EP0234211A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Drahtziehen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Drahtziehen Download PDF

Info

Publication number
EP0234211A1
EP0234211A1 EP87100317A EP87100317A EP0234211A1 EP 0234211 A1 EP0234211 A1 EP 0234211A1 EP 87100317 A EP87100317 A EP 87100317A EP 87100317 A EP87100317 A EP 87100317A EP 0234211 A1 EP0234211 A1 EP 0234211A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
ring
axis
rotation
drawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234211B1 (de
Inventor
Alan Cedric Glover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Koch & Co GmbH KG
Original Assignee
Ernst Koch & Co GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Koch & Co GmbH KG filed Critical Ernst Koch & Co GmbH KG
Priority to AT87100317T priority Critical patent/ATE61747T1/de
Publication of EP0234211A1 publication Critical patent/EP0234211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234211B1 publication Critical patent/EP0234211B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/20Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes from stock of essentially unlimited length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/12Die holders; Rotating dies

Definitions

  • the invention relates to the drawing of wire and therefore provides novel and useful devices and methods.
  • wire is drawn from a product known as wire rod, which takes the form of loose, irregular rings weighing 725-1135 kg.
  • wire rod the material from which wire is drawn in accordance with the invention is hereinafter referred to as "wire rod", but this is to be interpreted as an example only.
  • the material can also be presented in another form. For example, it can also be wire that is to be drawn out to smaller diameters.
  • FIG. 1 and 2 schematically illustrate two well known and established methods and devices for wire drawing.
  • wire rod 10 in the form of a ring 22 rests on a drain device 11.
  • the drain device in FIG. 1 and the wire rod ring 22 located thereon have their axes essentially parallel to the axis of the drawing die.
  • a drain device of this type is normally used with wire rod up to 1/2 inch in diameter.
  • the drain device 11 in FIG. 2 is designed as a cylindrical rotary drum, the axis of which, like the axis of the wire ring 22, is essentially perpendicular to the axis of the drawing die.
  • a drain assembly 11 of the type shown in Figure 2 is normally used with wire rod over 1/2 inch in diameter.
  • the device according to FIGS. 1 and 2 uses a drawing die (not shown) in a drawing die holder 12, a drawing disk 13 driven by a motor (not shown), a ring stripper or stripper 14 and a gantry crane 15.
  • the drawing die is a cylindrical metal block with a precisely profiled drawing hole or drawing hole along its axis.
  • the smallest section of the drawing hole corresponds to the diameter of the wire to be produced.
  • an insert made of tungsten carbide can be provided to increase its service life.
  • one end of the wire rod 10 is pulled from the wire rod ring 22 on the discharge device 11, straightened, pointed and guided through the die in the die holder 12.
  • the pointed end of the wire rod 10 is fastened to the drawing disk 13 via a pull chain (not shown).
  • the pulling disc turns offset and acts as a winch for pulling the wire rod 10 through the drawing die, where it is reduced to the desired diameter.
  • Each subsequent turn pushes the previous turn onto the puller 13 and puller attachment or stripper 14. This process continues until the entire wire rod is drawn into wire.
  • the overhead crane 15 is used to lift the stripper 14 and the wire ring 21 thereon at the end of the pulling process and then to replace the empty stripper after the wire ring 21 has been removed therefrom.
  • the utilization of the machine is typically 35% to 40%.
  • Wire can also be drawn using a device known as a wire winder, in which the die rotates around a stationary block.
  • a typical wire winding device is shown schematically in FIG.
  • the drawing tool 16 in which a drawing die (not shown) is located, is fastened to a drawing tool carrier 17, which is set in rotation by a motor (not shown).
  • Wire rod 10 on a rotating drain drum 11 pulled over disks 18 and 19 and passed through the rotating tool.
  • the wire drawn in the drawing die of the drawing die holder 16 is wound around a fixed block 20, which has the shape of a cylinder or a drum, instead of around a rotating block 13 of the type shown in FIGS. 1 and 2.
  • wire winder offers several advantages over the device of the type shown in FIGS. 1 and 2 because the finished product (wire ring 21) does not rotate.
  • the design of the wire winder limits its economic use to smaller wire dimensions.
  • the wire rod to be drawn out into wire is normally fed along the axis of the carrier 17 and, in order to get over the disks 18 and 19, has to take several sharp curves.
  • a winder has an inherent threading problem that limits the size of the wire rod that can be processed.
  • wire drawing methods and devices are created that overcome many of the disadvantages winches that adhere to the methods and devices of the prior art discussed above.
  • a wire pulling device for pulling wire from a ring of drawn material and winding it up into a wire ring, said device comprising a wire take-up means on which a wire ring can be wound up, and wherein the take-up means and the wire ring have parallel longitudinal axes when wound up thereon; a rotatable drainage means on which a ring of drawn material can be carried so that an axis runs parallel to the axis of rotation of the drainage means; a rotatable drawing die between the receiving means and the drain means; Means for rotating the drawing die about an axis of rotation; and drive means with differential speed compensation for driving the discharge means in the same direction as the drawing die at a speed which compensates for any elongation of the drawing goods as they pass through the drawing die; the longitudinal axis of said receiving means, the axis of rotation of said draining means and the axis of rotation of the drawing die are all parallel to one another.
  • a method for wire drawing from a ring of drawn material with winding to a wire ring which comprises providing a rotatable drawing material drainage means on which a ring of drawing material is carried, the drainage means being rotatable about an axis and the axis of the drawing material ring being parallel thereto; a wire receiving device on which a ring of wire drawn from the drawn material can be wound up in such a way that the wire ring axis runs parallel to the longitudinal axis of the receiving means; and a drawing tool rotatable about an axis of rotation between the drainage means and the receiving means, the axis of this receiving means and the axes of rotation of the drawing tool and the takingoff means being parallel to one another;
  • drawn material is conveyed from the drawn material ring to the wire ring, the ring shape being essentially retained and the drawn material being passed through the drawing stone as it rotates in a plane between the two rings for pulling wire from the drawn material; the draining means and the drawing material ring are rotated in the
  • the drawn material remains essentially in the form of a ring during the entire processing operation, instead of taking a ring of wire rod, straightening it halfway, pulling it out into wire and then forming it again into a ring, as is the case for Figures 1, 2 and 3 illustrated method is characteristic.
  • the rings running up and down are held as stationary as possible, while the drawing material runs and is pulled through a rotating drawing die. This avoids the problems that Wire drawing machines according to the known prior art and find expression in a jumble of rings rotating at high speed as well as through imbalance of the masses rotating at high speed.
  • FIG. 4 A schematic representation of the invention is shown in FIG. 4.
  • a fixed block 20 on which the wire is wound a rotating drawing tool carrier 17, a drawing die holder 16 with drawing die which is fastened to the carrier 17 and rotates with it , and a drain device 11.
  • the axis of the wire ring 21 formed on the fixed block 20, the axis of rotation of the carrier 17 and the axis of the wire rod ring 22 on the drain device 11 run parallel to one another in FIG. 4, whereas in FIG. 3 the axes of the wire rod ring 22 and the Drain device 11 are arranged perpendicular to the axes of the wire ring 21 and the drawing tool carrier 17.
  • Figure 5 shows a preferred embodiment of the invention.
  • a stationary block 20 in the form of a drum or a cylinder on which a ring 21 of wire is wound, a rotating drawing tool carrier 17, a drawing die holder 16 with drawing die attached to and carried by it, a drain device 11 on which a ring 22 is located made of wire rod 10, a drive 23 with differential speed compensation between the carrier 17 and the discharge device 11, a housing 24 and drive means 25 for rotating the carrier 17.
  • the axes of the block 20, the carrier 17 and the discharge device 11 are coaxial.
  • the latter means 25 include a motor 26, e.g. B. an electric or hydraulic motor for driving a reduction gear 27, the output shaft 28 drives a gear 29, which in turn comes into engagement with a gear ring 30 secured to the carrier 17 and drives it.
  • a motor 26 e.g. B. an electric or hydraulic motor for driving a reduction gear 27
  • the output shaft 28 drives a gear 29, which in turn comes into engagement with a gear ring 30 secured to the carrier 17 and drives it.
  • the drive 23 with differential speed compensation is automatic and includes a shaft 31 to which a brake disk 32 is fastened, this shaft being secured to the carrier 7 and thus rotating.
  • the drive 23 with differential speed compensation also includes a brake calipers 33 which are attached to the inner surface of the drain device 11, the latter being a flanged hollow drum which can rotate freely on the shaft 31 when the brake consisting of the brake disk 32 and calipers 33 is released becomes.
  • the calipers 33 so that some slippage between the drain device 11 and the carrier 17 is possible, set so that they come into engagement with the brake disc 32 easily, so that the drain device 11 would rotate at the same speed as the carrier 17 in the absence of the wire rod 10 , but thanks to the presence of the drive 23 with differential speed compensation can rotate at a different speed than the carrier 17.
  • the differential speed compensation drive can be a motor which is connected to drive the drain device 11 at a speed proportional to the reduction in cross section of the wire rod 10 when it is drawn out into wire.
  • means for sensing the decrease in cross-section or the elongation of the drawn material would be provided and influence the operation of the drive motor with differential speed compensation.
  • a wire rod is drawn into wire and its cross section decreases. Accordingly, its length must be in proportion to increase. For example, if the change in cross-section (decrease in cross-section) is 30%, a change in length (elongation) of 43% would result. In this regard it can be written:
  • the drain device 11 In contrast, with reference to FIG. 3 at 30% q, the drain device 11 must rotate in the direction of the drawing tool at 70% of the drawing tool speed.
  • the resulting speeds of the drain device are 70 rpm. ( Figure 3) or 30 rpm. ( Figures 4 and 5). Since the centrifugal force is proportional to the square of the peripheral speed, this factor is of great importance. Simply put, the ratio of the benefit gained is 702 to 302 or 5.4: 1.
  • the operation of the device shown in Figures 4, 5 and 6 is similar to the device shown in Figure 3.
  • the tip of the wire rod ring 22 is pointed, pushed through the drawing die and fastened to a driver 35, which in turn is attached to block 20.
  • the carrier 17 is rotated in the direction indicated by the arrows in FIG. 5, whereby the drawing tool is caused to run in essentially the same way as the drawing material winding, which forms a bridge between the wire rod ring 22 and the wire ring 21 and pulls wire rod, which is then wound as a finished wire on block 20 as ring 21.
  • the wire rod 10 is held substantially in the form of a ring and is transferred between the drain device 11 and the take-up device 20, being passed through the drawing tool which rotates in a plane between the drain and the take-up device .
  • the wire wound on block 20 can be removed continuously via an extension of block 20, which is shown in FIG. 5 by a phantom outline at 20a.
  • the driver 35 attached to block 20, as is known from the conventional winding device can perform a lateral movement in a groove 36 in block 20, and when the ring 21 is built up, the driver 35 moves to the end of the groove 36 at the same Carrier 17 opposite end.
  • the driver 35 has an internal locking mechanism (not shown) for holding the free End of the wire. The locking mechanism can be released automatically when the driver 35 reaches the end of the aforementioned groove 36, thereby allowing the wire to be continuously removed via the block extension.
  • a pressure bar (not shown) can also be used, as is customary in the conventional winding device, in order to take the part of the wire ring 21 which is closest to the drawing tool carrier 17 between the pressure bar and block 20 and thereby the frictional connection between the wire and increase block 20. As a result, this part of the wire ring is held securely on block 20 when the locking mechanism in driver 35 is released.
  • a cover bench 34 in the form of a partial ring is secured on the side of the carrier 17 facing the block 20. It serves to catch the wire end and eliminates the need to stop the device when the end of the wire rod ring 22 approaches, a disadvantage inherent in the prior art machines of the type shown in Figures 1 and 2.
  • the block 20 When simply pulling, the block 20 is normally stationary. However, it would be possible to rotate block 20 in a controllable manner.
  • This can e.g. B., as shown in Figure 7, can be achieved by producing block 20 in the form of a drum 20a which is rotatably supported on a rotating shaft 37, a differential speed compensation drive 38 similar to difference speed compensation drive 23 between shaft 37 and drum 20a is used.
  • a differential speed compensation drive 38 similar to difference speed compensation drive 23 between shaft 37 and drum 20a is used.
  • the drum 20a stops. With the brake partially released, limited or controlled rotation of the drum 20a is possible.
  • Such or a similar method may have to be used when the device according to the invention is used as a multiple drawing machine, the block 20 of one unit becoming the rotatable drain device of the next unit.
  • Devices and methods according to the invention can be used for drawing any ferrous and non-ferrous metals that are suitable for cold drawing, e.g. B. steel, copper and aluminum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Drahtziehvorrich­tung, die eine Drahtaufnahmevorrichtung (20), eine drehbare Ablaufvorrichtung (11) und, zwischen beiden angeordnet, ein rotierendes Drahtziehwerkzeug (16) benutzt. Auf der Ablauf­vorrichtung montiert ist ein Ring Ziehgut (22), aus dem die Vorrichtung Drahtzieht. Bei diesem Ziehgut kann es sich z. B. um Walzdraht (10) handeln, auf den sich aus Vereinfa­chungsgründen die Beschreibung auch bezieht. Die Achse der Ablaufvorrichtung und die des sich darauf befindlichen Walzdrahtrings, die Achse der Aufnahmevorrichtung und die des sich darauf befindlichen Drahtrings wie auch die Drehachse des rotierenden Ziehwerkzeugs verlaufen alle parallel zueinander und sind vorzugsweise, nicht aber unbedingt koaxial. Ein Antrieb (23) mit Differenzgeschwindig­keitsausgleich ist an die Ablaufvorrichtung angeschlos­sen und treibt diese in gleicher Richtung an wie das Ziehwerkzeug, um einen Ausgleich für die Dehnung des Walzdrahts bei dessen Ausziehen zu Draht zu schaffen. Der Walzdraht wird im wesentlichen in Form eines Rings gehalten und weitergegeben zwischen Ablaufvorrichtung und Aufnahmevorrichtung und läuft durch das Ziehwerk­zeug, das in einer Ebene zwischen Ablaufvorrichtung und Aufnahmevorrichtung rotiert.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Ziehen von Draht und schafft dafür neuartige und nützliche Vorrichtungen und Verfahren.
  • Normalerweise wird Draht, wenn es sich um stähler­nes Material handelt, aus einem Produkt gezogen, das als Walzdraht bekannt ist und die Form loser, unregelmäßiger Ringe mit einem Gewicht von 725 - 1135 kg annimmt. Zum leichteren Verständnis wird das Material, aus dem Draht erfindungsgemäß gezogen wird, nachstehend mit "Walz­draht" bezeichnet, doch dies ist lediglich als Beispiel auszulegen. Das Material kann auch in anderer Form vor­gelegt werden. Beispielsweise kann es sich dabei auch um Draht handeln, der auf kleinere Durchmesser ausgezogen werden soll.
  • Es ist eine Anzahl verschiedener Ziehverfahren und -vorrichtungen bekannt. Da diese am besten unter Bezug­ nahme auf Zeichnungen verständlich werden, ist es zunächst erforderlich, auf bestimmte Zeichnungen hin­zuweisen. Die hier beigehefteten und einen Bestandteil der Patentanmeldung bildenden Zeichnungen lassen sich kurz wie folgt beschreiben:
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • Figuren 1 und 2 sind Skizzen von zwei Arten Draht­ziehmaschinen nach dem bekannten Stand der Technik;
    • Figur 3 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Art Drahtziehmaschine nach dem bekannten Stand der Technik;
    • Figur 4 ist eine schematische Darstellung einer Drahtziehvorrichtung als Verkörperung der Erfindung;
    • Figur 5 ist eine detailliertere perspektivische Ansicht in zum Teil ausgebrochener Darstellung einer bevorzugten Verkörperung der Erfindung;
    • Figur 6 ist eine zum Teil ausgebrochene perspekti­vische Darstellung, die den Differenzgeschwindigkeits­ausgleichantrieb der Figur 5 in größerem Detail zeigt; und
    • Figur 7 ist eine zum Teil ausgebrochene perspekti­vische Ansicht einer anderen Form der Ziehvorrichtung, die erfindungsgemäß in der Praxis benutzt werden kann.
    Stand der Technik (Fortsetzung)
  • In Figuren 1 und 2 sind zwei gut bekannte und einge­führte Verfahren und Vorrichtungen zum Drahtziehen sche­matisch veranschaulicht. Unter Bezugnahme auf diese Figuren ruht Walzdraht 10 in Form eines Rings 22 auf einer Ablaufvorrichtung 11. Die Ablaufvorrichtung in Figur 1 sowie der darauf befindliche Walzdrahtring 22 haben ihre Achsen im wesentlichen parallel zur Achse des Ziehsteins. Eine Ablaufvorrichtung dieser Art wird nor­malerweise bei Walzdraht mit einem Durchmesser bis zu 1/2 Zoll benutzt. Die Ablaufvorrichtung 11 in Figur 2 ist als zylindrische Drehtrommel ausgebildet, deren Achse ebenso wie die Achse des Drahtrings 22 im w-esent­lichen rechtwinklig zur Achse des Ziehsteins verläuft. Eine Ablaufvorrichtung 11 der in Figur 2 dargestellten Art wird normalerweise bei Walzdraht mit Durchmessern über 1/2 Zoll verwendet.
  • In beiden Fällen benutzt die Vorrichtung nach Fi­guren 1 und 2 einen Ziehstein (nicht gezeigt) in einem Ziehsteinhalter 12, eine durch einen Motor (nicht ge­zeigt) angetriebene Ziehscheibe 13, einen Ringabstreifer oder Stripper 14 und einen Brückenkran 15.
  • Der Ziehstein ist ein zylindrischer Metallklotz mit einem präzise profilierten Ziehloch oder Ziehhol entlang seiner Achse. Der kleinste Abschnitt des Ziehhols ent­spricht dem Durchmesser des herzustellenden Drahtes. In diesem Bereich des Ziehsteins kann zur Erhöhung seiner Lebensdauer ein Einsatz aus Wolfram-Karbid vorgesehen we-rden.
  • Beim Betrieb wird ein Ende des Walzdrahts 10 vom Walzdrahtring 22 auf der Ablaufvorrichtung 11 abgezogen, gerichtet, angespitzt und durch den Ziehstein im Zieh­steinhalter 12 geführt. Das angespitzte Ende des Walz­drahts 10 wird nach Durchfuhrung durch den Ziehstein über eine Zugkette (nicht dargestellt) an der Zieh­scheibe 13 befestigt. Die Ziehscheibe wird in Drehung versetzt und wirkt wie eine Zugwinde zum Durchziehen des Walzdrahts 10 durch den Ziehstein, wo er auf den ge­wunschten Durchmesser reduziert wird. Jede folgende Windung schiebt die voraufgehende Windung auf die Zieh­scheibe 13 und den Ziehscheibenaufsatz oder Stripper 14. Dieser Prozeß setzt sich fort, bis der gesamte Walzdraht zu Draht gezogen ist. Der Brückenkran 15 wird zum Abhe­ben des Strippers 14 und des daran befindlichen Draht­rings 21 bei Beendigung des Ziehvorgangs und dann zum Wiederaufsetzen des leeren Strippers benutzt, nachdem der Drahtring 21 davon entfernt worden ist.
  • Beim normalen Verfahren mit der Einfachziehmaschine nach Figuren 1 und 2 gibt es eine Anzahl Nachteile:
    • a) Theoretisch ist die Geschwindigkeit, mit der Draht auf einer Einfachziehmaschine der in Figur 1 oder Figur 2 dargestellten Art gezogen werden kann, nicht begrenzt. Wenn eine ausreichende Motorleistung zur Verfügung steht, kann Draht so schnell gezogen werden wie gewünscht, ohne das Produkt nachteilig zu beeinflussen. In der Praxis ist die Geschwindkeit dadurch begrenzt, wie schnell Walzdraht der Maschine zugefuhrt und wie schnell der fertige Draht aufgewickelt werden kann. In der in Figur 1 gezeigten An­ordnung kommt der Walzdraht bei zu schnellem Abzug von der Ablaufvorrichtung durcheinander. Die Ablaufhaspel in Figur 2 neigt bei zu schneller Umfangsumdrehung zu zentrifugaler Unwucht. In beiden Fällen wird der Draht auf der Ziehscheibe bei zu hoher Geschwindigkeit zentrifugal instabil. Hierbei handelt es sich um sehr ernste Probleme, die nicht ignoriert werden dürfen. Sie stellen die Haupteinflußfak­toren für die Geschwindkeit dar, mit der Draht tatsächlich gezogen werden kann.
    • b) Die Spitze des Drahtrings wird an der Ziehscheibe mit einer Kette und Einspannvor­richtung befestigt. Dem Wesen ihres Einsatzes entsprechend ist die Spannvorrichtung recht robust und schwer. Auch hierdurch wird tenden­ziell ein Unwuchtproblem geschaffen, und die Spannvorrichtung muß gegen Wegfliegen gesichert werden.
    • c) Bei bestimmten Produktabmessungen besteht ein Problem insofern, als der herzustellende Draht­ring am Stripper tendenziell zusammenfallen kann. In manchen Fällen müssen wegen dieser Erscheinung kleine Ringe hergestellt werden. Die Produktion kleiner Ringe ist sehr zeitauf­wendig, wie aus der nachstehenden Beschreibung eines typischen Arbeitsspiels erkennbar wird.
    • d) Beim Laden und, was noch schlimmer ist, beim Entladen des Produktes geht Zeit verloren. Ein größerer Stillstandsfaktor bei einem normalen Maschinentakt ist die Zeit, die benötigt wird zum Abladen eines fertigen Ringes sowie fur die Entnahme und das Wiederaufsetzen des Strippers zur erneuten Verwendung.
  • Die subtileren Probleme werden besser verständlich bei der Untersuchung eines typischen Maschinentaktes. Derartige Takte variieren tendenziell mit dem Produkt und können einzelne oder alle der folgenden Merkmale aufweisen. Angenommen, die Maschine steht, ist entleert worden, und der Stripper ist in Bereitschaftsstellung zur Aufnahme eines neuen Ringes. Zu beachten ist die Häufigkeit, mit der die Maschine während des Arbeits­spiels angehalten wird:
    • a) Spitze des Walzdrahts durch Ziehstein schieben (von Hand),
    • b) Mitnehmer anbringen,
    • c) Maschine anfahren,
    • d) 10 - 20 Windungen auf Ziehscheibe fahren,
    • e) Maschine anhalten,
    • f) Produkt durch Augenschein prüfen,
    • g) Abmessung mit Mikrometerschraube prüfen,
    • h) obere Windungen mit Draht einbinden,
    • j) Mitnehmer in Ringwindungen befestigen,
    • k) Maschine fahren,
    • m) Maschine kurz vor Ringende anhalten,
    • n) Lastaufnahmegerät an Stripper befestigen, leicht anheben,
    • p) Maschine tippen und Stripper absenken, Anmerkung: Schritte n) und p) werden durchgeführt, um Ringende einzufangen.
    • q) Rest des Ringes fahren,
    • r) Maschine anhalten,
    • s) Stripper mit Ring heben,
    • t) Stripper abladen,
    • u) leeren Stripper wieder auf Ziehscheibe setzen,
    • v) Kran wegnehmen.
  • Dabei beträgt die Auslastung der Maschine in typischer Weise 35 % bis 40 %.
  • Über die obigen betrieblichen Nachteile hinaus gibt es noch ein paar darauf bezogene physikalische Kehrsei­ten:
    • a) Um einen Ausbau des Strippers zu ermögli­chen, ist ein hohes Gebäude mit Brückenkran erforderlich.
    • b) Zur Unterstützung des Brückenkrans wird eine schwere Gebäudekonstruktion benötigt.
    • c) Derartige Anlagen nehmen eine große Boden­fläche ein, insbesondere wegen des Platzes, der zwischen Ablaufvorichtung und Zieh­scheibe erforderlich ist. In der Verkörpe­rung der Figur 1 beträgt dafur ein typischer Abstand 4,50 m bis 6 m. Ein typischer Abstand dafur in der Verkörperung der Figur 2 ist 6 m bis 7,50 m.
  • Draht kann auch gezogen werden unter Verwendung einer Vorrichtung, die als Drahtwickler bekannt ist und in der der Ziehstein um einen stationären Block rotiert. Eine typische Drahtwicklervorrichtung ist in Figur 3 schematisch dargestellt. Darin ist das Ziehwerkzeug 16, in dem sich ein Ziehstein (nicht gezeigt) befindet, an einem Ziehwerkzeugträger 17 befestigt, der durch einen Motor (nicht gezeigt) in Drehung versetzt wird. Walz­draht 10 auf einer rotierenden Ablauftrommel 11 wird über Scheiben 18 und 19 gezogen und durch das rotieren­de Werkzeug geführt. Der im Ziehstein des Ziehsteinhal­ters 16 gezogene Draht wird um einen feststehenden Block 20 gewickelt, der die Form eines Zylinders oder einer Trommel hat, statt um einen rotierenden Block 13 der in Figuren 1 und 2 gezeigten Art.
  • Der Einsatz eines Drahtwicklers bietet gegenüber der Vorrichtung der in Figuren 1 und 2 dargestellten Art manche Vorteile, weil das fertige Produkt (Drahtring 21) nicht rotiert. Leider beschränkt die konstruktive Be­schaffenheit des Drahtwicklers seinen wirtschaftlichen Einsatz auf kleinere Drahtabmessungen. Der zu Draht auszuziehdne Walzdraht wird bei solchen Anlagen norma­lerweise entlang der Achse des Trägers 17 zugeführt und hat, um über die Scheiben 18 und 19 zu gelangen, mehrere scharfe Kurven zu nehmen. Demnach hat eine Wickleranlage ein ihr innewohnendes Einfädelproblem, das die auf ihr verarbeitbare Walzdrahtabmessung begrenzt. Zudem sind der Walzdrahtabmessung Grenzen gesetzt, die um Scheiben 18 und 19 herumgebogen werden kann, ohne die Streckgrenze des Werkstoffas zu übersteigen, aus dem das Ziehgut hergestellt ist. Schließlich wird beim Drahtwickler ein Drall im Ziehgut jedesmal dann erzeugt, wenn der Zieh­werkzeugträger 17 eine vollständige Umdrehung durchführt. Wenn auch dieser Drall durch den Ziehstein entspannt wird, so ist doch die Erzeugung eines Dralls am Ziehgut aus metallurgischer Sicht unerwünscht.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden Drahtziehverfahren und - ­vorrichtungen geschaffen, die viele der Nachteile über­ winden, die den eingangs erörterten Verfahren und Vor­richtungen des bekannten Standes der Technik anhaften.
  • Die verschiedenen Aspekte der Erfindung können wie folgt umrissen werden:
  • Drahtziehvorrichtung zum Abziehen von Draht von einem Ring Ziehgut und zu dessen Aufwickeln zu einem Drahtring, wobei diese Vorrichtung umfaßt ein Drahtauf­nahmemittel, an dem ein Drahtring aufgewickelt werden kann, und wobei das Aufnahmemittel und der Drahtring bei dessen Aufwickeln darauf parallele Längsachsen haben; ein rotierbares Ablaufmittel, an dem ein Ring Ziehgut so getragen werden kann, daß eine Achse parallel zur Dreh­achse des Ablaufmittels verläuft; ein rotierbarer Zieh­stein zwischem dem Aufnahmemittel und dem Ablaufmittel; Mittel zum Rotieren des Ziehsteins um eine Drehachse; und Antriebsmittel mit Differenzgeschwindigkeitsausgleich zum Antrieb des Ablaufmittels in gleicher Richtung wie der Ziehstein mit einer Geschwindigkeit, die jede Längung des Ziehguts bei dessen Durchlauf durch den Ziehstein ausgleicht; dabei sind die Längsachse des genannten Aufnahmemittels, die Drehachse des genannten Ablaufmittels und die Drehachse des Ziehsteins alle parallel zueinander.
  • Ein Verfahren zum Drahtziehen von einem Ring Ziehgut mit Aufwickeln zu einem Drahtring, das umfaßt die Bei­stellung eines drehbaren Ziehgutablaufmittel, an dem ein Ring Ziehgut getragen wird, wobei das Ablaufmittel um eine Achse drehbar ist und die Achse des Ziehgutrings parallel dazu verläuft; ein Drahtaufnahmemittel, an dem ein Ring von aus dem Ziehgut gezogenem Draht so aufge­wickelt werden kann, daß die Drahtringachse parallel zur Längsachse des Aufnahmemittels verläuft; und ein um eine Drehachse rotierbares Ziehwerkzeug zwischen Ablaufmittel und Aufnahmemittel, wobei die Achse dieses Aufnahmemit­tels und die Drehachsen des Ziehwerkzeugs und des Ab­laufmittels parallel zueinander sind; bei diesem Verfah­ren wird Ziehgut vom Ziehgutring zum Drahtring hin ge­fördert, wobei die Ringform im wesentlichen erhalten bleibt und das Ziehgut durch den Ziehstein geführt wird, während dieser in einer Ebene zwischen den beiden Ringen zum Ziehen von Draht vom Ziehgut rotiert; das Ablaufmit­tel und der Ziehgutring werden dabei in gleicher Richtung wie der rotierende Ziehstein gedreht, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die gerade ausreicht, um die Längung des Ziehguts bei dessen Ausziehen zu Draht aus­zugleichen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG EINSCHLIESSLICH BEVORZUGTER VERKÖRPERUNG
  • Wie nachstehend besser zu erkennen ist, bleibt erfindungsgemäß das Ziehgut im wesentlichen beim gesam­ten Verarbeitungsvorgang in Ringform erhalten, statt einen Ring Walzdraht zu nehmen, diesen halb zu richten, ihn zu Draht auszuziehen und dann erneut zu einem Ring zu formen, wie es für die in Figuren 1, 2 und 3 darge­stellten Verfahren kennzeichnend ist. Nach einem weite­ren Aspekt der Erfindung werden die ab- und auflaufenden Ringe möglichst stationär gehalten, während das Ziehgut durch einen rotierenden Ziehstein läuft und gezogen wird. Hierdurch werden die Probleme vermieden, die Drahtziehmaschinen nach dem bekannten Stand der Technik innewohnen und in einem Durcheinandergeraten von sich mit hoher Geschwindigkeit drehenden Ringen wie auch durch Unwucht der mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Massen Ausdruck finden.
  • Eine schematische Darstellung der Erfindung ist in Figur 4 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform gibt es wie bei der Wicklervorrichtung des bekannten Standes der Technik in Figur 3 einen feststehenden Block 20, an dem der Draht aufgewickelt wird, einen rotierenden Ziehwerk­zeugträger 17, einen Ziehsteinhalter 16 mit Ziehstein, der am Träger 17 befestigt ist und mit diesem rotiert, und eine Ablaufvorrichtung 11. Die Achse des am festste­henden Block 20 gebildeten Drahtrings 21, die Drehachse des Trägers 17 und die Achse des Walzdrahtrings 22 auf der Ablaufvorrichtung 11 verlaufen in Figur 4 parallel zueinander, wogegen in Figur 3 die Achsen des Walzdraht­rings 22 und der Ablaufvorrichtung 11 senkrecht zu den Achsen des Drahtrings 21 und des Ziehwerkzeugträgers 17 angeordnet sind. Tatsächlich sind bei der in Figur 4 gezeigten bevorzugten Verkörperung der Erfindung die genannten Achsen koaxial. Dieser scheinbar weniger wich­tige Unterschied in Verbindung damit, daß das Zieh­werkzeug wirksam am Ring entlang geführt wird, schafft unerwar­tet die wesentlichen Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik, was nachstehend noch deutlicher werden wird.
  • Wenden wir uns jetzt Figur 5 zu, in der eine bevor­zugte Verkörperung der Erfindung gezeigt ist. Diese schließt ein einen stationären Block 20 in Form einer Trommel oder eines Zylinders, an dem ein Ring 21 aus Draht aufgewickelt wird, einen rotierenden Ziehwerkzeug­träger 17, einen daran befestigten und davon getragene­nen Ziehsteinhalter 16 mit Ziehstein, eine Ablaufvor­richtung 11, auf der sich ein Ring 22 aus Walzdraht 10 befindet, einen Antrieb 23 mit Differenzgeschwindig­keitsausgleich zwischen Träger 17 und Ablaufvorrichtung 11, ein Gehäuse 24 und Antriebsmittel 25 zum Drehen des Trägers 17. Die Achsen des Blocks 20, des Trägers 17 und der Ablaufvorrichtung 11 sind koaxial.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform schließen die letzteren Mittel 25 ein einen Motor 26, z. B. einen Elektro- oder Hydraulikmotor, zum Antrieb eines Unter­setzungsgetriebes 27, dessen Abtriebswelle 28 ein Zahn­rad 29 antreibt, das seinerseits mit einem am Träger 17 gesicherten Zahnkranz 30 in Eingriff gelangt und diesen antreibt.
  • In der dargestellten Verkörperung ist der Antrieb 23 mit Differenzgeschwindigkeitsausgleich, wie am besten in Figur 6 gezeigt, automatisch und schließt ein eine Welle 31, an der eine Bremsscheibe 32 befestigt ist, wobei diese Welle am Träger 7 gesichert ist und damit rotiert. Der Antrieb 23 mit Differenzgeschwindigkeits­ausgleich schließt ebenfalls ein Bremssättel 33, die an der Innenfläche der Ablaufvorrichtung 11 befestigt sind, wobei die letztere eine geflanschte Hohltrommel dar­stellt, die sich frei auf der Welle 31 drehen kann, wenn die durch Bremsscheibe 32 und Sättel 33 bestehende Brem­se gelüftet wird. In der Praxis werden die Bremssättel 33, damit etwas Schlupf zwischen der Ablaufvorrichtung 11 und dem Träger 17 möglich ist, so eingestellt, daß sie mit der Bremsscheibe 32 leicht in Eingriff kommen, so daß die Ablaufvorrichtung 11 bei Abwesenheit des Walzdrahts 10 sich mit gleicher Geschwindigkeit wie der Träger 17 drehen würde, sich jedoch dank Anwesenheit des Antriebs 23 mit Differenzgeschwindigkeitsausgleich mit einer anderen Geschwindigkeit als Träger 17 drehen kann.
  • In einer weiteren Verkörperung (nicht gezeigt) kann es sich beim Differenzgeschwindkeitsausgleichantrieb um einen Motor handeln, der angeschlossen ist zum Antrieb der Ablaufvorrichtung 11 mit einer Drehzahl proportional zur Querschnittsabnahme des Walzdrahts 10 bei dessen Ausziehen zu Draht. Bei einer solchen Anlage würden Mittel zum Abtasten der Querschnittsabnahme oder der Längung des Ziehguts vorgesehen werden und den Betrieb des Antriebsmotors mit Differenzgeschwindigkeitsaus­gleich beeinflussen.
  • Es können auch andere Arten von Antrieben mit Dif­ferenzgeschwindigkeitsausgleich eingesetzt werden, ohne den Rahmen der Erfindung im weitesten Sinne zu verlas­sen.
  • Es wird jetzt der Betrieb der in Figuren 4, 5 und 6 gezeigten Vorrichtungen erörtert und mit dem Betrieb der in Figur 3 gezeigten Vorrichtung verglichen. Kernstück dieser Erörterung ist eine Beschreibung des bevorzugten Verfahrens zur Ausführung der Erfindung.
  • Ein Walzdraht wird zu Draht gezogen, und sein Quer­schnitt nimmt ab. Demnach muß seine Länge im Verhältnis dazu zunehmen. Wenn beispielsweise die Querschnittsän­derung (Querschnittsabnahme) q 30 % ist, würde sich eine Längenänderung (Dehnung) von 43 % ergeben. Diesbezüglich kann geschrieben werden:
    Figure imgb0001
  • Bei Annahme von 30 % q für Erläuterungszwecke überall und unter Bezugnahme auf Figuren 4, 5 und 6 werden, wenn das Ziehwerkzeug 10 Windungen Draht um den festen Block 20 herum erzeugt, nur 7 Wicklungen Walz­draht 10 benötigt (wobei im wesentlichen gleiche Ring­durchmesser für Walzdraht und gezogenen Draht unter­stellt werden). Folglich muß der Walzdrahtring 22 wäh­rend der Erzeugung von 10 Windungen des Drahtrings 21 dreimal in gleicher Richtung wie das Ziehwerkzeug in Drehung versetzt werden. Dies geschieht durch den An­trieb 23 mit Differenzgeschwindigkeitsausgleich. Dabei wird, wie schon zuvor angemerkt, der Walzdrahtring 22 auf der Ablauftrommel 11 getragen die sich in bezug auf Welle 31 frei drehen kann, wobei die letztere am Zieh­werkzeugträger 17 befestigt ist und sich mit gleicher Geschwindigkeit wie dieser und der Ziehstein dreht. Die an Welle 31 befestigte Bremsscheibe 32 dreht sich eben­falls mit gleicher Geschwindigkeit wie der Ziehstein. Bei für sehr leichten Eingriff mit Bremsscheibe 32 ein­gestellten Bremssätteln 33 versucht die Ablauftrommel, sich mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung wie das Ziehwerkzeug zu drehen. Die Geschwin­digkeit jedoch, mit der sich die Ablauftrommel tatsäch­lich dreht, hängt vom Drahtbedarf ab, und wenn auch die Ablauftrommel 11 zu einer Drehung mit gleicher Geschwin­digkeit wie das Ziehwerkzeugt neigt, so wird sie daran doch durch das Podukt gehindert. Die Wirkung regelt sich vollständig selbst. Gleichlaufprobleme treten nicht auf.
  • Demgegenüber muß unter Bezugnahme auf Figur 3 bei 30 % q die Ablaufvorrichtung 11 sich mit 70 % der Zieh­werkzeuggeschwindigkeit in Richtung Ziehwerkzeug drehen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung (Figur 4) dreht sich die Ablaufvorrichtung 11 mit 30 % der Ziehwerkzeug­geschwindigkeit in gleicher Richtung, in der das Zieh­werkzeug rotiert, um die Relativgeschwindigkeit zwischen Ziehwerkzeug und Ablaufvorrichtung 11 auf 70 % der Zieh­werkzeuggeschwindigkeit zu halten. Mit anderen Worten: 30 = 100 - 70.
  • Legt man eine Umfangsgeschwindigkeit des Ziehwerk­zeugs von 100 U/min. zugrunde, so betragen die sich ergebenden Geschwindigkeiten der Ablaufvorrichtung 70 U/min. (Figur 3) bzw. 30 U/min. (Figuren 4 und 5). Da die Schleuderkraft proportional zum Quadrat der Umfangs­geschwindigkeit ist, kommt diesem Faktor große Bedeutung zu. Einfach ausgedrückt, ist das Verhältnis des gewonne­nen Vorteils 70² zu 30² oder 5,4:1.
  • In anderer Hinsicht ist der Betrieb der in Figuren 4, 5 und 6 gezeigten Vorrichtung ähnlich der in Figur 3 dargestellten Vorrichtung. Die Spitze des Walzdrahtrings 22 wird angespitzt, durch den Ziehstein geschoben und an einem Mitnehmer 35 befestigt, der seinerseits an Block 20 angebracht wird. Dann wird der Träger 17 in die durch die Pfeile in Figur 5 angezeigte Richtung gedreht, wodurch ein Lauf des Ziehwerkzeugs auf im wesentlichen dem gleichen Weg bewirkt wird, den auch die Ziehgutwin­dung nimmt, die eine Brücke bildet zwischen dem Walzdraht­ring 22 und dem Drahtring 21 und Walzdraht abzieht, der dann als fertiger Draht auf Block 20 als Ring 21 aufgewickelt wird. Ein wesentlicher Unterschied bei diesem Schritt zwischen der Wicklervorrichtung der in Figur 3 gezeigten Art und der erfindungsgemäßen Vorrich­tung besteht darin, daß der letzteren der Ziehstein­halter 16 sich tatsächlich entlang dem Ring bewegt, wobei der Walzdraht nicht über Scheiben oder dergleichen gebogen wird und dem Ziehgut pro Umdrehung des Ziehwerk­zeugträgers kein einziger Drall mitgeteilt wird. Mit anderen Worten ausgedruckt, wird in der Praxis der Er­findung der Walzdraht 10 im wesentlichen in Form eines Rings gehalten und zwischen Ablaufvorrichtung 11 und Aufnahmevorrichtung 20 übertragen, wobei er durch das Ziehwerkzeug geführt wird, das in einer Ebene zwischen der Ablauf- und der Aufnahmevorrichtung rotiert.
  • Auf Wunsch kann der auf Block 20 gewickelte Draht kontinuierlich über eine Verlängerung von Block 20 abge­nommen werden, die in Figur 5 durch einen Phantomumriß bei 20a dargestellt ist. Zu diesem Zweck kann der an Block 20 befestigte Mitnehmer 35, wie von der herkömmli­chen Wicklervorrichtung bekannt, in einer Nut 36 im Block 20 eine seitliche Bewegung durchführen, und beim Aufbau des Rings 21 bewegt sich der Mitnehmer 35 zum Ende der Nut 36 an dem dem Träger 17 entgegengesetzten Ende. Der Mitnehmer 35 ist mit innerem Veriegelungsme­chanismus (nicht gezeigt) zum Festhalten des freien Endes des Drahtes versehen. Der Verriegelungsmechanismus kann automatisch gelöst werden, wenn der Mitnehmer 35 das Ende der zuvor erwähnten Nut 36 erreicht, wodurch eine kontinuierliche Abnahme des Drahts über die Block­verlängerung ermöglicht wird. Selbstverständlich kann auch, wie bei der her-kömmlichen Wicklervorrichtung üblich, eine Druckleiste (nicht gezeigt) benutzt wer­den, um den Teil des Drahtrings 21, der zum Ziehwerk­zeugträger 17 am nächsten liegt, zwischen Druckleiste und Block 20 zu nehmen und dadurch den Reibschluß zwi­schen Draht und Block 20 zu erhöhen. Dadurch wird dieser Teil des Drahtrings auf Block 20 sicher gehalten, wenn der Verriegelungsmechanismus im Mitnehmer 35 gelöst wird.
  • In einer bevorzugten Verkörperung der Erfindung ist ein Deckbank 34 (Figur 5) in Form eines Teilrings an der dem Block 20 zugewandten Seite des Trägers 17 gesichert. Es dient zum Einfangen des Drahtendes und schaltet die Notwendigkeit aus, die Vorrichtung anzuhalten, wenn das Ende des Walzdrahtrings 22 sich nähert, ein Nachteil, der den Maschinen des bekannten Standes der Technik der in den in Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungen innewohnt.
  • Beim Einfachziehen ist der Block 20 normalerweise stationär. Es würde aber möglich sein, Block 20 regelbar zu drehen. Dies kann z. B., wie in Figur 7 gezeigt, dadurch erreicht werden, daß Block 20 in Form einer Trommel 20a hergestellt wird, die auf einer rotierenden Welle 37 drehbar gelagert ist, wobei ein Differenzge­schwindigkeitsausgleichantrieb 38 ähnlich wie Differenz­ geschwindigkeitsausgleichantrieb 23 zwischen Welle 37 und Trommel 20a verwendet wird. Bei einer solchen Anord­nung, wenn Welle 37 stationär gehalten wird und die Bremssättel 39 des Antriebs 38 fest mit der Bremsscheibe 40 dieses Antriebs verriegelt sind, bleibt die Trommel 20a stehen. Bei teilweise gelüfteter Bremse ist eine begrenzte oder kontrollierte Drehung der Trommel 20a möglich. Ein solches oder ähnliches Verfahren mag ange­wandt werden müssen, wenn die erfindungsgemäße Vorrich­tung als Mehrfachziehmaschine benutzt wird, wobei der Block 20 einer Einheit zur drehbaren Ablaufvorrichtung der nächsten Einheit wird.
  • Vorrichtungen und Verfahren gemäß der Erfindung können verwendet werden zum Ziehen beliebiger Eisen- und Nichteisenmetalle, die sich zum Kaltziehen anbieten, z. B. Stahl, Kupfer und Aluminium.
  • Im Vergleich mit Vorrichtungen der in Figuren 1 und 2 gezeigten Art werden durch die erfindungsgemäße Vor­richtung viele Probleme und Stillstände beseitigt, die für Vorrichtungen der zuerst genannten Art bezeichnend sind. Genauer gesagt:
    • a) Die Unwucht- und Vertörnungsprobleme der Ab­laufvorrichtung werden wesentlich gemindert.
    • b) Das Unwuchtproblem am Aufnahmeblock wird ausge­schaltet, da dieser nicht rotiert. Ein Draht­wickler weist diesen Vorteil ebenfalls auf, muß aber Einschränkungen in der Produktabmessung hinnehmen, die er wirtschaftlich fahren kann.
    • c) Die Einspannvorrichtung dreht sich nicht und erzeugt deshalb auch kein Unwuchtproblem mehr.
    • d) Ein Zusammenfall des Produktes tritt nicht mehr auf, da es nicht mehr vertikal auf dem Block gestapelt wird.
    • e) Die Vorrichtung braucht zum Prüfen des Produk­tes nicht mehr angehalten zu werden. Der Draht kann bei laufender Vorrichtung geprüft und sogar gemessen werden.
    • f) Es ist nicht mehr nötig, Kette und Einspannvor­richtung festzustecken.
    • g) Die Vorrichtung kann ohne Halt bis zum Ende des Rings gefahren werden.
    • h) Es gibt keinen Stripper, der entfernt und wieder aufgesetzt werden müßte, wodurch sich eine wesentliche Zeitersparnis ergibt.
    • j) Die ganze Anlage kann in einem relativ niedri­gen Gebäude untergebracht werden, da kein Stripper gehoben zu werden braucht.
    • k) Ein Bruckenkran ist nicht erforderlich.
    • l) Der Platzbedarf wird wesentlich kleiner.
    • m) Es ergibt sich eine bessere Produktqualität durch das Ausschalten zu starker plastischer Verformung infolge Teilrichtens des Walzdrahts bei anderen Ziehverfahren.
  • Im Vergleich zu bekannten Wicklervorrichtungen bestehen keine Einschränkungen im Hinblick auf die ver­arbeitbare Walzdrahtabmessung, und die Betriebsgeschwin­digkeit kann wesentlich höher sein.
  • Zwar sind bevorzugte Verkörperungen der Erfindung hier beschrieben und veranschaulicht worden, doch ver­ steht es sich für Fachleute, daß daran Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne deshalb Geist und Umfang der in den beigehefteten Patentansprü­chen definierten Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

1. - Drahtziehvorrichtung zum Ziehen von Draht von einem Ring Ziehgut und zum Aufwickeln des Drahtes in Ring­form, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung umfaßt ein Drahtaufnahmemittel, an dem ein Drahtring aufgewickelt werden kann und dessen Achse parallel zu der des Drahtes nach dessen Aufwickeln darauf verläuft; ein drehbares Ablaufmittel, auf dem ein Ziehgutring getragen werden kann, dessen Längsachse, wenn er so getragen wird, zur Drehachse des Ablaufmittels parallel ist; ein rotierbares Drahtziehwerkzeug zwischen dem Aufnahmemittel und dem Ablaufmittel; Mittel zum Rotieren des Drahtziehwerkzeugs um eine Drehachse; und Antriebs­mittel mit Differenzgeschwindigkeitsausgleich zum An­trieb des Ablaufmittels in gleicher Richtung wie das Drahtziehwerkzeug mit einer Geschwindigkeit, die Aus­gleich für jede Dehnung des Ziehguts beim Durchlauf durch den Ziehstein schafft; wobei die Längsachse des genannten Aufnahmemittels, die Drehachse des genannten Ablaufmittels und die Drehachse des Drahtziehwerkzeugs alle parallel zueinander verlaufen.
2. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Drahtaufnahmemittel stationär ist.
3. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der voraufge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtaufnahmemittel regelbar gedreht werden kann.
4. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der voraufge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs­ achse des Aufnahmemittels, die Drehachse des Ablaufmit­tels und die Drehachse des Drahtziehwerkzeugs alle koaxial sind.
5. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der vor­aufgehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzgeschwindigkeitsausgleichantrieb Mittel umfaßt, die mit gleicher Geschwindigkeit wie das Ziehwerkzeug angetrieben werden und bei denen das Ablaufmittel dreh­bar gelagert ist, und Schlupfbremsmittel zwischen den genannten angetriebenen Mitteln und dem Ablaufmittel.
6. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der voraufge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die An­triebsmittel mit Differenzgeschwindkeitsausgleich Mittel umfassen, die mit gleicher Geschwindigkeit wie das Zieh­werkzeug angetrieben werden und bei denen das Ablaufmit­tel drehbar gelagert ist, und Schlupfbremsmittel zwi­schen den genannten angetriebenen Mitteln und dem Ab­laufmittel, und bei der die Drehachse des Ablaufmittels und die Drehachse des Drahtziehwerkzeugs koaxial sind.
7. - Verfahren zum Ziehen von Draht von einem Ring Ziehgut und zum Aufwickeln des gezogenen Drahtes zu einem Drahtring, gekennzeichnet durch die Bereitstellung eines drehbaren Ziehgutablaufmittels, auf dem ein Ring Ziehgut getragen wird und dessen Drehachse parallel zu der des darauf befindlichen Ziehgutrings verläuft; ein Drahtaufnahmemittel, auf dem ein Ring des aus dem Ziehgut gezogenen Drahtes aufgewickelt werden kann und dessen Längsachse parallel zu der des darauf aufgewik­kelten Drahtrings verläuft; und ein drehbares Ziehwerk­zeug zwischen Ablaufmittel und Aufnahmemittel, dessen Drehachse zu den Drehachsen des Ablaufmittels und des Aufnahmemittels parallel verläuft; wobei das Ziehgut vom Ausgangsring zum Endring gefördert wird und dabei im wesentlichen seine Ringform behält, nachdem es durch den Ziehstein gelaufen ist, der sich dabei in einer Ebene zwischen den beiden Ringen zum Ziehen des Ziehguts be­wegt; und wobei das Ablaufmittel und der Ring Ziehgut in gleicher Richtung wie das Ziehwerkzeug gedreht werden mit einer Umfangsgeschwindigkeit, die soeben ausreicht, um die Dehnung des Ziehguts bei dessen Durchlauf durch den Ziehstein auszugleichen.
8. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Aufnahmemittels und die genannten Drehachsen koaxial sind.
9. - Verfahren nach Anspruch 7 und/oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmemittel stationär gehalten wird.
EP87100317A 1986-01-30 1987-01-13 Verfahren und Vorrichtung zum Drahtziehen Expired - Lifetime EP0234211B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87100317T ATE61747T1 (de) 1986-01-30 1987-01-13 Verfahren und vorrichtung zum drahtziehen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA500715 1986-01-30
CA000500715A CA1247501A (en) 1986-01-30 1986-01-30 Methods and apparatus for drawing wire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0234211A1 true EP0234211A1 (de) 1987-09-02
EP0234211B1 EP0234211B1 (de) 1991-03-20

Family

ID=4132377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100317A Expired - Lifetime EP0234211B1 (de) 1986-01-30 1987-01-13 Verfahren und Vorrichtung zum Drahtziehen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4754633A (de)
EP (1) EP0234211B1 (de)
JP (1) JPS62220211A (de)
AT (1) ATE61747T1 (de)
BR (1) BR8700396A (de)
CA (1) CA1247501A (de)
DE (1) DE3768668D1 (de)
ES (1) ES2021282B3 (de)
GR (1) GR3001639T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102699068A (zh) * 2012-05-14 2012-10-03 无锡平盛科技有限公司 放线架装置
CN102699074A (zh) * 2012-01-29 2012-10-03 无锡市常欣机电科技有限公司 水箱拉丝机模盒机构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1238280B (it) * 1990-03-21 1993-07-12 Lisciani Trafilerie Trafilatrice antislittante e rettilinea per filo metallico, con dispositivo di sincronismo tra cabestani consecutivi a svolgimento tangenziale.
EP0796814B1 (de) * 1996-03-22 2004-09-22 Sanyo Kogyo Co., Ltd. Bremse für Hebegerät
IT1295091B1 (it) * 1997-09-26 1999-04-27 Marco Frigerio Macchina trafilatrice multipasso dotata di dispositivo di regolazione e controllo della tensione del filo in lavorazione,particolarmente
US6216506B1 (en) * 1999-10-05 2001-04-17 Macbee Engineering Corp. Double-draft wire drawing and collection machine with tension-sensitive speed control
CN100425363C (zh) * 2006-12-21 2008-10-15 溧阳市超强链条制造有限公司 具有自动调整拉丝模具位置的拉丝机
CN103894432B (zh) * 2014-01-16 2015-11-18 常州特发华银电线电缆有限公司 铝包钢拉丝用恒张力筛选装置
CN103978053A (zh) * 2014-05-07 2014-08-13 福建三美金属有限公司 铜杆拉丝生产工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163058A (en) * 1963-02-28 1964-12-29 Pittsburgh Steel Co Apparatus for continuously drawing, knurling and coiling travelling wire
US3593558A (en) * 1969-07-24 1971-07-20 Fenn Mfg Co The Payoff reel controller
US3735625A (en) * 1970-07-28 1973-05-29 Naniwa Seitel Co Ltd Apparatus for producing helical wires, rods, bars and the like

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220048A (en) * 1932-03-02 1940-10-29 Gen Cable Corp Apparatus for drawing wire
US2127989A (en) * 1936-02-26 1938-08-23 Barron Charles Arnold Wire-drawing machine
GB718233A (en) * 1951-11-17 1954-11-10 Morgan Construction Co Apparatus for coiling wire
US2900073A (en) * 1954-03-16 1959-08-18 Scovill Manufacturing Co Wire coiling machine
US2927744A (en) * 1957-12-06 1960-03-08 Vaughn Machinery Co Wire drawing and winding machine
GB908252A (en) * 1961-03-24 1962-10-17 Vaughn Machinery Co Wire drawing machine and method
BE640420A (de) * 1962-11-27

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163058A (en) * 1963-02-28 1964-12-29 Pittsburgh Steel Co Apparatus for continuously drawing, knurling and coiling travelling wire
US3593558A (en) * 1969-07-24 1971-07-20 Fenn Mfg Co The Payoff reel controller
US3735625A (en) * 1970-07-28 1973-05-29 Naniwa Seitel Co Ltd Apparatus for producing helical wires, rods, bars and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102699074A (zh) * 2012-01-29 2012-10-03 无锡市常欣机电科技有限公司 水箱拉丝机模盒机构
CN102699068A (zh) * 2012-05-14 2012-10-03 无锡平盛科技有限公司 放线架装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2021282B3 (es) 1991-11-01
DE3768668D1 (de) 1991-04-25
EP0234211B1 (de) 1991-03-20
ATE61747T1 (de) 1991-04-15
JPS62220211A (ja) 1987-09-28
GR3001639T3 (en) 1992-11-23
BR8700396A (pt) 1987-12-15
CA1247501A (en) 1988-12-28
US4754633A (en) 1988-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051769A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Wicklung
AT522562B1 (de) Vorrichtung zum zerlegen von drahtseilen
DE3814584C2 (de)
DE1955246C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes
EP0234211B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drahtziehen
EP0012826A1 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen, insbesonders rohrförmigen Wickelkörpern
EP3148720B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln eines bandmaterials
DD208337A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spulenwechsel an ein- oder mehrgaengigen, kontinuierlich arbeitenden wickelstationen fuer strangfoermiges gut
DE2257981C2 (de) Vorrichtung zum Durchziehen von Metallrohren mit kreisförmigem Querschnitt durch eine querschnittsverringernde Ziehvorrichtung
DE2747706A1 (de) Vorrichtung zum ablegen eines chemiefaserkabels o.dgl. in einer kanne
EP2154276B1 (de) Schärvorrichtung
DE19983089B3 (de) Verfahren und Anordnung bei Doppelspulung
DE10261968B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mitnehmerelements für einen Spanndorn
DE2535942A1 (de) Verseil- oder zwirnmaschine
EP1514617A1 (de) Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung
DE1024407B (de) Verseilmaschine mit einem drehbar gelagerten Maschinenkoerper
DE2449268C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kaltverfestigen eines metallischen Walzdrahts
AT261369B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbündeln
DE2063790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf wickeln von faden oder bandförmigem Ma tenal
DE19614404C1 (de) Einfachschlag - Verseilmaschine mit offenem Verseilrotor
DE2445473C3 (de) Rohrabzugmaschine
DE2248852A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer drehbewegliche aufnahmetrommeln, insbesondere fuer kabel od.dgl
DE2120944A1 (de) Lagervorrichtung für Ringe
DE2709026C2 (de)
DE1255001B (de) Vorrichtung zum Umspinnen eines Seilkernes aus synthetischen Faeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880225

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910320

REF Corresponds to:

Ref document number: 61747

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3768668

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910425

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920113

Ref country code: AT

Effective date: 19920113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920131

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

Ref country code: BE

Effective date: 19920131

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ERNST KOCH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001639

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3001639

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87100317.4

Effective date: 19920806

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050113