EP0235373A1 - Schutzhelm, insbesondere für Benutzer von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schutzhelm, insbesondere für Benutzer von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0235373A1
EP0235373A1 EP86116483A EP86116483A EP0235373A1 EP 0235373 A1 EP0235373 A1 EP 0235373A1 EP 86116483 A EP86116483 A EP 86116483A EP 86116483 A EP86116483 A EP 86116483A EP 0235373 A1 EP0235373 A1 EP 0235373A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation openings
air guiding
protective helmet
adjacent
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86116483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235373B1 (de
Inventor
Siegfried Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0235373A1 publication Critical patent/EP0235373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235373B1 publication Critical patent/EP0235373B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0493Aerodynamic helmets; Air guiding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • A42B3/281Air ducting systems

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet of the type mentioned in the preamble of claim 1 and resulting from DE-OS 31 37 680.
  • the air guiding device is designed as a V-shaped channel located below the ventilation openings. This has its greatest depth in the longitudinal central area of the chin guard, which decreases steadily from there to the rear. Due to this design of the air guiding device, when the motorcyclist is in an approximately normal head posture - which is shown in FIG. 5 - only the air flow which flows approximately horizontally into the protective helmet due to dynamic pressure reaches the helmet interior via the ventilation openings. However, the amount of air flowing into the latter in most cases is not sufficient for good helmet ventilation.
  • the object of the invention is therefore to provide a protective helmet of the type mentioned in the preamble of claim 1 such that, in addition to the air flow acting approximately horizontally on the protective helmet, the air flow flowing downward through the viewing window is effective for helmet internal ventilation, regardless of the respective inclination of the motorcycle driver's head is exploited.
  • the air guiding part is designed according to the invention in such a way that it protrudes beyond the adjacent contour of the chin guard with an inflow surface that is directed approximately against the inflow direction, the air flow flowing downward through the viewing window is dammed up in the area of the ventilation openings and introduced into the helmet interior via the latter.
  • This is particularly advantageous in the case of a motorcycle with a windshield - which can be located on a motorcycle fairing - since the air flow flowing over the windshield of the protective helmet is divided at the upper edge region of the viewing opening and partly downwards via the helmet tip and partly via the viewing window and thus gets into the helmet interior in the manner mentioned.
  • the height of the air guiding part corresponds approximately to the wall thickness of the chin guard and is thus approximately 5 mm (feature of claim 2).
  • the air guiding part is designed like a frame with a rectangular outline, the narrow side lying below having the greatest height and thus blocking the air flow flowing downward through the viewing window.
  • a protective helmet is usually provided with a plurality of ventilation openings lying next to one another, a plurality of frame-like air guiding parts are also arranged next to one another, each of which surround ventilation openings lying one above the other (features of patent claims 4 and 5). This will make the helmet flow air is optimally introduced into its interior, for which the design of the inner walls of the narrow sides of the air guiding parts, as set out in claim 5, is also advantageous. If a protective helmet has only one ventilation opening or a plurality of ventilation openings lying one above the other, these are of course only surrounded by a single frame-like air guiding part.
  • the air guiding part according to the invention can advantageously also be retrofitted in a simple manner.
  • an insert part consisting of one or more frame-like air guiding parts lying next to one another is expediently made of plastic, which is glued onto the chin guard.
  • the motorcycle driver's protective helmet 1 shown in FIGS. 1 to 3 has a viewing opening 2, which can be covered by a viewing window 3. This is pivoted up and down together with a chin guard 4 on two opposite bearing bolts 5 stored on protective helmet 1. As can be seen in FIGS. 3 and 4, the chin guard 4 has a truncated cone-shaped section 4 ⁇ . This is provided below the edge of the viewing opening 2 and in the longitudinal central region of the chin guard 7; six rows of ventilation openings 7 are arranged side by side. The ventilation openings 7 can run parallel or obliquely to the edge of the viewing opening 2.
  • the motorcycle shown in FIG. 1 has a motorcycle fairing 8 on which a windshield 9 is located on the front.
  • the air stream a which acts on the windshield 9 when the motorcycle is being driven is guided up to approximately the upper edge region of the viewing opening 2 and is divided there into an air stream b flowing over the helmet tip and into an air stream c flowing downward via the viewing window 3. Even if the motorcycle does not have a windshield 9, the protective helmet 1 is acted upon by the air flow approximately as described.
  • the air flow c flowing down over the region of the viewing pane 3 is introduced via the narrow side 11 below of a frame-like air guiding part 10 while passing the ventilation openings 7 into the helmet interior 1 ⁇ (FIGS. 2 and 4).
  • the frame-like air guiding part 10 is rectangular in shape and consists of an underlying and an overhead narrow side 11 or 12, the underlying narrow side 11 having a height h of about 5 mm - which corresponds approximately to the wall thickness of the chin guard 4 -, while the height h ⁇ of the overhead Narrow side 12 is about 2-3 mm.
  • the two narrow sides 11 and 12 are each connected to one another by external webs 13, each of which tapers upwards in a wedge shape. Since the narrow side 11 of the air guiding part 10 lying at the bottom has a height h of approximately 5 mm, it protrudes in a nose-like manner beyond the adjacent contour of the chin guard 4, thereby ensuring good air introduction into the helmet interior 1 ⁇ .
  • FIG. 3 shows, in the protective helmet 1 according to the invention on the frustoconical section 4 ⁇ of its chin guard 4, six rows of ventilation opening 7 are arranged side by side in the central region of its longitudinal extent; there are three ventilation openings 7 one above the other. Since these are each surrounded by an air guiding part 10, six of these lie side by side, with a web 13 of the air guiding part 10 each lying between two adjacent rows of ventilation openings 7. If a protective helmet 1 only has ventilation openings 7 lying one above the other, these are of course only surrounded by an air guiding part 10.
  • Fig. 4 it can be seen that the mutually facing, in each case one of the ventilation openings 7 adjacent inner walls of the underlying and overhead narrow sides 11 and 12 in a vertical section each as obliquely from the top outside inward to the ventilation openings 7 rounded fillets 11 ⁇ and 12 ⁇ are trained.
  • This measure ensures that when the motorcycle is being driven, the air flow c flowing downward through the lens 3 is introduced in an aerodynamically optimal manner and specifically through the air guide parts 10 and via the ventilation openings 7 into the helmet interior 1 ⁇ .
  • the air guide parts 10 are expediently formed in one piece on the protective helmet 1 by appropriate design of the injection mold. However, it is also conceivable to prefabricate one or more adjacent air guide parts 10 as a one-piece loose insert part made of plastic or the like and to glue them to an existing protective helmet 1 in the area of ventilation openings 7.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Ein Schutzhelm (1) hat im Bereich seines Kinnschutzes (4) mehrere nebeneinanderliegende Belüftungsöffnungen (7). Diese sind jeweils von einem rahmenartigen Luftleitteil (10) umgeben, das jeweils eine über die angrenzende Kontur des Kinnschutzes (4) im Querschnitt nasenartig hinausragende untenliegende Schmalseite (11) aufweist. Durch diese ist gewährleistet, daß der beim Fahrbetrieb des Motorrads über die Sichtscheibe (3) abwärts fließende Luftstrom (c) unter Passage der Belüftungsöffnungen (7) in den Helminnenraum (1') zu dessen Belüftung eingeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzhelm der im Oberbe­griff des Patentanspruchs 1 genannten und aus der DE-OS 31 37 680 hervorgehenden Art.
  • Bei dem bekannten Schutzhelm ist die Luftleiteinrichtung als eine unterhalb den Belüftungsöffnungen liegende, V-förmige Rinne ausgebildet. Diese hat im Längsmittelbereich des Kinnschutzes ihre größte Tiefe, welche sich von dort nach hinten stetig verringert. Aufgrund dieser Gestaltung der Luftleiteinrichtung gelangt über diese bei etwa normaler Kopfhaltung des Motorradfahrers - welche in Fig. 5 dargestellt ist - lediglich der etwa waagrecht den Schutzhelm durch Staudruck anströmende Luftstrom über die Belüftungsöffnungen in den Helminnenraum. Die derart in letzteren einströmende Luftmenge ist jedoch für eine gute Helmbelüftung meistens nicht aufreichend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schutzhelm der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art derart auszubil­den, daß neben dem etwa waagrecht den Schutzhelm beaufschlagen­den Luftstrom auch der über die Sichtscheibe abwärts fließende Luftstrom, unabhängig von der jeweiligen Neigungslage des Motor­radfahrerkopfes, wirkungsvoll für die Helminnenbelüftung ausge­nutzt wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dargelegten Merkmale vorgesehen.
  • Da das Luftleitteil erfindungsgemäß derart ausgebildet ist, daß es über die angrenzende Kontur des Kinnschutzes mit einer etwa gegen die Anströmrichtung gerichteten Anströmfläche hinausragt, wird der über die Sichtscheibe abwärts fließende Luftstrom im Bereich der Belüftungsöffnungen aufgestaut und über letztere in den Helminnenraum eingeleitet. Dies ist insbesondere auch bei einem Motorrad mit einer Windschutzscheibe - welche sich an einer Motorradverkleidung befinden kann - von Vorteil, da der über die Windschutzscheibe den Schutzhelm anströmende Luftstrom am oberen Randbereich der Sichtöffnung geteilt wird und teils über die Helmkuppe, teils über die Sichtscheibe abwärts strömt und damit in erwähnter Weise in den Helminnenraum gelangt.
  • Die Höhe Luftleitteils entspricht in etwa der Wanddicke des Kinnschutzes und beträgt damit etwa 5 mm (Merkmal des Patentan­spruchs 2).
  • Bei einem Schutzhelm mit mehreren nebeneinanderliegenden Belüf­tungsöffnungen erstreckt sich das Luftleitteil natürlich über den untenliegenden Rand sämtlicher Belüftungsöffnungen (Merkmal des Patentanspruchs 3).
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 4 ist das Luftleitteil bei rechteckförmigem Umriß rahmenartig gestaltet, wobei die untenlie­gende Schmalseite die größte Höhe hat und damit den über die Sichtscheibe abwärts fließenden Luftstrom aufstaut. Nachdem ein Schutzhelm üblicherweise mit mehreren nebeneinanderliegenden Belüftungsöffnungen versehen ist, sind auch mehrere rahmenartige Luftleitteile nebeneinanderliegend angeordnet, die jeweils über­einanderliegende Belüftungsöffnungen umschließen (Merkmale der Patentansprüche 4 und 5). Damit wird die den Schutzhelm anströ­ mende Luft in optimaler Weise in dessen Innenraum eingeleitet, wofür auch die im Patentanspruch 5 dargelegte Gestaltung der Innenwandungen der Schmalseiten der Luftleitteile vorteilhaft ist. Falls ein Schutzhelm nur eine Belüftungsöffnung oder mehrere übereinanderliegende Belüftungsöffnungen aufweist, sind diese natürlich nur von einem einzigen rahmenartigen Luftleitteil um­geben.
  • Das erfindungsgemäße Luftleitteil kann vorteilhafterweise auch in einfacher Weise nachgerüstet werden. Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 6 wird dabei ein aus einem oder mehreren neben­einanderliegenden rahmenartigen Luftleitteilen bestehendes Ein­satzteil zweckmäßigerweise aus Kunststoff gefertigt, das auf den Kinnschutz aufgeklebt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­gestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Motorrad mit einer Vollverkleidung, dessen Fahrer einen erfindungsgemäßen Schutzhelm trägt,
    • Fig. 2 eine Einzelansicht eines erfindungsgemäßen Schutzhelms in größerer Darstellung,
    • Fig. 3 einen Schutzhelm in Vorderansicht,
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 in größerer Darstellung.
  • Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Motorradfahrer-Schutz­helm 1 hat eine Sichtöffnung 2, welche von einer Sichtscheibe 3 überdeckbar ist. Diese ist zusammen mit einem Kinnschutz 4 an zwei gegenüberliegenden Lagerbolzen 5 hoch- und niederschwenk­ bar am Schutzhelm 1 gelagert. Wie in den Figuren 3 und 4 ersicht­lich, hat der Kinnschutz 4 einen kegelstumpfförmig nach oben einwärts verlaufenden Abschnitt 4ʹ. Dieser ist unterhalb des Randes der Sichtöffnung 2 sowie im Längsmittelbereich des Kinn­schutzes 7 versehen; dabei sind sechs Reihen von Belüftungs­öffnungen 7 nebeneinanderliegend angeordnet. Die Belüftungsöff­nungen 7 können dabei parallel oder auch schräg zum Rand der Sichtöffnung 2 verlaufen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Motorrad hat eine Motorradverkleidung 8, an der sich frontseitig eine Windschutzscheibe 9 befindet. Der beim Fahren des Motorrads die Windschutzscheibe 9 beaufschlagen­de Luftstrom a wird bis etwa zum oberen Randbereich der Sichtöff­nung 2 geleitet und teilt sich dort in einen über die Helmkuppe fließenden Luftstrom b sowie in einen über die Sichtscheibe 3 abwärts strömenden Luftstrom c. Auch wenn das Motorrad keine Windschutzscheibe 9 hat, wird der Schutzhelm 1 etwa wie dargelegt vom Luftstrom beaufschlagt.
  • Der über den Bereich der Sichtscheibe 3 abwärts fließende Luft­strom c wird über die untenliegende Schmalseite 11 eines rahmen­artigen Luftleitteils 10 unter Passage der Belüftungsöffnungen 7 in den Helminnenraum 1ʹ eingeleitet (Fig. 2 und 4). Das rahmenartige Luftleitteil 10 ist rechteckförmig gestaltet und besteht dabei aus einer untenliegenden und obenliegenden Schmalseite 11 bzw. 12, wobei die untenliegende Schmalseite 11 eine Höhe h von etwa 5mm aufweist - was etwa der Wanddicke des Kinnschutzes 4 ent­spricht -, während die Höhe hʹ der obenliegenden Schmalseite 12 etwa 2 - 3 mm beträgt. Die beiden Schmalseiten 11 und 12 sind jeweils von außenliegenden Stegen 13 miteinander verbunden, welche sich jeweils keilförmig nach oben verjüngen. Da die unten­liegende Schmalseite 11 des Luftleitteils 10 eine Höhe h von etwa 5mm, hat ragt sie über die angrenzende Kontur des Kinnschutzes 4 im Querschnitt nasenartig hinaus, wodurch eine gute Lufteinleitung in den Helminnenraum 1ʹ gewährleistet ist.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind beim erfindungsgemäßen Schutzhelm 1 am kegelstumpfförmigen Abschnitt 4ʹ seines Kinnschutzes 4 sechs Reihen von Belüftungsöffnung 7 im Mittelbereich von dessen Längs­ertreckung nebeneinanderliegend angeordnet; dabei liegen jeweils drei Belüftungsöffnungen 7 übereinander. Da diese jeweils von einem Luftleitteil 10 umgeben sind, liegen von diesen sechs ne­beneinander, wobei zwischen zwei nebeneinanderliegenden Reihen von Belüftungsöffnungen 7 jeweils ein Steg 13 des Luftleitteils 10 liegt. Falls ein Schutzhelm 1 nur übereinanderliegende Belüftungs­öffnungen 7 hat, werden diese natürlich nur von einem Luftleitteil 10 umgeben.
  • In Fig. 4 ist zu ersehen, daß die einander zugewandten, jeweils an eine der Belüftungsöffnungen 7 angrenzenden Innenwandungen der untenliegenden und obenliegenden Schmalseiten 11 und 12 in einem Vertikalschnitt jeweils als schräg von oben außen nach innen zu den Belüftungsöffnungen 7 hin verlaufende Ausrundungen 11ʹ und 12ʹ ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß beim Fahrbetrieb des Motorrads der über die Sichtscheibe 3 ab­wärts fließende Luftstrom c in aerodynamisch optimaler Weise und gezielt durch die Luftleitteile 10 und über die Belüftungsöffnungen 7 in den Helminnenraum 1ʹ eingeleitet wird.
  • Bei Neuanfertigung eines Schutzhelms 1 werden die Luftleitteile 10 durch entsprechende Gestaltung der Spritzgießform zweckmäßiger­weise einstückig am Schutzhelm 1 ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, eines oder mehrere nebeneinanderliegende Luftleitteile 10 als ein einteiliges loses Einsatzteil aus Kunststoff oder dgl. vorzufertigen und an einen vorhandenen Schutzhelm 1 im Bereich von Belüftungsöffnungen 7 aufzukleben.

Claims (6)

1. Schutzhelm, insbesondere für Benutzer von Kraftfahrzeugen, mit einer von einer Sichtscheibe überdeckbaren Sichtöffnung und ferner am Kinnschutz vorgesehenen Belüftungsöffnungen, unterhalb deren untenliegendem Rand sich eine Luftleitein­richtung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleit­einrichtung aus einem über die angrenzende Kontur des Kinnschutzes (4) hinausragenden Luftleitteil (10, untenlie­gende Schmalseite 11) mit einer etwa gegen die Anströmrich­tung gerichteten Anströmfläche besteht.
2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) des Luftleitteils (10; untenliegende Schmal­seite 11) wenigstens in etwa der Wanddicke des Kinnschutzes (4) entspricht.
3. Schutzhelm nach Anspruch 1, mit mehreren nebeneinanderliegen­den Belüftungsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Luftteil (10; untenliegende Schmalseite 11) über den untenliegenden Rand sämtlicher Belüftungsöffnungen (7) erstreckt.
4. Schutzhelm nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitteil (10) jeweils rahmenartig bei etwa recht­eckförmigem Umriß gestaltet ist und dabei mehrere, der Anzahl der nebeneinanderliegenden Belüftungsöffnungen (7) entsprechende Anzahl von Luftleitteilen nebeneinanderliegend vorgesehen sind, wobei die untenliegende Schmalseite (11) eines jeden Luftleitteils die größte Höhe (h), seine oben­liegende Schmalseite (12) dagegen die geringste Höhe (hʹ) aufweist, während die die beiden Schmalseiten verbindenden Stege (13) sich jeweils keilförmig nach oben verjüngen.
5. Schutzhelm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenartige Luftleitteil (10) jeweils mehrere überei­nanderliegende, sich parallel oder schräg zum benachbart liegenden Rand der Sichtöffnung (2) erstreckende Belüf­tungsöffnungen (7) umgibt, wobei die einander zugewandten, jeweils an eine der Belüftungsöffnungen angrenzenden Innen­wandungen der untenliegenden und obenliegenden Schmalsei­ten (11, 12) in einem Vertikalschnitt jeweils als schräg von oben außen nach innen zu den Belüftungsöffnungen hin verlaufende Ausrundungen (11ʹ, 12ʹ) ausgebildet sind.
6. Schutzhelm nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch ein einteiliges loses, aus einem oder mehreren nebeneinanderlie­genden jeweils rahmenartigen Luftleitteilen (10) bestehendes Einsatzteil, das sich benachbart des Randes der Sichtöffnung (2) eines kegelstumpfförmig nach oben einwärts verlaufenden Abschnitts (4ʹ) des Kinnschutzes (4) befindet und mit diesem unlösbar verbunden ist.
EP86116483A 1986-03-05 1986-11-27 Schutzhelm, insbesondere für Benutzer von Kraftfahrzeugen Expired EP0235373B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3607223 1986-03-05
DE3607223A DE3607223C1 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Schutzhelm,insbesondere fuer Benutzer von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0235373A1 true EP0235373A1 (de) 1987-09-09
EP0235373B1 EP0235373B1 (de) 1989-11-23

Family

ID=6295562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116483A Expired EP0235373B1 (de) 1986-03-05 1986-11-27 Schutzhelm, insbesondere für Benutzer von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0235373B1 (de)
DE (2) DE3607223C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005175A1 (en) * 1992-09-08 1994-03-17 Alpo Ikonen A combination of a helmet and a respirator and a method for using it

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115874A (en) * 1977-02-21 1978-09-26 Masahiro Hasegawa Helmet for use in riding vehicles
GB2134774A (en) * 1983-02-14 1984-08-22 Pier Luigi Nava Helmet
US4519099A (en) * 1982-09-03 1985-05-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Helmet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354285A (en) * 1980-10-06 1982-10-19 Drag Specialties, Inc. Face shield and helmet
DE8320129U1 (de) * 1983-07-13 1984-01-26 Hein Gericke GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Integral-Sturzhelm für Fahrzeugführer
DE8415797U1 (de) * 1984-05-24 1985-09-12 Voss, Hans, 6950 Mosbach Schutzhelm für Fahrer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115874A (en) * 1977-02-21 1978-09-26 Masahiro Hasegawa Helmet for use in riding vehicles
US4519099A (en) * 1982-09-03 1985-05-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Helmet
GB2134774A (en) * 1983-02-14 1984-08-22 Pier Luigi Nava Helmet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005175A1 (en) * 1992-09-08 1994-03-17 Alpo Ikonen A combination of a helmet and a respirator and a method for using it
US5758639A (en) * 1992-09-08 1998-06-02 Ikonen; Alpo Combination of a helmet and a respiratror and a method for using it

Also Published As

Publication number Publication date
DE3607223C1 (de) 1987-07-30
EP0235373B1 (de) 1989-11-23
DE3667017D1 (en) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227402C1 (de) Fahrzeugdach
DE3148725C1 (de) Schutzhelm,insbes,fuer Benutzer von Kraftfahrzeugen
DE8229801U1 (de) Schutzhelm, insbesondere Motorradhelm
DE102014010420B4 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachmodul
DE3145210C2 (de) Hecktür für ein Kraftfahrzeug
DE3325601C2 (de) Schutzhelm für Motorradfahrer
DE3803801A1 (de) Luftleitvorrichtung fuer radbremsen eines kraftfahrzeugs
DE3137680A1 (de) Gesichtsschild fuer einen sturzhelm
DE3532535C2 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Scheibenwischanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2838451C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern infolge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen
EP0235373B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für Benutzer von Kraftfahrzeugen
DE3344706C2 (de) Schutzhelm für Motorradfahrer oder dergleichen
DE2409364C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Verschmutzung der Seitenscheiben von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE4405926C2 (de) Fahrzeugscheibenwischer
DE2600616A1 (de) Motorradverkleidung
DE1156663B (de) Rahmen fuer starre Schiebedaecher an Kraftfahrzeugen
DE3414005C2 (de)
DE3316699C2 (de) Schneestaubabweiser für einen Schneepflug
DE2521456C3 (de) Skikantenstreifen mit Spitzenschutz
DE69930081T2 (de) Windabweiser für Fahrzeugschiebedach
DE3902886A1 (de) Kraftfahrzeugfrontend mit einem frontspoiler und bremsenkuehlung
DE19636331C2 (de) Personenwagen
EP0985598A2 (de) Motorradverkleidung
EP0650876A1 (de) Wischblatt
DE3535317A1 (de) Regenspoiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3667017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921127

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051127