EP0236923B1 - Flugzeug-Stromversorgungseinrichtung - Google Patents
Flugzeug-Stromversorgungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0236923B1 EP0236923B1 EP87103039A EP87103039A EP0236923B1 EP 0236923 B1 EP0236923 B1 EP 0236923B1 EP 87103039 A EP87103039 A EP 87103039A EP 87103039 A EP87103039 A EP 87103039A EP 0236923 B1 EP0236923 B1 EP 0236923B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plug
- elements
- electrically conductive
- connector
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 3
- 229910000994 Tombac Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/70—Structural association with built-in electrical component with built-in switch
- H01R13/703—Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
Definitions
- the invention relates to a plug connector for insertion into a plug receptacle, comprising a housing which is divided in the longitudinal direction into at least two sections, of which the first section facing away from the plug receptacle contains electrically conductive elements and the one end of a multi-core cable , whose cores connected to one of the elements are cast into the housing as well as the end of the cable, the elements being releasably connected to electrically conductive, cylindrical bodies arranged in the second section, which at their free outer ends act as sockets for receiving the contact pins are trained.
- a connector of the type described above is known from EP-A 0 128 472.
- the second section of the known connector has a cylinder made of insulating material, in which a plurality of contact pins is fixedly arranged, the ends of which protrude outwards on both sides of the cylinder.
- the contact pin ends projecting outwards on one side of the cylinder are inserted into sockets in the first section of the connector.
- the two sections of the connector have cylindrical areas with external threads.
- a ring nut is screwed onto the thread and connects the two sections.
- the contact pins projecting outward on the other side of the cylinder are inserted into sockets of a mating plug element. If one or more contact pins are bent or otherwise damaged in the known connector so that an assembly with the Mating connector is no longer possible, the second section of the connector is completely replaced.
- a plug connector with a row of contact sockets arranged in an insulating body and contact elements designed as switches, the switch being actuated by a hollow cylindrical, insulating pin projecting from a mating plug element.
- the contact elements each consist of a conductive pin which projects into a hollow cylinder and is surrounded by resilient contact fingers. The contact fingers are spring loaded on the pin, which closes a circuit with a signaling device.
- multi-core cables with connectors are used, which are inserted into an on-board connector receptacle that contains contact pins. 200 volt / 400 Hz supply voltage and also 28 volt feedback are preferably transmitted via the cables and the plug connectors.
- the connectors of the known on-board power supplies each have a housing with bores, in which electrically conductive, cylindrical bodies are arranged, which are connected on the inside of the housing with multi-core cables and are designed at their free outer ends as sockets for receiving the contact pins. The ends of the supply lines inserted into the connector can be firmly connected to the electrically conductive cylindrical bodies, the free space being poured out with a mass after assembly.
- the housing of the connectors are often despite their robustness, especially on the front end by z. B. Falling damaged so that further use is not possible. It also happens that the sockets themselves are damaged. In all of these cases, the supply cable is cut shortly behind the connector in order to then firmly connect the wires in a new connector to the cylindrical bodies formed as sockets in the front free end. Is a corresponding supply cable from z. B. from a manual control panel, the existing length of the supply line is normally on z. B. limited to one to two meters, so that only a limited number of renewals of plugs is possible until further cutting is excluded. In this case, a new unit must be made available. To about the connector z. B.
- An object of the present invention is to further develop a connector of the type described in the introduction such that both the second section and the cylindrical bodies arranged in this section can be replaced individually. It is also an object of the invention to be able to check whether the contact pins of the plug receptacle are properly inserted into the sockets.
- the second section has bores into which the elements extend and in which the cylindrical bodies are arranged, against which the second section can be displaced when the connection to the first section is released.
- a connector which is particularly well suited for the 28 volt direct voltage and 200 volt / 400 Hz on-board power supply and which comprises two detachably connected housing parts, the outer section remote from the supply cable and / or the cylindrical part arranged therein Bodies can be exchanged.
- the outer housing section from the cylindrical bodies, so that there is no risk that they get caught in the housing part, for. B. if the socket ends should be bent or scorched.
- cylindrical bodies in the region of their inner ends in a sleeve-shaped manner in order to push them onto ends of the electrically conductive elements which are designed in the form of pins. But it can also be screwed to ensure an intimately conductive transition.
- the outer housing section or a socket is damaged, only the housing must first be removed. In this case, the cylindrical bodies remain on the pin-shaped end pieces of the elements which, starting from the first section, are connected to the wires of the supply lines. Then only the cylindrical bodies that are damaged may need to be replaced. A new, second housing section is then pushed over the cylindrical body, up to the end region of the first section starting from the supply line. Finally, a connection is made, for example, by screws which extend from the free outer end face of the second, that is to say the outer section, to the inner first section.
- the inside diameter of the bores receiving the cylindrical bodies is matched to the outside diameter of those.
- rubber rings spring elements such as metal spring washers made of, for example, a constriction known per se in the outer wall of the cylindrical body.
- Tombac material is present, which is caused by a bias of the longitudinal slots bushing.
- the rubber rings are preferably designed as O-rings.
- a cylindrical body has an axially displaceable pin which can be actuated from the socket and which interacts with a switching element which can be activated by a display. If a contact pin of the connecting cable is now inserted into the socket designed according to the invention, the switching element is actuated as a function of the stroke of the pin. The stroke is set so that the switching element only displays such as LED activates when the contact pins of the connecting cable so far - e.g. 90% - are inserted into the sockets of the connector to ensure that the required power and signal transmissions to the aircraft or the like are made via the connector. respectively. If the contact pins are inserted into the sockets accordingly, it is ensured that e.g. in the event of an inadvertent falling of the plug device, neither the sockets nor the contact pins can be deformed.
- 28 volt direct voltage is preferably conducted via the socket which has the axially displaceable pin.
- the 200V / 400 Hz supply can also be provided via the socket or the socket can be designed as a blind socket.
- the length of the contact pin projecting into the socket having the pin differs from that of the other contact pins producing the power and signal transmissions.
- the contact pin that can be actuated by the axially displaceable pin can be made quite short, so that the pin only moves when the additional contact pins have been inserted almost completely into the associated sockets.
- the switching element changes with a spring element directed against the force of the contact pin, which is preferably designed as a helical spring surrounding the front end of the pin.
- the connector according to the invention can be used not only for the direct connection of connections for the on-board supply of aircraft, but also as a coupling piece for e.g. Manual control panels, e.g. the removal of the supply lines from cable drums and / or the movement of telescopic passenger boarding bridges is controlled.
- the part which has the control elements is that which is referred to as the first section in the case of the plug.
- the connector also called a plug, has a housing (12) which is composed of a first inner section (14) and a second outer section (16).
- the housing parts (14) and (16) are detachable, for. B. connected by screws.
- a supply line (not shown) ends in the housing part (14) and is introduced via a sleeve (18) provided at the rear end of the housing part (14).
- the front end (18) of the housing part (14) has a circumferential collar (20) which partially receives the rear end (22) of the front section (16) of the plug (10).
- the front housing part (16) six holes are provided as an example (two for 28 V and the rest for 200 V / 400 Hz), of which holes (36) and (38) are shown.
- the bores of the housing part (16) are aligned with electrically conductive elements (40) and (42) which penetrate the end face (44) of the rear section (14) of the housing (12).
- These electrically conductive elements (40) and (42) have a circular cross section and are in bores (24), (26), (28), (30), (32), (34).
- the elements (40) and (42) are designed as sleeves on their rear ends (48) and (50) projecting into the interior (46) of the first section (14) in order to receive wires of the supply lines, not shown.
- the ends (48) and (50) are then crimped to ensure a secure connection to the wires. Alternatively, there is the possibility of soldering or hexagonal pressing.
- the interior (46) is then poured out to ensure that moisture cannot penetrate.
- the electrically conductive elements (40), (42) also extend in the direction of the bores (36) and (38) with sections (52) and (54) into them. Sections (52) and (54) are designed as pins in FIG. 1 and as sleeves in FIG. 6. 1, cylindrical elongated bodies (56) and (58) are now plugged onto the pin-shaped ends (52) and (54) according to FIG. 1, which are shown in detail in FIG. 4, for example.
- the rear end (60) of the body (58) now has a hole in order to be plugged onto the pin (54) of the electrically conductive element (42).
- the connection between the element (56) and the element (40) takes place in the same way.
- the front free ends of the cylindrical bodies are designed as sockets into which electrical connection elements such as plug pins (80) and (82) are inserted with a precise fit, in order to establish desired electrical connections via the plug (10).
- the sockets which are provided with the reference numerals (64) and (66) by way of example, have slots in a known manner in order to ensure adaptation when the contact pins (80) and (82) are pushed in.
- the invention further provides for a recessed circumferential step ( 72) is provided in the spring elements with open metal spring washers made of z.
- Tombac material or rubber elements such as O-rings (78) can be arranged.
- the spring elements (78) act in such a way that the hollow cylindrical bodies are not only present in the bores (38) and (36) with a precise fit and position, but that the inner surfaces (68) and (70) are close to the inserted plug pins (80) and ( 82), whereby the desired electrical resistance-free transition is given.
- FIG. 6 shows an embodiment of a plug connector (100) that is particularly noteworthy, the elements corresponding to FIGS. 1, 2 and 4 being provided with the same reference numerals.
- the bores (102), (104) and (106) of the front housing part (16) are cylindrical elements (114), (116) and (118) formed as bushings in their front ends (108), (110), (112) ) which are in turn detachably connected to the electrically conductive elements (120), (122) and (124) extending from the rear housing section (14).
- the end (130) projecting into the housing section (14) is designed as a sleeve in order to be crimped with wires (not shown) of cables to be inserted into it.
- the ends (126) and (128) have an internal thread (M 5, 8mm depth) and cables to be connected are screwed on with tooth lock washers.
- the sections (132), (134) and (136) of the elements (120), (122), (124) projecting into the housing part (16) are female connection parts, thus designed as sleeves, into which the inner ends (138), (140) and (142) designed as male connecting parts in the form of pins are detachably inserted.
- the plug connection can be secured by screw connections.
- the graphic representation further clarifies that spring elements such as open metal rings or rubber elements (144), (146) and (148) not only in the area of the bushings (108), (110), (112) on their outer surfaces, but also in the area the spring elements (150), (152), (154) corresponding to the ends of the electrically conductive elements (120), (122), (124) extending in the housing section (16) are provided.
- spring elements such as open metal rings or rubber elements (144), (146) and (148) not only in the area of the bushings (108), (110), (112) on their outer surfaces, but also in the area the spring elements (150), (152), (154) corresponding to the ends of the electrically conductive elements (120), (122), (124) extending in the housing section (16) are provided.
- An axially displaceable pin (158) protrudes from the end face (156) of the housing section (16), which then interacts with a proximity switch when the plug connector (100) is fully inserted into a plug receptacle, that is, when the sleeves (108) (110), (112) contact pins are inserted. Then the pin (158) actuates the proximity switch, not shown, to e.g. to indicate via a diode embedded in the housing (14) or (16) that the plug connection has been made to the required extent.
- the pin (158) is not mandatory. Rather, the connector (100) can fully perform its function without it.
- FIG. 3 A further possibility of indicating whether the plug connector is fully inserted into a plug receptacle can be seen in FIG. 3.
- FIG. 3 shows in detail a cylindrical body (96) corresponding to one of FIG. 6 (reference symbols (114), (116), (118)), by means of which it is possible to indicate whether the contact pin (80) or ( 82) has been pushed into the socket (160) up to or almost as far as it will go.
- an axially displaceable pin (84) is provided in the socket (160) of the cylindrical body (96), which can actuate a switch (88).
- the switch (88) is arranged on the inner end (90) of an electrically conductive element (98) extending from the housing part (14).
- the stroke of the pin (84) is determined by the penetration of the contact pin (80) into the socket (160).
- the contact pin (84) is axially displaced in the cylindrical bodies (96) and (98) such that the switch (88), which is preferably a microswitch, is actuated and thus a light emitting diode (92) enclosing circuit closes.
- This light emitting diode can be embedded in a wall of the housing (12) in order to indicate whether the contact pins (80), (82) of a plug receptacle or a connecting cable shown are completely inserted into the sockets of the plug (10) or (100) or Not.
- the pin (84) is preferably surrounded by a helical spring (94) which produces a force in the direction of the opening of the bushing (160), that is to say pushes the pin (84) away from the switch (88).
- the spring force is only overcome when the contact pin (80) penetrates into the socket (160).
- the body (96) having the bushing (160) is connected to the element (98) according to the embodiment according to FIG. 6, that is to say that the inner end (162) of the body (96) as the male end and the associated end (164) of the element (98) is designed as a female plug-in part.
- the cylindrical body (96) can only fulfill the function of indicating by means of the pin (84) which can be displaced therein whether the contact pins (80) and (82) have been inserted sufficiently into the plug (10).
- 28 volts is conducted via the cylindrical body (96), whereby the supply for the display means such as light-emitting diode (92) is simultaneously secured.
- the front housing part (16) is screwed to the lower housing part (14) via screw elements (74) and (76) in order to be able to carry out an exchange if necessary.
- the screws ( 74) and (76) are released so that the housing part (16) can be deducted. Then there are only the cylindrical bodies (56) and (58) on the ends (52) and (54) of the elements (40) and (42) designed as pins. Now the damaged cylindrical body must be replaced. A new housing part (16) is then pushed over the cylindrical bodies (56) and (58) in order to finally be securely connected to the housing part (14) by means of the screws (74) and (76).
- the plug device (10) according to the invention is shown in an exploded view.
- the elements described in connection with FIGS. 1-4 are provided with the corresponding reference symbols in FIG. 5. 5 per se, the teaching according to the invention is therefore adequately illustrated without the need for further description.
- the first section (14) z. B. has a keyboard or the like, so can serve as a hand control panel.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder zum Einsetzen in eine Kontaktstifte aufweisende Steckeraufnahme, umfassend ein Gehäuse, das in Längsrichtung in zumindest zwei Abschnitte trennbar unterteilt ist, von denen der erste, der Steckeraufnahme abgewandte Abschnitt elektrisch leitende Elemente und das eine Ende eines vieladrigen Kabels enthält, dessen jeweils mit einem der Elemente verbundene Adern in Gehäuse ebenso wie das Ende des Kabels vergossen sind, wobei die Elemente mit im zweiten Abschnitt angeordneten, elektrisch leitenden, zylinderförmigen Körpern lösbar verbunden sind, die an ihren freien äußeren Enden als Buchsen zur Aufnahme der Kontaktstifte ausgebildet sind.
- Ein Steckverbinder der vorstehend beschriebenen Art ist aus der EP-A 0 128 472 bekannt. Der zweite Abschnitt des bekannten Steckverbinders weist einen Zylinder aus Isoliermaterial auf, in dem eine Vielzahl von Kontaktstiften fest angeordnet ist, deren Enden beiderseits des Zylinders nach außen ragen. Die auf der einen Seite des Zylinders nach außen ragenden Kontaktstiftenden werden in Buchsen im ersten Abschnitt des Steckverbinders eingesetzt. Die beiden Abschnitte des Steckverbinders haben zylindrische Bereiche mit Außengewinden. Eine Ringmutter ist auf die Gewinde aufgeschraubt und verbindet die beiden Abschnitte. Die auf der anderen Seite des Zylinders nach außen ragenden Kontaktstifte werden in Buchsen eines Gegensteckelementes eingefügt. Wenn bei dem bekannten Steckverbinder einer oder mehrere Kontaktstifte verbogen oder anderweitig so beschädigt werden, daß ein Zusammenbau mit dem Gegensteckelement nicht mehr möglich ist, wird der zweite Abschnitt des Steckverbinders vollständig ausgetauscht.
- Bekannt ist auch ein Steckverbinder mit einer Reihe von in einem Isolierkörper angeordneten Kontaktbuchsen und als Schalter ausgebildeten Kontaktelementen, wobei der Schalter von einem aus einem Gegensteckelement vorspringenden hohlzylindrischen, isolierenden Stift betätigt wird. Die Kontaktelemente bestehen jeweils aus einem in einen Hohlzylinder ragenden, leitenden Stift, der von federnden Kontaktfingern umgeben ist. Die Kontaktfinger liegen unter Federvorspannung am Stift an, wodurch ein Stromkreis mit einem Meldegerät geschlossen wird. Wenn der Steckverbinder mit seinem Gegensteckelement zusammengesetzt ist, schiebt sich der hohlzylindrische Stift zwischen den leitenden Stift und der Kontaktfinger, wodurch die leitende Verbindung zwischen diesen Kontaktelementen aufgetrennt wird (US-A 3,912,889). Für die Bordstromversorgung von Flugzeugen werden mehradrige Kabel mit Steckverbindern benutzt, die in eine bordseitig angeordnete Steckeraufnahme eingesetzt werden, die Kontaktstifte enthält. Über die Kabel und die Steckverbinder werden vorzugsweise 200 Volt/400 Hz Versorgungsspannung und auch 28 Volt-Rückmeldungen übertragen. Die Steckverbinder der bekannten Bordstromversorgungen weisen jeweils ein Gehäuse mit Bohrungen auf, in denen elektrisch leitende, zylinderförmige Körper angeordnet sind, die gehäuseinnenseitig mit mehradrigen Kabeln verbunden und an ihren freien äußeren Enden als Buchsen zur Aufnahme der Kontaktstifte ausgebildet sind. Die in den Steckverbinder eingeführten Enden der Versorgungsleitungen können fest mit den elektrisch leitenden zylinderförmigen Körpern verbunden sein, wobei der Freiraum nach der Montage mit einer Masse ausgegossen ist. Die Gehäuse der Steckverbinder werden häufig trotz ihrer Robustheit insbesondere an der vorderen Stirnseite durch z. B. Herunterfallen beschädigt, so daß eine weitere Benutzung nicht möglich ist. Auch kommt es vor, daß die Buchsen selbst beschädigt werden. In all diesen Fällen wird das Versorgungskabel kurz hinter dem Steckverbinder abgeschnitten, um sodann die Adern in einem neuen Steckverbinder fest mit den zylinderförmigen im vorderen freien Ende als Buchsen ausgebildeten Körpern zu verbinden. Geht ein entsprechendes Versorgungskabel von z. B. einem Handsteuerpult aus, so ist die vorhandene Länge der Versorgungsleitung normalerweise auf z. B. ein bis zwei Meter beschränkt, so daß nur eine begrenzte Anzahl von Erneuerungen von Steckern möglich ist, bis ein weiteres Abschneiden ausgeschlossen ist. In diesem Fall muß eine neue Einheit zur Verfügung gestellt werden. Um über den Steckverbinder z. B. ein Flugzeug zu versorgen, wird dieser in die am Flugzeug vorhandene Kontaktstifte aufweisende Steckeraufnahme gesteckt. Dabei sollte sichergestellt sein, daß die Kontaktstifte maximal in die Buchsen eingesteckt sind, um die erforderlichen Leistungs- und Signalübertragungen über den Steckverbinder zu dem Flugzeug zu gewährleisten. Zwar kann bereits bei geringem Kontakt z. B. die Leistungsübertragung erfolgen, jedoch bilden sich häufig Funkenstrecken aus, die zu einem Verschmoren führen. Ferner können die Kontaktstifte und/oder Buchsen bei einem Herunterfallen der Steckvorrichtung beschädigt werden, wenn nämlich die Kontaktstifte nur wenig in die Buchsen hineingeschoben sind.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Steckverbinder der eingangs beschriebenen Art so weiterzuentwickeln, daß sowohl der zweite Abschnitt als auch die in diesem Abschnitt angeordneten zylinderförmigen Körper jeweils für sich ausgewechselt werden können. Auch ist es Aufgabe der Erfindung überprüfen zu können, ob die Kontaktstifte der Steckeraufnahme ordnungsgemäß in die Buchsen eingesteckt sind.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zweite Abschnitt Bohrungen aufweist, in die sich die Elemente erstrecken und in denen die zylinderförmigen Körper angeordnet sind, gegenüber denen der zweite Abschnitt bei gelöster Verbindung zum ersten Abschnitt verschiebbar ist. Es liegt demzufolge ein Steckverbinder vor, der für die 28 Volt Gleichspannung und 200 Volt/400 Hz Bordstromversorgung besonders gut geeignet ist und die zwei lösbar miteinander verbundenen Gehäuseteile umfaßt, wobei der äußere zu dem Versorgungskabel entfernt liegende Abschnitt und/oder die in diesem angeordnete zylinderförmige Körper ausgetauscht werden können. Dabei besteht insbesondere die Möglichkeit den äußeren Gehäuseabschnitt von den zylinderförmigen Körpern abzuziehen, so daß nicht die Gefahr besteht, daß diese in dem Gehäuseteil hängen bleiben, z. B. dann, wenn die Buchsenenden verbogen oder angeschmort sein sollten.
- Es ist bei Beschädigung der Stirnfläche und/oder Buchse nicht mehr erforderlich, daß das Versorgungskabel hinter dem Steckverbinder abgeschnitten wird, um eine Erneuerung vorzunehmen. Vielmehr ist die Möglichkeit geschaffen, nur noch das vordere Teil, das nicht unmittelbar mit den Adern der Versorgungsleitungen verbunden ist, auszutauschen, ohne daß insbesondere hinsichtlich der elektrischen Verbindungen Nachteile auftreten. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Adern mit den elektrisch leitenden Elementen in dem ersten an der Versorgungsleitung angrenzenden Abschnitt angeschlossen und dort vergossen sind. Diese elektrisch leitenden Elemente erstrecken sich vorzugsweise buchsenförmig als weibliche Verbindungsteile in den zweiten Abschnitt hinein, um dort die innenliegenden stiftförmig ausgebildeten als männliche Verbindungsteile wirkenden Enden der zylinderförmigen Körper aufzunehmen. Kann dieses vorzugsweise durch eine Klemmwirkung erfolgen, so besteht zusätzlich die Möglichkeit, axial vom Boden der Hülse ausgehend ein Gewindestift in Richtung des männlichen Teils anzuordnen, der in eine zugeordnete Bohrung einschraubbar ist oder umgekehrt. Hierdurch ist eine noch sichere Verbindung gewährleistet.
- Alternativ besteht die Möglichkeit, die zylinderförmigen Körper im Bereich ihrer innenliegenden Enden hülsenförmig auszubilden, um diese auf stiftförmig ausgebildete Enden der elektrisch leitenden Elemente zu schieben. Es kann aber auch eine Verschraubung erfolgen, um einen innig leitenden Übergang zu gewährleisten.
- Auch besteht die Möglichkeit die Elemente mit einem Bajonette-Verschluß zu versehen.
- Ist nun der äußere Gehäuseabschnitt oder eine Buchse beschädigt, so muß zunächst nur das Gehäuse entfernt werden. In diesem Fall verbleiben die zylinderförmigen Körper auf den stiftförmigen Endstücken der von dem ersten Abschnitt ausgehenden mit den Adern der Versorgungsleitungen verbundenen Elemente. Sodann brauchen gegebenenfalls nur die zylinderförmigen Körper ausgetauscht werden, die beschädigt sind. Anschließend wird ein neuer zweiter Gehäuseabschnitt über die zylinderförmigen Körper geschoben, bis zum Stirnbereich des ersten von der Versorgungleitung ausgehenden Abschnittes. Schließlich erfolgt eine Verbindung z.B. durch Schrauben, die sich von der freien äußeren Stirnfläche des zweiten, also außen liegenden Abschnittes bis zum innenliegenden ersten Abschnitt erstrecken.
- Der Innendurchmesser der die zylinderförmigen Körper aufnehmenden Bohrungen ist dem Außendurchmesser jener angepaßt. Um Stifte in die Buchsen passgenau einzubringen und um einen ganzflächig berührenden Kontakt zu gewährleisten, sind in einer an und für sich bekannten Einschnürung in der Außenwandung des zylinderförmigen Körpers Gummiringe, Federelemente wie Metallfederringe aus z. B. Tombac-Material vorhanden, durch die eine Vorspannung der Längsschlitze aufweisenden Buchse hervorgerufen wird. Dabei sind die Gummiringe vorzugsweise als O-Ringe ausgebildet.
- Erfindungsgemäß wird des weiteren vorgeschlagen, daß ein zylinderförmiger Körper einen von der Buchse aus betätigbaren axial verschiebbaren Stift aufweist, der mit einem eine Anzeige aktivierbaren Schaltelement wechselwirkt. Wird in die erfindungsgemäß ausgebildete Buchse nunmehr ein Kontaktstift des Verbindungskabels eingebracht, so wird in Abhängigkeit von dem Hub des Stiftes das Schaltelement betätigt. Dabei ist der Hub so eingestellt, daß das Schaltelement nur dann die Anzeige wie z.B. Leuchtdiode aktiviert, wenn die Kontaktstifte des Verbindungskabels so weit -z.B. 90%- in die Buchsen des Steckverbinders eingeschoben sind, daß gewährleistet ist, daß über den Steckverbinder die erforderlichen Leistungs- und Signalübertragungen zum Flugzeug o.ä. erfolgen. Auch ist bei einem entsprechenden Einbringen der Kontaktstifte in die Buchsen sichergestellt, daß z.B. bei einem unbeabsichtigten Herunterfallen der Steckvorrichtung weder die Buchsen noch die Kontaktstifte verformt werden können.
- Vorzugsweise wird über die den axial verschiebbaren Stift aufweisende Buchse 28 Volt Gleichspannung geleitet. Selbstverstädnlich kann über die Buchse auch die 200V/400 Hz Versorgung erfolgen oder die Buchse als Blindbuchse ausgebildet sein.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist die Länge des in die den Stift aufweisende Buchse hineinragenden Kontaktstiftes von der der anderen die Leistungs- und Signalübertragungen herstellenden Kontaktstifte abweichend ausgebildet. So kann der den axial verschiebbaren Stift betätigbare Kontaktstift recht kurz ausgebildet sein, so daß eine Bewegung des Stiftes nur dann erfolgt, wenn die weiteren Kontaktstifte nahezu vollständig in die zugehörigen Buchsen eingeschoben worden sind.
- Um zu gewährleisten, daß nur bei Krafteinwirkung auf den verschiebbar ausgebildeten Stift das Schaltelement betätigt werden kann, wechselt dieses mit einem gegen die Kraft des Kontaktstiftes gerichteten Federelement, das vorzugsweise als eine das vordere Ende des Stiftes umgebende Schraubenfeder ausgebildet ist.
- Der erfindungsgemäße Steckverbinder kann nicht nur zur unmittelbaren Verbindung von Anschlüssen für die Bordversorgung von Flugzeugen verwendet werden, sondern auch als Kupplungsstück für z.B. Handsteuerpulte, über die z.B. das Abziehen der Versorgungsleitungen von Kabeltrommeln und/oder die Bewegung von teleskopierbaren Fluggastbrücken gesteuert wird. In diesem Fall ist der die Steuerorgane aufweisende Teil der beim Stecker als erster Abschnitt bezeichnete.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, denen diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Steckerverbinders,
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-B in Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Detaildarstellung einer ersten Ausführungsform in Explosionsdarstellung,
- Fig. 4
- eine Detaildarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Verbindungselementes
- Fig. 5
- eine Explosionsdarstellung eines Steckverbinders und
- Fig. 6
- eine besonders hervorzuhebende Ausführungsform eines Steckverbinders.
- In Fig. 1 ist in Längsschnitt ein erfindungsgemäßer Steckverbinder (10) einer Flugzeug-Stromversorgungseinrichtung dargestellt, der insbesondere für die 28 V= / 200 V / 400 Hertz Bordstromversorgung von Flugzeugen bestimmt ist. Der Steckverbinder oder auch Stecker genannt weist ein Gehäuse (12) auf, das sich aus einem ersten inneren Abschnitt (14) und einem zweiten äußeren Abschnitt (16) zusammensetzt. Die Gehäuseteile (14) und (16) sind lösbar z. B. über Schrauben miteinander verbunden. In dem Gehäuseteil (14) endet eine nicht dargestellte Versorgungsleitung, die über eine am hinteren Ende des Gehäuseteils (14) vorhandene Manschette (18) eingeführt ist. Das vordere Ende (18) des Gehäuseteils (14) weist einen umlaufenden Kragen (20) auf, der teilweise das hintere Ende (22) des vorderen Abschnittes (16) des Steckers (10) aufnimmt. In dem vorderen Gehäuseteil (16) sind beispielhaft sechs Bohrungen (zwei für 28 V und die übrigen für 200 V/400 Hz) vorgesehen, von denen Bohrungen (36) und (38) dargestellt sind. Die Bohrungen des Gehäuseteils (16) sind zu elektrisch leitenden Elementen (40) und (42), die die Stirnfläche (44) des hinteren Abschnitts (14) des Gehäuses (12) durchsetzen, ausgerichtet. Diese elektrisch leitenden Elemente (40) und (42) weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf und sind in Bohrungen (24), (26), (28), (30), (32), (34) angeordnet. Die Elemente (40) und (42) sind an ihrem hinteren in den Innenraum (46) des ersten Abschnitts (14) ragenden Enden (48) und (50) als Hülse ausgebildet, um Adern der nicht dargestellten Versorgungsleitungen aufzunehmen. Sodann werden die Enden (48) und (50) gequetscht, um eine sichere Verbindung zu den Adern zu gewährleisten. Alternativ besteht die Möglichkeit des Verlötens oder der 6-kant-Verpressung. Anschließend wird der Innenraum (46) ausgegossen, um sicherzustellen, daß Feuchtigkeit nicht eindringen kann. Die elektrisch leitenden Elemente (40), (42) erstrecken sich ferner in Richtung der Bohrungen (36) und (38) mit Abschnitten (52) und (54) in diese hinein. Die Abschnitte (52) und (54) sind in Fig. 1 als Stifte und in Fig. 6 als Hülsen ausgebildet. Auf die stiftförmigen Enden (52) und (54) nach Fig. 1 werden nun zylinderförmige langgestreckte Körper (56) und (58) gesteckt, die z.B. in Fig. 4 detailliert dargestellt sind. Das hintere Ende (60) des Körpers (58) weist nun eine Bohrung auf, um auf den Stift (54) des elektrisch leitenden Elementes (42) gesteckt zu werden. In gleicher Weise erfolgt die Verbindung zwischen dem Element (56) und dem Element (40).
- Die vorderen freien Enden der zylinderförmigen Körper sind als Buchsen ausgebildet, in die elektrische Anschlußelemente wie z.B. Steckerstifte (80) und (82) paßgenau eingeschoben werden, um so über den Stecker (10) gewünschte elektrische Verbindungen herzustellen. Die Buchsen, die beispielhaft mit den Bezugszeichen (64) und (66) versehen sind, weisen im Ausführungsbeispiel in bekannter Weise Schlitze auf, um so bei einem Hineinschieben von den Kontaktstiften (80) und (82) eine Anpassung zu gewährleisten. Damit eine innige ganzflächige Anlage der Innenflächen (68) bzw. (70) der Buchsen (64) und (66) an eingebrachte Steckerstifte (80) und (82) gewährleistet ist, ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß im Endbereich eine zurückversetzte umlaufende Stufe (72) vorgesehen ist, in die Federelemente mit offene Metallfederringe aus z. B. Tombac-Material oder Gummielemente wie O-Ringe (78) angeordnet werden.
- Die Federelemente (78) wirken derart, daß die hohlzylinderförmigen Körper nicht nur paßgenau und positionsgenau in den Bohrungen (38) und (36) vorliegen, sondern daß die Innenflächen (68) und (70) dicht an die eingebrachten Steckerstifte (80) und (82) anliegen, wodurch der gewünschte elektrische widerstandsfreie Übergang gegeben ist.
- In Fig. 6 ist eine besonders hervorzuhebende Ausführungsform eines Steckverbinders (100) dargestellt, wobei die den Fig. 1, 2 und 4 entsprechenden Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Bohrungen (102), (104) und (106) des vorderen Gehäuseteils (16) sind in ihren vorderen Enden (108), (110), (112) als Buchsen ausgebildete zylinderförmige Elemente (114), (116) und (118) angeordnet, die ihrerseits mit von dem hinteren Gehäuseabschnitt (14) ausgehenden elektrisch leitenden Elementen (120), (122) und (124) lösbar verbunden sind. Das in den Gehäuseabschnitt (14) hineinragende Ende (130) ist als Hülse ausgebildet, um mit in diese einzubringenden nicht dargestellten Adern von Kabeln verquetscht zu werden. Die Enden (126) und (128) weisen ein Innengewinde (M 5, 8mm Tiefe) auf und zu verbindende Kabel werden mit Zahnscheiben angeschraubt.
- Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 4 sind die in das Gehäuseteil (16) hineinragenden Abschnitte (132), (134) und (136) der Elemente (120), (122), (124) als weibliches Verbindungsteil, also als Hülsen, ausgebildet, in die die inneren als männliches Verbindungsteil in Form von Stiften ausgebildeten Enden (138), (140) und (142) lösbar eingesetzt sind. Ergänzend kann die Steckverbindung durch Schraubverbindungen gesichert werden.
- Die zeichnerische Darstellung verdeutlicht des weiteren, daß nicht nur im Bereich der Buchsen (108), (110), (112) an deren Außenflächen Federelemente wie offene Metallringe oder Gummielemente (144), (146) und (148), sondern auch im Bereich der im Gehäuseabschnitt (16) verlaufenden Enden der elektrisch leitenden Elemente (120), (122), (124) entsprechende Federelemente (150), (152), (154) vorgesehen sind.
- Aus der Stirnfläche (156) des Gehäuseabschnitts (16) ragt ein axial verschiebbarer Stift (158) heraus, der dann mit einem Näherungsschalter zusammenwirkt, wenn der Steckverbinder (100) in eine Steckeraufnahme vollständig eingeschoben ist, wenn also in die Hülsen (108), (110), (112) Kontaktstifte eingesteckt sind. Dann betätigt der Stift (158) den nicht dargestellten Näherungsschalter, um z.B. über eine in dem Gehäuse (14) bzw. (16) eingelassene Diode anzuzeigen, daß die Steckverbindung im erforderlichen Umfang hergestellt worden ist. Zwingend ist jedoch der Stift (158) nicht. Vielmehr kann der Steckverbinder (100) auch ohne diesen seine Funktion voll ausüben.
- Eine weitere Möglichkeit anzuzeigen, ob der Steckverbinder vollständig in eine Steckeraufnahme eingeschoben ist, kann der Fig. 3 entnommen werden.
- In Fig. 3 ist detailliert ein zylinderförmiger Körper (96) entsprechend einem der Fig. 6 (Bezugszeichen (114), (116), (118)) dargestellt, durch den es ermöglicht wird anzuzeigen, ob der Kontaktstift (80) bzw. (82) bis zum oder nahezu bis zum Anschlag in die Buchse (160) eingeschoben worden ist. Hierzu ist in der Buchse (160) des zylinderförmigen Köpers (96) ein axial verschiebbarer Stift (84) vorgesehen, der einen Schalter (88) betätigen kann. Der Schalter (88) ist am innenliegenden Ende (90) eines vom Gehäuseteil (14) ausgehenden elektrisch leitenden Elementes (98) angeordnet. Dabei wird der Hub des Stiftes (84) von dem Eindringen des Kontaktstiftes (80) in die Buchse (160) bestimmt. Ist der Kontaktstift (80) vollständig in die Buchse (160) eingeführt, so ist der Kontaktstift (84) axial derart in den zylinderförmigen Körpern (96) und (98) verschoben, daß der Schalter (88), der vorzugsweise ein Mikroschalter ist, betätigt ist und somit einen eine Leuchtdiode (92) einschließenden Schaltkreis schließt. Diese Leuchtdiode kann in einer Wandung des Gehäuses (12) eingelassen werden, um anzuzeigen, ob die Kontaktstifte (80), (82) einer dargestellten Steckeraufnahme oder eines Verbindungskabels vollständig in die Buchsen des Steckers (10) bzw. (100) eingeschoben sind oder nicht.
- Der Stift (84) ist vorzugsweise von einer Schraubenfeder (94) umgeben, die eine Kraft in Richtung der Öffnung der Buchse (160) hervorruft, also den Stift (84) von dem Schalter (88) wegdrückt. Erst wenn der Kontaktstift (80) in die Buchse (160) eindringt, wird die Federkraft überwunden.
- Der die Buchse (160) aufweisende Körper (96) ist mit dem Element (98) entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 6 verbunden, d.h., daß das innenliegende Ende (162) des Körpers (96) als männliches und das zugeordnete Ende (164) des Elementes (98) als weibliches Steckteil ausgebildet ist.
- Grundsätzlich kann der zylinderförmige Körper (96) ausschließlich die Funktion erfüllen, durch den in ihm verschiebbaren Stift (84) anzuzeigen, ob die Kontaktstifte (80) und (82) in den Stecker (10) hinreichend eingeschoben sind. Vorzugsweise wird jedoch über den zylinderförmigen Körper (96) 28 Volt= geleitet, wodurch gleichzeitig die Versorgung für das Anzeigemittel wie Leuchtdiode (92) gesichert ist.
- Das vordere Gehäuseteil (16) ist im Ausführungsbeispiel über Schraubelemente (74) und (76) mit dem unteren Gehäuseteil (14) verschraubt, um so gegebenenfalls einen Austausch vornehmen zu können.
- Ist nun z.B. das vordere Gehäuseteil (16) und/oder einer der die Buchsen aufweisenden zylinderförmigen Körper (56), (58) bzw. (114), (116), (118) bzw. (96), so müssen die Schrauben (74) und (76) gelöst werden, damit das Gehäuseteil (16) abgezogen werden kann. Sodann befinden sich nur noch die zylinderförmigen Körper (56) und (58) auf den als Stifte ausgebildeten Enden (52) und (54) der Elemente (40) und (42). Nunmehr müssen die beschädigten zylinderförmigen Körper ausgetauscht werden. Anschließend wird ein neues Gehäuseteil (16) über die zylinderförmigen Körper (56) und (58) geschoben, um abschließend über die Schrauben (74) und (76) sicher mit dem Gehäuseteil (14) verbunden zu werden.
- In der Fig. 5 ist die erfindungsgemäße Steckvorrichtung (10) in Explosionsdarstellung wiedergegeben. Die im Zusammenhang mit der Fig. 1 - 4 beschriebenen Elemente sind in Fig. 5 mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen. Durch die Fig. 5 an sich wird demzufolge die erfindungsgemäße Lehre hinreichend verdeutlicht, ohne daß es einer weiteren Beschreibung bedurfte.
- Ergänzend ist zu der Explosionsdarstellung in Fig. 5 darauf hinzuweisen, daß die Kontaktstifte (80) und (82) des nicht näher bezeichneten Verbindungskabel unterschiedlich lang ausgebildet sein können.
- Die Darstellung der Fig. 5 macht auch erkenntlich, daß der erste Abschnitt (14) z. B. eine Tastatur oder ähnliches aufweist, also als Handsteuerpult dienen kann.
Claims (11)
- Steckverbinder zum Einsetzen in eine Kontaktstifte aufweisende Steckeraufnahme, umfassend ein Gehäuse (12), das in Längsrichtung in zumindest zwei Abschnitte (14,16) trennbar unterteilt ist, von denen der erste, der Steckeraufnahme abgewandte Abschnitt (14) elektrisch leitende Elemente (40, 42, 120, 122, 124) und das eine Ende eines vieladrigen Kabels enthält, dessen jeweils mit einem der Elemente (40, 42, 120, 122, 124) verbundene Adern im Gehäuse (12) ebenso wie das Ende des Kabels vergossen sind, wobei die Elemente (40, 42, 120, 122, 124) mit im zweiten Abschnitt (16) angeordneten, elektrisch leitenden, zylinderförmigen Körpern (56, 58, 114, 116, 118) lösbar verbunden sind, die an ihren freien äußeren Enden als Buchsen (64, 66) zur Aufnahme der Kontaktstifte ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Abschnitt (16) Bohrungen (24, 26, 28, 30, 32, 34) ausweist, in die sich die Elemente (40, 42, 120, 122, 124) erstrecken und in denen die zylinderförmigen Körper (56, 58, 114, 116, 118) angeordnet sind, gegenüber denen der zweite Abschnitt (16) bei gelöster Verbindung zum ersten Abschnitt (14) verschiebbar ist. - Steckverbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das freie Ende (48, 50) des im ersten Abschnitts (14) des Gehäuses (12) verlaufenden Elements (40, 42) für die Verbindung mit einer Ader hülsenförmig ausgebildet ist. - Steckverbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der in den zweiten Abschnitt (16) des Gehäuses (12) hineinragende Bereich des elektrisch leitenden Elementes (102, 104, 106) hülsenförmig ausgebildet und in das innenliegende Ende des zylinderförmigen Körpers (138, 140, 142) einbringbar und gegebenenfalls verschraubbar ist. - Steckverbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der in den zweiten Abschnitt (16) ragende Bereich (52, 54) des elektrisch leitenden Elementes (40, 42) stiftförmig ausgebildet ist, der zumindest abschnittsweise von dem innenliegenden Ende (60, 62) des zylinderförmigen Körpers (56, 58) verschraubt ist. - Steckverbinder zum Einsetzen in eine Kontaktstifte aufweisende Steckeraufnahme, umfassend ein Gehäuse (12), das in Längsrichtung in zumindest zwei Abschnitte (14, 16) trennbar unterteilt ist, von denen der erste, der Steckeraufnahme abgewandte Abschnitt (14) elektrisch leitende Elemente (122, 124) und das eine Ende eines vieladrigen Kabels enthält, dessen jeweils mit einem der Elemente (122, 124) verbundene Adern im Gehäuse (12) ebenso wie das Ende des Kabels vergossen sind, wobei die Elemente (122, 124) mit im zweiten Abschnitt (16) angeordneten, elektrisch leitenden, zylinderförmigen Körpern (114, 116) lösbar verbunden sind, die an ihren freien äußeren Enden als Buchsen (160) zur Aufnahme der Kontaktstifte (80, 82) ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß einer der zylinderförmigen Körper einen von der Buchse (160) aus betätigbaren axial verschiebbaren Stift (84) aufweist, der mit einem eine Anzeige (92) wie Leuchtdiode aktivierbaren Schaltelement (88) wechselwirkt. - Steckverbinder nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stift (84) im Bereich der Buchse (160) mit einem gegen die Kraft des Kontaktstiftes gerichteten Federelement wie Schraubenfeder (94) wechselwirkt. - Steckverbinder nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltelement ein in dem ersten Abschnitt (14) des Gehäuses (12) in dem dem zylinderförmigen Körper (96) zugeordneten elektrisch leitenden Element (98) angeordneter Schalter (88) ist, wobei über den zylinderförmigen Körper vorzugsweise 28 Volt Gleichspannung leitbar ist. - Steckverbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß von der Stirnseite (156) des zweiten Abschnitts (16) ein sich in Richtung der Steckeraufnahme erstreckender in axialer Richtung des Gehäuses (12) verschiebbarer Stift (158) angeordnet ist, über den ein Nährungsschalter betätigbar ist. - Steckverbinder nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den hülsenförmig ausgebildeten Bereichen des zylinderförmigen Körpers (56, 58, 114, 116, 118) bzw. der elektrisch leitenden Elemente (120, 122, 124) ein zurückversetzter Abschnitt (72) vorgesehen ist, in dem Federelemente wie Gummiringe in Form von vorzugsweise O-Ringen (78) angeordnet sind, wobei der Außendurchmesser der Federelemente (78) in etwa gleich dem Innendurchmesser der den zylinderförmigen Körper (56, 58) bzw. des elektrisch leitenden Elementes aufnehmenden Bohrung (36, 38) ist. - Steckverbinder nach zumindest Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zylinderförmigen Körper (114, 116) und die zugeordneten elektrisch leitenden Elemente (122, 124) über einen Bajonette-Verschluß verbunden sind. - Verwendung eines Steckverbinders nach zumindest Anspruch 1 für eine Flugzeug-Stromversorgungseinrichtung zur Übertragung von vorzugsweise 200 Volt/400 Hz Versorgungsspannung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87103039T ATE93098T1 (de) | 1986-03-08 | 1987-03-04 | Flugzeug-stromversorgungseinrichtung. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3607753 | 1986-03-08 | ||
DE3607753 | 1986-03-08 | ||
DE8700010U DE8700010U1 (de) | 1986-03-08 | 1987-01-01 | Steckvorrichtung |
DE8700010U | 1987-01-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0236923A2 EP0236923A2 (de) | 1987-09-16 |
EP0236923A3 EP0236923A3 (en) | 1988-10-12 |
EP0236923B1 true EP0236923B1 (de) | 1993-08-11 |
Family
ID=25841744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87103039A Expired - Lifetime EP0236923B1 (de) | 1986-03-08 | 1987-03-04 | Flugzeug-Stromversorgungseinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0236923B1 (de) |
DE (2) | DE8700010U1 (de) |
ES (1) | ES2042508T3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3708902C3 (de) * | 1987-03-19 | 2000-05-04 | Dbt Gmbh | Steuereinheit für elektrohydraulische Ausbausteuerungen |
US4915641A (en) * | 1988-08-31 | 1990-04-10 | Molex Incorporated | Modular drawer connector |
JPH03208275A (ja) * | 1990-01-08 | 1991-09-11 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | コネクタの嵌合ロックの検知方法と、それを用いたコネクタ |
FR2670955B1 (fr) * | 1990-12-21 | 1994-08-26 | Bernier Cie | Connecteur et dispositif de connexion utilisant ce connecteur. |
GB9725921D0 (en) * | 1997-12-05 | 1998-02-04 | Gore W L & Ass Uk | Connector |
EP0966068B1 (de) * | 1998-06-19 | 2003-10-08 | Manfred Fladung GmbH | Vor Ort reparierbarer elektrischer Verbinder |
DE20003907U1 (de) * | 2000-03-03 | 2000-09-07 | Manfred Fladung GmbH, 63776 Mömbris | Steckeraufnahme |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1074110B (de) * | 1960-01-28 | Großenbernberg bei Gummersbach Werner Jonas | Federnde Steckbuchse für elektrische Steckdosen u. dgl | |
FR1119671A (fr) * | 1954-07-31 | 1956-06-22 | Toury R | Prises mobiles de courant anti-étincelles |
US3912889A (en) * | 1974-02-14 | 1975-10-14 | Bendix Corp | Electrical connector having an internal switch |
EP0128472A2 (de) * | 1983-06-03 | 1984-12-19 | Litton Systems, Inc. | Vor Ort reparierbarer vergossener Steckverbinder |
DE8434694U1 (de) * | 1984-11-27 | 1985-05-09 | Müller, Michael, 4792 Bad Lippspringe | Schaltkontaktsteckverbindung |
-
1987
- 1987-01-01 DE DE8700010U patent/DE8700010U1/de not_active Expired
- 1987-03-04 EP EP87103039A patent/EP0236923B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-04 DE DE8787103039T patent/DE3786936D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-04 ES ES87103039T patent/ES2042508T3/es not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8700010U1 (de) | 1987-03-05 |
EP0236923A2 (de) | 1987-09-16 |
DE3786936D1 (de) | 1993-09-16 |
EP0236923A3 (en) | 1988-10-12 |
ES2042508T3 (es) | 1993-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10320594B3 (de) | Elektrische Steckkupplung | |
EP0236923B1 (de) | Flugzeug-Stromversorgungseinrichtung | |
DE3427207C2 (de) | ||
EP3358682B1 (de) | Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem | |
EP1306933A2 (de) | Führungssystem für Kontaktstecker | |
DE2618095A1 (de) | Lichtleiterkupplung | |
DE2801595A1 (de) | Elektrischer kontaktstecker fuer abgeschirmtes koaxialkabel | |
DE19911253A1 (de) | Elektrisches Verbindungsstück | |
DE10062938A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln mit einem Geräteanschluß | |
DE69831744T2 (de) | Verbindungssystem für optische Faser Kontaktsteckverbinder | |
DE19844414A1 (de) | Elektrische Verbinderanordnung mit Zusatzverriegelungseinrichtung | |
DE10128691B4 (de) | Anschlusseinrichtung | |
DE19525801C2 (de) | Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen | |
DE3606429C2 (de) | ||
EP1263089B1 (de) | Kabelverbindungsvorrichtung | |
DE102007002942B4 (de) | Stecker für Glühkerze für Dieselmotoren und Glühkerze | |
DE102005016265B4 (de) | Arretierung eines Rastelements mit Radsok-Buchse | |
DE19853775C2 (de) | Steckbuchse | |
DE1465163B2 (de) | Elektrische koaxialsteckvorrichtung | |
DE8606435U1 (de) | Steckvorrichtung | |
DE29910960U1 (de) | Steckverbinder | |
DE102004062414A1 (de) | Lampenfassung | |
DE10124532A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE10351776A1 (de) | Schutzkontaktstecker mit Auswurfausrichtung | |
DE2646063A1 (de) | Kupplungsgehaeuse fuer verbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880919 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901120 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930811 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 93098 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3786936 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930916 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19931012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2042508 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3009740 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940310 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19940323 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940328 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19940331 Year of fee payment: 8 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87103039.1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: MM2A Free format text: 3009740 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950304 Ref country code: AT Effective date: 19950304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19950331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MANFRED FLADUNG G.M.B.H. Effective date: 19950331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20040130 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040303 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20040315 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040327 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040330 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20040813 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050304 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051001 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051001 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050304 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051130 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20051001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20051130 |