EP0235083A2 - Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0235083A2
EP0235083A2 EP87810082A EP87810082A EP0235083A2 EP 0235083 A2 EP0235083 A2 EP 0235083A2 EP 87810082 A EP87810082 A EP 87810082A EP 87810082 A EP87810082 A EP 87810082A EP 0235083 A2 EP0235083 A2 EP 0235083A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mouth part
housing
shoulders
setting tool
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87810082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235083B1 (de
EP0235083A3 (en
Inventor
Theo Gassner
Peter Von Flue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to AT87810082T priority Critical patent/ATE75984T1/de
Publication of EP0235083A2 publication Critical patent/EP0235083A2/de
Publication of EP0235083A3 publication Critical patent/EP0235083A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235083B1 publication Critical patent/EP0235083B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • B25C1/143Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil trigger operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/182Feeding devices
    • B25C1/184Feeding devices for nails

Definitions

  • the invention relates to a powder-operated bolt-actuating device with a laterally projecting handle housing, an ignition mechanism with a tension spring in the housing, a housing part projecting in the setting direction with a non-circular circumferential contour, which is displaceable relative to the housing against holding stops in a front position and against lifting means in a rear position , and a pressure sensor which is displaceable with respect to the mouth part in an ignition readiness position exciting the tension spring, the free end face of which, in the ignition readiness position, is flush with the free end face of the mouth part located in the rearward position.
  • Powder-operated bolt setting tools are used to drive nails and the like fasteners into hard ground, such as concrete, steel, at high speed.
  • the setting tools have pressing devices which only enable a setting process to be triggered if the setting device is pressed against the ground with a mouthpiece.
  • the pressing device has a tubular contact pressure sensor which is displaceably mounted in the mouth part and which, when the setting tool is in the rest position, projects forward over the free end face of the mouth part, ie in the setting direction, and its central bore lies concentrically with the driving axis.
  • a guide bush for a driving piston acts on the rear end face of the pressure sensor, which in turn is acted upon in the setting direction by a tension spring of an ignition mechanism.
  • the guide bush is slidably mounted in a housing and is pushed back under pressure conditions by the pressure sensor against the force of the tension spring back to the ignition ready position.
  • the mouth part is non-rotatable in the housing and axially displaceable to a limited extent.
  • stop stops which come into contact with one another and to limit the displacement path to the rear interacting stop means are provided on the mouth part and on the housing.
  • the installation of the mouth part in the specific rotational position requires auxiliary tools and, overall, considerable assembly effort. Removing and installing the mouth part, for example to change the driving piston, is therefore very complex.
  • fasteners in narrow profile rails or the placement near and along a wall requires a non-circular circumferential contour of the mouth area of the mouth part.
  • a laterally protruding handle of the housing is in a defined rotational position in relation to the non-circular mouth area.
  • the invention has for its object to provide a powder-operated bolt-actuating tool with a laterally projecting handle, mouth part and pressing device, which has a pressure sensor that is displaceable relative to the mouth part, which allows a quick change of the mouth part without auxiliary tools and also a proper gripping of the handle in every application enables.
  • a rotatability of the mouth part in relation to the housing permits the one suitable for the respective application Position of the handle.
  • the rotatability of the mouth part which is axially displaceable to a limited extent results from the fact that the radian of the clear width of the receiving openings is greater than the radian of the outer contour of the stop elements.
  • the mouth part is inserted into the housing in the position in which the receiving elements are opposite the stop elements in the axial projection.
  • the stop elements can be immersed in the receiving openings until the stop means of the mouth part and housing run onto one another and prevent further insertion.
  • the holding stops formed by shoulders on the mouth part and counter-shoulders on the housing are mutually axially at least around the dimension of the stop elements which project axially beyond the stop plane of the stop means and overlap one another in axial projection.
  • the contact pressure sensor By pressing the setting tool against a surface on the muzzle side, the contact pressure sensor is shifted backwards in the ignition-ready position and thereby tensioning the tensioning spring of the ignition mechanism.
  • the ignition-ready position is reached when the free end face of the pressure sensor is flush with the free end face of the mouth part located in the rearward position.
  • the shoulders and counter shoulders are brought out of the mutual overlapping position.
  • the mouthpiece can then be removed.
  • the rotational positions of the mouth part which exclude the overlapping of shoulders and counter shoulders, it is not possible to move the mouth part to the rear position to move, since the stop elements run axially on the areas of the end face of the other part which serve as stop means.
  • the unlocked rotational position of the mouth part it is consequently impossible to move the pressure sensor into the ignition-ready position.
  • the receiving openings are preferably arranged on the housing and the stop elements on the mouth part.
  • Cams are suitable as stop elements, which can be fixed interchangeably on the base body of the mouth part.
  • the shoulders on the mouth part are formed by an end face, which is exposed to the mouth, of a guide connecting piece which adjoins the stop means against the setting direction.
  • the shoulders can be created by the rear axial outlet in cross-section essentially sickle-like recesses and are expediently in the axial projection to the stop elements.
  • the counter shoulders on the housing are formed by an end face which is exposed towards the ignition mechanism and has latches which are radially inserted into a receiving bore for the guide stub.
  • the bolts can be mounted in a stationary part of the housing or in a housing-side receiving body that can be displaced to a limited extent, normal to the driving-in axis.
  • the bolts are advantageously pressed radially against the guide stub by spring means.
  • the shoulders and counter shoulders must be brought out of their effective overlap. This is accomplished by disengaging the bolts, for which purpose, according to a preferred embodiment, control cams for the bolts which are radially approaching the circumference of the guide socket in the circumferential direction of the shoulders are provided on the mouth part on the mouth side.
  • the bars can then be disengaged after the opening part has been pulled forward to extend the stop elements from the receiving openings by partially turning the opening part. In the disengaged position, the bolts rest on the round circumferential contour of the guide socket, so that the mouth part can be pulled off to the front.
  • the control cams can form the base of the crescent-like recesses. Through a stepwise transition in the circumferential direction from the base of the recesses into the round circumferential contour of the guide socket, in cooperation with the bolts which are radially supported on the mouth part under spring force, a rotation limitation of the mouth part which can only be overcome by applying an increased torque is achieved. The mouth part can thus not automatically turn into the unlocked position in the advanced position.
  • control cams can be divided in the circumferential direction into flat polygonal sections.
  • the latches which are spring-loaded against the control cams, are each supported on one of the flat polygonal sections with their preferably flat contact surface. A conversion into a different rotational position is possible against the force of the spring means acting on the bolt by turning the mouth part further.
  • the end of the guide stub facing away from the mouth faces one against the other Setting direction tapered section for radial disengagement of the bolt.
  • the taper is formed, for example, by insertion surfaces which approach the round circumferential contour in a stepless manner from the rear end. This greatly simplifies the insertion and locking of the mouth part.
  • the mouth part has a breakthrough which enters the mouth bore laterally, with an adjoining receiving channel for the fastening elements.
  • the receiving channel is expediently formed by a hollow profile which serves as a handle which makes handling easier for locking and unlocking the mouth part.
  • the pressure sensor is expediently designed as a pin which is guided radially offset from the driving-in axis and which can be shifted backwards from a front position projecting beyond the mouth, pressing against the surface, into the ignition-ready position. The pressure sensor tensions the tension spring of the ignition mechanism, for example with the interposition of a guide bush for the driving piston.
  • the setting tool shown in FIGS. 1 and 2 in the rest position has a housing designated overall by 1.
  • This essentially consists of a base body 2 with a handle 3 formed on the side and a receptacle body 4 which can be displaced in the base body 2.
  • a section of the base body 2 facing away from the setting direction is an ignition mechanism which is known per se and is not shown completely.
  • a guide bushing designated overall by 5
  • a driving piston designated as a whole by 6 is mounted with a head 7 in the guide bush 5 and projects with a front-side shaft 8 into a mouthpiece designated as a whole by 9.
  • the mouth part 9 projects with a rear guide stub 10 into a receiving bore 11 of the receiving body 4 of the housing 1 and is axially displaceably and releasably locked therein.
  • a pressure sensor 12 slidably penetrates the mouth part 9 parallel to the piston axis.
  • the pressure sensor 12 projects beyond the mouth part 9 in the setting direction and is in contact with the front end face of the guide bushing 5.
  • the coin projecting beyond the receiving body 4 in the setting direction The area of the mouth part 9 has a non-circular peripheral contour and laterally protrudes a receiving channel 13 for fasteners 14 detachably connected to each other in the form of nails.
  • An opening 16 is provided in the wall of the mouth part 9 for the entry of the fastening elements 14 into a mouth bore 15.
  • a spring clip 17 immovably mounted in the receiving body 4 projects into recesses 18a, 18b closed on the front and rear sides on the outer contour of the guide bushing 5.
  • a tapered bearing bore 21 for powder propellant charges known per se, such as cartridges, opens into a guide bore 19 for the head 7 of the driving piston 7.
  • the latter in magazine form in strips, are fed in via a transverse channel 22.
  • a dowel pin 23 is inserted in a fixed position on the rear, which acts with its region protruding counter to the setting direction on a drive pin 24 of the ignition mechanism arranged transversely thereto.
  • the driving pin 24, as can be seen in FIG. 2, is fixed in a firing pin 25 which is displaceably mounted on the housing side, the firing tip 26 of which lies in the axial projection of the bearing bore 21.
  • the ignition mechanism is tensioned by pushing the guide bush 5 back into the ignition ready position which can be seen in FIG. 3.
  • the dowel pin 23 displaces the driving pin 24 and thus also the ignition pin 25 against the force of the tension spring 27 to the rear.
  • the ignition pin 25 is rotated slightly in a known manner by actuating a tiger 28, as a result of which the driving pin 24 is removed from the effective range of the dowel pin 23 arrives and the ignition pin 25 swings forward against the powder drive charge.
  • the locking of the mouth part 9 in the receiving body 4 is accomplished by segment-shaped latches 31a, 31b, which are radially displaceably mounted in windows 32a, 32b of the receiving body 4 and are engaged by axially spring 33 in axially limited recesses 34a, 34b.
  • the mouth part 9 has in the guide socket 10 receiving the recesses 34a, 34b a round circumferential contour corresponding to the receiving bore 11 of the receiving body 4.
  • the rear outlet of the recesses 34a, 34b forms shoulders 34c, 34d which are axially projected from the opposing shoulders 31c, 31d of the latches 31a, 31b.
  • the shoulders 34c, 34d together with the counter shoulders 31c, 31d serve as stop stops limiting the forward movement of the mouth part 9.
  • each recesses 34a, 34b approaches the round circumferential contour as a control curve designated as a whole with 34e, 34f.
  • the control cams 34e, 34f are formed by flat polygonal sections 34g, 34h, 34i and 34j, 34k, 34l, on which the bolts 31a, 31b on the opposite side are supported under spring force with a flat contact surface 31e, 31f . Rotation of the mouth part 9 relative to the housing 1 is possible in each case by overcoming the spring force, as is indicated by the rotary end positions of the receiving channel 13 indicated by the dot-dash line.
  • the bolts 31a, 31b are pushed out of the recesses 34a, 34b by the control cams 34e, 34f and come to rest on the round circumferential contour of the guide socket 10. This makes it possible to pull the mouth part 9 forward.
  • the insertion of the mouth part 9 in the receptacle Body 4 is done only by pushing it in, with latches 31a, 31b being radially disengaged on the round circumferential contour via insertion surfaces 35a, 35b diverging from one another in the setting direction, in order then to move into the recesses 34a, 34b.
  • the setting process can only be triggered when the mouth part 9 is locked.
  • the pressure sensor 12 provided for moving the guide bush 5 in the ignition-ready position cannot be sufficiently moved backwards.
  • the mouth part 9 has stop elements 36a, 36b designed as cams, which in the locked position of the mouth part 9, when it is moved backwards, plunge into front-side receiving openings 37a, 37b of the receiving body 4, as is the case in comparison of FIG. 2 with FIG. 3 Expression comes.
  • stop means which are formed by areas 38a, 38b of an essentially annular end face on the mouth part 9 on the one hand and by areas 39a, 39b of an essentially annular end face on the receiving body 4.
  • the contact pressure sensor 12 can only be displaced backwards flush with the mouth part 9 relative to the housing 1 by the amount of its protrusion (FIG. 1); a complete pushing back of the pressure sensor 12 in the ignition-ready position is not possible because of the prevented displaceability of the mouth part 9.
  • Fig. 7 illustrates the structure of the connection of the mouth part 9 with the connecting parts and the formation of these parts in particular.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Das Setzgerät weist ein gegenüber dem Gehäuse (1) ohne Hilfs­werkzeug verschieb- und drehbar verriegelbares Mündungsteil (9) auf. Ein in Ruhestellung des Gerätes das Mündungsteil (9) nach vorne überragender Anpressfühler (12) dient dem Spannen der Spannfeder eines Zündmechanismus' und ist nur bei verriegeltem Mündungsteil (9) in Zündbereitschaftsstel­lung verschiebbar. In unverriegelter Stellung des Mündungs­teiles (9) unterbinden die gegenseitig in Anschlag tretenden Anschlagelemente (36a, 36b) und Bereiche (39a, 39b) das zum Erlangen der Zündbereitschaftsstellung des Anpressfühlers (12) erforderliche ausreichende Verschieben desselben nach rückwärts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetz­gerät mit einen seitlich abragenden Handgriff aufweisendem Gehäuse, einem Zündmechanismus mit Spannfeder im Gehäuse, einem das Gehäuse in Setzrichtung überragenden Mündungsteil mit unrunder Umfangskontur, das gegenüber dem Gehäuse gegen Halteanschläge in eine vordere und gegen Anschlagmittel in eine rückwärtige Stellung verschiebbar ist, und einem gegen­über dem Mündungsteil in eine die Spannfeder spannende Zünd­bereitschaftstellung verschiebbaren Anpressfühler, dessen freie Stirnseite in Zündbereitschaftsstellung mit der freien Stirnseite des sich in rückwärtiger Stellung befindenden Mündungsteiles bündig ist.
  • Mittels pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgeräten werden Nägel und dergleichen Befestigungselemente in harten Untergrund, wie beispielsweise Beton, Stahl, mit hoher Geschwindigkeit eingetrieben. Aus Sicherheitsgründen weisen die Setzgeräte Anpresseinrichtungen auf, die das Auslösen eines Setzvorgan­ges nur ermöglichen, wenn das Setzgerät mit einem Mündungs­teil gegen den Untergrund gepresst wird.
  • Bei einem aus der DE-AS 16 03 841 entnehmbaren Setzgerät weist die Anpresseinrichtung einen im Mündungsteil ver­schiebbar gelagerten rohrförmigen Anpressfühler auf, der in Ruhestellung des Setzgerätes die freie Stirnseite des Mündungsteiles nach vorne, d.h. in Setzrichtung überragt und dessen Zentralbohrung konzentrisch zur Eintreibachse liegt. Auf die hintere Stirnseite des Anpressfühlers wirkt eine Führungsbüchse für einen Treibkolben ein, die ihrer­seits von einer Spannfeder eines Zündmechanismus' in Setz­richtung beaufschlagt ist. Die Führungsbüchse ist in einem Gehäuse verschiebbar gelagert und wird unter Anpressbedin­gungen vom Anpressfühler gegen die Kraft der Spannfeder nach rückwärts in Zündbereitschaftsstellung verschoben.
  • Das Mündungsteil ist im Gehäuse unverdrehbar und begrenzt axial verschiebbar gelagert. Für die Begrenzung des Verschie­beweges nach vorne sind miteinander in Kontakt tretende Halte­anschläge und zur Begrenzung des Verschiebeweges nach hinten miteinander zusammenwirkende Anschlagmittel am Mündungsteil und am Gehäuse vorgesehen. Das Einbauen des Mündungsteiles in der bestimmten Drehstellung erfordert Hilfswerkzeuge und insgesamt erheblichen Montageaufwand. Ein Entnehmen und Ein­bauen des Mündungsteiles, beispielsweise zum Wechseln des Treibkolbens, ist also sehr aufwendig.
  • Das Setzen von Befestigungselementen in schmale Profil-Schie­nen oder das Setzen nahe und entlang einer Wand bedarf einer unrunden Umfangskontur des Mündungsbereichs des Mündungstei­les. Ein seitlich abragender Handgriff des Gehäuses steht in einer definierten Drehstellung zum unrunden Mündungsbereich.
  • Dies führt im Verwendungseinsatz des Setzgerätes vielfach zu Handhabungsproblemen, indem beispielsweise bei wandnahem Setzen der Handgriff so nahe an die Wand zu liegen kommen, dass ein befriedigendes Fassen desselben und damit ein ord­nungsgemässes Führen des Setzgerätes nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pulverkraft­betriebenes Bolzensetzgerät mit seitlich abragendem Hand­griff, Mündungsteil und Anpresseinrichtung, die einen ge­genüber dem Mündungsteil verschiebbaren Anpressfühler auf­weist, zu schaffen, das ein rasches Wechseln des Mündungs­teiles ohne Hilfswerkzeug gestattet und zudem in jedem Ver­wendungseinssatz ein ordnungsgemässes Fassen des Handgriffes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Eine Drehbarkeit des Mündungsteiles gegenüber dem Gehäuse erlaubt die für den jeweiligen Verwendungseinsatz geeignete Stellung des Handgriffes. Die Drehbarkeit des im Gehäuse be­grenzt axial verschiebbaren Mündungsteiles ergibt sich, in­dem das Bogenmass der lichten Weite der Aufnahmeöffnungen grösser als das Bogenmass der Aussenkontur der Anschlagele­mente ist. Durch symmetrisches paarweises Anordnen von An­schlagmitteln und Halteanschlägen ist das Mündungsteil wahl­weise um eine Halbdrehung versetzt im Gehäuse verriegelbar.
  • Zum Erlangen der jeweiligen Verriegelungsstellung wird das Mündungsteil in jener Stellung in das Gehäuse eingeschoben, in welcher den Anschlagelementen in der Axialprojektion die Aufnahmeöffnungen gegenüberliegen. Die Anschlagele­mente können so für das Erlangen der rückwärtigen Stellung des Mündungsteiles bei dessen Einschieben in die Aufnahme­öffnungen eintauchen, bis die Anschlagmittel von Mündungs­teil und Gehäuse aufeinanderlaufen und ein weiteres Ein­schieben unterbinden. In dieser rückwärtigen Stellung des Mündungsteiles sind die durch Schultern am Mündungsteil und Gegenschultern am Gehäuse gebildeten Halteanschläge zuein­ander zumindest um das die Anschlagebene der Anschlagmittel axial überragende Mass der Anschlagelemente gegenseitig axial beanstandet und überlappen einander in Axialprojektion.
  • Durch mündungsseitiges Anpressen des Setzgerätes gegen einen Untergrund wird der Anpressfühler in Zündbereitschaftsstel­lung nach hinten verschoben und spannt dabei die Spannfeder des Zündmechanismus'. Die Zündbereitschaftsstellung ist er­reicht, wenn die freie Stirnseite des Anpressfühlers bündig mit der freien Stirnseite des in rückwärtiger Stellung be­findlichen Mündungsteiles ist.
  • Für das Entnehmen des Mündungsteiles werden die Schultern und Gegenschultern aus der gegenseitigen Ueberlappungsstel­lung gebracht. Das Mündungsteil kann sodann abgezogen wer­den. In den das Ueberlappen von Schultern und Gegenschultern ausschliessenden Drehstellungen des Mündungsteiles ist es nicht möglich, das Mündungsteil in die rückwärtige Stellung zu verschieben, da die Anschlagelemente an den als Anschlag­mittel dienenden Bereichen der Stirnfläche des anderen Tei­les axial auflaufen. In entriegelter Drehstellung des Mün­dungsteiles ist es folglich unmöglich, den Anpressfühler in die Zündbereitschaftsstellung zu verschieben.
  • Vorzugsweise sind die Aufnahmeöffnungen am Gehäuse und die Anschlagelemente am Mündungsteil angeordnet. Als Anschlag­elemente eignen sich Nocken, die austauschbar am Grundkör­per des Mündungsteiles festgelegt sein können.
  • Für die wechselnden Verwendungseinsätze ausreichende Ver­drehbarkeit zwischen Mündungsteil und Gehäuse wird vor­schlaggemäss erreicht, indem das Bogenmass der lichten Weite der Aufnahmeöffnungen das Bogenmass der Aussenkontur der Anschlagelemente um das Zwei- bis Fünffache übersteigt.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Schul­tern am Mündungsteil von einer zur Mündung freiliegenden Stirnseite eines entgegen der Setzrichtung an die Anschlag­mittel anschliessenden Führungsstutzens gebildet. Die Schul­tern können durch den hinteren axialen Auslauf im Querschnitt im wesentlichen sichelartiger Ausnehmungen geschaffen sein und liegen zweckmässig in der Axialprojektion zu den An­schlagelementen.
  • Vorzugsweise sind die Gegenschultern am Gehäuse von einer zum Zündmechanismus hin freiliegenden Stirnseite von in eine Aufnahmebohrung für den Führungsstutzen radial eingerückten Riegeln gebildet. Die Riegel können in einem stationären Teil des Gehäuses oder in einem gehäuseseitigen begrenzt verschiebbaren Aufnahmekörper normal zur Eintreibachse ver­schiebbar gelagert sein.
  • Zur Erzielung eines automatischen Einrückens werden die Rie­gel mit Vorteil durch Federmittel radial gegen den Führungs­stutzen gedrückt.
  • Zum Entfernen des Mündungsteiles müssen die Schultern und Gegenschultern aus ihrer anschlagwirksamen Ueberlappung gebracht werden. Dies wird durch Ausrücken der Riegel be­werkstelligt, wozu, nach einer bevorzugten Ausführungsform, am Mündungsteil mündungsseitig an die Schultern sich dem Umfang des Führungsstutzens in dessen Umfangsrichtung radial nähernde Steuerkurven für die Riegel vorgesehen sind. Das Ausrücken der Riegel ist so, nach vorgängigem Vorziehen des Mündungsteiles zwecks Ausfahrens der Anschlagelemente aus den Aufnahmeöffnungen, durch teilweises Verdrehen des Mün­dungsteiles möglich. In ausgerückter Stellung liegen die Riegel an der runden Umfangskontur des Führungsstutzens auf, so dass das Mündungsteil nach vorne abgezogen werden kann.
  • Die Steuerkurven können den Grund der im Querschnitt sichel­artigen Ausnehmungen bilden. Durch einen in Umfangsrichtung stufigen Uebergang vom Grund der Ausnehmungen in die runde Umfangskontur des Führungsstutzens wird in Zusammenwirkung mit den unter Federkraft sich am Mündungsteil radial ab­stützenden Riegeln eine nur unter Aufbringen eines erhöhten Drehmomentes überwindbare Drehbegrenzung des Mündungsteiles erreicht. Das Mündungsteil kann somit in vorgezogener Stel­lung nicht selbsttätig sich in die entriegelte Stellung ver­drehen.
  • Um im Bereich der freien Verdrehbarkeit des verriegelten Mündungsteiles eine Drehverrastung in verschiedenen Dreh­stellungen zu erreichen, können die Steuerkurven in Umfangs­richtung in planflächige Mehrkant-Abschnitte unterteilt sein. Die gegen die Steuerkurven gefederten Riegel stützten sich mit ihrer bevorzugt planen Anlagefläche je an einem der plan­flächigen Mehrkant-Abschnitte ab. Ein Umsetzen in eine an­dere Drehstellung ist entgegen der Kraft der auf die Riegel einwirkenden Federmittel durch Weiterdrehen des Mündungs­teiles möglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das der Mündung abge­wandte Ende des Führungsstutzens einen sich entgegen der Setzrichtung verjüngten Abschnitt zum radialen Ausrücken der Riegel auf. Die Verjüngung ist beispielsweise durch vom rück­wärtigen Ende her nach vorne der runden Umfangskontur sich stufenlos nähernde Einführflächen gebildet. Dadurch wird das Einsetzen und Verriegeln des Mündungsteiles stark vereinfacht. Ueber die Einführflächen werden die Riegel beim Einschieben des Mündungsteiles gegen die Kraft der Federmittel radial auf die runde Umfangskontur ausgerückt um alsdann federnd sich gegen die Steuerkurven zu legen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag weist das Mündungsteil einen seitlich in die Mündungsbohrung eintretenden Durchbruch mit einem daran anschliessenden Aufnahmekanal für die Befesti­gungselemente auf. Der Aufnahmekanal ist zweckmässig durch ein Hohlprofil gebildet, das für das Verriegeln und Entrie­geln des Mündungsteiles als die Handhabung erleichternder Handgriff dient. Zweckmässig ist bei dieser Anordnung der Anpressfühler als zur Eintreibachse radial versetzt geführ­ter Stift ausgebildet, der aus einer die Mündung überragen­den vorderen Stellung, unter Anpressen gegen den Untergrund, nach rückwärts in die Zündbereitschaftsstellung verschoben werden kann. Dabei spannt der Anpressfühler, beispielsweise unter Zwischenschaltung einer Führungsbüchse für den Treib­kolben, die Spannfeder des Zündmechanismus'.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel eines Bolzensetzgerätes wiederge­ben, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Einen Längsschnitt durch das Bolzensetz­gerät, in Ruhestellung;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch das Setzgerät nach Fig. 1, gemäss Schnittverlauf II-II;
    • Fig. 3 einen Schnitt analog Fig. 2 durch das Setzgerät, in Zündbereitschaftsstellung;
    • Fig. 4 einen vergrösserten Schnitt IV-IV durch das Setzgerät nach Fig. 3;
    • Fig. 5 einen vergrösserten Schnitt V-V durch das Setzgerät nach Fig. 4;
    • Fig. 6 einen Schnitt analog Fig. 2 durch das Setz­gerät mit entriegeltem Mündungsteil in Ansicht;
    • Fig. 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Mündungsteiles und der mit diesem in Verbindung stehenden Anschlussteile.
  • Das in den Fig. 1 und 2 in Ruhestellung gezeigte Setzgerät weist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Gehäuse auf. Dieses besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 2 mit seitlich angeformtem Handgriff 3 und einem im Grundkörper 2 verschieb­baren Aufnahmekörper 4. Im hinteren, d.h. der Setzrichtung abgewandten Abschnitt des Grundkörpers 2 ist ein an sich bekannter, nicht vollständig dargestellter Zündmechanismus angeordnet. Im vorderen Abschnitt des Gehäuses 1 ist eine insgesamt mit 5 bezeichnete Führungsbüchse verschiebbar ge­lagert. Ein insgesamt mit 6 bezeichneter Treibkolben ist mit einem Kopf 7 in der Führungsbüchse 5 gelagert und ragt mit einem vorderseitigen Schaft 8 in ein insgesamt mit 9 bezeich­netes Mündungsteil ein. Das Mündungsteil 9 ragt mit einem rückwärtigen Führungsstutzen 10 in eine Aufnahmebohrung 11 des Aufnahmekörper 4 des Gehäuses 1 und ist hierin axial verschiebbar und lösbar verriegelt. Ein Anpressfühler 12 durchsetzt verschiebbar das Mündungsteil 9 parallel zur Kol­benachse.
  • Der Anpressfühler 12 überragt in Ruhestellung des Setzgerä­tes das Mündungsteil 9 in Setzrichtung und steht in Berüh­rungskontakt mit der vorderen Stirnseite der Führungsbüchse 5. Der den Aufnahmekörper 4 in Setzrichtung überragende Mün­ dungsbereich des Mündungsteiles 9 weist eine unrunde Umfangs­kontur auf und trägt seitlich abragend einen Aufnahmekanal 13 für zu einer Kette miteinander lösbar verbundene Befesti­gungselemente 14 in Form von Nägeln. Zum Eintritt der Befesti­gungselemente 14 in eine Mündungsbohrung 15 ist in der Wandung des Mündungsteiles 9 ein Durchbruch 16 vorgesehen.
  • Zur begrenzt axial verschiebbaren Verbindung der Führungs­büchse 5 mit dem Aufnahmekörper 4 ragt ein im Aufnahmekör­per 4 unverschiebbar gelagerter Federbügel 17 in vorder- und hinterseitig geschlossene Ausnehmungen 18a, 18b an der Aus­senkontur der Führungsbüchse 5 ein. In eine Führungsbohrung 19 für den Kopf 7 des Treibkolbens 7 mündet hinterseitig eine kegelige Lagerbohrung 21 für an sich bekannte Pulver­treibladungen, wie Kartuschen. Letztere werden, in Streifen­form magaziniert, über einen Querkanal 22 zugeleitet. In die Führungsbüchse 5 ist hinterseitig, wie die Fig. 2 zeigt, ein Spannstift 23 lagefest eingesetzt, der mit seinem entgegen der Setzrichtung abragenden Bereich auf einen quer zu diesem angeordneten Mitnahmebolzen 24 des Zündmechanismus' einwirkt.
  • Der Mitnahmebolzen 24 ist, wie der Fig. 2 entnehmbar, in einem gehäuseseitig verschiebbar gelagerten Zündstift 25 festgelegt, dessen Zündspitze 26 in der Axialprojektion der Lagerbohrung 21 liegt. Ueber den Mitnahmebolzen 24 wirkt eine die Zündenergie speichernde Spannfeder 27 in Setzrich­tung auf den Zündstift 25 ein.
  • Das Spannen des Zündmechanismus' erfolgt durch Zurückschie­ben der Führungsbüchse 5 in die aus der Fig. 3 entnehmbare Zündbereitschaftsstellung. Dabei versetzt der Spannstift 23 den Mitnahmebolzen 24 und damit auch den Zündstift 25 gegen die Kraft der Spannfeder 27 nach hinten.
  • Zum Auslösen des Zündvorganges wird der Zündstift 25 durch Betätigen eines Tiggers 28 in bekannter Weise geringfügig gedreht, wodurch der Mitnahmebolzen 24 aus dem Wirkbereich des Spannstiftes 23 gelangt und der Zündstift 25 nach vorne gegen die Pulvertreibladung schnellt.
  • Die Verriegelung des Mündungsteiles 9 im Aufnahmekörper 4 wird durch segmentförmige Riegel 31a, 31b bewerkstelligt, die in Fenstern 32a, 32b des Aufnahmekörpers 4 radial ver­schiebbar gelagert und durch eine Ringfeder 33 in axial be­grenzte Ausnehmungen 34a, 34b eingerückt sind. Das Mündungs­teil 9 weist in dem die Ausnehmungen 34a, 34b aufnehmenden Führungsstutzen 10 an sich eine mit der Aufnahmebohrung 11 des Aufnahmekörpers 4 korrespondierende runde Umfangskontur auf. Der hintere Auslauf der Ausnehmungen 34a, 34b bildet Schultern 34c, 34d, die in Axialprojektion von diesen gegen­überliegenden Gegenschultern 31c, 31d der Riegel 31a, 31b liegen. Die Schultern 34c, 34d dienen zusammen mit den Gegen­schultern 31c, 31d als das Verschieben des Mündungsteiles 9 nach vorne begrenzende Halteanschläge.
  • In Umlauf- bzw. Drehrichtung des Mündungsteiles 9 nähert sich der Grund jeder Ausnehmungen 34a, 34b als ingesamt mit 34e, 34f bezeichnete Steuerkurve der runden Umfangskontur. Wie die Fig. 4 verdeutlicht, sind die Steuerkurven 34e, 34f durch planflächige Mehrkant-Abschnitte 34g, 34h, 34i und 34j, 34k, 34l gebildet, an denen sich gegenüberliegend die Riegel 31a, 31b unter Federkraft mit einer planen Anlage­fläche 31e, 31f abstützen. Ein Verdrehen des Mündungsteiles 9 gegenüber dem Gehäuse 1 ist jeweils unter Ueberwindung der Federkraft möglich, wie dies durch die strickpunktiert ange­deuteten Drehendstellungen des Aufnahmekanals 13 angedeutet ist.
  • Wird das Mündungsteil 9 über diese Drehstellungen hinaus verdreht, so werden die Riegel 31a, 31b von den Steuerkurven 34e, 34f aus den Ausnehmungen 34a, 34b gedrängt und kommen auf die runde Umfangskontur des Führungsstutzens 10 zu lie­gen. Dadurch ist ein Abziehen des Mündungsteiles 9 nach vorne möglich. Das Einsetzen des Mündungsteiles 9 in den Aufnahme­ körper 4 erfolgt lediglich durch Einschieben desselben, wobei über in Setzrichtung zueinander divergierende Einführflächen 35a, 35b am Mündungsteil 9 die Riegel 31a, 31b auf die runde Umfangskontur radial ausgerückt werden, um sodann in die Aus­nehmungen 34a, 34b einzurücken.
  • Aus Sicherheitsgründen ist ein Auslösen des Setzvorganges nur möglich, wenn das Mündungsteil 9 verriegelt ist. In un­verriegelter Drehstellung des Mündungsteiles 9 kann der für das Verschieben der Führungsbüchse 5 in Zündbereitschafts­stellung vorgesehene Anpressfühler 12 nicht ausreichend nach rückwärts verschoben werden. Das Mündungsteil 9 weist hierzu als Nocken ausgebildete Anschlagelemente 36a, 36b auf, die in verriegelter Stellung des Mündungsteiles 9 bei dessen Verschieben nach rückwärts in stirnseitige Aufnahmeöffnungen 37a, 37b des Aufnahmekörpers 4 eintauchen, wie dies im Ver­gleich der Fig. 2 mit Fig. 3 zum Ausdruck kommt. In nach rückwärts verschobener Stellung des Mündungsteiles 9 ist dieses im Ausmass des Schwenkspiegels der Anschlagelemente 36a, 36b in den Aufnahmeöffnungen 37a, 37b gegenüber dem Gehäuse 1 verschwenkbar, was die Fig. 5 strickpunktiert an­deutet. Dieser Schwenkweg korrespondiert mit der Ueberlap­pung der Gegenschultern 31c, 31d mit den Schultern 34c, 34d.
  • Das Verschieben des Mündungsteiles 9 nach rückwärts wird durch Anschlagmittel begrenzt, die gebildet sind durch Be­reiche 38a, 38b einer im wesentlichen ringförmigen Stirn­fläche am Mündungsteil 9 einerseits und durch Bereiche 39a, 39b einer im wesentlichen ringförmigen Stirnfläche am Auf­nahmekörper 4. Durch Anpressen des Setzgerätes gegen einen Untergrund 41 ist es so möglich, den Anpressfühler 12 sowohl um das Mass dessen in Fig. 1 gezeigten Ueberragens des Mün­dungsteiles 9 als auch um das Mass des Verschiebeweges des Mündungsteiles nach rückwärts in Zündbereitschaftsstellung zu versetzen. Der Anpressfühler 12 nimmt dabei die Führungs­büchse 5 gegen die Kraft der Spannfeder 27 mit, so dass die­se für den Zündvorgang ausreichend gespannt wird.
  • Zum Entfernen des Mündungsteiles 9 muss dieses vorerst so­weit nach vorne gezogen werden, bis die Anschlagelemente 36a, 36b ausserhalb der Aufnahmeöffnungen 37a, 37b liegen. Erst dann kann das Mündungsteil 9 zum Ausrücken der Riegel 31a, 31b verschwenkt und anschliessend nach vorne abgezogen werden.
  • Wird in der entriegelten Drehstellung des Mündungsteiles 9 das Setzgerät mündungsseitig gegen den Untergrund 41 ge­presst, so laufen die Anschlagelemente 36a, 36b an den Be­reichen 39a, 39b des Aufnahmekörpers 4 auf, wie dies in Fig. 6 vereinfacht dargestellt ist. Beim Anpressen des Setzgerä­tes lässt sich der Anpressfühler 12 nur um das Mass dessen Ueberragens (Fig. 1) bündig zum Mündungsteil 9 gegenüber dem Gehäuse 1 nach rückwärts verschieben; ein vollständiges Zu­rückschieben des Anpressfühlers 12 in Zündbereitschaftsstel­lung ist wegen unterbundener Verschiebbarkeit des Mündungs­teiles 9 nicht möglich.
  • Die Fig. 7 verdeutlicht den Aufbau der Verbindung des Mün­dungsteiles 9 mit den Anschlussteilen sowie die Ausbildung dieser Teile im besonderen.

Claims (9)

1. Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einen seit­lich abragenden Handgriff (3) aufweisendem Gehäuse (1), einem Zündmechanismus mit Spannfeder (27) im Gehäuse (1), einem das Gehäuse (1) in Setzrichtung überragenden Mündungsteil (9) mit unrunder Umfangskontur, das gegen­über dem Gehäuse (1) gegen Halteanschläge in eine vor­dere und gegen Anschlagmittel in eine rückwärtige Stel­lung verschiebbar ist, und einem gegenüber dem Mündungs­teil (9) in eine die Spannfeder (27) spannende Zündbe­reitschaftsstellung verschiebbaren Anpressfühler (12), dessen freie Stirnseite in Zündbereitschaftsstellung mit der freien Stirnseite des sich in rückwärtiger Stel­lung befindenden Mündungsteiles (9) bündig ist, da­durch gekennzeichnet, dass das Mün­dungsteil (9) gegenüber dem Gehäuse (1) um seine Längs­achse drehbar ist, die Anschlagmittel durch Bereiche (39a, 39b; 38a, 38b) einander zugewandter Stirnflächen von Gehäuse (1) und Mündungsteil (9) gebildet sind, eines der Teile (1, 9) die Anschlagebene des Bereiches (39a, 39b; 38a, 38b) axial überragende Anschlagelemente (36a, 36b) und das andere der Teile (1, 9) für die An­schlagelemente (36a, 36b) Aufnahmeöffnungen (37a, 37b) aufweist, und dass die Halteanschläge durch Schultern (34c, 34d) am Mündungsteil (9) und Gegenschultern (31c, 31d) am Gehäuse (1) gebildet sind, wobei in rückwärti­ger Stellung des Mündungsteiles (9) die Schultern (34c, 34d) zumindest um das die Anschlagebene axial überra­gende Mass der Anschlagelemente (36a, 36b) von den Ge­genschultern (31c, 31d) entfernt sind und Schultern (34c, 34d) und Gegenschultern (31c, 31d) sich in ihrer Axialprojektion überlappen.
2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (37a, 37b) am Gehäuse (1) und die Anschlagelemente (36a, 36b) am Mündungsteil (9) ange­ordnet sind.
3. Setzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, dass das Bogenmass der lichten Weite der Aufnahme­öffnungen (37a, 37b) das Bogenmass der Aussenkontur der Anschlagelemente (36a, 36b) um das Zwei- bis Fünffache übersteigt.
4. Setzgerät nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultern (34c, 34d) am Mün­dungsteil (9) von einer zur Mündung freiliegenden Stirn­seite eines entgegen der Setzrichtung an die Anschlag­mittel (38a, 38b) anschliessenden Führungsstutzens (10) gebildet sind.
5. Setzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschultern (31c, 31d) am Gehäuse (1) von einer zum Zündmechanismus hin freiliegenden Stirnseite von in eine Aufnahmebohrung (11) für den Führungsstutzen (10) des Mündungsteiles (9) radial eingerückten Riegel (31a, 31b) gebildet sind.
6. Setzgerät nach Anspruche 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (31a, 31b) durch Federmittel (33) ra­dial gegen den Führungsstutzen (10) des Mündungsteiles (9) gedrückt werden.
7. Setzgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Mündungsteil (9) mündungsseitig an die Schultern (34c, 34d) sich dem Umfang des Führungsstutzens in des­sen Umfangsrichtung radial nähernde Steuerkurven für die Riegel (31a, 31b) vorgesehen sind.
8. Setzgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das der Mündung abgewandte Ende des Führungsstutzens (10) einen sich entgegen der Setz­richtung verjüngten Abschnitt zum radialen Ausrücken der Riegel (31a, 31b) aufweist.
9. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mündungsteil (9) einen seit­lich in die Mündungsbohrung (15) eintretenden Durch­bruch (16) mit einem daran anschliessenden Aufnahme­kanal (13) für die Befestigungselemente (14) aufweist.
EP87810082A 1986-02-28 1987-02-11 Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät Expired - Lifetime EP0235083B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87810082T ATE75984T1 (de) 1986-02-28 1987-02-11 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606514 DE3606514A1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE3606514 1986-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0235083A2 true EP0235083A2 (de) 1987-09-02
EP0235083A3 EP0235083A3 (en) 1989-11-15
EP0235083B1 EP0235083B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6295151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810082A Expired - Lifetime EP0235083B1 (de) 1986-02-28 1987-02-11 Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4741467A (de)
EP (1) EP0235083B1 (de)
JP (1) JPH0755456B2 (de)
KR (1) KR940011354B1 (de)
AT (1) ATE75984T1 (de)
AU (1) AU586736B2 (de)
CA (1) CA1279951C (de)
CZ (1) CZ278066B6 (de)
DE (2) DE3606514A1 (de)
DK (1) DK166863B1 (de)
ES (1) ES2031155T3 (de)
FI (1) FI88368C (de)
HU (1) HU196924B (de)
MX (1) MX168586B (de)
NO (1) NO163560C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608083A1 (fr) * 1986-12-13 1988-06-17 Hilti Ag Pistolet de fixation de chevilles actionne par l'energie de la poudre
EP0673722A1 (de) * 1994-02-08 1995-09-27 Th. HEIMANN GmbH & Co. KG Nagelpistole
FR2829051A1 (fr) * 2001-08-30 2003-03-07 Hilti Ag Outil de scellement avec magasin de clous

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858811A (en) * 1985-11-21 1989-08-22 Eldorado Cartridge Corporation Power actuated tool with magazine feed
US4821938A (en) * 1987-11-25 1989-04-18 Haytayan Harry M Powder-actuated fastener driving tool
DE3806626C2 (de) * 1988-03-02 1997-04-24 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
WO1990008629A1 (en) * 1989-01-25 1990-08-09 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Power actuated fastening tool
DE3917846A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Hilti Ag Traegerstreifen fuer pulverkraftbetriebene setzgeraete
DE4022673A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE4122873A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit magazin fuer befestigungselemente
AU685009B2 (en) * 1994-11-17 1998-01-08 Illinois Tool Works Inc. Power actuated fastening tool
AUPM948894A0 (en) * 1994-11-17 1994-12-08 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Power actuated fastening tool
DE19517230A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
US5904284A (en) * 1998-02-06 1999-05-18 Lin; Joe Explosively actuated fastener system and method of application thereof
US6499643B1 (en) 1998-09-18 2002-12-31 Stanley Fastenening Systems, L.P. Drive channel for nailer
AU2001284822A1 (en) * 2000-08-11 2002-02-25 Stanley Fastening Systems, L.P. Feed system for nailer
US6761299B2 (en) 2002-09-18 2004-07-13 Illinois Tool Works Inc. Magazine clutch assembly
DE10305042A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Hilti Ag Kraftbetriebenes Eintreibgerät
TWM243329U (en) * 2003-03-31 2004-09-11 Besco Pneumatic Corp Improved structure of palm-held hammer
US7287681B1 (en) * 2006-07-20 2007-10-30 De Poan Pneumatic Corp. Palm nailer
US20080251561A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Chad Eades Quick connect base plate for powder actuated tool
DE102007047241A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Adolf Würth GmbH & Co. KG Bolzensetzgerät
TW200927397A (en) * 2007-12-25 2009-07-01 Chung-Heng Lee Firing apparatus for powder-actuated nail gun
US8397969B2 (en) * 2010-02-12 2013-03-19 Nitroset, Llc Apparatus for installing explosively driven fasteners and fasteners for use therewith
US20110198383A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Fernando Masas Apparatus for installing explosively driven fasteners and fasteners for use therewith
US20120321413A1 (en) * 2010-02-12 2012-12-20 Fernando Masas Apparatus for installing fasteners and explosive loads for use therewith
US8678261B2 (en) * 2011-07-08 2014-03-25 Chung-Yi Lee Position-limiting device and magazine
DE102014206076A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, Verfahren zum Betreiben
CN106335030A (zh) * 2016-11-14 2017-01-18 宜宾市南溪区鑫盛技术开发有限公司 应用于射钉器上的长度可调式钉管

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1028508A (fr) * 1949-12-02 1953-05-26 Powder Power Tool Corp Pistolet pour faire pénétrer des chevilles dans des parois en béton ou en acier
FR70120E (fr) * 1956-11-22 1959-02-03 Ile D Etudes De Procedes De Sc Pistolet tamponneur et goujonneur
FR1344304A (fr) * 1961-09-08 1963-11-29 Outils d'ancrage perfectionnés, actionnés par explosif
DE1478839A1 (de) * 1965-11-09 1969-02-13 Bauer Carl Fa Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen in Mauerwerk,Bauteile od.dgl.
FR1570887A (de) * 1967-06-20 1969-06-13
DE1603921A1 (de) * 1966-09-22 1971-01-21 Olin Corp Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in feste Oberflaechen
DE1603841A1 (de) * 1967-08-11 1971-09-09 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgeraet mit Kartuschenmagazin
FR2187500A1 (de) * 1972-06-07 1974-01-18 Hilti Ag
US4162033A (en) * 1977-07-20 1979-07-24 Omark Industries, Inc. Powder actuated tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670942A (en) * 1970-10-15 1972-06-20 Omark Industries Inc Automatic feeding of fasteners
DE2362321C2 (de) * 1973-12-14 1985-04-11 Hilti Ag, Schaan Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE2432642A1 (de) * 1974-07-08 1976-01-29 Hilti Ag Verfahren und geraet zum setzen eines duebels
DE2433642C2 (de) * 1974-07-12 1985-03-28 Hilti Ag, Schaan Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
JPS5848311B2 (ja) * 1978-12-12 1983-10-27 ソシエテ ド プロスペクシヨン エ ダンバンシヨン テクニク エス ペ イ テ 固定部材打込み装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1028508A (fr) * 1949-12-02 1953-05-26 Powder Power Tool Corp Pistolet pour faire pénétrer des chevilles dans des parois en béton ou en acier
FR70120E (fr) * 1956-11-22 1959-02-03 Ile D Etudes De Procedes De Sc Pistolet tamponneur et goujonneur
FR1344304A (fr) * 1961-09-08 1963-11-29 Outils d'ancrage perfectionnés, actionnés par explosif
DE1478839A1 (de) * 1965-11-09 1969-02-13 Bauer Carl Fa Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen in Mauerwerk,Bauteile od.dgl.
DE1603921A1 (de) * 1966-09-22 1971-01-21 Olin Corp Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in feste Oberflaechen
FR1570887A (de) * 1967-06-20 1969-06-13
DE1603841A1 (de) * 1967-08-11 1971-09-09 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgeraet mit Kartuschenmagazin
FR2187500A1 (de) * 1972-06-07 1974-01-18 Hilti Ag
US4162033A (en) * 1977-07-20 1979-07-24 Omark Industries, Inc. Powder actuated tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608083A1 (fr) * 1986-12-13 1988-06-17 Hilti Ag Pistolet de fixation de chevilles actionne par l'energie de la poudre
EP0673722A1 (de) * 1994-02-08 1995-09-27 Th. HEIMANN GmbH & Co. KG Nagelpistole
FR2829051A1 (fr) * 2001-08-30 2003-03-07 Hilti Ag Outil de scellement avec magasin de clous

Also Published As

Publication number Publication date
MX168586B (es) 1993-06-01
DK166863B1 (da) 1993-07-26
FI88368C (fi) 1993-05-10
CS8701150A2 (en) 1991-10-15
DE3606514A1 (de) 1987-09-03
NO163560B (no) 1990-03-12
EP0235083B1 (de) 1992-05-13
DE3778929D1 (de) 1992-06-17
HUT42987A (en) 1987-09-28
NO163560C (no) 1990-06-20
US4741467A (en) 1988-05-03
AU586736B2 (en) 1989-07-20
FI870686A0 (fi) 1987-02-19
JPS62208880A (ja) 1987-09-14
AU6929987A (en) 1987-09-03
DK104887A (da) 1988-08-28
CA1279951C (en) 1991-02-12
NO870826D0 (no) 1987-02-27
ATE75984T1 (de) 1992-05-15
JPH0755456B2 (ja) 1995-06-14
HU196924B (en) 1989-02-28
EP0235083A3 (en) 1989-11-15
FI88368B (fi) 1993-01-29
CZ278066B6 (en) 1993-08-11
ES2031155T3 (es) 1992-12-01
KR940011354B1 (ko) 1994-12-07
KR870007763A (ko) 1987-09-21
NO870826L (no) 1987-10-30
FI870686A (fi) 1987-08-29
DK104887D0 (da) 1987-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235083B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
EP0467835B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE69601333T2 (de) Schraubenzieher für Schraubenbänder mit auswechselbarem Frontteil
EP0522996B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE3782607T2 (de) Werkzeug zum anwenden beim zusammenbauen eines elektrischen verbinders.
DE10351419B4 (de) Setzgerät
DE2417646C2 (de) Blindnietsetzwerkzeug
EP0235738B1 (de) Handgerät zum Einschrauben von Schrauben
DE3016280C2 (de)
DE2433642C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2514256A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE3431771A1 (de) Kartuschenzufuehrungsstreifen
EP1813393B1 (de) Setzgerät
DE2042767C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Nägeln
DE2557847A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit zufuehrvorrichtung fuer befestigungselemente
DE1255059B (de) Montagewerkzeug fuer eine Blindschraubenverbindung
DE19911706C2 (de) Pneumatisch betätigter Schraubendreher mit Trenneinrichtung für Schrauben von einem Schraubenband
DE10360371A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE2314920B2 (de) Bolzenzufuehreinrichtung an einem eintreibwerkzeug
DE10228036B4 (de) Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE1932003C3 (de) Schubkolbenrückführeinrichtung
DE2514239A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
EP0236265B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2514238A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE10107979B4 (de) Setzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910314

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 75984

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3778929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031155

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87810082.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990208

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

BERE Be: lapsed

Owner name: HILTI A.G.

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010206

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87810082.5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030210

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050209

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060211