EP0735976A1 - Vorrichtung zum öffnen einer packung - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen einer packung

Info

Publication number
EP0735976A1
EP0735976A1 EP95902123A EP95902123A EP0735976A1 EP 0735976 A1 EP0735976 A1 EP 0735976A1 EP 95902123 A EP95902123 A EP 95902123A EP 95902123 A EP95902123 A EP 95902123A EP 0735976 A1 EP0735976 A1 EP 0735976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
pouring part
interior
knife
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95902123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0735976B1 (de
Inventor
Leif JÖNSSON
Tommy Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of EP0735976A1 publication Critical patent/EP0735976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0735976B1 publication Critical patent/EP0735976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/228Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being removed from the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • B65D2251/0096Membrane integral with the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/09Reversible caps or lids, e.g. with threads on one side and a plug on the other

Definitions

  • the invention relates to a device for opening a pouring part, which is attached to the top wall of a plasticizer and protrudes from the top wall, with a cap that extends over the pouring part and is removably attached to the pouring part.
  • Plastic opening devices have already been attached to the top wall of a cuboid-shaped or gable-wall-shaped plastic packaging, which have a pouring part in the manner described above and a cap that overlaps it.
  • an upper wall in the area of the pouring opening made of thermoformable plastic was deformed by deep drawing in such a way that a pouring part, which is shaped like a cylinder jacket and is closed to the outside and only opens to the interior of the pack, is formed, onto which a cap is pushed or screwed, in any case is attached detachably.
  • the pouring part according to this older, in-house proposal has a cylindrical jacket-shaped collar and a closure wall attached to its outer end. A line of weakness was provided in the outer circumferential area of the closure wall, and the disc-shaped flat wall of the cap lying adjacent to the closure wall was welded to the closure wall.
  • the invention is therefore based on the object of providing an opening device of the type described at the outset, with which an economically producible pack can be opened logically, simply and without undue effort so reliably that apart from the cap no further part is separated.
  • the cap can be rotated relative to the pouring part by at least approximately 90 ° and has an interior and at least one knife protruding into it, which can be inserted into an at least partially ring-shaped surface field for opening by opening.
  • the new opening device does not need more the cap to be sealed with the pouring part, and in particular the production is also more economical because no special predetermined breaking lines have to be introduced on the pouring part, which then tear reliably when the cap is removed.
  • at least one knife is provided in the cap in such a way that it is introduced into the surface field for opening and this is cut open by the rotation. For the end user, cutting generally means less effort than tearing through a line of weakness.
  • the intervention of a knife and its cutting activity increases the reliability of the opening.
  • the knife can be suitably attached in such a way that the cut-out closure wall, which is separate from the pouring part, sticks to the inside of the cap and is reliably held so that one does not have to dispose of another part of the packaging when the cap is removed.
  • the pouring part attached to the top wall of the pack has a collar protruding from the top wall and a closure wall attached to its outer end, on which the surface panel is arranged, and if the surface panel unites with the collar in cross section Includes angles from 5 ° to 60 °, preferably from 15 ° to 45 ° and very particularly preferably from 25 ° to 35 °. It is known to insert a pouring part into the hole in an upper wall and to weld it to the upper wall. Then this pouring part must be closed by the cap, because the pouring parts used so far are tubular and open.
  • a pouring part can be placed on an upper wall and fastened there, which is perforated, but the pouring part itself can be closed on one side.
  • the opening device according to the invention can therefore be used particularly preferably for a pouring part which is deep-drawn from an upper wall which consists of thermoformed plastic, in a cup shape closed on one side, so to speak.
  • the pouring part shaped in this way then has the collar described, the outside of the closing wall and in between the surface field, which runs in a ring around the outer end of the collar.
  • the surface field which is rectilinear in cross-section, be set at a certain angle to the collar, which is also rectilinear in cross-section.
  • the main purpose of this arrangement is to create a good direction of insertion for the cutting knife. It has turned out to be particularly preferred if the knife is aligned perpendicular to the surface field.
  • the knife is flat and, distributed around the circumference of the preferably cylindrical interior of the cap, at least two, preferably four, knives are attached.
  • the design of the pouring part has so far only been stated that it can consist of a cup-shaped part, which is preferably closed on one side by the outside of the closing wall.
  • the above-mentioned cross-section in which the collar on the one hand and the surface field on the other hand appear as straight lines, the cut lies in a plane perpendicular to the top wall of the pack. If you make a cut perpendicular to it, which runs parallel to the top wall of the pack, and if you let it go through the collar, then different configurations for the pouring part come into question.
  • the line of intersection between the collar and the cross-sectional plane mentioned, which is parallel to the upper wall can be circular, oval, polygonal or in a similar manner. The circular shape is preferred because it is due to machine technology. Only in such a case is the interior space inside the collar "preferably cylindrical".
  • the pouring part which is located in particular next to the closure wall, serves to accommodate the at least one flat knife.
  • the construction has proven to be particularly advantageous in that four knives are preferably distributed at a distance of approximately 90 ° to one another on the circumference of the interior. Knives made of metal or plastic can be welded in here or otherwise attached to the peripheral wall of the interior. It is also conceivable that the flat knife from the to manufacture and fire the same plastic as the pouring part. However, it is also sufficient to select a material which can be sealed with the plastic of the pouring part and to form the knife therefrom and to fasten it to the interior.
  • a particularly favorable plastic material can be a thermoplastic, e.g. Polypropene.
  • PVC can also serve as such plastic, with polypropene also being widely known in the art as polypropylene.
  • the top wall or the area around the pouring part, which can be deep-drawn from the top wall, preferably consists of perfectly reworkable and easily rotten parts and materials.
  • a plastic material e.g. the polypropene which is filled, the fillers here being chalk, mica, talc, gypsum or the like. In practice, fill levels of up to 70%, preferably 60%, have proven to be favorable.
  • the knife as viewed in the direction of the axis of rotation of the cap, is triangular and its cutting line with the inner surface of the cap with the plane perpendicular to the cap axis is an angle ⁇ of 0.5 ° to 10 °, preferably Includes 1 ° to 6 ° and particularly preferably of 2 °
  • the triangular shape of the knife seen in the direction of the axis of rotation of the cap and thus the central axis of the interior of the pouring part is such that the hypotenuse is located on the circumference of the interior, while the tip is radial protrudes towards the center.
  • the tip of the triangle When a knife shaped in this way is brought into engagement with the surface field, the tip of the triangle is pierced into the surface field as the beginning of the incision.
  • the pressure and cutting forces that are concentrated on one point allow a reliable penetration and opening of the surface field.
  • the edges of the triangular knife arranged next to the tip serve as cutting blades and cut the surface field along a cutting line when the cap is turned after the first piercing.
  • This positioning of the plane of the triangular knife against the plane perpendicular to the axis of the cap not only promotes cutting but also ensures, in coordination with a thread, if the pouring part has an external thread and the cap has an internal thread, that this angle ⁇ increases with the pitch of the thread is coordinated so that with the rotation along the thread the knife moves along the circumference through the surface field in a plane substantially parallel to the closing wall.
  • the interior of the cap is cylindrical and is delimited on the outside by a protective disk, which is preferably hinged, and on the inside by a central body, by means of which a second, open-sided receiving space is formed in the cap.
  • the structure of this special embodiment of the cap is selected such that the interior is preferably smaller than the last-mentioned second receiving space.
  • the interior is then closed on both sides, while the receiving space is open on one side in such a way that the cap can be placed on the correspondingly likewise shaped pouring part. This can be done either by screwing on or by plugging, clamping or the like.
  • the knives are accommodated in a protected manner by the interior of the cap so that there is no access to the knives without the hinge-like opening of the protective pane.
  • the receiving space is moved over the pouring part, the two volumes being matched to one another.
  • the end user must first open the hinge-like protective disc, remove the cap, turn it 180 ° and place it on the pouring part with the interior opened by opening the protective disc in such a way that the knives engage with the surface field and when rotating cut this through.
  • the central body is disk-shaped with a central and rotationally symmetrical thickened part which projects both into the interior and into the second receiving space.
  • the disk shape of the central body is to be thought of in such a way that the disk is thickened over a certain radius of, for example, half or two thirds of the radius of the disk and is designed to be annularly thinner in the outer region.
  • the pouring part is to be shaped with appropriate and matching deep-drawing tools.
  • the closing wall of the Ausgi ⁇ ßt ⁇ iles is then slightly higher at the edge in a ring and has a disc-shaped depression in the central region.
  • This configuration of the central body, on the one hand, and the closing wall of the pouring part, on the other hand, means that the cap can be fixed more firmly to the pouring part, but above all is reliably centered.
  • the design of this middle body, which is thickened in the middle, also serves to hold the cut-off closing wall, which is given a bead-like stiffening in the event of an abrupt transition from the thickened middle part to the thinner outer ring.
  • Another preferred embodiment of the invention is designed so that the interior of the cap is cylindrical and is formed at least so much deeper than the collar of the pouring part that the respective knife is disengaged from the surface area of the pouring part when the cap is completely in place, and that Cap has on its open side a tear-off ring attached over a predetermined breaking line.
  • the interior is not closed on both sides. The viewer can see the knife or knives inside the cap. If the user attaches the cap to the pouring part, or if the manufacturer places the cap on the pouring part for the first time without screwing it open or screwed to the latter, then in the new second embodiment the knives remain out of engagement with the surface field.
  • Yet another and preferred embodiment of the invention is characterized in that the interior of the cap is cylindrical and is formed at least as much deeper than the collar of the pouring part as the open side of the cap is at a distance from the top wall, and that an annular resistance bead or the like is attached to the inside of the cap or the outside of the pouring part.
  • This last-described embodiment replaces the tear-off ring with the predetermined breaking line by the resistance bead, which serves the same functions as the tear-off ring in the previously described embodiment.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view through the pouring part and the cap, the section being taken through the axis of rotation of the cap,
  • FIG. 2 shows a view of the cap of FIG. 1 from above, although the protective disk hinged in the manner of a hinge is omitted,
  • Figure 3 is a sectional view similar to Figure 1, but with the angle ⁇ between the
  • FIG. 4 shows the partially cut arrangement of the cap when cutting, with the protective disk opened.
  • FIG. 1 shows the first embodiment of the opening device.
  • a cup-shaped pouring part 2 is formed by deep drawing so that the collar 3 protrudes from the top wall 1.
  • a surface field 5 set at approximately 45 °, which follows passes into the closure wall 6 on the inside.
  • This closure wall 6 has a recess 7 radially outward from the center, which is separated by beads 8, 9 and has an annular, raised part 10 on the outside
  • the Mittelkö ⁇ er 15 creates within the collar 14 of the cap 13 a smaller interior 17, which is in the closed position of the cap 13 according to Figures 1 to 3 "top", i.e. from the top wall 1 in the direction 18 of the axis of rotation 19 of the cap 13.
  • a protective disk 21 is articulated via the hinge 20. This protective disk 21 is shown closed in the illustration of FIGS. 1 and 3, while in the state of FIG. 4 it is opened (broken off).
  • the angle ⁇ is 45 °.
  • the Mittelgro ⁇ er 15 is externally connected via its annular, thinned part 22 to the collar 14 of the cap 13.
  • the Mittelgro ⁇ er 15 separates the interior 17, as described above, from the larger receiving space 27, which receives the pouring part 2 in the state of FIG.
  • the inner surface 25 of the cap 13 and the adjacent surface of the annular, thinned part 22 of the central body 15 are at a right angle to one another.
  • an intermediate surface 28 is provided here on the cap 13, which is at the same angle to the inner surface next to the second receiving space 27 as the above-described surface field 5 for the collar 3. This is the embodiment shown here this angle is an angle of 45 °. It can be seen how the raised, ring-shaped outer part 5, 10 of the pouring part 2 fits exactly into the bottom (formed by the central body 15) of the second receiving space 27.
  • the end user grips the closed protective disk 21 after the position of FIGS. 1 and 3 and opens it around the hinge 20 in such a way that the interior 17 with the knives 23 is visible.
  • the user then pulls the cap 13 completely off the pouring part 2, rotates it through 180 ° and places it again with the interior 17 over the pouring part 2, as shown in FIG.
  • the second receiving space 27 is empty at the top, and the tips 29 of the bottom can now be in the interior 17 Prick triangular knife 23 into surface area 5 and cut it.
  • the knives 23 have already penetrated and penetrated through the surface field 5 and have already created the cutting line 30 by a partial rotation of approximately 30 °.
  • cap 13 is rotated by at least 90 ° in the embodiment shown here, then all quarter-circle lines 30 merge into one another, and the closing wall 6 is completely cut off from the pouring part 2 on the one hand and clamped by the knives 23 so that when the cap 13 is removed also the closure part 6 is removed.
  • the pouring part 2 is open, the user can pour out the filling material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Öffnen eines an der Oberwand (1) einer Fließmittelpackung angebrachten, erhabenen aus der Oberwand (1) vorstehenden Ausgießteiles (2) weist eine dieses Ausgießteil (2) übergreifende Kappe (13) auf, die an dem Ausgießteil (2) abnehmbar befestigt ist. Damit die Öffnungsvorrichtung eine wirtschaftlich herstellbare Packung ermöglicht, die logisch, einfach und ohne übermäßigen Kraftaufwand zuverlässig geöffnet werden kann, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Kappe (13) über wenigstens etwa 90° relativ zum Ausgießteil (2) drehbar ist und einen Innenraum (17) und wenigstens ein in diesen (17) ragendes Messer (23) aufweist, das zum Öffnen zum Aufschneiden in ein teilringförmiges Oberflächenfeld (5) einführbar ist.

Description

Vorrichtung zum Öffnen einer Packung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen eines an der Oberwand einer Fließmittel¬ packung angebrachten, erhaben aus der Oberwand vorstehenden Ausgießteiles, mit einer das Ausgießteil übergreifenden, abnehmbar an dem Ausgießteil befestigten Kappe.
An der Oberwand einer quaderförmigen oder giebelwandförmig gefalteten Fließmittelpackung hat man bereits Öffnungsvorrichtungen aus Kunststoff angebracht, die ein Ausgießteil in der vorstehend beschriebenen Weise und eine dieses übergreifende Kappe aufweisen.
Bei einem betriebsinternen älteren Vorschlag hat man eine im Bereich der Ausgießöffnung aus tiefziehfähigem Kunststoff bestehende Oberwand derart durch Tiefziehen verformt, daß sich ein zylindermantelförmiges, nach außen geschlossenes, sich nur zum Innenraum der Packung öffnendes Ausgießteil bildet, auf welches eine Kappe aufgeschoben oder aufgeschraubt wird, jedenfalls abnehmbar befestigt wird. Das Ausgießteil nach diesem älteren, betriebsinternen Vorschlag weist einen zylindermantelförmigen Kragen und eine an dessen äußerem Ende angebrachte Verschlußwand auf. Im äußeren Umfangsbereich der Verschlußwand wurde eine Schwächungslinie vorgesehen, und die zu der Verschlußwand benachbart liegende scheibenför¬ mig ebene Wand der Kappe war mit der Verschiußwand verschweißt. Dadurch hat man versucht, die Packung vollständig dicht zu halten, obgleich die Kappe erst nachträglich aufgebracht und festgesc weißt wurde. Dadurch erleichtert man die aseptische Verpackung von Füllgütern. Außerdem wollte man erreichen, daß beim Abnehmen der Kappe zum erstmaligen Öffnen die Verschlußwand längs der Schwächungslinie von dem Ausgießteil abgelöst und mit der Kappe entfernt wird.
Es hat sich aber im Laufe der Zeit gezeigt, daß nicht nur die innerhalb der Schwächungslinie oder Sollbruchlinie liegende Fläche der Verschiußwand sondern auch ein Stück vom Ausgießteil beim Abnehmen herausgerissen wurde. Bei anderen Mustern wurde die obere Fläche der Kappe herausgerissen, weil die Sollbruchlinie nicht schwach genug ausgebildet war.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Öffnungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der eine wirtschaftlicher herstellbare Packung logisch, einfach und ohne übermäßigen Kraftaufwand zuverlässig so geöffnet werden kann, daß außer der Kappe nicht ein weiteres Teil separiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kappe über wenigstens etwa 90° relativ zum Ausgießteil drehbar ist und einen Innenraum und wenigstens ein in diesen ragendes Messer aufweist, das zum Öffnen durch Aufschneiden in ein wenigstens teilringförmiges Oberflächenfeld einführbar ist Bei der neuen Öffnungsvorrichtung braucht nicht mehr die Kappe mit dem Ausgießteil versiegelt zu werden, und insbesondere ist die Herstellung deshalb auch wirtschaftlicher, weil am Ausgießteil selbst nicht besondere Sollbruchlinien eingeführt werden müssen, die beim Abnehmen der Kappe dann auch zuverlässig reißen. Erfindungsgemäß wird wenigstens ein Messer in der Kappe derart vorgesehen, daß man dieses zum Öffnen in das Oberflächenfeld einführt und dieses durch die Drehung aufschneidet Ein Aufschneiden bedeutet für den Endverbraucher im allgemeinen einen geringeren Kraftaufwand als das Durchreißen einer Schwächungslinie. Außerdem erhöht das Eingreifen eines Messers und dessen Schneidtätigkeit die Zuverlässigkeit des öffnens. Schließlich kann man das Messer geeignet derart anbringen, daß die herausgeschnittene Verschlußwand, die zwar vom Ausgießteil separiert ist, an der Kappe innen hängen bleibt und zuverlässig so gehalten wird, daß man nicht beim Abnehmen der Kappe ein weiteres Teil der Verpackung entsorgen muß.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn das an der Oberwand der Packung angebrachte Ausgießteil einen aus der Oberwand hochstehenden Kragen und eine an dessen äußerem Ende angebrachte Verschlußwand aufweist, an welcher das Oberflächenfeld angeordnet ist, und wenn das Oberflächenfeld mit dem Kragen im Querschnitt einen Winkel von 5° bis 60°, vorzugsweise von 15° bis 45° und ganz besonders bevorzugt von 25° bis 35° einschließt. Es ist bekannt, in das Loch einer Oberwand ein Ausgießteil einzustecken und an der Oberwand festzuschweißen. Dann muß dieses Ausgießteil aber durch die Kappe verschlossen werden, denn die bisher verwendeten Ausgießteile sind rohrförmig und offen. Erfindungsgemäß kann man ein Ausgießteil auf eine Oberwand aufsetzen und dort befestigen, die zwar gelocht ist, das Ausgießteil selbst kann aber einseitig geschlossen sein. Die Öffnungsvorrichtung gemäß der Erfindung kann daher besonders bevorzugt für ein Ausgießteil verwendet werden, welches aus einer Oberwand, die aus tiefziehfähigem Kunststoff besteht, tiefgezogen ist, sozusagen in einseitig geschlossener Becherform. Das auf diese Art geformte Ausgießteil weist dann den beschriebenen Kragen, außen die Verschiußwand und dazwischen das Oberflächenfeld auf, welches ringförmig das äußere Ende des Kragens umläuft. Für ein besonders wirksames Einschneiden ist dann das Merkmal vorgesehen, das im Querschnitt geradlinige Oberflächenfeld unter einem bestimmten Winkel zu dem ebenfalls im Querschnitt geradlinigen Kragen anzustellen. Der Sinn dieser Anordnung besteht im wesentlichen darin, eine gute Einführrichtung für das Schneidmesser zu schaffen. Dabei hat es sich als besonders bevorzugt herausgestellt, wenn das Messer senkrecht zum Oberflächenfeld ausgerichtet ist.
Besonders vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung weiterhin, wenn das Messer eben ausgestaltet ist und, am Umfang des vorzugsweise zylinderförmigen Innenraumes der Kappe verteilt, wenigstens zwei, vorzugsweise vier Messer befestigt sind.
Über die Ausgestaltung des Ausgießteiles wurde bislang erst ausgesagt, daß es aus einem becherförmigen Teil bestehen kann, der vorzugsweise an der einen Seite außen durch die Verschiußwand geschlossen ist. Der vorstehend erwähnte Querschnitt, bei welchem der Kragen einerseits und das Oberflächenfeld andererseits als gerade Linien erscheinen, liegt der Schnitt in einer Ebene senkrecht auf die Oberwand der Packung. Legt man einen dazu senkrechten Schnitt, der parallel zur Oberwand der Packung verläuft, und läßt man diesen durch den Kragen gehen, dann kommen verschiedene Ausgestaltungen für das Ausgießteil in Frage. Die Schnittlinie zwischen Kragen und der genannten, zur Oberwand parallelen Querschnittsebene kann kreisförmig, oval, vieleckig oder in ähnlicher Weise ausgestaltet sein. Die Kreisform ist bevorzugt denn sie ist maschinentechnisch bedingt. Nur in einem solchen Falle ist auch der sich innerhalb des Kragens befindliche Innenraum "vorzugsweise zylinderförmig".
Am Umfang des durch das Ausgießteil innen gebildeten Innenraumes, der sich insbesondere neben der Verschlußwand befindet, dient für die Unterbringung des wenigstens einen ebenen Messers. Besonders günstig hat sich der Aufbau dadurch erwiesen, daß vorzugsweise vier Messer im Abstand von etwa 90° zueinander am Umfang des Innenraumes verteilt angeordnet sind. Hier kann man Messer aus Metall oder Kunststoff einschweißen oder anderweitig an der Umfangswand des Innenraumes befestigen. Denkbar ist es auch, das ebene Messer aus dem gleichen Kunststoff wie das Ausgießteil herzustellen und anzufornnen. Es genügt aber auch, ein mit dem Kunststoff des Ausgießteiles siegelfähiges Material auszuwählen und das Messer aus diesem zu bilden und am innenraum zu befestigen.
Ein besonders günstiges Kunststoffmaterial kann ein thermoplastischer Kunststoff sein, z.B. Polypropen. Auch PVC kann als solcher Kunststoff dienen, wobei Polypropen in der Technik weitgehend auch als Polypropylen bekannt ist. Die Oberwand oder der Bereich um das Ausgießteil, welches aus der Oberwand tiefgezogen sein kann, besteht vorzugsweise aus einwandfrei wiederaufarbeitbaren und leicht verrottbaren Teilen und Materialien. Hier kann man besonders bevorzugt ein Kunststoffmateriai wählen, z.B. das Polypropen, welches gefüllt wird, wobei als Füllstoffe hier an Kreide, Glimmer, Talkum, Gips oder dergleichen gedacht ist In der Praxis haben sich Füllgrade von bis zu 70 %, vorzugsweise 60 %, als günstig erwiesen. Es hat sich gezeigt, daß derartige gefüllte Kunststoffmaterialien einerseits leicht verrottbar sind, natürlich auch ohne weiteres und nach einfachen Methoden wieder aufgearbeitet bzw. rezykliert werden können und andererseits die Eigenschaften eines Kunststoffes nicht beeinträchtigen, so daß derartige gefüllte Kunststoffmaterialien insbesondere siegelfähig und auch tiefziehfähig sind.
Günstig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn das Messer, in Richtung der Drehachse der Kappe gesehen, dreieckförmig ist und seine Schnittlinie mit der Innenfläche der Kappe mit der senkrecht zur Kappenachse liegenden Ebene einen Winkel ß von 0,5° bis 10°, vorzugsweise 1° bis 6° und besonders bevorzugt von 2° einschließt Die in Richtung der Drehachse der Kappe und damit der Mittelachse des Innenraumes des Ausgießteiles gesehen, Dreieckform des Messers ist so angelegt, daß die Hypotenuse sich am Umfang des innenraumes befindet, während die Spitze radial nach innen zur Mitte ragt. Wenn man ein derart geformtes Messer mit dem Oberflächenfeld in Eingriff bringt, erfolgt als Beginn des Einschneidens ein Einstechen der Spitze des Dreieckes in das Oberflächenfeld. Die dadurch sich auf einen Punkt konzentrierenden Druck- und Schneidkräfte gestatten ein zuverlässiges Eindringen und Öffnen des Oberflächenfeldes. Die neben der Spitze angeordneten Kanten des dreieckförmigen Messers dienen als Schneidklingen und schneiden beim Drehen der Kappe nach dem erstmaligen Einstechen das Oberflächenfeld längs einer Schneidlinie.
Blickt man senkrecht auf die Drehachse der Kappe bzw. die Mittelachse des Innenraumes, sozusagen parallel zur Oberwand, dann sieht man die geometrische Schnittlinie zwischen dem Messer und der Innenfläche der Kante. Man blickt dann auf die Grundlinie oder Befestigungslinie des Messers, die im Falle der Dreieckform die Hypotenuse ist. Diese Schnittlinie ist im Falle eines ebenen Messers eine gerade Linie, die weder in Richtung der Drehachse der Kappe noch in der zuletzt erwähnten Blickrichtung parallel zur Oberwand verläuft sondern unter dem erwähnten Winkel ß dazu. Dieses Anstellen der Ebene des dreieckförmigen Messers gegen die senkrecht zur Kappenachse liegende Ebene begünstigt nicht nur das Schneiden sondern sorgt in Abstimmung mit einem Gewinde, falls das Ausgießteil ein Außengewinde und die Kappe ein Innengewinde hat, dafür, daß dieser Winkel ß mit der Steigung des Gewindes abgestimmt ist, so daß sich mit dem Drehen längs des Gewindes das Messer längs des Umfanges durch das Oberflächenfeld in einer Ebene im wesentlichen parallel zur Verschiußwand bewegt. Außerdem greift das bzw. greifen die mehreren Messer derart unter die dann abgeschnittene Verschlußwand, daß letztere zuverlässig gehalten wird und zusammen mit der Kappe abgenommen werden kann. Ein Hereinfallen des abgeschnittenen Teils der Verschiußwand ist damit vorteilhaft ausge¬ schlossen.
Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Innenraum der Kappe zylinderförmig und wird außen von einer vorzugsweise scharnierartig angelenkten Schutzscheibe sowie innen von einem Mittelkörper begrenzt, durch weichen in der Kappe ein zweiter, einseitig offener Aufnahmeraum gebildet wird. Der Aufbau dieser speziellen Ausführungsform der Kappe ist so gewählt, daß vorzugsweise der Innenraum kleiner ist als der zuletzt erwähnte zweite Auf¬ nahmeraum. Der innenraum ist dann auf beiden Seiten geschlossen, während der Aufnahmeraum einseitig offen ist derart, daß die Kappe auf das entsprechend angepaßt ebenfalls zylinderförmige Ausgießteil aufgesetzt werden kann. Dies kann wiederum entweder durch Aufschrauben oder durch Aufstecken, Festklemmen oder dergleichen erfolgen. Bei dieser Ausführungsform mit dem Mittelkörper sind die Messer durch den innenraum der Kappe so geschützt aufgenommen, daß man ohne scharnierartiges Aufklappen der Schutzscheibe keinen Zugang zu den Messern hat. Zum erstmaligen Anbringen einer solchen Kappe wird der Aufnahmeraum über das Ausgießteil bewegt, wobei beide Volumina aufeinander abgestimmt sind. Zum Öffnen muß der Endver¬ braucher dann zuerst die scharnierartig angelenkte Schutzscheibe öffnen, die Kappe abnehmen, um 180° herumdrehen und mit dem durch Aufklappen der Schutzscheibe geöffneten Innenraum auf das Ausgießteil so aufsetzen, daß die Messer mit dem Oberflächenfeld in Eingriff treten und beim Drehen dieses durchschneiden.
Vorteilhaft ist es erfindungsgemäß weiterhin, wenn der Mittelkörper scheibenförmig ist mit einem zentralen und rotationssymmetrischen verdickten, sowohl in den Innen- als auch in den zweiten Aufnahmeraum ragenden Teil. Die Scheibenform des Mittelkörpers ist so zu denken, daß die Scheibe über einen gewissen Radius von z.B. der Hälfte oder zwei Drittel des Radius der Scheibe verdickt und im Außenbereich ringförmig dünner ausgestaltet ist. Das Ausgießteil ist mit entsprechenden und darauf abgestimmten Tiefziehwerkzeugen zu formen. Die Verschiußwand des Ausgiθßtθiles ist dann am Rand ringförmig etwas höher und weist eine scheibenförmige Vertiefung im Mittelbereich auf. Durch diese Ausgestaltung des Mittelköφers einerseits und der Ver¬ schlußwand des Ausgießteils andererseits versteht man, daß die Kappe fester am Ausgießteil befestigt werden kann, vor allem aber zuverlässig zentriert wird. Die Gestaltung dieses in der Mitte verdickt ausgebildeten Mittelköφers dient ferner dem Festhalten der abgeschnittenen Verschiußwand, die bei abruptem Übergang vom verdickten Mittelteil zum dünneren Außenring eine sickenartige Versteifung erhält.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist so ausgestaltet, daß der Innenraum der Kappe zylinderförmig ist und mindestens um soviel tiefer als der Kragen des Ausgießteiles ausgebildet ist, daß bei vollständig aufgesetzter Kappe das jeweilige Messer von dem Oberflächenfeld des Ausgießteiles außer Eingriff ist, und daß die Kappe an ihrer offenen Seite einen über eine Sollbruchlinie befestigten Abreißring aufweist. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen speziellen ersten Ausführungsform ist bei alleiniger Betrachtung der Kappe der Innenraum nicht beidseitig geschlossen. Der Betrachter kann bei dem Blick innen in die Kappe das oder die Messer sehen. Befestigt der Benutzer die Kappe auf dem Ausgießteil, bzw. wird vom Hersteller die Kappe erstmals ohne den Öffnungswunsch des Ausgießteiles auf letzteres aufgesetzt oder mit diesem verschraubt, dann bleiben bei der neuen zweiten Ausführungsform die Messer außer Eingriff mit dem Oberflächenfeld. Wünscht der Endverbraucher nun, die Packung und damit das Ausgießteil zu öffnen, so erkennt er einen Abreißring, den er längs der erwähnten Sollbruchlinie erst einmal abreißen muß, bevor er die Kappe weiter zum Ausgießteil bewegen kann. Erst dabei gelangen die Messer mit dem Oberflächenfeld in Eingriff, und bei der Drehung bzw. dem letzten Teil der Drehung erfolgt dann der bereits beschriebene Schnitt.
Eine wiederum andere und bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Innenraum der Kappe zylinderförmig ist und mindestens um soviel tiefer als der Kragen des Ausgießteils ausgebildet ist, wie die offene Seite der Kappe im Abstand von der Oberwand steht, und daß auf der Innenseite der Kappe oder der Außenseite des Ausgießteils ein ringförmiger Widerstandswulst oder dergleichen angebracht ist. Diese zuletzt beschriebene Ausführungsform ersetzt den Abreißring mit der Sollbruchlinie durch den Widerstandswulst, welcher den gleichen Funktionen dient wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Abreißring.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen: Figur 1 eine Querschnittsansicht durch das Ausgießteil und die Kappe, wobei der Schnitt durch die Drehachse der Kappe gelegt ist,
Figur 2 eine Ansicht auf die Kappe der Figur 1 von oben, wobei allerdings die scharnier¬ artig angelenkte Schutzscheibe weggelassen ist,
Figur 3 eine Schnittansicht ähnlich der Figur 1 , wobei jedoch der Winkel ß zwischen der
Grund- und Befestigungslinie des Messers an der inneren Oberfläche des Innenraumes und der Ebene senkrecht zur Kappenachse gezeigt ist und
Figur 4 die teilweise geschnittene Anordnung der Kappe beim Schneiden, mit aufgeklapp¬ ter Schutzscheibe.
Aus der Figur 1 sieht man die erste Ausführungsform der Öffnungsvorrichtung. Aus der Oberwand 1 der nicht weiter dargestellten Packung ist ein becherförmiges Ausgießteil 2 durch Tiefziehen so geformt, daß der Kragen 3 aus der Oberwand 1 erhaben heraussteht Am äußeren Ende 4 des Kragens 3 schließt sich ein etwa unter 45° angestelltes Oberflächenfeld 5 an, welches nach innen in die Verschlußwand 6 übergeht. Diese Verschlußwand 6 weist vom Zentrum radial nach außen eine Vertiefung 7 auf, welche durch Sicken 8, 9 getrennt, außen einen ringförmigen, erhöhten Teil 10 hat
Auf dem Ausgießteil 2 sitzt eine durch einen Kiemmring 11 in Nuten 12 befestigte Kappe 13. Diese hat außen einen Bund 14, an dem innen ein Mittelköφer 15 scheibenartig angeformt ist. Aus den Figuren erkennt man deutlich den zentralen und rotationssymmetrischen verdickten Teil 16 des ittθlkörpers 15.
Der Mittelköφer 15 schafft innerhalb des Bundes 14 der Kappe 13 einen kleineren Innenraum 17, der sich in Verschließstellung der Kappe 13 nach den Figuren 1 bis 3 "oben" befindet, d.h. von der Oberwand 1 in Richtung 18 der Drehachse 19 der Kappe 13 fortgerichtet. Am oberen Ende des Bundes 14 der Kappe 13 ist über das Scharnier 20 eine Schutzscheibe 21 angelenkt Diese Schutzscheibe 21 ist bei der Darstellung der Figuren 1 und 3 geschlossen gezeigt, während sie im Zustand der Figur 4 aufgeklappt ist (abgebrochen).
Denkt man sich die Schutzscheibe 21 aufgeklappt oder entfernt, dann sieht man die Darstellung der Figur 2. Man blickt in Richtung der Drehachse 19 der Kappe 13 auf den Mittelkörper 15 mit dem erhaben verdickten Teil 16 in Scheibenform in der Mitte und dem ringförmigen außerhalb desselben liegenden dünneren Teil 22 des Mittelköφers 15. Deutlich erkennt man die stufenförmigen Sicken 8 bzw. 9. Am inneren Umfang des Bundes 14 im Innenraum 17 sind vier, in der Ansicht der Figur 2 dreieckförmige Messer 23 angebracht. In der Querschnittsansicht nach den Figuren 1 , 3 und 4 sieht man, daß die Ebene des jeweiligen Messers 23 unter einem Winkel α zu einer senkrecht zur Kappenachse 19 zu denkenden Ebene 24 liegt Läßt man die jeweilige Ebene des Messers 23 die Innenfläche 25 der Kappe 13 schneiden, so ergibt sich eine gerade Schnittlinie 26 (Figur 3), welche auch die Grund- bzw. Befestigungslinie des Messers 23 ist. Diese Schnittlinie 26 schlie ßt mit der erwähnten Ebene 24 (senkrecht zur Kappenachse 19) einen Winkel ß von 2° (Figur 3) ein.
Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform der Kappe 13 beträgt der Winkel α 45°. Er kann aber ähnlich demjenigen und nicht in den Figuren näher bezeichneten Winkel, welchen das Oberflächenfeld 5 mit dem Kragen 3 des Ausgießteiles 2 einschließt, andere Winkel einschließen, z.B. in einem Winkelbereich von 5° bis 60°, vorzugsweise von 15° bis 45° und ganz besonders bevorzugt von 25° bis 35° liegen. Es ist bevorzugt, wenn der Winkel, welchen das Oberflächenfeld 5 mit dem Kragen 3 einschließt gleich dem Winkel α ist. Bei der hier gezeigten Ausführungsform beträgt also α = 45°.
Der Mittelköφer 15 ist außen über sein ringförmiges, verdünntes Teil 22 mit dem Bund 14 der Kappe 13 verbunden. Der Mittelköφer 15 trennt den Innenraum 17, wie er vorstehend beschrieben ist, von dem größer ausgebildeten zweiten Aufnahmeraum 27, welcher im Zustand der Figur 1 das Ausgießteil 2 aufnimmt.
Auf der dem Innenraum 17 zugewandten Oberfläche stehen die Innenfläche 25 der Kappe 13 und die ihr benachbarte Oberfläche des ringförmigen, verdünnten Teiles 22 des Mittelköφers 15 unter einem rechten Winkel zueinander. Auf der anderen Seite in dem Aufnahmeraum 27 ist hier an der Kappe 13 eine Zwischenfläche 28 vorgesehen, die unter dem gleichen Winkel zu der inneren Oberfläche neben dem zweiten Aufnahmeraum 27 steht wie das vorstehend beschriebene Oberflächenfeld 5 zum Kragen 3. Bei der hier dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei diesem Winkel um einen Winkel von 45°. Man erkennt wie der erhabene, ringförmige Außenteil 5, 10 des Ausgießteiles 2 genau in den Grund (durch den Mittelköφer 15 gebildet) des zweiten Aufnahmeraumes 27 paßt.
Zum erstmaligen öffnen des Ausgießteiles 2 ergreift der Endverbraucher die geschlossene Schutzscheibe 21 nach der Stellung der Figuren 1 und 3 und klappt diese um das Scharnier 20 derart auf, daß der Innenraum 17 mit den Messern 23 sichtbar wird. Der Benutzer zieht dann die Kappe 13 vom Ausgießteil 2 vollständig ab, dreht sie um 180° und setzt sie wieder mit dem Innenraum 17 über das Ausgießteil 2, wie in Figur 4 dargestellt ist. Jetzt befindet sich der zweite Aufnahmeraum 27 oben leer, und unten im Innenraum 17 können jetzt die Spitzen 29 der dreieckförmigen Messer 23 in das Oberflächenfeld 5 einstechen und dieses Schneiden. Im Zustand der Figur 4 sind die Messer 23 bereits durch das Oberflächenfeld 5 ein- und durch¬ gedrungen und haben durch eine Teildrehung von etwa 30° bereits die Schnittlinie 30 geschaffen. Dreht man die Kappe 13 bei der hier dargestellten Ausführungsform um mindestens 90°, dann gehen alle Viertelkreisschnittiinien 30 ineinanderüber, und die Verschiußwand 6 ist einerseits vollständig von dem Ausgießteil 2 abgeschnitten und andererseits von den Messern 23 so festgeklemmt, daß mit dem Abnehmen der Kappe 13 auch das Verschluβteil 6 entfernt Ist Das Ausgießteil 2 ist geöffnet, der Benutzer kann das Füllgut ausgießen.
Bezuoszeichenliste
1 Oberwand
2 Ausgießteil
3 Kragen
4 äußeres Ende des Kragens 3
5 Oberflächenfeld
6 Verschiußwand
7 Vertiefung 8, 9 Sicken
10 Teil
11 Klemmring
12 Nuten
13 Kappe
14 Bund
15 Mittelköφer
16 Teil
17 Innenraum
18 Richtung
19 Drehachse
20 Scharnier
21 Schutzscheibe
22 Teil
23 Messer
24 Ebene
25 Innenfläche
26 Schnittlinie
27 Aufnahmeraum
28 Zwischenfläche
29 Spitzen
30 Schnittlinie

Claims

P a t e ή t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum öffnen eines an der Oberwand (1 ) einer Fließmittelpackung angebrach¬ ten, erhaben aus der Oberwand (1) vorstehenden Ausgießteiles (2), mit einer das Ausgießteil (2) übergreifenden, abnehmbar an dem Ausgießteil (2) befestigten Kappe (13), dadurch gekennzeichnet daß die Kappe (13) über wenigstens etwa 90° relativ zum Ausgießteil (2) drehbar ist und einen Innenraum (17) und wenigstens ein in diesen (17) ragendes Messer (23) aufweist, das zum öffnen durch Aufschneiden in ein wenigstens teilringförmiges Oberflächenfeld (5) einführbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das an der Oberwand (1 ) der Packung angebrachte Ausgießteil (2) einen aus der Oberwand (1 ) hochstehenden Kragen (3) und eine an dessen äußerem Ende (4) angebrachte Verschiußwand (6) aufweist, an welcher das Oberflächenfeld (5) angeordnet ist, und daß das Oberflächenfeld (5) mit dem Kragen (3) im Querschnitt einen Winkel von 5° bis 60°, vorzugsweise von 15° bis 45° und ganz besonders bevorzugt von 25° bis 35° einschließt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (23) eben ausgestaltet ist und, am Umfang des vorzugsweise zylinderförmigen Innenraumes (17) der Kappe (13) verteilt, wenigstens zwei, vorzugsweise vier Messer (23) befestigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (23), in Richtung (18) der Drehachse (19) der Kappe (13) gesehen, dreieckförmig ist und seine Schnittlinie (26) mit der Innenfläche (25) der Kappe (13) mit der senkrecht zur Kappenachse (19) liegenden Ebene (24) einen Winkel ß von 0,5° bis 10°, vorzugsweise 1° bis 6° und besonders bevorzugt von 2° einschließt
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (17) der Kappe (13) zylinderförmig ist und außen von einer vorzugsweise scharnierartig angeienkten Schutzscheibe (21) und innen von einem Mittelköφer (15) begrenzt wird, durch welchen in der Kappe (13) ein zweiter, einseitig offener Auf¬ nahmeraum (27) gebildet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelköφer (15) scheibenförmig ist und mit einem zentralen und rotationssymmetrischen verdickten, sowohl in den Innen- (17) als auch in den zweiten Aufnahmeraum (27) ragenden Teil (16) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (17) der Kappe (13) zylinderförmig ist und mindestens um soviel tiefer als der Kragen (3) des Ausgießteils (2) ausgebildet ist, daß bei vollständig aufgesetzter Kappe (13) das jeweilige Messer (23) von dem Oberflächenfeld (5) des Ausgießteiles (2) außer Eingriff ist, und daß die Kappe (13) an ihrer offenen Seite einen über eine Sollbruchlinie befestigten Abreißring aufweist
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (17) der Kappe (13) zylinderförmig ist und mindestens um soviel tiefer als der Kragen (3) des Ausgießteils (2) ausgebildet ist, wie die offene Seite der Kappe (13) im Abstand von der Oberwand (1 ) steht, und daß auf der Innenseite der Kappe (13) oder der Außenseite des Ausgießteils (2) ein ringförmiger Widerstandswulst oder dergleichen angebracht ist.
EP95902123A 1993-12-20 1994-12-03 Vorrichtung zum öffnen einer packung Expired - Lifetime EP0735976B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343442A DE4343442A1 (de) 1993-12-20 1993-12-20 Vorrichtung zum Öffnen einer Packung
DE4343442 1993-12-20
PCT/EP1994/004031 WO1995017339A1 (de) 1993-12-20 1994-12-03 Vorrichtung zum öffnen einer packung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0735976A1 true EP0735976A1 (de) 1996-10-09
EP0735976B1 EP0735976B1 (de) 1998-10-28

Family

ID=6505508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95902123A Expired - Lifetime EP0735976B1 (de) 1993-12-20 1994-12-03 Vorrichtung zum öffnen einer packung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5850930A (de)
EP (1) EP0735976B1 (de)
JP (1) JPH09507454A (de)
DE (2) DE4343442A1 (de)
WO (1) WO1995017339A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1261527A1 (de) 2000-01-03 2002-12-04 Acorn Bay LLC Trinköffnung zum durchstecken der getränkeverpackung
US6631823B2 (en) 2001-03-05 2003-10-14 Acorn Bay, Llc Drink spout system
US6629624B2 (en) 2001-03-05 2003-10-07 Acorn Bay, Llc Drink spout system
JP2007528324A (ja) * 2003-02-14 2007-10-11 クウォン リョ,ヒー プッシュ型開封装置を有する容器の栓
US20080156802A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Kate Avrial Yauk Sip lid for a container
US8231597B2 (en) * 2008-02-08 2012-07-31 Codan Us Corporation Enteral feeding safety reservoir and system
US8746476B1 (en) 2009-02-13 2014-06-10 Berlin Packaging, Llc Closure having a seal piercing unit

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859008A (en) * 1930-09-05 1932-05-17 Mundo Products Inc Detachable spout for containers
DE616408C (de) * 1933-03-22 1935-07-27 Eau De Cologne & Parfuemerie F Verschlusskopf fuer Quetschtuben mit geschlossener Muendung, bestehend in einer aufsetzbaren Kappe mit einem im Kappenboden befestigten und exzentrisch angeordneten Aufschneidemesser
US2006235A (en) * 1933-09-28 1935-06-25 Monocap Ltd Sealing device for collapsible tubes and the like
US2695738A (en) * 1952-08-22 1954-11-30 Continental Can Co Dispensing container for powdered materials
US3187918A (en) * 1963-01-28 1965-06-08 William R Moore Container and dispenser for baby formula
FR1394164A (fr) * 1964-02-18 1965-04-02 Soupletube Perfectionnements au bouchage des tubes déformables
US3335923A (en) * 1965-10-21 1967-08-15 Poly Seal Corp Angled seat closure
FR1480164A (fr) * 1966-02-15 1967-05-12 Mecaplast Sa Bouteille moulée en matière plastique
CH533045A (de) * 1971-03-29 1973-01-31 Roth Handels Gmbh Schraubverschluss für einen Behälter
US3784045A (en) * 1971-10-26 1974-01-08 Automatic Liquid Packaging Permanently sealed containers and end caps therefor
US4185756A (en) * 1977-11-28 1980-01-29 American Flange & Manufacturing Co. Dispensing package and method
US4634013A (en) * 1985-06-06 1987-01-06 Bar Kokhba Abraham Closing and opening device for membrane-sealed bottles
US4709830A (en) * 1987-04-16 1987-12-01 Courtesy Mold & Tool Corporation Closure with top cut tamper evident feature for wide mouth container
FR2622546B2 (fr) * 1987-05-25 1990-03-16 Emballages Conseils Etudes Dispositif de fermeture pour recipients
US4867326A (en) * 1988-08-25 1989-09-19 Cp Packaging Child resistant cap and tube assembly
CH678843A5 (de) * 1989-06-09 1991-11-15 Alfatechnic Ag
SE468893B (sv) * 1991-09-04 1993-04-05 Tetra Alfa Holdings Oeppningsanordning foer foerpackningsbehaallare
SE469025B (sv) * 1991-09-04 1993-05-03 Tetra Alfa Holdings Oeppningsanordning foer en foerpackningsbehaallare
IT1255256B (it) * 1992-07-24 1995-10-20 Alfonso Caruana Dispositivo di chiusura ermatica autoperforabile per flaconi e simili contenitori
US5816452A (en) * 1993-06-23 1998-10-06 American Cyanamid Company Dispenser gun for viscous or semi-viscous products
US5505326A (en) * 1994-05-27 1996-04-09 Junko; Theodore P. Closure device for membrane-sealed container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9517339A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5850930A (en) 1998-12-22
WO1995017339A1 (de) 1995-06-29
EP0735976B1 (de) 1998-10-28
DE4343442A1 (de) 1995-06-22
JPH09507454A (ja) 1997-07-29
DE59407194D1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19580104B4 (de) Ausgabeöffnungsanordnung
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
DE69933138T2 (de) Ausgabekappe für herausnehmbare tablette
EP1222122B1 (de) Kombinationsverpackung
DE3204294C2 (de) Behälter aus Kunststoff
EP1392569B1 (de) Verschluss für eine medikamentenflasche sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69914503T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen mit einer membran abgedichteten behälter
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
EP1931575A1 (de) Verschluss
DE2727737C2 (de) Bördelkapsel
DE4343816A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fließmittelpackung
DE2028806C3 (de) Verschluß
WO1998045190A1 (de) Ausgussteil für kunststoffbeutel
EP0735976A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer packung
WO2000061257A1 (de) Kartusche und vorrichtung zum aufbereiten von flüssigkeiten
DE4340553A1 (de) Öffnungsvorrichtung an einer Fließmittelpackung
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE2809855A1 (de) Aufbrechbarer behaelterverschluss, verfahren zu seiner herstellung und damit ausgestatteter behaelter
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
EP0120353A2 (de) Verschluss für einen Behälter, insbesondere für pharmazeutische Flaschen od. dgl. sowie Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses
DE19629148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters
AT525129B1 (de) Behälterverschluss
EP1790582B1 (de) Garantieverschluss
DE1482546C (de) Ausgießverschluß
DE2315173C3 (de) Infusionsflasche aus Kunststoff mit perforierbarer Verschlußkappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961031

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981028

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981028

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407194

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981203

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990128

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011203

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040202

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051203