EP0232814A1 - Behältnisanordnung sowie deren Anwendung - Google Patents

Behältnisanordnung sowie deren Anwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0232814A1
EP0232814A1 EP87101279A EP87101279A EP0232814A1 EP 0232814 A1 EP0232814 A1 EP 0232814A1 EP 87101279 A EP87101279 A EP 87101279A EP 87101279 A EP87101279 A EP 87101279A EP 0232814 A1 EP0232814 A1 EP 0232814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
intermediate wall
cover part
wall
preferably according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87101279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232814B1 (de
Inventor
Alexander Bosshard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steigmuehle Toss AG
STEIGMUHLE TOSS AG
Original Assignee
Steigmuehle Toss AG
STEIGMUHLE TOSS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steigmuehle Toss AG, STEIGMUHLE TOSS AG filed Critical Steigmuehle Toss AG
Priority to AT87101279T priority Critical patent/ATE55750T1/de
Publication of EP0232814A1 publication Critical patent/EP0232814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232814B1 publication Critical patent/EP0232814B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3222Rigid containers disposed one within the other with additional means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/08Mixing

Definitions

  • the present invention relates to a method for establishing a connection between at least two receiving spaces for a good in a common container, in which an intermediate wall defines the spaces, and a container arrangement with at least two receiving spaces separated by an intermediate wall, and an application of said method or the container arrangement .
  • a container has become known from US Pat. No. 3,856,138, in which an outer container closed with a screw cover part is divided into two receiving spaces by a coaxial, cylindrical intermediate wall.
  • the cylindrical partition is open at the bottom and sits in the closed container state with its opening on sealing lips on the bottom part of the outer container.
  • the cover part is unscrewed and removed, the opening is lifted off the seal mentioned and the goods are combined in the two receiving spaces.
  • the manufacturing outlay for such a container arrangement is great and is tied to a relatively rigid material structure of all the container parts involved.
  • the object of the present invention is, based on a method or a container arrangement of the above-mentioned type, to design the latter in such a way that extremely simple handling is ensured with less manufacturing effort.
  • the container wall is subjected to a change in shape from the outside at least in one area and, with this change as a control variable, it controls the opening of a connection between the rooms.
  • a change in shape such as an indentation, a bending of the container wall, as the sole manipulation request to create the connection, is a highly simple, consumer-friendly manipulation.
  • connection is opened by locally destroying the material integrity of the intermediate wall, possibly its connection area with the container wall.
  • Another variant consists in lifting an opening in the intermediate wall from a sealing seat due to the stress.
  • connection be opened when the cover part is subjected to bending stress.
  • This is the manipulation to connect the two recording rooms, one to open the Container-necessary, shape-changing stress coupled.
  • One variant is realized by transferring a shape-changing movement of the cover part to the intermediate wall, thereby lifting an opening provided therein from a sealing seat, and another by opening the cover part by pulling open the cover part.
  • a third basic embodiment variant of the method mentioned results from the fact that the intermediate wall is broken through by pressure on an area of the container wall.
  • the last-mentioned method variant is developed, for example, in such a way that the intermediate wall is broken away from the container wall and preferably tilted and the opening is released when the pressure is reduced.
  • the release is achieved, for example, by tilting the partition wall towards the side facing away from a cover part when breaking loose, which ensures that the pressure is reduced the opening is spread open and, in the preferred direction of misalignment, the material slides down over the intermediate wall.
  • the object is achieved in that an operative connection is provided between the outer container and the intermediate wall, which opens a passage connection between the rooms when the outer container is subjected to external, shape-changing stress.
  • the operative connection between the cover part and the intermediate wall is provided so that the two receiving spaces are connected when the cover part is subjected to a shape-changing, opening load which is to be carried out anyway to open the container.
  • the intermediate wall is mechanically connected to the cover part in at least one section and an opening in the intermediate wall is lifted off of a sealing seat by opening deformation stress on the latter.
  • the cover part and / or at least parts of the remaining outer container wall are designed to be elastic and the operative connection comprises an opening element on the cover part which breaks through the intermediate wall due to local loading of the cover part.
  • the cover part at least on a transversal - in the case of a circular cover it can be bent to open on a tendon and the intermediate wall is stretched on the cover part in such a way that it tears during the bending and the tensile stress resulting from it. No sealing problems arise with these variants.
  • a piercing spike can be provided on the cover part, which pierces the intermediate wall underneath when the cover part is pressed in. This is done with the container closed.
  • the latter variant offers itself as a preferred embodiment variant, in particular for the abovementioned application, which is realized in a simple manner in that the intermediate wall is fastened to a peripheral region of the cover part at least in the bendable section and is stretched over the cover part by means of a spacer.
  • the intermediate wall is increasingly stretched over the spacer, is placed under tensile stress and tears, which can be supported by appropriate formation of the spacer, for example with a tear edge.
  • a variant that also enables a connection of the two receiving spaces in the closed state of the container is achieved in that the container outer wall is elastic at least in sections and at least one area of the intermediate wall is relatively brittle, such that this area, when the section of the section is elastically deformed External wall of the container breaks.
  • the intermediate wall has a TARGET breaking point at an area of its peripheral connection with the container wall. If the outer wall of the container is then pressed together, the intermediate wall breaks away from its connection to the wall of the container and, particularly if additional deflecting elements are provided in the area of the TARGET breaking point, crooked after the break. If you then snap the outer wall back into its original position as part of its inherent elasticity, the intermediate wall remains crooked, a relatively large connection opening between the receiving spaces remains.
  • the method according to the invention or the container arrangement according to the invention are particularly suitable for the packaging of goods to be combined in general, such as specifically yogurt and cereal flakes or two-component substances which have to be stored separately before use and are to be combined when in use.
  • FIG. 1 shows a closed container arrangement 1. It comprises an outer container 3 in the shape of a truncated cone, in which an inner container 5 is inserted in a practically form-fitting manner, likewise in the shape of a truncated cone in accordance with the shape of the outer container 3.
  • the outer surface 7 of the inner container lies, contrary to the illustration of FIG. 1 chosen for reasons of clarity, at least in one area full of the outer surface 9 of the outer container.
  • a through inlet opening 11 is provided, the edge region of which also fits snugly against the lateral surface 9 of the outer container 3.
  • either the outer surface 7 in the opening area can be provided with resilient or rubber-elastic moldings which conform to the outer surface 9, and / or as shown in dashed lines at 15 and 3, the outer surface 9 of the outer container has an indentation 15, which lies sealingly in the opening 11 when the inner container 5 is pushed into the outer container 3.
  • a lid section consists of a cover sheet 17, such as an aluminum foil.
  • the cover sheet 17 is connected on its entire periphery to an integrally formed collar 19 of the outer container 3, as is thus welded to a weld seam 21, as well as to the entire circumference of the inner container 5, as with a weld seam 23.
  • the sheet 17 seals both the inner container 5 as well as the outer container 3.
  • a first good 25 is packaged in the outer container 3, a second one 27 is packed in the inner container.
  • that good is optionally stored in the inner container 5 which can easily be shaken without adhering to the walls of the container, thus, for example, in the outer container as good 25 yogurt and Inner container as good 27 cereal flakes.
  • Fig. 2 the arrangement according to Fig. 1 is shown when the cover sheet 17 is torn open, i.e. a shape-changing, opening stress of the outer container with its cover part, the sheet 17, takes place.
  • the sheet 17 is detached from the collar 19 of the outer container 3 only on one side and the connection of the weld seam 21 acts as a hinge on the opposite peripheral region.
  • the inner container 5 With the shape-changing lifting of the cover sheet 17, the inner container 5 is also tilted, because the cover sheet-inner container connection at the weld seam 23 remains unaffected by the tearing of the weld seam 21.
  • the goods 27, such as cereal flakes are poured from the passage opening 11 into the outer container 3, in which the goods 25, for example yoghurt, are packaged.
  • the inner and outer containers 5 and 3 being designed as described, as well as the passage opening 11 with any additional sealing members 13 and 15 provided.
  • It is also a cover sheet 17 provided, for example made of aluminum foil.
  • the outer container 3 has an edge collar 19, as can also be seen in FIG. 5.
  • the inner container 5 now preferably has two protruding tabs 28a and 28b on opposite peripheral parts of its edge. These tabs 28a and 28b protrude beyond the annular collar 19 of the outer container 3, as can be seen in FIG. 5.
  • the cover sheet 17 is now, as shown circled in FIG. 5 for reasons of clarity, connected along its circumference to the collar 19 of the outer container 3, as welded.
  • the sheet 17 is welded to the latter, as shown in FIG. 5 by a cross pattern, but also to the part of the ring collar 19 underneath.
  • a connection such as welding the sheet 17 to the tab 28a and further with the ring collar 19.
  • the cover sheet 17 is merely connected, as shown in a crossed manner in FIG. 5, to the flap of the inner container 5, for example welded, but not to the collar 19.
  • the sheet 17 can, if necessary, also be welded to the entire circumference of the inner container 5.
  • the latter can be formed, as also shown in detail in FIG. 3.
  • the seal of the outer container 3 or its interior with respect to the environment, in particular in the area of the tab 28, is ensured by the positive fit between the inner container 5 and the outer container 3.
  • FIG. 6 A further embodiment of the invention is shown schematically in FIG. 6. It relates to a basic design of the passage opening and its closure or release. Based on the principle of this figure, a large number of implementation variants can of course be shown without further ado.
  • the outer container 3, basically designed as already explained, has a finger-like indentation 31 on its bottom surface 29, for example drawn in the material of the outer container 3.
  • the edge of the inner container 5 is connected to the cover sheet 17, as welded to the weld seams 23, and has a passage opening 11a in its central area. In the closed state, the finger 31 protrudes into the passage opening 11 and closes the latter in a sealing manner.
  • the goods to be packed are shown schematically in FIG. 6. It relates to a basic design of the passage opening and its closure or release. Based on the principle of this figure, a large number of implementation variants can of course be shown without further ado.
  • the outer container 3, basically designed as already explained, has a finger-like indentation 31 on its bottom
  • Fig. 6 shows in a further way how a passage opening in the inner container 5 is sealed by the interaction of the inner and outer container 3, 5 in the closed container state depending on the training and with a shape-changing opening of the container arrangement, such as by lifting the cover sheet 17, is released by the relative movement between the inner and outer container.
  • the shape-changing, opening bend of the cover sheet causes the connection between the two receiving spaces in the container to be opened.
  • FIG. 7 schematically shows a further preferred embodiment variant of the container arrangement according to the invention or of the method according to the invention.
  • An outer container 40 provided with a collar 42, is closed by means of a cover part 44, such as a cover film, for example made of aluminum.
  • the lid part 44 is welded to the collar 42 of the outer container 40 on its periphery.
  • a spacer 46 is provided, such as in the form of a bolt-shaped mandrel or a cutting plate.
  • a plastic film 48 as a partition, stretched, with respect to the spacer 46 on one side, at 50, connected to the outer container 40, on the other side, at 52, only with the lid part 44.
  • this container is the film-like cover part 44, as shown on the right in Fig. 7, in the area of the connection between partition wall 48 and cover part 44 lifted from the outer container 40 and bent upwards, the partition wall film 48 is first stretched over the spacer 46 and thereby placed under tensile stress until as shown in broken lines, it tears on the part stretched over the spacer.
  • This can be done as with a tip of the spacer 46 indicated, are favored by appropriate design of their edge or tip, if necessary also by providing a weak point on the intermediate film wall 48, in the area lying on the spacer 46.
  • the goods are emptied from the receiving space above the intermediate wall 48 into the receiving space below this intermediate wall.
  • FIG. 8 shows a further embodiment variant of the container arrangement according to the invention or of the method according to the invention.
  • the outer container 40 is closed with a leaf-shaped cover part 44, as is thus welded along the collar 12.
  • a film-like intermediate wall 54 is connected at its periphery at 56 to the inner wall of the outer container 40, as welded therewith, and lies relatively taut in a transverse plane of the outer container 40, dividing the latter into the two receiving spaces.
  • a piercing mandrel 58 is fastened to the cover part 44, as welded thereto, with a tip 60 facing the intermediate wall 54.
  • the material of the outer container 40 is elastic at least in an upper region A.
  • FIG. 9 shows a further embodiment variant of the method according to the invention or the container arrangement according to the invention, in which the container in turn remains closed, despite the shape-changing manipulation of the outer container to connect the two receiving spaces.
  • the outer container 40 similar to the representations of FIGS. 7 and 8, closed with a leaf-shaped cover part 44, is by a relatively rigid intermediate wall 64 divided into the recording rooms. In one peripheral area, preferably smaller than half the circumference, the intermediate wall 64 is rigidly connected, as shown at 66, to the wall of the outer container 40, in the remaining area of the periphery via a TARGET break point 68.
  • an indentation 70 projecting inwards, is provided on the wall of the outer container 40. If, as shown on the right, the container is compressed, as shown by the arrows P, the intermediate wall 64 breaks loose at its TARGET breaking point due to the relative rigidness of the shape and is inclined up or down by the guiding effect of the outer container wall, as shown .
  • the formation 70 is provided if the downward direction of inclination is preferred. If the load P is now released, the container snaps back into the position shown below, but the intermediate wall 64 remains in the previously assumed, inclined position, a connecting opening 72 opens between the receiving spaces. It can now be seen that the inclination of the intermediate wall 64 is to be aimed downwards so that the material stored above the intermediate wall tends to slide downward under the force of gravity.
  • the container arrangement shown and described or the opening method implemented by it ensures, with the simplest manipulations, an opening of a connection between two receiving spaces provided in an external container and is particularly suitable for packaging yoghurt and cereal flakes or the like or two-component substances, such as two-component glue or varnishes, etc., the components of which must be stored separately before use and combined for use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Um für den Anwender bequem bei Oeffnen eines Behältnisses mit zwei Aufnahmeräumen, worin je ein Füllgut enthalten ist, wie Joghurt im einen und Getreideflocken im andern, zu erzielen, dass mit der Oeffnungsmanipulation eine Ver­bindung zwischen den beiden Räumen erstellt wird, wird eine Zwischenwand (48) zwischen den Behältnissen durch eine Formveränderung, Aufbiegung eines Deckelteils (44) des Behältnisses, aufgerissen, indem durch Aufbiegen des Deckelteils (44) über eine Distanzhalterung (46) die Zwischenwand (48) aufbricht. Das Füllgut im Raum zwischen Deckel (44) und Zwischenwand (48) ergiesst sich in den darunter liegenden Aufnahmeraum.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung einer Verbindung zwischen mindestens zwei Aufnahmeräumen für je ein Gut in einem gemein­samen Behältnis, worin eine Zwischenwand die Räume festlegt sowie eine Behältnisanordnung mit mindestens zwei durch eine Zwischenwand getrennten Aufnahmeräu­men und eine Anwendung des genannten Verfahrens bzw. der Behältnisanordnung.
  • Beim Abpacken im Gebrauch zu vereinigender Güter, wie von Joghurt und Getreideflocken ist es bekannt, Behältnisanordnungen einzusetzen, bei denen in einem Aussenbehältnis Flocken abgepackt sind, darüber ein Innenbehältnis gestülpt ist, mit Joghurt, wobei letzteres mit einem, üblicherweise aus Aluminium­folie bestehenden Deckelteil verschweisst ist. Ueblicherweise ist das Innenbehältnis lediglich im Aussenbehältnis eingestülpt. Der Konsument muss zur Fertigstellung der Speise das Aussenbehältnis vom Innenbehältnis abziehen, letzteres durch Abreis­sen des Deckelteils öffnen, dann den Inhalt, wie Joghurt, vom Innenbehältnis ins Aussenbehältnis leeren. Dies ist in der Handhabung aufwendig und auch deshalb nachteilig, weil nicht zu vermeiden ist, dass schon im Innenbehältnis; je nach Sorgfalt und Geduld des Konsumenten, nicht gebrauchte Reste verbleiben und ohnehin ein zweites Mal nach Zu­sichnahme der Speise aus dem Aussenbehältnis. Im weiteren ist diese Behältnisanordnung in ihrer Handhabung aufwendig.
  • Aus der US-PS 3 696 919 ist eine Behältnisanordnung bekannt geworden, mit einem Aussenbehältnis, dessen Innenraum durch ein napfförmiges, koaxial zum Aussen­behältnis angeordnetes Gebilde in zwei Aufnahme­räume geteilt ist. Das napfförmige Gebilde, gegen oben offen, steckt mit seiner Oeffnung an einem dichtenden Sitz eines Deckelteils. Seine Achsial­ausdehnung ist im weiteren geringer als diejenige des Aussenbehältnisses. Zum Erstellen einer Ver­bindung zwischen den zwei Aufnahmeräumen wird unter Ausnützung einer hohen Elastizität der Behältnis­aussenwandung eine achsiale Knautschzone im Aussen­behältnis durch Druckbeanspruchung komprimiert, bis mit den Fingern das untere Ende des Napfes ergriffen werden kann und der Napf durch Rückgängig­machung der Knautschzonenkomprimierung von seinem Sitz am Deckelteil abgezogen werden kann. Diese Behältnisanordnung bzw. das dadurch realisierte Verfahren eingangs genannter Art ist aus verschiede­nen Gründen nachteilig:
    - Deckelteil und Aussenwandung sind in der Her­stellung aufwendig, insbesondere wenn man die Anforderungen an Knautschzone, Elastizität des Aussenbehältnis-Wandungsmaterials und Deckelteil berücksichtigt.
    - Manipulationen zur Erstellung der obgenannten Verbindungen sind konsumentenunfreundlich, denn nur mit einer Gebrauchsanweisung richtig durch­zuführen: Die Erstellung der Verbindung erfolgt durch manuelle Trennung des Napfes vom Sitz am Deckelteil durch Ergreifen des Napfes durch die Behältnisaussenwandung hindurch.
  • Im weitern ist aus der US-PS 3 856 138 ein Behältnis bekannt geworden, bei welchem ein mit Schrauben­deckelteil verschlossenes Aussenbehältnis durch eine koaxiale, zylindrische Zwischenwand in zwei Aufnahmeräume geteilt ist. Die zylindrische Zwischen­wand ist unten offen und sitzt im geschlossenen Behältniszustand mit ihrer Oeffnung auf Dichtungs­lippen am Bodenteil des Aussenbehältnisses. Bei Abschrauben des Deckelteils und seiner Entfernung wird die Oeffnung von der genannten Dichtung ab­gehoben und es erfolgt eine Vereinigung der Güter in den beiden Aufnahmeräumen. Auch hier ist der Herstellungsaufwand für eine derartige Behältnis­anordnung gross und ist an eine relativ starre Materialstruktur aller beteiligter Behältnisteile gebunden.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich zur Aufgabe, ausgehend von einem Verfahren bzw. einer Behältnis­anordnung obgenannter Art,letztere so auszubilden, dass bei geringerem Herstellungsaufwand eine höchst einfache Handhabung gewährleistet ist.
  • Dies wird beim genannten Verfahren dadurch erreicht, dass man die Behältniswandung mindestens in einem Bereich formverändernd von aussen beansprucht und mit dieser Veränderung als Steuergrösse das Oeffnen einer Verbindung zwischen den Räumen ansteuert. Grundsätzlich ist dabei die Vornahme einer Formver­änderung, wie einer Einbuchtung, einer Verbiegung der Behältniswandung, als alleinige Maniplations­anforderung zur Erstellung der Verbindung, eine höchst einfache, konsumentenfreundliche Manipu­lation.
  • Bei einer ersten Ausführungsvariante des genannten Verfahrens, durch welche allenfalls entstehende Dichtungsprobleme umgangen werden und konstruktiv einfache Realisationsmöglichkeiten eröffnet werden, wird die Verbindung durch lokale Zerstörung der materiellen Integrität der Zwischenwand, allenfalls ihres Verbindungsbereiches mit der Behältniswand geöffnet.
  • Eine weitere Variante besteht darin, dass man eine Oeffnung in der Zwischenwand durch die Beanspruchung von einem Dichtungssitz abhebt.
  • Insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Behält­nissen mit folienartigem Deckelteil wird weiter vorgeschlagen, dass man mit öffnender Biegebean­spruchung des Deckelteils die Verbindung öffnet. Damit ist die Manipulation zum Verbinden der beiden Aufnahmeräume, an eine ohnehin zum Oeffnen des Behältnisses notwendige, formverändernde Beanspruchung gekoppelt. Eine Variante wird dabei dadurch realisiert, dass man eine formverändernde Deckelteilbewegung auf die Zwischenwand überträgt, dadurch eine darin vorgesehene Oeffnung von einem dichtenden Sitz ab­hebt, eine andere dadurch, dass man bei Oeffnen des Deckelteils die Zwischenwand durch Zugbeanspruchung aufreisst. Eine dritte prinzipielle Ausführungs­variante des genannten Verfahrens ergibt sich dadurch, dass man durch Druck auf einen Bereich der Behältnis­wandung die Zwischenwand durchbricht.
  • Dies erfolgt dann ohne dass das Behältnis geöffnet werden müsste, was in denjenigen Fällen vorteilhaft ist, in welchen das Behältnis vor dessen Oeffnung praktisch als Schüttelbecher zur Durchmischung der in den Aufnahmeräumen enthaltenden Güter eingesetzt werden soll.
  • Die letztgenannte Verfahrensvariante wird beispiels­weise so weitergebildet, dass man die Zwischenwand von der Behältniswand losbricht und vorzugsweise schiefstellt und bei Reduktion des Druckes die Oeffnung freigibt.
  • Dabei wird die Freigabe, beispielsweise dadurch erreicht, dass man beim Losbrechen die Zwischen­wand vorzugsweise gegen die einem Deckelteil abge­kehrte Seite hin schiefstellt, wodurch erreicht wird, dass bei der genannten Reduktion des Druckes die Oeffnung aufgespreizt wird und bei der bevor­zugten Schiefstellungsrichtung das Gut über der Zwischenwand ihr entlang nach unten gleitet.
  • Bei der Behältnisanordnung der obgenannten Art wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen Aussenbehältnis und Zwischenwand eine Wirkverbindung vorgesehen ist, die bei externer, formverändernder Beanspruchung des Aussenbehältnisses eine Durch­trittsverbindung zwischen den Räumen öffnet.
  • In einer ersten Ausführungsvariante, bei der das Aussenbehältnis einen Deckelteil umfasst, wird die Wirkverbindung zwischen Deckelteil und Zwischen­wand vorgesehen, damit bei formverändernder, öffnender Beanspruchung des Deckelteils die ohnehin zum Oeffnen des Behältnisses vorzunehmen ist, die beiden Aufnahme­räume verbunden werden.
  • Dies wird dadurch auf einfache Art und Weise reali­siert, dass die Zwischenwand mit dem Deckelteil min­destens in einem Abschnitt mechanisch verbunden ist und durch öffnende Verformungsbeanspruchung des letzteren eine Oeffnung in der Zwischenwand von einem dichtenden Sitz abgehoben wird. Eine weitere Variante besteht darin, dass der Deckelteil und/oder mindestens Teile der übrigen Aussenbehältniswand elastisch ausgebildet sind und die Wirkverbindung ein Er­öffnungsorgan am Deckelteil umfasst, das durch lo­kale einbuchtende Beanspruchung des Deckelteils die Zwischenwand durchbricht. Eine noch weitere Variante besteht darin, dass der Deckelteil mindestens an einer Transversalen - bei einem kreisförmigen Deckel an einer Sehne zum Oeffnen biegbar ist und die Zwischenwandung der­art am Deckelteil gespannt ist, dass sie bei der Biegung und der sich dadurch an ihr ergebenden Zug­beanspruchung reisst. Bei diesen Varianten entstehen keinerlei Dichtungsprobleme. So kann beispielsweise am Deckelteil ein Durchstechdorn vorgesehen werden, der bei Eindrücken des Deckelteils die darunter­liegende Zwischenwand durchsticht. Dies erfolgt bei geschlossenem Behältnis. Soll das Eröffnen der Ver­bindung zwischen den beiden Aufnahmeräumen unter Um­gebung von Dichtungsproblemen mit dem Oeffen des Deckelteils gekoppelt sein, so bietet sich, als bevorzugte Ausführungsvariante insbesondere für die obgenannte Anwendung, die letztgenannte Variante an, die auf einfache Art und Weise dadurch realisiert wird, dass die Zwischenwand an einem Peripherie­bereich des Deckelteils mindestens im aufbiegbaren Abschnitt befestigt ist und über eine Distanzhaltung am Deckelteil gespannt ist.
  • Dadurch wird erreicht, dass durch Aufbiegen des Deckelteils die Zwischenwand vermehrt über der Distanzhaltung gespannt wird, unter Zugbeanspruchung gesetzt wird und reisst, was durch entsprechende Ausbildung der Distanzhaltalterung, beispielsweise mit einer Reisskante unterstützt werden kann.
  • Eine Variante, die ebenfalls ein Verbinden der beiden Aufnahmeräume in geschlossenem Zustand des Behältnisses ermöglicht, wird dadurch erreicht, dass die Behältnisaussenwand mindestens in Abschnit­ten elastisch ist und mindestens ein Bereich der Zwischenwand relativ spröd, derart, dass dieser Bereich, bei elastischer Verformung des Abschnittes der Behältnisaussenwand, bricht.
  • Dabei ergibt sich eine einfache Realisationsmöglich­keit dadurch, dass die Zwischenwand eine SOLL-Bruch­stelle an einem Bereich ihrer Peripherieverbindung mit der Behältniswandung aufweist. Wird dann die Behältnisaussenwandung zusammengedrückt, so bricht die Zwischenwand von ihrer Verbindung an der Be­hältniswandung los und stellt sich, insbesondere wenn zusätzliche Umlenkorgane im Bereich der SOLL-­Bruchstelle vorgesehen sind, nach dem Bruch schief. Lässt man dann die Aussenwandung im Rahmen ihrer Eigenelastizität in die Ursprungslage zurückschnellen, so bleibt die Zwischenwandung schiefgestellt, eine relativ grosse Verbindungsöffnung zwischen den Auf­nahmeräumen bleibt bestehen.
  • Dadurch, dass die Schiefstellung gegen einen den Deckelbereich abgekehrten Behältnisbereich hin erfolgt, wird sichergestellt, dass,schwerkraft­getrieben das Gut im Aufnahmeraum über der Zwischen­wand in denjenigen unter der Zwischenwand überfliesst.
  • Das genannte erfindungsgemässe Verfahren bzw. die genannte erfindungsgemässe Behältnisanordnung eignen sich vorzüglich für die Verpackung von bei Gebrauch zu vereinigenden Gütern generell, wie spezifisch von Joghurt und Getreideflocken oder von Zweikompo­nentensubstanzen, die vor Gebrauch getrennt gelagert werden müssen und bei Gebrauch zu vereinigen sind.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Behältnisanordnung,
    • Fig. 2 die Behältnisanordnung gemäss Fig. 1, nach Oeffnung,
    • Fig. 3 eine vergrösserte Partie mit einer Durch­lassöffnung der Anordnung gemäss den Fig. 1 und 2, in geschlossenem Zustand,
    • Fig. 4 eine Darstellung analog zu Fig. 1 einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungs­gemässen Behältnisanordnung,
    • Fig. 5 eine schematische Aufsicht auf die Anordnung gemäss Fig. 4, zur Erläuterung der vorge­nommenen Verschweissungen an der Anordnung gemäss Fig. 4, bei aus Uebersichtsgründen weggelassenem Deckblatt,
    • Fig. 6 eine Längsschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Behältnisanordnung,
    • Fig. 7 schematisch eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Behältnisanordnung, in geschlossenem und geöffnetem Zustand,
    • Fig. 8 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Behältnisanordnung, vor, bei und nach dem Oeffnen der Verbindung,
    • Fig. 9 schematisch eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Behältnisanordnung, wiederum vor dem Oeffnen der Aufnahmeraum­verbindung,während dem Oeffnen und nach dem Oeffnen.
  • In Fig. 1 ist eine geschlossene Behältnisanordnung 1 dargestellt. Sie umfasst ein kegelstumpfförmiges Aussenbehältnis 3, worin praktisch formschlüssig, ein Innenbehältnis 5 eingesteckt ist, ebenfalls kegel­stumpfförmig entsprechend der Formung des Aussen­behältnisses 3 ausgebildet. Die Mantelfläche 7 des Innenbehältnisses liegt dabei,entgegen der aus Klarheitssgründen gewählten Darstellung von Fig. 1, mindestens in einem Bereich satt an der Mantelfläche 9 des Aussenbehältnisses. In dem Bereich der Mantel­fläche 7 des Innenbehältnisses 5 ist eine Durch­ lassöffnung 11 vorgesehen, deren Randbereich ebenfalls satt an der Mantelfläche 9 des Aussenbehältnisses 3 anliegt. Zur Verbesserung der Dichtungsverhältnisse zwischen Mantelfläche 9 und Durchlassöffnung 11 kann dabei, wie dies bei 13 dargestellt ist, entweder die Mantelfläche 7 im Oeffnungsbereich mit sich federnd bzw. gummielastisch an die Mantelfläche 9 anschmie­genden Ausformungen versehen sein, und/oder wie ge­strichelt bei 15 dargestellt und detailliert aus Fig. 3 ersichtlich, die Mantelfläche 9 des Aussen­behältnisses eine Einstülpung 15 aufweisen, die sich dichtend in die Oeffnung 11 legt, wenn das Innenbehältnis 5 ins Aussenbehältnis 3 gestülpt ist. Eine Deckelpartie besteht aus einem Deckblatt 17, wie aus einer Aluminiumfolie. Das Deckblatt 17 ist an seiner ganzen Peripherie mit einem angeformten Kragen 19 des Aussenbehältnisses 3 verbunden, wie da­mit an einer Schweissnaht 21 verschweisst, ebenso am ganzen Umfang des Innenbehältnisses 5, wie mit einer Schweissnaht 23. Somit deckt das Blatt 17 dichtend sowohl das Innenbehältnis 5 wie auch das Aussen­behältnis 3 ab. Im Aussenbehältnis 3 ist ein erstes Gut 25 abgepackt, im Innenbehältnis ein zweites 27. Dabei wird gegebenenfalls dasjenige Gut im Innen­behältnis 5 gelagert, welches sich problemlos, ohne an den Behältniswandungen zu haften, umschütteln lässt, somit beispielsweise im Aussenbehältnis als Gut 25 Joghurt und im Innenbehältnis als Gut 27 Getreideflocken.
  • In Fig. 2 ist die Anordnung gemäss Fig. 1 dargestellt, wenn das Deckblatt 17 aufgerissen wird, d.h. eine formverändernde, öffnende Beanspruchung des Aussen­behältnisses mit seinem Deckelteil, dem Blatt 17, erfolgt. Das Blatt 17 wird lediglich auf einer Seite vom Kragen 19 des Aussenbehältnisses 3 gelöst und die Verbindung der Schweissnaht 21 wirkt am gegenüber­liegenden Umfangsbereich als Scharnier. Mit dem formverändernden Hochheben des Deckblattes 17 wird auch das Innenbehältnis 5 kippend angehoben, denn die Deckblatt-Innenbehältnisverbindung an der Schweiss­naht 23 bleibt vom Aufreissen der Schweissnaht 21 unbeeinträchtigt. Durch diese Bewegung wird das Gut 27, wie Getreideflocken, aus der Durchlassöffnung 11 in das Aussenbehältnis 3 geschüttet, worin als Gut 25, beispielsweise Joghurt, abgepackt ist.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt, wobei Innen- und Aussen-Be­hältnis 5 bzw. 3, wie beschrieben, ausgebildet sind, ebenso die Durchlassöffnung 11 mit den allenfalls vorgesehenen zusätzlichen Dichtungsorganen 13 bzw. 15. Es ist ebenfalls ein Deckblatt 17 vorgesehen, bei­spielsweise aus Aluminiumfolie. Auch hier weist das Aussenbehältnis 3 einen Randkragen 19 auf, wie auch aus Fig. 5 ersichtlich. Das Innenbehältnis 5 weist nun vorzugsweise an sich gegenüberliegenden Umfangs­partien seines Randes zwei vorragende Laschen 28a bzw. 28b auf. Diese Laschen 28a bzw. 28b überragen den Ringkragen 19 des Aussenbehältnisses 3, wie aus Fig. 5 ersichtlich. Das Deckblatt 17 ist nun, wie in Fig. 5 aus Uebersichtsgründen gekreist dargestellt, entlang seines Umfanges mit dem Kragen 19 des Aussen­behältnisses 3 verbunden, wie verschweisst. Im Be­ reich der Lasche 28a ist das Blatt 17 mit letzterer verschweisst, wie in Fig. 5 durch Kreuzmuster darge­stellt, jedoch auch mit der darunterliegenden Partie des Ringkragens 19. Im Bereich der Lasche 28a besteht somit eine Verbindung, wie eine Verschweissung des Blattes 17 mit der Lasche 28a und weiter mit dem Ringkragen 19. An der zweiten Lasche 28b ist das Deckblatt 17 lediglich, wie gekreuzt in Fig. 5 darge­stellt, mit der Lasche des Innenbehältnisses 5 ver­bunden, beispielsweise verschweisst, nicht jedoch mit dem Kragen 19. Wie gestrichelt im Bereiche der Lasche 28a dargestellt, kann das Blatt 17, falls erforderlich, auch mit dem gesamten Umfang des Innen­behältnisses 5 verschweisst sein. An der Lasche 28b ergibt sich wegen der Nichtverschweissung mit dem Ringkragen 19 eine leicht zu untergreifende Partie, die abgehoben werden kann, womit das Deckblatt 17 vom Ringkragen 19 abgerissen wird und das Innen­behältnis 5 sich mit dem Deckblatt 17 anhebt, wobei die Lasche 28a praktisch als Scharnier wirkt.
  • Bezüglich der Ausbildung der Oeffnung 11 kann letztere, wie detailliert auch in Fig. 3 dargestellt, ausge­bildet sein. Die Dichtung des Aussenbehältnisses 3 bzw. dessen Innenraums gegenüber der Umwelt, ins­besondere im Bereiche der Lasche 28 wird durch die Formschlüssigkeit von Innenbehältnis 5 und Aussen­behältnis 3 sichergestellt. Was die Abpackung unter­schiedlicher Güter anbelangt, gilt das bezüglich den Fig. 1 und 2 Gesagte.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Ausbildungsvariante der Erfindung schematisch dargestellt. Sie bezieht sich auf eine prinzipielle Ausgestaltung der Durchlass­öffnung sowie ihres Verschlusses bzw. ihrer Freigabe. Vom Prinzip dieser Fig. ausgehend, lässt sich selbst­verständlich eine grosse Zahl von Realisationsvarianten ohne weiteres aufzeigen. Das Aussenbehältnis 3, grundsätzlich ausgebildet, wie bereits erläutert wurde, weist an seiner Bodenfläche 29 eine finger­artig hochrangende Einstülpung 31 auf, beispiels­weise im Material des Aussenbehältnisses 3 gezogen. Das Innenbehältnis 5 ist mit seinem Rand mit dem Deckblatt 17 verbunden, wie an den Schweissnähten 23 verschweisst und weist in seinem Zentrumsbereich eine Durchlassöffnung 11a auf. Im geschlossenen Zustand ragt der Finger 31 in die Durchlassöffnung 11 ein und verschliesst letztere dichtend. Auch hier gilt bezüglich der abzupackenden Güter das bereits Gesagte.
  • Fig. 6 zeigt auf eine weitere Art und Weise, wie eine Durchlassöffnung im Innenbehältnis 5 durch Wechselwirkung von Innen- und Aussen-Behältnis 3, 5 im geschlossenen Behältniszustand je nach Aus­bildung dichtend verschlossen wird und bei form­verändernder Oeffnung der Behältnisanordnung, wie durch Abheben des Deckblattes 17, durch die Relativ­bewegung zwischen Innen- und Aussen-Behältnis frei­gegeben wird.
  • Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsvarianten bewirkt die formverändernde, öffnende Aufbiegung des Deckblattes das Oeffnen der Verbindung zwischen den beiden Aufnahmeräumen im Behältnis.
  • In Fig. 7 ist schematisch eine weitere bevorzugte Ausbildungsvariante der erfindungsgemässen Be­hältnisanordnung bzw. des erfindungsgemässen Ver­fahrens dargestellt. Ein Aussenbehältnis 40, versehen mit einem Kragen 42, ist mittels eines Deckelteils 44, wie einer Deckfolie, z.B. aus Aluminium, ver­schlossen. Der Deckelteil 44 ist an seiner Peripherie mit dem Kragen 42 des Aussenbehältnisses 40 ver­schweisst. Am Deckelteil 44 ist, nach unten ragend, eine Distanzhalterung 46 vorgesehen, wie in Form eines bolzenförmigen Dornes oder einer schneidenförmigen Platte. Ueber der Distanzhalterung 46 ist eine Kunststoffolie 48 als Zwischenwand, gespannt, be­züglich der Distanzhalterung 46 auf der einen Seite, bei 50, mit dem Aussenbehältnis 40 verbunden, auf der anderen Seite, bei 52, lediglich mit dem Deckel­teil 44. Wird bei diesem Behältnis der folienartige Deckelteil 44, wie rechts in Fig. 7 dargestellt, im Bereich der Verbindung von Zwischenwandfolie 48 und Deckelteil 44 vom Aussenbehältnis 40 abgehoben und nach oben umgebogen, so wird die Zwischenwand­folie 48, erst über der Distanzhalterung 46 ge­spannt und dadurch unter Zugbeanspruchung gesetzt, bis sie, wie gestrichelt dargestellt, an der über der Distanzhalterung gespannten Partie reisst. Dies kann, wie mit einer Spitze der Distanzhalterung 46 angedeutet, durch entsprechende Ausbildung ihrer Kante bzw. Spitze begünstigt werden, allenfalls auch durch Vorsehen einer Schwachstelle an der Folienzwischenwand 48, in dem an der Distanzhalterung 46 aufliegenden Bereich.
  • Durch Reissen der Folienzwischenwand 48, wie ge­strichelt in der Darstellung rechts angedeutet, ent­leert sich das Gut vom Aufnahmeraum oberhalb der Zwischenwand 48 in den Aufnahmeraum unterhalb dieser Zwischenwand.
  • In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Behältnisanordnung dargestellt bzw. des erfindungsgemässen Verfahrens. Wiederum ist das Aussenbehältnis 40 mit einem blattförmigen Deckelteil 44 verschlossen, wie damit entlang des Kragens 12 verschweisst. Eine folienartige Zwischen­wand 54 ist an ihrer Peripherie bei 56 mit der Innenwand des Aussenbehältnisses 40 verbunden, wie damit verschweisst und liegt relativ gespannt in einer Querebene des Aussenbehältnisses 40, letzteren in die beiden Aufnahmeräume unterteilend. Am Deckel­teil 44 ist ein Aufstechdorn 58 befestigt, wie daran festgeschweisst, mit einer der Zwischenwand 54 zugekehrten Spitze 60. Das Material des Aussen­behältnisses 40 ist mindestens in einem oberen Be­reich A elastisch. Zum Verbinden der beiden Aufnahme­räume wird, wie mit dem Pfeil P dargestellt, Druck auf den Deckelteil 44 ausgeübt, welch letzterer eingewölbt wird, unter elastischer Verformung der Aussenbehältniswandung im Bereich A. Ist insbesondere die Bodenpartie 62 des Aussenbehältnisses 40 relativ formstarr, so wird dadurch die Folienzwischenwand 54 zusätzlich gespannt. Wesentlich ist aber, dass durch die Einbuchtung des Deckelteils 44 die Spitze 60 des Dornes 58 auf die Folienzwischenwand 44 auf­gedrückt wird, letztere perforiert, so dass, wenn der Druck P aufgehoben wird, das Aussenbehältnis 40 mit Deckelteil 44 in die ursprüngliche Form zu­rückschnellt. Nun sind die beiden Aufnahmeräume, wie in Fig. 8 unten dargestellt,verbunden. Das Zu­rückschnellen der Wand des Aussenbehältnisses spreizt dabei die entstandene Oeffnung zusätzlich auf. Bei dieser Variante bleibt das Aussenbehältnis 40 auch nach erstellter Verbindung der Aufnahmeräume ge­schlossen, womit das Behältnis dann schüttelbecher­artig zum Mischen der nun vereinigten Güter aus den beiden Aufnahmeräumen eingesetzt werden kann.
  • In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. der erfindungs­gemässen Behältnisanordnung dargestellt, bei der wiederum das Behältnis geschlossen bleibt, trotz der formverändernden Manipulation am Aussenbe­hältnis zum Verbinden der beiden Aufnahmeräume. Das Aussenbehältnis 40, analog zu den Darstellungen von Fig. 7 und 8,mit einem blattförmigen Deckelteil 44 verschlossen, ist durch eine relativ formstarre Zwischen­ wand 64 in die Aufnahmeräume unterteilt. Im einen Peripheriebereich, vorzugsweise kleiner als der halbe Umfang, ist die Zwischenwand 64 starr, wie bei 66 dargestellt, mit der Wandung des Aussenbe­hältnisses 40 verbunden, im übrigen Bereich der Peripherie über eine SOLL-Bruchstelle 68. Dort ist im Bereich der SOLL-Bruchstelle 68 oberhalb der Zwischen­wand 64 eine Einformung 70, nach innen ragend, an der Wandung des Aussenbehältnisses 40 vorgesehen. Wird nun, wie rechts dargestellt, das Behältnis, wie mit den Pfeilen P dargestellt, zusammengedrückt, so bricht wegen der relativen Formstarrheit die Zwischenwand 64 an ihrer SOLL-Bruchstelle los und wird durch die Führungswirkung der Aussenbe­hältniswand, wie dargestellt, nach oben oder unten geneigt. Die Ausformung 70 ist vorgesehen, wenn die Neigungsrichtung nach unten bevorzugt wird. Wird nun die Beanspruchung P aufgehoben, so schnellt das Behältnis in die unten dargestellte Lage zurück, die Zwischenwand 64 bleibt jedoch in der vorgängig eingenommenen, geneigten Lage, es öffnet sich eine Verbindungsöffnung 72 zwischen den Aufnahmeräumen. Es ist nun ersichtlich, dass eine Neigung der Zwi­schenwand 64 nach unten anzustreben ist, damit das oberhalb der Zwischenwand gelagerte Gut schwer­kraftgetrieben, tendenziell nach unten gleitet.
  • Die dargestellte und beschriebene Behältnisanordnung bzw. das durch sie realisierte Oeffnungsverfahren sichert bei einfachsten Manipulationen ein Oeffnen einer Verbindung zwischen zwei in einem Aussenbehältnis vorgesehenen Aufnahmeräumen und eignet sich vorzüg­lich für das Abpacken von Joghurt und Getreideflocken oder ähnlichem oder Zweikomponentensubstanzen, wie Zweikomponentenkleber oder Lacke etc., deren Komponenten vor Gebrauch getrennt zu lagern sind und für den Gebrauch zu vereinigen sind.

Claims (19)

1. Verfahren zur Erstellung einer Verbindung zwischen mindestens zwei Aufnahmeräumen für je ein Gut in einem gemeinsamen Behältnis, worin eine Zwischenwand die Räume festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behältniswandung mindestens in einem Bereich formverändernd von aussen beansprucht und mit dieser Veränderung als Steuergrösse das Oeffnen einer Verbindung zwischen den Räumen ansteuert.
2. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass man die Verbindung durch lokale Zerstörung der materiellen Integrität der Zwischen­wand, allenfalls ihrer Berandung an der Behältniswand öffnet.
3. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass man eine Oeffnung in der Zwischenwand durch die Beanspruchung von einem Dichtungssitz abhebt.
4. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 1, wobei für das Behältnis ein Deckelteil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass man mit öffnender Biegebean­spruchung des Deckelteils die Verbindung öffnet.
5. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass man eine formverändernde Deckelteil­bewegung auf die Zwischenwand überträgt und dadurch eine darin vorgesehene Oeffnung von einem dichtenden Sitz abhebt.
6. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Anspruüche, wie nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass man bei Oeffnen des Deckelteils die Zwischenwand durch Zugbeanspruchung aufreisst.
7. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass man durch Druck auf einen Bereich der Behältniswandung die Zwischenwand durchbricht oder durchsticht.
8. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass man die Zwischenwand von der Behält­niswand losbricht und vorzugsweise schiefstellt und bei Reduktion des Druckes die Oeffnung freigibt.
9. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, dass man die Zwischenwand vorzugsweise gegen die einem Deckelteil abgekehrte Seite hin schiefstellt.
10. Behältnisanordnung mit mindestens zwei durch eine Zwischenwand getrennten Aufnahmeräumen, dadurch gekennzeichnet, das zwischen Aussenbehältnis und Zwischenwand eine Wirkverbindung vorgesehen ist, die bei externer, formverändernder Beanspruchung des Aussenbehältnisses eine Durchtrittsverbindung zwischen den Räumen öffnet.
11. Behältnisanordnung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 10, wobei das Aussenbehältnis einen Deckelteil umfasst, da­durch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwi­schen Deckelteil und der Zwischenwand vorgesehen ist.
12. Behältnisanordnung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand mit dem Deckel­teil mindestens in einem Abschnitt mechanisch ver­bunden ist, und durch öffnende Verformungs-Beanspruchung des letzteren eine Oeffnung in der Zwischenwand von einem dichtenden Sitz abgehoben wird.
13. Behältnisanordnung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil und/oder minde­stens Teile der übrigen Aussenbehältniswand elastisch ausgebildet sind und die Wirkverbindung ein Eröff­nungsorgan am Deckelteil umfasst, das durch lokale, einbuchtende Beanspruchung des Deckelteils die Zwischenwand durchbricht.
14. Behältnisanordnung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil mindestens an einer Transversalen zum Oeffnen biegbar ist, und die Zwischenwandung derart am Deckelteil ge­spannt ist, dass sie bei Biegung und sich an ihr dadurch ergebender Zugbeanspruchung reisst.
15. Behältnisanordnung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand an einem Peripheriebereich des Deckelteils mindestens im aufbiegbaren Abschnitt befestigt ist und über eine Distanzhaltung am Deckelteil gespannt ist.
16. Behältnisanordnung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältnis-Aussenwand minde­stens in Abschnitten elastisch ist und mindestens ein Bereich der Zwischenwand relativ spröd, derart, dass dieser Bereich bei elastischer Verformung des Abschnittes der Behältnis-Aussenwand bricht.
17. Behältnisanordnung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichhet, dass die Zwischenwand eine SOLL-­Bruchstelle an einem Bereich ihrer Peripherie­verbindung mit der Behältniswandung aufweist.
18. Behältnisanordnung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Umlenkorgane im Bereich der SOLL-Bruchstelle vorgesehen sind, zur Schiefstellung der Zwischenwand nach dem Bruch.
19. Anwendung der Behältnisanordnung und/oder des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bzw. 10 bis 18 für die Verpackung bei Gebrauch zu vereinigender Güter, wie von Joghurt und Getreideflocken oder von Zweikomponenten-Substanzen.
EP87101279A 1986-02-03 1987-01-30 Behältnisanordnung sowie deren Anwendung Expired - Lifetime EP0232814B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101279T ATE55750T1 (de) 1986-02-03 1987-01-30 Behaeltnisanordnung sowie deren anwendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH405/86 1986-02-03
CH40586 1986-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0232814A1 true EP0232814A1 (de) 1987-08-19
EP0232814B1 EP0232814B1 (de) 1990-08-22

Family

ID=4186280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101279A Expired - Lifetime EP0232814B1 (de) 1986-02-03 1987-01-30 Behältnisanordnung sowie deren Anwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4836370A (de)
EP (1) EP0232814B1 (de)
JP (1) JPS62271862A (de)
AT (1) ATE55750T1 (de)
DE (1) DE3764371D1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308807A2 (de) * 1987-09-21 1989-03-29 Schmalbach-Lubeca AG Aufreissverpackung für Speisen oder dergleichen
WO1989012396A1 (fr) * 1988-06-24 1989-12-28 Denis France Procede de conservation de compositions alimentaires du genre pate a crepes, beignets et analogues
GB2238767A (en) * 1989-12-06 1991-06-12 Femcare Ltd Medical sponge system
GB2211479B (en) * 1987-10-29 1992-02-26 Price E J Drinks container
US5384139A (en) * 1988-06-24 1995-01-24 Denis France Method for the preservation of food compositions of the pancake, fritter and similar paste type
DE19533240A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Markus Christmann Leicht transportables Gefäß zur schnellen Zubereitung von Fertignahrungsmitteln
FR2759980A1 (fr) * 1997-02-25 1998-08-28 Bras Michel Conditionnement de deux substances destinees a etre melangees
WO1999028210A1 (en) * 1997-12-04 1999-06-10 Lance Philip Anisfeld Container for food
FR2826942A1 (fr) 2001-07-05 2003-01-10 Brevet Michel Sarl Paroi de fermeture d'un contenant et procedes d'assemblage de contenants utilisant une telle paroi
DE102007045299A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Construction Research & Technology Gmbh Verpackung für 2-Komponenten-Produkte
US7850005B2 (en) 2001-07-05 2010-12-14 Interpharm Development Separation container with interdisposed membrane
ITNA20100017A1 (it) * 2010-04-14 2011-10-15 Lorenzo Corvino Contenitore per prodotti alimentari conservati in un liquido di governo da separare al momento della loro utilizzazione.
US8684232B2 (en) 2008-11-05 2014-04-01 Full Process S.A. Colorant fluid dispensing device for dispensing multiple colorant fluids

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917254A (en) * 1989-04-17 1990-04-17 Ciriacks Brian L Sanitary disposable container
JPH03673A (ja) * 1989-05-16 1991-01-07 Mitsuru Matsuzoe 飲む時つくるコーヒー缶
US5052553A (en) * 1989-09-27 1991-10-01 Sanctis Attilio J De Container having manually openable closure for mixing
US4953706A (en) * 1989-11-17 1990-09-04 Don Piccard Mechanical oil can seal breaker
JPH0549676U (ja) * 1991-12-02 1993-06-29 北海道糖業株式会社 二次成分添加キヤツプ
CA2114753C (en) * 1993-02-03 2000-06-06 Joseph B. Murphy Storage lids for containers
IL119370A0 (en) * 1996-10-07 1997-01-10 Sharon Igal Container for dispensing formulations
IT1287135B1 (it) * 1996-11-07 1998-08-04 Optima S R L Confezione per prodotto alimentare e metodo per usare la confezione
DE29800794U1 (de) * 1998-01-21 1998-03-12 Teuchert, Uwe, 15732 Eichwalde Verschluß für Flüssigkeitsbehälter
JP2001348074A (ja) * 2000-06-05 2001-12-18 Ichimura Hiromi 麺類容器
WO2002026575A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-04 Schmalbach-Lubeca Ag Dosendeckel mit getrenntem aufbewahrungsraum
US6913777B2 (en) 2001-02-12 2005-07-05 General Mills, Inc. Portable, side-by-side compartment container and method for separately storing and dispensing two consumable products, especially cereal and milk
US20020157970A1 (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Carlson Stephen G. Beverage flavor dispensing cap
US6543612B2 (en) * 2001-05-21 2003-04-08 3M Innovative Properties Company Container for compositions made of two or more components
US20030026875A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-06 Aguilar Carlos A. Multi-compartment pet food container
EP1334920A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-13 Dmitri Fonitchkine Stöpsel mit Behälter für Flüssigkeitsbehälter
US6705490B1 (en) 2002-09-12 2004-03-16 Eric K. Lizerbram Self contained additive reservoirs for use with beverage containers
US6991096B2 (en) * 2002-09-27 2006-01-31 Medtronic Minimed, Inc. Packaging system
WO2004039681A1 (fr) * 2002-10-31 2004-05-13 Anatoly Vasilyevich Sokolov Recipient de stockage et de distribution de boissons
AU2004259052B2 (en) * 2003-07-30 2010-03-11 Rm Beteilgungs Ag Plastic drinks bottle with cap
US20050161455A1 (en) * 2004-01-26 2005-07-28 Stephen Studee Tamper resistant container
GB2410485B (en) * 2004-01-30 2007-04-11 Robert John Curtis Medicament delivery system
EP1807016A2 (de) * 2004-10-25 2007-07-18 Robert John Curtis Medikamentenausgabesystem
US20060191805A1 (en) * 2005-02-26 2006-08-31 Marc Vogel Pressure point food container, storage, and mixing system
ATE409010T1 (de) * 2006-02-03 2008-10-15 3M Innovative Properties Co Behälter
US8281921B2 (en) * 2007-01-30 2012-10-09 Ofer Moshe Cohen Container enabling mixing at least two substances therein
DE102009058240A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Hendrik Meyl Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Mischgetränken mithilfe elektromagnetischer Strahlung
FR2960131B1 (fr) * 2010-05-21 2012-07-27 Claude Sebban Nouveau produit alimentaire
JP4844703B1 (ja) * 2010-09-09 2011-12-28 Dicプラスチック株式会社 二剤混合容器
JP6071029B2 (ja) * 2011-02-22 2017-02-01 信夫 佐藤 納豆容器
GB201114006D0 (en) * 2011-08-15 2011-09-28 Adare Advantage Ltd Improvements relating to packaging
DE202012012309U1 (de) 2012-12-21 2014-03-28 Seda Suisse Ag Becher mit eingefügtem Napf
US10160570B2 (en) 2013-09-03 2018-12-25 Vimal Ragha Dry goods filtering storage container
US11006667B2 (en) * 2015-10-16 2021-05-18 14Th Round Inc. Assembly for providing chemicals for smokeless administration, a disposable tank, and a method of using the same
JP6693097B2 (ja) * 2015-11-25 2020-05-13 凸版印刷株式会社 包装容器
CN114229187B (zh) * 2022-01-11 2024-05-14 杭州典尔日用品有限公司 一种一次性毛巾包装结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696919A (en) * 1970-10-08 1972-10-10 Colgate Palmolive Co Double container with mixing means
US3779372A (en) * 1971-04-01 1973-12-18 Lloret H De Container for the components of mixed drinks
GB2012714A (en) * 1978-01-16 1979-08-01 Sohlberg Ab Oy G W Container with two compartments for two different materials
US4174035A (en) * 1975-09-04 1979-11-13 Georg Wiegner Two-component container and package
US4221291A (en) * 1978-06-20 1980-09-09 General Foods Corporation Container having separate storage facilities for two materials
EP0173547A2 (de) * 1984-08-22 1986-03-05 Suntory Limited Verpackung für zwei Flüssigkeiten von verschiedener Art

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR936486A (fr) * 1946-12-05 1948-07-21 Daumer Ets Boîte automatique assurant le mélange extemporané de plusieurs produits qu'elle contient
US2647681A (en) * 1949-04-20 1953-08-04 Paoli Stephen Arthur Seasoning dispenser
US2533806A (en) * 1949-07-06 1950-12-12 Harry R Holzapfel Bottle
FR1089167A (fr) * 1954-11-29 1955-03-15 Flacon mélangeur
US2787268A (en) * 1956-03-16 1957-04-02 Greenspan Irving Blood plasma bottle
US3139121A (en) * 1961-03-29 1964-06-30 Dosamatic Dropper Corp Liquid dispensing container
US3290017A (en) * 1964-10-01 1966-12-06 Henry K Davies Barrier-mixer for tubular containers
US3347410A (en) * 1966-08-31 1967-10-17 Schwartzman Gilbert Mixing assemblies for applicators
FR1527767A (fr) * 1966-11-02 1968-06-07 Conditionnement pour amalgame dentaire prédosé et analogues
US3534736A (en) * 1967-12-26 1970-10-20 Rodney M Meyers Disposable unit dose medication container
FR1564038A (de) * 1968-03-07 1969-04-18
US3856138A (en) * 1973-05-31 1974-12-24 Shionogi & Co Compartmentalized container
US4264007A (en) * 1978-06-20 1981-04-28 General Foods Corporation Container having separate storage facilities for two materials
FR2513595B1 (fr) * 1981-09-29 1985-08-16 Weber Lucien Conditionnement de produits consommables notamment alimentaires, tels que les preparations pour boissons
CH663186A5 (fr) * 1982-06-04 1987-11-30 Nestle Sa Recipient composite.
JPS59109678U (ja) * 1983-01-12 1984-07-24 サントリー株式会社 密封容器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696919A (en) * 1970-10-08 1972-10-10 Colgate Palmolive Co Double container with mixing means
US3779372A (en) * 1971-04-01 1973-12-18 Lloret H De Container for the components of mixed drinks
US4174035A (en) * 1975-09-04 1979-11-13 Georg Wiegner Two-component container and package
GB2012714A (en) * 1978-01-16 1979-08-01 Sohlberg Ab Oy G W Container with two compartments for two different materials
US4221291A (en) * 1978-06-20 1980-09-09 General Foods Corporation Container having separate storage facilities for two materials
EP0173547A2 (de) * 1984-08-22 1986-03-05 Suntory Limited Verpackung für zwei Flüssigkeiten von verschiedener Art

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308807A2 (de) * 1987-09-21 1989-03-29 Schmalbach-Lubeca AG Aufreissverpackung für Speisen oder dergleichen
EP0308807A3 (de) * 1987-09-21 1990-03-21 Schmalbach-Lubeca AG Aufreissverpackung für Speisen oder dergleichen
GB2211479B (en) * 1987-10-29 1992-02-26 Price E J Drinks container
WO1989012396A1 (fr) * 1988-06-24 1989-12-28 Denis France Procede de conservation de compositions alimentaires du genre pate a crepes, beignets et analogues
FR2633250A1 (fr) * 1988-06-24 1989-12-29 Denis France Sarl Procede de conservation de compositions alimentaires du genre pates a crepes, beignets et analogues
US5384139A (en) * 1988-06-24 1995-01-24 Denis France Method for the preservation of food compositions of the pancake, fritter and similar paste type
GB2238767A (en) * 1989-12-06 1991-06-12 Femcare Ltd Medical sponge system
GB2238767B (en) * 1989-12-06 1993-10-20 Femcare Ltd Medical sponge system
DE19533240A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Markus Christmann Leicht transportables Gefäß zur schnellen Zubereitung von Fertignahrungsmitteln
FR2759980A1 (fr) * 1997-02-25 1998-08-28 Bras Michel Conditionnement de deux substances destinees a etre melangees
WO1999028210A1 (en) * 1997-12-04 1999-06-10 Lance Philip Anisfeld Container for food
FR2826942A1 (fr) 2001-07-05 2003-01-10 Brevet Michel Sarl Paroi de fermeture d'un contenant et procedes d'assemblage de contenants utilisant une telle paroi
US7850005B2 (en) 2001-07-05 2010-12-14 Interpharm Development Separation container with interdisposed membrane
DE102007045299A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Construction Research & Technology Gmbh Verpackung für 2-Komponenten-Produkte
US8684232B2 (en) 2008-11-05 2014-04-01 Full Process S.A. Colorant fluid dispensing device for dispensing multiple colorant fluids
ITNA20100017A1 (it) * 2010-04-14 2011-10-15 Lorenzo Corvino Contenitore per prodotti alimentari conservati in un liquido di governo da separare al momento della loro utilizzazione.

Also Published As

Publication number Publication date
US4836370A (en) 1989-06-06
EP0232814B1 (de) 1990-08-22
DE3764371D1 (de) 1990-09-27
ATE55750T1 (de) 1990-09-15
JPS62271862A (ja) 1987-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232814A1 (de) Behältnisanordnung sowie deren Anwendung
DE2934711C2 (de)
EP0078403B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
DE69417303T2 (de) Flasche zum getrennter Aufbewahren von Substanzen, welche von dem Ausgaben gemischt werden müssen
DE2402142A1 (de) Waermeuebertragungspackung mit eingepasster ampulle
DE60022644T2 (de) Aufreisstülle
EP0011278B1 (de) Vorrichtung zum wiederholten Öffnen und Schliessen einer Öffnung in einem Deckel eines Behälters
DE2901581A1 (de) Verschlussglied aus flexiblem material
DE1961006U (de) Leicht zu oeffnen der behaelter.
DE69707446T2 (de) Öffnungsvorrichtung für einen verpackungsbehälter
DE3902912C2 (de)
DE3446093A1 (de) Giessbehaelter
EP0151751B1 (de) Zylindrischer Behälter
EP0078471B1 (de) Auspressbarer Behälter
DE68904632T2 (de) Oeffnungsvorrichtung fuer kartonbehaelter.
DE2104662B2 (de) Mit einem Eindruckdeckel ver schließbarer zylindrischer Behalter
WO1983003239A1 (en) Cap intended to be placed on the central outlet opening of a liquid container
DE2647399A1 (de) Verschliessbare oeffnung fuer behaelter
CH618133A5 (en) Dispensing container for viscous substances, in particular pastes
DE19508444C2 (de) Deckel
DE102017123936B3 (de) Behälter mit Deckel und Abstreifkante und Herstellverfahren eines solchen Behälters
EP0790937A1 (de) Stehfähige fliessmittelpackung
EP1125863B1 (de) Zylinderförmige Verpackung für pastöse Füllgüter
DE9412075U1 (de) Behälter-Verschluß
DE2843771C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900822

REF Corresponds to:

Ref document number: 55750

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3764371

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901203

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901221

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910121

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910124

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910326

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920130

Ref country code: GB

Effective date: 19920130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

Ref country code: BE

Effective date: 19920131

Ref country code: SE

Effective date: 19920131

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: STEIGMUHLE TOSS A.G.

Effective date: 19920131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87101279.5

Effective date: 19920806