EP0235679A1 - Wasch- und Reinigungsmittel mit verringertem Bedarf an konventionellen Chemikalien - Google Patents
Wasch- und Reinigungsmittel mit verringertem Bedarf an konventionellen Chemikalien Download PDFInfo
- Publication number
- EP0235679A1 EP0235679A1 EP87102325A EP87102325A EP0235679A1 EP 0235679 A1 EP0235679 A1 EP 0235679A1 EP 87102325 A EP87102325 A EP 87102325A EP 87102325 A EP87102325 A EP 87102325A EP 0235679 A1 EP0235679 A1 EP 0235679A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pqav
- washing
- insoluble
- embodiment according
- surfactant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 95
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 24
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims description 18
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 76
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims abstract description 42
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 37
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims abstract description 10
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 22
- -1 alcohol sulfates Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 15
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 5
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 5
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 claims description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 229910000269 smectite group Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims 1
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical group 0.000 claims 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 15
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 abstract 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 29
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 21
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 18
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 16
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 13
- JYIMWRSJCRRYNK-UHFFFAOYSA-N dialuminum;disodium;oxygen(2-);silicon(4+);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Si+4] JYIMWRSJCRRYNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 12
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 9
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 9
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- XVBRCOKDZVQYAY-UHFFFAOYSA-N bronidox Chemical compound [O-][N+](=O)C1(Br)COCOC1 XVBRCOKDZVQYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 6
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000001007 flame atomic emission spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 150000003944 halohydrins Chemical group 0.000 description 2
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 description 2
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 229910000275 saponite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- LTVDFSLWFKLJDQ-UHFFFAOYSA-N α-tocopherolquinone Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)(O)CCC1=C(C)C(=O)C(C)=C(C)C1=O LTVDFSLWFKLJDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical group NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229920000926 Galactomannan Polymers 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000057 Mannan Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical group OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical group 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000010936 aqueous wash Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000010485 coping Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- XFOSBZOUUACCCN-UHFFFAOYSA-M dimethyl-bis(prop-2-enyl)azanium;prop-2-enamide;chloride Chemical compound [Cl-].NC(=O)C=C.C=CC[N+](C)(C)CC=C XFOSBZOUUACCCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000004453 electron probe microanalysis Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- UFZOPKFMKMAWLU-UHFFFAOYSA-N ethoxy(methyl)phosphinic acid Chemical compound CCOP(C)(O)=O UFZOPKFMKMAWLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 125000003453 indazolyl group Chemical group N1N=C(C2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000002796 natural product derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000213 tara gum Substances 0.000 description 1
- 235000010491 tara gum Nutrition 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 208000016261 weight loss Diseases 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/04—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
- C11D17/041—Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
- C11D17/046—Insoluble free body dispenser
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0039—Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0036—Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/1253—Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
- C11D3/126—Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/128—Aluminium silicates, e.g. zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/128—Aluminium silicates, e.g. zeolites
- C11D3/1286—Stabilised aqueous aluminosilicate suspensions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/128—Aluminium silicates, e.g. zeolites
- C11D3/1293—Feldspar; Perlite; Pumice or Portland cement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/22—Carbohydrates or derivatives thereof
- C11D3/222—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
- C11D3/227—Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3769—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L1/00—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
- D06L1/12—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
- D06L1/16—Multi-step processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/40—Specific cleaning or washing processes
- C11D2111/46—Specific cleaning or washing processes applying energy, e.g. irradiation
Definitions
- P 35 45 990.5 (D 7478/7495) relates to the use of polyfunctional quaternary ammonium compounds (PQAV) which are insoluble in aqueous-surfactant washing or cleaning solutions, even under the temperature loads of the washing process, and / or on aqueous ones Solutions corresponding to insoluble solids are not washable, immobilized, as a particle-dirt-collecting cleaning booster in aqueous surfactant washing or cleaning solutions, which can be manually and / or mechanically separated from the goods to be cleaned after washing or cleaning.
- PQAV polyfunctional quaternary ammonium compounds
- aqueous alkaline cleaning liquors if desired containing surfactants, in particular washing solutions from textile washing, can be subjected to regeneration in such a way that either during washing and / or afterwards the soiled cleaning liquor with the insoluble or immobilized PQAV treated and thereby at least partially freed from solubilized dirt, in particular pigment dirt.
- the washing solution treated in this way can be reused - for example in the context of textile washing.
- the present teaching is based on the knowledge that the washing result in textile washing can be shown to be particularly effective in enhancing the detergency when using the PQAV in the sense of the invention by increasing the reflectance values of the washed goods when underdosing on one or more detergent components .
- the invention accordingly in a first embodiment, the use of in aqueous washing and PQAVs that are insoluble in cleaning liquors or immobilized on correspondingly insoluble solid carriers, in particular of the type described in the earlier applications, in detergent and / or cleaning agent formulations containing surfactants as dirt-absorbing emollients for reducing the need for conventional chemicals in detergents and cleaning agents.
- detergent and / or cleaning agent formulations containing surfactants as dirt-absorbing emollients for reducing the need for conventional chemicals in detergents and cleaning agents.
- it is in particular possible to substantially reduce the need for conventional detergents and cleaning agents for soluble chemical constituents of detergents and cleaning agents customary today, but it is also possible at least in part to dispense with insoluble detergent and cleaning agent components which are known per se , as will be described in the following.
- the effect of the PQAV used according to the invention as a dirt-absorbing weight-loss agent can be adjusted to such an extent that a number of previously indispensable components of classic detergent and cleaning agent formulations can be completely or at least partially dispensed with.
- This surprising state of affairs is at least partially understandable by the following considerations:
- the classic detergent formulations common today meet a number of requirements for effective washing, whereby only the pigment dirt content of the items to be cleaned should be considered in this consideration.
- This pigment dirt must be detached from the detergent under the washing conditions from the substrate to be cleaned and at the same time be so reliably solubilized in the wash liquor that its discharge with the used wash liquor, including the subsequent rinsing steps, is ensured without substantial redeposition of the textile soiling on the wash comes to be cleaned. Understandably, considerable amounts of chemicals are required for this comparatively complex task of the conventional washing process.
- the task to be performed by the washing chemicals is reduced to the detachment of the dirt from the items to be cleaned and the dirt transfer and unloading on the PQAV receiver. It is obvious that the chemical requirement required for this is lower in comparison with conventional detergents and cleaning agents, so that this makes it possible to lower the content of detergent constituents up to the complete elimination of components previously considered indispensable.
- the new detergent formulations derived from these considerations and their use in washing and cleaning processes are further objects of the present invention.
- the invention relates to PQAV aids of the type concerned and described at the outset, which are present in a particularly active form and thus correspond particularly well to the intended purpose of reducing the chemical requirement in detergents and cleaning agents.
- the teaching of the invention provides in a further embodiment the combination of the new technical rule described here in connection with the teaching of the aforementioned older application P 36 05 716.9 (D 7538), according to which the washing liquor cleaned of pigment dirt is intended to be reused. This is understandably an even greater reduction in the amount of chemicals to be discarded, for example with the wastewater.
- auxiliaries for Detachment of the dirt from the material to be cleaned and dirt-absorbing insoluble or insoluble immobilized PQAV in the sense of the invention are suitable as aids for dirt detachment and for transferring the detached dirt to the PQAV dirt trap.
- the nature of the surfactant and its quantity can no longer be based on the fact that - as before - the surfactants are also of decisive importance for the solubilization of the detached pigment dirt.
- the type of surfactants to be selected is also influenced by the new task and its importance in the new washing process. For example, excellent washing results have been obtained using only one class of surfactant, which in itself is of little importance in conventional detergent formulations, but rather is used in the area of cleaning personal care products.
- surfactant components selected in a certain direction which are distinguished, for example, by particular ecological safety and / or by particularly rapid degradability.
- Suitable surfactants in this direction are, for example, the known fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, disalts of alpha-sulfofatty acids, alpha-sulfofatty acid methyl ester salts and / or alkyl glycosides.
- the principle of the teaching according to the invention is not restricted to these specific surfactants.
- the classes of surfactants that can be used in practice are: especially subsumed under the terms of anionic surfactants, nonionic surfactants and / or amphoteric surfactants. If one takes into account that effective cleaning does not only require the removal of pigment dirt, it is understandable that the use of surfactant mixtures, for example anionic and nonionic surfactants, can be useful. In principle, however, the amount of surfactants required can be significantly reduced compared to conventional detergent formulations.
- the dirt is not transferred back to the material to be cleaned, so that high remission values can be achieved even in the complete absence of conventional builder components, while known and previously known soluble and / or insoluble builder components, in particular, also counteract unwanted particle dirt redeposition on the textile.
- the suspension of solubilized dirt particles is usually supported in conventional detergent formulations in that so-called dirt-carrying agents of the carboxymethyl cellulose type or corresponding polymeric soluble components are also used. According to the invention, the use of these conventional dirt-carrying agents can be dispensed with in whole or in part
- washing alkalis Conventional detergents and cleaning agents often work at comparatively strongly alkaline pH values, whereby the corresponding pH range is ensured by using these soluble washing alkalis.
- Typical washing alkalis are, for example, water glass, soda and the like.
- the setting of strongly alkaline pH values is possible, but not necessary.
- suitable surfactant components known per se it is possible to work in the neutral to weakly alkaline range.
- buffer systems can be used in a manner known per se, which, for example, keep the pH of the washing and / or cleaning liquor in the neutral range to weakly alkaline range. In terms of numbers, this means, for example, that washing can also take place in the range from about 7 to 8.5.
- the insoluble PQAV can - as described in detail in the older applications - be used in sheet or film form or in the form of a wipe that is also used.
- these essential auxiliaries in the form of finely divided solids, which enable their disperse fine distribution in the washing or cleaning liquors, and thus ensure that, with the most homogeneous possible distribution of the dirt-adsorbing PQAV, every contaminated area of the items to be cleaned is of the PQAV is ready for adsorption.
- the transport path of a detached dirt particle from its original location to the desired landfill location on the PQAV surface is kept as short as possible in this way, and the movement and mixing of the material to be cleaned means that new PQAV surfaces of the surface that are ready for adsorption are constantly created of the goods to be unloaded from dirt.
- the limitation of the surfactant performance now required and the resulting considerations for the selection and / or reduction of the surfactants or amount of surfactant and / or the other conventional detergent constituents can be understood from this.
- the PQAV components present as a heterogeneous solid phase according to the invention absorb particularly negatively from the dirt-laden liquor charged portions, for example, corresponding particle dirt.
- the PQAV solid material can have a cleaning or cleaning-enhancing effect due to other surface forces. In the important further embodiments described below, it is consciously assumed that not only negatively charged dirt can be removed from soiled washing liquors.
- an auxiliary is also used in the heterogeneous solid phase, which is characterized by a high absorption capacity for oleophilic soiling.
- selected plastics for example polyethylene or polypropylene or polyurethane or surface-insoluble solids of any origin which have a highly hydrophobic finish, have the ability to pull the oleophilic dirt content which has been hydrophilized under the action of surfactants from a wash liquor and to hold on to its surface. This working principle is also used in this embodiment for the effective cleaning of soiled washing liquors.
- the collectors for such oleophilic dirt can be used, for example, in the form of flakes, fibers or fiber structures such as cloths, random fiber fleeces, poromer skins and the like. What is essential for this component is only the condition previously stated for the PQAV cleaners that a manual and / or mechanical separation between the liquid phase and / or textile material and the dirt collector present in the solid phase is ensured. A particularly important embodiment will be discussed below.
- the use of the oleophilic dirt-collecting auxiliaries can coincide with the treatment of the wash liquor by PQAV and / or separately therefrom.
- the working conditions in detail are determined by the nature of the pollution in the wash liquor and the expected load of the dirt-collecting auxiliary substances in the solid phase.
- polyanionic cleaning aids present in a separate solid phase are also used.
- Polyanionic components in dissolved and / or undissolved form play a considerable role in today's washing and cleaning agents. They are used, for example, as builders or cobuilders for the surfactants. They have a wide range of tasks, the binding of calcium and / or magnesium ions from the present water hardness being mentioned as an example.
- insoluble polyanionic components which, like the previously discussed dirt-collecting auxiliaries, are also used in a manually and / or mechanically separable form - the polycationic components used can be negatively influenced Avoid auxiliary substances (PQAV) and the polyanionic auxiliary substances discussed here. Both components are provided in such a way that they are spatially separated from one another in the solid phase, such that each of these auxiliaries can develop its effect without being substantially impaired by the auxiliary material which has the opposite polarity.
- PQAV auxiliary substances
- the teaching according to the invention covers the joint use of the PQAV auxiliaries and the polyanionic insoluble auxiliaries in the presence or in the absence of the previously discussed third collector component, which is particularly suitable for taking up the oleophilic dirt from the washing solution.
- Natural and / or synthetic solids with a plurality of anionic acid residues are particularly suitable as the insoluble polyanionic solid phase.
- examples include insoluble components containing carboxyl groups, sulfonic acid esters, phosphonic acid groups and the like.
- PQAV Polyfunctional quaternary ammonium compounds
- An important area of use for such compounds is in the field of cosmetic preparations, in particular for the treatment or conditioning of hair. It is a known characteristic of the PQAV that they are capable of being coated on solid surfaces, this capability being possible in particular in the presence of customary surfactant components. Depending on the constitution, the absorbency and the adhesive strength of the PQAV on the solid base are different. The individual constitution of the PQAV plays a crucial role here. For the behavior of PQAV under the influence of aqueous surfactant baths, however, interaction with anionic surfactant components in particular can also be of crucial importance.
- anionic surfactant salt With stoichiometric or approximately stoichiometric amounts of the anionic surfactant components, the corresponding anionic surfactant salt generally forms on the quaternary ammonium group.
- PQAV anionic surfactant salts generally show a greatly reduced water solubility. Corresponding precipitates form, see for example the German Offenlegungsschrift 22 42 914.
- Such anionic surfactant salts from PQAV have been proposed as antistatic agents for application to fibers.
- these previously known PQAV are oligomers and / or polymers which have a plurality or a plurality of quaternary ammonium groups on their oligomeric or polymeric matrix. Adequate water solubility of the PQAV is generally required for use in the field of cosmetics.
- the use of PQAV according to the invention calls for the insolubility of the PQAV-based auxiliaries used as dirt collectors in the aqueous surfactant washing or cleaning solutions.
- the insolubility of the PQAV components used as dirt collectors in the sense of the invention is in fact an indispensable prerequisite, particularly for the field of textile washing. If this critical precondition according to the invention is not met, the washing result is reversed to the contrary. Soluble PQAV components sliding into the wash bath are absorbed onto the textile goods to be washed and there bind undesirably additional amounts of pigment dirt.
- Suitable originally water-soluble or water-insoluble PQAV in the sense of the invention preferably have an average molecular weight of at least about 200, preferably at least about 300 and in particular at least about 1000.
- the upper limit of the PQAV is basically meaningless and is, for example, 50 million, e.g. 10 million. This is understandable from the requirement of the insolubility of the PQAV required according to the invention. If this is ensured, there are no upper limits to the molecular weight.
- PQAV polymers which carry quaternary ammonium groups either in the polymer chain or bound to the polymer chain
- PQAV polymers which carry quaternary ammonium groups either in the polymer chain or bound to the polymer chain
- Such quaternary ammonium groups can also be derived from cyclically bound nitrogen.
- Examples of such quaternary ammonium groups are corresponding members of 5- or 6-membered ring systems, for example of morpholine, piperidine, piperazine or indazole rings. Numerous examples of such water-soluble PQAV are described in more detail, for example, in US Pat. No. 4,240,450.
- Homopolymers or copolymers with cyclic units can be particularly suitable.
- Commercial products with this structure include Merquat (R) 100 and Marquart (R) 550 (Quaternium 41).
- PQAV poly(vinyl)-styrene resin
- cellulose ethers the anhydroglucose units of which bear substituents with quaternary ammonium groups which are bonded via ether oxygen.
- Such polymers are known, for example, from US Pat. No. 3,472,840.
- a commercial product with this structure is, for example, the Polymer-JR (R) 400.
- Suitable cationic polymers are, for example, the quaternary polyvinylpyrolidone copolymers known from US Pat. No. 3,910,862 and available, for example, under the trade name Gafquat (R) 734 and 755, and those known from US Pat. No. 4,157,388 and, for example, under the trade name Mirapol (R) A15 available quaternary polymeric urea derivatives.
- Suitable copolymers with a polycationic character are also the polyacrylamide copolymers described in published European patent application 0 153 146, which in particular contain up to 50 mol% of a quaternized aminoalkyl ester of acrylic acid or methacrylic acid in addition to at least 50 mol% of acrylamide units.
- copolymers are water soluble. There they are applied to cloths based on cellulose fibers and are drawn up there due to their natural drawing power. Cloths of this type can be washed out and should then be used together with anionic surfactant-free surfactant systems for cleaning hard surfaces, in particular for cleaning glass. Under these conditions, they are characterized by an increased dirt absorption capacity.
- the cleaning wipes described in the publication are unsuitable for the use according to the invention in customary surfactant washing and cleaning liquors, which can also be exposed to temperature loads of up to about 95 ° C. Not insignificant proportions of the numerous PQAV copolymers described in the publication slip into the wash bath, pull onto the items to be cleaned and lead to increased pigment contamination. Only the conversion of such PQAVs to the physical state required according to the invention, as described below, makes them tools in the sense of the invention.
- Preferred PQAV as starting material are those compounds which, in solid form, cause difficulties in dissolving in water.
- Such cationic polymers are especially the cationic polygalactomannan derivatives known for example from GB-PS 1 136 842.
- Galactomannans are polysaccharides that occur in the endosperm cells of many legume seeds, but which are obtained on an industrial scale only from locust bean gum, guar gum and tara gum. They are made up of a linear Mannan main chain, consisting of beta- (1.4) -glycosidically linked mannopyranose building blocks, to which individual galactopyranose residues are fixed as branches in an alpha- (1.6) -glycosidic bond. The main difference between the individual polygalactomannans is the mannose-lactose ratio.
- the cationic derivatives of the polygalactomannans are produced by reacting hydroxyl groups of the polysaccharide with reactive quaternary ammonium compounds.
- Suitable reactive quaternary ammonium compounds are, for. B. those of the general formula in the R1, R2 and R3 z.
- B. methyl or ethyl groups and R4 an epoxyalkyl group of the formula or a halohydrin group of the formula mean and in which R5 an alkylene group with 1 - 3 C atoms, X chlorine or bromine and Z an anion such.
- B. is chloride, bromide, iodide or hydrogen sulfate.
- the degree of substitution should be at least 0.01 and preferably at least 0.05 and is typically between 0.05 and 0.5.
- a particularly suitable quaternary ammonium derivative of a polygalactomannan is e.g. B.
- the PQAV used are insoluble in the wash liquor under the conditions of use, so that can load the surface of the arbitrarily shaped means with dirt particles and hold them until the end of the process.
- insoluble PQAV There are several ways to obtain such insoluble PQAV. It is known, for example, to crosslink water-soluble PQAV by reaction with at least bifunctional crosslinking agents in such a way that water-insolubility which is sufficient for the purposes of the invention is achieved.
- the selection of the appropriate crosslinking agent is determined by the structure of the compounds to be crosslinked in the individual case, taking general chemical expertise into account.
- a flat structure for example a random fiber fleece or a woven or knitted cloth based on natural fibers and / or synthetic fibers, can be reacted with a coupling component e.g. B. epichlorohydrin and subsequent reaction with a basic nitrogen compound with subsequent quaternization to the desired dirt-collecting liquor cleaner.
- a coupling component e.g. B. epichlorohydrin
- a basic nitrogen compound with subsequent quaternization to the desired dirt-collecting liquor cleaner.
- suitable reactive quaternizing agents are the quaternary ammonium compounds described in connection with the aforementioned British Patent 1 136 842 reactive epoxy grouping or their reaction products with hydrogen halide to form the associated halohydrin group.
- Particularly easily accessible and inexpensive starting materials for such a reactive surface modification which are insoluble in washing or cleaning liquors of the type mentioned are natural substances of the cellulose type, insoluble cellulose derivatives and other insoluble or insolubilized poly-saccharide-like natural substances or their derivatives.
- the introduction of quaternary residues containing ammonia proceeds without problems here, the polyaccharide components used as carriers are either insoluble from the outset - for example in the case of cellulose - or easily converted to the insoluble state by simple chemical reactions, for example with polyfunctional crosslinking agents.
- a granulate, or powdery solid material based on natural materials is usually easier and therefore cheaper to obtain than a flat structure, for example in the sense of woven or knitted cloths.
- the use of such granular or powdery auxiliaries with an insoluble polycationic surface can also be of particular importance for practical use in the washing process.
- very low average substituents already result Degree of tion in the surface of the natural product or natural product derivative to effective results in the sense of the trade according to the invention.
- the embodiments which provide a water-insoluble carrier in flat or granular form, on the surface of which PQAV are applied by sufficient fixation in a preferably thin layer in such a way that they do not slide off into the wash bath during the washing process can also be of particular practical importance.
- the solidification of a polymeric PQAV coating on a shaped base body can be promoted by forming or having anionic groups in or on the surface of the base body.
- anionic groups are carboxyl groups, for example by carboxymethylation in the surface of the base body can be introduced, or other acid groups such as sulfonic acid residues. Further information can be found, for example, in US Pat. No. 3,694,364.
- the cationic PQAV coating then binds salt-like to these counterions of the matrix, so that the solidified bond between the insoluble solid and the applied PQAV layer is created in this way.
- a basic body based on cellulose fibers, in which free carboxyl groups have been introduced into the cellulose molecule, may be mentioned merely as an example of this embodiment.
- a particularly simple, insoluble connection between the inert carrier and the insoluble PQAV layer applied can be achieved by implementing the so-called coating principle. If, for example, a fine-grained, shaped, inert, insoluble carrier is coated with a PQAV layer - ideally covering the entire area - and this PQAV layer is then converted to the required state of insolubility, the inseparable union between the inert carrier core and the enveloping PQAV layer is also realized here, itself if there are no special binding forces between these two materials.
- the conversion of the PQAV layer to the insoluble material can, for example, take place again chemically by crosslinking this enveloping material layer.
- the application of this coating principle is understandably not limited to granular cleaning boosters.
- the quaternary ammonium group in the PQAV components used according to the invention preferably contains 1 to 3 lower alkyl radicals each having 1 to 6, in particular 1 to 3, carbon atoms.
- the quaternary ammonium group which has 1 to 3 alkyl residues and contains, as counterion, residues of such acids, as are usually to be expected in the washing process, can be of particular importance. Examples of this counter ion are chloride and / or sulfate Convert the presence of anionic surfactants to the corresponding anionic surfactant salt group, see the references DE-OS 22 42 914 and "SF ⁇ W" 1985, 530.
- any insoluble materials of an inorganic and / or organic type are suitable as insoluble carrier materials for fixing PQAV and thus for the immobilization of these dirt-collecting active components, provided that they are otherwise inert in the washing solutions.
- Suitable organic materials can be of vegetable origin.
- Preferred inorganic carriers are mineral substances of natural and / or synthetic origin, which are in the form of finely divided solids.
- PQAV-coated carrier substances having a specific surface area of at least about 0.5 m2 / g are preferably used according to the invention, this specific surface area in particular preferably being at least 1 m2 / g.
- the specific surface is understood to be the area that can be covered with PQAV.
- Certain minerals that are particularly suitable here have additional surface areas inside the solid phase - be it due to their pore structure or their ability to swell - which, however, are not or only to a limited extent accessible with PQAV.
- the verifiable outer surface can, however, reach considerable values, which lead to the range of 100 m2 / g or even up to, for example, 300 m2 / g.
- Colloidal silicas may be mentioned as examples of such extreme surfaces which can be covered with PQAV.
- the maximum particle sizes of the PQAV-loaded fine particles are preferably not above about 100 ⁇ , preferably not above about 40 ⁇ - these numerical values are based on the absolute particle diameter and mean that all or at least the vast majority of the fine particles present Framework conditions ent speak. Particles which have an average particle size (volume average) of at most about 10 .mu.m can be particularly useful for textile washing, the absolute particle size also being below this value, at least for the majority of all solid particles.
- Suitable inorganic carriers are in particular insoluble and finely divided salts, oxides, silicates and the like.
- aluminosilicates of the type of zeolites or zeolite-like compounds are particularly suitable, in particular sodium zeolite A which is widely used in detergents today.
- zeolite A can also be used in an exchanged form e.g. find use as calcium salt.
- a particularly suitable mineral carrier class is swellable, finely divided substances of the type of clays and / or swellable layered silicates, in particular from the smectite class.
- Swellable inorganic minerals of this type are characterized by a particularly large surface when swollen. This can be used within the scope of the invention.
- the known smectite clays montmorillonite, hectorite and / or saponite are particularly suitable here.
- comparable synthetic materials with only limited swellability are also suitable, as are described, for example, in the earlier application P 35 26 405.5 (D 7031).
- insoluble and / or PQAVs immobilized on insoluble carriers are used as dirt-absorbing emollients, the counteranions of which - originally present from the quaternization reaction - are at least partially replaced by surface-active agents before use in the washing or cleaning liquor. It may be preferred to use corresponding reaction products between the original PQAV and the surface-active agents, in which at least 50 equivalent percent and ins especially at least about 80 equivalent percent of the quaternary ammonium groups are activated for their counter anion by exchange with the surfactants.
- the activation of the quaternary ammonium groupings is carried out by using at least equivalent amounts of PQAV on the one hand and surface-active agent on the other hand in the preparation stage of the dirt-absorbing emollient.
- PQAV surface-active agent
- surfactant components which are capable of such an exchange of the counter anion originally present are used as surface-active agents.
- the counter anion can be replaced by known anionic surfactants with a surfactant character.
- Particularly suitable surfactant surfactants for the formation of the PQAV / surfactant complexes are anionic surfactants of the type of wash-active alcohol sulfates, for example fatty alcohol sulfates of natural and / or synthetic origin, corresponding wash-active alcohol ether sulfates which, for example, from fatty alcohols by alkoxylation, in particular by ethoxylation with up to 5 EO -Groups and subsequent sulfation have been prepared, but also conventional soaps or other carboxylic acid salts, mixed types of the type of alpha-sulfofatty acid disalts or the corresponding ester sulfonates.
- wash-active anionic surfactants can be used, as are listed in numerous detergent chemistry publications.
- Suitable agents for pretreating PQAV are, however, amphoteric surfactants, for example of the amphoteric surface-active agent type of the aminocarboxylic acid type.
- the pretreatment of the insoluble PQAV with surfactants which are not to be addressed as anionic surfactants or amphoteric surfactants is also of particular importance according to the invention.
- Non-ionic surfactants are particularly suitable here as activation components. Details on this known class of substances can be found in the previously cited reference "Ullmann" loc. Cit.
- swellable layered silicates of the smectite group mentioned above and in particular the use of swellable, finely divided montmorillonite, hectorite or saponite can be modified as follows: To create the largest possible surface that is ready for PQAV absorption, it is recommended to pre-swell these swellable materials. This pre-swelling is possible in the purely aqueous phase, but in a special embodiment, the inner regions of the swellable materials can be designed such that they take on an additional function within the scope of the dirt collector according to the invention.
- suitably equipped layered silicates can also be used as a mixture component together with the solids according to the invention which serve as pigment dirt collectors.
- dirt-absorbing slimming agents which contain an impregnation with PQAV or PQAV / surfactant complex on an organic and / or inorganic insoluble carrier, then it may be preferred to determine the amount of this impregnation - based on the total weight of the impregnated solid - To keep in the range of about 0.01 to 20 percent by weight and in particular in the range of about 0.1 to 10 percent by weight.
- the amount of PQAV or PQAV / surfactant complex to be used in the detergent is matched to the expected dirt load. If it is intended to use these dirt absorbers only once, even the smallest amounts of these absorbers are sufficient to bind the pigment dirt that is usually obtained, for example, in textile washing.
- PQAV components of the type concerned here are able to bind the same to pigment dirt up to a multiple of their weight - in particular due to the spreading of the PQAV on the carrier substrate and thus the thickness of the PQAV layer solidified there.
- the finely divided dirt absorber can then be separated from the wash liquor in a separate process step. This is possible, for example, by filtration using so-called precoat filters.
- the principle of pigment dirt collection by PQAV-loaded solid carriers can also be used in this second process step.
- the fine solid particles in the surfactant-containing solution can be regarded as conditioned particle dirt, which can be held on a separately arranged solid with PQAV / surfactant complex loading. It is thus possible, for example, to route the used washing liquor containing the finely divided dirt collector via sacrificial substrates, which in turn are loaded with PQAV / surfactant complexes. In this stage, the primary dirt-laden solids collector is held on the sacrificial substrate so that the cleaned washing liquor can be drawn off and used again, while the now loaded sacrificial substrate can be discarded, for example.
- the core of the teaching according to the invention is the knowledge that by incorporating the insoluble or insoluble immobilized PQAV compounds - and in particular the PQAV / surfactant complexes in the previously described sense - as an integral part of the auxiliaries for textile washing, a reduction in the need for conventional chemicals in the washing - and cleaning agents is possible. This affects in particular the proportion of chemicals that affect the removal of particle dirt. The extent of this reduction is determined by the level of performance required and the working conditions used conditions. Conventional framework formulations for textile detergents of all kinds and requirement profiles are known to the experts and are described in numerous literature references. Reference is also made to the information in the earlier application mentioned for P 35 45 990.5 (D 7478/7495). In each case, the washing and cleaning power of systems according to the invention can be determined by simple preliminary tests and - taking into account the desired cleaning result - the extent of the reduction in conventional chemical components can be determined.
- the detergency of the detergent formulations used in the following examples is determined on the known artificially soiled test fabrics on the basis of different fibers and soils, which are common today in practice in the review and development of detergent formulations and some of which are commercially available or from the detergent industry own pattern.
- Well-known manufacturers of corresponding commercially available, artificially soiled test fabrics are EMPA, Eidgenössische Material developmentss- und reliesweg, Unterstrasse 11, CH-9001 St. Gallen; Laundry research Krefeld, WFK-Testgewebe - GmbH, Adlerstrasse 44, D-4150 Krefeld; Testfabric Inc., 200 Blackford, Ave. Middlesex, N.J. UNITED STATES.
- the washing tests for determining the primary washing power have been carried out with soiled standard test cloths based on polyester / cotton-refined, soiled with pigments and skin fat (H-SH-PBV).
- the degree of soiling of the untreated starting material and the washed tissue samples is determined by measuring the degree of remission with the Elrephomat DSC 5 (Carl Zeiss, Oberkochen, FRG).
- the degree of soiling of the PBV test tissue used in this way is 30.0 (% remission).
- the washing tests are carried out in the launderometer.
- the respective working conditions are given in connection with the examples.
- Test cloths based on polyester / cotton fabric soiled with standard soiling are used as items to be washed (standard soiling H - SH - PBV).
- test series 1 The approaches of test series 1 are repeated. However, instead of the surfactant additive from test series 1, 5 g of a high-quality powdery textile standard detergent are used per liter of washing liquor.
- Cellulose powder with an average particle size below 50 ⁇ is quaternized to an average degree of substitution (MS) of 0.05 with 3-chloro-2-hydroxypropyltrimethylammonium chloride.
- the quaternized product is drizzled with the aqueous solution of a fatty alcohol ether sulfate (Texaphon NSO) and mixed intimately.
- the weight ratio chosen is 10 parts of the quaternized cellulose to one part (active substance) of the surfactant component.
- the mixing time is at least 15 minutes each.
- the surfactant-treated quaternized cellulose powder is washed intensively several times with distilled water at room temperature before use, in order to remove any excess surfactant from the cellulose powder.
- 4 successive launderometer washes are again carried out under the conditions specified above.
- the washing results - determined as% remission - are as follows: after 1 wash 48.6 after 2 washes 45.8 after 3 washes 40.6 after 4 washes 37.0
- washing result is significantly improved compared to washing in the absence of the PQAV.
- the result of the 3rd wash corresponds approximately to the first wash result with the PQAV-free detergent fleet.
- Powdered quaternized cellulose is quaternized to a mean degree of substitution of about 0.3 with 3-chloro-2-hydroxypropyltrimethylammonium chloride.
- the effect of the addition of increasing amounts of this insoluble PQAV on the washing effect of a purely non-surfactant liquor while increasing Amount of nonionic surfactant is examined.
- the nonionic surfactant used is a fatty alcohol ethoxylate with an average of 7 ethoxy groups in the polyethoxyl radical (Dehydol LT 7).
- the conditions of the washing tests are as follows: Launderometer wash 30 ° C, 16 dH, liquor 1: 30, 10 steel balls H-SH-PBV fabric, 30 min. Wash, rinse 4 ⁇ 30 sec Dosage: 0.1, 0.2, 0.3, 0.4, 0.5 or 1.0 g nonionic surfactant / l + 0, 1.0, 1.5, 2.0 and 3.0 g PQAV / l
- Example 3 The washing tests of Example 3 are repeated. However, a fatty alcohol mixed ether (EO-PO adduct "Dehypon LS 54") is now used as the nonionic surfactant.
- EO-PO adduct "Dehypon LS 54” a fatty alcohol mixed ether
- Washing tests are carried out using a purely non-surfactant wash liquor several times. The following conditions apply in detail. Launderometer wash, 30 ° C, 16 ° dH, liquor 1: 30, 10 steel balls, H-SH-PBV fabric, 30 min. Wash, rinse 4 ⁇ 30 sec
- the quaternized cellulose is first drizzled with the nonionic surfactant component - as a 10% aqueous solution - the mixture is left to stand for about 10 minutes with occasional shaking. The mixture is then diluted with water to the chosen liquor concentration.
- test series A shows the washing results with the purely non-ionic surfactant liquor
- test series B shows the washing results of the PQAV / non-ionic surfactant liquor.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Description
- Gegenstand der älteren Anmeldung P 35 45 990.5 (D 7478/7495) ist die Verwendung von polyfunktionellen quartären Ammoniumverbindungen (PQAV), die in wäßrig-tensidischen Wasch- bzw. Reinigungslösungen auch unter den Temperaturbelastungen des Waschvorgangs unlöslich sind und/oder auf in diesen wäßrigen Lösungen entsprechend unlöslichen Feststoffen nicht abwaschbar immobilisiert vorliegen, als Partikel-Schmutz sammelnder Reinigungsverstärker in wäßrig-tensidischen Wasch- bzw. Reinigungslösungen, der nach der Wäsche bzw. Reinigung von dem zu säubernden Gut manuell und/oder mechanisch abgetrennt werden kann. Beschrieben wird in dieser älteren Anmeldung insbesondere die Waschkraftverstärkung von üblichen wäßrig-alkalischen Textilwaschmittellösungen durch die Mitverwendung solcher PQAV-Schmutzsammler. Wenigstens ein beträchtlicher Anteil des bei der Textilwäsche solubilisierten Schmutzes insbesondere Pigmentschmutzes wird von den in Feststoffphase vorliegenden PQAV aufgenommen und damit letztlich von dem ursprünglich verschmutzten und zu reinigenden Textilmaterial auf den Schmutzsammler übertragen. Im Waschergebnis kann auf diese Weise unter ausgewählten Bedingungen eine Erhöhung der Remissionswerte des gewaschenen Gutes eingestellt werden.
- Die Lehre der älteren Anmeldung P 36 05 716.9 (D 7538) wandelt den Einsatz solcher PQAV, die in wäßrigen Wasch- und Reini gungslösungen unlöslich sind und/oder auf in diesen wäßrigen Lösungen entsprechend unlöslichen Feststoffen immobilisiert vorliegen dahingehend ab, daß die neuen PQAV enthaltenden Hilfsmittel zur wenigstens anteilsweisen Regenerierung von schmutzbeladenen Reinigungsflotten insbesondere für deren nachfolgende Wiederverwendung eingesetzt werden. Es können nach der Lehre dieses Schutzrechtes insbesondere wäßrig-alkalische, gewünschtenfalls Tenside enthaltende Reinigungsflotten, insbesondere Waschlösungen aus der Textilwäsche der Regenerierung dergestalt unterworfen werden, daß entweder schon während der Textilwäsche und/oder im Anschluß daran die verschmutzte Reinigungsflotte mit der unlöslichen bzw. immobilisierten PQAV behandelt und dadurch wenigstens anteilsweise von solubilisiertem Schmutz, insbesondere Pigmentschmutz befreit wird. Die derart behandelte Waschlösung kann der Wiederverwendung - etwa im Rahmen der Textilwäsche zugeführt werden.
- Einzelheiten zu den Lehren dieser beiden genannten älteren Anmeldungen P 35 45 990.5 und P 36 05 716.9 sind diesen älteren Anmeldungen zu entnehmen und haben auch im Rahmen der vorliegenden Erfindungsbeschreibung Gültigkeit, soweit hier nicht anderes angegeben ist. Die Offenbarung beider älterer Anmeldungen wird hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht.
- Die vorliegende Lehre geht von der Erkenntnis aus, daß im Waschergebnis bei der Textilwäsche dann besonders wirkungsvoll die Waschkraftverstärkung bei der Mitverwendung der PQAV im erfindungsgemäßen Sinne durch Erhöhung der Remissionswerte des gewaschenen Gutes gezeigt werden kann, wenn mit einer Unterdosierung an einzelnen oder mehreren Waschmittelkomponenten gearbeitet wird.
- Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in einer ersten Ausführungsform die Verwendung von in wäßrigen Wasch- und Reinigungsflotten unlöslichen oder auf entsprechend unlöslichen Feststoffträgern immobilisiert vorliegenden PQAV, insbesondere der in den älteren Anmeldungen geschilderten Art, in Tenside enthaltenden Wasch- und/oder Reinigungsmittelformulierungen als Schmutz absorbierende Abmagerungsmittel für die Absenkung des Bedarfs konventioneller Chemikalien in Wasch- und Reinigungsmitteln. Im Rahmen der Lehre der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere möglich, den Bedarf konventioneller Wasch- und Reinigungsmittel an löslichen Chemikalien-Bestandteilen heute üblicher Wasch- und Reinigungsmittel substantiell abzusenken, es kann aber auch wenigstens anteilsweise auf an sich bekannte unlösliche Wasch- und Reinigungsmittelbestandteile verzichtet werden, wie im folgenden noch geschildert wird. Die Wirkung der erfindungsgemäß als Schmutz absorbierende Abmagerungsmittel eingesetzten PQAV kann derart ausgeprägt eingestellt werden, daß auf eine Reihe bisher unverzichtbar erscheinender Bestandteile klassischer Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierungen ganz oder wenigstens teilweise verzichtet werden kann. Wenigstens teilweise verständlich wird dieser überraschende Sachverhalt durch die folgenden Überlegungen: Die heute üblichen klassischen Waschmittelformulierungen erfüllen eine Mehrzahl von Voraussetzungen für das wirkungsvolle Waschen, wobei in dieser Betrachtung zunächst nur der Pigmentschmutz-Anteil des zu reinigenden Gutes betrachtet sein soll. Dieser Pigmentschmutz muß von dem Waschmittel unter den Waschbedingungen von dem zu reinigenden Substrat abgelöst und gleichzeitig aber derart zuverlässig in der Waschlauge solubilisiert werden, daß sein Austrag mit der verbrauchten Waschlauge einschließlich der nachfolgenden Ausspülschritte sichergestellt ist, ohne daß es zu substantiellen Redepositionen des Textilschmutzes auf dem zu reinigenden Gut kommt. Verständlicherweise werden für diese vergleichsweise komplexe Aufgabe des konventionellen Waschvorganges beträchtliche Mengen an Chemikalien benötigt.
- Die unlöslichen Hilfsmittel der hier und in den genannten älteren Anmeldungen betroffenen Art auf Basis von PQAV absorbieren den Pigmentschmutz aus der Flotte und machen ihn damit unschädlich für mögliche nachfolgende unerwünschte Sekundärreaktionen. In der theoretischen Vorstellung des Waschvorganges verringert sich damit die von den Waschchemikalien zu leistende Aufgabe auf die Ablösung des Schmutzes vom zu reinigenden Gut und die Schmutzübertragung und Abladung auf dem PQAV-Empfänger. Es leuchtet ein, daß der hierfür benötigte Chemikalienbedarf im Vergleich mit konventionellen Wasch- und Reinigungsmitteln geringer ist, so daß damit die Absenkung des Gehaltes an Waschmittel-Bestandteilen bis hin zum vollständigen Verzicht auf bisher als unverzichtbar angesehene Komponenten möglich wird.
- Die sich aus diesen Überlegungen ableitenden neuen Waschmittelformulierungen sowie deren Verwendung in Wasch- und Reinigungsprozessen sind weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung. In einer weiteren Ausgestaltung betrifft die Erfindung PQAV Hilfsmittel der hier betroffenen und eingangs geschilderten Art, die in besonders aktiver Form vorliegen und damit dem angestrebten Zweck der Absenkung des Chemikalienbedarfes in Wasch- und Reinigungsmitteln besonders gut entsprechen. Die Lehre der Erfindung sieht schließlich in einer weiteren Ausführungsform die Kombination der hier geschilderten neuen technischen Regel in Verbindung mit der Lehre der genannten älteren Anmeldung P 36 05 716.9 (D 7538) vor, wonach die Wiederverwendung der von Pigmentschmutz gereinigten Waschflotte vorgesehen ist. Hierdurch gelingt verständlicherweise eine noch stärkere Reduzierung des beispielsweise mit dem Abwasser zu verwerfenden Chemikaliengutes.
- Wenigstens zur Bewältigung des Pigmentschmutz-Problems bei Wasch- und Reinigungsvorgängen insbesondere bei der Textilwäsche hat sich herausgestellt, daß den beiden folgenden Komponenten entscheidende Bedeutung zukommt: Hilfsmittel zur Ablösung des Schmutzes von dem zu säubernden Gut und Schmutz aufnehmende unlösliche bzw. unlöslich immobilisierte PQAV im Sinne der Erfindung. Als Hilfsmittel zur Schmutzablösung und zur Übertragung des abgelösten Schmutzes auf den PQAV-Schmutzfänger sind Tenside geeignet. Die Tensidbeschaffenheit und deren Menge ist jetzt aber nicht mehr darauf abzustellen, daß - wie bisher - die Tenside auch entscheidende Bedeutung für die Solubilisierung des abgelösten Pigmentschmutzes haben. Hieraus leitet sich in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Lehre ab, die Menge der Tensidkomponenten gegenüber den in konventionellen Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzen Tensidmengen zu verringern, wobei hier beträchtliche Einsparungen möglich sind, ohne substantielle Verluste im Waschergebnis zu erhalten. Dabei spielt nicht nur die Reduktion der Tensidmenge eine Rolle, auch die Art der auszuwählenden Tenside wird durch die neue Aufgabenstellung ihrer Bedeutung im neuen Waschverfahren beeinflußt. So sind beispielweise hervorragende Waschergebnisse unter Verwendung nur einer Tensidklasse erhalten worden, die an sich in konventionellen Waschmittelformulierungen kaum Bedeutung hat, sondern eher im Bereich der reinigenden Körperpflegemittel verwendet wird. Hierbei handelt es sich um die Klasse der Ethersulfate, insbesondere Fettalkoholethersulfate, die als Polyethersegement beispielsweise 1 bis 5 ringgeöffnete Ethylenoxidreste enthalten. Insgesamt wird es erfindungsgemäß möglich, ausschließlich oder überwiegend mit in bestimmter Richtung ausgewählten Tensidkomponenten zu arbeiten, die sich beispielsweise durch besondere ökologische Unbedenklichkeit und/oder durch besonders rasche Abbaubarkeit auszeichnen. Als Tenside in dieser Richtung seien genannt beispielsweise die bekannten Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Disalze von alpha-Sulfofettsäuren, alpha-Sulfofettsäuremethylestersalze und/oder Alkylglycoside. Das Prinzip der erfindungsgemäßen Lehre ist jedoch nicht auf diese bestimmten Tenside eingeschränkt. Ganz allgemein kommen die in der Praxis verwertbaren Tensidklassen in Betracht, die sich insbesondere unter den Begriffen der Aniontenside, der nichtionischen Tenside und/oder der amphoteren Tenside subsumieren lassen. Berücksichtigt man, daß die wirkungsvolle Reinigung nicht nur die Beseitigung von Pigmentschmutz erfordert, so wird verständlich, daß gerade die Verwendung von Tensidgemischen - beispielsweise anionischer und nichtionischer Tenside - brauchbar sein kann. Grundsätzlich gilt allerdings, daß die Menge der insgesamt benötigten Tenside gegenüber konventionellen Waschmittelformulierungen deutlich reduziert sein kann. Ausführliche Sachangaben zu diesem Gebiet der Textilwäsche und insbesondere der Netzung textiler Materialien unterschiedlichster chemischer Beschaffenheit und Herkunft auf Basis natürlicher und/oder synthetischer Fasern finden sich beispielsweise in Ullmann "Enzyklopädie der technischen Chemie" 4. Auflage, Band 24, "Waschmittel", insbesondere Unterkapitel 2, "Theorie des Waschprosses", a.a.O Seite 68 ff., sowie Unterkapitel 3.1 "Tenside" und 3.2 "Builder", a.a.O. Seiten 81 bis 96.
- Im Rahmen der Erfindung hat sich auch die Möglichkeit gezeigt, in tensidhaltigen Formulierungen, die erfindungsgemäße unlösliche und/oder immobilisierte PQAV enthalten, auf die Mitverwendung üblicher phosphathaltiger und/oder phosphatfreier Builder-Komponenten, wie Natriumzeolith A, ganz oder wenigstens teilweise zu verzichten. Werden die Tensidkomponenten so ausgewählt, daß sie ihrer Aufgabe der Ablösung des Schmutzes auch in Abwesenheit von Builderkomponenten hinreichend gerecht werden, dann übernehmen die unlöslichen bzw. immobilisierten PQAV die weitere Aufgabe der Beseitigung des abgelösten Partikelschmutzes aus dem komplexen Waschgeschehen. Eine Rückübertragung des Schmutzes auf das zu reinigende Gut findet nicht statt, so daß hohe Remissionswerte auch bei völliger Abwesenheit von üblichen Builderbestandteilen erzielt werden können, während bekanntlich nach bisherigen Vorstellungen lösliche und/oder unlösliche Builderkomponenten gerade auch der unerwünschten Partikelschmutz-Redeposition auf dem Textil entgegenwirken sollen.
- Die Suspendierung solubilisierter Schmutzteilchen wird in konventionellen Waschmittelformulierungen üblicherweise dadurch unterstützt, daß sogenannte Schmutztragemittel von der Art der Carboxymethylcellulose oder entsprechender polymerer löslicher Komponenten mitverwendet werden. Erfindungsgemäß kann auf die Mitverwendung dieser konventionellen Schmutztragemittel ganz oder teilweise verzichtet werden
- Das bekannte Fachwissen hierzu ist beispielsweise wieder referiert in der zitierten Literaturstelle "Ullmann-Enzyklopädie der technischen Chemie" 4. Auflage, Band 24, Kapitel "Waschmittel" insbesondere Unterkapitel 3.4.2. "Vergrauungsinhibitoren".
- Es hat sich aber auch gezeigt, daß Komponenten nicht mehr oder nicht mehr im üblichen Ausmaß benötigt werden, die bisher als unverzichtbar angesehen worden sind. Hier handelt es sich insbesondere um die Klasse der Waschalkalien. Konventionelle Wasch- und Reinigungsmittel arbeiten häufig bei vergleichsweise stark alkalischen pH-Werten, wobei durch Mitverwendung dieser löslichen Waschalkalien der entsprechende pH-Bereich abgesichert wird. Typische Waschalkalien sind beispielsweise Wasserglas, Soda und dergleichen. Im erfindungsgemäßen Waschverfahren ist die Einstellung stark alkalischer pH-Werte möglich, aber nicht erforderlich. Insbesondere bei Auswahl an sich bekannter geeigneter Tensidkomponenten kann im neutral bis schwach alkalischen Bereich gearbeitet werden. Hierzu können in an sich bekannter Weise Puffersysteme mitverwendet werden, die beispielsweise den pH der Wasch- und/oder Reinigungsflotte im Neutralbereich bis schwach alkalischen Bereich halten. Zahlenmäßig bedeutet das etwa, daß beispielsweise auch im Bereich von etwa 7 bis 8,5 gewaschen werden kann.
- Die Mitverwendung sonstiger üblicher Waschmittelbestandteile wird durch das Anforderungsprofil an das Waschmittel geregelt. Zu nennen sind hier beispielsweise Bleichmittel, zugehörige Aktivatoren, Enzyme und dergleichen. Ihre Mitverwendung im Rahmen der neuen Waschmittel zur Bewältigung der ihnen zugewiesenen Aufgaben kann zweckmäßig sein, gleichwohl wird auch in diesen Ausführungsformen das erfindungsgemäße Ziel der Absenkung des insgesamt aufzuwendenden Bedarfs an konventionellen Chemikalien erreicht.
- Die unlöslichen PQAV können - wie in den älteren Anmeldungen im einzelnen beschrieben - in Blatt- bzw. Folienform oder auch in Form eines mitverwendeten Tuches eingesetzt werden. Insbesondere wird es erfindungsgemäß aber bevorzugt, diese wesentlichen Hilfsstoffe in Form feinverteilter Feststoffe einzusetzen, die ihre disperse Feinverteilung in den Wasch- bzw. Reinigungsflotten ermöglichen, und damit sicherstellen, daß bei möglichst homogener Verteilung der Schmutz adsorbierenden PQAV jeder verschmutzte Bereich des zu reinigenden Gutes von der adsorptionsbereiten PQAV umspült ist. Der Transportweg eines abgelösten Schmutzteilchens von seinem ursprünglichen Platz an den erwünschten Deponieplatz auf der PQAV-Oberfläche wird auf diese Weise so kurz wie möglich gehalten, durch die Bewegung und Durchmischung des zu reinigenden Gutes werden auf diese Weise auch ständig neue adsorptionsbereite PQAV-Flächen der Oberfläche des von Schmutz zu entladenden Gutes zur Verfügung gestellt. Hieraus wird die Einschränkung der jetzt noch geforderten Tensidleistung und die sich daraus ableitenden Überlegungen zur Auswahl und/oder Reduzierung der Tenside bzw. Tensidmenge und/oder der anderen konventionellen Waschmittelbestandteile verständlich.
- Die erfindungsgemäß als heterogene Feststoffphase vorliegenden PQAV-Komponenten absorbieren aufgrund ihres kationischen Charakters aus der schmutzbeladenen Flotte insbesondere negativ geladene Anteile beispielsweise entsprechenden Partikelschmutz. Daneben kann das PQAV-Feststoffmaterial aufgrund anderer Oberflächenkräfte reinigend beziehungsweise reinigungsverstärkend wirken. In den im folgenden geschilderten wichtigen weiteren Ausführungsformen wird bewußt davon ausgegangen, daß in verschmutzten Waschflotten nicht nur negativ geladene Schmutzanteile zu entfernen sind.
- Im Rahmen des üblichen Waschverfahrens werden beispielsweise vorliegende fettige oder ölige Anschmutzungen soweit hydrophilisiert, daß sie in der Waschlauge gelöst werden. In einer wichtigen Ausführungsform der Erfindung wird zusammen mit den Partikelschmutz sammelnden PQAV ebenfalls in heterogener Feststoffphase ein Hilfsstoff eingesetzt, der sich durch hohe Absorptionsfähigkeit für oleophile Verschmutzungen auszeichnet. Es ist bekannt, daß ausgewählte Kunststoffe, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen beziehungsweise Polyurethan oder auch oberflächlich stark hydrophob ausgerüstete unlösliche Feststoffe beliebigen Ursprungs die Fähigkeit haben, den unter Tensideinwirkung hydrophilisierten oleophilen Schmutzanteil aus einer Waschflotte an sich zu ziehen und an ihrer Oberfläche festzuhalten. Zur wirkungsvollen Reinigung verschmutzter Waschflotten wird in dieser Ausführungsform dieses Arbeitsprinzip miteingesetzt. Die Sammler für solchen oleophilen Schmutz können beispielsweise in Form von Flocken, Fasern oder Fasergebilden wie Tüchern, Wirrfaservliesen, Poromerfellen und dergleichen eingesetzt werden. Wesentlich ist für diesen Bestandteil lediglich die zuvor für die PQAV-Reiniger angegebene Bedingung, daß eine manuelle und/oder mechanische Trennung zwischen Flüssigphase und/oder Textilgut und dem in Feststoffphase vorliegenden Schmutzsammler sichergestellt ist. Eine besonders wichtige Ausführungsform wird im Folgenden noch erörtert werden.
- Die Verwendung der oleophilen Schmutz sammelnden Hilfsstoffe kann gleichzeitig mit der Behandlung der Waschflotte durch PQAV und/oder getrennt hiervon erfolgen. Die Arbeitsbedingungen im einzelnen werden durch die Natur der Verschmutzung in der Waschflotte und die damit zu erwartende Belastung der Schmutz sammelnden Hilfsstoffe in Feststoffphase bestimmt.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden neben den polykationischen PQAV und den oleophilen Schmutz sammelnden Feststoffen auch noch in getrennter Feststoffphase vorliegende polyanionische Reinigungshilfsmittel mitverwendet. Polyanionische Komponenten in gelöster und/oder ungelöster Form spielen in heute üblichen Wasch- und Reinigungsmitteln eine beträchtliche Rolle. Sie werden beispielsweise als Builder beziehungsweise Cobuilder für die Tenside eingesetzt. Ihnen kommt eine vielgestaltige Reihe von Aufgaben zu, wobei als Beispiel die Bindung der Calcium- und/oder Magnesiumionen aus der vorliegenden Wasserhärte genannt sei. Für die hier betroffene Ausführungsform der Erfindung ist das Folgende wesentlich: Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Mitverwendung unlöslicher polyanionischer Komponenten - die ebenso wie die zuvor erörterten Schmutz sammelnden Hilfsstoffe in manuell und/oder mechanisch abtrennbarer Form mitverwendet werden - gelingt es, eine negative Beeinflussung der mitverwendeten polykationischen Hilfsstoffe (PQAV) und der hier erörterten polyanionischen Hilfsstoffe zu vermeiden. Beide Komponenten sind derart räumlich voneinander getrennt in Feststoffphase vorgesehen, daß jeder dieser Hilfsstoffe seine Wirkung entfalten kann, ohne von dem gegenpolig ausgerüsteten Hilfsstoff substantiell beeinträchtigt zu werden.
- Die erfindungsgemäße Lehre erfaßt die gemeinsame Verwendung der PQAV-Hilfsstoffe und der polyanionischen unlöslichen Hilfsstoffe in Gegenwart oder auch in Abwesenheit der zuvor erörterten dritten Sammlerkomponente, die insbesonders für die Aufnahme des oleophilen Schmutzes aus der Waschlösung geeignet ist.
- Als unlösliche polyanionische Feststoffphase sind insbesondere natürliche und/oder synthetische Feststoffe mit einer Mehrzahl von anionischen Säureresten geeignet. Als Beispiele genannt seien unlösliche Komponenten mit einem Gehalt an Carboxylgruppen, Sulfosäureestern, Phosphonsäuregruppierungen und dergleichen.
- Zur Beschaffenheit der PQAV-Schmutzsammler gelten weitgehend die Angaben der genannten älteren Anmeldungen P 35 45 990 (D 7478/7495) und P 36 05 716 (D 7538).
- Polyfunktionelle quartäre Ammoniumverbindungen (PQAV) sind im druckschriftlichen Stand der Technik und auch im Handel in vielgestaltigster Form beschrieben und bekannt. Ein wichtiges Einsatzgebiet für solche Verbindungen ist das Gebiet kosmetischer Präparate insbesondere zur Behandlung bzw. Konditionierung von Haar. Es ist ein bekanntes Charakteristikum der PQAV, daß sie zum Aufziehen auf Feststoffoberflächen befähigt sind, wobei diese Fähigkeit insbesondere auch in Gegenwart üblicher tensidischer Komponenten gegeben sein kann. Je nach Konstitution ist dabei das Aufziehvermögen und die Haftfestigkeit der PQAV auf der Feststoffunterlage unterschiedlich stark ausgeprägt. Im einzelnen spielt hier die jeweilige Konstitution der PQAV eine entscheidende Rolle. Für das Verhalten der PQAV unter der Einwirkung wässrig-tensidischer Bäder kann allerdings auch die Interaktion mit insbesondere aniontensidischen Komponenten ausschlaggebende Bedeutung haben. Bei stöchiometrischen oder annähernd stöchiometrischen Mengen der aniontensidischen Komponenten bildet sich in aller Regel an der quartären Ammoniumgruppe das entsprechende Aniontensidsalz aus. Solche PQAV-Aniontensidsalze zeigen im allgemeinen eine stark verringerte Wasserlöslichkeit. Es bilden sich entsprechende Niederschläge, vergleiche hierzu beispielsweise die deutsche Offenlegungsschrift 22 42 914. Solche Aniontensidsalze von PQAV sind als antistatische Mittel zum Aufbringen auf Fasern vorgeschlagen worden. Bekannt ist allerdings in diesem Zusammenhang weiterhin, daß durch Überschüsse, insbesondere beträchtliche Überschüsse des Aniontensids eine Wiederauflösung der primär ausgefällten PQAV/Aniontensidsalze bedingt sein kann, vergleiche hierzu die Veröffentlichung in "Seifen - Öle - Fette - Wachse" 1985, 529 bis 532 und 612 bis 614. Insbesondere im Reaktionsschaubild auf Seite 530 aaO wird die Bildung solubilisierter Micellsysteme des Aniontensid/PQAV-Komplexes bei einem Überschuß der Aniontenside dargestellt.
- Im allgemeinen handelt es sich bei diesen vorbekannten PQAV um Oligomere und/oder Polymere, die an ihrer oligomeren - bzw. polymeren Matrix eine Mehrzahl, bzw. eine Vielzahl von quartären Ammoniumgruppierungen aufweisen. Für den Einsatz auf dem Gebiet der Kosmetik wird im allgemeinen eine hinreichende Wasserlöslichkeit der PQAV gefordert. Die erfindungsgemäße Anwendung der PQAV fordert demgegenüber die Unlöslichkeit der als Schmutzsammler eingesetzten Hilfsmittel auf PQAV-Basis in den wässrig-tensidischen Wasch- bzw. Reinigungslösungen. Die Unlöslichkeit der als Schmutzsammler eingesetzten PQAV-Komponenten im Sinne der Erfindung ist tatsächlich insbesondere für das Gebiet der Textilwäsche unabdingbare Voraussetzung. Wird diese kritische erfindungsgemäße Vorbedingung nicht eingehalten, dann kehrt sich das Waschergebnis in sein Gegenteil um. In das Waschbad abgleitende lösliche PQAV-Anteile ziehen auf das zu waschende Textilgut auf und binden dort in unerwünschter Weise zusätzliche Pigmentschmutzbeträge.
- Gleichwohl können in einer wichtigen Ausführungsform der Erfindung alle vorbekannten ursprünglich wasserlöslichen PQAV-Komponenten dem erfindungsgemäßen Anwendungszweck zugeführt werden. Es ist dazu nämlich lediglich notwendig, die an sich wasserlöslichen und/oder wasserquellbaren PQAV-Komponenten des Standes der Technik in die geforderte unlösliche Form zu überführen oder auf entsprechend wasserunlöslichen Trägern so zu fixieren und damit zu immobilisieren, daß sie während des Reinigungsvorganges von diesem Träger nicht abgewaschen werden.
- Aus der umfangreichen einschlägigen Literatur seien die folgenden Druckschriften beispielhaft benannt, deren Offenbarung hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Erfindungsbeschreibung zur Struktur der PQAV gemacht wird: US-PSen 3 589 978, 3 632 559, 3 910 862, 4 157 388, 4 240 450 und 4 292 212, GB-PS 1 136 842, DE-AS 27 27 255, sowie die darin benannte US-PS 3 472 840.
- Geeignete ursprünglich wasserlösliche oder auch wasserunlösliche PQAV im Sinne der Erfindung haben bevorzugt ein durchschnittliches Molgewicht von wenigstens etwa 200, vorzugsweise von wenigstens etwa 300 und insbesondere von wenigstens etwa 1000. Die obere Grenze der PQAV ist im Grunde bedeutungslos und liegt beispielsweise bei 50 Millionen, z.B. 10 Millionen. Verständlich ist das aus der erfindungsgemäß geforderten Bedingung der Unlöslichkeit der PQAV. Ist diese sichergestellt, sind dem Molekulargewicht nach oben keine Grenzen gesetzt.
- Nach geeigneter, im folgenden geschilderter Aufbereitung für die Zwecke der Erfindung sind als zunächst wasserlösliche, dann aber auf einem unlöslichen Träger immobilisierte PQAV alle Polymeren geeignet, die entweder in der Polymerkette oder an die Polymerkette gebunden quartäre Ammoniumgruppen tragen. Solche quartären Ammoniumgruppen können sich auch von zyklisch gebundenem Stickstoff ableiten. Beispiele für solche quartäre Ammoniumgruppen sind entsprechende Glieder von 5- oder 6-gliedrigen Ringsystemen, z.B. von Morpholin-, Piperidin-, Piperazin- oder Indazol-Ringen. Zahlreiche Beispiele für solche wasserlöslichen PQAV sind z.B. in der US-PS 4 240 450 näher beschrieben.
- Bevorzugt geeignet können Homo- oder Mischpolymerisate mit zyklischen Einheiten sein, wie sie im einzelnen aus der US-PS 3 912 808 bekannt sind. Handelsprodukte dieser Struktur sind z.B. Merquat(R)100 und Marquart(R)550 (Quaternium 41).
- Weitere bevorzugt geeignete PQAV sind bespielsweise Celluloseether, deren Anhydroglucose-Einheiten über Äthersauerstoff gebundene Substituenten mit quartären Ammoniumgruppen tragen. Solche Polymeren sind z.B. aus der US-PS 3 472 840 bekannt. Ein Handelsprodukt mit dieser Struktur ist z.B. das Polymer-JR(R)400.
- Weitere besonders geeignetete kationische Polymeren sind z.B. die aus der US-PS 3 910 862 bekannten und z.B. unter der Handelsbezeichnung Gafquat(R)734 und 755 erhältlichen quartären Polyvinylpyrolidon-Copolymerisate und die aus der US-PS 4 157 388 bekannten und z.B. unter der Handelsbezeichnung Mirapol (R)A15 erhältlichen quartären polymeren Harnstoffderivate. Geeignete Copolymerisate mit polykationischem Charakter sind auch die in der offengelegten Europäischen Patentanmeldung 0 153 146 beschriebenen Polyacrylamid-Copolymeren, die insbesondere neben wenigstens 50 Mol% Acrylamid-Einheiten bis zu 50 Mol% eines quaternisierten Aminoalkylesters von Acrylsäure oder Methacrylsäure enthalten. Diese Copolymeren sind wasserlöslich. Sie werden dort auf Tücher auf Basis von Cellulosefasern aufgebracht und ziehen dort aufgrund ihres natürlichen Ziehvermögens auf. Tücher dieser Art können ausgewaschen werden und sollen dann zusammen mit aniontensidfreien Tensidsystemen zur Reinigung von harten Oberflächen, insbesondere zur Glasreinigung eingesetzt werden. Unter diesen Bedingungen zeichnen sie sich durch eine erhöhte Schmutzaufnahmefähigkeit aus. Für den erfindungsgemäß beabsichtigen Einsatz in üblichen tensidischen Wasch- und Reinigungsflotten, die noch dazu bei Temperaturbelastungen bis zu etwa 95 °C ausgesetzt sein können, sind allerdings die in der Druckschrift geschilderten Reinigungstücher ungeeignet. Nicht unbeträchtliche Anteile der zahlreichen in der Druckschrift geschilderten PQAV-Copolymeren gleiten in das Waschbad ab, ziehen auf das zu reinigende Gut auf und führen hier zu erhöhter Pigmentverschmutzung. Erst die nachfolgend noch geschilderte Umwandlung solcher PQAV in die erfindungsgemäß geforderte physikalische Zustandsform macht sie zu Hilfsmitteln im erfindungsgemäßen Sinne.
- Als Ausgangsmaterial bevorzugt geeignete PQAV sind solche Verbindungen, die in fester Form Schwierigkeiten bei der Auflösung in Wasser bereiten. Solche kationischen Polymeren sind vor allem die beispielsweise aus der GB-PS 1 136 842 bekannten kationischen Polygalactomannan-Derivate.
- Galactomannane sind Polysaccharide, die in den Endospermzellen vieler Leguminosensamen vorkommen, die aber im industriellen Maßstab nur aus Johannesbrotkernmehl (locust bean gum), Guar-Gummi (guar gum) und Tara-Gummi (tara gum) gewonnen werden. Sie sind aufgebaut aus einer linearen Mannan-Hauptkette, bestehend aus beta-(1.4)-glycosidisch verknüpften Mannopyranosebausteinen, an die als Verzweigung einzelne Galactopyranose-Reste in alpha-(1.6)-glycosidischer Bindung fixiert sind. Die einzelnen Polygalactomannane unterscheiden sich hauptsächlich durch das Mannose-Glactose-Verhältnis. Die kationischen Derivate der Polygalactomannane werden hergestellt durch Umsetzung von Hydroxylgruppen des Polysaccharids mit reaktiven quartären Ammoniumverbindungen. Als reaktive quartäre Ammoniumverbindungen eignen sich z. B. solche der allgemeinen Formel
- CH₂ - CH(OH) - CH₂ - N(+)- (CH₃)₃]Cl(-)
trägt. Solche kationischen Guar-Derivate sind z. B. unter der Handelsbezeichnung "Cosmedia Guar C 261" auf dem Markt. Der Substitutionsgrad (DS) von Cosmedia Guar C 261 liegt bei etwa 0,07. Auch die Handelsprodukte "Jaguar C-13" (DS = 0,11 - 0,13) und "Jaguar C 13 S" (DS = 0,13) gehören diesem Typ an. - Für alle Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen neuen Reinigungsmittels gilt, daß die eingesetzten PQAV unter den Einsatzbedingungen unlöslich in der Waschlauge sind, so daß sich die Oberfläche des beliebig formgestalteten Mittels mit Schmutzpartikeln beladen kann und diese bis zum Abschluß des Prozesses festhält. Für die Gewinnung solcher unlöslichen PQAV stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Bekannt ist es beispielsweise, wasserlösliche PQAV durch Reaktion mit wenigstens bifunktionellen Vernetzungsmitteln derart zu vernetzen, daß eine für die Zwecke der Erfindung hinreichende Wasserunlöslichkeit erreicht wird. Die Auswahl des jeweils geeigneten Vernetzungsmittels wird durch die im Einzelfall vorliegende Struktur der zu vernetzenden Verbindungen unter Berücksichtigung allgemeinen chemischen Fachwissens bestimmt.
- Ein grundsätzlich anderer Weg, der letztlich aber zum gleichen Ergebnis führt, ist das nachträgliche Aufbringen von quartären Ammoniumgruppierungen auf die Oberfläche von vorzugsweise bereits formgestalteten, unlöslichen Träger-Verbindungen. So kann beispielsweise nach an sich bekannten Verfahren die Oberfläche von unlöslichen oder unlöslich gemachten, formgestalteten Naturstoffen und/oder entsprechenden Syntheseprodukten durch chemische Reaktion mit quartären Ammoniumgruppen ausgerüstet werden. Benutzt werden hierfür Verfahrensschritte, wie sie im Prizip für die Herstellung wasserlöslicher und/oder wasserquellbarer PQAV aus der eingangs zitierten Literatur bekannt sind. Beispielhaft sei das wie folgt verdeutlicht: ein Flächengebilde, z.B. ein Wirrfaservlies bzw. ein gewebtes oder gewirktes Tuch auf Basis von Naturfasern und/oder Synthesefasern kann durch Reaktion mit einer Kupplungskomponente z. B. Epichlorhydrin und nachfolgender Reaktion mit einer basischen Stickstoffverbindung mit nachfolgender Quarternisierung zum gewüschten Schmutz sammelnden Flottenreiniger umgewandelt werden. Entsprechendes gilt für gekörntes oder pulverförmiges Gut aus natürlichen und/oder synthetischen wasserunlöslichen Einsatzmaterialien. Andere geeignete reaktive Quaternisierungsmittel sind die im Zusammenhang mit der bereits genannten GB-PS 1 136 842 beschriebenen quartären Ammoniumverbindungen mit einer reaktiven Epoxidgruppierung oder deren Umsetzungsprodukte mit Halogenwasserstoff unter Bildung der zugehörigen Halohydringruppe.
- Besonders einfach zugängliche und preiswerte, in Wasch- beziehungsweise Reinigungsflotten der genannten Art unlösliche Ausgangsmaterialien für eine solche reaktive Oberflächenmodifizierung sind Naturstoffe von der Art der Cellulose, unlösliche Cellulosederivate und andere unlösliche oder unlöslich gemachte polyssacharidartige Naturstoffe beziehungsweise deren Derivate. Die Einführung quartärer Ammoniumgruppen enthaltender Reste verläuft hier problemlos, die als Träger eingesetzten Polyssacharidkomponenten sind entweder von vornherein unlöslich - beispielsweise im Fall der Cellulose - oder durch einfache chemische Reaktionen, beispielsweise mit mehrfunktionellen Vernetzungsmitteln, leicht in den unlöslichen Zustand zu überführen. Entscheidend ist für die Lehre der Erfindung, daß es für die Eignung der Schmutzsammler vollständig ausreicht, wenn sich die quartären kationischen Gruppierungen an deren Oberfläche befinden, wenn auch das Vorliegen entsprechender Gruppen in tieferen Materialschichten nicht ausgeschlossen ist. Gerade aus Gründen der Zugänglichkeit und des Preises wird solchen besonders einfach und kostensparend hergestellten Hilfsmitteln besondere Bedeutung zukommen.
- Dieser Gesichtspunkt kann bereits die Auswahl der Formgestaltung beeinflußen. Ein Granulat, beziehungsweise pulverförmiges Feststoffgut auf Basis von Naturstoffen, ist in der Regel leichter und damit billiger zu gewinnen als ein flächiges Gebilde etwa im Sinne gewebter oder gewirkter Tücher. Auch für den praktischen Einsatz im Waschverfahren kann der Verwendung solcher körniger beziehungsweise pulvriger Hilfsmittel mit unlöslich ausgerüsteter polykationischer Oberfläche besondere Bedeutung zukommen. Wie schon im Zusammenhang mit der Lehre der GB-PS 1 136 842 aufgezeigt, führen bereits sehr geringe durschnittliche Substitu tionsgrade in der Oberfläche des Naturstoffs beziehungsweise Naturstoffderivats zu wirkungsvollen Ergebnissen im Sinne des erfindungsgemäßen Handels. So hat es sich beispielsweise für den Einsatz von formgestalteten quaternisierten Polyssachariden beziehungsweise Polyssacharidderivaten als völlig hinreichend erwiesen, mit durchschnittlichen Substitutionsgraden nicht über 0,5, insbesondere nicht oberhalb von etwa 0,35 zu arbeiten. Besonders geeignet kann für die Reinigungsverstärkung im Rahmen der Textilwäsche ein durchschnittlicher Substitutionsgrad bis etwa 0,12 und vorzugsweise unterhalb 0,1 eingesetzt werden. Als Untergrenze wird im allgemeinen der durchschnittliche Substitutionsgrad im Bereich von etwa 0,01 anzusehen sein, wobei besonders gute Ergebnisse im Bereich von etwa 0,015 bis 0,08 und insbesondere im Bereich von etwa 0,02 bis 0,07 erhalten werden könnnen.
- Besondere praktische Bedeutung kann aber auch den Ausführungsformen zukommen, die einen wasserunlöslichen Träger in flächiger oder gekörnter Form vorsehen, auf dessen Oberfläche durch hinreichende Fixierung PQAV in vorzugsweise dünner Schicht derart immobilisiert aufgebracht sind, daß sie während des Waschvorganges nicht in das Waschbad abgleiten.
- Es kann daher erwünscht sein, eine reaktive Anbindung der PQAV-Beschichtungsmasse an den unlöslichen Träger vorzusehen. Hier kann in an sich bekannter Weise wiederum eine chemische Anbindung mittels bifunktioneller Kupplungskomponenten in Betracht kommen. Wichtig ist für eine erfindungsgemäße Ausführungsform aber auch der folgende Weg: die Verfestigung einer polymeren PQAV-Beschichtung auf einem formgestalteten Grundkörper kann dadurch gefördert werden, daß in bzw. an der Oberfläche des Grundkörpers anionische Gruppierungen ausgebildet werden bzw. vorliegen. Beispiele für solche anionischen Gruppierungen sind Carboxylgruppen, die beispielsweise durch Carboxymethylierung in die Oberfläche des Grundkörpers eingeführt werden können, oder andere Säuregruppierungen wie Sulfosäurereste. Weiterführende Angaben finden sich beispielsweise in der US-PS 3 694 364. Die kationische PQAV-Beschichtung bindet sich dann salzartig an diese Gegenionen der Matrix, so daß auf diese Weise der verfestigte Verbund zwischen unlöslichem Festkörper und aufgetragener PQAV-Schicht geschaffen wird. Lediglich beispielhaft für diese Ausführungsform sei ein Grundkörper auf Basis von Cellulosefasern genannt, bei dem freie Carboxylgruppen in das Cellulosemolekül eingeführt worden sind.
- Eine besonders einfache unlösliche Verbindung zwischen an sich inertem Träger und aufgetragener unlöslicher PQAV-Schicht kann durch die Verwirklichung des sogenannten Umhüllungsprinzips verwirklicht werden. Wird ein beispielsweie feinkörnig formgestalteter inerter unlöslicher Träger mit einer PQAV-Schicht - am besten flächendeckend - umhüllt und diese PQAV-Schicht dann zum geforderten Zustand der Unlöslichkeit umgewandelt, so wird auch hier die untrennbare Vereinigung zwischen inertem Trägerkern und umhüllender PQAV-Schicht verwirklicht, selbst wenn keine besonderen Bindungskräfte zwischen diesen beiden Materialien bestehen. Die Umwandlung der PQAV-Schicht zum unlöslichen Material kann beispielsweise wieder auf chemischem Weg durch Vernetzung dieser umhüllenden Materialschicht erfolgen. Die Anwendung dieses Umhüllungsprinzips ist begreiflicherweise nicht auf körnige Reinigungsverstärker eingeschränkt.
- Die quartäre Ammoniumgruppe in den erfindungsgemäß verwendeten PQAV-Komponenten enthält bevorzugt 1 bis 3 niedere Alkylreste mit jeweils 1 bis 6, insbesondere 1 bis 3 C-Atomen. Besondere Bedeutung kann der quartären Ammoniumgruppierung zukommen, die 1 bis 3 Alkylreste aufweist und als Gegenion Reste solcher Säuren enthält, wie sie ohnehin im Waschprozeß üblicherweise zu erwarten sind. Als Beispiele für dieses Gegenion sind Chlorid und/oder Sulfat zu nennen, die sich allerdings in Gegenwart von Aniontensiden zur entsprechenden aniontensidischen Salzgruppe umwandeln, siehe hierzu die benannten Literaturstellen DE-OS 22 42 914 und "SFÖW" 1985, 530.
- Als unlösliche Trägermaterialien für die Fixierung von PQAV und damit für die Immobilisierung dieser Schmutz sammelnden Aktivkomponenten eignen sich beliebige unlösliche Materialien anorganischer und/oder organischer Art, vorausgesetzt, daß sie sich in den Waschlösungen im übrigen inert verhalten. Geeignete organische Materialien können pflanzlichen Ursprungs sein. Bevorzugte anorganische Träger sind mineralische Substanzen natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs, die in Form feinteiliger Feststoffe vorliegen. Bevorzugt werden erfindungsgemäß PQAV-beschichtete Trägersubstanzen einer spezifischen Oberfläche von wenigstens etwa 0,5 m²/g eingesetzt, wobei insbesondere diese spezifische Oberfläche vorzugsweise wenigstens 1 m²/g beträgt. Unter spezifischer Oberfläche wird dabei der Flächenbereich verstanden, der mit PQAV belegt werden kann. Bestimmte hier besonders geeignete Mineralstoffe besitzen darüber hinausgehende Oberflächenbereiche im Inneren der Feststoffphase - sei es durch deren Porenstruktur oder durch deren Fähigkeit zur Quellung - die jedoch einer Belegung mit PQAV nicht oder nur begrenzt zugänglich sind. Die belegbare Außenfläche kann allerdings beträchtliche Werte erreichen, die bis in den Bereich von 100 m²/g oder auch darüber bis zu beispielsweise 300 m²/g führt. Als Beispiele für derart extreme für die Belegung mit PQAV zugängliche Oberflächen seien kolloidale Kieselsäuren genannt.
- Die maximalen Teilchengrößen der PQAV-beladenen Feinstteilchen liegen hier bevorzugt bei Werten nicht oberhalb etwa 100 µ, vorzugsweise nicht oberhalb etwa 40 µ - diese Zahlenwerte sind dabei auf die absoluten Teilchendurchmesser bezogen und bedeuten, daß alle oder wenigstens doch die überwiegende Mehrheit der vorliegenden Feinteilchen diesen Rahmenbedingungen ent sprechen. Für die Textilwäsche besonders zweckmäßig können Teilchen sein, die eine mittlere Teilchengröße (Volumenmittel) von höchstens etwa 10 µ aufweisen, wobei auch die absolute Teilchengröße wenigstens des überwiegenden Anteils aller Feststoffteilchen unterhalb dieses Wertes liegt.
- Geeignete anorganische Träger sind insbesondere unlösliche und feinteilige Salze, Oxide, Silikate und dergleichen. Besonders geeignet sind beispielsweise Alumosilikate von der Art der Zeolithe oder zeolithartigen Verbindungen, insbesondere der heute in Waschmitteln im breiten Umfang eingesetzte Natriumzeolith A. An seiner Stelle kann Zeolith A aber auch in ausgetauschter Form z.B. als Calciumsalz Verwendung finden.
- Eine besonders geeignete mineralische Trägerklasse sind quellfähige feinstteilige Stoffe von der Art der Tone und/oder der quellfähigen Schichtsilikate, insbesondere aus der Klasse der Smectite. Quellfähige anorganische Mineralien dieser Art zeichnen sich durch eine besonders große Oberfläche in gequollenem Zustand aus. Davon kann im Rahmen der Erfindung Gebrauch gemacht werden. Besonders geeignet sind hier die bekannten Smectit-Tone Montmorillonit, Hectorit und/oder Saponit. Geeignet sind aber auch vergleichbare synthetische Materialien nur beschränkter Quellfähigkeit wie sie beispielsweise in der älteren Anmeldung P 35 26 405.5 (D 7031) beschrieben sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform werden als Schmutz absorbierende Abmagerungsmittel unlösliche und/oder auf unlöslichen Trägern immobilisierte PQAV eingesetzt, deren - aus der Quaternisierungsreaktion ursprünglich vorhandenes - Gegenanion schon vor dem Einsatz in der Wasch- beziehungsweise Reinigungsflotte wenigstens anteilsweise durch oberflächenaktive Mittel ersetzt ist. Dabei kann es bevorzugt sein, entsprechende Umsetzungsprodukte zwischen ursprünglicher PQAV und den oberflächenaktiven Mitteln einzusetzen, bei denen wenigstens 50 Äquivalentprozent und ins besondere wenigstens etwa 80 Äquivalentprozent der quartären Ammoniumgruppierungen bezüglich ihres Gegenanions durch Austausch mit den oberflächenaktiven Mitteln aktiviert sind. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Aktivierung der quartären Ammoniumgruppierungen durch den Einsatz von wenigstens äquivalenten Mengen an PQAV einerseits und oberflächenaktivem Mittel andererseits in der Vorbereitungsstufe des Schmutz absorbierenden Abmagerungsmittels vorgenommen. Überschüsse der oberflächenaktiven Mittel schaden nicht und können sogar bevorzugt sein. Als oberflächenaktive Mittel werden hier insbesondere Tensidkomponenten verwendet, die zu einem solchen Austausch des ursprünglich vorhandenen Gegenanions befähigt sind. So kann das Gegenanion durch an sich bekannte anionische oberflächenaktive Mittel mit Tensidcharakter ersetzt sein.
- Besonders geeignete tensidische oberflächenaktive Mittel zur Ausbildung der PQAV/Tensid-Komplexe sind anionische Tenside von der Art waschaktiver Alkoholsulfate, beispielsweise Fettalkoholsulfate natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs, entsprechende waschaktive Alkoholethersulfate, die aus beispielsweise Fettalkoholen durch Alkoxylierung, insbesondere durch Ethoxylierung mit bis zu 5 EO-Gruppen und anschließende Sulfatierung hergestellt worden sind, ebenso aber übliche Seifen oder andere Carbonsäuresalze, gemischte Typen von der Art der alpha-Sulfofettsäuredisalze beziehungsweise der entsprechenden Estersulfonate. Ganz allgemein können aber hier die bekannten waschaktiven anionischen Tenside Verwendung finden, wie sie in zahlreichen Publikationen der Waschmittelchemie aufgezählt sind. Geeignete Mittel für eine Vorbehandlung der PQAV sind aber auch amphotere Tenside, etwa von der Art amphoterer oberflächenaktiver Mittel des Aminocarbonsäuretyps. Aber insbesondere auch die Vorbehandlung der unlöslichen PQAV mit Tensiden, die nicht als Aniontenside oder amphotere Tenside anzusprechen sind, hat erfindungsgemäß wichtige Bedeutung. In Betracht kommen hier insbesondere als Aktivierungskomponenten nichtionische Tenside. Einzelheiten zu dieser bekannten Stoffklasse finden sich in der bereits zitierten Literaturstelle "Ullmann" a.a.O. Innerhalb dieser Gruppe kann neben den in heutigen Textilwaschmitteln üblichen Nonionics - insbesondere aus der Klasse der Kondensationsprodukte längerkettiger Alkohole, z.B. Fettalkohole, mit x Mol Ethylenoxid (x bevorzugt gleich oder größer 3, z.B. 3 bis 10) - auch waschaktiven Alkylglycosiden eine besondere Bedeutung zukommen. Wenn auch der Mechanismus für eine solche Aktivierung noch nicht geklärt ist, so gilt doch, daß durch eine Vorbehandlung der PQAV-Fänger mit Nonionics eine merkbare Wirkungssteigerung erzielt werden kann.
- Die Verwendung der zuvor erwähnten quellfähigen Schichtsilikate der Smectitgruppe und insbesondere die Verwendung von quellfähigem feinstteiligen Montmorillonit, Hectorit oder Saponit kann wie folgt modifiziert werden: Zur Schaffung einer möglichst großen, für die PQAV-Aufnahme bereiten Oberfläche empfiehlt sich die Vorquellung dieser quellfähigen Materialien. Diese Vorquellung ist in rein wäßriger Phase möglich, in einer besonderen Ausführungsform können jedoch die Innenbereiche der quellfähigen Materialien so ausgebildet werden, daß sie eine Zusatzfunktion im Rahmen der erfindungsgemäßen Schmutzsammler übernehmen. Es fällt in dieser Ausführungsform in die Lehre der Erfindung, die quellfähige Innenstruktur dieser Mineralstoffe mit einer oleophilen Beschichtung zu versehen und derart ausgerüstete Schichtsilikate dann auf der Außenfläche mit einer sehr dünnen Schicht an PQAV/Tensid-Komplex zu beschichten. Die oleophil ausgerüsteten Innenbereiche dieser Feststoffphase sind dann in der Lage, im Reinigungsvorgang abgelöste oleophile Schmutzanteile aufzusaugen und damit die Reinigungswirkung der Chemikalien weiter zu verstärken. Zur oleophilen Ausrüstung der Innenbereiche derart gequollener Schmutzsammler eignen sich beispielsweise monoquartäre Ammoniumverbindungen, die am quartären Stickstoffatom Kohlenwasserstoffreste begrenzter C-Zahl, beispielsweise mit bis zu 18, vorzugsweise mit bis zu 12 C-Atomen aufweisen. Neben oder an Stelle der nachträglichen Überschichtung solcher vorbehandelter Schichtsilikate durch die PQAV/Tensid-Komplexe können entsprechend ausgerüstete Schichtsilikate auch als Mischungskomponente zusammen mit den erfindungsgemäß als Pigmentschmutzsammlern dienenden Feststoffen eingesetzt werden.
- Werden im Rahmen der Erfindung Schmutz absorbierende Abmagerungsmittel eingesetzt, die auf einem organischen und/oder anorganischen unlöslichen Träger eine Imprägnierung mit PQAV beziehungsweise PQAV/Tensid-Komplex enthalten, dann kann es bevorzugt sein, die Menge dieser Imprägnierung - bezogen auf das Gesamtgewicht des imprägnierten Feststoffes - im Bereich von etwa 0,01 bis 20 Gewichtsprozent und insbesondere im Bereich von etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent zu halten.
- Die im Waschmittel mitzuverwendende Menge an PQAV beziehungsweise PQAV/Tensid-Komplex wird auf die zu erwartende Schmutzbeladung abgestimmt. Ist die nur einmalige Verwendung dieser Schmutzabsorber beabsichtigt, so reichen bereits geringste Mengen dieser Absorber, den üblicherweise beispielsweise in der Textilwäsche anfallenden Pigmentschmutz zu binden. PQAV-Komponenten der hier betroffenen Art sind in der Lage, das Gleiche bis zu einem Mehrfachen ihres Gewichtes an Pigmentschmutz zu binden - insbesondere bedingt durch die Spreitung der PQAV auf dem Trägersubstrat und damit die Dicke der dort verfestigten PQAV-Schicht.
- Soll auch im erfindungsgemäßen Rahmen Gebrauch gemacht werden von der Lehre der älteren Patentanmeldung P 36 05 716 (D 7538), soll also gleichzeitig auch noch die verbrauchte Waschflotte von den unlöslichen Schmutzsammlern auf PQAV-Basis zur Wiederverwendung der Waschflotte befreit werden, so ist hier jede an sich bekannte Verfahrensmethodik zur Phasentrennung zwischen Waschlauge und Schmutz sammelnder Feststoffphase geeignet. Die manuelle Trennung ist insbesondere bei der Verwendung von Schmutzsammlern in Form von Folien, Tüchern und dergleichen möglich. Werden die PQAV-Schmutzsammler in feinteiliger Feststoffphase eingesetzt, so kann zunächst das zu reinigende Gut - beispielsweise die Textilwäsche - von der Waschlauge getrennt werden, die mit dem feinteiligen Schmutzabsorber von der Wäsche abgezogen wird. In einem getrennten Verfahrensschritt kann dann der feinteilige Schmutzabsorber von der Waschlauge getrennt werden. Möglich ist das beispielsweise durch Filtration etwa unter Verwendung sogenannter Anschwemmfilter. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann hier das Prinzip der Pigmentschmutzsammlung durch PQAV-beladene Feststoffträger auch in diesem zweiten Verfahrensschritt Einsatz finden. Die feinen Feststoffteilchen sind letztlich in der tensidhaltigen Lösung als konditionierter Partikelschmutz anzusehen, der auf einem getrennt angeordneten Feststoff mit PQAV/Tensid-Komplexbeladung festgehalten werden kann. So ist es also beispielsweise möglich, die den feinstteiligen Schmutzsammler enthaltende verbrauchte Waschflotte über Opfersubstrate zu leiten, die ihrerseits mit PQAV/Tensid-Komplexen beladen sind. In dieser Stufe werden die primärschmutzbeladenen Feststoffsammler auf dem Opfersubstrat festgehalten, so daß die gereinigte Waschflotte abgezogen und der erneuten Verwendung zugeführt werden kann, während das jetzt beladene Opfersubstrat beispielsweise verworfen werden kann.
- Kern der erfindungsgemäßen Lehre ist die Erkenntnis, daß durch Aufnahme der unlöslichen beziehungsweise unlöslich immobilisierten PQAV-Verbindungen - und insbesondere der PQAV/Tensid-Komplexe in zuvor geschildertem Sinne - als integraler Bestandteil der Hilfsmittel zur Textilwäsche eine Reduzierung des Bedarfs an kondentionellen Chemikalien in den Wasch- und Reinigungsmitteln möglich wird. Betroffen ist dabei insbesondere der Chemikalienanteil, der die Beseitigung von Partikelschmutz betrifft. Das Ausmaß dieser Reduzierung bestimmt sich dabei nach dem jeweils geforderten Leistungsniveau und den eingesetzten Arbeitsbe dingungen. Konventionelle Rahmenrezepturen für Textilwaschmittel verschiedenster Art und Anforderungsprofile sind der Fachwelt bekannt und in zahlreichen Literaturstellen beschrieben. Verwiesen wird auch auf die Angaben in der erwähnten älteren Anmeldung zu P 35 45 990.5 (D 7478/7495). Durch einfache Vorversuche kann im jeweiligen Fall die Wasch- und Reinigungskraft erfindungsgemäß variierter Systeme ermittelt und - unter Berücksichtigung des angestrebten Reinigungsergebnisses - das Ausmaß der Reduktion konventioneller Chemikalienbestandteile bestimmt werden.
- Die Bestimmung der Waschkraft der in den nachfolgenden Beispielen eingesetzten Waschmittelformulierungen erfolgt an den bekannten künstlich angeschmutzten Testgeweben auf Basis unterschiedlicher Fasern und Anschmutzungen, die heute in der Praxis der Überprüfung und Entwicklung von Waschmittelformulierungen allgemein üblich und zum Teil käuflich zu erwerben sind oder von der Waschmittelindustrie nach eigenem Muster hergestellt werden. Bekannte Hersteller entsprechender käuflicher, künstlich angeschmutzter Testgewebe sind EMPA, Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt, Unterstraße 11, CH-9001 St. Gallen; Wäscherei-Forschung Krefeld, WFK-Testgewebe - GmbH, Adlerstraße 44, D-4150 Krefeld; Testfabric Inc., 200 Blackford, Ave. Middlesex, N.J. USA.
- Soweit nicht anderes ausdrücklich angegeben, sind die Waschversuche zur Bestimmung des Primär-Waschvermögens mit angeschmutzten Standard-Testgewebelappen auf Basis Polyester/Baumwolle-veredelt, mit Pigmenten und Hautfett angeschmutzt (H-SH-PBV), durchgeführt worden. Der Verschmutzungsgrad des unbehandelten Ausgangsmaterials und der gewaschenen Gewebeproben wird durch Messen des Remissionsgrades mit dem Elrephomat DSC 5 (Carl Zeiss, Oberkochen, BRD) bestimmt. Der in dieser Weise bestimmte Verschmutzungsgrad des eingesetzten PBV-Testgewebes beträgt 30,0 (% Remission).
- Die Waschversuche werden im Launderometer vorgenommen. Die jeweiligen Arbeitsbedingungen sind im Zusammenhang mit den Beispielen angegeben.
- Es werden Waschversuche im Launderometer unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
60 °C, 16 °C dH, Flotte = 1 : 30, 10 Stahlkugeln, 30 Minuten Waschen, 4 mal 30 Sekunden Spülen. - Als zu waschendes Gut werden mit Standardverschmutzung angeschmutzte Testlappen auf Basis Polyester/Baumwoll-Gewebe eingesetzt (Standardverschmutzung H - SH - PBV).
- Es werden 2 Versuchsreihen von Waschversuchen durchgeführt.
- Der Waschflotte wird in allen Fällen lediglich ein Tensid auf Basis Fettalkoholethersulfat (Texapon N 25) jeweils in einer Menge von 0,5 g Aktivsubstanz/Liter Waschflotte zugesetzt. Zusammen damit werden - in zwei unterschiedlichen Konzentrationen, nämlich 0,5 g/l bzw. 2,5 g/l - verschiedene PQAV-beschichtete Feststoffe auf Basis eines hochquellfähigen Montmorillonits ("Dis-Thix-Extra") in der Waschflotte verwendet. Zum Vergleich wird unbeschichtetes Schichtsilikat "Dis-Thix-Extra" der Flotte zugesetzt.
- In einer zweiten Gruppe dieser Versuchsreihe 1 werden die gleichen PQAV-Beschichtungen - jetzt jedoch aufgetragen auf Natriumzeolith A in Waschmittelqualität ("Sasil") - verwendet. Auch hier wird nichtbeschichtetes "Sasil" im Vergleichsversuch eingesetzt.
- Die Ansätze der Versuchsreihe 1 werden wiederholt. Hier werden jedoch anstelle des Tensidzusatzes aus Versuchsreihe 1 durchgängig 5 g eines hochwertigen pulverförmigen Textil-Standardwaschmittels pro Liter Waschflotte eingesetzt.
- Die in diesen Waschversuchen eingesetzten Feststoff-Komponenten sind die folgenden:
- 1. Testprodukte mit PQAV (Cosmedia Guar C 261) und Aniontensid (Texapon N 25 (FAES)) beladene Trägersubstanzen in Gewichtsteilen (Zahlenverhältnisse in Gewichtsteilen Aktivsubstanzen):
- a) Schichtsilikat "Dis-Thix-Extra"
580 - DTE + Rezeptur II*
582 - 568 (DTE:Guar 10:1) + Texapon N 25 (1:5)
583 - 569 (DTE:Guar 20:1) + Texapon N 25 (1:5)
584 - 569 (DTE:Guar 20:1) + Texapon N 25 (1:5)
+ 0,2 % Konservierungsmittel (Bronidox) - b) Na-Zeolith A "Sasil"
581 - Sasil + Rezeptur II*
582 - 572 (Sasil:Guar 10:1) + Texapon N 25 (1:5)
586 - 573 (Sasil:Guar 20:1) + Texapon N 25 (1:5)
587 - 573 (Sasil:Guar 20:1) + Texapon N 25 (1:5) + 0,2 % Konservierungsmittel (Bronidox)
- a) Schichtsilikat "Dis-Thix-Extra"
-
- Cellulosepulver einer mittleren Teilchengröße unterhalb 50 µ wird auf einen mittleren Substituionsgrad (MS) von 0,05 mit 3-Chlor-2-Hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid quaterniert. Das quaternierte Produkt wird mit der wässrigen Lösung eines Fettalkoholethersulfats (Texaphon NSO) beträufelt und innig vermischt. Das dabei gewählte Gewichtsverhältnis beträgt 10 Teile der quaternierten Cellulose auf ein Teil (Aktivsubstanz) der tensidischen Komponente. Die Mischzeit beträgt jeweils mindestens 15 Minuten.
- In Launderometer-Waschversuchen wird zunächst das Waschvermögen einer wässrigen Waschflotte bestimmt, die 3 g/l eines handelsüblichen pulverförmigen Standardwaschmittels enthält. Dabei wird die Waschflotte in 4 aufeinanderfolgenden Wäschen wiederverwendet. In einem Parallelversuch wird einer gleichen 3 g/l des pulverförmigen Standardwaschmittels enthaltenden Flotte das mit dem FAES-Tensid vorbehandelte quaternierte Cellulosepulver in einer Menge von 5 g/l zugesetzt. Auch diese Flotte wird in 4 aufeinanderfolgenden Wäschen wiederverwendet. Im einzelnen gelten die folgenden Arbeitsbedingungen:
Launderometer, 60 °C, 16 °dH, 3 Stahlkugeln, H-SH-PBV-Gewebe, 15 min. Waschen, 4 mal 30 sec. Spülen.
- In der nachfolgenden Tabelle 3 sind die Remissionswerte der in Abwesenheit der PQAV erhaltenen Waschergebnisse (Versuchsreihe A) mit den Waschergebnissen - jeweils bestimmt als %-Remission - der gleichen Flotte verglichen, der das tensidisch vorbehandelte quaternierte Cellelosepulver zugesetzt worden war.
- In einem Vergleichsversuch wird das tensidisch vorbehandelte quaternierte Cellulosepulver vor seiner Verwendung mehrfach intensiv mit destilliertem Wasser bei Raumtemperatur gewaschen, um gegebenenfalls überschüssiges Tensid aus dem Cellulosepulver zu entfernen. Mit diesem derart vorbehandelten Material werden wiederum 4 aufeinanderfolgende Launderometer-Wäschen unter den zuvor angegebenen Bedingungen durchgeführt. Die Waschergebnisse - bestimmt als %-Remission - sind wie folgt:
nach 1 Wäsche 48,6
nach 2 Wäsche 45,8
nach 3 Wäschen 40,6
nach 4 Wäschen 37,0
- Ersichtlich ist auch hier, daß das Waschergebnis gegenüber der Wäsche in Abwesenheit der PQAV deutlich verbessert ist. Das Ergebnis der 3. Wäsche entspricht etwa dem ersten Waschergebnis mit der PQAV-freien Waschmittelflotte.
- Pulverförmig quaternierte Cellulose wird bis zu einem mittleren Substitutionsgrad von etwa 0,3 mit 3-Chlor-2-Hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid quaterniert. Die Auswirkung des Zusatzes steigender Mengen dieser unlöslichen PQAV auf die Waschwirkung einer rein niotensidischen Flotte unter gleichzeitig steigender Menge des Niotensids wird untersucht. Das eingesetzte Niotensid ist ein Fettalkoholethoxylat mit durchschnittlich 7 Ethoxygruppen im Polyethoxylrest (Dehydol LT 7).
- Die Bedingungen der Waschversuche sind wie folgt:
Launderometerwäsche 30 °C, 16 dH, Flotte 1 : 30, 10 Stahlkugeln H-SH-PBV-Gewebe, 30 min. Waschen, 4 × 30 sec. Spülen
Dosierung: 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5 beziehungsweise 1,0 g Niotensid/l
+
0, 1,0, 1,5, 2,0 beziehungsweise 3,0 g PQAV/l -
- Die Waschversuche des Beispiels 3 werden wiederholt. Als Niotensid wird jetzt jedoch ein Fettalkoholmischether (EO-PO-Addukt "Dehypon LS 54") eingesetzt.
-
-
- Es werden Waschversuche unter mehrmaliger Verwendung einer rein niotensidischen Waschflotte durchgeführt. Dabei gelten im einzelnen die folgenden Bedingungen.
Launderometerwäsche, 30 °C, 16 °dH, Flotte 1 : 30, 10 Stahlkugeln, H-SH-PBV-Gewebe, 30 min. Waschen, 4 × 30 sec. Spülen
- Es werden 6 Wäschen mit der gleichen Waschflotte, aber jeweils neuen Testgeweben (2 H-SH-PBV/2 Füllgewebe) durchgeführt.
- In einer ersten Versuchsserie wird eine wässrige 0,3 g/l Fettalkoholethoxylat (Dehydol LT 7) enthaltende Flotte eingesetzt. In einem Vergleichsversuch wird bei gleicher Konzentration dieser niotensidischen Komponente in wässriger Flotte quaternierte Cellulose eines mittleren Substitutionsgrades von etwa 0,3 in einer Menge von 2 g/l der Flotte zugesetzt. Dabei wird jedoch bei der Herstellung der Flotte wie folgt vorgegangen:
- Die quaternierte Cellulose wird zunächst mit der niotensidischen Komponente - als 10 %-ige wässrige Lösung - beträufelt, das Gemisch wird unter gelegentlichem Schütteln ca. 10 Minuten stehengelassen. Anschließend wird mit Wasser auf die gewählte Flottenkonzentration verdünnt.
-
* Rezeptur II:
0,5 % Cosmedia Guar C 261
53,6 % Texapon N 25
0,2 % Konservierungsmittel (Bronidox)
45,7 %Wasser
zum Vergleich:
unbehandeltes Dis-This-Extra
unbehandeltes Sasil
Claims (19)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863606729 DE3606729A1 (de) | 1986-03-01 | 1986-03-01 | Wasch- und reinigungsmittel mit verringertem chemikalienbedarf |
DE3606729 | 1986-03-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0235679A1 true EP0235679A1 (de) | 1987-09-09 |
Family
ID=6295279
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87902461A Pending EP0259486A1 (de) | 1986-03-01 | 1987-02-19 | Washmittel mit verringertem bedarf an konventionellen chemikalien |
EP87102325A Withdrawn EP0235679A1 (de) | 1986-03-01 | 1987-02-19 | Wasch- und Reinigungsmittel mit verringertem Bedarf an konventionellen Chemikalien |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87902461A Pending EP0259486A1 (de) | 1986-03-01 | 1987-02-19 | Washmittel mit verringertem bedarf an konventionellen chemikalien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4830784A (de) |
EP (2) | EP0259486A1 (de) |
JP (2) | JPS63502761A (de) |
DE (1) | DE3606729A1 (de) |
WO (1) | WO1987005321A1 (de) |
ZA (2) | ZA871455B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0325966A2 (de) * | 1988-01-27 | 1989-08-02 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Faservlies |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710849A1 (de) * | 1987-04-01 | 1988-10-20 | Henkel Kgaa | Verwendung von mit quartaeren ammoniumverbindungen beladenen schichtsilikaten als seifhilfsmittel in seifprozessen zum fixieren von farbstoffen |
JPH0340863A (ja) * | 1988-10-24 | 1991-02-21 | Nippon Oil Co Ltd | 繊維織物から集束剤を除去する方法 |
DE3925858A1 (de) * | 1989-08-04 | 1991-02-07 | Henkel Kgaa | Pulverfoermige zubereitungen oberflaechenaktiver alkylglykoside |
FR2745014B1 (fr) * | 1996-02-20 | 1998-04-03 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de traitement antisalissure des articles a base de coton tisse |
WO1999042555A1 (en) | 1998-02-20 | 1999-08-26 | The Procter & Gamble Company | Garment stain removal product which uses sonic or ultrasonic waves |
ATE266717T1 (de) | 1998-02-20 | 2004-05-15 | Procter & Gamble | Mittel zum entfernen von teppichflecken mit schall- oder ultraschallwellen |
US6010990A (en) | 1998-03-05 | 2000-01-04 | Bristol-Myers Squibb Company | High alkaline hair compositions for increased fullness and body |
WO2001036118A1 (en) * | 1999-11-16 | 2001-05-25 | The Procter & Gamble Company | Ultrasonic cleaning |
AU2151200A (en) | 1998-11-16 | 2000-06-05 | Procter & Gamble Company, The | Cleaning product which uses sonic or ultrasonic waves |
WO2001030128A1 (en) * | 1999-10-26 | 2001-05-03 | The Dow Chemical Company | Soil sequestering article |
EP1237663B1 (de) * | 1999-11-16 | 2006-02-22 | The Procter & Gamble Company | Reinigungsverfahren welches ultraschallwellen verwendet |
ATE297265T1 (de) * | 1999-11-16 | 2005-06-15 | Procter & Gamble | Ultraschallgerät |
EP1232026B1 (de) * | 1999-11-16 | 2005-04-27 | The Procter & Gamble Company | Reinigungsverfahren welches ultraschallwellen verwendet |
US6833336B2 (en) * | 2000-10-13 | 2004-12-21 | The Procter & Gamble Company | Laundering aid for preventing dye transfer |
US20020119721A1 (en) * | 2000-10-13 | 2002-08-29 | The Procter & Gamble Company | Multi-layer dye-scavenging article |
US6887524B2 (en) * | 2000-10-13 | 2005-05-03 | The Procter & Gamble Company | Method for manufacturing laundry additive article |
US7004182B2 (en) * | 2001-10-18 | 2006-02-28 | The Procter & Gamble Company | Enhanced ultrasonic cleaning devices |
US20030084916A1 (en) * | 2001-10-18 | 2003-05-08 | Sonia Gaaloul | Ultrasonic cleaning products comprising cleaning composition having dissolved gas |
US7256166B2 (en) * | 2002-01-18 | 2007-08-14 | The Procter & Gamble Company | Laundry articles |
DE102004020015A1 (de) * | 2004-04-21 | 2005-11-10 | Henkel Kgaa | Textilpflegemittel |
EP3246462B1 (de) * | 2015-01-15 | 2018-11-28 | Acondicionamiento Tarrasense | Farbtransferhemmendes material |
US10421931B2 (en) * | 2016-07-21 | 2019-09-24 | The Procter & Gamble Company | Cleaning composition with insoluble quaternized cellulose particles and an external structurant |
US10421932B2 (en) * | 2016-07-21 | 2019-09-24 | The Procter & Gamble Company | Cleaning composition with insoluble quaternized cellulose particles and non-anionic performance polymers |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1588952A (de) * | 1967-09-27 | 1970-03-16 | ||
FR2157440A5 (de) * | 1971-10-13 | 1973-06-01 | Tennant Co | |
FR2231747A1 (de) * | 1973-06-04 | 1974-12-27 | Ternant Cy | |
FR2307868A1 (fr) * | 1975-04-18 | 1976-11-12 | Colgate Palmolive Co | Detergent liquide pour travaux legers et son application dans un procede de nettoyage d'articles a surfaces glacees |
FR2466564A1 (fr) * | 1979-09-28 | 1981-04-10 | Centre Tech Teinture Nettoyage | Procede pour solidifier les boues liquides provenant de la distillation des solvants uses de nettoyage a sec |
EP0044003A1 (de) * | 1980-07-10 | 1982-01-20 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Flüssiges Waschmittel mit einem Gehalt an verfärbungsinhibierenden Zusätzen |
WO1983001206A1 (en) * | 1981-09-30 | 1983-04-14 | Radian Corp | Method of immobilizing organic contaminants and non-flowable matrix produced therefrom |
US4380453A (en) * | 1980-02-06 | 1983-04-19 | Dixie Yarns, Inc. | Extraneous dye or colorant scavenging system in laundry |
US4386010A (en) * | 1980-09-02 | 1983-05-31 | Engelhard Corporation | Treated attapulgite clay composition |
EP0116151A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-08-22 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Regenerierung bzw. zum Recycling von wässrigen Entfettungs- und Reinigungslösungen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3816321A (en) * | 1972-05-03 | 1974-06-11 | Procter & Gamble | Laundering aid |
US3954632A (en) * | 1973-02-16 | 1976-05-04 | The Procter & Gamble Company | Softening additive and detergent composition |
US4014808A (en) * | 1973-06-04 | 1977-03-29 | Tennant Company | Detergent composition |
US4199465A (en) * | 1977-12-23 | 1980-04-22 | The Procter & Gamble Company | Laundry detergent substrate articles |
IE51848B1 (en) * | 1980-11-06 | 1987-04-15 | Procter & Gamble | Bleach activator compositions,preparation thereof and use in granular detergent compositions |
-
1986
- 1986-03-01 DE DE19863606729 patent/DE3606729A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-02-19 EP EP87902461A patent/EP0259486A1/de active Pending
- 1987-02-19 WO PCT/EP1987/000094 patent/WO1987005321A1/de not_active Application Discontinuation
- 1987-02-19 JP JP62501663A patent/JPS63502761A/ja active Pending
- 1987-02-19 EP EP87102325A patent/EP0235679A1/de not_active Withdrawn
- 1987-02-19 JP JP62502500A patent/JPS63502671A/ja active Pending
- 1987-02-27 ZA ZA871455A patent/ZA871455B/xx unknown
- 1987-02-27 ZA ZA871445A patent/ZA871445B/xx unknown
- 1987-03-02 US US07/021,057 patent/US4830784A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1588952A (de) * | 1967-09-27 | 1970-03-16 | ||
FR2157440A5 (de) * | 1971-10-13 | 1973-06-01 | Tennant Co | |
FR2231747A1 (de) * | 1973-06-04 | 1974-12-27 | Ternant Cy | |
FR2307868A1 (fr) * | 1975-04-18 | 1976-11-12 | Colgate Palmolive Co | Detergent liquide pour travaux legers et son application dans un procede de nettoyage d'articles a surfaces glacees |
FR2466564A1 (fr) * | 1979-09-28 | 1981-04-10 | Centre Tech Teinture Nettoyage | Procede pour solidifier les boues liquides provenant de la distillation des solvants uses de nettoyage a sec |
US4380453A (en) * | 1980-02-06 | 1983-04-19 | Dixie Yarns, Inc. | Extraneous dye or colorant scavenging system in laundry |
EP0044003A1 (de) * | 1980-07-10 | 1982-01-20 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Flüssiges Waschmittel mit einem Gehalt an verfärbungsinhibierenden Zusätzen |
US4386010A (en) * | 1980-09-02 | 1983-05-31 | Engelhard Corporation | Treated attapulgite clay composition |
WO1983001206A1 (en) * | 1981-09-30 | 1983-04-14 | Radian Corp | Method of immobilizing organic contaminants and non-flowable matrix produced therefrom |
EP0116151A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-08-22 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Regenerierung bzw. zum Recycling von wässrigen Entfettungs- und Reinigungslösungen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0325966A2 (de) * | 1988-01-27 | 1989-08-02 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Faservlies |
WO1989007131A2 (en) * | 1988-01-27 | 1989-08-10 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Nonwoven fabric |
WO1989007131A3 (fr) * | 1988-01-27 | 1989-11-16 | Henkel Kgaa | Tissu non tisse |
EP0325966A3 (de) * | 1988-01-27 | 1990-01-24 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Faservlies |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS63502671A (ja) | 1988-10-06 |
ZA871455B (en) | 1987-10-28 |
ZA871445B (en) | 1987-10-28 |
JPS63502761A (ja) | 1988-10-13 |
EP0259486A1 (de) | 1988-03-16 |
US4830784A (en) | 1989-05-16 |
DE3606729A1 (de) | 1987-09-03 |
WO1987005321A1 (en) | 1987-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0235679A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel mit verringertem Bedarf an konventionellen Chemikalien | |
DE2857292C2 (de) | ||
DE2636673C2 (de) | ||
DE69918849T2 (de) | Verfahren zur vorbehandlung oder vorentfleckung von wäsche | |
EP0234311A1 (de) | Verwendung von unlöslichen Schmutzsammlern zur wenigstens teilweisen Regenerierung von Wasch- und Reinigungslösungen | |
DE2215371A1 (de) | Waschmittel | |
DE3611422A1 (de) | Verfahren zur reinigung verschmutzter fester formteile | |
EP0230606A1 (de) | Neue Schmutz sammelnde Reinigungsverstärker in wässrig-tensidischen Wasch- und Reinigungslösungen | |
EP0235686A1 (de) | Verfahren zum Waschen und/oder Reinigen von verschmutztem Textilgut | |
DE2060849A1 (de) | Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen | |
EP0758678A2 (de) | Mittel zur Reinigung von Arbeitsschutzkleidung | |
DE2544605A1 (de) | Verfahren zur reinigung textiler flaechenbelaege | |
EP0234334A2 (de) | Textil-Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE3610386A1 (de) | Verfahren zum waschen und/oder reinigen von verschmutztem textilgut | |
EP1497402A1 (de) | Wäscheweichspülformulierungen enthaltend betainesterderivate sowie verfahren zur verbesserung der waschleistung von waschmitteln | |
WO2012010531A1 (de) | Verhinderung von textilschäden beim waschen | |
EP0881279B1 (de) | Verfahren zur Herstellung kationtensidhaltiger Granulate | |
EP2408895B1 (de) | Verwendung von polymeren mit carboxylgruppen in kombination mit zweiwertigen kationen zur ausbildung einer schutzschicht | |
DE69925037T2 (de) | Kationisches teilchen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60105763T2 (de) | Zusammensetzung zur textilpflege | |
DE3643334A1 (de) | Zusatz fuer ein koerniges wasch- und reinigungsmittel | |
EP1347037B1 (de) | Waschmittelzusatz mit hohem Gehalt an nichtionischen Tensiden und schnellem Auflösevermögen | |
AT402407B (de) | Textilkonditionierende zusammensetzung für den waschgang und verfahren zum herstellen derselben | |
CH675439A5 (de) | ||
DE2052881A1 (en) | Wool-washing liquid compsn - contg anionic and cationic tensides and basic complex-forming materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): ES |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880113 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: VERBUNDEN MIT 87902461.0/0259486 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 26.07.88. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890313 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19900514 |
|
R18W | Application withdrawn (corrected) |
Effective date: 19900514 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: GIESEN, BRIGITTE Inventor name: FUES, JOHANN FRIEDRICH, DR. Inventor name: MEFFERT, ALFRED, DR. Inventor name: SYLDATK, ANDREAS, DR. Inventor name: WEGENER, INGO |