vorausdehnung einer Plastikfolie, insbesondere bei dem Verpacken einer Ladung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639023A1 (fr) * 1988-11-16 1990-05-18 Pack Junior Dispositif d'emballage d'une charge a l'aide d'un film en matiere plastique etirable
EP0774412A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-21 Altvater RPP 1200 GmbH Folienwickelungsvorrichtung
US6311459B1 (en) * 1998-07-30 2001-11-06 Robopac S.A. Device and method for loading film on machines for wrapping products
WO2000076851A1 (en) * 1999-06-10 2000-12-21 Pesmel Oy Arrangement for fixing a film roll in a wrapping machine
US6276116B1 (en) 1999-06-10 2001-08-21 Pesmel Oy Method and arrangement in connection with wrapping of a piece
CN109592462A (zh) * 2018-12-11 2019-04-09 湖南烯瑞自动化设备有限公司 一种碳纤维卷布装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608748A1 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828865C2 (de) Spiralbetriebene Rückspuleinrichtung einer Bandbevorratungsvorrichtung
DE2555425A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates
DE3727888A1 (de) Textilbahnausgabevorrichtung
EP0243861A1 (de) Maschine zum spiralförmigen Umwickeln von Verpackungsgut mit einer Kunststoff-Streckfolienbahn
DE2939238C2 (de) Nähvorrichtung zur Bildung von Nähten an Werkstücken entsprechend einem vorgegebenen Nahtverlauf
EP0022135B1 (de) Vorrichtung zum Einwickeln eines von einer Palette getragenen Stapels in eine Bahn aus Kunststoffolie
CH677479A5 (de)
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
EP0237649A1 (de) Stretchfolien-Wickelmaschine
EP0032225B1 (de) Halterung für Bobinen
EP0481323B1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür
EP0163667A1 (de) Vorrichtung zum umwickeln eines stapels.
DE69627635T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln mit bandförmigem material
CH668761A5 (de) Einrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden schuppenstromes von biegsamen flaechengebilden zu einem wickel.
EP0392093A1 (de) Maschine für das Umwickeln von Palettenladungen mit Folie
DE4305579A1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Papierbogen
DE2828917C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
DE2811197C2 (de) Rundstapelbogenanleger
EP0019228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festen Teppich-, Vlies-, Filz- und Triko-Bobinen
DE3504970A1 (de) Antrieb fuer ein blattablenkteil und eine blattfoerdereinrichtung
DE3143054A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln textilen gutes
EP1275582A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel
EP1055602B1 (de) Rückspannvorrichtung für Umreifungsmaschinen
DD278763A1 (de) Vorrichtung zum halten eines senkrechtstehenden bogenstapels
DE4229825A1 (de) Trockner fuer breitgefuehrte textile warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890605

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19910413