DE2843771C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2843771C2
DE2843771C2 DE2843771A DE2843771A DE2843771C2 DE 2843771 C2 DE2843771 C2 DE 2843771C2 DE 2843771 A DE2843771 A DE 2843771A DE 2843771 A DE2843771 A DE 2843771A DE 2843771 C2 DE2843771 C2 DE 2843771C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover part
handling
ring
pipe section
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2843771A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843771A1 (de
Inventor
Georges Lyon Rhone Fr Aguettant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOCIETE ANONYME SIPPEX, COURZIEU, RHONE, FR
Original Assignee
SIPPEX COURZIEU RHONE FR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIPPEX COURZIEU RHONE FR SA filed Critical SIPPEX COURZIEU RHONE FR SA
Priority to DE19782843771 priority Critical patent/DE2843771A1/de
Publication of DE2843771A1 publication Critical patent/DE2843771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2843771C2 publication Critical patent/DE2843771C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/541Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined hollow-preforms
    • B29C66/5412Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles a substantially flat extra element being placed between and clamped by the joined hollow-preforms said substantially flat extra element being flexible, e.g. a membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7148Blood bags, medical bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abdichten einer Öff­ nung in einem Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine nach der DE-AS 24 58 220 bekannte Einrichtung dieser Art weist ein Rohrstück und einen Deckelteil auf, die aus einem auf­ reißbaren Material bestehen. Das Dichtungsteil ist zwischen das Rohrstück und das Deckelteil eingesiegelt. Der Handhabungsan­ satz des Deckelteils steht vom Deckelteil exzentrisch zu dessen Ringflansch ab.
Bei dieser Einrichtung ist der Handhabungsansatz mit Rippen ver­ sehen, die zum Abtrennen des Deckelteils ergriffen und an denen gezogen werden muß. Hierzu sind beide Hände erforderlich. Mit einer Hand muß das am Behälter befestigte Rohrstück festgehal­ ten werden, mit der anderen Hand muß an dem Handhabungsansatz gezogen werden. Da die Sollbruchzonen aus Sterilitätsgründen keine Anrißschlitze haben darf, ist die Anfangskraft, mit der die Sollbruchzone anfänglich eingerissen werden muß groß. Erst nach dem anfänglichen Einreißen der Sollbruchzone ver­ ringert sich die aufzuwendende Kraft beim Weiterreißen.
Aus der US Patentschrift 33 68 560 ist ein Verschlußstück für einen mit steriler Flüssigkeit gefüllten Beutel bekannt, das die Form eines in einer Innenumfangsnut eine durchstech­ bare Dichtungsscheibe haltenden Rohrs hat. An das freie Stirnende des Rohrs ist ein Deckelteil angeformt, das über eine Sollbruchzone mit dem Stirnende des Rohrs verbunden ist und einen Handhabungslappen zum Durchtrennen der Soll­ bruchzone trägt. Das Rohr und das Deckelteil bilden ein ein­ teiliges Formstück, in das nachträglich die Dichtungsschei­ be eingesetzt wird. Die Dichtungsscheibe ist vergleichswei­ se dick und sitzt lediglich in einer flachen Umfangsnut am Innenmantel des Rohrs, so daß sie durch eine in das Rohr einzuführende Entnahmekanüle auch vollständig aus der Um­ fangsnut hinausgestoßen werden kann. Beim Einstechen einer Injektionsnadel oder dergleichen zum Zuführen von Substan­ zen besteht damit die Gefahr, daß bereits beim Einstechen die Dichtungsscheibe herausgestoßen wird, so daß der Beutel unbeabsichtigt vollständig geöffnet wird. Auch kann die Dichtungsscheibe nur mit beiden Händen und mit großer Kraft­ anstrengung freigelegt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die aus einfach ge­ stalteten Konstruktionselementen aufgebaut ist und ein ver­ hältnismäßig leichtes Öffnen des Behälters gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung kann durch Druckaus­ übung quer zum Handhabungsansatz das Deckelteil abgebrochen werden. Das kann mit einer Hand geschehen. Das Dichtungsteil ist als eine einfache Scheibe ausgebildet und läßt sich bei­ spielsweise in einfacher Weise durch Ausschneiden aus einem Blatt herstellen.
Anhand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Explosionsansicht verschiedene Einzelteile des Ausführungsbeispiels.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der zusammengesetzten Einzelteile gemäß der in Fig. 3 eingetragenen Schnittlinie 2-2.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines mit der Einrichtung versehenen Beutels vor dem Gebrauch.
Fig. 4 zeigt in einer Perspektivansicht die Einrichtung in einer Phase unmittelbar vor einer Verwendung des Beutels.
Die in den Zeichnungen dargestellte Einrichtung enthält als Dichtungsteil eine Scheibe 2 aus einem Elastomer oder einem ähnlichen Material, die zwischen zwei aus einem Kunst­ stoff bestehende Ringflansche 3 und 4 dicht eingeschlossen ist. Die beiden Ringflansche 3 und 4 sind an ihren Umfängen mittels einer Ultraschallschweißung miteinander verbunden. Auf ihren der Scheibe 2 abgewandten Seiten gehen die beiden Ringflansche 3 und 4 einstückig in zueinander koaxiale Handhabungsansätze 5 und 6 über.
Eine Verbindungszone 7 zwischen dem Ringflansch 3 und seinem Handhabungsansatz 5 und eine Verbindungszone 8 zwischen dem Ringflansch 4 und seinem Handhabungsansatz 6 weisen jeweils die Form eines Kegelstumpfs auf, dessen Basis auf der Seite des betreffenden Ringflanschs 3 bzw. 4 liegt.
Die Verbindungszone 7 ist mit dem Ringflansch 3 über eine Sollbruchzone 9 verbunden, die ein Abbrechen des Handha­ bungsansatzes 5 von dem Ringflansch 3 durch Einwirkung eines schwachen Drucks ermöglicht. Der Handhabungsansatz 5 weist in geschlossenes freies Ende 10 auf, während der Handhabungsansatz 6 ein offenes freies Ende 12 aufweist. Der Handhabungsansatz 6 des Ringflanschs 4 ist in ein Röhr­ chen 13 gesteckt, das in einem eine sterile Flüssigkeit ent­ haltenden Beutel 14 mündet.
Die Einrichtung ist zusammen mit dem Beutel 14 in dem in Fig. 3 dargestellten Zustand zu sterilisieren. Danach kann eine Bedienperson den Handhabungsansatz 5 des Ringflanschs 3 zwischen zwei Fingern nehmen und auf den Handhabungsan­ satz 5 einen schwachen Druck ausüben, um - wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist - den Ringflansch 3 in Höhe der Sollbruchzone 9 von dem Handhabungsansatz 5 zu trennen. Dies eröffnet einen direkten Zugang zu der Scheibe 2 zum Durchstechen der Scheibe 2 mittels einer Spritze oder einer Punktiernadel.

Claims (4)

1. Einrichtung zum Abdichten einer Öffnung (13) in einem Behälter (14) für eine sterile Flüssigkeit, mit einem stirn­ seitig in einem konzentrischen Ringflansch (4) endenden und einen Handhabungsansatz (6) aufweisenden Rohr­ stück (4, 6), dessen dem Ringflansch (4) abgewandtes Ende (12) zum Anschluß an die Öffnung (13) des Behälters (14) ausgebildet ist, mit einem über eine Sollbruchzone (9) in einem weiteren Ringflansch (3) endenden und über den weite­ ren Ringflansch (3) mit dem Ringflansch (4) des Rohrstückes (4, 6) verbundenen Deckelteil (3, 5, 10), welches einen an­ geformten Handhabungsansatz (5) zum Auftrennen der Soll­ bruchzone (9) aufweist und mit einem zwischen die Ring­ flansche (3, 4) hineinreichenden, das Rohrstück (4, 6) dicht verschließenden Dichtungsteil (2) aus einem durchstechbaren, elastischen selbstschließenden Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (4, 6) und das Deckelteil (3, 5, 10) aus einem zerbrechbaren Material bestehen und entlang der Um­ fangsränder der Ringflansche (3, 4) aneinander befestigt sind, daß der Handhabungsansatz (5) des Deckelteils (3, 5, 10) vom Deckelteil (3, 5, 10) konzentrisch zu dessen Ring­ flansch (3) absteht und daß das Dichtungsteil (2) als eine von den Ringflanschen (3, 4) dicht umschlossene Scheibe (2) ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (4, 6) und das Deckelteil (3, 5, 10) aus Kunststoff bestehen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsränder der Ringflansche (3, 4) miteinander verschweißt sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsansatz (5) des Deckelteils (3, 5, 10) als ein an seinem freien Ende (10) geschlossenes Rohrstück (5) ausgebildet ist, daß beide Handhabungsansätze (5, 6) jeweils über eine kegelstumpfförmige Verbindungszone (7, 8) in den ihnen zugeordneten Ringflansch (3, 4) übergehen und daß die Sollbruchzone (9) an der durchmessergrößeren Basis der ke­ gelstumpfförmigen Verbindungszone (7) des Deckelteils (3, 5, 10) vorgesehen ist.
DE19782843771 1978-10-06 1978-10-06 Einrichtung zum abdichten eines eine sterile fluessigkeit enthaltenden behaelters und zum herstellen einer verbindung zu diesem behaelter Granted DE2843771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843771 DE2843771A1 (de) 1978-10-06 1978-10-06 Einrichtung zum abdichten eines eine sterile fluessigkeit enthaltenden behaelters und zum herstellen einer verbindung zu diesem behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782843771 DE2843771A1 (de) 1978-10-06 1978-10-06 Einrichtung zum abdichten eines eine sterile fluessigkeit enthaltenden behaelters und zum herstellen einer verbindung zu diesem behaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843771A1 DE2843771A1 (de) 1980-04-17
DE2843771C2 true DE2843771C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=6051636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843771 Granted DE2843771A1 (de) 1978-10-06 1978-10-06 Einrichtung zum abdichten eines eine sterile fluessigkeit enthaltenden behaelters und zum herstellen einer verbindung zu diesem behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2843771A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368560A (en) * 1965-10-07 1968-02-13 Theodore H. Gewecke Outlet fitting for plastic parenteral solution container

Also Published As

Publication number Publication date
DE2843771A1 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726363T2 (de) Viele Positionen aufweisende und wiederverschliessbare Phiolenverbindung zur effizienten Übertragung von Flüssigkeit
DE2624054C2 (de)
DE1492296C3 (de) Kunststoffbehälter mit einer sich durch die Behälterwand hindurch erstreckenden, beim Öffnen auch an ihrer Außenseite sterilen Auslaßeinrichtung
DE2811090A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
EP0232814A1 (de) Behältnisanordnung sowie deren Anwendung
EP0766955B1 (de) Portsystem für einen Beutel
DE2622364A1 (de) Behaelter fuer die zubereitung von mehrkomponenten-gemischen oder -loesungen zum zeitpunkt der anwendung
DE19606163A1 (de) Behälter für zwei Substanzen
DE6805649U (de) Flexibler plastikbeutel fuer parenterale fluessigkeiten oder dgl.
DE102008048988A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Spritze an ein Behältnis oder eine Schlauchleitung
EP0344476A2 (de) Ampulle
DE1813233A1 (de) Lagerbare Mischkapsel
DE2909859C2 (de)
DE3144861A1 (de) Zusammengesetzter, durch kippen loesbarer deckel fuer gefaesse
DE602005001476T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einer Kammer für einen Behälter zur getrennten Aufbewahrung von Substanzen vor dem Gebrauch
EP0830874A2 (de) Sterile Konnektoranordnung, insbesondere zum medizinischen Gebrauch
DE3006292A1 (de) Aufbrechbares behaelter-verschlusselement, mit einem solchen verschlusselement versehener blutbeutel und verfahren zum verschliessen eines flexiblen behaelters mit einem solchen verschlusselement
DE1491627A1 (de) Veneninfusionsgeraet und Zufuehreinrichtung fuer dasselbe
DE2844206C2 (de) Schutzkappe
DE2843771C2 (de)
DE2625175C3 (de) Behälter-Verschluß mit Wirkstoff kammer
CH627703A5 (en) Frangible container closure, method for its manufacture, and use
DE2705163C3 (de) Einwegbehälter für sterile Flüssigkeiten
EP0735976A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer packung
DE2333944A1 (de) Herstellungsverfahren fuer eine verschlusseinrichtung fuer sterile gefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETE ANONYME SIPPEX, COURZIEU, RHONE, FR

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition