DE19739388C2 - Deckel zum Verschließen einer Fahrzeugkarosserieöffnung - Google Patents

Deckel zum Verschließen einer Fahrzeugkarosserieöffnung

Info

Publication number
DE19739388C2
DE19739388C2 DE1997139388 DE19739388A DE19739388C2 DE 19739388 C2 DE19739388 C2 DE 19739388C2 DE 1997139388 DE1997139388 DE 1997139388 DE 19739388 A DE19739388 A DE 19739388A DE 19739388 C2 DE19739388 C2 DE 19739388C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
lid
closing
vehicle body
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997139388
Other languages
English (en)
Other versions
DE19739388A1 (de
Inventor
Andreas Losert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Original Assignee
Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Karosseriesysteme GmbH filed Critical Webasto Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE1997139388 priority Critical patent/DE19739388C2/de
Publication of DE19739388A1 publication Critical patent/DE19739388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19739388C2 publication Critical patent/DE19739388C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckel zum Verschließen einer Fahrzeugkarosserieöffnung, insbesondere einer Dachöffnung, mit einer Deckelplatte aus Kunststoff oder Glas und einem randseitig umlaufenden Verstärkungsrahmen aus Blech.
Ein derartiger Deckel ist beispielsweise in der DE 42 38 889 C2 erläutert. Dieser Deckel, der zum Verschließen einer Fahrzeugdachöffnung dient, hat einen Verstärkungsrahmen, der durch Umspritzen mit der Unterseite des Deckels verbunden ist. Der Verstärkungsrahmen weist relativ scharfe Außenkanten auf, die zumindest solange keine Verletzungsgefahr darstellen, wie die Umspritzung intakt ist und in diesem Zustand die scharfen Kanten des Verstärkungsrahmens umschließt. Im Fall eines Unfalls besteht jedoch die Gefahr, daß diese scharfen Kanten freikommen, wenn die Umspritzung durchschlagen wird. In einer ungünstigen Unfallsituation kann dann der Kopf eines Fahrzeuginsassen oder eines anderen Verkehrsteilnehmers auf der nun freiliegenden scharfen Kante des Verstärkungsrahmens aufschlagen.
Aus der DE 44 27 402 A1 ist eine Deckelplatte aus Glas bekannt, bei der ein an der Innenseite angeordneter Verstärkungsrahmen im Randbereich einen Radius aufweist. Zwischen dem Außenrand des Verstärkungsrahmens und der Unterseite der Deckelplatte ist jedoch ein Spalt vorhanden, der zu beiden Seiten scharfkantig begrenzt ist und somit bei einem Aufprall gefährliche Verletzungen verursachen kann.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Deckel der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Unfallträchtigkeit zumindest gemindert ist und bei dem ggfs. auf eine Umspritzung verzichtet werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Außenkante des Verstärkungsrahmens dadurch unfallsicherer zu machen, daß der Außenrand unter einem Sicherheitsradius eingerollt ist, wobei die Einrollung mit ihrem Ende an die Innenseite der Deckelplatte angrenzt. Ein derartiger eingerollter Außenrand des Verstärkungsrahmens ist kostengünstig realisierbar und bietet eine verbesserte Sicherheit im Fall eines Unfalls, wenn beispielsweise der Kopf eines Insassen am Verstärkungsrahmen aufprallt.
Aufgrund der Einrollung verbleibt herstellungsbedingt einwärts von dieser eine Vertiefung, die gegebenenfalls zusätzlich erweitert werden kann, und zur Aufnahme von zum Beispiel einer Kleberaupe zur Anbindung des Verstärkungsrahmens an die Deckelplatte dient. Auf diese Weise wird eine saubere Führung der Kleberaupe gewährleistet und Unstetigkeiten bzw. Unsauberkeiten in der Kleberaupe werden auf diese Weise kaschiert.
Um die Sicherheit des in Rede stehenden Deckels zusätzlich zu verbessern, ist die Deckelplatte randseitig unter einem Sicherheitsradius verrundet.
Der Sicherheitsradius der Deckelplatte sowie der Sicherheitsradius der Einrollung am Außenrand des Verstärkungsrahmens betragen bevorzugt etwa 2,5 mm oder mehr.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel zum Verschließen einer Fahrzeugkarosserie im Bereich seines Rands im Querschnitt.
Demnach besteht der Deckel aus einer Deckelplatte 1, deren Rand 2 umlaufend unter einem gegebenen Sicherheitsradius von etwa beispielsweise 2,5 mm verrundet ist. Die Dicke der Deckelplatte 1 ist an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt und beträgt typischerweise 5 mm, wie durch den Doppelpfeil 3 bezeichnet.
An der Unterseite der Deckelplatte 1 befindet sich mit dieser in nachstehend erläuterter Weise verbunden ein umlaufender Verstärkungsrahmen 4 einer Stärke von beispielsweise einem Millimeter. Erfindungsgemäß ist der aus Blech bestehende Verstärkungsrahmen 4 am Außenrand umlaufend eingerollt. Die Einrollung ist in der Figur allgemein mit der Bezugsziffer 5 bezeichnet. Das Einrollungsende 6 grenzt an die Innenseite der Deckelplatte 1 an, und zwischen der Einrollung 5 und dem Rest des Verstärkungsrahmens 4 ist eine Vertiefung 7 vorgesehen, die bevorzugt so groß gebildet ist, daß sie eine Kleberaupe 8 aufnehmen kann, die zur Befestigung des Verstärkungsrahmens 4 an der Innenseite der Deckelplatte 1 dient. Auf eine Umspritzung kann in diesem Falle völlig verzichtet werden, zumal wenn die den Deckel 1 gegenüber der Dachöffnung abdichtende Dichtung am Rand der Dachöffnung angeordnet ist. Die Herstellung des Deckels 1 wird dadurch erheblich kostengünstiger.
Die Einrollung 5 weist einen Sicherheitsradius beispielsweise in der Größenordnung von 2,5 mm oder mehr auf, und sie dient, wie vorstehend erläutert, zur Bereitstellung einer verbesserten Sicherheit bzw. zur Verringerung der Verletzungsgefahr, wenn beispielsweise bei einem Unfall ein Insasse mit seinem Kopf auf den Außenrand des Verstärkungsrahmens 4 aufschlägt.

Claims (4)

1. Deckel zum Verschließen einer Fahrzeugkarosserieöffnung, insbesondere einer Dachöffnung, mit einer Deckelplatte (1) aus Kunststoff oder Glas und einem randseitig umlaufenden Verstärkungsrahmen (4) aus Blech, wobei der Außenrand des Verstärkungsrahmens (4) umlaufend einen Sicherheitsradius (R) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsradius (R) von einer Einrollung (5), die mit dem Ende (6) an die Innenseite der Deckelplatte (1) angrenzt, gebildet ist.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einwärts vom Einrollende (6) eine Vertiefung (7) zur Aufnahme einer Kleberaupe (8) zur Anbindung des Verstärkungsrahmens (4) an die Deckelplatte (1) vorgesehen ist.
3. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatte (1) randseitig umlaufend unter einem Sicherheitsradius (R) verrundet ist.
4. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsradius (R) mindestens 2,5 mm beträgt.
DE1997139388 1997-09-09 1997-09-09 Deckel zum Verschließen einer Fahrzeugkarosserieöffnung Expired - Fee Related DE19739388C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139388 DE19739388C2 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Deckel zum Verschließen einer Fahrzeugkarosserieöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139388 DE19739388C2 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Deckel zum Verschließen einer Fahrzeugkarosserieöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19739388A1 DE19739388A1 (de) 1999-03-18
DE19739388C2 true DE19739388C2 (de) 2001-08-23

Family

ID=7841664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997139388 Expired - Fee Related DE19739388C2 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Deckel zum Verschließen einer Fahrzeugkarosserieöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19739388C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016325A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131884C2 (de) * 2001-07-04 2003-07-03 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Lüfterdach für Fahrzeuge
DE10205961B4 (de) 2002-02-14 2009-02-05 Daimler Ag Deckel für eine Dachöffnung eines Kraftwagens
DE10207489B4 (de) * 2002-02-22 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
FI20030767A0 (fi) * 2003-05-21 2003-05-21 Valmet Automotive Oy Avoauto

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238889C2 (de) * 1992-11-19 1995-04-13 Webasto Schade Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE4427402A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-15 Sekurit Saint Gobain Deutsch Konstruktionselement aus einer Glasscheibe und einem mit der Glasscheibe verklebten Holm oder Rahmen
US5577798A (en) * 1995-01-18 1996-11-26 Hori Glass Co., Ltd. Sun-roof assembly for automobiles
DE19538595A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Thyssen Industrie Kfz-Tür oder Kfz-Klappe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238889C2 (de) * 1992-11-19 1995-04-13 Webasto Schade Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE4427402A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-15 Sekurit Saint Gobain Deutsch Konstruktionselement aus einer Glasscheibe und einem mit der Glasscheibe verklebten Holm oder Rahmen
US5577798A (en) * 1995-01-18 1996-11-26 Hori Glass Co., Ltd. Sun-roof assembly for automobiles
DE19538595A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Thyssen Industrie Kfz-Tür oder Kfz-Klappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016325A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19739388A1 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380013B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachhimmels einer Schiebedach- oder Schiebehebedachkonstruktion
DE3323009C2 (de)
DE102011005977A1 (de) Verstärkungsblech einer B-Säule
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
DE2143854A1 (de) . Gewirkte Kopfbedeckung
DE602004002220T2 (de) Verschlussanordnung
DE3145210C2 (de) Hecktür für ein Kraftfahrzeug
CH636820A5 (de) Dosenverschluss.
EP0979185A1 (de) Airbagabdeckkappe aus träger- und deckschicht unterschiedlicher elastizität
DE3443641A1 (de) Behaelter mit leicht zu oeffnendem verschluss
DE102006055861B3 (de) Innenverkleidungsteil zum Abdecken eines Airbags, Airbaganordnung und Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils
EP2766133B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis
DE19739388C2 (de) Deckel zum Verschließen einer Fahrzeugkarosserieöffnung
EP1247672B2 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE3817681C2 (de)
DE3607402C2 (de)
DE1532404A1 (de) Behaelterdeckel mit einem durch Aufreissen leicht zu oeffnenden Aufreissbereich
DE2757751A1 (de) Windschutzscheibe fuer kraftfahrzeuge
DE2615812A1 (de) Dose mit verschlussmembran
DE10001246B4 (de) Airbag-Abdeckung
EP0627189A1 (de) Filterbeutel, insbesondere für Staubsauger
DE10219495B4 (de) Fahrzeug-Karosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Teils
EP1726529A1 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
DE19823048A1 (de) Armaturenbrett aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge
WO2004065033A2 (de) Verfahren zur lagefixierung einer grifflasche mit einer - aus dem panel eines blechdeckels - ausgeformten rotationssperrsicke (steep anti rotation device)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee