EP0232470A1 - Gasspülstopfen für ein Schmelzengefäss - Google Patents

Gasspülstopfen für ein Schmelzengefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0232470A1
EP0232470A1 EP86114859A EP86114859A EP0232470A1 EP 0232470 A1 EP0232470 A1 EP 0232470A1 EP 86114859 A EP86114859 A EP 86114859A EP 86114859 A EP86114859 A EP 86114859A EP 0232470 A1 EP0232470 A1 EP 0232470A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
sealing body
channel
purging
gas channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86114859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd-Erich Dobner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Publication of EP0232470A1 publication Critical patent/EP0232470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/16Closures stopper-rod type, i.e. a stopper-rod being positioned downwardly through the vessel and the metal therein, for selective registry with the pouring opening
    • B22D41/18Stopper-rods therefor
    • B22D41/186Stopper-rods therefor with means for injecting a fluid into the melt

Definitions

  • the invention relates to a gas purging plug for a melt vessel, the gas purging plug having an axial gas channel and a holding device at its end facing away from its gas purging opening.
  • atmospheric oxygen which mixes with the purging gas, is drawn in via the mounting device when purging gas, for example argon, is introduced.
  • purging gas for example argon
  • the object of the invention is to propose a gas purging plug of the type mentioned, in which air is not sucked in when purging gas is supplied.
  • the above object is achieved in the case of a gas purging plug of the type mentioned at the outset in that a sealing body is inserted into the gas channel, which seals an upper section of the gas channel in a gas-tight manner against a lower section of the gas channel leading to the gas purging opening, and in that in the lower section a gas line flows.
  • a gas purging plug 1 has an axial gas channel 2, which is provided at the bottom with a gas purging opening 3.
  • a gas-permeable purging piece 4 is inserted into the gas purging opening 3.
  • a holding device 5 is arranged at the top of the gas purging plug 1.
  • a gas-tight sealing body 6 is inserted, which stands on a step 7 of the gas channel 2 and is mortar-sealed in the gas channel 2.
  • the sealing body 6 thus separates an upper section 2 ′ of the gas channel 2 from a lower section 2 ′′ of the gas channel 2.
  • a gas passage opening 8 is formed on the sealing body 6, into which a sleeve 9 having an internal thread is inserted.
  • One end 10 of a gas pipe 11 is screwed into the internal thread of the sleeve 9.
  • a guide rod 12 projects into the upper section 2 'of the gas channel 2.
  • a cemented retaining pin 13 is inserted through the gas purging plug 1 and the guide rod 12.
  • a nut 14 is screwed onto the guide rod 12 and presses on the upper edge of the gas flushing plug 1 via two disks 15.
  • the gas line pipe 11 is inserted into the gas flushing plug 1 and runs next to the guide rod 12 to the sealing body 6. It opens into the lower one Section 2 "of the gas channel 2.
  • purge gas is introduced through the gas line pipe 11, then this enters directly into the lower section 2 ′′ of the gas channel 2, so that in its upper section 2 ′ there is no suction effect through which air could be sucked in via the holding device 6.
  • a threaded sleeve 16 with an external thread is screwed into the gas purging plug 1 at the top.
  • the guide rod 12 is designed as a tube which has a collar 17.
  • the collar 17 is pressed by the threaded sleeve 16 against an annular edge 18 of the gas purging plug 1.
  • the gas line pipe 11 is passed coaxially through the tubular guide rod 12 and screwed into the sleeve 9. Since, in the exemplary embodiment according to FIG. 2, the gas line tube 11 is not guided next to the guide rod 12 but in this, the gas flushing plug 1 is not weakened.
  • the sealing body 6 takes over on the one hand the sealing of the lower section 2 ′′ with respect to the upper section 2 ′ of the gas channel 2 and on the other hand also the tight connection of the gas line pipe 11 to the lower section 2 ′′ of the gas channel 2
  • the counter thread of the end 10 of the gas pipe 11 can be slightly conical.
  • the sealing body 6 has no gas passage opening 8 and no sleeve 9. It is closed.
  • the gas line pipe 11 is then connected separately, bypassing the sealing body 6, directly to the lower section 2 ′′.
  • the gas line pipe 11 acts between the sealing body 6 and the gas purging opening 3 in the lower section 2 ′′ of the gas channel 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Bei einem Gasspülstopfen für ein Schmelzengefäß soll bei der Zuführung von Spülgas Luft nicht mitangesaugt werden. Es ist hierfür in den Gaskanal (2) ein Dichtkörper (6) eingesetzt, der einen oberen Abschnitt (2') des Gaskanals (2) gegen einen unteren, zur Gasspülöffnung (3) führenden Abschnitt (2") des Gaskanals (2) gasdicht abdichtet. Eine Gasleitung (11) mündet in den unteren Abschnitt (2") des Gaskanals (2). Vorzugsweise mündet die Gasleitung (11) direkt in den Dichtkörper (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasspülstopfen für ein Schmelzengefäß, wobei der Gasspülstopfen einen axialen Gaskanal und an seinem seiner Gasspülöffnung abgewandten Ende eine Halterungsvorrichtung aufweist.
  • Ein derartiger Gasspülstopfen ist in der WO 82/03349 beschrieben.
  • Bei den bekannten Gasspülstopfen wird bei der Einleitung von Spülgas, beispielsweise Argon, über die Halterungsvorrichtung Luftsauerstoff angesaugt, der sich mit dem Spülgas vermischt. Der Luftsauerstoff verschlechtert die Stahlqualität und führt zu Tonerdeansätzen am Ausguß des Schmelzengefäßes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gasspülstopfen der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem bei der Zuführung von Spülgas Luft nicht mitangesaugt wird.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Gasspülstopfen der eingangs geannten Art dadurch gelöst, daß in den Gaskanal ein Dichtkörper eingesetzt ist, der einen oberen Abschnitt des Gaskanals gegen einen unteren, zur Gasspülöffnung führenden Abschnitt des Gaskanals gasdicht abdichtet, und daß in den unteren Abschnitt eine Gasleitung mündet.
  • Wird durch die Gasleitung Spülgas zugeführt, dann kann dieses wegen der Abdichtung durch den Dichtkörper im oberen Abschnitt des Gaskanals keine Saugwirkung erzeugen, so daß über die Haltevorrichtung des Gasspülstopfens keine Luft angesaugt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen Gasspülstopfen mit Stiftbefestigung im Längsschnitt, und
    • Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gasspülstopfens mit Gewindebefestigung im Längsschnitt.
  • Ein Gasspülstopfen 1 weist einen axialen Gaskanal 2 auf, der unten mit einer Gasspülöffnung 3 versehen ist. In die Gasspülöffnung 3 ist ein gasdurchlässiges Spülstück 4 eingesetzt. Oben am Gasspülstopfen 1 ist eine Halterungsvorrichtung 5 angeordnet.
  • In den Gaskanal 2 ist, beispielsweise in seinem oberen Drittel, ein gasdichter Dichtkörper 6 eingesetzt, der auf einer Stufe 7 des Gaskanals 2 aufsteht und in den Gaskanal 2 gasdicht eingemörtelt ist. Der Dichtkörper 6 trennt damit einen oberen Abschnitt 2' des Gaskanals 2 von einem unteren Abschnitt 2" des Gaskanals 2.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 und 2 ist am Dichtkörper 6 eine Gasdurchtrittsöffnung 8 ausgebildet, in die eine ein Innengewinde aufweisende Muffe 9 eingesetzt ist. In das Innengewinde der Muffe 9 ist ein Ende 10 eines Gasleitungsrohres 11 eingeschraubt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ragt in den oberen Abschnitt 2' des Gaskanals 2 eine Führungsstange 12. Durch den Gasspülstopfen 1 und die Führungsstange 12 ist ein eingekitteter Haltestift 13 gesteckt. Auf die Führungsstange 12 ist eine Mutter 14 geschraubt, die über zwei Scheiben 15 auf den oberen Rand des Gasspülstopfens 1 drückt.
  • Neben der von der Führungsstange 12, dem Haltestift 13, der Mutter 14 und den Scheiben 15 gebildeten Halterungsvorrichtung 5 nach Fig. 1 ist das Gasleitungsrohr 11 in den Gasspülstopfen 1 eingeführt und verläuft neben der Führungsstange 12 zum Dichtkörper 6. Es mündet dort in den unteren Abschnitt 2" des Gaskanals 2.
  • Wird Spülgas durch das Gasleitungsrohr 11 eingeleitet, dann tritt dieses direkt in den unteren Abschnitt 2" des Gaskanals 2, so daß in dessen oberen Abschnitt 2' keine Saugwirkung ensteht, durch die Luft über die Halterungsvorrichtung 6 angesaugt werden könnte.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist oben in den Gasspülstopfen 1 eine Gewindehülse 16 mit einem Außengewinde eingeschraubt. Die Führungsstange 12 ist als Rohr ausgebildet, das einen Bund 17 aufweist. Der Bund 17 ist von der Gewindehülse 16 gegen einen Ringrand 18 des Gasspülstopfens 1 gedrückt. Das Gasleitungsrohr 11 ist koaxial durch die rohrförmige Führungsstange 12 hindurchgeführt und in die Muffe 9 eingeschraubt. Da beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 das Gasleitungsrohr 11 nicht neben der Führungsstange 12, sondern in dieser geführt ist, ist der Gasspülstopfen 1 nicht geschwächt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 übernimmt der Dichtkörper 6 einerseits die Abdichtung des unteren Abschnitts 2'' gegenüber dem oberen Abschnitt 2' des Gaskanals 2 und andererseits auch den dichten Anschluß des Gasleitungsrohres 11 an den unteren Abschnitt 2" des Gaskanals 2. Um auf einfache Weise einen dichten Sitz des Endes 10 des Gasleitungsrohres 11 in dem Gewinde der Muffe 9 zu erreichen, kann das Gegengewinde des Endes 10 des Gasleitungsrohres 11 geringfügig konisch ausgebildet sein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Dichtkörper 6 keine Gasdurchtrittsöffnung 8 und keine Muffe 9 auf. Er ist geschlossen. Das Gasleitungsrohr 11 wird dann unter Umgehung des Dichtkörpers 6 direkt an den unteren Abschnitt 2" separat abgedichtet angeschlossen. In diesem Falle wirkt das Gasleitungsrohr 11 zwischen dem Dichtkörper 6 und der Gasspülöffnung 3 in dem unteren Abschnitt 2'' des Gaskanals 2.

Claims (7)

1. Gasspülstopfen für ein Schmelzengefäß, wobei der Gasspülstopfen einen axialen Gaskanal und an seinem seiner Gasspülöffnung abgewandten Ende eine Halterungsvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gaskanal (2) ein Dichtkörper (6) eingesetzt ist, der einen oberen Abschnitt (2') des Gaskanals (2) gegen einen unteren, zur Gasspülöffnung (3) führenden Abschnitt (2") des Gaskanals (2) gasdicht abdichtet, und daß in den unteren Abschnitt (2'') eine Gasleitung (11) mündet.
2. Gasspülstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (11) in dem Dichtkörper (6) endet.
3. Gasspülstopfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (11) in einer Muffe (9) dicht sitzt, die in den Dichtkörper (6) eingesetzt ist..
4. Gasspülstopfen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (11) axial durch die Halterungsvorrichtung (5, 12) hindurchgeführt ist.
5. Gasspülstopfen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (11) neben der Halterungsvorrichtung (5, 12) in den Gasspülstopfen (1) eingeführt ist und zum Dichtkörper (6) führt.
6. Gasspülstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitung (11) zwischen dem Dichtkörper (6) und der Gasspülöffnung (3) in den unteren Abschnitt (2'') des Gaskanals (2) mündet.
7. Gasspülstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (6) auf einer Stufe (7) des Gaskanals (2) aufsitzt und in den Gaskanal (2) gasdicht eingemörtelt ist.
EP86114859A 1985-12-21 1986-10-25 Gasspülstopfen für ein Schmelzengefäss Withdrawn EP0232470A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3545763 1985-12-21
DE19853545763 DE3545763A1 (de) 1985-12-21 1985-12-21 Gasspuelstopfen fuer ein schmelzengefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0232470A1 true EP0232470A1 (de) 1987-08-19

Family

ID=6289378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114859A Withdrawn EP0232470A1 (de) 1985-12-21 1986-10-25 Gasspülstopfen für ein Schmelzengefäss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4691901A (de)
EP (1) EP0232470A1 (de)
CN (1) CN1006125B (de)
BR (1) BR8606301A (de)
DE (1) DE3545763A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791978A (en) * 1987-11-25 1988-12-20 Vesuvius Crucible Company Gas permeable stopper rod
US4946083A (en) * 1988-12-29 1990-08-07 Vesuvius Crucible Company One-piece stopper rod
DE4142773A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Thyssen Stahl Ag Stopfen fuer metallurgische gefaesse
JPH0941024A (ja) * 1995-05-25 1997-02-10 Japan Casting & Forging Corp 溶融金属へのガス吹込みノズル及びその使用方法
JP2984206B2 (ja) * 1995-09-18 1999-11-29 明智セラミックス株式会社 連続鋳造用タンディッシュストッパー
FR2787045B1 (fr) * 1998-12-10 2001-02-09 Lorraine Laminage Piece refractaire d'injection de gaz dans un circuit de coulee de metal liquide
EP1401600B1 (de) * 2001-06-12 2004-10-06 Vesuvius Crucible Company Stopfenstange für zuverlässiges gaseinblasen
GB0507939D0 (en) * 2005-04-20 2005-05-25 Foseco Int Stopper red
PL2067549T3 (pl) * 2007-11-24 2010-08-31 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Żerdź zatyczkowa
AT515496B1 (de) * 2014-03-12 2017-05-15 Sheffield Hi-Tech Refractories Germany Gmbh Stopfen in einem Verteilergefäß

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915133B1 (de) * 1969-03-25 1971-09-30 Noranda Mines Ltd Lanze zum Einleiten von Gasen in geschmolzenes Material bei hohen Temperaturen
WO1982003349A1 (en) * 1981-04-01 1982-10-14 James Menzies Thornton Improved monoblock one-piece pouring stopper
EP0106822A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-25 IFM Development AB Düseneinsatz für ein Einblasrohr
WO1985005506A1 (fr) * 1984-05-23 1985-12-05 Precision Mecanique Labinal Societe Anonyme Perfectionnement aux machines tournantes a aimants au rotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214804A (en) * 1963-03-18 1965-11-02 Allegheny Ludlum Steel Ladles
US3200457A (en) * 1964-03-09 1965-08-17 United States Steel Corp Method of regulating the discharge of molten metal from ladles
US3565412A (en) * 1968-12-03 1971-02-23 Dresser Ind Device for stirring molten metal
US3964535A (en) * 1975-02-20 1976-06-22 Allied Chemical Corporation Stopper rod tapping assembly and filament forming process
AT340620B (de) * 1975-02-25 1977-12-27 Voest Ag Einrichtung zur behandlung von metallschmelzen wahrend des stranggiessens mit spulgas
DE2713421C3 (de) * 1977-03-26 1979-12-06 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verwendung von keramischem Fasermaterial und Gasspüllanze für Metallschmelzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915133B1 (de) * 1969-03-25 1971-09-30 Noranda Mines Ltd Lanze zum Einleiten von Gasen in geschmolzenes Material bei hohen Temperaturen
WO1982003349A1 (en) * 1981-04-01 1982-10-14 James Menzies Thornton Improved monoblock one-piece pouring stopper
EP0106822A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-25 IFM Development AB Düseneinsatz für ein Einblasrohr
WO1985005506A1 (fr) * 1984-05-23 1985-12-05 Precision Mecanique Labinal Societe Anonyme Perfectionnement aux machines tournantes a aimants au rotor

Also Published As

Publication number Publication date
BR8606301A (pt) 1987-10-06
US4691901A (en) 1987-09-08
CN86107878A (zh) 1987-07-01
DE3545763A1 (de) 1987-06-25
CN1006125B (zh) 1989-12-20
DE3545763C2 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725182C2 (de)
DE2533189A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE3545763C2 (de)
DE2334445C3 (de) Druckleitungsanschluß für eine Hockdruck-Kraftstoffeinspritzleitung für Brennkraftmaschinen
DE4031659C2 (de) Ventilanordnung mit Restdruckventil zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE3629886C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Feuerfestmasse auf einer Oberfläche
EP0481210A2 (de) Gasbrenner, insbesondere für Glasschmelzöfen
DE19614957A1 (de) Sprühdüse einer Sprüheinrichtung
DE1093447B (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer zur Verschmutzung fuehrenden Wirbelbildung bei der Belueftung von Isolatoren in elektrischen Gasreinigungs- oder Emulsionstrennungsanlagen
EP0176867B1 (de) Filterarmatur mit integriertem Druckminderer
DE19629966C2 (de) Verfahren zur Regelung des Primärluftanteils eines atmosphärischen Gasbrenners und Vorrichtung zur Durchfühurng des Verfahrens
DE1919523B2 (de) Hohlelektroden absperrvorrichtung
DE3810777C2 (de)
DE4319269C2 (de) Einspritzleitungsanschluß
DE3120773A1 (de) Verfahren zum reinigen einer membranartigen selektiven matrix bei einer ionenselektiven messelektrode und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE7912752U1 (de) Flexibel wechselbare sichererungsvorrichtung fuer eine kegelschliffverbindung o.dgl. von rohrfoermigen teilen einer laboreinrichtung o.ae.
DE4102158B4 (de) Vorrichtung zum Führen und Kontaktieren von im Lichtbogen abschmelzenden Spritzdrähten
DD231519A1 (de) Gaskappe fuer schutzgasschweissbrenner
DE3834092C2 (de)
DE3144893A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine handbrause
DE4032454A1 (de) Einrichtung zum halten eines stopfens bei einem metallurgischen gefaess und stopfen fuer eine solche einrichtung
DE8327689U1 (de) Absperrventil
DE822083C (de) Rueckschlagsicherer Injektor-Schweiss- und Schneidbrenner fuer den Betrieb mit einem Brenngas-Sauerstoff-Gemisch
DE3737505A1 (de) Brennstoffeinspritzduese
DE2229022C3 (de) Vorrichtung zum getrennten Einfuhren von zumindest zwei besonderen Fluiden in getrennt zu speisende Düsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890418

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910523

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910523

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DOBNER, GERD-ERICH