EP0233447B1 - Autorennbahn-Spielanlage - Google Patents

Autorennbahn-Spielanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0233447B1
EP0233447B1 EP87100038A EP87100038A EP0233447B1 EP 0233447 B1 EP0233447 B1 EP 0233447B1 EP 87100038 A EP87100038 A EP 87100038A EP 87100038 A EP87100038 A EP 87100038A EP 0233447 B1 EP0233447 B1 EP 0233447B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
model set
section
model
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87100038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0233447A1 (de
Inventor
Kurt Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863602341 external-priority patent/DE3602341A1/de
Priority claimed from DE3602349A external-priority patent/DE3602349C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0233447A1 publication Critical patent/EP0233447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0233447B1 publication Critical patent/EP0233447B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/262Chassis; Wheel mountings; Wheels; Axles; Suspensions; Fitting body portions to chassis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/08Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track with mechanical means for guiding or steering

Definitions

  • the invention relates to a car racing track game system with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to develop a car racing track game system with the features of the preamble of claim 1 such that the moving toys on it can be safely guided on the inner lane in the bends of lanes.
  • This object is achieved by the characterizing features of patent claim 1.
  • Advantageous developments of the invention result from the subclaims.
  • the shaped part rests on the leading edge with the leg extending over the groove-shaped space and engages under the carriageway section with clamping bodies arranged on the other leg and holds it releasably by clamping.
  • the molded parts can be attached or detached to the curved road sections.
  • a curved road section can expediently form a quarter circle of the road and the inner guide edge can accommodate two plug-in molded parts one behind the other.
  • the molded parts can be of any length, so that more than two molded parts or a single molded part can be applied to a curved road section forming a quarter circle.
  • the molded part is preferably held on the roadway section by two clamping bodies fixed at a distance from one another by plate parts and screws on the molded part.
  • the clamping body can be formed from a particularly resiliently elastic material that differs from the molded part.
  • the front web is fixed and the rear web is detachably arranged on the driving toy.
  • the front fixed web has at its front ends web-fixed coupling elements onto which independent web sections can be frictionally pushed, which penetrate the gap and into the groove-shaped ones Have space-retaining member.
  • the holding members are designed to be elastically bendable transversely to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the rear web can preferably be formed by a bent flat strip which can be fixed on the driving toy and has strip-shaped holding members which are formed upright in one piece at the front ends thereof.
  • the rear web can be fixed by means of clamping means, e.g. Screws.
  • clamping means e.g. Screws.
  • cams extending outside over a partial height have proven to be advantageous. The cams enable low-friction support of the toy on the leading edges of the road sections, which means that wear on the webs and leading edges remains low.
  • the chassis of the toy vehicle is formed by two axially arranged chassis parts with a common parting plane formed between the front and rear wheels, which are connected to one another by a connecting element in a non-displaceable but freely rotatable manner, one chassis part being firmly attached to one another Vehicle body attacks and the other chassis part is separated from the vehicle body.
  • part of the vehicle chassis can be tilted to one side and the other over a partial length relative to the other chassis part, as a result of which twists in road sections can be compensated for.
  • the oscillating suspension of a pair of wheels thus achieved prevents, for example when driving on steep curves with an angle of inclination that changes in the direction of travel, disruptive effects of torsional forces on the chassis or the vehicle body and ensures a safe roadway Adherence of both pairs of wheels, whereby steering and driving forces can be safely transferred from the wheels to the road sections and good tracking is guaranteed.
  • the two chassis parts are connected to one another in a non-displaceable and freely rotatable manner by means of an axis fixed on one chassis part and guided freely rotatably on the other chassis part.
  • the axis is expediently fixed on the rear chassis part, which can be firmly connected to the vehicle body, and is designed to engage freely in a receiving sleeve arranged on the front chassis part.
  • the free end of the axle has a collar which, as an abutment, supports the rotatable chassis part between itself and the rear chassis part.
  • Fig. 1 denotes a curved lane section which has two lanes 2, each with four busbars 3.
  • the roadway section 1 is laterally delimited by an inner guide edge 4 and an outer guide edge 5.
  • the carriageway section 1 can be plugged into further carriageway sections by means of plug pins 6 and recesses 7.
  • 8 with a driving toy is referred to, which can be driven freely by engine power on the roadway formed by roadway sections 1.
  • the driving toy 8 comes with a front and a rear web 10, 11 with the guide boxes 4 and 5 and slides along them.
  • an upright support wall 12 is provided which, together with the inner guide edge 4, forms a groove-shaped space 13 (FIG. 2).
  • this space 13 the front web 10 with a holding member 14 and the rear web 11 with a holding member 15 protrude when driving on the curved road section 1, whereby the driving toy 8 remains against the centrifugal force in the inner lane 2 even at higher speeds.
  • the rear web 11 can be formed by a bent flat strip which is fixed to the vehicle 8 by means of screws 16 and has upright flat parts as holding members 15 at both ends.
  • a molded part 17 is attached to the road section 1 and is held firmly but detachably on the road section 1 by means of two clamping members 20 connected to the molded part 17 by plate parts 18 and screws 19 (Fig. 2).
  • the molded part 17 is supported here with a fold 21 on the end face 22 of the inner guide edge 4.
  • the molded part 17 is substantially L-shaped and with a leg 17 'protrudes at a distance above the groove-shaped space 13, the clear distance being greater than the thickness of the webs 10, 11 and 10, respectively Is holding members.
  • the other leg, on which the clamping members 20 engage, is designated by 17 ′′.
  • the driving toy 8 can thus move freely on the roadway while leaving a possible slight tilting movement, but is required for the webs 10, 11 with their holding members 14 to be completely lifted out. 15 prevented from the groove-shaped space 13.
  • the holding members 14 and / or 15 each have a cam 21 near the free end on the outside, which keeps the friction and wear to the inner support edge 4 low.
  • the web 10 has here at its two ends cylindrical parts 22 onto which a cup-shaped connecting part 23 can be slid in a frictional manner and which carries a holding member 14 via a U-shaped extension 24.
  • the connecting part 23 can, as shown in dash-dotted lines in Fig. 3, be removed from the web 10 to remove the holding members 14. It goes without saying that in order to maintain the distances between the toy vehicle 8 and the inner guide edge 4, a connecting part 23 with a correspondingly long extension 24 can be applied to the cylindrical part 22 (not shown). 25 are pantographs that contact the busbars 3.
  • the body of a driving toy 8 is designated by 26, which can be of any design.
  • a chassis part 27 is fixedly connected to the body 26 and receives the pair of rear wheels 28 of the toy vehicle, which can be driven via a shaft 28 mounted in the chassis part 27 by an electric motor (not shown) also mounted on the chassis part 27.
  • a further independent chassis part 30 is axially assigned to the chassis part 27 and holds a front wheel pair 31 in a known manner so that it can be pivoted away.
  • the chassis parts 27 and 30 are connected to one another by an axis 31, which is fixed to the chassis part 27 by means of a clamp 32 and is rotatably held in a further clamp 33 connected to the chassis part 30, which acts in the manner of a joint sleeve.
  • the axis 31 has a collar 34 which holds the chassis part 30 between it and the chassis part 27 immovably.
  • the clamps 32, 33 are fixed by screws 38 to the chassis parts 27, 30.
  • With 35 current wipers are designated, which can be brought into effect in a known manner when the toy 8 is set up on road sections with busbars arranged therein.
  • the chassis part 30 has a web 36 and the chassis part 27 has a further web 37, which carry holding members at their free ends and support the driving toy on road sections with lateral guide edges.
  • chassis part 30 holding the pair of front wheels 31 can be tilted to the left and right by angular degrees, while the rear chassis part 27 with the pair of rear wheels 28 and the body 26, e.g. occupies an upright position on the road.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Autorennbahn-Spielanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Aus der deutschen Patentschrift 29 49 046 ist es bekannt, schnellfahrende Fahrspielzeuge zur Vermeidung von Spurzapfen durch geringe seitliche Abschwenkungen der Vorderräder nach außen mit einem vorne am Spielzeug angeordneten Steg an seitlichen Führungskanten der Fahrbahnstrecke zu stützen. Die so geführten Fahrspielzeuge ermöglichen freie Fahrbahnwechsel.
  • Es ist außerdem bekannt, die Fahrspielzeuge durch Führen eines am Steg angeordneten Haltegliedes an einer der inneren Führungskante innen im Abstand zugeordneten Stützwand in Kurvenbereichen auf der inneren Fahrspur zu halten. Bei hohen Geschwindigkeiten neigen die Fahrspielzeuge jedoch durch Abschwenken der rückwärtigen Enden um das Halteglied zu einem seitlichen Ausbrechen, wodurch der Spielbetrieb ungünstig beeinflußt wird. Außerdem führen schnellfahrende und durch ein Halteglied geführte Fahrspielzeuge auf der inneren Fahrspur von Kurvenbereichen Kippbewegungen aus, wodurch das Halteglied aus dem nutenförmigen Raum zwischen Führungskante und Stützwand ausgehoben das Fahrspielzeug ohne Führung frei nach außen geschleudert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Autorennbahn-Spielanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart weiterzubilden, daß die darauf bewegten Fahrspielzeuge sicher auf der inneren Fahrspur in den Kurvenbereichen von Fahrbahnen geführt werden können. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungstragend ist der Gedanke, den nutenförmigen Raum zwischen Formteil und innerer Führungskante mit einer Abdeckung zu versehen, wodurch Abkippungen des Fahrspielzeuges sicher ausgeschlossen werden.
  • In Ausgestaltung der Spielanlage ist vorgesehen, daß das Formteil mit dem über den nutenförmigen Raum greifenden Schenkel auf die Führungskante aufliegt und mit am anderen Schenkel angeordneten Klemmkörpern den Fahrbahnabschnitt untergreift und durch Klemmung freigebbar hält. Hierdurch sind die Formteile wahlweise an die gebogenen Fahrbahnabschnitte ansteck- bzw. abnehmbar. Zweckmäßig können ein gebogener Fahrbahnabschnitt einen Viertelkreis der Fahrbahn bilden und die innere Führungskante zwei aufgesteckte Formteile hintereinander aufnehmen. Es versteht sich, daß die Formteile mit beliebiger Länge ausgeführt sein können, so daß auch mehr als zwei Formteile bzw. ein einziges Formteil, auf einen einen Viertelkreis bildenden gebogenen Fahrbahnabschnitt aufgebracht werden können. Außerdem besteht die Möglichkeit, auf abweichend der Kreisform gebogenen Fahrbahnabschnitten entsprechend vorbereitete Formteile anzuordnen.
  • Bevorzugt ist das Formteil durch zwei im Abstand nebeneinander durch Plattenteile und Schrauben am Formteil festgelegte Klemmkörper am Fahrbahnabschnitt gehalten. Abgesehen davon, daß so die Formteile in unkomplizierten Spritzwerkzeugen hergestellbar sind, ist es möglich, die Klemmkörper aus einem zum Formteil abweichenden, besonders federnd elastischem Werkstoff zu bilden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Spielanlage ist der vordere Steg fest und der hintere Steg lösbar fest am Fahrspielzeug angeordnet. Um das Fahrspielzeug gegebenenfalls auch ohne Halterung durch die Stege zum Einsatz bringen zu können, ist vorgesehen, daß der vordere fest ausgebildete Steg an seinen stirnseitigen Enden stegfeste Kuppelglieder aufweist, auf die unabhängige Stegabschnitte reibschlüssig aufschiebbar sind, die ein den Spalt durchgreifendes und in den nutenförmigen Raum einragendes Halteglied aufweisen. Durch Abschieben der Stegabschnitte und Entfernen des rückwärtigen Steges ist das Fahrspielzeug frei auf den Fahrbahnen fahrbar. Schließlich ist insbesondere zum Ausgleich von Querstößen vorgesehen, die Halteglieder quer zur Fahrzeuglängsachse elastisch abbiegbar auszubilden.
  • Bevorzugt kann der rückwärtige Steg durch einen am Fahrspielzeug festlegbaren abgekröpften Flachstreifen mit einstückig an den stirnseitigen Enden desselben aufrecht ausgebildeten streifenförmigen Haltegliedern gebildet sein. Die Festlegung des rückwärtigen Stegs kann mittels Klemmmitteln, z.B. Schrauben erfolgen. Vorteilhaft haben sich an den freien Enden der Halteglieder außen über eine Teilhöhe erstreckende Nocken erwiesen. Die Nocken ermöglichen eine reibungsarme Abstützung des Fahrspielzeugs an den Führungskanten der Fahrbahnabschnitte, wodurch Abnutzungen an den Stegen und den Führungskanten gering bleiben.
  • Schließlich ist zur Verbesserung und Beibehaltung des Fahrbahnkontaktes des Fahrspielzeugs das Chassis des Fahrspielzeugs durch zwei axial angeordnete Chassisteile mit einer zwischen den Vorder- und Hinterrädern ausgebildeten gemeinsamen Trennebene gebildet, die durch ein Verbindungselement unverschieblich, jedoch frei drehbar miteinander verbunden sind, wobei ein Chassisteil fest am Fahrzeugaufbau angreift und der andere Chassisteil vom Fahrzeugaufbau getrennt ist. Hierdurch ist ein Teil des Fahrzeugchassis gegenüber dem anderen Chassisteil über eine Teillänge beliebig zur einen und anderen Seite kippbar, wodurch Verwindungen von Fahrbahnabschnitten ausgleichbar sind. Die so erzielte pendelnde Aufhängung eines Räderpaares verhindert, z.B. beim Befahren von Steilkurven mit in Fahrrichtung sich änderendem Neigungswinkel störende Einwirkungen von Torsionskräften auf das Chassis bzw. den Fahrzeugaufbau und sorgt für eine sichere Fahrbahnhaftung beider Räderpaare, wodurch Lenk- und Antriebskräfte sicher von den Rädern auf die Fahrbahnabschnitte übertragbar und eine gute Spurhaltung gewährleistet sind.
  • Nach bevorzugter Ausgestaltung sind die beiden Chassisteile mittels einer an einem Chassisteil festgelegten und am anderen Chassisteil frei drehbar geführten Achse unverschieb- und frei drehbar miteinander verbunden. Zweckmäßig ist dabei die Achse am rückwärtigen Chassisteil, das mit dem Fahrzeugaufbau fest verbunden sein kann,festgelegt und in einer am vorderen Chassisteil angeordneten Aufnahmehülse frei angreifend ausgebildet.
  • Um in einfacher Weise eine axiale Fixierung des schwenkbaren Chassisteil zu erreichen weist das freie Ende der Achse einen Bund auf, der als Widerlager den drehbeweglichen Chassisteil zwischen sich und dem rückwärtigen Chassisteil unverschieblich stützt. Schließlich ist noch vorgesehen, die Achse einfach mittels verschraubten Klemmschellen an dem einen, insbesondere rückwärtigen Chassisteil festzulegen und mittels einer weiteren Klemmschelle am anderen Chassisteil frei drehbar zu halten. Die letzterwähnte Klemmschelle kann zur Schaffung leichtgängiger Abkippungen die Achse mit geringem Spiel umfassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht. Hieren bedeuten:
    • Fig. 1 ein Teilstück eines gebogenen Fahrbahnabschnitts mit einem Fahrspielzeug in Draufsicht,
    • Fig. 2 einen Fahrbahnabschnitt mit einem Formteil im Schnitt,
    • Fig. 3 ein Teilstück eines Stegs, in Vorderansicht vergrößert,
    • Fig. 4 ein Teilstück eines Stegs, in Draufsicht, vergrößert,
    • Fig. 5 ein rückwärtiger Steg in Seitenansicht,
    • Fig. 6 ein Teilstück eines gebogenen Fahrbahnabschnitts mit angesteckten Formteilen in Draufsicht,
    • Fig. 7 ein Formteil in Seitenansicht, vergrößert,
    • Fig. 8 ein Fahrspielzeug in Unteransicht,
    • Fig. 9 ein Fahrspielzeug in Vorderansicht mit zu einer Seite gekippten Vorderrädern und
    • Fig. 10 ein Fahrspielzeug in Vorderansicht mit zur anderen Seite gekippten Vorderrädern.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein gebogener Fahrbahnabschnitt bezeichnet, der zwei Fahrspuren 2 mit jeweils vier Stromschienen 3 aufweist. Der Fahrbahnabschnitt 1 ist durch eine innere Führungskante 4 und eine äußere Führungskante 5 seitlich begrenzt. Durch Steckzapfen 6 und Ausnehmungen 7 ist der Fahrbahnabschnitt 1 an weitere Fahrbahnabschnitte ansteckbar. Mit 8 ist ein Fahrspielzeug bezeichnet, das auf der durch Fahrbahnabschnitte 1 gebildeten Fahrbahn frei durch Motorkraft fahrbar ist. Durch geringe Abschwenkung der Vorderräder 9 nach außen kommt das Fahrspielzeug 8 mit einem vorderen und einem rückwärtigen Steg 10, 11 mit den Führungskasten 4 bzw. 5 zur Anlage und gleitet an diesen entlang. Durch entsprechendes Abschwenken der Vorderräder besteht die Möglichkeit, das Fahrspielzeug 8 wahlweise auf der inneren bzw. äusseren Fahrspur 2 zu bewegen.
  • Im Abstand parallel der inneren Führungskante 4 innen, ist eine aufrechte Stützwand 12 vorgesehen, die gemeinsam mit der inneren Führungskante 4 einen nutenförmigen Raum 13 (Fig. 2) bildet. In diesem Raum 13 ragt der vordere Steg 10 mit einem Halteglied 14 und der rückwärtige Steg 11 mit einem Halteglied 15 beim Befahren des gebogenen Fahrbahnabschnitts 1 ein, wodurch auch bei höheren Geschwindigkeiten das Fahrspielzeug 8 entgegen der Zentrifugalkraft auf der inneren Fahrspur 2 verbleibt. Der rückwärtige Steg 11 kann durch einen abgekröpften Flachstreifen gebildet sein, der mittels Schrauben 16 am Fahrspielzeug 8 festgelegt ist und an seinen beiden Enden aufrechte Flachteile als Halteglieder 15 aufweist. Um ein unbeabsichtigtes Herausgleiten der Halteglieder 14, 15 aus dem nutenförmigen Raum 13 auszuschließen, ist auf dem Fahrbahnabschnitt 1 ein Formteil 17 aufgesteckt, der vermittels zwei durch Plattenteile 18 und Schrauben 19 mit dem Formteil 17 verbundene Klemmglieder 20 am Fahrbahnabschnitt 1 fest aber abnehmbar gehalten ist (Fig. 2). Das Formteil 17 stützt sich hierbei mit einer Falz 21 auf die Stirnfläche 22 der inneren Führungskante 4 ab.
  • Die Fig. 2 und 7 zeigen, daß das Formteil 17 im wesentlichen L-förmig gestaltet ist und mit einem Schenkel 17' im Abstand oberhalf des nutenförmigen Raumes 13 ragt, wobei der lichte Abstand größer als die Dicke der Stege 10,11 bzw. der Halteglieder ist. Mit 17" ist der andere Schenkel bezeichnet, an dem die Klemmglieder 20 angreifen. Das Fahrspielzeug 8 kann sich so unter Belassung einer möglichen geringen Kippbewegung frei auf der Fahrbahn bewegen, ist jedoch an einem vollständigen Ausheben der Stege 10, 11 mit ihren Haltegliedern 14, 15 aus dem nutenförmigen Raum 13 gehindert. Zweckmäßig weisen die Halteglieder 14 und/oder 15 nahe dem freien Ende außen je einen Nocken 21 auf, der die Reibung und Abnutzung zur inneren Stützkante 4 gering hält.
  • Um das Fahrspielzeug 8 auch ohne Führung auf dem Fahrbahnabschnitt fahrbar zu machen ist vorgesehen, den Steg 11 durch Lösen der Schrauben 16vom Fahrspielzeug zu entfernen und die freien Enden des Stegs 10 abnehmbar auszubilden. Der Steg 10 weist h-ierzu an seinen beiden Enden zylindrische Teile 22 auf, auf die ein topfförmiges Verbindungsteil 23 reibschlüssig aufschiebbar ist, der über einen u-förmigen Fortsatz 24 ein Halteglied 14trägt. DasVerbindungsteil 23 kann, wie in Fig. 3 strich-punktiert dargestellt, zum Entfernen der Halteglieder 14 vom Steg 10 nach unten abgezogen werden. Es versteht sich, daß zur Beibehaltung der Abstände zwischen Fahrspielzeug 8 und innerer Führungskante 4, auf dem zylindrischen Teil 22 ein Verbindungsteil 23 mit einem entsprechend lang gewählten Fortsatz 24 aufgebracht sein kann (nicht gezeigt). Mit 25 sind Stromabnehmber bezeichnet, die mit den Stromschienen 3 kontaktieren.
  • In den Fig. 8-10 ist mit 26 die Karosserie eines Fahrspielzeugs 8 bezeichnet, die beliebig gestaltet sein kann. Mit der Karosserie 26 ist ein Chassisteil 27 fest verbunden, das das Hinterräderpaar 28 des Fahrspielzeugs aufnimmt, das über eine im Chassisteil 27 gelagerte Welle 28 durch einen gleichfalls auf dem Chassisteil 27 gelagerten Elektromotor (nicht gezeigt) antreibbar ist. Dem Chassisteil 27 ist axial ein weiterer unabhängiger Chassisteil 30 zugeordnet, der ein Vorderräderparr 31 in bekannter Weise abschwenkbar hält. Die Chassisteile 27 und 30 sind durch eine Achse 31 miteinander verbunden, die mittels einer Klemmschelle 32 am Chassisteil 27 festgelegt ist und in einer weiteren mit dem Chassisteil 30 verbundenen Klemmschelle 33, die in der Art einer Gelenkhülse wirkt, drehbar gehalten ist. Die Achse 31 weist einen Bund 34 auf, der den Chassisteil 30 zwischen sich und dem Chassisteil 27 unverschieblich hält. Die Klemmschellen 32,33 sind durch Schrauben 38 an den Chassisteilen 27, 30 festgelegt. Mit 35 sind Stromabstreifer bezeichnet, die beim Aufstellen des Fahrspielzeugs 8 auf Fahrbahnabschnitten mit in diesen angeordneten Stromschienen in an sich bekannter Weise zur Wirkung bringbar sind. Weiter weisen der Chassisteil 30 einen Steg 36 und der Chassisteil 27 einen weiteren Steg 37 auf, die an ihren freien Enden Halteglieder tragen und das Fahrspielzeug auf Fahrbahnabschnitten mit seitlichen Führungskanten stützen.
  • In den Fig. 8 und 9 ist ersichtlich, daß der das Vorderräderpaar 31 haltende Chassisteil 30 beliebig nach links und rechts um Winkelgrade abkippbar ist, während der rückwärtige Chassisteil 27 mit dem Hinterräderpaar 28 und der Karosserie 26, z.B. eine aufrechte Stellung auf der Fahrbahn einnimmt.

Claims (17)

1. Autorennbahn-Spielanlage mit mindestens einem Fahrspielzeug (8) und mit einer durch gerade und gebogene Fahrbahnabschnitte (1) mit zwei Fahrspuren (2) gebildeten Fahrbahn mit eingebetteten Stromleitern (3), bei der jeder Fahrbahnabschnitt seitlich eine innere Führungskante (4) aufweist, an der das Fahrspielzeug mit einem seine Seitenflächen überragenden Steg (10) entlanggleitet und jeder gebogene Fahrbahnabschnitt im Abstand parallel zu seine inneren Führungskante innen eine aufrechte Stützwand (12) mit zur zugeordneten Führungskante geringerer Höhe aufweist, wobei der Steg mit einem nach abwärts gerichteten stabförmigen Halteglied (14) in den nutenförmigen Raum (13) zwischen der inneren Führungskante und der Stützwand eingreift und durch Zentrifugalkraft an der Stützwand anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am gebogenen Fahrbahnabschnitt (1) ein im wesentlichen L-förmiges, in Längsrichtung mit der Krümmung der inneren Führungskante (4) ausgebildetes Formteil (17) angeordnet ist, das mit einem oberen Schenkel (17') im Abstand über den nutenförmigen Raum (13) greift und mit dem anderen Schenkel (17") am Fahrbahnabschnitt (1) lösbar festgelegt ist, und daß das Fahrspielzeug (8) einen weiteren Steg (11) aufweist, der mit einem Halteglied (15) in den nutenförmigen Raum (13) einragt, wobei beide Stege (10, 11) im Abstand hintereinander angeordnet sind und den Spalt zwischen der Stützwand und dem oberen Schenkel (17') durchgreifen.
2. Spielanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (17) mit dem über den nutenförmigen Raum (13) greifenden oberen Schenkel (17') auf der inneren Führungskante (4) aufliegt und mit am anderen Schenkel (17") angeordneten Klemmgliedern (20) den Fahrbahnabschnitt (1) untergreift und durch Klemmung an diesem freigebbar festgelegt ist.
3. Spielanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gebogene Fahrbahnabschnitt (1) einen Viertelkreis der Fahrbahn bildet und daß am Fahrbahnabschnitt (1) zwei sich über die innere Führungskante (4) erstreckende Formteile (17) hintereinander angeordnet ist.
4. Spielanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (17) im Abstand nebeneinander zwei durch Plattenteile (18) und Schrauben (19) gehaltene Klemmglieder (20) aufweisen.
5. Spielanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Steg (10) fest und der rückwärtige Steg (11) lösbar fest am Fahrspielzeug (8) angeordnet ist.
6. Spielanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Steg (10) an den stirnseitigen Enden stegfeste Kuppelglieder (22) aufweist, die unabhängige Verbindungsteile (23) freigebbar halten, die das Halteglied (14) aufweisen.
7. Spielanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelglieder (22) durch aufrechte Zylinder gebildet sind, auf die jeweils ein topfförmiges Verbindungsteil (23) reibschlüssig aufschiebbar ist, das über einen u-förmigen Fortsatz (24) das Halteglied (14) trägt.
8. Spielanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (14,15) quer zur Fahrzeuglängsachse elastisch abbiegbar sind.
9. Spielanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Steg (11) durch einen am Fahrspielzeug (8) festlegbaren abgekröpften Flachstreifen mit einstückig an den stirnseitigen Enden aufrecht ausgebildeten streifenförmigen Haltegliedern (15) gebildet ist.
10. Spielanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (14) am freien Ende außen einen über eine Teilhöhe sich erstreckenden Nocken (21) aufweisen.
11. Spielanlage mit einem Fahrspielzeug mit einem am Chassis angeordneten Vorderräder-und Hinterräderpaar sowie einem einem mit dem Chassis verbundenen Fahrzeugaufbau nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei axial angeordnete Chassisteile (27, 30) mit einer zwischen den Vorder- (31) und Hinterrädern (28) ausgebildeten gemeinsamen Trennebene, die durch ein Verbindungselement unverschieblich, jedoch frei drehbar miteinander verbunden sind und daß ein Chassisteil (27) fest am Fahrzeugaufbau (20) angreift und der andere Chassisteil (30) vom Fahrzeugaufbau (26) getrennt ist.
12. Spielanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Chassisteile (27, 30) mittels einer am Chassisteil (27) festgelegten und am anderen Chassisteil (30) frei drehbar geführten Achse (31) unverschieb- und drehbar miteinander verbunden sind.
13. Spielanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (31) am rückwärtigen Chassisteil (27) festgelegt ist und in einer am vorderen Chassisteil (30) angeordneten Halterung frei drehbar eingreift.
14. Spielanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (31) an dem am Fahrzeugaufbau (26) fest angreifenden Chassisteil (27) festgelegt ist.
15. Spielanlage nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (31) mittels einer Klemmschelle (32) am Chassisteil (27) festgelegt und am anderen Chassisteil (3) durch eine Schelle (33) frei drehbar gehalten ist.
16. Spielanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Achse (31) einen Bund (34) aufweist, der als Widerlager den frei drehbaren gehaltenen Chassisteil (30) zwischen dem festgelegten Chassisteil (27) und dem Bund (34) unverschieblich stützt.
17. Spielanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der ab-schwenkbare Chassisteil (30) die Stromabgreifer (35) trägt.
EP87100038A 1986-01-27 1987-01-03 Autorennbahn-Spielanlage Expired - Lifetime EP0233447B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3602349 1986-01-27
DE3602341 1986-01-27
DE19863602341 DE3602341A1 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Autorennbahn-spielanlage
DE3602349A DE3602349C2 (de) 1986-01-27 1986-01-27 Fahrspielzeug mit eigenmotorischem Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0233447A1 EP0233447A1 (de) 1987-08-26
EP0233447B1 true EP0233447B1 (de) 1990-04-04

Family

ID=25840454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100038A Expired - Lifetime EP0233447B1 (de) 1986-01-27 1987-01-03 Autorennbahn-Spielanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0233447B1 (de)
CA (1) CA1272495A (de)
ES (1) ES2014000B3 (de)
MX (1) MX168700B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949046C2 (de) * 1977-05-20 1985-03-07 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl Spielzeugautorennbahn mit lenkbaren Spielfahrzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322525A (en) * 1928-09-07 1929-12-09 Robert Leslie Mapson Vehicle toy apparatus
GB619070A (en) * 1946-09-03 1949-03-03 Reginald Godfrey Knowles Improvements relating to tracks for model racing cars

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949046C2 (de) * 1977-05-20 1985-03-07 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl Spielzeugautorennbahn mit lenkbaren Spielfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1272495A (en) 1990-08-07
MX168700B (es) 1993-06-04
ES2014000B3 (es) 1990-06-16
EP0233447A1 (de) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256022B1 (de) Autorennbahn-spielanlage
DE2616793A1 (de) Fahrspielzeug
DE10243150B3 (de) Fahrspielzeug f+r spurgeführte Autorennbahnen
EP0258259B1 (de) Fahrspielzeug mit eigenmotorischem antrieb
EP0233447B1 (de) Autorennbahn-Spielanlage
EP1758493B1 (de) Vorrichtung wie insbesondere ein verfahrbarer staubsauger sowie laufrolle für eine solche vorrichtung
DE2937634A1 (de) Spielfahrzeug
EP0245663B1 (de) Spielfahrzeug für Spielfahrbahnen
DE8501967U1 (de) Spielzeugfahrzeug
DE894250C (de) Aus einem Motorfahrzeug und einem Raeumgeraet bestehende Schneeraeummaschine
DE3202544A1 (de) Vorrichtung zur neigung des oberteils eines laengs einer bahn beweglichen spielzeugs
EP1247554B1 (de) Modell-Fahrwerk eines LKW
EP0917899B1 (de) Spielzeug-Autorennbahn
DE2104049A1 (de) Schleppvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere bei Waschanlagen
DE4315870C1 (de) Spielzeugfahrbahn für antriebslose Modellfahrzeuge
EP0548528B1 (de) Freizeitanlage
DE828972C (de) Spielzeug, bei welchem die Spielfiguren durch die Wirkung von nach hinten geneigten Haaren, Borsten o. dgl. auf einer vibrierenden Flaeche vorwaerts bewegt werden
DE102004011933B4 (de) Stromabnahmeeinrichtung für ein spurgeführtes Spielfahrzeug
DE102006059518A1 (de) Fahrspielzeug für eine Spielzeugautorennbahn mit hinterschnittener Führungsnut und Fahrspielzeugsystem
DE2204916A1 (de) Weiche fuer fahrbahnen von spielzeugautomobilen oder dergl
DE2753993A1 (de) Spiel mit fahrzeugen
EP0261314A1 (de) Fahrbahnstrecke für Spielfahrzeuge
DE10233897B4 (de) Fahrspielzeug für spurgeführte Autorennbahnen
DE10306086B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lenkung eines Modellfahrzeuges
EP0261313B1 (de) Fahrbahnstrecke aus zusammenfügbaren Fahrbahnstreckenabschnitten für freifahrende Spielfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GR

17P Request for examination filed

Effective date: 19880211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503